DE602004003378T2 - Vorrichtung zur prävention der entfernung einer verankerungsschraube für ein osteosyntheseelement - Google Patents

Vorrichtung zur prävention der entfernung einer verankerungsschraube für ein osteosyntheseelement Download PDF

Info

Publication number
DE602004003378T2
DE602004003378T2 DE602004003378T DE602004003378T DE602004003378T2 DE 602004003378 T2 DE602004003378 T2 DE 602004003378T2 DE 602004003378 T DE602004003378 T DE 602004003378T DE 602004003378 T DE602004003378 T DE 602004003378T DE 602004003378 T2 DE602004003378 T2 DE 602004003378T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blocking
anchor bolt
screw
arms
anchoring screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004003378T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003378D1 (de
Inventor
Olivier Carli
Mourad Ben-Mokhtar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ScientX SA
Original Assignee
ScientX SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ScientX SA filed Critical ScientX SA
Publication of DE602004003378D1 publication Critical patent/DE602004003378D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003378T2 publication Critical patent/DE602004003378T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8033Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers
    • A61B17/8047Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates having indirect contact with screw heads, or having contact with screw heads maintained with the aid of additional components, e.g. nuts, wedges or head covers wherein the additional element surrounds the screw head in the plate hole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/88Osteosynthesis instruments; Methods or means for implanting or extracting internal or external fixation devices
    • A61B17/8875Screwdrivers, spanners or wrenches
    • A61B17/8894Screwdrivers, spanners or wrenches holding the implant into or through which the screw is to be inserted
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7059Cortical plates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/80Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates
    • A61B17/8052Cortical plates, i.e. bone plates; Instruments for holding or positioning cortical plates, or for compressing bones attached to cortical plates immobilised relative to screws by interlocking form of the heads and plate holes, e.g. conical or threaded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/84Fasteners therefor or fasteners being internal fixation devices
    • A61B17/86Pins or screws or threaded wires; nuts therefor
    • A61B17/8605Heads, i.e. proximal ends projecting from bone
    • A61B17/861Heads, i.e. proximal ends projecting from bone specially shaped for gripping driver

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft das technische Gebiet der Osteosynthese im allgemeinen Sinn und insbesondere der Wirbelsäule und bezieht sich genauer auf eine Vorrichtung zur Prävention der Entfernung einer Verankerungsschraube für ein Osteosyntheseelement im allgemeinen Sinn, wie beispielsweise eine Platte.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, eine starre Osteosyntheseplatte einzusetzen, die dazu ausgeführt ist, zumindest teilweise zwei aufeinander folgende Wirbel abzudecken, um sie miteinander zu verbinden. Diese Osteosyntheseplatte ist mit quer verlaufenden Löchern oder Bohrungen versehen, die dazu ausgeführt sind, jeweils eine Schraube aufzunehmen, die dazu bestimmt ist, im Körper der Wirbel verankert zu werden.
  • Nach der Implantation solcher Osteosynthesevorrichtungen bei den Patienten wurde ein Phänomen der teilweisen Avulsio oder Extraktion der Verankerungsschrauben festgestellt. Daraus ergeben sich ein Stabilitätsverlust der Platte und eine Gefahr der Verletzung oder Schädigung insbesondere der nahe liegenden Organe.
  • Es entsteht somit der Bedarf nach einer Gewährleistung der Feststellung der Verankerungsschraube, um zu vermeiden, daß sie aus der Osteosyntheseplatte austreten.
  • Um zu versuchen, diesen Bedarf zu befriedigen, wurden im Stand der Technik verschiedene technische Lösungen vorgeschlagen. Beispielsweise beschreibt das Patent FR 2 540 321 eine Osteosynthesevorrichtung, umfassend als Mittel zur Prävention der Entfernung der Verankerungsschrauben eine starre Gegenplatte, die dazu bestimmt ist, auf der Vorderseite der Osteosyntheseplatte befestigt zu werden. Diese Gegenplatte ist derart ausgeführt, daß sie eine im Wesentliche analoge Form zu jener der Osteosyntheseplatte aufweist, um die Gesamtheit der Köpfe der Verankerungsschrauben zur Gänze abzudecken. Die Gegenplatte ist auf der Osteosyntheseplatte mit Hilfe einer geeigneten Schraube zum Einschrauben in ein auf der Osteosyntheseplatte vorgesehenes Gewinde befestigt. Die Gegenplatte stellt somit einen Anschlag für die Köpfe der Schrauben dar.
  • Es ist zu bedenken, daß die Anbringung dieser Mittel zur Prävention der Entfernung einen Vorgang darstellt, der zu seiner ordnungsgemäßen Durchführung auf Grund der Phase der Positionierung der Gegenplatte, gefolgt von einer Phase des Schraubens der Gegenplatte auf die Osteosyntheseplatte, viel Zeit erfordert. Überdies besteht die Gefahr, daß sich die Befestigungsschraube der Gegenplatte der Osteosyntheseplatte löst und zu einer Entfernung der Gegenplatte in Bezug zur Platte sowie zu einer Avulsio der Verankerungsschrauben führt. Ferner ist zu bedenken, daß die Verwendung einer starren Gegenplatte einen relativ großen Platzbedarf bedeutet, der zu Verletzungen oder Schädigungen führen kann.
  • Der Gegenstand der Erfindung soll somit die oben erwähnten Nachteile vermeiden, wobei eine Vorrichtung vorgeschlagen wird, die die Prävention der Entfernung einer Verankerungsschraube für ein Osteosyntheseelement ermöglicht und derart ausgeführt ist, daß sie ein Mittel zur sicheren und wirksamen Feststellung der Verankerungsschraube, das gleichzeitig einfach und rasch anzubringen ist, aufweist.
  • Um ein solches Ziel zu erreichen, betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Prävention der Entfernung einer Verankerungsschraube für ein Osteosyntheseelement, wobei eine solche Vorrichtung umfaßt:
    • • eine Verankerungsschraube, umfassend einen durch einen Gewindeschaft verlängerten Kopf,
    • • und ein Osteosyntheseelement, das eine Durchgangsbohrung für die Verankerungsschraube aufweist.
  • Erfindungsgemäß:
    • • umfaßt die Verankerungsschraube im Bereich ihres Kopfes mindestens zwei Feststellarme, die auf der Schraube elastisch befestigt sind, um eine Einziehposition unter der Wirkung einer Radialkraft und eine Feststellposition unter der Wirkung einer geringeren Radialkraft einzunehmen,
    • • umfaßt das Osteosyntheseelement im Bereich seiner Bohrung einen radialen Angriffsquerschnitt für die Feststellschrauben, der stromabwärts bei Betrachtung der Eingriffsrichtung der Schraube in einen Verriegelungskanal mündet, so daß beim Einschrauben der Verankerungsschraube die Feststellarme zuerst ihre Einziehposition auf Grund der vom Angriffsquerschnitt ausgeübten Wirkung und dann ihre Feststellposition einnehmen, wobei sie im Verriegelungskanal zum Liegen kommen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist jeder Feststellarm von einer beweglichen Stange gebildet, die auf der Schraube befestigt ist, wobei sie sich in Ruheposition im Wesentlichen parallel zur Achse der Verankerungsschraube erstreckt und mit einem Feststellhaken versehen ist, der sich gegenüber dem Befestigungspunkt des Feststellarms befindet.
  • Vorzugsweise ist jeder Feststellarm derart montiert, daß er sich in Relation zu einer Aussparung erstreckt, die axial auf der Verankerungsschraube vorgesehen ist, um es den Feststellarmen zu ermöglichen, ihre Einziehposition einzunehmen.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung sind die Montageposition der Feststellarme auf der Verankerungsschraube und die Position des Verriegelungskanals auf dem Osteosyntheseelement derart, daß die Verankerungsschraube im Wesentlichen ihre endgültige Einführungsposition einnimmt, wenn die Feststellarme ihre Feststellposition einnehmen.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung umfaßt jeder Feststellarm eine axiale Verlängerung zum Anfassen, die in Bezug auf den Kopf der Verankerungsschraube vorspringt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung besteht darin, ein Instrument für die Demontage einer Verankerungsschraube, die Teil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Prävention der Entfernung ist, vorzuschlagen. Dieses Instrument umfaßt einen Griff, der versehen ist mit:
    • • einem Mittel zum Zusammenwirken mit dem Drehantriebsmittel der Verankerungsschraube,
    • • und einem Mittel zum Lösen, das derart ausgeführt ist, daß es eine radiale Kraft auf die Feststellarme ausübt, um sie in ihre Einziehposition zu bringen.
  • Vorzugsweise übt das Mittel zum Lösen eine radiale Kraft auf die Verlängerungen zum Anfassen der Feststellarme aus.
  • Verschiedene weitere Merkmale gehen aus der untenstehenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen hervor, die als nicht einschränkende Beispiele Ausführungsarten des Gegenstandes der Erfindung darstellen.
  • 1 ist eine perspektivische Teilansicht, die eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Prävention der Entfernung darstellt.
  • 2 ist eine Schnittansicht im Aufriß, die eine Vorrichtung zur Prävention der Entfernung in montierter Position darstellt.
  • 3 ist eine Schnittansicht im Aufriß, die eine Vorrichtung zur Prävention der Entfernung in Verbindung mit einem Instrument zur Entnahme der Verankerungsschraube darstellt.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht, betrifft die Erfindung eine Vorrichtung 1, die die Prävention der Entfernung einer Knochenverankerungsschraube 2 sicherstellt, die die Befestigung eines Osteosyntheseelements 3 im allgemeinen Sinn, wie beispielsweise einer Platte in dem dargestellten Beispiel, ermöglicht. Die Verankerungsschraube 2 umfaßt einen Kopf 4, der durch einen Gewindeschaft 5 verlängert ist. Auf herkömmliche Weise ist der Kopf 4 mit einem Drehantriebsmittel 7 versehen. Beispielsweise kann dieses Drehantriebsmittel 7 von einer prismenartigen Lagerung gebildet sein, die sich auf der Oberseite 8 des Kopfes der Schraube öffnet.
  • Gemäß einem vorteilhaften Merkmal der Erfindung umfaßt die Verankerungsschraube 2 im Bereich ihres Kopfes 4 mindestens zwei Feststellarme 11, die in dem dargestellten Beispiel auf diametral gegenüber liegende Weise auf der Schraube 2 montiert sind. Die Feststellarme 11 sind auf elastische Weise montiert, um eine Einziehposition unter der Wirkung einer radialen Kraft und eine Feststellposition unter der Wirkung einer radialen Kraft mit einem geringeren Wert als jene, die ihre Verschiebung in die Einziehposition bewirkt, einzunehmen. Es ist anzumerken, daß in der Feststellposition die auf den Feststellarm 11 ausgeübte radiale Kraft einen Wert gleich Null oder nicht haben kann.
  • Wie genauer aus 1 hervorgeht, ist jeder Feststellarm 11 beispielsweise von einer beweglichen Stange 13 gebildet, die auf der Schraube befestigt ist, wobei sie sich in Ruheposition, d.h. ohne der Wirkung von äußeren Kräften ausgesetzt zu sein, im Wesentlichen parallel zur Achse der Verankerungsschraube 2 erstreckt. Jeder Feststellarm 11 ist gegenüber seinem Befestigungspunkt mit einem Feststellhaken 15 versehen, dessen Funktion genauer aus der nachfolgenden Beschreibung hervorgeht.
  • Vorzugsweise erstreckt sich jeder Feststellhaken 15 radial von der beweglichen Stange 13 weg und weist auf der zum freien Ende der Schraube 2 gewandten Seite eine Eingriffsrampe 16 auf, die in Richtung des freien Endes der Schraube geneigt ist. So erstrecken sich die Feststellhaken 15 in Ruheposition vorspringend in Bezug auf den Gewindeschaft 5 der Verankerungsschraube 2.
  • Jeder Feststellarm 5 ist derart montiert, daß er sich in Bezug zu einer Aussparung 18, die axial auf der Verankerungsschraube 2 vorgesehen ist, erstreckt, um es den Feststellarmen 11 zu ermöglichen, ihre Einziehposition einzunehmen. Es ist zu verstehen, daß es das Anlegen einer radialen Kraft an die Feststellarme 11 ermöglicht, sie diametral anzunähern, damit sie eine geringere Breite im Vergleich mit der Breite, die sie in ihrer Feststell- oder Ruheposition benötigen, einnehmen.
  • Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Erfindung umfaßt das Osteosyntheseelement 3 mindestens ein Loch oder eine Bohrung 21 für den Durchgang der Verankerungsschraube 2. Diese Durchgangsbohrung 21 umfaßt einen radialen Angriffsquerschnitt 23 für die Feststellarme 11, um die Arme in ihre Einziehposition zu bringen. Es ist verständlich, daß der Querschnitt 23 eine geringere Abmessung als die zwischen den Feststellarmen 11 begrenzte Breite aufweist, wenn diese letztgenannten ihre Feststell- oder Ruheposition einnehmen. Natürlich besitzt dieser Querschnitt 23 eine entsprechende Abmessung, um den Durchgang der Verankerungsschraube 2 zu gestatten. Dieser radiale Angriffsquerschnitt 23 mündet stromabwärts bei Betrachtung der Eingriffsrichtung der Schraube 2 in einen Verriegelungskanal 28, in dem die Feststellarme 11 ihre Feststellposition einnehmen. Es ist zu verstehen, daß der Verriegelungskanal 28 eine größere radiale Abmessung als der Querschnitt 23 aufweist, der derart ausgeführt ist, daß er es den Feststellarmen 11 ermöglicht, ihre Ruheposition einzunehmen. In dieser Eingriffsposition der Feststellarme 11 im Inneren des Verriegelungskanals 28 kann die Verankerungsschraube 2 nicht in Bezug auf das Osteosyntheseelement gelockert werden, da eine solche Lockerung durch den Anschlag der Feststellarme 11 am Boden des Verriegelungskanals 28, der durch den radialen Querschnitt 23 begrenzt ist, verhindert wird. Vorzugsweise ist der Verriegelungskanal 28 durch eine Nut ausgeführt, die sich über die gesamte Peripherie der Durchgangsbohrung 21 erstreckt.
  • Die Funktion der Vorrichtung zur Prävention der Entfernung 1 gemäß der Erfindung ergibt sich direkt aus der vorhergehenden Beschreibung. Nach der Positionierung des Osteosyntheseelements 3 wird eine Verankerungsschraube 2 angebracht, wobei sie die Bohrung 21, die in dem Osteosyntheseelement 3 vorgesehen ist, durchquert. In der Endphase des Einschraubvorgangs der Schraube 2 werden die Feststellarme 11 radial durch den Angriffsquerschnitt 23 einander angenähert, um ihre Einziehposition einzunehmen. Die Fortsetzung des Einschraubvorgangs der Schraube 2 bringt die Feststellarme 11 und genauer die Haken 15 dazu, in den Verriegelungskanal einzugreifen, so daß sich die Feststellarme 11 radial entfernen, um ihre Feststellposition einzunehmen. Es ist anzumerken, daß in dieser Eingriffsposition die Feststellarme 11 einer radialen Belastung unterliegen können oder nicht. Die Feststellarme 11 sind somit in den Verriegelungskanal 28 eingesetzt, so daß die Verankerungsschraube 2 in beide Richtungen mit dem Osteosyntheseelement verriegelt ist. Es ist anzumerken, daß, wie auch genauer aus 3 hervorgeht, die Montageposition der Feststellarme 11 auf der Verankerungsschraube 2 und die Position des Verriegelungskanals 28 auf dem Osteosyntheseelement 3 derart ist, daß die Verankerungsschraube 2 im Wesentlichen ihre endgültige Einführungsposition einnimmt, wenn sich die Feststellarme 11 in ihrer Feststellposition befinden. In dieser Montageposition erstreckt sich die Oberseite 8 des Kopfes der Verankerungsschraube im Wesentlichen in Bezug auf die Außenfläche des Osteosyntheseelements 3 zurückgesetzt.
  • In der vorhergehenden Beschreibung umfaßt die Verankerungsschraube 2 zwei Feststellarme 11, die sich auf diametral entgegen gesetzte Weise erstrecken. Natürlich kann die Verankerungsschraube 2 eine andere Anzahl von Feststellarmen, die auf geeignete Weise an der Peripherie der Verankerungsschraube angeordnet sind, umfassen. In diesem Sinne können sich die Feststellarme entlang eines mehr oder weniger großen Umfangsbereichs erstrecken.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung umfaßt jeder Feststellarm 11 eine Axialverlängerung 31 zum Anfassen, die in Bezug auf den Kopf der Verankerungsschraube und insbesondere in Bezug auf die Oberseite 8 vorspringt. Solche Verlängerungen 31 können vorzugsweise mit Hilfe eines Instruments 40 einander angenähert werden, um im Bedarfsfalle das Herausziehen der Verankerungsschraube 2 zu ermöglichen. Dieses Instrument 40 umfaßt einen nicht dargestellten Griff, der durch eine Stange 41 verlängert ist, die mit einem Mittel 42 zum Zusammenwirken mit dem Drehantriebsmittel 7 der Verankerungsschraube 2 versehen ist. Ein solches Instrument 40 ist auch mit einem Mittel 43 zum Lösen versehen, das dazu ausgeführt ist, eine radiale Kraft auf die Feststellarme 11 auszuüben, um sie dazu zu bringen, ihre Einziehposition einzunehmen, um den Vorgang des Lockerns der Schraube zu ermöglichen.
  • In dem dargestellten Beispiel ist ein solches Feststellmittel 43 von zwei beweglichen Fingern 45 gebildet, die einander radial angenähert werden können, und zwar mit Hilfe einer Manschette 46, die axial gleitend montiert ist, um die Annäherung der beweglichen Finger 45 zu ermöglichen, damit diese eine radiale Kraft auf die Verlängerungen 31 zum Anfassen der Feststellarme 11 ausüben. In dieser Position kann das Instrument 40 nun verwendet werden, um die Verankerungsschraube in Richtung ihrer Lockerung anzutreiben, um in Bezug auf das Osteosyntheseelement 3 demontiert zu werden. Ein solches Herausziehen ist in dem Maße möglich, als während des Vorgangs des Lösens der Schraube die Feststellarme 11 in ihrer Einziehposition gehalten werden, um über den radialen Angriffsquerschnitt 23 hinauszuragen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele beschränkt, da verschiedene Änderungen an ihre vorgenommen werden können, ohne über ihren Rahmen hinauszugehen.

Claims (8)

  1. Vorrichtung gegen das Lösen einer Ankerschraube für ein Osteosyntheseelement (3), wobei eine solche Vorrichtung umfaßt: • eine Ankerschraube (2), umfassend einen Kopf (4), der durch einen Gewindeschaft (5) verlängert ist • und ein Osteosyntheseelement (3), das eine Bohrung (21) zum Durchgang der Ankerschraube aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß: • die Ankerschraube (2) mindestens zwei Blockierarme (11) auf der Ebene ihres Kopfes umfaßt, die an der Schraube in elastischer Art montiert sind, damit sie eine Einfahrstellung unter der Wirkung einer radialen Kraft und eine Blockierstellung unter der Wirkung einer radialen Kraft kleineren Werts einnehmen • und das Osteosyntheseelement (3) auf der Ebene seiner Bohrung einen Querschnitt (23) zur radialen Belastung für die Blockierarme umfaßt, der abwärts in Eingriffsrichtung der Schraube in einen Verriegelungskanal (28) derart mündet, daß die Blockierarme (11) beim Schraubvorgang der Ankerschraube (2) zuerst ihre Einfahrstellung aufgrund der von dem Belastungsquerschnitt (23) ausgeübten Kraft und dann ihre Blockierstellung unter Platznehmen in dem Verriegelungskanal (28) einnehmen.
  2. Vorrichtung gegen das Lösen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blockierarm (11) aus einer bewegbaren Stange (13) besteht, die an der Schraube (2) befestigt ist, indem sie sich in Ruhe im wesentlichen parallel zur Achse der Ankerschraube erstreckt und mit einem Blockiersporn (15) versehen ist, der gegenüber des Befestigungspunkt des Blockierarms angeordnet ist.
  3. Vorrichtung gegen das Lösen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blockierarm (11) montiert ist, um sich bezüglich eines Ganges (18) zu erstrecken, der axial auf der Ankerschraube ausgebildet ist, um es den Blockierarmen zu ermöglichen, deren Einfahrstellung einzunehmen.
  4. Vorrichtung gegen das Lösen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Montierstellung des Blockierarms (11) an der Ankerschraube (2) und die Stellung des Verriegelungskanals (28) an dem Osteosyntheseelement (3) so sind, daß die Ankerschraube im wesentlichen ihre Endeinführungsstellung einnimmt, wenn die Blockierarme ihre Blockierstellung einnehmen.
  5. Vorrichtung gegen das Lösen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Blockierarm (11) eine axiale Greifverlängerung (31) umfaßt, die in Bezug auf den Kopf (4) der Ankerschraube hervorsteht.
  6. Vorrichtung gegen das Lösen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (4) der Ankerschraube (2) mit einem Mittel (7) zum Drehen versehen ist.
  7. Werkzeug zur Demontage einer Ankerschraube (2), welches zu einer Vorrichtung gegen das Lösen (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 gehört, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Griff umfaßt, der versehen ist mit: • einem Mittel (42) zum Zusammenwirken mit dem Mittel zum Drehen der Ankerschraube • und einem Entblockiermittel (43), das dafür ausgelegt ist, eine radiale Kraft auf die Blockierarme (11) auszuüben, um sie in ihre Einfahrstellung zu bringen.
  8. Werkzeug nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Entblockiermittel (43) eine radiale Kraft auf die Greifverlängerungen (31) der Blockierarme ausübt.
DE602004003378T 2003-06-17 2004-06-17 Vorrichtung zur prävention der entfernung einer verankerungsschraube für ein osteosyntheseelement Active DE602004003378T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0307280A FR2856272B1 (fr) 2003-06-17 2003-06-17 Dispositif d'anti-extraction d'une vis d'ancrage pour un element d'osteosynthese
FR0307280 2003-06-17
PCT/FR2004/001503 WO2004112627A2 (fr) 2003-06-17 2004-06-17 Dispositif d'anti-extraction d'une vis d'ancrage pour un element d'osteosynthese

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003378D1 DE602004003378D1 (de) 2007-01-04
DE602004003378T2 true DE602004003378T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=33484502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003378T Active DE602004003378T2 (de) 2003-06-17 2004-06-17 Vorrichtung zur prävention der entfernung einer verankerungsschraube für ein osteosyntheseelement

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP1633261B1 (de)
JP (1) JP4532483B2 (de)
AT (1) ATE345741T1 (de)
BR (1) BRPI0411513B1 (de)
DE (1) DE602004003378T2 (de)
ES (1) ES2277290T3 (de)
FR (1) FR2856272B1 (de)
PT (1) PT1633261E (de)
WO (1) WO2004112627A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880929B1 (fr) * 2005-01-17 2007-03-30 Didier Roux Systeme de fixation du type par vis imperdable
WO2008021656A2 (en) * 2006-07-21 2008-02-21 Merlot Orthopedix, Inc. Apparatus and method for body tissue fixation
US8298272B2 (en) * 2008-08-12 2012-10-30 Warsaw Orthopedic Inc. Self-locking surgical fastener
US9486263B2 (en) 2009-11-04 2016-11-08 X-Spine Systems, Inc. Screw implant and system and method for locking a screw in an implant plate
US8535356B2 (en) * 2009-11-04 2013-09-17 X-Spine Systems, Inc. Screw implant and system and method for locking a screw in an implant plate
US8940030B1 (en) 2011-01-28 2015-01-27 Nuvasive, Inc. Spinal fixation system and related methods
US11123117B1 (en) 2011-11-01 2021-09-21 Nuvasive, Inc. Surgical fixation system and related methods
FR2990845B1 (fr) * 2012-05-25 2015-04-24 Spirits Implant vertebral dote d'un moyen autonome de verrouillage et de deverrouillage
US9987052B2 (en) 2015-02-24 2018-06-05 X-Spine Systems, Inc. Modular interspinous fixation system with threaded component
CN109730758B (zh) * 2019-02-22 2020-06-02 艾奥斯(上海)医疗科技有限公司 一种有利于增加稳定性的三叶型锁定接骨板

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29521456U1 (de) * 1995-12-07 1997-05-07 Aesculap Ag Orthopädisches Haltesystem
US5843082A (en) * 1996-05-31 1998-12-01 Acromed Corporation Cervical spine stabilization method and system
GB2323533B (en) * 1997-03-25 2001-05-30 Ioannis Karnezis Orthopaedic modular compression screw system
FR2766353B1 (fr) * 1997-07-28 1999-11-26 Dimso Sa Implant, notamment plaque anterieure cervicale
US6331179B1 (en) * 2000-01-06 2001-12-18 Spinal Concepts, Inc. System and method for stabilizing the human spine with a bone plate
DE10101267B4 (de) * 2001-01-12 2007-02-01 Stryker Leibinger Gmbh & Co. Kg Kompressionsknochenschraube und Kompressionsknochenschraubensystem
US20030105462A1 (en) * 2001-11-30 2003-06-05 Haider Thomas T. Poly axial cervical plate system

Also Published As

Publication number Publication date
ATE345741T1 (de) 2006-12-15
FR2856272A1 (fr) 2004-12-24
DE602004003378D1 (de) 2007-01-04
FR2856272B1 (fr) 2005-09-16
JP2006527616A (ja) 2006-12-07
BRPI0411513B1 (pt) 2015-02-24
WO2004112627A3 (fr) 2005-03-24
WO2004112627A2 (fr) 2004-12-29
EP1633261B1 (de) 2006-11-22
EP1633261A2 (de) 2006-03-15
ES2277290T3 (es) 2007-07-01
PT1633261E (pt) 2007-02-28
JP4532483B2 (ja) 2010-08-25
BRPI0411513A (pt) 2006-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923962T2 (de) Knochenimplantat mit einer reversiblen befestigungsvorrichtung
DE69821427T2 (de) Vorrichtung zum Schwenken eines chirurgischen Retraktors
DE4412397C2 (de) Vollständig zurückziehbare, unverlierbare Schraube
DE19603887C2 (de) Anordnung zum Fixieren eines aus der Schädelkapsel zum Zwecke des operativen Eingriffs herausgetrennten Knochenstücks am verbliebenen Schädelbein
DE60317831T2 (de) Gehäuse für massband mit verbindungsachse
DE2508463C2 (de) Schnellverbinder
DE102006062164A1 (de) Repositions- und Fixationssystem für Knochenfragmente
DE2217638A1 (de) Saughalterungsvorrichtung
DE3605987A1 (de) Einschnappbare befestigungseinrichtung
EP2896036B1 (de) Sicherheitsplombe für medizintechnischen sterilcontainer
DE102019125927B4 (de) Aufrechte stützstange
DE602004003378T2 (de) Vorrichtung zur prävention der entfernung einer verankerungsschraube für ein osteosyntheseelement
DE102009006689A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE1541151A1 (de) In den Koerper einzusetzendes Befestigungselement fuer die Hueftchirurgie
EP1489978A2 (de) Vorrichtung zur fixierung eines trokars, eines schlauchs oder katheters
EP0452792A1 (de) Knochenchirurgischer Halter
DE112007002638T5 (de) Verbesserungen an Befestigungsmitteln
DE102005047099B4 (de) Chirurgisches Befestigungselement, Satz solcher Befestigungselemente, Zubehörteil und dazugehöriger Satz sowie Befestigungssystem und chirurgischer Behälter
DE69934409T2 (de) Werkzeug und verfahren zum abscheren von bolzen
DE2125556B1 (de) Verbindungselement für Kniescheibenfrakturen
DE2000971C3 (de) Spreizdübel, insbesondere für kleine Lasten
DE60310263T2 (de) Vorrichtung zur verbindung eines teiles auf einen träger
DE19731522C1 (de) Halter für ein chirurgisches Instrument
DE102019114332A1 (de) Schlossvorrichtung
DE102014114530A1 (de) Sicherungshülse für eine Pedikelschraube

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition