DE602004012322T2 - Rutschhemmende rezeptur zum auftragen auf keramische fliesen - Google Patents

Rutschhemmende rezeptur zum auftragen auf keramische fliesen Download PDF

Info

Publication number
DE602004012322T2
DE602004012322T2 DE602004012322T DE602004012322T DE602004012322T2 DE 602004012322 T2 DE602004012322 T2 DE 602004012322T2 DE 602004012322 T DE602004012322 T DE 602004012322T DE 602004012322 T DE602004012322 T DE 602004012322T DE 602004012322 T2 DE602004012322 T2 DE 602004012322T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic plates
plates according
slip composition
proportion
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004012322T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004012322D1 (de
Inventor
Juan Vicente E-12110 ALCORA CORTS RIPOLL
Vicente E-12110 ALCORA FERRANDO CATALA
Jose Miguel E-12110 ALCORA BREVA ANDREU
Francisco E-12110 ALCORA SANMIGUEL ROCHE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torrecid SA
Original Assignee
Torrecid SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torrecid SA filed Critical Torrecid SA
Publication of DE602004012322D1 publication Critical patent/DE602004012322D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004012322T2 publication Critical patent/DE602004012322T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C8/00Enamels; Glazes; Fusion seal compositions being frit compositions having non-frit additions
    • C03C8/02Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form
    • C03C8/04Frit compositions, i.e. in a powdered or comminuted form containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5025Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with ceramic materials
    • C04B41/5027Oxide ceramics in general; Specific oxide ceramics not covered by C04B41/5029 - C04B41/5051
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/14Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass
    • E04F13/142Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements stone or stone-like materials, e.g. ceramics concrete; of glass or with an outer layer of stone or stone-like materials or glass with an outer layer of ceramics or clays
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/08Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete; of glass or with a top layer of stone or stone-like material, e.g. ceramics, concrete or glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00241Physical properties of the materials not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00362Friction materials, e.g. used as brake linings, anti-skid materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Aftertreatments Of Artificial And Natural Stones (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die Aufgabe dieser Erfindung ist eine Anti-Rutsch-Zusammensetzung zur Anwendung mit Keramikplatten, die erhebliche Innovationen und Vorteile im Vergleich zu den für denselben Zweck verwendeten Produkten aufweist.
  • Genauer gesagt, nimmt sie Bezug auf eine Anti-Rutsch-Zusammensetzung, die bei Platten angewendet werden kann, die eine Mischung aus einem flüssigen Medium und aus refraktären Materialien enthalten, um stark haftende Keramikplatten zu erzeugen.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Zur gegenwärtigen Zeit ist das Problem des Rutschens auf keramisch befliesten Böden wohlbekannt. Jedoch gibt es unterschiedliche Lösungen, um diese Arten von Problemen zu lösen.
  • Zum Beispiel ist in dem Patent CN1332302 ein Boden mit Anti-Rutsch-Eigenschaften beschrieben, auf der Basis der Anwendung von Glaskugeln auf Glasplatten, sowie einer thermischen Behandlung, um die Glaskugeln auf der Glasoberfläche zu fixieren, wodurch sie auf diese Weise mit ausreichender Rauigkeit versehen wird, um ein Rutschen zu vermeiden.
  • Andererseits nimmt das europäische Patent Nr. EP1264035 Bezug auf eine Anti-Rutsch-Oberflächenbeschichtung für Böden, die aus einer PCV-Materialbasisstruktur hergestellt sind, auf die Wärme angewandt wird, was bedeutet, dass bei einer Temperatur unter 250°C einige Partikel haften, was zu der Anti-Rutsch-Eigenschaft führt.
  • Gleichermaßen ist in dem japanischen Patent Nr. 2001098253 ein Reagens beschrieben, das Rutschen verhindert und aus Silikonen, Epoxydharzen, Schwefelsäure, Katalysatoren usw. besteht, und dass, wenn es auf bestimmte Oberflächen angewandt wird, das Risiko des Rutschen reduziert.
  • Jedoch ergibt die Anwendung der zuvor erwähnten Verfahren auf Keramik keine zufriedenstellenden Ergebnisse, im Wesentlichen infolge der Tatsache, dass das Brennen der Materialien bei Temperaturen von mehr als 1.000°C erfolgt.
  • Andererseits ist in dem US-Patent Nr. 6167879 ein Verfahren beschrieben, gemäß dem mit Hilfe von Impulsen eines Laserstrahls auf der Oberfläche der keramischen Platte Mikrokater erzeugt werden, was so zu Anti-Rutsch-Eigenschaften führt. Jedoch hat dieses Verfahren, das gleichermaßen auf andere Arten von Materialien, wie etwa Steine angewandt werden kann, den Nachteil, dass es in geeigneten Anlagen ausgeführt werden muss, unabhängig von dem Herstellungsverfahren der Keramikplatte. Diese Tatsache führt zu einer Kostenvergrößerung und einer Erschwernis der Herstellung. Ferner beeinträchtigen die genannten Mikrokrater das Aussehen der Oberfläche des Materials, was zu einem Nachteil für seine nachfolgende Vermarktung wird.
  • Ein anderes Verfahren zum Bereitstellen der Anti-Rutsch-Eigenschaft für keramische Platten besteht aus dem Behandeln der Oberfläche derselben mittels Lösungen von Fluorwasserstoffsäure, wenn sie einmal auf der Arbeitsfläche ausgelegt sind. Die Patente GB 1117221 , US 5698021 und US 5885339 beziehen sich auf diese Art von Behandlung, die zusätzlich dazu, dass es sich um einen von dem Herstellverfahren unabhängigen Prozess handelt, normalerweise Veränderungen in der Farbe und im Aussehen der Plattenoberfläche führt.
  • Zum Erhalten von keramischen Fliesen, die Anti-Rutsch-Eigenschaften aufweisen, ohne auf Verfahren zurückzugreifen, die zusätzlich zu dem Herstellverfahren selbst durchgeführt werden müssen, gibt es derzeit keine bekannte Lösung. Das am meisten verwendete Verfahren bei der Pflasterung und der Keramikplattenindustrie besteht in der Anwendung von Körnern mit granulometrischer Rauigkeit (200–1000 μm), so dass nach dem Brennprozess des Stückes kleine harte Teilchen auf der Oberfläche verbleiben, die die Anti-Rutsch-Eigenschaft bereitstellen. Solche Erhebungen führen zu einer Rauigkeit in der Größenordnung von Hunderten von Mikrometern. Dieser Effekt wird normalerweise mit der Verwendung von geometrischen Reliefs auf der Oberfläche der Stücke verbunden, die Erhebungen und Vertiefungen mit sich bringen, die den Anti-Rutsch-Effekt vergrößern. Diese Art von Produkt hat einen sehr begrenzten Markt infolge der Tatsache, dass die so erhaltene Keramikplatte äußerst rau und aufgeraut gegenüber der Berührung ist, was sogar zu Schnitten in der Haut des Benutzers führen kann, falls die Oberfläche barfuß betreten wird. Ferner sind sie aus der Sicht des Designs begrenzt, und es ist nicht möglich, eine beliebige Modellart zu entwickeln und den Markttrends zu irgendeiner Zeit zu folgen.
  • Ferner ist aus der US-A-5 190 708 ein Verfahren zur Herstellung einer Keramikplatte bekannt, die glasiert wird, was die Herstellung einer Rohkeramikplatte aus einem Tonmaterial umfasst. Jedoch wird keine optimale Lösung erhalten, die eine ästhetische Oberfläche und eine geeignete Reinigungsmöglichkeit erlaubt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die gegenwärtige Erfindung wurde für den Zweck der Bereitstellung einer Anti-Rutsch-Zusammensetzung entwickelt, die für Keramikplatten geeignet ist, die die oben erwähnten Nachteile löst, und die ferner weitere Vorteile bringt, die aus der nachfolgenden Beschreibung offensichtlich sind.
  • Die Anti-Rutsch-Zusammensetzung, die für keramische Platten gemäß der Aufgabe der Erfindung geeignet ist, ist von der Art, dass sie eine homogene Mischung eines flüssigen Mediums und von refraktären Materialien aufweist und dadurch charakterisiert ist, dass das flüssige Medium eine Mischung aus einer oder mehreren Komponenten aufweist, die aus Alkoholen, Kohlenwasserstoffen, Wasser, Glykolen, Estern, Ethern, Ketonen, Fraktionen von Erdöldestillaten und natürlichen Ölen ausgewählt ist, und dass die refraktären Materialien eine Mischung aus einem oder mehreren Materialien umfassen, die aus Ton, Kaolin, Silikaten, aluminiumbeschichteten Materialien, Magnesiumoxiden und Hydroxiden, Kalzium, Strontium, Barium, Wolfram, Zink, Aluminium, Silizium, Zinn und Antimon ausgewählt sind, wobei die verwendeten refraktären Materialien aus einer Mischung von kolloidalem Siliziumoxid und Aluminiumhydroxid ausstehen. Die Mischung garantiert eine gute Mischung zwischen den refraktären Materialien und dem flüssigen Medium.
  • Infolge dieser Charakteristiken wird eine Anti-Rutsch-Zusammensetzung erhalten, die in geeigneter Weise während der Herstellung von rutschfesten Platten aufgebracht werden kann, um so eine glatte, angenehm zu berührende Oberfläche zu erzeugen. Ferner sind solche Platten für alle Arten von Dekorationen geeignet, um den Markttrends zu folgen. Andererseits wird infolge der chemischen Zusammensetzung des Anti-Rutsch-Produktes gemäß der gegenwärtigen Erfindung eine perfekte Bindung mit dem Rest der Komponenten erhalten, die eine Keramikplatte ausmachen, und zwar auf eine solche Weise, dass die erhaltene Mikrorauigkeit den standardmäßigen Abrasionsversuchen widersteht, die vor der Vermarktung von Platten verwendet werden. Das Produkt kann mit Hilfe von bekannten Verfahren aufgebracht werden, z. B. durch eine Sprühpistole, eine Scheibe, ein Siebdruck und ähnliche Verfahren.
  • Andererseits ist zum Erhalt einer optimalen Verteilung der zuvor erwähnten refraktierenden Materialien in dem flüssigen Medium und zur Verhinderung der Sedimentation, die zusatzliche Verwendung von unterschiedlichen Dispersionsreagenzien notwendig, z. B. Silikonderivate, Fettsäurederivate, Polyakrylate, Polyuretha ne, Polykarboxylpolymere, Kopolymere als Block usw., Oberflächenspannungsadditive, Anti-Schaum-Additive.
  • Vorzugsweise ist das kolloidale Siliziumoxid in einem Prozentsatz zwischen 0 und 50 Gew.-% vorhanden, weiter bevorzugt ist das kolloidale Siliziumoxid in einem Gewichtsprozentsatz zwischen 0,1 und 15% vorhanden, vorzugsweise zwischen 0,2 und 8%.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der Erfindung ist das Aluminiumhydroxid in einem Prozentsatz zwischen 0,2 und 50 Gew.-% vorhanden, vorzugsweise ist das Aluminiumhydroxid in einem Prozentsatz zwischen 0,5 und 15 Gew.-% vorhanden, und weiter bevorzugt in einem Prozentsatz zwischen 2 und 8 Gew.-%.
  • Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Feststoff zwischen 0,5 und 50%. Weiter bevorzugt, ist ein Gehalt zwischen 1,5 und 20%, besonders bevorzugt in einem Bereich zwischen 2 und 15%.
  • Gemäß einer anderen Charakteristik der Anti-Rutsch-Zusammensetzung der Erfindung beträgt die Partikelgröße des Feststoffes weniger als 5 μm, bevorzugt sogar weniger als 1 μm, eine Größe, die deutlich geringer als die normalerweise verwendete in unterschiedlichen Arten von Glasuren und Rohmaterialien ist, die in der Beschichtung einer keramischen Beschichtungsindustrie verwendet werden, die normalerweise geringer als 45 μm ist, und weiter bei einigen Rohmaterialien geringer als 8 μm ist.
  • Vorzugsweise hat die Anti-Rutsch-Zusammensetzung eine spezifische Oberfläche, die zwischen 50 und 200 m2/g liegt. Weiter bevorzugt, hat sie eine spezifische Oberfläche von 70 bis 150 m2/g.
  • Vorzugsweise hat eine Platte, die die genannte Anti-Rutsch-Zusammensetzung aufweist, einen statischen Reibungskoeffizienten von mehr als 0,7 in nassen Umgebungen.
  • Andere Charakteristiken und Vorteile des auf Platten anwendbaren Produktes, eines Verfahrens zum Herstellen desselben und einer Platte aus dem Produkt werden aus der Beschreibung von einigen bevorzugten Ausführungen deutlich, die jedoch nicht exklusiv sind und die nur zum Zwecke der Erläuterung ohne Begrenzung dargestellt sind.
  • BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNG
  • Beispiel 1:
  • Dieses Beispiel nimmt Bezug auf eine Reihe von Zusammensetzungen und eine Herstellung der Anti-Rutsch-Zusammensetzung gemäß Anspruch 1.
  • Die folgende Tabelle zeigt die unterschiedlichen Zusammensetzungen (A–H), die bei der Vorbereitung des Anti-Rutsch-Produktes benutzt werden, wobei jeweils die Partikelgröße und die spezifische Oberfläche nach Mahlen in einer Mikro-Kugelmühle erhalten wurde.
    Zusammensetzungen A B C D E F G H
    Kolloidales Zn-Oxid 18% 9%
    Kolloidales Al-Oxid 22% 11%
    Aluminiumhydroxid 9% 7% 11% 9% 9%
    Ton 20%
    Kaolin 15%
    Kolloidales Siliziumoxid 6% 8% 4% 6% 6%
    Kolloidales Titanoxid 5%
    Zirkonsilikat 10%
    Additive, Dispergenzien, Anti-Sedimentationsreagenzien, Stabilisatoren usw. 0,8% 0,5% 0,7% 0,7% 0,7% 0,7% 0,7% 0,4%
    Wasser 49,2% 55,5% 84,3% 84,3% 84,3% 84,3% 84,3% 79,6%
    D50 (μm) 1,5 0,9 0,6 0,6 0,6 0,6 0,6 0,9
    Spezifische Oberfläche (m2/g) 80 98 150 150 150 60 40 90
  • Beispiel 2
  • Als nächstes wird bei einem folgenden Beispiel Bezug genommen auf Keramikplatten, bei denen eine Töpferporzellankeramikpaste einer bekannten Art verwendet wurde und mit einem gleichermaßen bekannten Produkt emailliert wurde, das matte Oberflächen liefert, bei denen 90 g/m2 der Zusammensetzungen A, B und C aus der Tabelle entsprechende Beispiel 1 oben mit Hilfe einer Sprühpistole aufgebracht wurde. In allen Fällen wurde ein statischer Reibungskoeffizient (COF) von mehr als 0,7 erhalten.
  • Beispiel 3
  • Bei diesem Beispiel wird Bezug genommen auf Keramikplatten, bei denen eine Töpferporzellankeramikpaste einer bekannten Art verwendet wurde und mit einer gleichermaßen bekannten Glasur emailliert wurde, die matte Oberflächen erzeugt, worauf unterschiedliche Mengen der Zusammensetzung C mit Hilfe einer Sprühpistole aufgebracht wurden.
  • Wiederum wurden die Teile unter Verwendung des normalerweise in der Branche verwendeten Brennzyklus gebrannt, wobei die maximale Temperatur 1.200°C war, der statische Reibungskoeffizient (COF) und die Rauigkeit wurden bestimmt. Die erhaltenen Ergebnisse sind unten in der nachfolgenden Tabelle gezeigt, aus der zu ersehen ist, dass der COF einen Wert von 0,7 übersteigt und dass eine Mikro-Rauigkeit bei der Anwendung der Zusammensetzung E erzeugt wurde.
  • Wie aus den Mikro-Rauigkeitswerten (< 20 μm) zu ersehen ist, ist es nicht möglich, dies durch Berühren zu erkennen.
    Zusammensetzung C
    g/m2 0 35 50 75
    COF 0,48 0,73 0,78 0,85
    Ra (μm) 1,01 4,52 8,3 11,45
  • Beispiel 4
  • Die Töpferkeramikplatten, auf denen eine bekannte Porzellankeramikpaste verwendet wurde, wurden mit einer gleichermaßen bekannten Emaille emailliert, die matte Oberflächen erzeugt, wobei 75 g/m2 der Zusammensetzungen C, D und E aus der Tabelle im Beispiel 1 unter Verwendung einer Spritzpistole aufgetragen wurden. Nachdem die Stücke unter Verwendung eines normalerweise in der Branche verwendeten Brennzyklus bei einer maximalen Temperatur von 1.200°C gebrannt waren, zeigte es sich, dass die Ergebnisse mit der Zusammensetzung C zufriedenstellend waren, mit der Zusammensetzung D der COF-Wert keinen Wert jenseits von 0,7 erreichte, und dass mit der Zusammensetzung E die Bindung der Emaille nicht adäquat war, was zur Rissbildung, zum Abplatzen usw. führte, was die Bedeutung der Produktformulierung unterstreicht.
  • Beispiel 5
  • Dieses Beispiel nimmt Bezug auf Keramikplatten, bei denen eine bekannte rote Töpferpaste verwendet wurde und mit unterschiedlicher Basis und dekorativer Emaille bekannter Art emailliert wurde, wobei darauf 65 g/m2 der Zusammensetzungen C, F, G und H aus der Tabelle 1 unter Verwendung einer Spritzpistole aufgetragen wurden. Nach dem Brennen unter Verwendung eines Brennzyklus, der normalerweise in der Branche bei einer maximalen Temperatur von 1.150°C verwendet wird, wurde der statische Reibungskoeffizient gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle gezeigt:
    Zusammensetzung C Zusammensetzung F Zusammensetzung G Zusammensetzung H
    COF 0,81 0,65 0,58 0,75
  • Aus der Tabelle ist zu ersehen, dass zusammen mit der spezifischen Oberfläche der COF-Wert variiert.
  • Beispiel 6
  • Bei diesem Beispiel wurden 65 g/m2 der Zusammensetzung C bei unterschiedlichen Arten von Keramikplatten verwendet, wobei es sich um Folgendes handelte:
    • – Porzellantöpferware ohne Glasur, mit löslichen Salzen dekoriert;
    • – Porzellantöpferware, die in der Presse mit Hilfe eines Doppellastverfahrens dekoriert wurde;
    • – Porzellantöpferware, die mit einer Emaille emailliert wurde, die einen Halbglanz und dekorierte Oberflächen mit Hilfe des Fotogravurverfahrens erzeugt;
    • – rote Töpferwarenpaste, die mit einer Emaille emailliert wurde, die matte Oberflächen liefert und mittels eines Siebdruckverfahrens dekoriert wurde;
    • – rote Töpferwarenpaste, die mit einer Emaille emailliert wurde, die halbglänzende Oberflächen liefert und die durch eine Siebdruckeinrichtung dekoriert wurde und durch ein Aufbringen von Körnern geschützt wurde.
  • In allen Fällen wurden zufriedenstellende Ergebnisse erhalten, die den Wert von 0,7 COF überschritten.
  • Die Details, Formen, Größen und anderen Zubehörelemente gleichermaßen wie die für die Herstellung der Anti-Rutsch-Zusammensetzung verwendeten Materialien zum Aufbringen auf Keramikplatten können gemäß der Erfindung gegen andere substituiert werden, die technisch gleichwertig sind und nicht vom wesentlichen Kern der Erfindung abweichen, wobei der Rahmen derselben durch die nachfolgenden Ansprüche definiert ist.

Claims (13)

  1. Anti-Rutsch-Zusammensetzung zur Anwendung auf Keramikplatten von der Art, die eine homogene Mischung aus einem flüssigen Medium und von refraktären Materialien aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Medium eine Mischung aus einem oder mehreren der nachstehend genannten Bestandteile aufweist: Alkohole, Kohlenwasserstoffe, Wasser, Glykole, Esther, Ether, Ketone, Fraktionen von Erdöldestillaten und natürlichen Ölen, und dass die refraktären Materialien eine Mischung aus einem oder mehreren der folgenden Materialien aufweisen: Ton, Kaolin, Silikate, aluminiumbeschichtete Materialien, Magnesium-, Kalzium-, Strontium-, Barium-, Wolfram-, Zink-, Aluminium-, Silizium-, Zinn- und Antimoniumoxide und -hydroxide, wobei die refraktären Materialien aus einer Mischung aus kolloidalem Siliziumoxid und Aluminiumoxid bestehen.
  2. Anti-Rutsch-Zusammensetzung zur Anwendung auf Keramikplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an kolloidalem Siliziumoxid zwischen 0 und 50 Gew.-% beträgt.
  3. Anti-Rutsch-Zusammensetzung zur Anwendung auf Keramikplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an kolloidalem Siliziumoxid zwischen 0,1 und 15 Gew.-% beträgt.
  4. Anti-Rutsch-Zusammensetzung zur Anwendung auf Keramikplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an kolloidalem Siliziumoxid zwischen 0,2 und 8 Gew.-% beträgt.
  5. Anti-Rutsch-Zusammensetzung zur Anwendung auf Keramikplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Aluminiumhydroxid zwischen 0,2 und 50 Gew.-% beträgt.
  6. Anti-Rutsch-Zusammensetzung zur Anwendung auf Keramikplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Aluminiumhydroxid zwischen 0,5 und 15 Gew.-% beträgt.
  7. Anti-Rutsch-Zusammensetzung zur Anwendung auf Keramikplatten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Aluminiumhydroxid zwischen 2 und 8 Gew.-% beträgt.
  8. Anti-Rutsch-Zusammensetzung zur Anwendung auf Keramikplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Feststoffen zwischen 0,5 und 50% beträgt.
  9. Anti-Rutsch-Zusammensetzung zur Anwendung auf Keramikplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Feststoffen zwischen 1,5 und 20% beträgt.
  10. Anti-Rutsch-Zusammensetzung zur Anwendung auf Keramikplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Feststoffen zwischen 2 und 15% beträgt.
  11. Anti-Rutsch-Zusammensetzung zur Anwendung auf Keramikplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Größe der Feststoffpartikel geringer als 5 μm, vorzugsweise geringer als 1 μm ist.
  12. Anti-Rutsch-Zusammensetzung zur Anwendung auf Keramikplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine spezifische Oberfläche von 50 bis 200 m2/g aufweist.
  13. Anti-Rutsch-Zusammensetzung zur Anwendung auf Keramikplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine spezifische Oberfläche von 70 bis 150 m2/g aufweist.
DE602004012322T 2003-11-26 2004-10-27 Rutschhemmende rezeptur zum auftragen auf keramische fliesen Expired - Fee Related DE602004012322T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200302777A ES2233205B1 (es) 2003-11-26 2003-11-26 Producto aplicable a baldosas, un procedimiento de fabricacion y una baldosa a partir del producto.
ES200302777 2003-11-26
PCT/ES2004/000470 WO2005052280A1 (es) 2003-11-26 2004-10-27 Baldosas ceramicas con alta adherencia, proceso de fabricacion de las mismas y producto para su fabricacion memoria descriptiva

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004012322D1 DE602004012322D1 (de) 2008-04-17
DE602004012322T2 true DE602004012322T2 (de) 2009-03-26

Family

ID=34629906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004012322T Expired - Fee Related DE602004012322T2 (de) 2003-11-26 2004-10-27 Rutschhemmende rezeptur zum auftragen auf keramische fliesen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1705311B1 (de)
AT (1) ATE388288T1 (de)
DE (1) DE602004012322T2 (de)
ES (2) ES2233205B1 (de)
PT (1) PT1705311E (de)
WO (1) WO2005052280A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2445289C1 (ru) * 2010-10-13 2012-03-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Сырьевая смесь для изготовления керамзита
RU2479539C1 (ru) * 2011-12-14 2013-04-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Керамическая масса для изготовления облицовочной плитки
RU2474553C1 (ru) * 2012-02-09 2013-02-10 Юлия Алексеевна Щепочкина Керамическая масса
RU2479546C1 (ru) * 2012-03-07 2013-04-20 Юлия Алексеевна Щепочкина Керамическая масса
WO2020242402A1 (en) 2019-05-31 2020-12-03 Decoppo Seramik Teknolojileri A.S. Anti-slip surface and method for obtaining such surface
ES2922765B2 (es) 2021-03-05 2023-03-15 Torrecid Sa Tinta digital antideslizante, procedimiento de obtencion y baldosa ceramica

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2006499A6 (es) * 1986-09-24 1989-05-01 Azienda Srl Metodo para la realizacion de una baldosa ceramica vitrificada o esmaltada
DE19715937C1 (de) * 1997-04-16 1998-11-05 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren zur Herstellung rutschfester Fußbodenbeläge

Also Published As

Publication number Publication date
DE602004012322D1 (de) 2008-04-17
ES2233205A1 (es) 2005-06-01
EP1705311A1 (de) 2006-09-27
PT1705311E (pt) 2008-06-09
ATE388288T1 (de) 2008-03-15
ES2319200T3 (es) 2009-05-05
WO2005052280A1 (es) 2005-06-09
ES2233205B1 (es) 2006-08-01
EP1705311B1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015006002U1 (de) Keramische Tintenstrahldrucktinte für niedrigausdehnendes Glas und/oder niedrigausdehnende Glaskeramik
EP3053902B1 (de) Keramischer gegenstand und verfahren zur herstellung eines solchen
DE3123600A1 (de) Cordierit-kristalle enthaltende glasur
DE60223112T2 (de) Bleifreie Emailzusammensetzung, entspechende Emails und glaskeramische Artikel und bleifreies Glas
DE602004012322T2 (de) Rutschhemmende rezeptur zum auftragen auf keramische fliesen
EP0491170A2 (de) Gegossene Kunststofformteile
EP0601346B1 (de) Auf Glas- oder Glaskeramiksubstrate aufgebrachte Dekorschichten aus keramischen Farben
DE102014220457A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Substrats, scheibenförmiges Substrat, umfassend wenigstens zwei mittels Erwärmen aufgebrachte Schichten und Verwendung des beschichteten Substrats
DE1271327B (de) Verfahren zum Dekorieren oder Faerben von halbkristallinen Koerpern
EP1027297B1 (de) Verfahren zum herstellen von sinterglas- oder sinterglaskeramik-formkörpern als natursteinähnliche bau- und dekorationsmaterialien
DE2558325B2 (de) Trockenschreibtafel und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0895969B1 (de) Bleifreie Glaszusammensetzungen mit niedrigem Schmelzpunkt
DE60034153T2 (de) Zusammenstzung und verfahren zur erzeugung von metallischen effekten in keramischen ziegeln und ihre verwendung
EP0550819B1 (de) Mit Keramikfarbe dekorierter Artikel aus Glaskeramik, insbesondere Glaskeramikscheibe sowie Verfahren zum Entfernen der Haloisierung bei mit Keramikfarbe dekorierten Glaskeramikartikeln
DE102019116358A1 (de) Sanitärartikel und Verfahren zur Herstellung von Sanitärartikeln
WO1997049650A1 (de) Wässrige rutheniumchloridlösung zum schwarzfärben von keramikoberflächen
EP3593688A1 (de) Email mit rutschhemmung
DE102008001708B3 (de) Transluzente farbige Glaskeramik mit einer zu Holz passenden Färbung und deren Verwendung
DE60007550T2 (de) Wasserbeständige porzellan-emaille-beschichtungen und verfahren zu deren herstellung
DE4318178A1 (de) Verfahren zur selektiven Ausbildung entfernbarer Oberflächen im Bereich von Beschichtungen auf Glas, Glaskeramik oder Keramik
DE19743851C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Geschirrdekoren mit erhöhter Widerstandsfähigkeit gegen Besteckabriebsspuren und Mittel hierfür
DE2723124C2 (de) Reliefartiges Dekor auf silikatischem Material sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3405708C2 (de) Blei- und cadmium-freie glasfritte zum glasieren, emaillieren und verzieren und ihre verwendung
DE19851206C2 (de) Verfahren zur Herstellung farbiger keramischer Dekore mit Reliefstruktur
DE1058919B (de) Verfahren zum Herstellen feuerbestaendiger und ungiftiger, gelber und aehnlicher Farbkoerper fuer keramische und emailtechnische Zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee