DE602004010582T2 - Heizungs-Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit einer in einem Gehäuse angeordneten Luftregelklappe - Google Patents

Heizungs-Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit einer in einem Gehäuse angeordneten Luftregelklappe Download PDF

Info

Publication number
DE602004010582T2
DE602004010582T2 DE602004010582T DE602004010582T DE602004010582T2 DE 602004010582 T2 DE602004010582 T2 DE 602004010582T2 DE 602004010582 T DE602004010582 T DE 602004010582T DE 602004010582 T DE602004010582 T DE 602004010582T DE 602004010582 T2 DE602004010582 T2 DE 602004010582T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
wall
elastic tongue
contact area
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004010582T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004010582D1 (de
Inventor
Patrick Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Systemes Thermiques SAS
Original Assignee
Valeo Systemes Thermiques SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Systemes Thermiques SAS filed Critical Valeo Systemes Thermiques SAS
Publication of DE602004010582D1 publication Critical patent/DE602004010582D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004010582T2 publication Critical patent/DE602004010582T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00671Damper doors moved by rotation; Grilles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H2001/00707Details of pivots of damper doors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Cooling Or The Like Of Electrical Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Es sind bereits Einrichtungen dieser Art bekannt, die eine Luftregelungsklappe aufweisen, die in einem Gehäuse gelagert ist, wobei die Klappe ein mit einer Drehwelle fest verbundenes Hauptstück aufweist und das Gehäuse eine erste Wand und eine zweite Wand aufweist, die einander gegenüberliegen, von der Welle der Klappe durchdrungen sind und zwischen denen sich das Hauptstück der Klappe erstreckt.
  • Das Gehäuse wird von einem Luftstrom durchströmt, der zwischen der ersten Wand und der zweiten Wand strömt, wobei die Klappe das Einstellen des Durchsatzes und/oder der Strömungsrichtung des Luftstroms in Abhängigkeit von ihrer Winkelstellung ermöglicht.
  • Die Regelungsklappe kann unterschiedlich ausgebildet sein, insbesondere als Fahnenklappe, als Drosselklappe, als Drehschieber usw.
  • Das Hauptstück der Klappe ist im Allgemeinen mit mindestens einer Dichtung versehen, die die Dichtheit mit der ersten und der zweiten Wand, die oben genannt sind, und gegebenenfalls mit anderen Gehäusewänden gewährleistet.
  • Diese Regelungsklappen haben den Nachteil, dass sie aufgrund der herstellungsbedingten Streuungen und auch aufgrund des Verschleißes zu Spielen in axialer und/oder in radialer Richtung führen.
  • Diese Spiele können Luftverluste und Geräusche verursachen, die sich nachteilig auf den guten Betrieb der Einrichtung und den Komfort der Insassen des mit der Einrichtung ausgestatteten Kraftfahrzeugs auswirken.
  • Auch wenn die Dichtung zumindest teilweise einen Ausgleich des axialen und/oder radialen Spiels gewährleisten kann, so kann dieses Spiel nicht vollständig beseitigt werden.
  • Die US 5 129 687 offenbart eine Klimatisierungseinrichtung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Es gibt bis heute keine zufriedenstellende Lösung, die es ermöglicht, die Spiele bei der Montage einer Drehklappe in einem Gehäuses einer Einrichtung der oben genannten Art zu steuern.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, die oben genannten Nachteile zu überwinden.
  • Eine besondere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung der eingangs definierten Art zu schaffen, die einfache Mittel aufweist, mit denen die Spiele beim Zusammenfügen der Klappe und des Gehäuses gesteuert werden können.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine derartige Einrichtung vorzuschlagen, die die durch derartige Spiele verursachten Probleme hinsichtlich der Akustik beseitigt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es auch, eine derartige Einrichtung zu schaffen, die hauptsächlich für Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimatisierungsgeräte von Kraftfahrzeugen geeignet ist.
  • Dazu schlägt die Erfindung eine Einrichtung nach Anspruch 1 vor, bei der die Klappe mit mindestens einer elastischen Zunge versehen ist, die so angeordnet ist, dass sie gegen mindestens einen Kontaktbereich der ersten Wand aufliegt und das Hauptstück der Klappe in eine Richtung beansprucht, die zu der von der elastischen Zunge auf den Kontaktbereich ausgeübten Kraft entgegengesetzt ist.
  • Diese elastische Zunge, auch nachgiebige Lasche genannt, ermöglicht es, das Hauptstück der Klappe permanent mit dem Gehäuse, beispielsweise mit der zweiten Wand des Gehäuses und/oder mit einer anderen, sich zwischen der ersten und der zweiten Wand erstreckenden Wand in Kontakt zu halten.
  • Dies führt dazu, dass die bei der Montage vorhandenen Spiele, die axiale und/oder radiale Spiele sein können, permanent ausgeglichen werden, wodurch diese Spiele gesteuert und die Luftverluste und die Geräusche, die durch derartige Spiele bedingt sind, beseitigt werden können.
  • Diese elastische Zunge übernimmt andere Funktionen als die Steuerung des Spiels bei der Montage.
  • Es ist somit vorgesehen, dass der Kontaktbereich der ersten Wand Indexierungsmittel aufweist, die dazu geeignet sind, mit der elastischen Zunge zusammenzuwirken, um die Klappe in festgelegten winkligen Stellungen zu halten.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die elastische Zunge so angeordnet, dass sie gegen den Kontaktbereich der ersten Wand aufliegen kann und das Hauptstück der Klappe in einer axialen Richtung gegen die zweite Wand beansprucht. Mit dieser Anordnung ist es somit möglich, die axialen Spiele, d. h. die Spiele in Richtung der Drehachse der Klappe auszugleichen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die elastische Zunge so angeordnet, dass sie gegen den Kontaktbereich der ersten Wand aufliegen kann und das Hauptstück der Klappe in einer radialen Richtung beansprucht. Mit dieser Anordnung ist es somit möglich, die radialen Spiele, d. h. die Spiele in einer zur Richtung der Drehachse der Klappe senkrechten Richtung auszugleichen.
  • Es ist denkbar, die Klappe mit mehreren Zungen auszustatten und somit Spiele in unterschiedlichen Richtungen zu beiseitigen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die elastische Zunge einen sich zur Welle der Klappe radial erstreckenden Arm auf.
  • Dieser Arm kann mit einem gebogenen Ende versehen sein, das gegen den Kontaktbereich der ersten Wand in Anlage gelangt.
  • Der Arm kann jedoch auch mit einem nicht gebogenen Ende, d. h. mit einem Ende versehen sein, das sich in der Verlängerung des Arms erstreckt und gegen den Kontaktbereich der ersten Wand in Anlage gelangt.
  • Der Arm ist vorteilhafterweise mit einer an der Verbindungsstelle zwischen dem Hauptstück und der Welle der Klappe gebildeten Nabe fest verbunden.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die elastische Zunge durch Formen eines Kunststoffs mit der Klappe aus einem einzigen Stück gebildet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform ist die elastische Zunge durch Formen eines Kunststoffs zumindest teilweise aus einem einzigen Stück mit der Klappe gebildet.
  • In diesem letzten Fall ist es vorteilhaft, wenn die elastische Zunge einen Teil, der mit der Klappe aus einem einzigen Stück gebildet ist, und einen aufgeformten Teil aufweist.
  • Dieser aufgeformte Teil kann aus einem anderen Material bestehen und eine bessere elastische Wirkung erzeugen.
  • Somit kann vorgesehen sein, dass der aufgeformte Teil das gebogene Ende der Zunge umfasst.
  • Das Hauptstück der Klappe ist vorteilhafterweise von einer Dichtung umgeben, die die Dichtheit mit der ersten Wand und mit der zweiten Wand gewährleistet.
  • In der nachfolgenden Beschreibung, die lediglich beispielhaft angegeben ist, wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Darin zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht eines Gehäuses einer Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung, in der eine erfindungsgemäße Luftregelungsklappe angeordnet ist, die hier als Drosselklappe ausgebildet ist,
  • 2 eine perspektivische Teilansicht eines Endes einer Klappe, die mit einer erfindungsgemäßen elastischen Zunge versehen ist,
  • 3 eine perspektivische Teilansicht, die das Innere des Gehäuses und insbesondere das Zusammenwirken zwischen der elastischen Zunge und einer Wand des Gehäuses zeigt,
  • 4 das Zusammenwirken einer elastischen Zunge mit Indexierungsmitteln, die an einer Gehäusewand vorgesehen sind,
  • 5 eine zu 1 analoge schematische Teilschnittansicht in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, und
  • 6 das Zusammenwirken zwischen einer elastischen Zunge und Indexierungsmitteln in der Ausführungsform von 5.
  • Es wird zunächst auf 1 Bezug genommen, die schematisch ein Gehäuse 10 zeigt, das Teil einer Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung in dem Beispiel ist, das für ein Kraftfahrzeug bestimmt ist. Dieses Gehäuse ist insbesondere durch eine erste Wand 12 und eine zweite Wand 14 begrenzt, die im Wesentlichen parallel zueinander sind und einander gegenüberliegen.
  • Diese beiden Wände, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einer (nicht dargestellten) weiteren Wand, begrenzen einen Durchgang, der von einem Luftstrom durchströmt werden soll, wie durch den Pfeil A gezeigt ist. Dieser Luftstrom kann insbesondere ein Luftstrom mit eingestellter Temperatur sein, der in den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeugs geleitet werden soll.
  • In dem Gehäuse 10 ist eine Luftregelungsklappe 16 angeordnet, die ein Hauptstück 18 aufweist, das mit einer Drehwelle 20, die eine Drehachse XX definiert, fest verbunden ist. Die Klappe 16 ist hier eine Drosselklappe, wobei das Hauptstück 18 der Klappe zwei insgesamt rechteckige Flügel aufweist, die sich auf der einen und auf der anderen Seite der Welle 20 erstrecken. Das Hauptstück 18 der Klappe ist von einer Dichtung 22 umgeben, die insbesondere die Dichtheit mit den Wänden 12 und 14 des Gehäuses und gegebenenfalls mit einer anderen Wand des Gehäuses gewährleistet.
  • An ihren beiden Enden weist die Klappe 16 zwei Naben 24 auf, die durch jeweilige Öffnungen 26 der Wände 12 und 14 dringen. Eine der Naben 24 mündet in ein Endstück 28, das mit einem (nicht dargestellten) Antriebsmechanismus verbunden werden soll.
  • Eine derartige Klappe kann in mehreren Winkelstellungen positioniert sein, um den Durchsatz des Luftstroms im Gehäuse einzustellen und/oder die Richtung des Luftstroms zu lenken.
  • Beim Anbringen der Klappe im Gehäuse gibt es zwangsläufig ein herstellungsbedingtes axiales und/oder radiales Spiel, und dieses Spiel kann sich später insbesondere aufgrund von Verschleißproblemen verstärken.
  • Um dieses Spiel auszugleichen, sieht die Erfindung vor, dass die Klappe 16 mit einer elastischen Zunge 30 versehen ist, die so angeordnet ist, dass sie in axialer Richtung XX an einem Kontaktbereich 31 der ersten Wand 12 anliegt. Dieser Kontaktbereich ist hier direkt an der Innenfläche der Wand 12 ausgebildet, die der Wand 14 gegenüberliegt.
  • Die elastische Zunge 30 übt eine Druckkraft F1 aus, die in eine zur Achse XX parallele Richtung und in 1 von links nach rechts verläuft. Dies führt zu einer Reaktionskraft, die dazu neigt, das Hauptstück 18 der Klappe in eine zur Kraft F1 entgegengesetzte Richtung D1 zu beanspruchen. Das Hauptstück 18 der Klappe wird somit gegen die Wand 14 beaufschlagt, wodurch jegliches axiale Spiel zwischen der Wand 14 und der Nabe 24, die durch diese verläuft, beseitigt wird.
  • Es wird nun auf 2 Bezug genommen, um insbesondere eine Ausführungsform der elastischen Zunge 30 zu beschreiben. Wie in 2 zu sehen, weist die elastische Zunge 30 einen Arm 32 auf, der sich bezüglich der Welle radial erstreckt und mit einem gebogenen Ende 34 versehen ist. Der Arm 32 ist mit der Nabe 24 fest verbunden, die an der Verbindungsstelle zwischen dem Hauptstück 18 und der Welle 20 der Klappe gebildet ist.
  • In 2 ist auch das Endstück 28 zu sehen, das ein Blindloch 36 aufweist, welches Rillen definiert, um eine (nicht dargestellte) gerillte Welle mit angepasster Form aufzunehmen, die zum Antreiben der Klappe um die Drehachse XX dient.
  • Der Arm 32 und das gebogene Ende 34 können durch Formen eines Kunststoffs einstückig mit der Klappe ausgebildet sein.
  • Wie in 2 gezeigt, ist es auch vorteilhaft, wenn das Ende 34 zu einem aufgeformten Teil 38 gehört, der durch Aufformen auf den Arm 32 aufgebracht ist. Dadurch kann eine elastische Wirkung erhalten werden, die größer ist als diejenige, die durch den einfachen Arm 32 erzeugt wird.
  • Mit anderen Worten besteht der aufgeformte Teil 38 zumindest teilweise aus dem gebogenen Ende 34. Bei dem Beispiel ist er auch auf den größten Teil des Arms 32 aufgeformt.
  • 3 zeigt, wie die elastische Zunge 30 gegen den Kontaktbereich 31 der Wand 12 des Gehäuses 10 in Anlage gelangt. In dieser Figur ist auch zu sehen, dass der Arm 32 mit zwei Gegenlager bildenden Elementen 40 verbunden ist, die auch mit der Welle der Klappe verbunden sind. Dies führt zu einer Verstärkung des Arms 32 und folglich der elastischen Zunge 30.
  • Bei der Ausführungsform von 4 ist die Wand 12 innen mit mehreren Ausnehmungen oder Kerben 42 versehen, die im gleichen Abstand zur Drehachse XX und in definierten Winkelstellungen angeordnet sind. Diese Ausnehmungen 42 bilden Rastkerben, die das gebogene Ende 34 der elastischen Zunge 30 in vielen verschiedenen ausgewählten Winkelstellungen aufnehmen sollen. In diesem letzten Fall gewährleistet die elastische Zunge somit nicht nur einen Ausgleich des Spiels der Klappe, sondern auch eine Funktion zur Positionierung der Klappenstellungen.
  • Die Ausführungsform von 5 ähnelt derjenigen aus 1, und die gemeinsamen Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet. Die elastische Zunge 30 hat hier jedoch ein Ende 44, das nicht wie bei der vorhergehenden Ausführungsform gebogen ist, sondern sich in der Verlängerung des Arms 32 erstreckt.
  • Die elastische Zunge 30 ist so angeordnet, dass sie an einem Kontaktbereich 46 der ersten Wand 12 anliegt, der durch die Innenfläche einer zylindrischen Rippe 48 gebildet ist, welche von der Wand 12 hervorstehend ausgebildet ist und sich zum Inneren des Gehäuses erstreckt. Die zylindrische Rippe 48 ist mit der Wand 12 einstückig ausgebildet, beispielsweise durch Formen eines Kunststoffmaterials, und sie ist auf die Achse XX zentriert. Sie kann einen vollständigen Kreis oder einen Kreisbogen bilden.
  • Dies führt dazu, dass die elastische Zunge 30 eine Druckkraft F2 ausübt, die in eine radiale, zur Achse XX senkrechte Richtung YY und in 5 von unten nach oben verläuft. Dies erzeugt eine Reaktionskraft, die dazu neigt, das Hauptstück 18 der Klappe in eine Richtung D2 zu beaufschlagen, die der Kraft F2 entgegengesetzt ist. Das Hauptstück 18 der Klappe wird somit in eine radiale Richtung beaufschlagt, wodurch jegliches radiale Spiel zwischen dem Hauptstück der Klappe und dem Gehäuse beseitigt wird.
  • Bei der Ausführungsform von 6 ist der Kontaktbereich 46 (Innenfläche der Rippe 48 aus 5) innen mit mehreren Ausnehmungen oder Kerben 50 versehen, die im gleichen Abstand zur Drehachse XX und in definierten Winkelstellungen angeordnet sind. Diese Ausnehmungen 50 bilden Rastkerben, die das Ende 44 der elastischen Zunge 30 in vielen verschiedenen ausgewählten Winkelstellungen aufnehmen sollen. Wie im Fall von 4 gewährleistet die elastische Zunge somit nicht nur einen Ausgleich des Spiels der Klappe, sondern auch eine Funktion zur Positionierung der Klappenstellungen.
  • Die Erfindung wurde zwar anhand einer Klappe vom Typ Drosselklappe beschrieben, sie findet jedoch bei anderen Klappentypen Anwendung, beispielsweise bei Klappen vom Typ Fahnenklappe, Drehschieber usw.
  • Die Klappe kann insbesondere mit mehreren Zungen versehen sein, die mit dazugehörigen Kontaktbereichen zusammenwirken, um unterschiedliche Spieltypen auszugleichen.
  • Die Erfindung findet insbesondere bei Einrichtungen zum Heizen, Belüften und/oder Klimatisieren des Fahrgastraums von Kraftfahrzeugen Anwendung.

Claims (11)

  1. Heiz-, Belüftungs- und/oder Klimatisierungseinrichtung, vor allem für Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer Luftregelungsklappe (16), welche in einem Gehäuse (10) gelagert ist, wobei die Klappe ein mit einer Drehwelle (20) fest verbundenes Hauptstück (18) aufweist und das Gehäuse (10) eine erste Wand (12) und eine zweite Wand (14) aufweist, die einander gegenüberliegen und zwischen denen sich das Hauptstück (18) der Klappe erstreckt, wobei die Klappe (16) mit mindestens einer elastischen Zunge (30) versehen ist, welche so angeordnet ist, dass sie gegen mindestens einen Kontaktbereich (31, 46) der ersten Wand (12) aufliegt und das Hauptstück (18) der Klappe in einer der von der elastischen Zunge auf den Kontaktbereich ausgeübten Kraft (F1, F2) entgegengesetzten Richtung (D1, D2) beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die Wände (12, 14) von der Welle (20) der Klappe durchdrungen sind, wobei der Kontaktbereich (31, 46) der ersten Wand (12) Indexierungsmittel (42, 50) umfasst, welche geeignet sind, mit der elastischen Zunge (30) zusammenzuwirken, um die Klappe (16) in festgelegten winkligen Stellungen zu halten.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zunge (30) derart angeordnet ist, dass sie gegen den Kontaktbereich (31) der ersten Wand (12) aufliegen kann und das Hauptstück (18) der Klappe in einer axialen Richtung (XX) gegen die zweite Wand (14) beansprucht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zunge (30) derart angeordnet ist, dass sie gegen den Kontaktbereich (46) der ersten Wand (12) aufliegen kann und das Hauptstück (18) der Klappe in einer radialen Richtung (YY) beansprucht.
  4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zunge (30) einen sich zu der Welle (20) radial erstreckenden Arm (32) aufweist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (32) der elastischen Zunge (30) mit einem gebogenen Ende (34) versehen ist.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (32) mit einer an der Verbindungsstelle zwischen dem Hauptstück (18) und der Welle (20) der Klappe gebildeten Nabe (24) fest verbunden ist.
  7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Formen eines Kunststoffes die elastische Zunge (30) mit der Klappe (16) aus einem einzigen Stück gebildet ist.
  8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass durch Formen eines Kunststoffes die elastische Zunge (30) mindestens teilweise aus einem einzigen Stück mit der Klappe (16) gebildet ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die elastische Zunge (30) aus einem Teil, welcher mit der Klappe aus einem einzigen Stück gebildet ist, und einem aufgeformten Teil (38) besteht.
  10. Einrichtung nach den Ansprüchen 5 und 9, als Kombinationen verstanden, dadurch gekennzeichnet, dass der aufgeformte Teil (38) das gebogene Ende (34) der Zunge umfasst.
  11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptstück (18) der Klappe von einer Dichtung (22) umgeben ist, welche die Dichtheit mit der ersten Wand (12) und der zweiten Wand (14) gewährleistet.
DE602004010582T 2003-08-25 2004-06-11 Heizungs-Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit einer in einem Gehäuse angeordneten Luftregelklappe Expired - Fee Related DE602004010582T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0310140A FR2859135B1 (fr) 2003-08-25 2003-08-25 Dispositif de chauffage -ventilation et/ou climatisation comprenant un volet de reglage d'air loge dans un boitier
FR0310140 2003-08-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004010582D1 DE602004010582D1 (de) 2008-01-24
DE602004010582T2 true DE602004010582T2 (de) 2008-12-04

Family

ID=34089853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004010582T Expired - Fee Related DE602004010582T2 (de) 2003-08-25 2004-06-11 Heizungs-Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit einer in einem Gehäuse angeordneten Luftregelklappe

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1510377B1 (de)
CN (1) CN100431862C (de)
AT (1) ATE380693T1 (de)
BR (1) BRPI0402575A (de)
DE (1) DE602004010582T2 (de)
ES (1) ES2297301T3 (de)
FR (1) FR2859135B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211833A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Luftverteilungseinrichtung für eine Heiz- oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014226952A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Mahle International Gmbh Lüftungs-/Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818565A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Bosch Gmbh Robert Schwenkbares leitelement, insbesondere fuer eine zu einem kraftfahrzeug gehoerende anlage zur klimatisierung dessen fahrgastraumes
DE19530003C2 (de) * 1995-08-16 1998-06-04 Behr Gmbh & Co Drehbewegliche Strömungssteuerklappe
DE10053850A1 (de) * 2000-10-30 2002-05-08 Bosch Gmbh Robert Exzenterventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013211833A1 (de) * 2013-06-21 2014-12-24 Behr Gmbh & Co. Kg Luftverteilungseinrichtung für eine Heiz- oder Klimaanlage, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102014226952A1 (de) * 2014-12-23 2016-06-23 Mahle International Gmbh Lüftungs-/Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
CN1590143A (zh) 2005-03-09
CN100431862C (zh) 2008-11-12
ATE380693T1 (de) 2007-12-15
BRPI0402575A (pt) 2005-05-17
FR2859135B1 (fr) 2006-02-24
FR2859135A1 (fr) 2005-03-04
ES2297301T3 (es) 2008-05-01
DE602004010582D1 (de) 2008-01-24
EP1510377B1 (de) 2007-12-12
EP1510377A1 (de) 2005-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011113227B4 (de) Verstopfungsresistente Luftklappe
DE10031991B4 (de) Luftklappe
DE202016002951U1 (de) Luftausströmer zur Anordnung im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE102012015519A1 (de) Luftleitvorrichtung für eine Luftausströmvorrichtung eines Fahrzeugs
DE102006060084A1 (de) Betätigungshebelsystem
DE102014114639A1 (de) Luftkontrollvorrichtung für die Kontrolle eines Luftstroms in ein Fahrzeug
DE102013109934B3 (de) Bedienelement und Baugruppe für einen Luftausströmer sowie Verfahren zur Montage eines Bedienelements
EP3722189A1 (de) Frontspoileranordnung für ein kraftfahrzeug
EP1520738A1 (de) Lamellendüse, insbesondere für eine Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP1826043A1 (de) Luftdüse
DE102019206739A1 (de) Luftausströmer mit einer Luftregelklappe und einer Torsionsfeder
EP3815942B1 (de) Luftausströmeranordnung
DE602004010582T2 (de) Heizungs-Lüftungs- und/oder Klimaanlage mit einer in einem Gehäuse angeordneten Luftregelklappe
EP3870465B1 (de) Lageranordnung und luftausströmer mit einer solchen lageranordnung
DE19620749C2 (de) Klappe für einen Luftführungskanal
DE102014106307A1 (de) Ventilklappenbaugruppe
DE102010013365B3 (de) Luftauslasseinrichtung
DE102016225074A1 (de) Luftklappenaufbau für ein Kraftfahrzeug-Klimamodul
EP3606779A1 (de) Luftleitelement mit reibelement und luftausströmer
DE202018105986U1 (de) Steuervorrichtung, umfassend ein rotatorisch bewegliches und transiatorisch blockiertes Steuerelement
DE102009057497B4 (de) Klappenventil zur Einleitung und Steuerung eines Frischluftstromes und eines Abgasrückführstromes
DE202010009031U1 (de) Lamellendüse
DE19757194B4 (de) Vorrichtung zur Luftmengensteuerung und Luftverteilung in Heizungs- und Klimageräten
DE10351651A1 (de) Fahrzeugklimaanlage und Herstellungsverfahren hierfür
DE102005047242B4 (de) Belüftungsvorrichtung eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee