DE602004010465T2 - Druckwechselabsorptionsvorrichtung mit Mehrkammerbehälter - Google Patents
Druckwechselabsorptionsvorrichtung mit Mehrkammerbehälter Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004010465T2 DE602004010465T2 DE602004010465T DE602004010465T DE602004010465T2 DE 602004010465 T2 DE602004010465 T2 DE 602004010465T2 DE 602004010465 T DE602004010465 T DE 602004010465T DE 602004010465 T DE602004010465 T DE 602004010465T DE 602004010465 T2 DE602004010465 T2 DE 602004010465T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- molecular sieve
- pressure swing
- container
- chambers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 title claims description 31
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 claims description 104
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 104
- 239000003570 air Substances 0.000 claims description 44
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 26
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 12
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 5
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 36
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 23
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 23
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 2
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0446—Means for feeding or distributing gases
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
- B01D53/053—Pressure swing adsorption with storage or buffer vessel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2253/00—Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
- B01D2253/10—Inorganic adsorbents
- B01D2253/106—Silica or silicates
- B01D2253/108—Zeolites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2256/00—Main component in the product gas stream after treatment
- B01D2256/12—Oxygen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/10—Single element gases other than halogens
- B01D2257/102—Nitrogen
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/40—Further details for adsorption processes and devices
- B01D2259/402—Further details for adsorption processes and devices using two beds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/4533—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for medical purposes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/047—Pressure swing adsorption
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
- Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf eine Druckwechselabsorptionskammer, und genauer auf ein Sauerstoffanreicherungssystem, das einen Mehrkammerbehälter aufweist zum Aufnehmen von verdichteter Luft von einem Kompressor und zum Führen der Luft durch eine Folge von Kammern, die in einer einzigen Anordnung integriert sind zum Herstellen von angereichertem Sauerstoff in einem Druckwechselabsorptionssystem.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Druckwechselabsorptionssysteme werden für das Abscheiden eines gewünschten Gases aus einer Gasmischung, wie Luft, verwendet. Ein übliches Druckwechselabsorptionssystem ist ein Sauerstoffanreicherer, der Sauerstoff aus der Luft abscheidet, für nachfolgendes Einatmen durch einen Patienten. Ein Sauerstoffanreicherer oder ein ähnliches Druckwechselabsorptionssystem umfasst üblicherweise mehrere Molekularsiebbetten zum Abscheiden des Gases in einen Sauerstoff- und einen Stickstoffanteil, wobei der Sauerstoff anschließend einem Patienten zur Verfügung gestellt wird, während der Stickstoff im Siebbett zurückgehalten wird und anschließend entleert wird. Üblicherweise umfassen Sauerstoffanreicherer mehrere Komponenten wie einen Luftkompressor, zwei 3-Wege-Luftventile, mehrere Behälter, die jeweils ein gesondertes Molekularsieb aufnehmen und einen Produktvorrattank. Solche Strukturen verlangen umfangreiche Ventil- und Verbindungsarbeiten, was die Effizienz und Kosten von diesen Systemen beeinflusst.
- Das
US-Patent Nr. 5,578,115 offenbart einen Behälter für einen Druckwechselsauerstoff-anreicherer zum Aufnehmen von mehreren Molekularsieben. Ein Strangpressprofil wird auf eine gewünschte Länge geschnitten und Endkappen werden am Strangpressprofil mit Schrauben und federnden Dichtungen gesichert. Eine dritte Vertiefung dient als ein Speicher zum Aufnehmen und Speichern von angereichertem Sauerstoff. Während eine solche Struktur ausreichend für ihren vorgesehenen Zweck ist, kann ein verbessertes Design zum Einbauen der Operationen ei nes Sauerstoffanreicherer innerhalb eines einzigen Gehäuseaufbaus erhalten werden. - Entsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Druckwechselabsorptionssystem zur Verfügung zu stellen, das einen Mehrkammerbehälteraufbau aufnimmt zum Verbessern der Effizienz des Systems;
Weiterhin ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung ein Druckwechselabsorptionssystem zur Verfügung zu stellen, das einen Mehrkammerbehälteraufbau aufnimmt zum Verbessern der Kosten des Systems. - Es ist ebenfalls ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen Mehrkammerbehälteraufbau für ein Druckwechselabsorptionssystem zur Verfügung zu stellen, wobei die Temperaturdifferenz zwischen Molekularsieben minimal ist, auf Grund ihrer Anordnung innerhalb des Behälters;
Ebenfalls ist es Ziel der vorliegenden Erfindung einen Mehrkammerbehälteraufbau für ein Druckwechselabsorptionssystem zur Verfügung zu stellen, wobei mehrere Operationen des Druckwechselabsorptionssystems in einem einzigen Gehäuseaufbau aufgenommen werden. - Entsprechend der vorliegenden Erfindung, wird ein Druckwechselabsorptionssystem zur Verfügung gestellt, um Luft aus der Umgebung in eine angereicherte Gaskomponente abzuscheiden, wobei das System umfasst:
einen Mehrkammerbehälter mit allgemeiner Länge, der eine Außenwand und in einem Innenraum definierte, mehrere Kammerteile hat, wobei der Mehrkammerbehälter aufweist:
eine erste Molekularsiebkammer, um ein erstes Molekularsieb aufzunehmen, um Luft aus der Umgebung in eine angereicherte Gaskomponente abzuscheiden,
mindestens eine zweite Molekularsiebkammer, um ein zweites Molekularsieb aufzunehmen, um Luft aus der Umgebung in eine angereicherte Gaskomponente abzuscheiden,
eine Zufuhrkammer, um Luft aus der Umgebung aufzunehmen und die Luft zu den ersten und zweiten Molekularsiebkammern zu leiten;
eine Produktkammer, um eine Komponente angereicherten Gases von entweder der ersten oder zweiten Molekularsiebkam mer für die nachfolgende Abgabe an einen Patienten aufzunehmen; und
eine Auslaßkammer, um Abgas von der ersten und zweiten Molekularsiebkammer aufzunehmen und das Abgas an die Umgebung abzulassen;
ein erstes Ventilsteuerungssystem zum Regulieren eines Fluidflusses, zwischen der Zuführkammer und der ersten und zweiten Molekularsiebkammer; und
ein zweites Ventilsteuerungssystem zum Regulieren eines Fluidflusses zwischen der ersten und zweiten Molekularsiebkammer und der Produktkammer. - Die Konstruktion, die dazu ausgebildet ist, die Erfindung zusammen mit anderen Eigenschaften auszuführen, wird nachstehend beschrieben. Die Erfindung wird leicht verstanden beim Lesen der nachfolgenden Beschreibung und mit Bezug zu den angefügten Zeichnungen, die einen Teil davon bilden, wobei ein Beispiel der Erfindung gezeigt wird und wobei:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Druckwechselabsorptionssystems gemäß der vorliegenden Erfindung ist; -
2 eine Explosionsansicht eines Druckwechselabsorptionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist; -
3 eine perspektivische Ansicht eines Mehrkammerbehälters zur Verwendung in einem Druckwechselabsorptionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist; -
4a eine perspektivische Ansicht eines oberen Deckels zum Kommunizieren von Fluidfluss innerhalb eines Mehrkammerbehälters zur Verwendung in einem Druckwechselabsorptionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist; -
4b eine perspektivische Ansicht eines oberen Deckels zum Kommunizieren von Fluidfluss innerhalb eines Mehrkammerbehälters zur Verwendung in einem Druckwechselabsorptionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist; -
5 eine perspektivische Ansicht eines Bodendeckels zum Kommunizieren von Fluidfluss innerhalb eines Mehrkammerbehälters zur Verwendung in einem Druckwechselabsorptionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist; und -
6 eine perspektivische Ansicht eines Ventilsystems zum Kommunizieren von Fluidfluss innerhalb eines Mehrkammerbehälters zur Verwendung in einem Druckwechselabsorptionssystem gemäß der vorliegenden Erfindung ist. - BESCHREIBUNG DES BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELS
- Wie in den
1 und3 dargestellt ist, umfasst das Druckwechselabsorptionssystem A einen Kompressor10 , welcher einen Einlass zum Aufnehmen von Luft aus der Umgebung aufweist. Der Kompressor10 verdichtet die Luft und liefert die verdichtete Luft zu einem Mehrkammerbehälter12 . Im bevorzugten Ausführungsbeispiel fraktioniert das Druckwechselabsorptionssystem A Sauerstoff aus der Luft in ein Sauerstoffanreicherungssystem. Die Funktion eines Sauerstoffanreicherungssystems ist beschrieben imUS-Patent Nr. 5,183,483 unter dem Titel "Pneumatic Circuit Control for Pressure Swing Adsorption Systems". - Der Mehrkammerbehälter
12 enthält mehrere Kammern zum Erzeugen von angereichertem Sauerstoff aus verdichteter Luft. Der Behälter12 ist vorzugsweise ein zylindrisch verlängertes Gehäuse, das ausreichend Volumen für die jeweiligen Kammern bereitstellt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Behälter12 aus einem Strangpressprofil gefertigt, aber er kann aus gesonderten verbundenen Gehäusen bestehen, die eine Behälteranordnung bilden. Eine Zufuhrkammer14 nimmt die verdichtete Luft vom Kompressor zur Lieferung an die Molekularsiebe auf. Die erste Molekularsiebkammer16 ist angrenzend an die zweite Molekularsiebkammer18 angeordnet, die Zeolith oder ein anderes geeignetes Material aufnehmen zum Fraktionieren von Luft in Sauerstoff und ein Abfallprodukt, wie Stickstoff. Die erste Molekularsiebkammer16 und die zweite Molekularsiebkammer18 haben angrenzende Wände20 und22 , um eine konstante Temperatur zwischen den Kammern aufrecht zu erhalten, was den Wechsel in der Sauerstoffkonzentration zwischen den zwei Kammern reduziert. Eine Produktkammer24 ist in Fluidkommunikation sowohl mit der ersten Molekularsiebkammer16 als auch mit der zweiten Molekularsiebkammer18 zum Aufnehmen und Speichern des angereicherten Sauerstoffs, der durch das jeweilige Sieb erzeugt wurde. Eine Abgaskammer26 ist in Fluidkommunikation mit sowohl der ersten Molekularsiebkammer16 als auch der zweiten Molekularsiebkammer18 und nimmt das Abfallproduktgas auf, welches von einem entsprechenden Molekularsieb entleert wurde. Jede dieser Kammern erstreckt sich entlang der Länge des Mehrkammerbehälters12 . - Wie in der
3 gezeigt, ist der Mehrkammerbehälter12 vorzugsweise als ein einzelnes Strangpressprofil ausgebildet und hat eine einzelne Behältergehäusewand100 mit all den entsprechenden Kammern, die innerhalb der Gehäusewand100 definiert sind. Die erste Molekularsiebkammer16 ist durch das Molekularsiebkammerteil102 definiert, das mit Behältergehäusewand100 verbunden ist. Das erste Molekularsiebkammerteil102 hat ein erstes und ein zweites Ende, das mit der Behälterwand100 verbunden ist. - Ein Zwischenabschnitt des ersten Molekularsiebkammerteils
104 ist zur Behälterwand100 versetzt, um das Definieren der ersten Molekularsiebkammer16 zu unterstützen. Wie die erste Molekularsiebkammer16 , ist die zweite Molekularsiebkammer18 durch das zweite Molekularsiebkammerteil106 definiert, das mit der Behältergehäusewand100 verbunden ist. Das zweite Molekularsiebkammerteil106 hat ein erstes und ein zweites Ende, das mit der Behälterwand100 verbunden ist. Ein Zwischenabschnitt des zweiten Molekularsiebkammerteils108 ist zur Behälterwand100 versetzt, um das Definieren der zweiten Molekularsiebkammer18 zu unterstützen. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel grenzen die Zwischenabschnitte104 und108 entsprechend aneinander an, um eine einheitliche Temperatur zwischen den zwei Molekularsiebbetten zu unterhalten. - Wie weiter in
3 gezeigt, ist die Zufuhrkammer14 im Mehrkammerbehälter12 durch ein Zufuhrkammerteil110 , das versetzt zur Behältergehäusewand100 ist, definiert. - Die Abgaskammer
26 kann durch ihr eigenes Abgaskammerteil definiert sein, oder wie in3 als ein Ausführungsbeispiel gezeigt ist, durch die Versetzungen der ersten und zweiten Molekularsiebteile102 und106 in Verbindung mit der Versetzung des Zufuhrkammerteils110 definiert sein. Gleichermaßen kann die Produktkammer24 durch ihr eigenes Produktkammerteil definiert sein, das versetzt zur Behältergehäusewand100 ist, oder als ein Ausführungsbeispiel, abgegrenzt durch die Versetzungen der ersten und zweiten Molekularsiebteile102 und106 in Verbindung mit einer Versetzung mit der Behältergehäusewand100 . Jede der entsprechenden Trennwände erstreckt sich entlang der Länge des Mehrkammerbehälters12 . Es ist verständlich, dass mehrere Kammerkonfigurationen innerhalb des Gehäuses vorhanden sein können und dass eine bestimmte Kammer durch entweder ihr eigenes bestimmtes Teil oder als eine Versetzung zwischen zwei anderen Teilen definiert sein kann. - Eine Explosionsansicht der Mehrkammerbehälteranordnung ist in
2 gezeigt. Das Oberteil28 des Mehrkammerbehälters12 trägt einen oberen Deckel30 . Der Deckel30 umschließt das Oberteil der entsprechenden Kammern des Mehrkammerbehälters12 und enthält mehrere Düsen, die Fluidfluss zwischen den jeweiligen Kammern ermöglichen, welches nachstehend genauer beschrieben wird. Ein Ventil32 leitet die Kommunikation des Fluidfluss zwischen den Düsen des Deckels30 und den jeweiligen Kammern des Mehrkammerbehälters12 . Eine Deckeldichtung34 dichtet die Verbindung zwischen dem Deckel30 und dem Mehrkammerbehälter12 ab. Ein Druckregler36 regelt den Druck des angereicherten Sauerstoffs, der von der Produktkammer24 zu einem Patienten geliefert wird. Der untere Abschnitt38 des Mehrkammerbehälters12 trägt einen Bodendeckel40 . Der Bodendeckel40 umschließt den Boden der entsprechenden Kammern des Mehrkammerbehälters12 und sorgt für die Fluidkommunikation zwischen den zugehörigen Kammern, wie nachstehend genauer beschrieben wird. - Eine Bodendeckeldichtung
42 dichtet die Verbindung zwischen dem Bodendeckel40 und dem Mehrkammerbehälter12 ab. - Der Deckel
30 ist genauer in den4a und4b gezeigt und umfasst einen Ventilsitz44 . Der Deckel30 umfasst den ersten Molekularsiebdeckelboden46 und zweiten Molekularsiebdeckelboden48 . Im ersten Molekularsiebdeckelboden46 ist an einem Punkt, der mit dem Ventilsitz44 ausgerichtet ist, der erste Molekularsiebeinlassanschluss50 angeordnet, der Fluidkommunikation mit dem ersten Molekularsieb16 bereit stellt. Im zweitem Molekularsiebdeckelboden48 ist an einem Punkt, der mit dem Ventilsitz44 ausgerichtet ist, der zweite Molekularsiebeinlassanschluss52 angeordnet, der Fluidkommunikation mit dem ersten Molekularsieb18 bereitstellt. Der Deckel30 enthält weiterhin einen Abgasanschluss54 , der mit der Abgaskammer26 kommuniziert, um das Ab- bzw. Auslassen von Abfallproduktgas aus dem System zu ermöglichen. Darüber hinaus ist im Deckel30 der Zufuhranschluss56 angeordnet, der mit der Zufuhrkammer14 kommuniziert. Federn58 werden vom Deckel30 getragen, um das Molekularsiebzeolithmaterial innerhalb der jeweiligen Molekularsiebkammern in Position zu halten. - Der Ventilsitz
44 enthält verschiedene Anschlüsse, die zu den oben genannten Anschlüssen des Deckels30 korrespondieren, zum Kommunizieren des Fluidflusses während des Druckwechselabsorptionszyklus. - Der Ventilsitz des ersten Molekularsiebanschlusses
60 kommuniziert mit dem ersten Molekularsiebanschluss50 , der Ventilsitz des zweiten Molekularsiebanschlusses62 kommuniziert mit dem zweiten Molekularsiebanschluss52 , ein Ventilsitzabgasanschluss64 kommuniziert mit dem Abgasanschluss54 und ein Ventilsitzzufuhranschluss66 kommuniziert mit dem Zufuhranschluss56 . Das Ventil32 wird vom Ventilsitz44 getragen, zum Leiten des Fluidflusses zwischen den entsprechenden Anschlüssen während des Betriebs des Druckwechselabsorptionssystems. -
5 stellt den Bodendeckel40 dar, der den Fluss zwischen den jeweiligen Molekularsieben16 und18 während des Entleerungszykluses steuert und ebenfalls die Zufuhr von Produktgas von den entsprechenden Molekularsieben zur Produktkammer24 steuert. Der Bodendeckel40 enthält den Bodendeckelboden des ersten Molekularsiebs66 , den Bodendeckelboden des zweiten Molekularsiebs68 , den Bodendeckelboden der Zufuhrkammer70 , einen Abgaskammerauslassanschluss72 und einen Bodendeckelboden des Produkttanks74 . Der Bodendeckel40 enthält Vertiefungen in der Weise, dass die jeweiligen Kammern definiert sind durch den Mehrkammernbehälter12 in Verbindung mit dem Bodendeckel40 . Zum Beispiel enthält der Bodendeckel40 die Bodenwand der ersten Molekularsiebkammer76 , die Bodenwand der zweiten Molekularsiebkammer78 , eine Produkttankbodenwand80 und eine Zufuhrkammerbodenwand82 . Die Kombination der Bodenwände und Böden umschließen die jeweiligen Kammern des Mehrkammerbehälters12 . - Die Lieferung von Produktgas zur Produktkammer
24 von den jeweiligen Molekularsieben wird teilweise vom Lieferungssystem84 gesteuert. Das Lieferungssystem84 umfasst den ersten Gasauslassanschluss86 , der innerhalb der Bodenwand der ersten Molekularsiebkammer76 definiert ist und den zweiten Gasauslassanschluss88 , der innerhalb der Bodenwand der zweiten Molekularsiebkammer78 definiert ist. Der erste Gasauslassanschluss86 kommuniziert mit dem erstem Zulieferungskanal90 und endet am ersten internen Gasauslassanschluss92 , der innerhalb der Produktkammer24 angeordnet ist, zur Lieferung von angereichertem Sauerstoff von der ersten Molekularsiebkammer16 zur Produktkammer24 . Der zweite Gasauslassanschluss88 kommuniziert mit dem zweiten Zulieferungskanal94 und endet am zweiten Gasauslassanschluss96 , zur Zulieferung von angereichertem Sauerstoff von der zweiten Molekularsiebkammer18 zur Produktkammer24 . Ein Doppel-Rückschlagventil98 liegt sowohl über einem ersten als auch über einem zweiten internen Gasauslassanschluss92 und96 . Sowohl der erste als auch der zweite interne Gasauslassanschluss92 und96 werden mit der Produktkammer24 kommunizieren, wenn sie offen sind. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel, befinden sich der erste und der zweite interne Gasauslassanschluss92 und96 und das Doppel-Rückschlagventil98 innerhalb der Zufuhrkammer24 . Eine Rückschlagventilhalterung100 hält Druck am Doppel-Rückschlagventil98 aufrecht, um den ersten und zweiten internen Gasauslassanschluss92 und96 zu schließen, um einen Rückfluss des Produktgases zu einem entsprechenden Molekularsieb zu verhindern und sicherzustellen, dass das Produktgas an die Produktkammer24 geliefert wird. - Während des Entleerungszykluses jedes Molekularsiebs kommuniziert eine Entleerungs- bzw. Spülüberwachungsdüse
102 verdichtetes Gas von einem molekularen Sieb, das einen Beladungszyklus durchläuft, zum anderen Molekularsieb. Die Entleerungsüberwachungsdüse102 erstreckt sich durch die angrenzenden Wände der ersten und zweiten Molekularsiebkammer16 und18 . Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Mehrkammerbehälter12 ein einzelnes Strangpressprofil, so dass die erste und zweite Molekularsiebkammer16 und18 sich eine gemeinsame Wand104 teilen, jedoch kann Mehrkammerbehälter12 in eine Anordnung von gesonderten Kammern integriert sein, um einen Mehrkammeraufbau zu bilden. In diesem Zustand wird die gemeinsame Wand104 aus gesonderten angrenzenden Molekularsiebkammerwänden bestehen. Diese Ausführung unterstützt das Erhalten einer gleichmäßigen Temperatur zwischen den Molekularsieben, was es ermöglicht, dass die Sauerstoffkonzentration, die von jedem entsprechenden Sieb hergestellt wird, ungefähr gleiche Konzentrationsniveaus aufweist. - Der Einlass der verdichteten Luft
106 erhält verdichtete Luft von einem Kompressor und leitet das Gas zur Zufuhrkammer14 durch den Zufuhranschluss108 weiter, wobei die zweite Molekularsiebkammer18 umgangen wird. Wie in1 gezeigt ist, muss, da die verdichtete Luft am Boden des Mehrkammerbehälteraufbaus12 erhalten wird, die verdichtete Luft durch die Länge des Behälters12 strömen, um zu Ventil32 zu gelangen, zum anschließendem Angebot an entweder erste oder zweite Molekularsiebkammer16 oder18 . Durch das Erfordernis, dass die verdichtete Luft durch die Länge des Behälters12 strömt, wirken die äußeren Wände des Behälters12 als ein Wärmetauscher zum Kühlen der verdichteten Luft. Allgemein weist Luft nach Verdichten eine höhere Temperatur auf als die Umgebung. Die Effektivität der Molekularsiebe ist erhöht bei Luft mit einer geringeren Temperatur. Entsprechend erhöht das Kühlen der verdichteten Luft vor dem Eintritt in die Molekularsiebe die Effektivität des Druckwechselabsorptionssystems. - Wie in
4a gezeigt ist, umfasst der obere Deckel30 die obere Zufuhrkammervertiefung110 , die den oberen Bereich der Zufuhrkammer24 des Mehrkammerbehälters12 umschließt. Ein Produktzufuhranschluss112 kommuniziert das angereicherte Gas durch den Druckregler36 zu einem Patienten. Ein Produktkammersensorhahn114 ermöglicht das Montieren eines Drucksensors zum Bestimmen des Drucks in Produktkammer24 . -
6 stellt das Ventil32 dar. Das Ventil32 wird vom Ventilsitz44 getragen zum Kommunizieren des Fluidflusses durch den Druckwechselabsorptionszyklus. Ein Ventileinlassanschluss116 öffnet und schließt zum Kommunizieren von verdichteter Luft aus der Zufuhrkammer14 zu Molekularsiebkammern16 und18 . Der erste Molekularsiebventilauslass118 und der zweite Molekularsiebventilauslass120 öffnet und schließt, um verdichteter Luft zu erlauben, in das entsprechende Molekularsieb während des Betriebs des Druckwechselabsorptionszyklus zu gelangen. Ein Abgasventilanschluss122 kommuniziert mit der Abgaskammer26 und erlaubt entleertem Gas die entsprechenden Molekularsiebe zu verlassen und in die Abgaskammer26 zu gelangen zum Belüften durch Abgasanschluss72 . Das Ventil32 wird von einem Mikroprozessor und Magnetspulen (nicht gezeigt) gesteuert, um die Kommunikation von Fluid überall durch das System zu leiten. - Bei einer Anordnung wie in
1 definieren der obere Deckel30 und der Bodendeckel40 in Verbindung mit dem Mehrkammerbehälter12 ein vollständig integriertes System, in dem eine Zufuhrkammer, Produktkammer, Abgaskammer und erste und zweite Molekularsiebkammer in einem allgemeinem Profil, das durch den Mehrkammerbehälter12 definiert ist, umschlossen sind. Wie zuvor erwähnt wurde, kann der Mehrkammerbehälter12 ein einzelnes Strangpressprofil oder mehrere Strangpressprofile sein, wobei die Kammern so ausgebildet sind, dass sie in gesonderten Strangpressprofilen eingeschlossen sind, und wobei die mehreren Strangpressprofile so angeordnet sind, dass sie einen Aufbau ähnlich dem in1 gezeigten definieren. - Im Betrieb gelangt Luft in Kompressor
10 und wird verdichtet, was dazu führt, dass die verdichtete Luft eine Temperatur hat, die höher ist als die Umgebung. Die verdichtete Luft gelangt in den Mehrkammerbehälter12 durch die Bodenabdeckung40 und wird zur Zufuhrkammer14 gebracht. Die verdichtete Luft wird durch die Zufuhrkammer14 zum Ventil32 durchgeleitet zur Zulieferung an eine entsprechende Molekularsiebkammer16 oder18 . Da das Ventil32 an entgegengesetzten Enden des Mehrkammerbehälters12 angeordnet ist, strömt die verdichtete Luft durch die Länge des Mehrkammerbehälters12 , was dem Behälter12 erlaubt, als Wärmetauscher zum Kühlen der verdichteten Luft, vor der Lieferung an ein jeweiliges Molekularsieb, zu wirken. Das Ventil32 öffnet eine entsprechende Molekularsiebkammer und erlaubt es der verdichteten Luft, in die Molekularsiebkammer zu gelangen. Das Molekularsiebmaterial filtert die Stickstoffmoleküle aus der Luft, wodurch eine Anreicherung von Sauerstoff entsteht. Der angereicherte Sauerstoff setzt einen entsprechenden Auslassanschluss86 oder88 unter Druck, was eine Rückschlagventilhalterung100 zwingt, sich zu biegen, wobei das Doppel-Rückschlagventil98 öffnet, was dem angereicherten Sauerstoff ermöglicht, in die Produktkammer24 zu gelangen, während gleichzeitig der andere entsprechende Auslassanschluss geschlossen gehalten wird, wodurch ein Rückfluss von angereichertem Sauerstoff in das andere jeweilige Molekularsieb verhindert wird. Der angereicherte Sauerstoff strömt durch die Länge des Mehrkammerbehälters und strömt durch Druckregler36 aus. Wie gesagt, erlaubt das Durchströmen des angereicherten Sauerstoffs durch die Länge des Mehrkammerbehälters12 , dem Mehrkammerbehälter12 als Wärmetauscher zum Kühlen des angereicherten Sauerstoffs vor der Lieferung an einen Patienten zu wirken. - Ungefähr ein Drittel des angereicherten Sauerstoffs gelangt in die Produktkammer
24 und erlaubt den restlichen zwei Drittel durch die Auslasskontrolldüse102 in die andere Molekularsiebkammer zu gelangen. Das Ventil32 öffnet gleichzeitig den Abgasanschluss54 und erlaubt Stickstoff aus den entsprechenden Molekularsiebkammern entleert zu werden und durch Abgasanschluss54 in den Deckel30 durchzufließen und in die Abgaskammer26 zu gelangen für ein anschließendes Ablassen bzw. Belüften beim Abgaskammerauslassanschluss72 , der in der Bodenabdeckung40 angeordnet ist. Der Zyklus von Beladen. und Entleeren der Molekularsiebe ist genauer imUS-Patent Nr. 5,183,483 beschrieben. - Somit kann eine verbesserte Auslegung eines Druckwechselabsorptionssystems erhalten werden, mit einem Mehrkammerbehälter, der in einem einzelnen Profil mehrere Kammern umschließt, die im gesamten Druckwechselabsorptionssystem verwendet werden. Durch Anordnen der Komponenten eines Druckwechselabsorptionssystems in einem Mehrkammerbehälter kann eine gleichmäßige Temperatur überall in dem System erhalten werden, was eine verbesserte Konsistenz in der Anreicherung von Sauerstoff erlaubt, wie auch das Vermeiden unvermeidlicher Druckverluste aufgrund von Ventilen und Leitungen, die üblicherweise in Sauerstoffanreicherungssystemen mit gesonderten Komponenten vorhanden sind.
Claims (7)
- Druckwechselabsorptionssystem, um Luft aus der Umgebung in eine angereicherte Gaskomponente abzuscheiden, wobei das System umfasst: einen Mehrkammerbehälter (
12 ) mit allgemeiner Länge, der eine Außenwand und mehrere in einem Innenraum definierte Kammerteile hat, wobei der Mehrkammerbehälter aufweist: eine erste Molekularsiebkammer (16 ), um ein erstes Molekularsieb aufzunehmen, um Luft aus der Umgebung in eine angereicherte Gaskomponente abzuscheiden; mindestens eine zweite Molekularsiebkammer (18 ), um ein zweites Molekularsieb aufzunehmen, um Luft aus der Umgebung in eine angereicherte Gaskomponente abzuscheiden; eine Zufuhrkammer (14 ), um Luft aus der Umgebung aufzunehmen und die Luft zu der ersten und zweiten Molekularsiebkammer zu führen; eine Produktkammer (24 ), um eine angereicherte Gaskomponente von entweder der ersten oder zweiten Molekularsiebkammer für die nachfolgende Abgabe an einen Patienten aufzunehmen; und eine Auslasskammer (26 ), um Abgas von der ersten und zweiten Molekularsiebkammer aufzunehmen und das Abgas in die Umgebung abzulassen; ein erstes Ventilsteuerungssystem (32 ,110 ) zum Regulieren eines Fluidflusses zwischen der Zufuhrkammer und der ersten und zweiten Molekularsiebkammer; und ein zweites Ventilsteuerungssystem (84 ,98 ) zum Regulieren eines Fluidflusses zwischen der ersten und zweiten Molekularsiebkammer und der Produktkammer. - Druckwechselabsorptionssystem nach Anspruch 1, wobei sich die Zufuhrkammer (
14 ) entlang einer allgemeinen Länge des Mehrkammerbehälters (12 ) erstreckt, wobei die Zufuhrkammer einen Lufteinlass (106 ) umfasst, um Luft aufzunehmen, wobei der Lufteinlass in einer allgemeinen Entfernung von dort angebracht ist, wo die Zufuhrkammer (14 ) in Fluidkommunikation mit der ersten oder der zweiten Molekularsiebkammer (16 ,18 ) ist, um dem Behälter (12 ) zu erlauben, als Wärmetauscher zum Kühlen der von dem Lufteinlass aufgenommenen Luft zu dienen. - Druckwechselabsorptionssystem nach Anspruch 1, aufweisend einen Deckel (
10 ), um die erste und die zweite Molekularsiebkammer, die Zufuhrkammer (14 ) und die Produktkammer (24 ) einzuschließen. - Druckwechselabsorptionssystem nach Anspruch 3, wobei der Deckel einen ersten Molekularsiebanschluss (
50 ), einen zweiten Molekularsiebanschluss (52 ) und einen Zufuhrkammeranschluss (56 ) umfasst, um eine Fluidkommunikation zwischen der Zufuhrkammer (14 ) und der ersten und zweiten Molekularsiebkammer (16 ,18 ) zu ermöglichen. - Druckwechselabsorptionssystem nach Anspruch 4, wobei der Deckel einen Ventilsitz (
44 ) zum Tragen eines ersten Ventilsteuerungssystems (32 ) aufweist, wobei der Ventilsitz einen Ventilsitzanschluss (66 ) der Zufuhrkammer in Fluidkommunikation mit dem Deckelanschluss (56 ) der Zufuhrkammer, einen Ventilsitzanschluss (60 ) des ersten Molekularsiebs in Fluidkommunikation mit dem Deckelanschluss (50 ) des ersten Molekularsiebs, einen Ventilsitzanschluss (62 ) des zweiten Molekularsiebs in Fluidkommunikation mit dem Deckelanschluss (52 ) des zweiten Molekularsiebs umfasst, um es dem ersten Ventilsteuerungssystem (32 ) zu ermöglichen, Fluid zwischen der Zufuhrkammer (14 ) und der ersten und zweiten Molekularsiebkammer (16 ,18 ) zu kommunizieren. - Druckwechselabsorptionssystem nach Anspruch 1, aufweisend eine Bodenabdeckung (
40 ), welche das zweite Ventilsteuerungssystem (84 ,98 ) beinhaltet zum Einschlie ßen der ersten und zweiten Molekularsiebkammer (16 ,18 ) und zum Führen von Fluid von der ersten und/oder zweiten Molekularsiebkammer zu der Produktkammer (24 ). - Druckwechselabsorptionssystem nach Anspruch 1, wobei der Mehrkammerkanister (
12 ) aus mindestens zwei gesonderten Gehäuseteilen besteht, die eine Gehäuseanordnung bilden.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US3683597P | 1997-01-31 | 1997-01-31 | |
US36835P | 1997-01-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004010465D1 DE602004010465D1 (de) | 2008-01-17 |
DE602004010465T2 true DE602004010465T2 (de) | 2008-03-13 |
Family
ID=21890917
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004010465T Expired - Lifetime DE602004010465T2 (de) | 1997-01-31 | 1998-01-30 | Druckwechselabsorptionsvorrichtung mit Mehrkammerbehälter |
DE69826991T Expired - Lifetime DE69826991T2 (de) | 1997-01-31 | 1998-01-30 | Druckwechselabsorptionsvorrichtung mit mehrkammerbehälter |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69826991T Expired - Lifetime DE69826991T2 (de) | 1997-01-31 | 1998-01-30 | Druckwechselabsorptionsvorrichtung mit mehrkammerbehälter |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5997617A (de) |
EP (1) | EP0968043B1 (de) |
AU (1) | AU6054598A (de) |
CA (1) | CA2278093C (de) |
DE (2) | DE602004010465T2 (de) |
ES (2) | ES2297337T3 (de) |
WO (1) | WO1998033579A1 (de) |
Families Citing this family (101)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6632349B1 (en) * | 1996-11-15 | 2003-10-14 | Lifescan, Inc. | Hemoglobin sensor |
AU6054598A (en) * | 1997-01-31 | 1998-08-25 | Healthdyne Technologies, Inc. | Pressure swing absorption system with multi-chamber canister |
US6346139B1 (en) | 1999-05-12 | 2002-02-12 | Respironics, Inc. | Total delivery oxygen concentration system |
US7645258B2 (en) * | 1999-12-01 | 2010-01-12 | B. Braun Medical, Inc. | Patient medication IV delivery pump with wireless communication to a hospital information management system |
US7083071B1 (en) * | 2000-06-08 | 2006-08-01 | Beverage Works, Inc. | Drink supply canister for beverage dispensing apparatus |
RU2278612C2 (ru) | 2000-07-14 | 2006-06-27 | Лайфскен, Инк. | Иммуносенсор |
US6511526B2 (en) | 2001-01-12 | 2003-01-28 | Vbox, Incorporated | Pressure swing adsorption gas separation method and apparatus |
KR100532206B1 (ko) * | 2001-10-22 | 2005-11-30 | 주식회사 옥서스 | 산소농축장치의 농축조 |
US6985870B2 (en) | 2002-01-11 | 2006-01-10 | Baxter International Inc. | Medication delivery system |
US20060134713A1 (en) | 2002-03-21 | 2006-06-22 | Lifescan, Inc. | Biosensor apparatus and methods of use |
US6755895B2 (en) * | 2002-04-09 | 2004-06-29 | H2Gen Innovations, Inc. | Method and apparatus for pressure swing adsorption |
US6726558B1 (en) * | 2002-11-26 | 2004-04-27 | Udi Meirav | Oxygen enrichment of indoor human environments |
US6918953B2 (en) * | 2003-07-09 | 2005-07-19 | H2Gen Innovations, Inc. | Modular pressure swing adsorption process and apparatus |
US7066985B2 (en) * | 2003-10-07 | 2006-06-27 | Inogen, Inc. | Portable gas fractionalization system |
US20050072426A1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-04-07 | Deane Geoffrey Frank | Portable gas fractionalization system |
US7135059B2 (en) * | 2003-10-07 | 2006-11-14 | Inogen, Inc. | Portable gas fractionalization system |
US7438745B2 (en) * | 2003-10-07 | 2008-10-21 | Inogen, Inc. | Portable gas fractionalization system |
US20050072423A1 (en) * | 2003-10-07 | 2005-04-07 | Deane Geoffrey Frank | Portable gas fractionalization system |
US7637989B2 (en) * | 2003-12-31 | 2009-12-29 | Merits Health Products Co., Ltd. | Rapid cycle pressure swing adsorption oxygen concentration method and mechanical valve for the same |
US7429289B2 (en) * | 2004-09-07 | 2008-09-30 | Ric Investments, Llc | High output concentrator |
ITVR20040162A1 (it) * | 2004-10-19 | 2005-01-19 | Moretto Plastics Automation Srl | Deumidificatore ad adsorbimento per granuli di materiale plastico |
US7954490B2 (en) * | 2005-02-09 | 2011-06-07 | Vbox, Incorporated | Method of providing ambulatory oxygen |
US7402193B2 (en) * | 2005-04-05 | 2008-07-22 | Respironics Oxytec, Inc. | Portable oxygen concentrator |
US7329304B2 (en) * | 2005-04-05 | 2008-02-12 | Respironics Oxytec, Inc. | Portable oxygen concentrator |
US7368005B2 (en) * | 2005-04-05 | 2008-05-06 | Respironics Oxytec, Inc. | Portable oxygen concentrator |
US8962058B2 (en) * | 2005-11-23 | 2015-02-24 | The Coca-Cola Company | High-potency sweetener composition with antioxidant and compositions sweetened therewith |
US7686870B1 (en) | 2005-12-29 | 2010-03-30 | Inogen, Inc. | Expandable product rate portable gas fractionalization system |
US7758672B2 (en) * | 2006-01-26 | 2010-07-20 | Oxus Co., Ltd. | Apparatus of oxygen concentration system and method thereof |
US7763103B2 (en) * | 2006-08-28 | 2010-07-27 | Ric Investments, Llc | Oxygen concentration system |
EP2084633A2 (de) * | 2006-11-21 | 2009-08-05 | Baxter International Inc. | System und verfahren zur fernüberwachung und/oder handhabung von infusionstherapien |
US8156972B2 (en) | 2007-04-20 | 2012-04-17 | Ric Investments, Llc | System and method for filling a portable liquified gas storage/delivery system |
US8020722B2 (en) * | 2007-08-20 | 2011-09-20 | Richards Kevin W | Seamless multi-section pressure vessel |
US20090065007A1 (en) * | 2007-09-06 | 2009-03-12 | Wilkinson William R | Oxygen concentrator apparatus and method |
ITMI20071944A1 (it) * | 2007-10-09 | 2009-04-10 | Igs Italia S R L | Assorbitori modulari componibili per separazione di gas |
AU2008321326B2 (en) | 2007-11-12 | 2013-04-18 | Exxonmobil Upstream Research Company | Methods of generating and utilizing utility gas |
US20090205494A1 (en) * | 2008-02-20 | 2009-08-20 | Mcclain Michael S | Single manifold assembly for oxygen-generating systems |
US20090205493A1 (en) * | 2008-02-20 | 2009-08-20 | Thompson Loren M | Method of removing water from an inlet region of an oxygen generating system |
US7722698B2 (en) * | 2008-02-21 | 2010-05-25 | Delphi Technologies, Inc. | Method of determining the purity of oxygen present in an oxygen-enriched gas produced from an oxygen delivery system |
US20090211443A1 (en) * | 2008-02-21 | 2009-08-27 | Youngblood James H | Self-serviceable filter for an oxygen generating device |
US20090214393A1 (en) * | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Chekal Michael P | Method of generating an oxygen-enriched gas for a user |
US8075676B2 (en) | 2008-02-22 | 2011-12-13 | Oxus America, Inc. | Damping apparatus for scroll compressors for oxygen-generating systems |
WO2009105627A1 (en) * | 2008-02-22 | 2009-08-27 | Delphi Technologies, Inc. | Oxygen concentrator with temperature control |
US20090229460A1 (en) * | 2008-03-13 | 2009-09-17 | Mcclain Michael S | System for generating an oxygen-enriched gas |
WO2009134543A1 (en) | 2008-04-30 | 2009-11-05 | Exxonmobil Upstream Research Company | Method and apparatus for removal of oil from utility gas stream |
US9138078B2 (en) * | 2009-04-15 | 2015-09-22 | Southern Imperial, Inc. | Retail merchandise hanger with mounting clip |
US8695600B2 (en) | 2009-07-22 | 2014-04-15 | Vbox, Incorporated | Method of separating and distributing oxygen |
CA2804930C (en) | 2010-05-28 | 2016-09-06 | Exxonmobil Upstream Research Company | Integrated adsorber head and valve design and swing adsorption methods related thereto |
TWI495501B (zh) | 2010-11-15 | 2015-08-11 | Exxonmobil Upstream Res Co | 動力分餾器及用於氣體混合物之分餾的循環法 |
WO2012161826A1 (en) | 2011-03-01 | 2012-11-29 | Exxonmobil Upstream Research Company | Methods of removing contaminants from a hydrocarbon stream by swing adsorption and related apparatus and systems |
US9162175B2 (en) | 2011-03-01 | 2015-10-20 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and systems having compact configuration multiple swing adsorption beds and methods related thereto |
WO2012161828A1 (en) | 2011-03-01 | 2012-11-29 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and systems having a rotary valve assembly and swing adsorption processes related thereto |
AU2012223486A1 (en) | 2011-03-01 | 2013-08-15 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and systems having a rotary valve assembly and swing adsorption processes related thereto |
US9017457B2 (en) | 2011-03-01 | 2015-04-28 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and systems having a reciprocating valve head assembly and swing adsorption processes related thereto |
EA201501140A1 (ru) | 2011-03-01 | 2016-04-29 | Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани | Способы удаления загрязняющих примесей из потока углеводородов в циклическом адсорбционном процессе и связанные с этим устройства и системы |
CN103429339B (zh) * | 2011-03-01 | 2015-06-10 | 埃克森美孚上游研究公司 | 具有封闭式吸附剂接触器的装置和系统及与其相关的变吸附方法 |
US10695520B2 (en) * | 2011-04-22 | 2020-06-30 | Inogen, Inc. | Gas concentrator with removable cartridge adsorbent beds |
US9592360B2 (en) | 2011-04-22 | 2017-03-14 | Inogen, Inc. | Gas concentrator with removable cartridge adsorbent beds |
US9034078B2 (en) | 2012-09-05 | 2015-05-19 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and systems having an adsorbent contactor and swing adsorption processes related thereto |
NZ707159A (en) | 2012-10-12 | 2018-06-29 | Inova Labs Inc | Dual oxygen concentrator systems and methods |
EP4249104A3 (de) | 2012-10-12 | 2023-10-04 | Inova Labs, Inc. | Sauerstoffkonzentratorsysteme und -verfahren |
NZ707064A (en) | 2012-10-12 | 2017-11-24 | Inova Labs Inc | Method and systems for the delivery of oxygen enriched gas |
GB2507557B (en) | 2012-11-05 | 2015-06-10 | Nano Porous Solutions Ltd | Pressure swing adsorption apparatus |
ITMI20130231A1 (it) * | 2013-02-19 | 2014-08-20 | Eni Spa | Procedimento di separazione di composti gassosi da gas naturale con basse perdite di exergia |
US9440179B2 (en) | 2014-02-14 | 2016-09-13 | InovaLabs, LLC | Oxygen concentrator pump systems and methods |
WO2016014232A1 (en) | 2014-07-25 | 2016-01-28 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and system having a valve assembly and swing adsorption processes related thereto |
JP6776233B2 (ja) | 2014-11-11 | 2020-10-28 | エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー | ペーストインプリンティングによる高容量の構造体及びモノリス |
US9713787B2 (en) | 2014-12-10 | 2017-07-25 | Exxonmobil Upstream Research Company | Adsorbent-incorporated polymer fibers in packed bed and fabric contactors, and methods and devices using same |
WO2016105870A1 (en) | 2014-12-23 | 2016-06-30 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Structured adsorbent beds, methods of producing the same and uses thereof |
US10245406B2 (en) | 2015-03-24 | 2019-04-02 | Ventec Life Systems, Inc. | Ventilator with integrated oxygen production |
US11247015B2 (en) | 2015-03-24 | 2022-02-15 | Ventec Life Systems, Inc. | Ventilator with integrated oxygen production |
CN107735135B (zh) | 2015-04-02 | 2020-06-26 | 希尔-罗姆服务私人有限公司 | 用于呼吸装置的歧管 |
CA2979870C (en) | 2015-05-15 | 2019-12-03 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto |
CA2979869C (en) | 2015-05-15 | 2019-12-03 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto comprising mid-bed purge systems |
US10080992B2 (en) | 2015-09-02 | 2018-09-25 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto |
EP3344371B1 (de) | 2015-09-02 | 2021-09-15 | ExxonMobil Upstream Research Company | Verfahren und system zur druckwechseladsorption mit einem overhead-strom eines demethanizers als spülgas |
SG11201802604TA (en) | 2015-10-27 | 2018-05-30 | Exxonmobil Upstream Res Co | Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto having actively-controlled feed poppet valves and passively controlled product valves |
WO2017074655A1 (en) | 2015-10-27 | 2017-05-04 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto having a plurality of valves |
KR102118860B1 (ko) | 2015-10-27 | 2020-06-04 | 엑손모빌 업스트림 리서치 캄파니 | 복수의 밸브들을 갖는 관련 스윙 흡착 공정을 위한 장치 및 시스템 |
CN108883357A (zh) | 2015-11-16 | 2018-11-23 | 埃克森美孚上游研究公司 | 吸附剂材料和吸附二氧化碳的方法 |
AU2017234450B2 (en) | 2016-03-18 | 2020-02-06 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto |
EP3446025B8 (de) * | 2016-04-22 | 2024-10-09 | RTX Corporation | Verbunddruckbehälteranordnung mit integrierter düsenbaugruppe |
US11458274B2 (en) | 2016-05-03 | 2022-10-04 | Inova Labs, Inc. | Method and systems for the delivery of oxygen enriched gas |
US10427089B2 (en) | 2016-05-31 | 2019-10-01 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and system for swing adsorption processes |
EP3463620A1 (de) | 2016-05-31 | 2019-04-10 | ExxonMobil Upstream Research Company | Vorrichtung und system für wechseladsorptionsprozesse |
US10773049B2 (en) | 2016-06-21 | 2020-09-15 | Ventec Life Systems, Inc. | Cough-assist systems with humidifier bypass |
WO2018001933A1 (en) | 2016-06-29 | 2018-01-04 | Koninklijke Philips N.V. | Rotary valve assembly for pressure swing adsorption system |
US10434458B2 (en) | 2016-08-31 | 2019-10-08 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto |
BR112019002106B1 (pt) | 2016-09-01 | 2023-10-31 | ExxonMobil Technology and Engineering Company | Processo para remover água de corrente de alimentação gasosa,sistema cíclico adsorvente por variação de ciclo rápido e contator de canal substancialmente paralelo |
US10328382B2 (en) | 2016-09-29 | 2019-06-25 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and system for testing swing adsorption processes |
WO2018118361A1 (en) | 2016-12-21 | 2018-06-28 | Exxonmobil Upstream Research Company | Self-supporting structures having foam-geometry structure and active materials |
JP7021227B2 (ja) | 2016-12-21 | 2022-02-16 | エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー | 活性材料を有する自己支持構造 |
US20180228994A1 (en) * | 2017-02-14 | 2018-08-16 | Caire Inc. | Extruded portable oxygen concentrator assembly |
US11083865B2 (en) * | 2017-05-30 | 2021-08-10 | Inogen, Inc. | Compact portable oxygen concentrator |
US11331620B2 (en) | 2018-01-24 | 2022-05-17 | Exxonmobil Upstream Research Company | Apparatus and system for swing adsorption processes |
EP3758828A1 (de) | 2018-02-28 | 2021-01-06 | ExxonMobil Upstream Research Company | Vorrichtung und system für wechseladsorptionsprozesse |
WO2019221852A1 (en) | 2018-05-13 | 2019-11-21 | Ahmad Samir Saleh | Portable medical ventilator system using portable oxygen concentrators |
US11318410B2 (en) | 2018-12-21 | 2022-05-03 | Exxonmobil Upstream Research Company | Flow modulation systems, apparatus, and methods for cyclical swing adsorption |
EP3962641A1 (de) | 2019-04-30 | 2022-03-09 | Exxonmobil Upstream Research Company (EMHC-N1-4A-607) | Schnellzyklus-adsorptionsbett |
US11655910B2 (en) | 2019-10-07 | 2023-05-23 | ExxonMobil Technology and Engineering Company | Adsorption processes and systems utilizing step lift control of hydraulically actuated poppet valves |
US11433346B2 (en) | 2019-10-16 | 2022-09-06 | Exxonmobil Upstream Research Company | Dehydration processes utilizing cationic zeolite RHO |
EP4087672A4 (de) * | 2020-01-10 | 2023-07-05 | Xebec Adsorption Inc. | Containerisierte druckwechseladsorptions (psa)-einheiten zur verarbeitung von biogas |
Family Cites Families (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE288531C (de) * | ||||
US928978A (en) * | 1907-08-22 | 1909-07-27 | George Francois Jaubert | Apparatus for regenerating vitiated air. |
US1593137A (en) * | 1924-12-01 | 1926-07-20 | Thomas F O'rourke | Gas filter and strainer |
GB425612A (en) * | 1933-09-14 | 1935-03-14 | Mackie & Sons Ltd J | Improvements in and relating to stop motions for spinning and like textile machines |
US2101555A (en) * | 1935-07-11 | 1937-12-07 | Pittsburgh Res Corp | Air or gas conditioning apparatus |
US2665816A (en) * | 1950-03-21 | 1954-01-12 | Anft Otto | Multiple compartmented bottle |
US3186148A (en) * | 1961-07-24 | 1965-06-01 | Wallace D Merrill | Renewable pack fluid filter |
US3258899A (en) * | 1962-02-06 | 1966-07-05 | Puregas Equipment Corp | Apparatus for fractionating gaseous mixtures |
US3324631A (en) * | 1963-11-07 | 1967-06-13 | Robertshaw Controls Co | Air drying means |
US3323288A (en) * | 1964-05-27 | 1967-06-06 | Union Carbide Corp | Selective adsorption process and apparatus |
CA986424A (en) * | 1972-09-28 | 1976-03-30 | Robert A. Ritter | Process, system and apparatus and components thereof for the separation of gaseous components |
GB1529701A (en) * | 1975-01-02 | 1978-10-25 | Boc International Ltd | Oxygen enriched air |
US4496376A (en) * | 1978-01-26 | 1985-01-29 | Litton Systems, Inc. | Variable area molecular sieve container having a thermal control system |
US4302224A (en) * | 1979-10-12 | 1981-11-24 | Greene & Kellogg, Inc. | Compact oxygen concentrator |
DE3029080A1 (de) * | 1980-07-31 | 1982-02-18 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen von atemgas |
US4576616A (en) * | 1982-07-27 | 1986-03-18 | Proto-Med. Inc. | Method and apparatus for concentrating oxygen |
US4584001A (en) * | 1983-08-09 | 1986-04-22 | Vbm Corporation | Modular oxygen generator |
FR2550466A1 (fr) * | 1983-08-12 | 1985-02-15 | Pyrelem | Appareil de purification et de sechage d'air comprime |
US4631073A (en) * | 1984-03-15 | 1986-12-23 | Wilkerson Corporation | Method and apparatus for theadsorptive fractionation of gases |
US4559065A (en) * | 1984-03-15 | 1985-12-17 | Wilkerson Corporation | Twin tower gas fractionation apparatus |
CA1297298C (en) * | 1986-09-22 | 1992-03-17 | Akira Kato | Oxygen enriching apparatus with means for regulating oxygen concentration of oxygen enriched gas |
JPS6467221A (en) * | 1987-05-22 | 1989-03-13 | Sanyo Denshi Kogyo Kk | Apparatus for controlling gas concentration in living space |
US4802899A (en) * | 1987-09-21 | 1989-02-07 | Airsep Corporation | Pressure swing adsorption apparatus |
US4826510A (en) * | 1988-01-13 | 1989-05-02 | The John Bunn Company | Portable low profile DC oxygen concentrator |
JPH01245827A (ja) * | 1988-03-29 | 1989-10-02 | Toyo Sanso Kk | 窒素ガス分離装置 |
US4925464A (en) * | 1988-11-17 | 1990-05-15 | Ryder International Corporation | Fluid flow switching valve assembly and system |
US4932546A (en) * | 1989-03-16 | 1990-06-12 | Buttes Gas & Oil Co. | Pressure vessel |
US4892566A (en) * | 1989-03-22 | 1990-01-09 | Airsep Corporation | Pressure swing adsorption process and system |
US4894072A (en) * | 1989-03-27 | 1990-01-16 | General Motors Corporation | High efficiency vapor storage canister |
DD283074A5 (de) * | 1989-05-10 | 1990-10-03 | Dresden Komplette Chemieanlag | Druckwechseladsorptionsanlage zum trennen von gasgemischen |
US4973339A (en) * | 1989-10-18 | 1990-11-27 | Airsep Corporation | Pressure swing absorption process and system for gas separation |
US5268021A (en) * | 1989-11-20 | 1993-12-07 | Dynotec Corporation | Fluid fractionator |
US5112367A (en) * | 1989-11-20 | 1992-05-12 | Hill Charles C | Fluid fractionator |
JPH04122411A (ja) * | 1990-09-11 | 1992-04-22 | Energy Support Corp | 気体分離装置 |
US5114441A (en) * | 1990-11-02 | 1992-05-19 | Ryder International Corporation | Oxygen concentrator system and valve structure |
US5183483A (en) * | 1991-08-21 | 1993-02-02 | Healthdyne, Inc. | Pneumatic circuit control for pressure swing adsorption systems |
DE4300988C1 (de) * | 1993-01-15 | 1994-04-07 | Ppv Verwaltungs Ag Zuerich | Vorrichtung zur Sauerstoffanreicherung von Luft |
DE4320942A1 (de) * | 1993-06-24 | 1995-01-05 | Carbotech Anlagenbau Gmbh | Adsorptionsbehälter für Kohlenstoffmolekularsieb |
US5549736A (en) * | 1994-01-19 | 1996-08-27 | Litton Systems, Inc. | Modular, stackable pressure swing absorption concentrator |
US5474595A (en) * | 1994-04-25 | 1995-12-12 | Airsep Corporation | Capacity control system for pressure swing adsorption apparatus and associated method |
US5531807A (en) * | 1994-11-30 | 1996-07-02 | Airsep Corporation | Apparatus and method for supplying oxygen to passengers on board aircraft |
US5578115A (en) * | 1995-07-24 | 1996-11-26 | Devilbiss Health Care, Inc. | Molecular sieve container for oxygen concentrator |
AU6054598A (en) * | 1997-01-31 | 1998-08-25 | Healthdyne Technologies, Inc. | Pressure swing absorption system with multi-chamber canister |
-
1998
- 1998-01-30 AU AU60545/98A patent/AU6054598A/en not_active Abandoned
- 1998-01-30 CA CA002278093A patent/CA2278093C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-01-30 EP EP98903900A patent/EP0968043B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-30 ES ES04101560T patent/ES2297337T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-30 ES ES98903900T patent/ES2230672T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-30 DE DE602004010465T patent/DE602004010465T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-30 DE DE69826991T patent/DE69826991T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-01-30 WO PCT/US1998/001986 patent/WO1998033579A1/en active IP Right Grant
- 1998-01-30 US US09/017,109 patent/US5997617A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-12-06 US US09/455,832 patent/US6190441B1/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6054598A (en) | 1998-08-25 |
ES2297337T3 (es) | 2008-05-01 |
DE602004010465D1 (de) | 2008-01-17 |
US5997617A (en) | 1999-12-07 |
ES2230672T3 (es) | 2005-05-01 |
EP0968043A4 (de) | 2000-09-13 |
EP0968043B1 (de) | 2004-10-13 |
WO1998033579A1 (en) | 1998-08-06 |
CA2278093C (en) | 2006-03-21 |
DE69826991T2 (de) | 2006-01-05 |
CA2278093A1 (en) | 1998-08-06 |
DE69826991D1 (de) | 2004-11-18 |
EP0968043A1 (de) | 2000-01-05 |
US6190441B1 (en) | 2001-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004010465T2 (de) | Druckwechselabsorptionsvorrichtung mit Mehrkammerbehälter | |
DE68902510T2 (de) | Aufblasbare luftmatratze. | |
DE2907961A1 (de) | Apparat zur sauerstoffanreicherung von blut | |
DE2329506A1 (de) | Mischsaeule fuer medizinische befeuchter | |
DE1963319B1 (de) | Kuenstliche Lunge | |
DE3615611A1 (de) | Befeuchter | |
DE2208868A1 (de) | Vorrichtung zum Anreichern von Blut mit Sauerstoff | |
DE60302204T2 (de) | Anästhesiereflektor | |
DE19528073A1 (de) | Gerät zur Sauerstoffanreicherung von Blut | |
DE2548290C3 (de) | Adsorptionsvorrichtung zum Zerlegen von Luft | |
DE2418773A1 (de) | Vorrichtung zum inhalieren eines anaesthetischen mittels | |
DE3616683A1 (de) | Medizinisches geraet mit einer membrane | |
DE3329926C2 (de) | ||
DE2329505B2 (de) | Entschftumungseinrichtung für medizinische Befeuchter für die Inhalationsbehandlung | |
EP1494786B1 (de) | Verfahren und einrichtung zur erzeugung einer künstlichen atmosphäre in einem lager- oder transportbehälter | |
DE3840606C2 (de) | ||
DE4321818A1 (de) | Liegemöbel mit lattenartigen Elementen zur Bildung einer Auflagefläche sowie Schlauchkörper als Träger für die lattenartigen Elemente | |
DE69418590T2 (de) | Sammler/Trockner für Kältemittel | |
DE2419266C3 (de) | Ausgleichsgefäß fur den Volumenausgleich und die Luftabscheidung eines in einem Kreislauf insbesondere die Maschinenkühlraume einer flüssigkeitsgekühlten Brennkraftmaschine durchströmenden flüssigen Wärmeträgers | |
DE2217667C2 (de) | Abdichtungsvorrichtung für einen Banddämpfer | |
DE3426757A1 (de) | Atemschutzgeraet als sauerstoffselbstretter | |
DE2949520C2 (de) | Vorrichtung zur Abtrennung von gasförmigen und flüssigen Bestandteilen aus dickschlammartigen Mischungen | |
DE2935622C2 (de) | Vorrichtung zur Erhöhung oder Verminderung des Sauerstoffanteils der Luft sowie Verwendung dieser Vorrichtung | |
DE2739635A1 (de) | Kontaktierungseinrichtung fuer gas oder luft und fluessigkeit, vorzugsweise wasch- bzw. reinigungsapparat oder belueftungseinrichtung, insbesondere luftwasch- bzw. -reinigungsapparat fuer landwirtschaftliche zwecke | |
EP0489231A1 (de) | Belüftungsvorrichtung für eine Flüssigkeit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |