DE602004005194T2 - Anordnung für einen betätigungsmechanismus - Google Patents

Anordnung für einen betätigungsmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE602004005194T2
DE602004005194T2 DE602004005194T DE602004005194T DE602004005194T2 DE 602004005194 T2 DE602004005194 T2 DE 602004005194T2 DE 602004005194 T DE602004005194 T DE 602004005194T DE 602004005194 T DE602004005194 T DE 602004005194T DE 602004005194 T2 DE602004005194 T2 DE 602004005194T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
openings
cover
housing
peripheral wall
annular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004005194T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004005194D1 (de
Inventor
Affonso Roberto Sestokas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metagal Industria e Comercio Ltda
Original Assignee
Metagal Industria e Comercio Ltda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metagal Industria e Comercio Ltda filed Critical Metagal Industria e Comercio Ltda
Publication of DE602004005194D1 publication Critical patent/DE602004005194D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004005194T2 publication Critical patent/DE602004005194T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/062Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position
    • B60R1/07Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators
    • B60R1/072Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior with remote control for adjusting position by electrically powered actuators for adjusting the mirror relative to its housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/004Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/005Connection with the vehicle part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Micromachines (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Springs (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Beschreibung betrifft ein Patent für ein Gebrauchsmuster, das einen Betätigungsmechanismus betrifft, der zum Gebiet der Komponenten von Außenrückspiegeln gehört, und der eine Anordnung erhalten hat, um bessere Verwendungs- und Herstellungsbedingungen bereitzustellen.
  • Es ist bereits ein Betätigungsmechanismus für den Außenrückspiegel bekannt, der im Wesentlichen Folgendes umfasst: ein Paar elektrischer Mikromotoren, die mit endlosen Wellen versehen sind, die mit ihren geometrischen Achsen koaxial sind und in Bezug auf den Spiegel angeordnet sind, um den Spiegel um seine horizontale und seine vertikale geometrische Achse zu bewegen; ein Paar ringförmiger Getrieberäder, die mit jeweiligen endlosen Wellen gekoppelt sind; zwei elastische Halter, die in die Getrieberäder aufgenommen sind; zwei mit einem Gewinde versehene Betätigungsstifte, die durch die Halter verlaufen und mit den Haltern koppeln und durch diese Halter in Achsenrichtung beweglich sind; ein Gehäuse, in dem der Motor-Getrieberad-Aufbau untergebracht ist, wobei die Enden der Betätigungsstifte aus dem Gehäuse auswärts vorspringen, und das in der Innenfläche der hinteren Wand der Abdeckung des Außenrückspiegelaufbaus angeordnet ist; einen mittleren Gelenkverbindungsaufbau, wovon der erste Abschnitt in das Gehäuse aufgenommen ist; eine Platte zum Tragen der Spiegelstütze, deren hintere Fläche ein Paar Rillen beinhaltet, mit denen die Enden der Betätigungsstifte gelenkig gekoppelt sind, wobei die Trageplatte ferner einen zweiten Abschnitt des mittleren Gelenkverbindungsaufbaus aufweist.
  • EP-0 395 052 beschreibt eine Anordnung für einen Betätigungsmechanismus, umfassend ein Paar elektrischer Mikromotoren; ein Paar ringförmiger Getrieberäder, zwei Halter, die in die Getrieberäder aufgenommen sind; zwei mit einem Gewinde versehene Betätigungsstifte, die durch die Halter verlaufen und mit ihnen gekoppelt bleiben; ein Gehäuse, in dem der Motor-Getrieberad-Aufbau untergebracht ist, und von dem die Enden der Betätigungsstifte auswärts vorspringen; einen mittleren Gelenkverbindungsaufbau, wovon ein erster Abschnitt in den Körper des Gehäuses aufgenommen ist; eine Platte zum Tragen der Spiegelstütze, deren hintere Fläche ein Paar Rillen zeigt, mit denen die Enden der Betätigungsstifte gelenkig koppeln; wobei die Trageplatte einen zweiten Abschnitt des mittleren Gelenkverbindungsaufbaus aufweist; wobei der Gelenkverbindungsaufbau ferner durch einen Waagebalken gebildet ist, der gelenkig mit dem erwähnten ersten und zweiten Abschnitt des Gelenkverbindungsaufbaus gekoppelt ist; wobei die elektrischen Mikromotoren Abschnitte aufweisen, wovon einer eine größere Abmessung und der andere eine kleinere Abmessung zeigt, wobei die größeren Abschnitte der Elektromotoren rechtwinkelig zu den unteren Wänden des Körpers und der Abdeckung des Gehäuses liegen, so dass ihre elektrischen Anschlussklemmen frei neben ihren jeweiligen Öffnungen der Seitenwand des Körpers angeordnet sind, wodurch die elektrische Drahtverbindung durch Einpassen ermöglicht wird; wobei Rillen, die die Enden des Waagebalkens aufnehmen, „C"-förmige Rillen sind, und die Enden des Waagebalkens zylinderförmig sind und erzwungen durch die freien Enden der „C"-förmigen Rillen verlaufen können.
  • Obwohl eine derartige Betätigungsvorrichtung ihre Aufgabe erfüllt, wurden Untersuchungen angestellt, um sie zu verbessern. Das Ergebnis dieser Untersuchungen ist die vorliegende Anordnung für den Betätigungsmechanismus.
  • Demnach bestehen derartige Betätigungsmechanismen aus einer großen Anzahl von Teilen, genauer bauen mehr als zwanzig Teile den Mechanismus auf. Bei der vorliegenden Anordnung besteht der Mechanismus aus nur zwölf Teilen, was seine Herstellung stark vereinfacht und seine Kosten entsprechend verringert.
  • Im Allgemeinen erfordern die elektrischen Anschlüsse der Motoren Schweißen und mehrere Arten von Maßnahmen, um den Aufbau an die Anzahl der Anschlussmöglichkeiten der verschiedenen Fahrzeugmodelle anzupassen. Nach der vorliegenden Anordnung sind die größten Abschnittsabmessungen der Elektromotoren rechtwinkelig zur Unterseite des Körpers und der Gehäuseabdeckung angeordnet, wodurch sich die Anschlussenden dieser Motoren am Seitenteil des Betätigungsaufbaugehäuses befinden, wodurch gestattet wird, dass die Verdrahtung durch Einpassen hergestellt wird (durchgesteckt wird); derartige Drähte, die vom Gehäuse stammen, sind ausreichend, um dem elektrischen Schaltkreis des aufnehmenden Fahrzeugmodells entsprechend so viele Arten von Anschlüssen wie möglich zu erhalten.
  • Nach den üblichen Aufbauten zeigen die elastischen Halter in den Getrieberädern eine ringförmige Gestaltung, die durch mehrere Sektoren aufgebaut ist, und werden durch ursprünglich isolierte Federn, welche an der Außenseite um diese Halter angebracht sind, gegen die Betätigungsstifte gepresst. Dieser Aufbau erfüllt die Anforderungen, ist aber verhältnismäßig komplex und macht die Anbringung des Aufbaus an der Fertigungsstraße kompliziert. Um dieses Problem zu überwinden, sind nach der vorliegenden Anordnung zweigeteilte und elastische ringförmige Aufbauten vorgesehen. Dieser Aufbau ist verhältnismäßig einfacher als der herkömmliche und vereinfacht die Anbringung an der Fertigungsstraße.
  • Nach dem herkömmlichen Aufbau umfasst das Mittel zur Befestigung eines Teils des Gehäuses an einem anderen im Wesentlichen mit Fenstern versehene Ränder, die gelenkig in einen der Gehäuseteile aufgenommen sind, und entsprechende Puffer, die in den anderen Teil aufgenommen sind und mit denen die Fenster der jeweiligen gelenkigen Ränder gekoppelt sind. Dieses Aufbauverfahren ist verhältnismäßig komplex und erfordert gleichermaßen verhältnismäßig komplexe Formwerkzeuge. Ferner brechen die Ränder nach einigen Öffnungs- und Schließbewegungen ab oder verlieren sie ihre Wirkung, was den Verschluss des Aufbaus gefährdet.
  • Um diesen Nachteil zu überwinden, wird die Verbindung der Gehäuseteile nach der vorliegenden Anordnung durch Öffnungen, die in einem Abschnitt vorgesehen sind, und entsprechende Stifte, die im anderen Abschnitt vorgesehen sind, vorgenommen, wobei diese Öffnungen und Stifte Geometrien aufweisen, die eine Kopplung und Entkopplung ermöglichen, ohne an den Abschnitten Beschädigungen hervorzurufen. Doch diese Öffnungen und Stifte sind derart, dass sie durch die Details der verhältnismäßig einfachen Formen, die keine Einschübe oder anderen komplexen Aufbauten benötigen, gebildet werden können.
  • Nach einer möglichen Ausführungsform stellt die mittlere Gelenksverbindung der Spiegeltrageplatte im Gehäuse einen Waagebalken bereit, dessen Mittelpunkt gelenkig am Gehäuse lagert, und dessen Enden eine gelenkige Spiegeltrageplatte tragen, und dies, um eine Arbeitsweise vorzusehen, die jener eines Kreuzgelenks ähnlich ist. Gemäß dem herkömmlichen Aufbau sind die Anbringung des Waagebalkens im Gehäuse, und besonders die Anbringung der Trageplatte im Waagebalken verhältnismäßig komplexe Tätigkeiten, wodurch Komplikationen für die Fertigungsstraße verursacht werden. Um diese Nachteile zu überwinden, umfasst die Vorrichtung, die die Trageplatte an den Waagebalken koppelt, dass die Trageplatte mit einer mittleren runden Öffnung versehen ist, wo der Waagebalken angeordnet ist, und mit zwei diametral entgegengesetzten und in entgegengesetzte Richtungen gedrehten C-förmigen Rillen versehen ist, mit denen die jeweiligen Enden des Waagebalkens zusammenpassen. Diese Form der Gestaltung der Rillen gestattet, dass die Waagebalkenenden vor den Rillenöffnungen angeordnet werden, und die Kopplung einfach durch eine winkelige Bewegung mit dem Waagebalken um seine Querschnittachse vorgenommen wird.
  • Diese verbesserten baulichen Einzelheiten des vorliegenden Betätigungsmechanismus führen schließlich dazu, dass sie als die Grundlage für einen Mechanismus dienen, dessen Aufbau und Anbringung um sehr vieles einfacher als jene des ähnlichen, herkömmlichen Mechanismus sind.
  • Die beiliegenden Zeichnungen beziehen sich auf die Anordnung des Betätigungsmechanismus, der den Gegenstand des vorliegenden Patents zum Gebrauchsmuster darstellt, wobei
  • 1 den Betätigungsmechanismus mit seinen Teilen auseinandergenommen und perspektivisch zeigt;
  • 2 den Betätigungsmechanismus wie angebracht in einer Draufsicht von seiner Trageplatte für die Spiegelstütze, wo der Waagebalken angeordnet ist, gesehen zeigt;
  • 3 einen in der vorhergehenden Figur angegebenen Schnitt S-S zeigt;
  • 4 eine vergrößerte Einzelheit von 3 zeigt;
  • 5 einen in 2 angegebenen Schnitt T-T zeigt;
  • 6 einen in 2 angegebenen Schnitt X-X zeigt;
  • 7 einen in der vorhergehenden Figur angegebenen Schnitt Y-Y zeigt;
  • 8 einen Schnitt des Getrieberads zeigt;
  • 9 die Trageplatte für die Spiegelstütze in einer Draufsicht zeigt;
  • 10 einen in der vorhergehenden Figur angegebenen Schnitt L-L zeigt;
  • 11 einen diametralen Schnitt des Gehäusekörpers zeigt; und
  • 12 ebenfalls einen diametralen Schnitt des Gehäusekörpers zeigt
  • Nach dem, was in den oben erwähnten Figuren gezeigt ist, soll der Betätigungsmechanismus, der den Gegenstand des vorliegenden Patents zum Gebrauchsmuster darstellt, die Spiegelstütze 1 selbst eines äußeren Rückblickaufbaus bewegen, und umfasst er im Wesentlichen (1 bis 5) ein Paar elektrischer Mikromotoren 10, die mit endlosen Wellen 11 versehen sind, die mit den geometrischen Achsen koaxial sind und in Bezug auf den Spiegel 1 angeordnet sind, um ihn um seine horizontale und seine vertikale geometrische Achse zu bewegen; ein Paar ringförmiger Getrieberäder 20, die mit den jeweiligen endlosen Wellen gekoppelt sind; zwei elastische Halter 30, die in die Getrieberäder aufgenommen sind; zwei mit einem Gewinde versehene Betätigungsstifte 40, die durch die Halter verlaufen und damit gekoppelt werden; ein Gehäuse 5060, in dem der Motor-Getrieberad-Aufbau untergebracht ist, von dem die Betätigungsstiftenden auswärts vorspringen, und das in der Innenfläche der hinteren Wand der Rußenrückspiegelaufbauabdeckung angeordnet ist; einen mittleren Gelenkverbindungsaufbau 70, wovon ein erster Abschnitt in das Gehäuse aufgenommen ist; eine Platte 80 zum Tragen der Spiegelstütze 1, deren hintere Fläche ein Paar Rillen 81 aufweist, wo die Enden der Betätigungsstifte 40 gelenkig gekoppelt sind, wobei die Trageplatte ferner einen zweiten Abschnitt des mittleren Gelenkverbindungsaufbaus 70 aufweist; wobei die Betätigungsstifte 40 in der Achsenrichtung beweglich sind, wenn der Motor (die Motoren) 10 angetrieben wird (werden), und die Trageplatte 80 einschließlich des Spiegels 1 bewegen, oder der Spiegelstützenaufbau 1 und die Trageplatte 80 durch die direkte manuelle Tätigkeit des Benutzers bewegt werden können, wenn die Betätigungsstifte 40 dann eine Kraft über die Halter 30 ausüben, um sie zu öffnen und in Bezug darauf in der Achsenrichtung zu bewegen; wobei das Gehäuse 5060 durch den Körper 50 und die Abdeckung 60 gebildet ist, die jeweils durch Unterseiten 50', 60' und Seitenwände 50'', 60'' aufgebaut sind.
  • Nach der vorliegenden Anordnung beinhalten die elektrischen Mikromotoren 10 einen größeren Abschnitt und einen anderen mit einer kleineren Abmessung (6 und 7), wobei sich der größere Abschnitt in einer rechtwinkeligen Ebene zu den unteren Wänden 50', 60' des Körpers 50 und der Abdeckung 60 des Gehäuses befindet, um zu ermöglichen, dass seine elektrischen Drahtklemmen frei in der Nähe der jeweiligen Öffnungen 51 (1) der Seitenwand 50'' des Körpers 50 angeordnet sind, wodurch der Anschluss von elektrischen Drähten 90 durch Einpassen (Durchstecken) ermöglicht wird. Zu diesem Zweck weist der Körper 50 in seiner Unterseite 50' zwei Betten (1) auf, um die Elektromotoren aufzunehmen, wobei diese Betten durch konkave untere Flächen 52 aufgebaut sind, die mit gleichen konkaven Flächen 52', welche an der Abdeckung 60 vorgesehen sind, ausgerichtet sind, wobei die Betten ferner durch Endhalter 53 und Seitenränder 54 gebildet sind, so dass die Elektromotoren 10 zwischen den konkaven Flächen 52, 52', den Endhaltern 53 und den Seitenrändern 54 gehalten bleiben. Der genannte Körper 50 weist ferner an seinem unteren Abschnitt 50' ringförmige Lagerränder 55, die als eine Auflage für die Getrieberäder 20 tätig sind, und drei Öffnungen 56, die in einer dreieckförmigen Konfiguration angeordnet sind und Bolzen zum Befestigen des Mechanismus an der Abdeckungsunterseite des Rückspiegelaufbaus aufnehmen, auf.
  • Die Abdeckung 60 weist eine Umfangswand 60'' auf, die mit Öffnungen 63 (1) versehen ist, welche mit den Öffnungen 51 der Umfangswand 50'' des Körpers 50 übereinstimmen, und durch die die Drähte 90 verlaufen, und die Unterseite 60' der Abdeckung 60 weist Lagersitze 64 für die Getrieberäder 20 und drei Hülsen 65 auf, die mit den Öffnungen 56 des Körpers 50 ausgerichtet sind, um die Befestigungsbolzen aufzunehmen.
  • Jedes ringförmige Getrieberad (8) wird gebildet durch einen Verzahnungsabschnitt, dessen Außenfläche eine gezahnte Fläche 21 ist, die mit der endlosen Welle 11 des Elektromotors 10 gekoppelt ist, und durch einen Trageabschnitt 22, der mit dem ringförmigen Lagerrand 55 des Körpers 50 gekoppelt ist, wo er sich drehen kann.
  • Jeder ringförmige Halter 30 (8) ist durch einen zweigeteilten ringförmigen und elastischen Körper 31 gebildet, der in der Getrieberadöffnung 20 auf eine konzentrische Weise mit dieser angeordnet ist, und wovon sich ein Ende auf der mittleren Höhenebene des Getrieberads 20 befindet, wo ein Rand 32 vorgesehen ist, um seine innere Fläche mit dem elastischen, ringförmigen, zweigeteilten Körper 31 zu verbinden, während sich das entgegengesetzte Ende des elastischen, ringförmigen, zweigeteilten Körpers 31 auf der Ebene des Verzahnungsabschnittsendes 21 des Getrieberads 20 befindet, wo eine schraubenförmige Sockelleiste 33 zum Getriebeeingriff mit dem Betätigungsstift 40 vorgesehen ist.
  • Der mittlere Gelenksverbindungsaufbau 70 umfasst im Wesentlichen einen Waagebalken 71 (1, 2, 5), dessen Mittelpunkt gelenkig mit einer Rille 72 (3) gekoppelt ist, die an der unteren Außenfläche 60' der Abdeckung 60 vorgesehen ist, wobei die Enden des Waagebalkens 71 mit jeweiligen Rillen 73 (5, 9) gekoppelt sind, die an einem Punkt vorgesehen sind, der sich diametral entgegengesetzt zur zentralen Höhe 82 der Spiegeltrageplatte 1 befindet; wobei die Außenfläche der Unterseite 60' der Abdeckung 60 und die Öffnung 82 der Trageplatte 80 mit untereinander gekoppelten sphärischen Abschnittsflächen 74 und 75 (4) versehen sind, die die mittlere Gelenksverbindung 70 vervollständigen.
  • Bei der vorliegenden Anordnung sind die Rillen 73, die die Waagebalkenenden 71 aufnehmen, „C"-förmig (1, 9, 10), sind ihre Konkavabschnitte in zueinander entgegengesetzte Richtungen gedreht und sind die Enden 76 des Waagebalkens 71 zylinderförmig und können erzwungen durch die freien Enden der „C"-förmigen Rillen 73 verlaufen. Dadurch kann der Waagebalken 71 in den „C"-förmigen Rillen 73 angebracht werden, indem seine Enden 76 vor den Öffnungen der genannten „C"-förmigen Rillen angeordnet werden und als nächstes eine geringfügige Drehung um die geometrische Querschnittachse auf den Waagebalken 71 ausgeübt werden kann, so dass seine Enden erzwungen durch die Öffnungen der „C"-förmigen Rillen 73 verlaufen. Dieser Anbringungsansatz erleichtert den Prozess zum Aufbau der Fertigungsstraße der Betätigungsvorrichtung erheblich.
  • Bei der vorliegenden Anordnung umfasst die Vorrichtung zur Befestigung des Körpers 50 und der Abdeckung 60 im Wesentlichen zumindest drei Öffnungen 57 (1, 5, 11), die in den Ecken zwischen der Unterseite 50' und der Umfangswand 50'' des Körpers 50 vorgesehen sind, und Mittel mit entsprechenden keilförmigen, auswärts gedrehten Vorsprüngen 63 (1, 5, 12), die im Ende der Umfangswand 60'' der Abdeckung 60 vorgesehen sind. Die erwähnten Öffnungen 57 sind solche, die ohne die Notwendigkeit für Einschübe in den abdeckungsformenden Formen hergestellt werden können. Zu diesem Zweck werden diese Öffnungen durch äußere Ausschnitte in der Umfangswand 50'' von der Kante in Bezug auf die Unterseite 50' gebildet, wobei diese Ausschnitte bis neben den freien Rand der Umfangswand 50'' hinauf ausgedehnt sind.
  • Die endlosen Wellen 11, die Getrieberäder und die elastischen Halter 2030, die Betätigungsstifte 40, der Körper 50 und die Abdeckung 60 des Gehäuses, der Waagebalken 71 und die Trageplatte 80 sind aus einem thermoplastischen Material hergestellt, das in geeigneter Weise geformt ist.

Claims (3)

  1. Anordnung für einen Betätigungsmechanismus, umfassend ein Paar elektrischer Mikromotoren (10), die mit endlosen Wellen versehen sind; ein Paar ringförmiger Getrieberädern (20), die mit den jeweiligen endlosen Wellen gekoppelt sind; zwei elastische Halter (30), die in die Getrieberäder aufgenommen sind; zwei mit einem Gewinde versehene Betätigungsstifte (40), die durch die Halter verlaufen und mit ihnen gekoppelt bleiben; ein Gehäuse (50)–(60), in dem das Motor-Getrieberad-Aufbau untergebracht ist, und von dem die Enden der Betätigungsstifte auswärts vorspringen; einen mittleren Gelenkverbindungsaufbau (70), wovon ein erster Abschnitt in den Körper (50) des Gehäuses aufgenommen ist; eine Platte (80) zum Tragen der Spiegelstütze (1), deren hintere Fläche ein Paar Rillen (81) zeigt, mit denen sich die Enden der Betätigungsstifte (40) gelenkig koppeln; wobei die Trageplatte (80) ferner durch eine Mittelöffnung (82) gebildet ist und einen zweiten Abschnitt des mittleren Gelenkverbindungsaufbaus (70) zeigt; wobei der Gelenkverbindungsaufbau (70) ferner durch einen Waagebalken (71) gebildet ist, der gelenkig mit dem erwähnten ersten und zweiten Abschnitt des Gelenkverbindungsaufbaus (70) gekoppelt ist; wobei die elektrischen Mikromotoren (10) Abschnitte aufweisen, wovon einer eine größere Abmessung und der andere eine kleinere Abmessung zeigt, wobei die größeren Abschnitte der Elektromotoren (10) rechtwinkelig zu den unteren Wänden (50' und 60') des Körpers (50) und der Abdeckung (60) des Gehäuses liegen, so dass ihre elektrischen Anschlussklemmen frei neben ihren jeweiligen Öffnungen (51) der Seitenwand (50)'' des Körpers (50) angeordnet sind, wodurch eine elektrische Drahtverbindung durch Einpassen ermöglicht wird; wobei jeder ringförmige Halter (30) durch einen zweiteiligen und elastischen ringförmigen Körper (31) gebildet ist, der konzentrisch mit dieser in der Getrieberadöffnung (20) angeordnet ist, und wovon sich ein Ende auf der mittleren Höhenebene des Getrieberads (20) befindet, wo ein Rand (32) zur Verbindung seiner inneren Fläche mit dem zweigeteilten, elastischen, ringförmigen Körper (31) angeordnet ist, während sich das entgegengesetzte Ende des zweigeteilten, elastischen, ringförmigen Körpers (31) auf der Endebene des Getrieberadeingriffsabschnitts (20) befindet, wo eine schraubenförmige Rippe (33) zum Eingriff mit dem Betätigungsstift (40) vorgesehen ist; wobei Rillen (73), die in die Öffnung (82) der Trageplatte (80) aufgenommen sind und die Enden des Waagebalkens (71) aufnehmen, "C"-förmige Rillen sind, die so angeordnet sind, dass ihre Konkavabschnitte in zueinander entgegengesetzte Richtungen gedreht sind, und die Enden (76) des Waagebalkens (71) zylinderförmig sind und unter Zwang durch die freien Enden der "C"-förmigen Rillen (73) verlaufen können mittels der Anordnung der zylinderförmigen Enden (76) vor den Öffnungen der "C"-förmigen Rillen (73) und einer Winkelbewegung im Waagebalken (71) um seine geometrische Querschnittachse zu den Enden (76) hin, um in die "C"-förmigen Rillen (73) zu gelangen; wobei die Vorrichtung zur Befestigung des Körpers (50) und der Abdeckung (60) des Gehäuses im Wesentlichen umfasst: zumindest drei Öffnungen (57), die in den Ecken zwischen der Unterseite (50)' und der Umfangswand (50)'' des Körpers (50) vorgesehen sind, und entsprechende keilförmige, auswärts gedrehte Vorsprünge (63), die am Ende der Umfangswand (60)'' der Abdeckung (60) vorgesehen sind; wobei die genannten Öffnungen (57) durch äußere Ausschnitte an der Umfangswand (50)'' des Körpers (50) des Gehäuses von ihrer Kante in Bezug auf die Unterseite (50)' und sogar neben dem freien Rand der Umfangswand (50)'' gebildet sind.
  2. Anordnung für einen Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (50) in seinem unteren Teil (50)' zwei Betten zur Aufnahme der Elektromotoren aufweist, die durch konkave untere Flächen (52) gebildet sind, die mit gleichen konkaven Flächen (52)', welche an der Abdeckung (60) vorgesehen sind, übereinstimmen, wobei die genannten Betten ferner durch Endhalter (53) und Seitenränder (54) gebildet sind, so dass die Elektromotoren (10) zwischen den konkaven Flächen (52), (52)', den äußeren Haltern (53) und den Seitenrändern (54) gehalten werden; wobei der Körper (50) ferner in seinem unteren Abschnitt (50)' ringförmige Lagerränder (55) zum Halten der Getrieberäder (20), und drei Öffnungen (56), die in einer dreieckförmigen Konfiguration angeordnet sind und Bolzen zum Befestigen des Mechanismus an der Unterseite des Rückspiegelaufbaumantels aufnehmen, aufweist.
  3. Anordnung für einen Betätigungsmechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (60) eine Umfangswand (60)'' aufweist, die mit Öffnungen (63) versehen ist, welche mit den Öffnungen (51) der Umfangswand (50)'' des Körpers (50) ausgerichtet sind, um die Drähte (90) hindurchzuführen, und die Unterseite (60)' der Abdeckung (60) Betten (64) zum Tragen der Getrieberäder (20) beinhaltet und drei Hülsen (65) enthält, die mit den Öffnungen (56) des Körpers (50) übereinstimmen, um die Befestigungsbolzen aufzunehmen.
DE602004005194T 2003-06-16 2004-06-09 Anordnung für einen betätigungsmechanismus Expired - Lifetime DE602004005194T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BR3000973U 2003-06-16
BRMU8300973-6U BR8300973Y1 (pt) 2003-06-16 2003-06-16 disposiÇço em mecanismo atuador.
PCT/BR2004/000088 WO2004110818A1 (en) 2003-06-16 2004-06-09 Arrangement for an actuating mechanism

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004005194D1 DE602004005194D1 (de) 2007-04-19
DE602004005194T2 true DE602004005194T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=36652968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004005194T Expired - Lifetime DE602004005194T2 (de) 2003-06-16 2004-06-09 Anordnung für einen betätigungsmechanismus

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7374303B2 (de)
EP (1) EP1633602B1 (de)
JP (1) JP4510010B2 (de)
KR (1) KR100756779B1 (de)
CN (1) CN100377920C (de)
AU (1) AU2004247280B2 (de)
BR (1) BR8300973Y1 (de)
CA (1) CA2524943C (de)
DE (1) DE602004005194T2 (de)
ES (1) ES2284016T3 (de)
RU (1) RU2309062C2 (de)
TW (1) TWI311960B (de)
WO (1) WO2004110818A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9862322B2 (en) * 2012-05-02 2018-01-09 Rosco, Inc. Mirror assembly and adjustment mechanism thereof
RU2551598C1 (ru) * 2014-06-23 2015-05-27 Евгений Александрович Оленев Привод зеркала заднего вида
JP6666772B2 (ja) * 2016-03-31 2020-03-18 株式会社村上開明堂 視認装置の視認角度調整機構

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2461431A1 (de) 1974-12-24 1976-07-08 Maerklin & Cie Gmbh Geb Vorrichtung zum anlenken eines autospiegels an die elektromotorisch angetriebene gewindespindel
DE2840789A1 (de) 1978-09-20 1980-04-03 Weiss Paul Fa Elektromotorisch verstellbarer spiegel
US4286841A (en) * 1979-09-06 1981-09-01 Keeler Corporation Electrically operated remote control rearview mirror
US4341444A (en) * 1980-08-01 1982-07-27 Keeler Corporation Electrically operated remote control rearview mirror
JPS57160101U (de) * 1981-03-31 1982-10-07
US4701037A (en) * 1986-02-13 1987-10-20 Lacks Industries, Inc. Remote control rear view mirror, electrically operated
DE3913776A1 (de) 1989-04-26 1990-10-31 Magna Auteca Autozubehoer Verstellbarer rueckspiegel fuer ein kraftfahrzeug
JPH0550881A (ja) * 1991-08-19 1993-03-02 Ichikoh Ind Ltd 電動式リモートコントロールミラーおよびその制御回路
CN2295635Y (zh) * 1997-03-25 1998-10-28 上海干巷汽车镜(集团)有限公司 汽车用电动后视镜
NL1012087C2 (nl) * 1999-05-18 2000-11-21 Iku Holding Montfoort Bv Aandrijfsysteem.
EP1637398B1 (de) * 2001-03-19 2006-11-22 Kabushiki Kaisha Tokai-Rika-Denki-Seisakusho Kraftfahrzeugspiegelanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2524943A1 (en) 2004-12-23
KR100756779B1 (ko) 2007-09-07
BR8300973Y1 (pt) 2012-07-24
US7374303B2 (en) 2008-05-20
TW200502113A (en) 2005-01-16
AU2004247280A1 (en) 2004-12-23
RU2309062C2 (ru) 2007-10-27
CA2524943C (en) 2010-05-25
AU2004247280B2 (en) 2010-03-04
CN1798670A (zh) 2006-07-05
JP2006527681A (ja) 2006-12-07
TWI311960B (en) 2009-07-11
ES2284016T3 (es) 2007-11-01
RU2006101227A (ru) 2006-05-27
BR8300973U (pt) 2005-03-29
EP1633602B1 (de) 2007-03-07
US20060152828A1 (en) 2006-07-13
DE602004005194D1 (de) 2007-04-19
JP4510010B2 (ja) 2010-07-21
EP1633602A1 (de) 2006-03-15
KR20060019571A (ko) 2006-03-03
CN100377920C (zh) 2008-04-02
WO2004110818A1 (en) 2004-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216337T2 (de) Kraftfahrzeugspiegelanordnung
DE60307134T2 (de) Elektrische stromversorgungsanordnung für die tür von kühl- und gefriergeräten
DE69825679T2 (de) Klimaanlage
DE102006058826B4 (de) Kabelbaumabdeckung und Kabelbaumverlegungsstruktur mit derselben
DE69723484T2 (de) Schutzkappe für elektrische Verbinder von Batteriepolen
DE60305364T2 (de) Rahmenelement für einen elektrischen Verteilerschrank
DE3249093T1 (de) Motorbetriebene, fernsteuerbare spiegelvorrichtung
DE102015122770A1 (de) Elektrisches Stützsystem für eine Kopfstütze
DE69824264T2 (de) Drehverbindungseinheit
DE102018119822B4 (de) Faltbares tonneausystem und verfahren zum bewegen eines tonneauabschnitts
DE3528769A1 (de) Schwenkarmroboter
DE4007185C1 (en) Sun shade for vehicle - accommodates mirror in recess in long side by pivotable side projections
DE102014225277A1 (de) Kabelgebundene usb-ladegerätkappe
DE102007060112B4 (de) Antrieb zum Verstellen von Teilen von Sitz- oder Liegemöbeln
DE602004005194T2 (de) Anordnung für einen betätigungsmechanismus
DE602005005377T2 (de) Wischervorrichtung und Wischerstruktur
DE2810441A1 (de) Kosmetik-etui
DE60019989T2 (de) Profilschienenverbindung
DE3309924A1 (de) Ruderanordnung
EP0280265A1 (de) Erfindung einer vorgefertigten Wohneinheit
DE19746400A1 (de) Mehrzweckfahrzeug
EP0196067A2 (de) Gelenk für einen Klappstuhl
EP0279326B1 (de) Faltwand für Badewannen, Duschwannen od. dgl.
EP1722736B1 (de) Massagearm
DE69818143T2 (de) Bewegungsmechanismus, insbesondere für die Beine einer Puppe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition