DE602004004585T2 - Vorrichtung zur verstellung der vorspannung der federn eines bürostuhlmechanismus - Google Patents

Vorrichtung zur verstellung der vorspannung der federn eines bürostuhlmechanismus Download PDF

Info

Publication number
DE602004004585T2
DE602004004585T2 DE200460004585 DE602004004585T DE602004004585T2 DE 602004004585 T2 DE602004004585 T2 DE 602004004585T2 DE 200460004585 DE200460004585 DE 200460004585 DE 602004004585 T DE602004004585 T DE 602004004585T DE 602004004585 T2 DE602004004585 T2 DE 602004004585T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjusting
springs
preload
parts
inclined surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460004585
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004585D1 (de
Inventor
Stefano Liviero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imarc SpA
Original Assignee
Imarc SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imarc SpA filed Critical Imarc SpA
Publication of DE602004004585D1 publication Critical patent/DE602004004585D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004585T2 publication Critical patent/DE602004004585T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03255Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest with a central column, e.g. rocking office chairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03266Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with adjustable elasticity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03261Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means
    • A47C1/03272Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest characterised by elastic means with coil springs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/031Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts
    • A47C1/032Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest
    • A47C1/03294Reclining or easy chairs having coupled concurrently adjustable supporting parts the parts being movably-coupled seat and back-rest slidingly movable in the base frame, e.g. by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/02Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means
    • B60G17/021Spring characteristics, e.g. mechanical springs and mechanical adjusting means the mechanical spring being a coil spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/40Auxiliary suspension parts; Adjustment of suspensions
    • B60G2204/419Gears
    • B60G2204/4193Gears worm gears

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)
  • Exposure Or Original Feeding In Electrophotography (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Einstellen des Vorbelastungsgrades der Federn in Bürostuhlmechanismen. Eine Vorrichtung zum Einstellen der Vorbelastung einer Feder in einem automatischen Sitz ist von US 5.116.016 bekannt.
  • Es sind Vorrichtungen zum Einstellen des Vorbelastungsgrades der Federn in Bürostuhlmechanismen bekannt, die aus einem Knopf bestehen, der auf einen Schaft einwirkt, der in dem Inneren der Feder angeordnet ist.
  • Ein Nachteil dieses Systems besteht in der Tatsache, dass es im Fall der vertikalen Position der Feder unter dem den Sitzabschnitt tragenden Kastenaufbau gewisse Schwierigkeiten gibt, den Mechanismus zu betätigen.
  • Um diesen Nachteil zu beseitigen, wurden Lösungen vorgestellt, bei denen sich der Mechanismus in einer seitlichen horizontalen Position befindet, so dass mechanische Mittel verwendet werden können, um den Kompressionsgrad der Feder einzustellen.
  • Diese Lösung weist jedoch den Nachteil auf, dass sie lediglich bei Stühlen mit Neukonstruktion verwendet werden kann, und dass sie nicht bei Mechanismen angewendet werden kann, die bereits handelsüblich sind.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, diesen Nachteil zu beseitigen, indem ein Einstellsystem geschaffen wird, das die Federn in Bürostuhlmechanismen vorbelasten kann und das bei handelsüblichen Kastenaufbauten angebracht werden kann.
  • Diese und weitere Aufgaben, die aus der folgenden Beschreibung hervorgehen, werden gemäß der Erfindung durch eine Vorrichtung zum Einstellen des Vorbelastungsgrades von Federn in Bürostuhlmechanismen erzielt, wie es in Anspruch 1 beschrieben ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben, in der:
  • 1 eine perspektivische Explosionsansicht der Einstellvorrichtung der Erfindung ist, die bei einem Kastenaufbau angewendet wird,
  • 2 deren zusammengebaute Konfiguration im Längsschnitt zeigt, und
  • 3 eine Variante davon zeigt.
  • Wie aus der Zeichnung hervorgeht, wird die Einstellvorrichtung der Erfindung bei einem Schwenkträger angewendet, der insgesamt mit 2 bezeichnet ist und einen festen Kastenaufbau 4 umfasst, der weiter unten mit einer kegelstumpfförmigen Buchse zum Einsetzen des oberen Endes des Schafts einer herkömmlichen (in der Zeichnung nicht gezeigten) Gasfeder versehen ist, deren Aufgabe darin besteht, den Schwenkträger auf einer Auflagebasis zu unterstützen und gleichzeitig die Höhe des Sitzabschnitts einzustellen.
  • Die Flansche 12 einer Platte 14, die einen (in der Zeichnung nicht gezeigten) Sitzabschnitt unterstützt, sind um einen rohrförmigen Schaft 10 an den Längswänden 8 des Kastenaufbaus angelenkt, wobei die Flansche 12 außerdem um einen weiteren quer verlaufenden Schaft 16 an einer ausgedehnten Platte 18 angelenkt sind, um die (in der Zeichnung nicht gezeigte) Rückenlehne zu unterstützen, die wiederum durch ihre Flansche 20 an den Längswänden 8 des Kastenaufbaus um einen quer verlaufenden Stift 22 angelenkt ist.
  • Die Oberfläche der Platte 18 umfasst einen Sitz, der mit einem Loch 24 versehen ist, in das eine Zugstange 26 eingreift, die in die Einstellvorrichtung eingesetzt ist, die insgesamt mit 28 bezeichnet wird.
  • Die Vorrichtung umfasst eine aus zwei Körpern bestehende Buchse, die in ihrem Inneren eine Spiralfeder 30 aufnimmt, die zu der Zugstange konzentrisch ist und mit ihrem freien Ende auf einem Stecker 32 aufliegt, in dem der Kopf einer Gegenmutter ruht, die mit dem Gewindeende der Zugstange in Eingriff gelangt.
  • Genauer umfasst die Einstellvorrichtung eine erste Buchse 36, deren Basis in einen Sitz 38 eingesetzt ist, der in der Basis des Kastenaufbaus vorgesehen ist, und deren freie Kante 40 ihrer seitlichen Oberfläche sich bei 44 schraubenlinienförmig erstreckt.
  • Im Inneren der ersten Buchse ist eine zweite Buchse 42 eingesetzt, deren äußere seitliche Oberfläche einen schraubenlinienförmigen Steg umfasst, der mit der freien Kante der ersten Buchse zusammenwirkt.
  • Zudem umfasst die äußere seitliche Oberfläche der ersten Buchse 36 einen Halterungsabschnitt 46, mit dem eine Schnecke 48 in Eingriff gelangt, die mit einem (in der Zeichnung nicht gezeigten) Betätigungsknopf versehen ist, der an den parallelen Armen 50 einer U-Stütze 52 befestigt ist, die mit der Basis des Kastenaufbaus starr verbunden ist.
  • Die parallelen Arme 50 sind mit zwei Ansätzen 54 versehen, die zwischen den Zinken von zwei an der äußeren seitlichen Oberfläche der zweiten Buchse 42 vorgesehenen Gabeln 56 in Eingriff gelangen.
  • Die Vorrichtung der Erfindung arbeitet auf die folgende Weise:
    Ohne äußere Belastungen, beispielsweise wenn der Benutzer nicht auf dem Stuhl sitzt, hält die Feder 30 den Kastenaufbau und folglich die Unterstützungsplatte 14 und die daran angelenkte Platte 18 in einer fast vorgeschobenen Stuhlposition.
  • Die Konfiguration ist ausschließlich durch die Gegenwirkung auf Grund der Feder 30 stabil. Wenn der Benutzer auf dem Stuhl sitzt, wirkt das Gewicht des Benutzers als ein Hebel gegen die Rückenlehne, um die Kompression zu ändern, der die Feder ausgesetzt ist.
  • In dieser Konfiguration können die Rückenlehne und der Sitzabschnitt durch die Wirkung des Axialdrucks des Benutzers, der auf dem Sitz sitzt, frei rückwärts, und durch Verringern dieses Axialdrucks in ausreichendem Ausmaß vorwärts geneigt werden, um zu ermöglichen, dass die Feder ihre elastische Gegenwirkung ausübt.
  • Wenn sich das Gewicht des Benutzers ändert, ändert sich auch die Intensität der Kraft, die erforderlich ist, um die Feder zu überwinden, und deswegen ist die Vorrichtung in der Lage, die Gegenwirkung dieser Feder einzustellen, indem ihre Vorbelastung eingestellt wird.
  • In diesem Zusammenhang wird durch Einwirken auf den Betätigungsknopf der Schnecke 48 die erste Buchse 36 dazu veranlasst, sich axial zu drehen, so dass mittels der Drehung ihrer schraubenlinienförmigen Wände eine Wegziehen oder eine Annäherung der zweiten Buchse 42 bewirkt wird, die sich, da ihre Gabeln 56 mit den Ansätzen 54 an der Unterstützung in Eingriff sind, lediglich mit einer translatorischen Bewegung bewegen kann. Folglich wird die Feder als ein Ergebnis der Bewegung der zweiten Buchse in die eine Richtung oder in die andere Richtung, auf deren Basis ein Ende der Feder aufliegt, zusammengedrückt oder gedehnt.
  • Aus dem Vorhergehenden geht hervor, dass die Vorrichtung der Erfindung zahlreiche Vorteile bietet, und insbesondere gilt:
    • – sie kann bei bereits vorhandenen Kastenaufbauten angewendet werden, während sie gleichzeitig ermöglicht, dass der Vorbelastungsgrad auf einfache und komfortable Weise eingestellt wird,
    • – sie ist konstruktionstechnisch einfach, da lediglich zwei Kunststoffteile verwendet werden, die kostengünstig, selbstausrichtend und selbstgeführt sind,
    • – sie bietet Zuverlässigkeit und Sicherheit im Betrieb,
    • – sie ermöglicht, dass der Vorbelastungsgrad mit verringerter Einstellkraft geändert werden kann,
    • – sie ermöglicht, dass einfache Gießformen verwendet werden, bei denen das Vorhandensein von Gewinden nicht erforderlich ist.
  • In der in 3 gezeigten Ausführungsform umfassen die schraubenlinienförmigen Oberflächen des ersten Elements und des zweiten Elements Abschnitte mit einem gestuften Profil 58.
  • Bei einer in der Zeichnung nicht gezeigten weiteren Variante umfassen die schraubenlinienförmigen Oberflächen des ersten Elements mehrere Löcher, mit denen an dem zweiten Element vorgesehene entsprechende Fortsätze in Eingriff gelangen.
  • Diese Ausführungsformen weisen den Vorteil auf, dass die Konfiguration der Vorbelastungseinstellung ohne Verwendung von nicht umkehrbaren Betätigungsmitteln wie etwa Schnecken stabil gehalten werden kann.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Einstellen des Vorbelastungsgrades von Federn in Bürostuhlmechanismen, die wenigstens einen ersten Teil und einen zweiten Teil (2), die aneinander angelenkt sind, und elastische Mittel (30), die den ersten und den zweiten Teil elastisch voneinander beabstandet halten, umfassen, wobei die Vorrichtung dadurch gekennzeichnet, ist, dass sie umfasst: – ein erstes Element (36), das mit wenigstens einer geneigten Oberfläche versehen ist, die schraubenlinienförmig verläuft, – ein zweites Element (42), das mit wenigstens einer geneigten Oberfläche versehen ist, die schraubenlinienförmig verläuft und mit der geneigten Oberfläche des ersten Elements in Wechselwirkung steht, – Mittel (46, 48), um eine axiale Drehung eines der zwei Elemente hervorzurufen, – Mittel (54, 56), um die Drehung des anderen der beiden Elemente zu blockieren, wobei das erste Element (36) und das zweite Element (42) mit einem der Teile (2) oder mit den elastischen Mitteln (30) gekoppelt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Hervorrufen einer axialen Drehung aus einem Gestänge senkrecht zur Drehachse bestehen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Hervorrufen einer axialen Drehung aus einer Schnecke, die mit einer an einem der zwei Elemente vorgesehenen Zahnung in Eingriff ist, bestehen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Hervorrufen einer axialen Drehung aus einem Ritzel, das mit einem an einem der beiden Elemente vorgesehenen Hohlrad in Eingriff ist, bestehen.
DE200460004585 2003-04-10 2004-03-22 Vorrichtung zur verstellung der vorspannung der federn eines bürostuhlmechanismus Expired - Lifetime DE602004004585T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITVE20030014 ITVE20030014A1 (it) 2003-04-10 2003-04-10 Dispositivo di regolazione del grado di precarica delle molle in meccanismi di sedie da ufficio.
ITVE20030014 2003-04-10
PCT/EP2004/002975 WO2004089163A1 (en) 2003-04-10 2004-03-22 Device for adjusting the degree of preload of the springs in office chair mechanisms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004585D1 DE602004004585D1 (de) 2007-03-22
DE602004004585T2 true DE602004004585T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=33156379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460004585 Expired - Lifetime DE602004004585T2 (de) 2003-04-10 2004-03-22 Vorrichtung zur verstellung der vorspannung der federn eines bürostuhlmechanismus

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20060208548A1 (de)
EP (1) EP1613191B1 (de)
CN (1) CN100508827C (de)
AT (1) ATE352990T1 (de)
DE (1) DE602004004585T2 (de)
ES (1) ES2280951T3 (de)
IT (1) ITVE20030014A1 (de)
PL (1) PL1613191T3 (de)
WO (1) WO2004089163A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9839292B2 (en) * 2014-04-08 2017-12-12 John Hart Miller Rotating and non-rotating reclining chairs w/tilting mechanisms

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR637814A (fr) * 1927-07-20 1928-05-09 Dispositif permettant l'inclinaison et l'immobilisation par freinage, en n'importe quel point de sa course, du dossier d'un siège et facilement manoeuvré par la personne assise sur ce siège
US2936652A (en) * 1958-07-17 1960-05-17 Vlier Engineering Corp Index plunger
US3974712A (en) * 1975-07-16 1976-08-17 Pennsylvania Wire Rope Corporation Auxiliary brake lever
US4270906A (en) * 1979-11-05 1981-06-02 Dyneer Corporation Belt tensioner construction
DE3424756A1 (de) * 1983-08-12 1985-02-28 Konrad 8501 Burgthann Neumüller Sitztraeger fuer stuehle, insbesondere arbeitsdrehstuehle
US4652050A (en) * 1984-01-11 1987-03-24 Herman Miller, Inc. Chair tilt mechanism
US4889384A (en) * 1988-07-10 1989-12-26 Leggett & Platt, Incorporated Knee-action chair control
US5207479A (en) * 1990-06-06 1993-05-04 Kimball International, Inc. Chair control mechanism
CA2019521C (en) * 1990-06-21 1994-11-15 William S. Stumpf Handle assembly for chair control mechanism
JPH0439134U (de) * 1990-07-31 1992-04-02
DE4327373C2 (de) * 1993-08-14 1997-07-17 Girsberger Holding Ag Stuhl, insbesondere Bürostuhl
CN2204534Y (zh) * 1994-05-23 1995-08-09 潘惠国 前支点转椅托盘
ES2179033T3 (es) * 2001-04-27 2003-01-16 Cofemo Spa Mecanismo de sosten elastico para porciones reclinables de sillas para oficinas y similares.
DE10309921A1 (de) * 2003-03-07 2004-09-16 Dauphin Entwicklungs- Und Beteiligungs-Gmbh Stuhl, insbesondere Bürostuhl

Also Published As

Publication number Publication date
ES2280951T3 (es) 2007-09-16
WO2004089163A1 (en) 2004-10-21
CN1770998A (zh) 2006-05-10
ITVE20030014A1 (it) 2004-10-11
PL1613191T3 (pl) 2007-05-31
DE602004004585D1 (de) 2007-03-22
ATE352990T1 (de) 2007-02-15
CN100508827C (zh) 2009-07-08
US20060208548A1 (en) 2006-09-21
EP1613191B1 (de) 2007-01-31
EP1613191A1 (de) 2006-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0584620B1 (de) Stuhl
EP0236891B1 (de) Klappmöbel
DE3616475C1 (de) Hoehenverstellbarer,mit Gasdruckfeder ausgestatteter Drehstuhl,insbesondere Buerostuhl oder -sessel
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
DE3806540A1 (de) Neigungseinstellvorrichtung fuer drehsessel
DE3235361A1 (de) Arretierbare wippvorrichtung fuer sitzteile von sitzmoebeln
DE3943137A1 (de) Traeger zur einstellung der hoehe, des schwenkwinkels und der neigung einer anzeigeeinrichtung
DE2940250A1 (de) Ergonomischer stuhl
CH685918A5 (de) Lenkrolle, insbesondere fur verfahrbare Krankenbetten.
DE102004053965B4 (de) Stuhl
EP1325694B1 (de) Stuhl, insbesondere ein Bürostuhl
EP0336288A1 (de) Stuhlgestell
DE102018100449B4 (de) Sitzanordnung für ein Fahrzeug
DE202006001698U1 (de) Vorrichtung zum Einstellen einer Fußplatte einer Stichsäge
DE2053057B2 (de) Stuhl
EP2921077A1 (de) Bürostuhl
DE4132318A1 (de) Hueftstuetzenanordnung fuer einen sitz
DE3011229A1 (de) Stuhl
DE102017205699A1 (de) Vorrichtung zum Kippen der Rückenlehne von Bürostühlen
DE6602305U (de) Stuhleinstellvorrichtung
DE602004004585T2 (de) Vorrichtung zur verstellung der vorspannung der federn eines bürostuhlmechanismus
EP0207916B1 (de) Beschlag, insbesondere für Bürostühle
DE60121392T2 (de) Verriegelungsvorrichtung zur Verwendung an Bürostühlen
DE2048460A1 (de) Dreh oder Kippeinrichtung fur einen kippbaren Stuhlsitz
EP0264607B1 (de) Klappmöbel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition