DE602004009526T2 - Verfahren und Empfänger für optische oder elektromagnetische Signale mit iterativer Entzerrung und Fehlerkorrektur - Google Patents

Verfahren und Empfänger für optische oder elektromagnetische Signale mit iterativer Entzerrung und Fehlerkorrektur Download PDF

Info

Publication number
DE602004009526T2
DE602004009526T2 DE602004009526T DE602004009526T DE602004009526T2 DE 602004009526 T2 DE602004009526 T2 DE 602004009526T2 DE 602004009526 T DE602004009526 T DE 602004009526T DE 602004009526 T DE602004009526 T DE 602004009526T DE 602004009526 T2 DE602004009526 T2 DE 602004009526T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soft
signal
data
equalizer
error correction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004009526T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004009526D1 (de
Inventor
Fred Dr. Buchali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alcatel Lucent SAS
Original Assignee
Alcatel Lucent SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcatel Lucent SAS filed Critical Alcatel Lucent SAS
Publication of DE602004009526D1 publication Critical patent/DE602004009526D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004009526T2 publication Critical patent/DE602004009526T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0047Decoding adapted to other signal detection operation
    • H04L1/005Iterative decoding, including iteration between signal detection and decoding operation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0054Maximum-likelihood or sequential decoding, e.g. Viterbi, Fano, ZJ algorithms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/03Shaping networks in transmitter or receiver, e.g. adaptive shaping networks
    • H04L25/03006Arrangements for removing intersymbol interference
    • H04L25/03178Arrangements involving sequence estimation techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Cable Transmission Systems, Equalization Of Radio And Reduction Of Echo (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet:
  • Die Erfindung beschreibt einen Empfänger für ein optisches oder elektromagnetisches Signal, das digitalisierte Daten überträgt, mit einer Einrichtung zur digitalen Entzerrung/Vorwärts-Fehlerkorrektur (FEC) mit iterativer Entzerrung und Fehlerkorrektur-Schleife. Durch wiederholtes Durchlaufen der Schleife kann die Effizienz eines digitalen Entzerrers, insbesondere eines Viterbi-Entzerrers, in Kombination mit einer FEC optimiert werden.
  • Hintergrund der Erfindung:
  • Die Erfindung betrifft einen Empfänger gemäß den spezifizierenden Eigenschaften von Anspruch 1 und ein Verfahren gemäß den spezifizierenden Eigenschaften von Anspruch 6.
  • Wenn digitale Daten durch ein analoges elektromagnetisches oder optisches Signal gesendet werden sollen, tritt das Problem auf, dass wenn das Signal beim Empfänger am Ende des Übertragungspfades eintrifft, durch Störungen und Dämpfungen entlang des Übertragungspfades die digitalen Daten nicht mehr so eindeutig dem Analogsignal zugeordnet werden können, wie es möglich war, als das Signal in den Übertragungspfad eingespeist wurde. Speziell im Fall von Breitbandsignalen, die über einen langen Übertragungspfad übertragen werden müssen, wird die Qualität des Digitalsignals durch das Rauschen merklich verringert, das um so größer wird, je größer die Entfernung wird. Wenn man die Fähigkeit des Empfängers erhöht, digitale Daten zu erkennen, die durch das Analogsignal übertragen werden, führt dies zu einer geringeren Zahl an Verstärkern entlang des Übertragungspfades, es können Kosten reduziert werden, und die Fehlerrate der empfangenen Daten kann verringert werden. Verbesserungen der Empfänger sind auf die Verbesserung des Algorithmus begrenzt, der für die digitale Entzerrung nach der Analog-/Digital-Wandlung benutzt wird.
  • In diesem Zusammenhang wird den so genannten Viterbi-Entzerrern besondere Aufmerksamkeit geschenkt, wobei es sich um digitale elektronische Entzerrer mit kleinsten Fehlerraten und oft höchster Effizienz handelt, die zur Verarbeitung gestörter Signale benutzt werden können. Sie werden in Kombination mit einer Vorwärts-Fehlerkorrektur (Forward Error Correction, FEC) eingesetzt. Beides muss das Signal-Rauschverhältnis auf ein absolutes Minimum reduzieren. Eine solche Kombination wird für hohe Übertragungsraten optischer Signale im Bereich von 10 bis 40 GBit/s und höher noch nicht gut beherrscht. Datenübertragungssysteme der nächsten Generation mit 10 und 40 GBit/s werden nahe an der Rauschgrenze betrieben, ohne dass viel Spielraum für Übertragungsstörungen gelassen wird. Eine effiziente Verringerung dieser Störungen ist unbedingt erforderlich, um die Anforderungen dieser Systeme zu erfüllen.
  • Eine bekannte Kombination von Viterbi-Entzerrer und FEC, wie z. B. in EP 1065851 offen gelegt, reicht nicht aus, eine effiziente Verringerung dieser Störungen zu erzielen, um sicherzustellen, dass bei der Datenübertragung in Datenübertragungssystemen der nächsten Generation eine akzeptierbare maximale Fehlerrate nicht überschritten wird.
  • Technischer Zweck der Erfindung:
  • Der technische Zweck der Erfindung ist es, einen Empfänger zu entwickeln, der in der Lage ist, das Signal-Rauschverhältnis auf ein absolutes Minimum zu verringern, wie es für die eindeutige Erkennung digitaler Daten, die durch ein elektromagnetisches oder optisches Signal übertragen werden, erforderlich ist, und der in der Lage ist, digitale Daten auch in Signalen zu erkennen die durch zusätzliches Rauschen und Verzerrungen stark gestört sind, und ein Verfahren zu entwickeln, das eine solche eindeutige Erkennung von Signalen mit einem minimalen Signal-Rauschverhältnis ermöglicht.
  • Offenlegung der Erfindung und ihrer Vorteile:
  • Der erste Teil des technischen Zweckes der Erfindung wird durch den Empfänger der spezifizierenden Eigenschaften von Anspruch 1 vollständig erfüllt, wobei der Empfänger dadurch gekennzeichnet wird, dass der digitale Entzerrer und die Vorwärts-Fehlerkorrektur kombiniert werden, um eine iterative Entzerrung und eine Fehlerkorrektur-Schleife zu erhalten.
  • Die vorgeschlagene Lösung basiert auf einer Iteration, bei der in jeder Iterationsschleife eine Entzerrung, eine Fehlerkorrektur und eine Codierung der Daten vorgenommen wird. Um zusätzlichen Codierungs-/Entzerrungs-Gewinn zu erzielen, ist es unbedingt erforderlich, einen iterativen Aufbau anzuwenden, der Kombinationen von optischen und elektronischen Mitteln übertrifft.
  • Die von einem Analog-/Digital-Wandler (ADC) ausgegebenen Soft-Daten werden auf übliche Weise an einen digitalen Entzerrer und anschließend an eine Vorwärts-Fehlerkorrektur (FEC) angelegt. Ein elementarer Unterschied im Vergleich zum Stand der Technik ergibt sich aus der Tatsache, dass das vom digitalen Entzerrer an die FEC und anschließend von der FEC ausgegebene Signal aus Soft-Daten besteht. Durch Erzeugung eines Soft-Daten-Ausgangssignals in der FEC kann das Ausgangssignal wieder an den digitalen Entzerrer angelegt werden. Diese Prozedur kann grundsätzlich nach Belieben wiederholt werden, aus praktischen Gründen wird die Prozedur jedoch nach einer vorher festgelegten Anzahl von Iterationen oder wenn das Ausgangssignal eine gewünschte Qualität erreicht hat, beendet.
  • Exakt wie im Sender wird das von der FEC ausgegebene Signal, das keine Prüfbits enthält, an eine FEC-Codierungs-Vorrichtung angelegt, welche die in der FEC beseitigten Prüfbits wieder zum Signal hinzufügt. Das Ausgangssignal wird dann an eine Verzerrungs-Codierungs-Vorrichtung angelegt, die das Signal wieder mit der ursprünglichen Kanalcodierung ausstattet, die vom Entzerrer, z. B. einem Viterbi-Entzerrer, entzerrt wurde. Durch wiederholtes Durchlaufen der Schleife kann die Effizienz des Entzerrers, sowie der FEC optimiert werden. Hierdurch ist eine Anwendung in Systemen möglich, die nahe an der Rauschgrenze betrieben werden. Die iterative Entzerrung und Fehlerkorrektur führt zu drastisch reduzierten Mindestwerten des optischen Signal-Rauschverhältnisses, wodurch sich das System-Budget verbessert. Das Verfahren funktioniert wie folgt: Auf der Empfängerseite wird ein Analogsignal, z. B. ein optisches Signal, an einen A/D-Wandler angelegt. Jede Amplitude entspricht einem Digitalsignal in der Form von "1" oder "0". Der A/D-Wandler wandelt das Analogsignal in digitale Soft-Daten um. Die Soft-Daten enthalten Gruppen von Bits, wobei jedes einer analogen Amplitude entspricht. Durch Umwandlung des analogen Eingangssignals in Bitgruppen eines Soft-Daten-Ausgangssignals kann der Wert der Amplitude des Analogsignals digital erfasst und für eine Entscheidung benutzt werden, d. h. für die Zuordnung des Analogsignals zu einem digitalen Wert in der Form einer "1" oder einer "0". Der für die iterative Entzerrung und die Fehlerkorrektur-Schleife benutzte digitale Entzerrer ist ein digitaler Soft-in-/Softout-Entzerrer, der in der Lage ist, Soft-Daten zu verarbeiten und auszugeben. Die vom digitalen Entzerrer ausgegebenen Soft-Daten werden an eine modifizierte FEC angelegt, die in der Lage ist, Soft-Daten sowohl zu verarbeiten als auch auszugeben. Entsprechend dem Stand der Technik werden FECs ausschließlich zur Verarbeitung von Binärdaten, d. h. von "harten" Daten verwendet, die anders als Soft-Daten keine Zwischenwerte als zusätzliche Information enthalten. Da die FEC Soft-Daten ausgibt, ist es nun möglich, dieses Ausgangssignal an den digitalen Entzerrer anzulegen, nachdem das Ausgangssignal wieder so vorverarbeitet wurde, wie es vor der Analog-/Digital-Wandlung auf der Senderseite vorverarbeitet wurde. Durch wiederholtes Durchlaufen der Schleife, die aus digitalem Entzerrer, FEC und Signalvorverarbeitung besteht, kann die Erkennung der Bits verbessert und die Fehlerrate verringert werden, bevor nach einer vordefinierten Zahl von Iterationen das Soft-Daten-Signal an eine Entscheidungs-Vorrichtung angelegt wird, die den Soft-Daten Bitwerte in der Form von 1" und "0" zuordnet. Hierdurch kann das Signal-Rauschverhältnis, bzw. das optische Signal-Rauschverhältnis, das für eine eindeutige Erkennung von digitalen Daten, die durch ein elektromagnetisches oder optisches Signal übertragen wurden, erforderlich ist, auf ein absolutes Minimum reduziert werden.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Empfängers wird die Iterationsschleife so eingerichtet, dass die FEC mit dem Ausgang des Entzerrers verbunden ist, wobei der Entzerrer selbst mit dem Ausgang der FEC verbunden ist.
  • In der Ausführung des Empfängers ist der verwendete digitale Entzerrer ein Viterbi-Entzerrer. Die Iterationsschleife besteht aus einem Viterbi-Entzerrer und einem FEC-Decodierer, wobei der Viterbi-Entzerrer im Vergleich zum Stand der Technik modifiziert ist, so dass er in der Lage ist, anstelle von Binärdaten Soft-Daten auszugeben. Der Viterbi-Entzerrer liefert diese Soft-Daten anstelle von Binärdaten an die FEC, und die FEC korrigiert die Fehler der Soft-Daten. Die von der FEC ausgegebenen Daten sind auch Soft-Daten und werden zurück an den Viterbi-Entzerrer geführt, wobei eine FEC-Codierungs-Vorrichtung und eine Verzerrungs-Codierungs-Vorrichtung im Rückkopplungs-Pfad angeordnet werden, der vom Ausgang der FEC zurück zum Eingang des Viterbi-Entzerrers führt. Die Anordnung der FEC-Codierungs-Vorrichtung und der Verzerrungs-Codierungs-Vorrichtung kann einem Teil der Struktur eines Senders zur Einspeisung digitalisierter Daten, die optische oder elektromagnetische Signale übertragen, in einen Übertragungspfad entsprechen.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführung des Empfängers wird vor dem ADC im Signalpfad ein Analog-Entzerrer angeordnet, was dazu führt, dass die Fehlerkorrektur-Schleife aus dem digitalen Entzerrer, der FEC und dem Rückkopplungs-Pfad besteht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführung des Empfängers ist der Analog-Entzerrer ein optischer Entzerrer, der zum Beispiel zwischen dem Demultiplexer und dem optisch-elektrischen Wandler angeordnet ist.
  • Der zweite Teil des technischen Zwecks der Erfindung wird vollständig durch das Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit bei der Zuordnung von Binärdaten zu einem elektromagnetischen oder optischen Analogsignal, das digitalisierte Daten überträgt und an einem Empfänger eintrifft, erfüllt, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst:
    • a) Umwandlung der eintreffenden analogen Signale in digitale Soft-Daten, die Zwischenwerte repräsentieren, welche den Wert der Amplitude des Analogsignals anzeigen,
    • b) Anlegen der Soft-Daten an einen digitalen Entzerrer,
    • c) Anlegen des auf die beschriebene Art weiter verarbeiteten Soft-Daten-Signals an einen Soft-In-/Soft-Out-FEC,
    • d) Fehlerkorrektur der Soft-Daten im FEC mittels der im Signal enthaltenen Prüfbits,
    • e) Entfernen der Prüfbits im FEC,
    • f) Ausgabe des fehlerkorrigierten Signals durch den FEC als Soft-Daten,
    • g) Vorverarbeitung des Signals, um es wieder in einen digitalen Entzerrer einzuspeisen, z. B. durch Hinzufügung von Prüfbits durch einen FEC-Codierer und Installation einer Kanalcodierung durch einen Verzerrungs-Codierer, wobei der FEC-Codierer durch den FEC-Decodierer synchronisiert wird, und der Verzerrungs-Codierer durch den digitalen Entzerrer gesteuert wird, wozu Kanal-Bewertungen verwendet werden, die vom Viterbi-Entzerrer bereitgestellt werden,
    • h) Rückkopplung des Signals an den im Signalpfad angeordneten digitalen Entzerrer, und
    • i) Wiederholen der Schritte c) bis j), bis keine weitere Verbesserung der Datenqualität erkannt werden kann oder bis eine vordefinierte Anzahl von Iterations-Schleifendurchläufen ausgeführt wurde, und
    • j) Entscheidung und Umwandlung der auf die beschriebene Weise vorverarbeiteten Soft-Daten in Binärdaten, z. B. in einer Entscheidungs-Vorrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausführung des Verfahrens ist der digitale Entzerrer ein Soft-in-/Soft-out-Viterbi-Entzerrer.
  • In einem Beispiel für das Verfahren wird ein Schritt der sequentiellen Bestimmung des Zwischenwertes, der die Grenze darstellt, an der die Entscheidung zu treffen ist, ob den Soft-Daten eine "1" oder eine "0" zuzuordnen ist, wenn sie im digitalen Entzerrer in Binärdaten ungewandelt werden, zwischen Schritt b) und c) eingefügt.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung:
  • Ein Empfänger 1, wie in 1 gezeigt, besteht aus einer Iterationsschleife 2, die einen Viterbi-Entzerrer 3 und einen FEC-Decodierer 4 enthält. Der Viterbi-Entzerrer 3 liefert Soft-Daten anstelle von Binärdaten an den FEC-Decodierer 4, und der FEC-Decodierer 4 korrigiert die Fehler. Der FEC-Decodierer 4 gibt korrigierte Soft-Daten aus, die in der Iterationsschleife 2 im FEC-Codierer 5 und im Verzerrungs-Codierer 6 codiert werden, bevor sie zurück an den Viterbi-Entzerrer 3 angelegt werden, wobei der FEC-Codierer 5 vom FEC- Decodierer 4 synchronisiert wird 11. Der FEC-Codierer 5 und der Verzerrungs-Codierer 6 werden im Rückkopplungs-Pfad 9 der Iterationsschleife 2 platziert, wobei der Verzerrungs-Codierer 6 vom Viterbi-Entzerrer 3 gesteuert wird 10, indem vom Viterbi-Entzerrer 3 gelieferte Kanal-Bewertungen verwendet werden. Der Viterbi-Entzerrer 3 betrachtet die Verzerrung als Codierung, und die Entzerrung basiert auf einem Kanal-Modell. Für die anschließende Iterationsschleife ist eine Codierung entsprechend dem Kanal-Modell unbedingt erforderlich.
  • Der detaillierte Prozess kann wie folgt beschrieben werden:
    Ein Analogsignal, z. B. ein optisches Signal, wird an einen ADC 7 auf der Empfängerseite angelegt. Jede Amplitude entspricht einem Digitalsignal in Form einer "1" oder "0". Der ADC 7 wandelt das Analogsignal in digitale Soft-Daten um. Die Soft-Daten enthalten Gruppen von Bits, von denen jedes dem Wert der zugehörigen analogen Amplitude entspricht. Durch Umwandlung des analogen Eingangssignals in Bitgruppen eines Soft-Daten-Ausgangssignals kann der Wert der Amplitude des Analogsignals digital erfasst und für eine Entscheidung benutzt werden, d. h. für die Zuordnung des Analogsignals zu einem digitalen Wert in der Form einer "1" oder einer "0". Der für die Iterationsschleife 2 benutzte Viterbi-Entzerrer 3 ist ein Soft-in-/Soft-out-Viterbi-Entzerrer, der in der Lage ist, Soft-Daten zu verarbeiten und auszugeben. Die vom Viterbi-Entzerrer 3 ausgegebenen Soft-Daten werden an einen modifizierten FEC-Decodierer 4 angelegt, der in der Lage ist, Soft-Daten sowohl zu verarbeiten als auch auszugeben.
  • Entsprechend dem Stand der Technik werden FECs ausschließlich zur Verarbeitung von Binärdaten, d. h. von "harten" Daten verwendet, die anders als Soft-Daten keine Zwischenwerte als zusätzliche Information enthalten. Da der FEC-Decodierer 4 Soft-Daten ausgibt, ist es nun möglich, dieses Ausgangssignal an den Viterbi-Entzerrer 3 anzulegen, nachdem das Ausgangssignal wieder so vorverarbeitet wurde, wie es vor der Analog-/Digital-Wandlung auf der Senderseite vorverarbeitet wurde. Durch wiederholtes Durchlaufen dieser Schleife 2, die aus dem Viterbi-Entzerrer 3, dem FEC-Decodierer 4 und der Signalvorverarbeitung durch FEC-Codierer 5 und Verzerrungs-Codierer 6 besteht, kann die Erkennung der Bits verbessert und die Fehlerrate verringert werden, bevor nach einer vordefinierten Zahl von Iterationen in der Iterationsschleife 2 das Soft-Daten-Signal an eine Entscheidungs-Vorrichtung 8 angelegt wird, die den Soft-Daten Bitwerte in der Form von 1" und "0" zuordnet.
  • Kommerzielle Anwendbarkeit:
  • Die Erfindung ist insbesondere im Bereich der Herstellung und des Betriebs von Netzwerken für die optische und/oder elektromagnetische Datenübertragung kommerziell anwendbar.
  • Liste von Referenznummern:
  • 1
    Empfänger
    2
    Iterationsschleife
    3
    Viterbi-Entzerrer
    4
    Vorwärts-Fehlerkorrektur-Decodierer (FEC-Decodierer)
    5
    Vorwärts-Fehlerkorrektur-Codierer (FEC-Codierer)
    6
    Verzerrungs-Codierer
    7
    Analog-/Digital-Wandler (ADC)
    8
    Entscheidungs-Vorrichtung
    9
    Rückkopplungs-Pfad
    10
    Steuerung
    11
    Synchronisation
  • Fig. 1
    oe converted data Optisch-elektrisch gewandelte Daten
    soft data Soft-Daten
    binary data Binärdaten

Claims (5)

  1. Empfänger für Signale, die digitalisierte Daten übertragen, der einen Viterbi-Entzerrer (3) und einen Soft-In-/Soft-Out-Decodierer (4) enthält, die kombiniert sind, um eine iterative Entzerrung zu erhalten, dadurch gekennzeichnet, dass der Viterbi-Entzerrer (3) ein Soft-In-/Soft-Out-Viterbi-Entzerrer (3) und der Decodierer ein Soft-In-/Soft-Out-Vorwärts-Fehlerkorrektur-Decodierer (4) zur Fehlerkorrektur des Signals ist, und beide in einer Iterationsschleife (2) kombiniert werden, die weiterhin einen Soft-In-/Soft-Out-Vorwärts-Fehlerkorrektur-Codierer (5) enthält, um das fehlerkorrigierte Signal neu zu codieren, und einen Soft-In-/Soft-Out-Verzerrungs-Codierer (6), um das neu codierte Signal zu verzerren, wozu Kanal-Bewertungen verwendet werden, die vom Viterbi-Entzerrer (3) geliefert werden, bevor das Signal neu in den Soft-In-/Soft-Out-Viterbi-Entzerrer (3) eingespeist wird.
  2. Empfänger gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Iterationsschleife (2) so eingerichtet ist, dass der Soft-In-/Soft-Out-Vorwärts-Fehlerkorrektur-Decodierer (4) mit dem Ausgang des Viterbi-Entzerrers (3) verbunden ist, wobei der Decodierer auch ein Ausgangssignal an eine Entscheidungs-Vorrichtung (8) liefert.
  3. Empfänger gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Analog-/Digital-Wandler (7) ein Analog-Entzerrer im Signalpfad angeordnet wird, der zur Iterationsschleife (2) führt, die aus dem digitalen Entzerrer (3), dem Vorwärts-Fehlerkorrektur-Decodierer (4) und dem Rückkopplungs-Pfad (9, 5, 6) besteht.
  4. Empfänger gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Analog-Entzerrer ein optischer Entzerrer ist.
  5. Verfahren zur Verbesserung der Genauigkeit bei der Zuordnung von Binärdaten zu einem Analogsignal, das digitalisierte Daten überträgt und an einem Empfänger eintrifft, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: a) Umwandlung der eintreffenden analogen Signale in digitale Soft-Daten, die Zwischenwerte repräsentieren, welche den Wert der Amplitude des Analogsignals anzeigen, gekennzeichnet durch b) Anlegen der Soft-Daten an einen Soft-In-/Soft-Out-Viterbi-Entzerrer (3), c) Anlegen des weiter verarbeiteten Soft-Daten-Signals an einen Soft-In-/Soft-Out-Vorwärts-Fehlerkorrektur-Decodierer (4), d) Fehlerkorrektur der Soft-Daten mittels der im Signal enthaltenen Prüfbits, e) Entfernen der Prüfbits aus den Soft-Daten im Vorwärts-Fehlerkorrektur-Decodierer (4) f) Ausgabe des fehlerkorrigierten Signals in Form von Soft-Daten durch den Vorwärts-Fehlerkorrektur-Decodierer (4), g) Vorverarbeitung des fehlerkorrigierten Signals, um es wieder in den Soft-In-/Soft-Out-Viterbi-Entzerrer (3) einzuspeisen, indem das fehlerkorrigierte Signal in einem Soft-In-/Soft-Out Vorwärts-Fehlerkorrektur-Codierer (5) erneut codiert wird, und indem das neu codierte Signal in einem Soft-In-/Soft-Out-Verzerrungs-Codierer (6) verzerrt wird, wozu Kanal-Bewertungen verwendet werden, die vom Viterbi-Entzerrer (3) bereitgestellt werden, h) Rückkopplung des vorverarbeiteten Signals an den im Signalpfad angeordneten Soft-In-/Soft-Out-Viterbi-Entzerrer (3), und i) Wiederholen der Schritte c) bis h), bis keine weitere Verbesserung der Datenqualität erkannt werden kann, oder bis eine vordefinierte Anzahl von Iterations-Schleifendurchläufen ausgeführt wurde, und j) Entscheidung und Umwandlung der auf die beschriebene Weise vorverarbeiteten Soft-Daten in Binärdaten.
DE602004009526T 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren und Empfänger für optische oder elektromagnetische Signale mit iterativer Entzerrung und Fehlerkorrektur Expired - Lifetime DE602004009526T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04290236A EP1560389B1 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren und Empfänger für optische oder elektromagnetische Signale mit iterativer Entzerrung und Fehlerkorrektur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004009526D1 DE602004009526D1 (de) 2007-11-29
DE602004009526T2 true DE602004009526T2 (de) 2008-07-24

Family

ID=34639484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004009526T Expired - Lifetime DE602004009526T2 (de) 2004-01-30 2004-01-30 Verfahren und Empfänger für optische oder elektromagnetische Signale mit iterativer Entzerrung und Fehlerkorrektur

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050169406A1 (de)
EP (1) EP1560389B1 (de)
AT (1) ATE376310T1 (de)
DE (1) DE602004009526T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060150055A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-06 Terayon Communication Systems, Inc. Adaptive information delivery system using FEC feedback
WO2011120215A1 (zh) * 2010-03-29 2011-10-06 华为技术有限公司 数据处理方法、系统和接收机
CN110474711B (zh) * 2018-05-11 2021-11-09 Tcl华星光电技术有限公司 编码方法、设备及可读存储介质

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6058227A (en) * 1998-01-29 2000-05-02 Trw Inc. Method and apparatus for an opto-electronic circuit switch
US6671338B1 (en) * 1998-11-12 2003-12-30 Hughes Electronics Corporation Combined interference cancellation with FEC decoding for high spectral efficiency satellite communications
US6567481B1 (en) * 1999-04-30 2003-05-20 Ericsson Inc. Receivers including iterative map detection and related methods
EP1065851A1 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Motorola, Inc. Entscheidungsrückgekoppelter Entzerrer mit zustanderduzierter Folgeschätzung
FI113721B (fi) * 1999-12-15 2004-05-31 Nokia Corp Menetelmä ja vastaanotin kanavaestimaatin iteratiiviseksi parantamiseksi
US6697441B1 (en) * 2000-06-06 2004-02-24 Ericsson Inc. Baseband processors and methods and systems for decoding a received signal having a transmitter or channel induced coupling between bits
US7251297B2 (en) * 2000-11-22 2007-07-31 Broadcom Corporation Method and system to identify and characterize nonlinearities in optical communications channels
US6937648B2 (en) * 2001-04-03 2005-08-30 Yitran Communications Ltd Equalizer for communication over noisy channels

Also Published As

Publication number Publication date
EP1560389A1 (de) 2005-08-03
DE602004009526D1 (de) 2007-11-29
EP1560389B1 (de) 2007-10-17
US20050169406A1 (en) 2005-08-04
ATE376310T1 (de) 2007-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038149T2 (de) Adaptive Einstellung von Entscheidungspegeln
DE602005000304T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung von duobinären optischen Signalen
DE19526416A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines adaptiven Abbruchkriteriums beim iterativen Decodieren multidimensional codierter Infomation
EP0978172B1 (de) Verfahren zum verschleiern von fehlern in einem audiodatenstrom
DE60030531T2 (de) Datenübertragungsverfahren, datenübertragungseinrichtung, sendeinrichtung und empfangseinrichtung
DE2124754A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur digitalen Differenz-Pulscodemodulation
EP0659002B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Sprachsignalen
DE60222228T2 (de) Datenregenerationsanordnung und -Verfahren mit Überwachung und Optimierung mittels Vorwärtsfehlerkorrekturinformationen
DE69922433T2 (de) Pipeline-Analog-Digital-Wandlersystem mit geändertem Kodierungsschema und dessen Betriebsverfahren
DE112021005915T5 (de) Nichtlinearer Neuronales-Netzwerk-Equalizer für Hochgeschwindigkeits-Datenkanäle
DE112019004925T5 (de) Burst-fehlertoleranter decodierer und zugehörige systeme, verfahren und vorrichtungen
DE602004009526T2 (de) Verfahren und Empfänger für optische oder elektromagnetische Signale mit iterativer Entzerrung und Fehlerkorrektur
DE112020006807T5 (de) System und verfahren zur driftkompensation für datenabtaster
DE112010003445B4 (de) Verfahren und System zur Erkennung der Rahmengrenze eines in der Vorwärtsfehlerkorrekturschicht im Ethernet empfangenen Datenstroms
AT401838B (de) Verfahren zur aufbereitung von signalen für die signalübertragung im basisband
DE69837296T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Audiokodierung mittels einer mehrstufigen Mehrimpulsanregung
EP0464910A2 (de) Übertragungseinrichtung mit einem blockcode-codiertem Hauptkanal und mit einem Zusatzkanal
DE112020005108T5 (de) Empfänger und empfangsverfahren für ein passives optisches netzwerk
DE19521327A1 (de) Verfahren und Codiereinrichtung zur gesicherten Übertragung von Information mittels Mehrkomponenten-Codierung
DE2855395C2 (de) Nachrichtenübertragungssystem
DE2303497A1 (de) Verfahren zur uebertragung von sprachsignalen
EP1108297B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der übertragungsqualität eines übertragungskanals
DE60301155T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Fehlerkorrektur in Kommunikationssystemen variabler Übertragungsrate
DE102004047702B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Schätzfehlers eines Entscheiders sowie Entzerrer
EP0234263B1 (de) Verfahren zur digitalen Übertragung von Prüfsignalen in Prüfzeilen eines Videosignals

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition