DE602004006107T2 - Elektroleitfähige Harzzusammensetzung und daraus hergestellte Formteile - Google Patents

Elektroleitfähige Harzzusammensetzung und daraus hergestellte Formteile Download PDF

Info

Publication number
DE602004006107T2
DE602004006107T2 DE602004006107T DE602004006107T DE602004006107T2 DE 602004006107 T2 DE602004006107 T2 DE 602004006107T2 DE 602004006107 T DE602004006107 T DE 602004006107T DE 602004006107 T DE602004006107 T DE 602004006107T DE 602004006107 T2 DE602004006107 T2 DE 602004006107T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrically
polyester
resin composition
electrically conductive
resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004006107T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004006107D1 (de
Inventor
Hideyasu Torii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Regulus Co Ltd
Original Assignee
Regulus Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Regulus Co Ltd filed Critical Regulus Co Ltd
Publication of DE602004006107D1 publication Critical patent/DE602004006107D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004006107T2 publication Critical patent/DE602004006107T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/02Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/06Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids or from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds derived from hydroxycarboxylic acids
    • C08G63/08Lactones or lactides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/88Post-polymerisation treatment
    • C08G63/90Purification; Drying
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L67/04Polyesters derived from hydroxycarboxylic acids, e.g. lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0073Shielding materials
    • H05K9/0079Electrostatic discharge protection, e.g. ESD treated surface for rapid dissipation of charges
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/10Definition of the polymer structure
    • C08G2261/12Copolymers
    • C08G2261/128Copolymers graft
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2261/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbon-to-carbon link in the main chain of the macromolecule
    • C08G2261/50Physical properties
    • C08G2261/51Charge transport
    • C08G2261/514Electron transport
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/17Amines; Quaternary ammonium compounds
    • C08K5/19Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/16Nitrogen-containing compounds
    • C08K5/29Compounds containing one or more carbon-to-nitrogen double bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/36Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
    • C08K5/41Compounds containing sulfur bound to oxygen
    • C08K5/42Sulfonic acids; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2201/00Properties
    • C08L2201/04Antistatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L27/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L27/02Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L27/04Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08L27/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Packaging Frangible Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • a) Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft elektrisch-leitfähige Harzzusammensetzungen mit hervorragenden antistatischen Eigenschaften, und durch Formpressen oder anderes Verformen der elektrisch-leitefähigen Harzzusammensetzungen erhaltene elektrisch-leitfähige Harzformkörper oder Produkte. Der Ausdruck "Formkörper oder Produkte" kann nachstehend kollektiv als "Formkörper" bezeichnet werden. Auf ähnliche Weise kann der Ausdruck "Formpressen oder anderes Verformen" nachstehend kollektiv als "Formgebung" benannt werden.
  • b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Verschiedene elektronische Teile, z.B. ICs, Kondensatoren, Transistoren und LSIs, wurden üblicherweise gelagert und versendet, indem man sie in als "elektrisch-leitfähige (antistatische) Transportbänder (carrier tapes) oder Transportschalen (carrier trays)" genannte Verpackungen oder Behälter verschloss, weil diese elektronischen Teile anfällig sind gegenüber einer Beschädigung durch Funken oder statische Elektrizität. Diese Verpackungen oder Behälter werden für solche elektronischen Teile verwendet, indem man sie mit einer elektrisch-leitfähigen Harzzusammensetzung formverpresst oder auf andere Weise formt, oder eine elektrisch-leitfähige Beschichtung auf Oberflächen von aus einem elektrisch isolierenden Harz formgepressten oder auf andere Weise geformten Verpackungen oder Behältern so appliziert, dass die Verpackungen oder Behälter in einem solchen Ausmaß mit elektrischer Leitfähigkeit versehen werden, dass eine Aufladung mit statischer Elektrizität verhindert wird.
  • Als elektrisch-leitfähiges Material für die vorstehend beschriebene elektrisch-leitfähige Harzzusammensetzung oder die elektrisch-leitfähige Beschichtungsformulierung wird weit verbreitet elektrisch-leitfähiges Carbon-Black verwendet. Carbon-Black weist jedoch eine feine teilchenförmige Form auf. Es ist deshalb mit dem Problem behaftet, dass Carbon-Black die Tendenz zeigt, sich von den Oberflächen der Verpackungen oder Behälter für elektronische Teile abzutrennen, und die so abgetrennten feinen Teilchen von Carbon-Black die elektronischen Teile beschädigen können. Außerdem ist Carbon-Black nur mit schwarzer Farbe erhältlich und ist deshalb mit dem weiteren Problem behaftet, dass die Verpackungen oder Behälter eine schlechtere äußere Attraktivität aufweisen. Als elektrisch-leitfähige Materialien, die dazu fähig sind, elektrisch-leitfähiges Carbon-Black zu ersetzen, wurde eine Vielzahl elektrisch-leitfähiger hochmolekularer Materialien vorgeschlagen. Diese elektrisch-leitfähigen hochmolekularen Materialien sind jedoch kostspielig und müssen in großen Anteilen verwendet werden. Sie sind deshalb für die Praxis weniger geeignet.
  • Als elektrisch-leitfähige Materialien, die dazu fähig sind, solche elektrisch-leitfähigen hochmolekularen Materialien zu ersetzen, wurden z.B. dissoziierbare anorganische Salze, wie z.B. Lithiumperchlorat, vorgeschlagen. Diese dissoziierbaren anorganischen Salze weisen jedoch eine geringe Kompatibilität mit thermoplastischen Harzen auf, die die Verpackungen oder Behälter bilden, oder mit Beschichtungsbildenden Materialien in elektrisch-leitfähigen Beschichtungsformulierungen, weshalb es schwierig ist, sie in den Harzen oder Beschichtungen gleichmäßig zu dispergieren. Wenn sie in einem Anteil verwendet werden, der groß genug ist, um eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit zu verleihen, werden die dissoziierbaren anorganischen Salze von den Verpackungen oder Behältern selbst oder von den elektrisch-leitfähigen Beschichtungen getrennt, und die so abgetrennten anorganischen Salze können ebenfalls die elektronischen Teile beschädigen.
  • Lithiumperchlorat, eines der vorstehend beschriebenen dissoziierbaren anorganischen Salze, ist dafür bekannt, dass es in einem Harz, das Etherbindungen enthält, z.B. Polyethylenoxid oder Polypropylenoxid, oder in einem aus Polyethylenoxiddiol oder Polypropylenoxiddiol als Bestandteil gebildetem Polyurethanharz in einem bestimmten Ausmaß gelöst wird, und eine feste Lösung bildet. Die Löslichkeit von Lithiumperchlorat ist jedoch gering, weshalb die Verwendung von Lithiumperchlorat in einem Anteil, der groß genug ist, um eine ausreichende elektrische Leitfähigkeit bereitzustellen, ein ähnliches Problem wie das vorstehend erwähnte entwickelt, wie z.B. eine Beschädigung elektronischer Teile. Eine Erhöhung des Molekulargewichts des Polyethylenoxids oder Polypropylenoxids, in dem Lithiumperchlorat gelöst werden soll, ermöglicht es, Lithiumperchlorat eine bessere Löslichkeit zu verleihen. Ein solches erhöhtes Molekulargewicht führt jedoch zu einer Verringerung in der Kompatibilität mit dem anderen Harz oder der Löslichkeit in einem Lösungsmittel bei der Herstellung einer Beschichtungsformulierung, weshalb keine Harzzusammensetzung oder Beschichtungsformulierung mit einer ausreichenden praktischen Brauchbarkeit erhalten werden kann.
  • Um solche wie vorstehend beschriebene Probleme zu lösen, wird in JP-A-2001-316593 ein Verfahren vorgeschlagen. Vorgeschlagen wird eine elektrisch-leitfähige Harzzusammensetzung, erhalten durch Kneten eines elektrisch-leitfähigen Polyurethanharzes, das erhalten wurde durch Dotieren eines Polyurethanharzes mit Polyalkylenoxid-Segmenten mit einem dissoziierbaren anorganischen Salz, mit einem anderen thermoplastischen Harz. Weil das elektrisch-leitfähige Harz hydrophile Polyoxyethylen-Segmente in einem hohen Anteil enthält, kann das elektrisch-leitfähige Harz nicht dazu fähig sein, abhängig von der Art des thermoplastischen Harzes, eine ausreichende Kompatibilität zu zeigen. Das elektrisch-leitfähige Harz wird deshalb von dem potentiellen Problem begleitet, dass ein Formkörper mit einer gleichmäßigen elektrischen Leitfähigkeit auf seiner Oberfläche nicht erhalten werden kann.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Lösung der vorstehend beschriebenen Probleme des konventionellen Standes der Technik und die Bereitstellung einer elektrisch-leitfähigen Harzzusammensetzung, die mit ausreichenden antistatischen Eigenschaften versehen ist, damit, wenn die Harzzusammensetzung zu einer Verpackung oder einem Behälter für elektronische Teile geformt wird, die elektronischen Teile nicht beschädigt werden.
  • In einem erfindungsgemäßen Aspekt wird somit eine elektrisch-leitfähige Harzzusammensetzung bereitgestellt, die umfasst (A) ein thermoplastisches Harz und (B) ein damit vermischtes elektrisch-leitfähiges Polymer. Das elektrisch-leitfähige Polymer ist ein mit einem dissoziierbaren anorganischen Salz dotierter elektrisch-leitfähiger Polyester. Der dotierte Polyester weist zumindest einen Kammpolyester auf, von denen jeder eine oder mehrere Polyesterketten aufweist, die jeweils ein massegemittelte Molekülmasse von 50.000 bis 200.000 aufweist, und der durch eine Ringöffungspolymerisation in Gegenwart eines trifunktionellen oder höher funktionellen mehrwertigen Alkohols als Polymerisationsinitiator erhalten wurde.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Mischungsverhältnis (A):(B) des thermoplastischen Harzes (A) zum elektrisch-leitfähigen Polymer (B) vorzugsweise ein solches von 50 bis 95 : 50 bis 5; das dissoziierbare anorganische Salz ist vorzugsweise ein Alkalimetallsalz, Ammoniumsalz, Erdalkalimetallsalz oder ein Übergangsmetallsalz von mindestens einer Säure ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Isocyansäure, Perchlorsäure, Trifluormethylsulfonsäure, Halogensäuren und Sulfonimiden; und das thermoplastische Harz ist vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polystyrol, Polypropylen, Polyestern, Polyvinylchlorid und Polycarbonaten.
  • In einem weiteren erfindungsgemäßen Aspekt wird auch ein elektrisch-leitfähiger Harz-Formkörper bereitgestellt, erhalten durch Formgebung der erfindungsgemäßen elektrisch-leitfähigen Harzzusammensetzung. Der Formkörper weist vorzugsweise einen Oberflächenwiderstand von 106 bis 1010 Ω/☐ auf; und der Formkörper kann vorzugsweise als Verpackungsmaterial für elektronische Teile dienen.
  • Erfindungsgemäß kann der spezifische Polyester in einen elektrisch-leitfähigen Polyester überführt werden, indem man ihn mit einem dissoziierbaren anorganischen Salz dotiert. Wenn der elektrisch-leitfähige Polyester mit einem thermoplastischen Harz geknetet wird, kann unabhängig von der Art des thermoplastischen Harzes eine Harzzusammensetzung mit einer Seethermoplastisches Harz)-Insel(elektrisch-leitfähiger Polyester)-Struktur, die in der Größenordnung von Mikrometern gleichmäßig ist, erhalten werden. Sogar bei Ausformung zu verschiedenen Formen weisen die Formkörper eine hervorragende elektrische Leitfähigkeit auf und sind auf verschiedenen Anwendungsgebieten brauchbar, in denen eine Verhinderung einer Aufladung erforderlich ist. Insbesondere bei der Verwendung als Verpackungsmaterialien für verschiedene elektronische Teile weisen die Formkörper nicht das potentielle Problem auf, diese zu beschädigen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG UND BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird als nächstes detaillierter auf der Basis bevorzugter Ausführungsformen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung ist dadurch charakterisiert, dass ein spezifischer elektrisch-leitfähiger Polyester der Harzzusammensetzung zugegeben ist. Der elektrisch-leitfähige Polyester ist ein solcher, der erhalten wurde durch Dotieren von mindestens einen Kammpolyesters mit jeweils einer Polyesterkette, die ein massegemitteltes Molekulargewicht von 50.000 bis 200.000 aufweist, und der erhalten wurde durch Ringöffnungspolymerisation eines Lactons in Gegenwart eines trifunktionellen oder höher funktionellen mehrwertigen Alkohols als Polymerisationsinitiator, mit dem dissoziierbaren anorganischen Salz.
  • Polyster (b)
  • Jeder der Kammpolyester (b) ist ein Polyester, der erhalten wurde durch Ringöffnungspolymerisation eines Lactons in Gegenwart eines trifunktionellen oder höher funktionellen mehrwertigen Alkohols als Polymerisationsinitiator. Im Hinblick auf den zu verwendenden Polymerisationsinitiator besteht keine besondere Beschränkung, solange er eine Trifunktionalität oder höhere Funktionalität aufweist. Beispiele umfassen Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol, Diglycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Sucrose, partiell verseifte Polyvinylalkohole, Acrylpolyole, Polybutadienpolyole und Ethylenoxid-Addukte davon.
  • Beispiele für das Lacton, das einer Ringöffnungspolymerisation unter Verwendung des vorstehend beschriebenen mehrwertigen Alkohols unterworfen wird, umfassen Propiolacton, Butyrolacton, Caprolacton und Alkyl-Derivate davon, wobei ε-Caprolacton bevorzugt ist. Ein zur Ringöffnungspolymerisation von ε-Caprolacton besonders geeigneter mehrwertiger Alkohol ist ein pentafunktioneller oder höher funktioneller mehrwertiger Alkohol, spezifischerweise ein Ethylenoxid-Addukt von Sorbit oder Sucrose, wobei das Addukt eine Hydroxylzahl im Bereich von 500 bis 700 aufweist. Wenn die Ringöffnungspolymerisation des Lactons unter Verwendung eines polyfunktionellen, insbesondere eines pentafunktionellen oder höher funktionellen mehrwertigen Alkohols durchgeführt wird, nimmt der resultierende Polyester die Form von Pflanzenknollen an, wodurch ein Kneten mit dem anderen thermoplastischen Harz eine Harzzusammensetzung mit einer See-Insel-Struktur erhalten werden kann, die in der Größenordnung von Mikrometern gleichmäßig ist.
  • Die vorstehend beschriebene Polymerisation des Lactons wird in Gegenwart eines Katalysators durch Ringöffnungspolymerisation durchgeführt, die den vorstehend beschriebenen mehrwertigen Alkohol als Initiator verwendet, wodurch der Kammpolyester (b) erhalten wird. Der bei der Herstellung des Polyesters brauchbare Katalysator ist der gleiche wie der bei der Herstellung des Polyesters (a) genannte. Außerdem sind die Bedingungen bei der Herstellung des Kammpolyesters (b), wie z.B. die Polymerisationstemperatur, ebenfalls ähnlich zu den bei der Herstellung des Polyesters (a) erwähnten Bedingungen.
  • Jeder durch die vorstehende beschriebene Polymerisation erhaltene Kammpolyester (b) weist eine massegemittelte Molekülmasse von ca. 50.000 bis 1.000.000 als Gesamtheit auf, und die massegemittelte Molekülmasse jeder Polyesterkette soll 50.000 bis 200.000 betragen. Eine solche Steuerung des Molekulargewichts kann leicht erzielt werden, indem man die zu verwendenden Anteile des mehrwertigen Alkohols und des Lactons ändert. Wenn die massegemittelte Molekülmasse jeder der Polyesterketten geringer als 50.000 ist, kann bei der Dotierung mit einem dissoziierbaren anorganischen Salz keine ausreichende Dotierrate erreicht werden, und darüber hinaus ist ein gegebenenfalls erhältlicher Formkörper in der elektrischen Leitfähigkeit und der mechanischen Festigkeit unzulänglich, weil der Polyester in Form eines spröden Wachses vorliegt. Wenn andererseits die massegemittelte Molekülmasse jeder der Polyesterketten höher als 200.000 ist, kann der elektrisch-leitfähige Polyester in der gleichmäßigen Knetbarkeit mit dem anderen Harz unzulänglich sein, wodurch der gegebenenfalls erhältliche Formkörper in seiner elekt rischen Leitfähigkeit unregelmäßig sein kann. Der Ausdruck "massegemittelte Molekülmasse jeder Polyesterkette", wie er hier verwendet wird, ist ein Wert, der erhältlich ist durch Dividieren der massegemittelten Molekülmasse des Polyesters mit der Valenzzahl des verwendeten mehrwertigen Alkohols.
  • In der vorliegenden Erfindung ist der Polyester mit einem dissoziierbaren anorganischen Salz dotiert. Im Hinblick auf das dissoziierbare anorganische Salz zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung besteht keine besondere Beschränkung, solange es ein anorganisches Salz ist, das in Estergruppen des Polyesters (a) oder (b) unter Bildung einer festen Lösung löslich ist. Es kann ein Alkalimetallsalz, Ammoniumsalz, Erdalkalimetallsalz oder Übergangsmetallsalz von mindestens einer Säure sein, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Isocyansäure, Perchlorsäure, Trifluormethylsulfonsäure, Halogensäuren und Sulfonimiden. Besonders bevorzugt ist Lithiumperchlorat.
  • Das Dotieren kann entweder während oder nach der Herstellung des Polyesters durchgeführt werden. Alternativ kann es auch beim Kneten des Polyesters mit dem anderen Harz zur Herstellung der Harzzusammensetzung durchgeführt werden. Wenn das Dotieren durchgeführt wird, wird das dissoziierbare anorganische Salz dem geschmolzenen Harz so zugegeben und gleichmäßig gemischt, dass das dissoziierbare anorganische Salz im Polyester unter Bildung einer festen Lösung gelöst wird. Das dissoziierbare anorganische Salz kann vorzugsweise in einem Bereich von ca. 0,5 bis 10 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile des Polyesters verwendet werden. Wenn das dissoziierbare anorganische Salz in einem unangemessen kleinen Anteil verwendet wird, kann der resultierende elektrisch-leitfähige Polyester nicht mit einer ausreichenden elektrischen Leitfähigkeit versehen werden. Wenn andererseits das dissoziierbare anorganische Salz in einem übermäßig hohen Anteil verwendet wird, so ist das dissoziierbare anorganische Salz, das nicht im Polyester unter Bildung einer festen Lösung gelöst wurde, im Polymer vorhanden. Dies ist nicht wirtschaftlich, und darüber hinaus kann das ungelöste dissoziierbare anorganische Salz die mechanischen und physikalischen Eigenschaften des gegebenenfalls erhältlichen Formkörpers nachteilig beeinflussen, und kann nach der Formgebung aus dem Formkörper freigesetzt werden, und die verpackten oder enthaltenen Produkte, wie z.B. elektronische Teile, schädigen.
  • Die erfindungsgemäße elektrisch-leitfähige Harzzusammensetzung kann erhalten werden durch Kneten des vorstehend beschriebenen elektrisch-leitfähigen Polyester, der während dieses Knetens mit dem dissoziierbaren anorganischen Salz dotiert werden kann, mit dem anderen thermoplastischen Harz. Geeignete Beispiele des anderen thermoplastischen Harzes umfassen bis jetzt bekannte thermoplastische Harze, wie z.B. Polystyrol, Polypropylen, Polyester und Polyvinylchlorid. Das Mischverhältnis (A):(B) des thermoplastischen Harzes (A) zum elektrisch-leitfähigen Polymer (B) beträgt im allgemeinen 50 bis 95 : 50 bis 5.
  • Die Einstellung eines solchen Mischverhältnisses verleiht dem gegebenenfalls erhältlichen Formkörper einen Oberflächenwiderstand von 106 bis 1010 Ω/☐, wodurch ausreichende antistatische Wirkungen erhalten werden können. Wenn der elektrisch-leitfähige Polyester in einem unangemessen kleinen Anteil verwendet wird, kann der gegebenenfalls erhältliche Formkörper nicht mit der ausreichenden elektrischen Leitfähigkeit versehen werden. Wenn der elektrisch-leitfähige Polyester andererseits in einem übermäßig großen Anteil verwendet wird, ist dies nicht wirtschaftlich, und darüber hinaus wird der gegebenenfalls erhältliche Formkörper mit einer reduzierten mechanischen Festigkeit ausgestattet.
  • Die elektrisch-leitfähige Harzzusammensetzung kann erhalten werden durch Schmelzkneten des elektrisch-leitfähigen Polyesters und des thermoplastischen Harzes, z.B. in einer bekannten Knetvorrichtung, wie z.B. einem Extruder, Banbury-Mischer, Zweiwalzenmühle, Dreiwalzenmühle oder Knetwerk. Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung kann in irgendeiner Form vorliegen, wird aber vorzugsweise zu Pellets verformt. Beim Durchführen des vorstehend beschriebenen Schmelzknetens können verschiedene Additive, die üblicherweise als Additive für Harze verwendet werden, zur gleichen Zeit zugegeben werden.
  • Der erfindungsgemäße elektrisch-leitfähige Harzformkörper kann erhalten werden durch Formpressen oder einem anderen Formen der erfindungsgemäßen elektrisch-leitfähigen Harzzusammensetzung gemäß einem gewünschten Formpress- oder Formverfahren, wie z.B. Extrudieren, T-Düsen-Extrudieren, Aufblasen (Blasspritzen von Filmen), Spritzgießen, Vakuumformen oder Blasformen. Im Hinblick auf die Gestalt des Formkörpers besteht keine besondere Beschränkung, und der Formkörper kann z.B. in Form eines Films, einer Folie oder Platte, eines nachher daraus hergestellten Formkörpers oder dergleichen vorliegen. Vorzugsweise liegt er in Form eines Verpackungsmaterials für elektronische Teile, wie z.B. ICs, Kondensatoren, Transistoren oder LSIs vor. Der wie vorstehend beschrieben erhaltene Formkörper ist mit einem Oberflächenwiderstand von 106 bis 1010 Ω/☐ versehen, und weist deshalb ausreichende antistatische Eigenschaften auf.
  • BEISPIELE
  • Die vorliegende Erfindung wird nun genauer auf der Basis von Synthesebeispielen, Beispielen und Vergleichsbeispielen beschrieben, in denen die Bezeichnung "Teil" oder "Teile" und "%" sich, wenn nicht anders spezifisch angegeben, auf das Gewicht beziehen.
  • Beispiele unter Verwendung von Polyestern (a) (Bezugsbeispiele)
  • Synthesebeispiel 1
  • Unter Verwendung von ε-Caprolacton, eines Polymerisationsinitiators und ein Katalysators (Dibutylzinnoxid: verwendet in einer Spurenmenge) wurde die Polymerisation bei 200 bis 220°C 2 Stunden lang durchgeführt, während Stickstoffgas hindurch perlen gelassen wurde. Die massegemittelte Molekülmasse des resultierenden Polyesters betrug ca. 100.000.
  • Synthesebeispiel 2
  • Unter Verwendung von ε-Caprolacton (70 Teile), eines Lactids (30 Teile) und eines Katalysators (Dibutylzinnoxid: verwendet in einer Spurenmenge) wurde die Polymerisation bei 140°C unter hindurch perlen lassen von Stickstoffgas durchgeführt, bis die massegemittelte Molekülmasse 280.000 erreichte.
  • Vergleichsynthesebeispiel 1
  • Nach dem in US-Patent Nr. 3 186 958 beschriebenen Verfahren wurde Polyethylenoxid mit einer massegemittelten Molekülmasse von 50.000 synthetisiert.
  • Vergleichssynthesebeispiel 2
  • Unter Verwendung von Adipinsäure und 1,4-Butandiol in bestimmten Anteilen zusammen mit einem Katalysator (Zinkacetat: in einer Spurenmenge verwendet) wurde die Polymerisation bei 170 bis 200°C unter Umgebungsdruck 10 Stunden lang durchgeführt und dann bei 200 bis 230°C unter einem verminderten Druck von nicht höher als 0,1 mmHg, bis die massegemittelte Molekülmasse 200.000 erreichte, wobei ein aliphatischer Polyester erhalten wurde.
  • Die Messung der massegemittelten Molekülmasse in jedem der obigen Synthesebeispiele wurde mittels GPC durchgeführt (auf Polystyrol umgerechnet).
  • Beispiele 1 bis 4 und Vergleichsbeispiele 1 bis 2
  • In jedem der Beispiele oder Vergleichsbeispiele wurde der im relevanten Synthesebeispiel erhaltene entsprechende Polyester, das entsprechende thermoplastische Harz und das entsprechende dissoziierbare anorganische Salz in den in Tabelle 1 angegebenen Anteilen gemischt, bei ca. 130 bis 240°C in einem Extruder geknetet und dann zu einer Folie von 0,5 mm Dicke mittels T-Düsen-Extrusion geformt. Der Oberflächenwiderstand der Folie wurde bei 25°C und 45% relativer Luftfeuchtigkeit gemessen. Die Bruchfestigkeit der Folie gemäß JIS K 6301, und im Vergleich mit einer auf ähnliche Weise wie vorstehend beschrieben aus dem in Tabelle 1 angegebenen entsprechenden thermoplastischen Harz allein hergestellten Folie wurde ihre Festigkeitsretention berechnet. Jede %-Festigkeitsretention wurde gemäß der folgenden Formel berechnet: [Bruchfestigkeit der Folie in einem Beispiel oder Vergleichsbeispiel]/[Bruchfestigkeit der Vergleichsfolie] × 100 (%), und wurde mit "A" bewertet, wenn die %-Festigkeitsretention 90% oder größer war, oder mit "B", wenn die %-Festigkeitsretention kleiner als 90% war.
  • Figure 00080001
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 1 ist es ersichtlich, dass pressgeformte oder auf andere Weise geformte Produkte mit einer hervorragenden elektrischen Leitfähigkeit und mechanischen Festigkeit aus den elektrisch-leitfähigen Harzzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung (Beispiele 1 bis 4) erhalten werden können. Im Vergleichsbeispiel 1, das nicht in den erfindungsgemäßen Rahmen fällt, war andererseits die Zusammensetzung nicht gleichmäßig, und ihr Formprodukt wies eine verringerte Festigkeit auf. Der Messwert des Oberflächenwiderstands seines Formprodukts weist auch nicht auf die Fähigkeit einer elektrisch-leitfähigen Wirkung zur Verhinderung einer Aufladung hin. Was die Harzzusammensetzung des Vergleichsbeispiels 2 betrifft, wies ihr Formkörper eine gute Festigkeit auf, aber einen hohen Oberflächenwiderstand. Aus der Harzzusammensetzung des Vergleichsbeispiels 2 waren deshalb keine wirksamen antistatischen Eigenschaften erhältlich.
  • Beispiele unter Verwendung der Polyester (b)
  • Synthesebeispiele 5 bis 8 & Vergleichssynthesebeispiele 3 bis 4
  • In jedem der Synthesebeispiele oder Vergleichssynthesebeispiele wurde die Polymerisation bei 200 bis 220°C während 2 Stunden unter hindurch perlen lassen von Stickstoffgas unter Verwendung von ε-Caprolacton, dem entsprechenden mehrwertigen Alkohol und einem Katalysator (Dibutylzinnoxid: in einer Spurenmenge verwendet) gemäß der in der nachstehenden Tabelle 2 angegebenen Formulierung durchgeführt. Die massegemittelte Molekülmasse des resultierenden Polycaprolactons und die massegemittelte Molekülmasse pro Seitenkette (die gesamte Molekülmasse/die Valenzzahl des entsprechenden mehrwertigen Alkohols) ist in Tabelle 3 angegeben. Die Messung der obigen Molekülmasse wurde mittels GPC durchgeführt (auf Polystyrol umgerechnet). Tabelle 2
    Figure 00090001
    • "SP-600": Produkt von ASAHI DENKA CO., Ltd., Sorbit-Ethylenoxid-Addukt, Hydroxylzahl: 530–570, Viskosität: 2.900–4.100 cps (25°C)
    • "SC-800": Produkt von ASAHI DENKA CO., Ltd., Sucrose-Ethylenoxid-Addukt, Hydroxylzahl: 535–565, Viskosität: 13.000–20.000 cps (25°C)
    • "T-4000": Produkt von ASAHI DENKA CO., Ltd., Trimethylolpropan-Ethylenoxid-Addukt, Hydroxylzahl: 39–45, Viskosität: 600–800 cps (25°C)
    Tabelle 3
    Figure 00100001
  • Beispiele 5 bis 11 & Vergleichsbeispiele 3 bis 4
  • In jedem der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurde der in dem relevanten Synthesebeispiel oder Vergleichssynthesebeispiel erhaltene Kammpolyester, das entsprechende thermoplastische Harz und das entsprechende dissoziierbare anorganische Salz in den in Tabelle 4 angegebenen entsprechenden Anteilen gemischt und dann wie in Beispiel 1 zu einer Folie geformt. Der Oberflächenwiderstand der Folie und seine Bruchfestigkeit wurden wie in Beispiel 1 gemessen. Im Vergleich mit einer aus dem in Tabelle 4 angegebenen entsprechenden thermoplastischen Harz allein auf ähnliche Weise hergestellten Vergleichsfolie wurde die %-Festigkeitsretention der Folie auf ähnliche Weise berechnet.
  • Figure 00110001
  • Aus den Ergebnissen der Tabelle 4 ist es ersichtlich, dass aus den erfindungsgemäßen Harzzusammensetzungen pressgeformte oder auf andere Weise geformte Produkte mit hervorragender elektrischen Leitfähigkeit und mechanischer Festigkeit erhalten werden können (Beispiele 5 bis 11). Im Vergleichsbeispiel 4, das nicht in den erfindungsgemäßen Rahmen fällt, war andererseits die Zusammensetzung nicht gleichmäßig, und der Messwert des Oberflächenwiderstands weist nicht auf die Fähigkeit einer elektrisch-leitfähigen Wirkung zur Verhinderung einer Aufladung hin. Die aus den Harzzusammensetzungen der Vergleichsbeispiele 3 bzw. 4 geformten Produkte wiesen beide außerdem eine geringe Festigkeit auf, weshalb die Harzzusammensetzungen nicht als Pressform- oder Form-Harzzusammensetzungen geeignet waren.

Claims (9)

  1. Elektrisch-leitfähige Harzzusammensetzung, umfassend (A) ein thermoplastisches Harz und (B) ein damit vermischtes elektrisch-leitfähiges Polymer, worin das elektrisch-leitfähige Polymer ein mit einem dissoziierbaren anorganischen Salz dotierter elektrisch-leitfähiger Polyester ist, und der dotierte Polyester ein Kammpolyester ist, der eine oder mehrere Polyesterketten aufweist, von denen jede eine massegemittelte Molekülmasse von 50.000 bis 200.000 aufweist, und der erhältlich ist durch Ringöffnungspolymerisation eines Lactons in Gegenwart eines trifunktionellen oder höher funktionellen mehrwertigen Alkohols als Polymerisationsinitiator.
  2. Elektrisch-leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Mischverhältnis (A):(B) des thermoplastischen Harzes (A) zum elektrisch-leitfähigen Polymer (B) 50 bis 95:50 bis 5 ist.
  3. Elektrisch-leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das Lacton ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Propiolacton, Butyrolacton, Caprolacton und Alkyl-Derivaten davon.
  4. Elektrisch-leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, worin der mehrwertige Alkohol ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Glycerin, Trimethylolpropan, Hexantriol, Diglycerin, Pentaerythrit, Sorbit, Sucrose, partiell verseiftem Polyvinylalkohol, Acrylpolyolen, Polybutadienpolyolen und Ethylenoxid-Addukten davon.
  5. Elektrisch-leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das dissoziierbare anorganische Salz ein Alkalimetallsalz, Ammoniumsalz, Erdalkalimetallsalz oder Übergangsmetallsalz von mindestens einer Säure ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend Isocyansäure, Perchlorsäure, Trifluormethylsulfonsäure, Halogensäuren und Sulfonimiden.
  6. Elektrisch-leitfähige Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das thermoplastische Harz ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Polystyrol, Polypropylen, Polyestern, Polyvinylchlorid und Polycarbonaten.
  7. Elektrisch-leitfähiger Harz-Formkörper, erhältlich durch Formgeben einer elektrisch-leitfähigen Harzzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Elektrisch-leitfähiger Harz-Formkörper nach Anspruch 7, worin der Formkörper einen Oberflächenwiderstand von 106 bis 1010 Ω/☐ aufweist.
  9. Elektrisch-leitfähiger Harz-Formkörper nach Anspruch 7, worin der Formkörper ein Verpackungsmaterial für elektronische Teile ist.
DE602004006107T 2004-07-09 2004-10-25 Elektroleitfähige Harzzusammensetzung und daraus hergestellte Formteile Active DE602004006107T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2004203860 2004-07-09
JP2004203860A JP2006022282A (ja) 2004-07-09 2004-07-09 導電性樹脂組成物および導電性樹脂成形物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004006107D1 DE602004006107D1 (de) 2007-06-06
DE602004006107T2 true DE602004006107T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=34927099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004006107T Active DE602004006107T2 (de) 2004-07-09 2004-10-25 Elektroleitfähige Harzzusammensetzung und daraus hergestellte Formteile

Country Status (8)

Country Link
US (1) US7338623B2 (de)
EP (1) EP1614714B1 (de)
JP (1) JP2006022282A (de)
KR (1) KR100766667B1 (de)
CN (1) CN100467536C (de)
AT (1) ATE360665T1 (de)
DE (1) DE602004006107T2 (de)
TW (1) TW200603180A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008040810A (ja) * 2006-08-07 2008-02-21 Shin Etsu Polymer Co Ltd Rfidシステム用成形品
FR2912751B1 (fr) * 2007-02-16 2012-07-13 Arkema France Procede de preparation de polylactones et polylactames
EP2274788A4 (de) * 2008-03-07 2012-01-25 Leyden Energy Inc Elektrochemische zellen mit zungen
CA2726143A1 (en) * 2008-05-29 2009-12-10 Leyden Energy, Inc. Electrochemical cells with ionic liquid electrolyte
US8397639B2 (en) 2011-04-08 2013-03-19 Autoliv Asp, Inc. Initiator with molded ESD dissipater
US20150240028A1 (en) * 2012-10-18 2015-08-27 Gunze Limited Biodegradable polymer compound
WO2014167966A1 (ja) * 2013-04-12 2014-10-16 国立大学法人京都工芸繊維大学 ラクチド-ラクトン共重合体の製造方法
KR102475745B1 (ko) * 2018-12-19 2022-12-08 주식회사 엘지화학 열가소성 수지 조성물, 이의 제조방법 및 이를 포함하는 성형품

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6185460A (ja) 1984-10-04 1986-05-01 Tokyo Ink Kk 導電性樹脂組成物
US5863466A (en) * 1997-02-06 1999-01-26 Mor; Ebrahim Electrostatic dissipative composition
JP3847054B2 (ja) 2000-05-08 2006-11-15 株式会社レグルス 導電性樹脂組成物及び導電性樹脂成形物
JP2002008948A (ja) * 2000-06-19 2002-01-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電気二重層コンデンサ
JP2002294048A (ja) * 2001-03-30 2002-10-09 Daicel Chem Ind Ltd 脂肪族ポリエステル系生分解性樹脂成形物
JP4629217B2 (ja) * 2000-12-12 2011-02-09 リケンテクノス株式会社 制電性ポリ乳酸系樹脂組成物

Also Published As

Publication number Publication date
TWI368235B (de) 2012-07-11
TW200603180A (en) 2006-01-16
CN1718633A (zh) 2006-01-11
KR100766667B1 (ko) 2007-10-11
JP2006022282A (ja) 2006-01-26
US7338623B2 (en) 2008-03-04
ATE360665T1 (de) 2007-05-15
DE602004006107D1 (de) 2007-06-06
EP1614714B1 (de) 2007-04-25
US20060006368A1 (en) 2006-01-12
CN100467536C (zh) 2009-03-11
KR20060004591A (ko) 2006-01-12
EP1614714A1 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2984138B1 (de) Polymerzusammensetzung
DE69925613T2 (de) Mit einem salz modifizierte antistatische polymere
DE202017007336U1 (de) Biologisch abbaubare Polyesterzusammensetzung
DE60309787T2 (de) Biologisch abbaubare Polyesterzusammensetzung und daraus geformte Filme, Folien sowie weitere geformte Gegenstände
DE202017007331U1 (de) Biologisch abbaubare Polyesterzusammensetzung
DE602004006107T2 (de) Elektroleitfähige Harzzusammensetzung und daraus hergestellte Formteile
EP1869121A1 (de) Polyoxymethylen-zusammensetzungen, deren herstellung und verwendung
DE202017007556U1 (de) Biologisch abbaubare Polyesterzusammensetzung
DE202017007340U1 (de) Biologisch abbaubare Polyesterzusammensetzung
DE60206173T2 (de) Härtende zusammensetzung und verfahren zum aufbringen von alkydbeschichtungsmaterial damit
DE2106766C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abbaubeständigen gehärteten Fluor polysiloxanen
DE1694197A1 (de) Thermoplastische Formmassen aus Polyestern
DE2725709A1 (de) Thermoplastische blockmischpolymere und deren herstellung
EP4363374A1 (de) Polyalkylenoxide als dispergiermittel für graphen-material
DE102013103614A1 (de) Polymerzusammensetzung
DE2035620B2 (de) Haertbare zusammensetzung auf basis von polyepoxid und einem linearen polymerisat eines esters mit endstaendigen hydroxylgruppen
EP2114657B1 (de) Pinningadditiv-zusammensetzung, verfahren zur einbringung eines pinningadditivs in eine polyesterzusammensetzung sowie verfahren zur herstellung von polyester
DE1260137B (de) Formmassen auf Basis von AEthylenpolymerisaten
DE2165428B2 (de) Antistatische polyolefinformmasse und deren verwendung
DE102013017024A1 (de) Polymerzusammensetzung
EP0570746B1 (de) Thermoplastische Formmasse auf der Basis von Bitumen
KR100525475B1 (ko) 컷팅성이 향상된 제전성 생분해성 폴리에스테르 공중합체및 그 제조방법
WO2003000783A1 (de) Alkoxylierte alkohole als weichmacher für polyvinylacetat-kunststoffe
AT285948B (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Blockcopolyestern
DE1495392A1 (de) Verfahren zur Herstellung granulierbarer ungesaettigter Polyester

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition