DE602004003284T2 - Abgabevorrichtung für Getränke, wie Brucheis, Sorbets und dergleichen, insbesondere Getränke mit Kaffeearoma - Google Patents

Abgabevorrichtung für Getränke, wie Brucheis, Sorbets und dergleichen, insbesondere Getränke mit Kaffeearoma Download PDF

Info

Publication number
DE602004003284T2
DE602004003284T2 DE602004003284T DE602004003284T DE602004003284T2 DE 602004003284 T2 DE602004003284 T2 DE 602004003284T2 DE 602004003284 T DE602004003284 T DE 602004003284T DE 602004003284 T DE602004003284 T DE 602004003284T DE 602004003284 T2 DE602004003284 T2 DE 602004003284T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
machine according
outlet
beverage
probe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004003284T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004003284D1 (de
Inventor
Enrico Grampassi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SPM Drink Systems SpA
Original Assignee
SPM Drink Systems SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SPM Drink Systems SpA filed Critical SPM Drink Systems SpA
Publication of DE602004003284D1 publication Critical patent/DE602004003284D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004003284T2 publication Critical patent/DE602004003284T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C1/00Producing ice
    • F25C1/12Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs
    • F25C1/14Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes
    • F25C1/142Producing ice by freezing water on cooled surfaces, e.g. to form slabs to form thin sheets which are removed by scraping or wedging, e.g. in the form of flakes from the outer walls of cooled bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/045Production of frozen sweets, e.g. ice-cream of slush-ice, e.g. semi-frozen beverage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G9/00Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
    • A23G9/04Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
    • A23G9/22Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
    • A23G9/228Arrangement and mounting of control or safety devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25CPRODUCING, WORKING OR HANDLING ICE
    • F25C2600/00Control issues
    • F25C2600/04Control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/16Sensors measuring the temperature of products
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler
    • F25D31/003Liquid coolers, e.g. beverage cooler with immersed cooling element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)
  • Apparatus For Making Beverages (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Tea And Coffee (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zur Ausgabe von Eisgetränken, z. B. von Slush-Getränken, Sorbets und dergleichen, insbesondere solcher mit Kaffee-Geschmack.
  • Es ist bekannt, dass Maschinen zur Ausgabe von Eisgetränken wie Slush-Getränken und Sorbets seit Jahren an öffentlichen Plätzen wie Bars, Eisdielen und Restaurants benutzt worden sind.
  • Diese Ausgabemaschinen bestehen im wesentlichen aus mindestens einem, das für die Ausgabe vorgesehene Getränk enthaltenden Tank, der einen Einlass und einen Auslass für das genannte Getränk hat, sowie mit einem Kühlsystem versehen ist, bei dem die Verdampfereinheit dem Tank zugeordnet ist und dazu dient, das in dem Tank enthaltene Getränk in einer vorgebenen Konsistenz zu halten.
  • Gewöhnlich ist innerhalb des Tanks ein mit Schaufeln versehenes Rührwerk vorgesehen, welches das Getränk in Bewegung hält, um dieses in definierter Weise flüssig zu halten und die Trennung irgendwelcher Komponenten, die ein unterschiedliches spezifisches Gewicht haben, zu verhindern.
  • Bekannte Ausgabemaschinen sind des weiteren mit Sensoreinrichtungen versehen, mit denen physikalische Werte messbar sind, die für die Flüssigkeitseigenschaften des in dem Tank enthaltenen Getränks charakteristisch sind, so z. B. die Viskosität; diese Sensoreinrichtungen sind mit einem Mikroschalter versehen, der den Kompressor des Kühlsystems ein- und ausschaltet.
  • Das Rührwerk besteht aus einem Satz von Schaufeln in spiralförmiger Anordnung, der über eine Motorwelle drehbar antreibbar ist, die so gelagert ist, dass sie rotieren und Schwingungsbewegungen ausführen kann; die der Mi schung entgegenstehende Reaktionskraft, die von dem Getränk auf den Schaufelsatz ausgeübt wird und proportional zur Zähigkeit des Getränks ist, bewirkt die Oszillation der Motorwelle relativ zu dem Tank.
  • Die Sensoreinrichtung ist im allgemeinen als mechanische Einrichtung konzipiert und besteht aus elastischen Federn, die der Oszillation der Motorwelle entgegenwirken und vorgespannt sind, um die Motorwelle in einer bestimmten Position zu halten, bis die Reaktionskraft, die von dem Getränk ausgeht, Werte erreicht, die eine Konsistenz anzeigen, die in Relation zu einem beabsichtigten Wert einer zu hohen Dichte entspricht.
  • Unter normalen Bedingungen d. h. wenn die Konsistenz des Getränks nahezu der beabsichtigten entspricht, hält der Schaft den Mikroschalter in derjenigen Stellung, in welcher der Kompressor eingeschaltet ist.
  • Beginnt das jedoch das Eisgetränk zu zäh zu werden, so wächst die dem Mischen entgegenwirkende Reaktionskraft an, bis sie die Wirkung der Feder übersteigt; die Motorwelle kann dann oszillieren, außer Eingriff mit dem Mikroschalter gelangen und so das Ausschalten des Kompressors des Kühlsystems bewirken.
  • Derartige Sensoreinrichtungen haben jedoch im allgemeinen eine geringe Empfindlichkeit und ihre Wirkung wird auch erheblich durch die Menge des in dem Tank enthaltenen Getränks beeinflusst.
  • Der Betrag der Reaktionskraft, die auf die Motorwelle ausgeübt wird, wodurch der Kompressor ausgeschaltet werden sollte, ist in der Tat dem Volumen und demgemäß auch der Masse des Getränks proportional, das in dem Tank enthalten ist.
  • Daher wäre es, wenn die Menge des in dem Tank enthaltenen Getränks sich ändert, notwendig, die Vorspannung der Reaktionsfeder geeignet einzustellen.
  • Als Alternative hierzu sind auch Ausgabemaschinen bekannt, bei denen die Drehzahl der Motorwelle, die den Satz von Radschaufeln antreibt, sich ändert, wenn die Konsistenz des in dem Tank enthaltenen Getränks sich ändert.
  • Wenn hierbei die Drehzahl unter einen vorgegebenen Schwellenwert abfällt, wird das Kühlsystem ausgeschaltet. Die EP 1 162 168 A1 offenbart einen Getränkespender der dem Oberbegriff des beigefügten Patentanspruchs 1 entspricht.
  • Die bekannten Ausgabemaschinen sind nicht frei von Nachteilen, einschließlich des Umstandes dass sie es manchmal nicht ermöglichen, die Getränke in optimalen Bedingungen ihrer Konsistenz (größere oder kleinere Dichte des Getränks) und homogener Mischung der in ihnen enthaltenen Komponenten zu halten und demgemäß auch nicht unter optimalen Bedingungen zu servieren.
  • Dieser Umstand hat unvermeidbar einen negativen Einfluss auf den Zufriedenheitsindex des Verbrauchers bezüglich solcher Getränke, die visuell ein unansehnliches Erscheinungsbild haben können.
  • Im Falle von Slush-Getränken, Sorbets oder anderen Produkten, insbesondere solchen mit Kaffeegeschmack führt eine Aufbewahrung der Getränke bei ungeeigneter Temperatur und ungünstigen Mischungsbedingungen in dem Tank dazu, dass sich Eisflocken bilden, die, abhängig vom Kaffeegehalt unterschiedlich gefärbt sind.
  • Das in dem Tank enthaltene Getränk nimmt demgemäß ein unerfreuliches Erscheinungsbild an, das es wie ein altes und schlecht gelagertes Produkt aussehen lässt, da eine graduelle Schichtung der Färbung bemerkbar wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, die vorerwähnten Nachteile bekannter Ausgabemaschinen zu vermeiden indem eine Ausgabemaschine für Eisgetränke wie Slushes, Sorbets und dergleichen, insbesondere solcher mit Kaffeegeschmack, zu vermeiden, die es ermöglicht, Getränke unter optimalen Bedingungen bereit zu stellen, um sie mit der korrekten Konsistenz, Temperatur und korrrektem Mischungsgrad servieren zu können.
  • Innerhalb dieses Ziels ist es auch ein Bestreben der vorliegenden Erfindung, eine Ausgabemaschine zu schaffen, die einfach aufgebaut und vergleichsweise leicht der Praxis zur Verfügung gestellt werden kann, sicher im Gebrauch und effizient im Betrieb ist und mit relativ geringen Kosten behaftet ist.
  • Diesem Ziel sowie dem vorgenannten Bestreben und weiteren Aspekten, die nachfolgend noch deutlicher zu Tage treten werden, wird durch die vorliegende Maschine gemäß dem beigefügten Patentanspruch 1 für Eisgetränke wie Slushs, Sorbets und dergleichen, insbesondere Getränke mit Kaffeegeschmack Genüge getan.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden noch deutlicher aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines bevorzugten jedoch nicht ausschließlichen Ausführungsbeispiels einer Maschine zur Ausgabe von Eisgetränken wie Slushs, Sorbets und dergleichen, insbesondere Getränken mit Kaffeegeschmack hervorgehen, die ohne Beschränkung der Allgemeinheit in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Vorderansicht der erfindungsgemäßen Ausgabemaschine und
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Maschine, im Schnitt längs der longitudinalen Schnittlinie II-II der 1.
  • In den Zeichnungsfiguren ist mit dem Bezugszeichen 1 jeweils eine Maschine zur Ausgabe von Eisgetränken wie Slushes, Sorbets und dergleichen bezeichnet, insbesondere von Eisgetränken mit Kaffeegeschmack.
  • Die Maschine 1 umfasst ein Fussgestell 2, das einen Tank 3 trägt, der ein Eisgetränk B enthält und mit einem Einlass 4 und einem Auslass 5 für dieses Getränk versehen ist.
  • Der Einlass 4 wird durch die obere Öffnung des Tanks 3 gebildet und ist mit einem abnehmbaren Deckel 4a verschlossen; der Auslass 5 ist in der Nähe des Bodens des Tanks an der vorderen Stirnseite des Tanks angeordnet.
  • Des weiteren ist innerhalb des Fussgestells 2 ein konventionelles Kühlsystems RS angeordnet, wobei dessen Verdampfereinheit EU dem Tank 3 zugeordnet ist und dafür ausgelegt ist, Wärme aus dem Tank abzuführen, um das Getränk B auf einer vorgewählten Temperatur zu halten.
  • Eine derartige Verdampfereinheit EU umfasst einen im wesentlichen rohrförmigen Grundkörper 6, der sich in unmittelbarer Nähe des Bodens des Tanks 3 befindet und so angeordnet ist, dass sein eines Ende am Auslass 5 liegt, und weiter so, dass seine Längsachse A bezüglich einer horizontalen Ebene geneigt verläuft und zu dem genannten Auslass hin ansteigt.
  • Innerhalb des Tanks 3 ist ein Rührwerk 7 zum Bewegen der Flüssigkeit B vorgesehen, das einer konventionellen Bauweise entsprechen kann und durch einen spiralförmigen Satz von Rührflügeln gebildet ist, der sich um die äußere Oberfläche des Grundkörpers 6 herumwindet und von diesem Körper 6 selbst getragen wird, so dass es um eine Rotationsachse drehbar ist, die mit der Längsachse des rohrförmigen Körpers 6 zusammenfällt.
  • Der Satz von Rührflügeln 8 ist rotatorisch mittels einer Antriebseinrichtung 9 rotierend antreibbar, die im Detail nicht dargestellt ist, da sie von an sich bekannter Art ist und im Inneren des Fussgestells 2 angeordnet ist.
  • Die Drehrichtung des Satzes von Rührflügeln 8 ist so, dass das im Tank 3 enthaltene Getränk B auf das eine Ende 6a des Grundkörpers 6 zu und daher zum Auslass hin gefördert wird.
  • Die Maschine 1 umfasst weiter eine Einrichtung 10 zur Sensierung und Steuerung der Temperatur des Getränks B, die funktionell dem Kühlsystem RS verknüpft ist.
  • Die Sensier- und Steuerungseinrichtung 10 umfasst eine Sonde 11, vorzugsweise eine elektronische Sonde, die mit einem wasserdichten Schutzgehäuse versehen ist, das z. B. aus Edelstahl besteht.
  • Vorteilhafterweise ist die Sonde 11 von dem Ende 6a des Grundkörpers 6 getragen und am Auslass 5 in der Nähe des Bodens des Tanks 3 angeordnet.
  • Zu beachten ist, dass auf diese Weise die Sonde in einem Bereich des Tanks 3 angeordnet ist, wo, dank der Wirkung des Satzes von Rührschaufeln 8, stets Getränk B vorhanden ist.
  • Die Sonde 11 ist daher stets zumindest teilweise in das Getränk B eingetaucht.
  • Die Sensor- und Steuerungseinrichtung 10 umfasst weiter Mittel zur Einstellung des Kühlsystems, die durch eine programmierbare elektronische Steuereinheit PBU gemietet sind, die von konventioneller Art sein kann und eingangsseitig an die Sonde 11 und ausgangsseitig an den Kompressor des Kühlsystems RS angeschlossen ist.
  • Die Betriebssteuereinrichtung liest eingangsseitig die Daten, die von der Sonde 11 empfangen werden, vergleicht diese mit einem Satz von Schwellenwerten und passt in Abhängigkeit vom Ergebnis dieses Vergleichs den Betrieb des Kompressors des Kühlsystems an.
  • Wenn die Sonde 11 eine Temperatur des Getränks B misst, die niedriger ist als die vorgegebene Temperatur, so wirkt die Steuereinheit auf den Kompressor dahingehend ein, dass die mittels der Verdampfereinheit des Kühlsystems die von dem Tank 3 abgeführte Wärme reduziert wird oder der Kompressor abgeschaltet wird.
  • Die Sonde 11 ermöglicht die Auswertung geringer Temperaturvariationen des Getränks B und daher eine präzise Einstellung des Betriebs des Kühlsystems mit Hilfe der Steuereinheit.
  • Günstigerweise umfasst die Maschine 1 eine zur Aufnahme des Getränks B dienende Kammer 12, die mit dem Tank 3 über den Auslass 5 verbunden ist und mit dem Auslass 13 zur Abgabe des genannten Getränks versehen ist.
  • Die Kammer 12 ist unterhalb des Tanks 3 in dessen Frontbereich angeordnet.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Maschine 1 weiter eine Einrichtung 14 zum Mischen des Getränks B, die innerhalb der Kammer 12 an der Ausgangsseite des Tanks angeordnet ist.
  • Die Mischeinrichtung 14 ist durch eine rotierendes Element 15 gebildet, das so montiert ist, dass es um eine Drehachse X drehbar ist, die vorzugsweise quer zu der Strömungsrichtung des Getränks in der Kammer 12 verläuft und einer entsprechenden Dreh-Antriebseinrichtung 16 zugeordnet ist, die von dem Fussgestell 2 aufgenommen ist.
  • Das rotierende Element 15 umfasst eine Welle 17, die sich entlang der genannten Drehachse erstreckt und an einem Ende mit der Drehantriebseinrichtung 16 verbunden und an ihrem gegenüberliegenden Ende, das frei in die Kammer 12 hineinragend gelagert ist, mit Rührschaufeln 18 versehen ist.
  • Mit Hilfe der Mischeinrichtung 14 ist es daher möglich, ein verrührtes oder "Mischbecher"-gemixtes Getränk B zu servieren, ohne dass ein weiteres Werkzeug oder ein elektrisches Gerät zu Hilfe genommen werden muss.
  • Die Maschine 1 ermöglicht es daher, die genannten Getränke in einer praktischen Weise rasch bereit zustellen, wobei ihr Gebrauch besonders effektiv in dem Falle von Getränken B wie Slushs, Sorbets und dergleichen ist, die einen Kaffeegeschmack haben.
  • Die Kammer 12 wird durch einen ersten Abschnitt 12a zur Aufnahme des Getränks B, der mit dem Tank 3 über den Auslass 5 verbunden ist, sowie durch einen zweiten Abschnitt 12b, innerhalb dessen das rotierende Element 15 angeordnet ist, gebildet.
  • Der erste Abschnitt 12a ist oberhalb des zweiten Abschnitts 12b angeordnet und der Spender-Auslass 13 ist am Grunde des zweiten Abschnitts 12b angeordnet.
  • Zwischen den Abschnitten 12a und 12b ist ein trichterförmiges Verbindungsstück 12c vorgesehen und so angeordnet, dass es sich zu dem zweiten Abschnitt 12b hin verjüngt.
  • Unterhalb des Spende-Auslasses 13 ist das Fussgestell 2 mit einer Einfassung 2a zur Unterstützung eines Behälters C wie eines Bechers oder dergleichen versehen, in dem das Getränk serviert wird.
  • Der Auslass 5 ist mit einem ersten, ihm zugeordneten Durchflusssteuerelement 19 versehen, das alternierend zwischen Positionen bewegbar ist, die einer geschlossenen Konfiguration (2) und einer offenen Konfiguration des genannten Auslasses entsprechen und funktionell der ersten Betätigungseinrichtung 20 zugeordnet oder mit dieser verbunden ist.
  • Das erste Durchflusssteuerelement 19 ist im wesentlichen vertikal angeordnet und so angepasst, dass es innerhalb eines Sitzes 21, der starr mit dem Tank 3 verbunden ist, gleiten kann.
  • Ein Stab 22 ist oberhalb des ersten Durchflusssteuerelements 19, von dem Sitz 21 aufragend, angeordnet, an seinem oberen Ende ist eine Auskerbung 23 vorgesehen.
  • An dem Stab 22 ist eine Druckwendelfeder 24 befestigt, deren untere und obere Enden jeweils in Anlage mit dem ersten Durchflusssteuerelement 19 bzw. der oberen Wand des Sitzes 21 gehalten sind.
  • Die erste Betatigungseinrichtung 20 kann durch einen Hebel 25 gebildet sein, der oberhalb des Sitzes 21 schwenkbar gelagert ist und mit einem in die Auskerbung 23 eingeführten Dreh-Lagerzapfen versehen ist.
  • Die Drehung des Hebels 25 bewirkt das Gleiten des ersten Durchflusssteuerelements 29 entlang des Sitzes 21 und die daraus resultierende Öffnung des Auslasses 5; die Feder 24 erleichtert sodann die Rückkehr des ersten Durchflusssteuerelements 19 in die geschlossene Konfiguration.
  • In dem dargestellten speziellen Ausführungsbeispiels ist die erste Betätigungseinrichtung 20 als eine von Hand betätigbare Einrichtung dargestellt, und die Drehung des Hebels 25 muss daher von einer Bedienungsperson bewirkt werden.
  • Alternativ hierzu kann die erste Betätigungseinrichtung 20 als eine automatisch arbeitende Einrichtung ausgebildet sein und bedarfsweise einer Dosiereinrichung D zugeordnet sein, die konventionell ausgebildet ist und dazu dient, die Menge des Getränks B einzustellen, das aus dem Tank 3 ausströmt.
  • Die erste Betätigungseinrichtung 20 kann in automatischer Ausführung beispielsweise mit Mitteln zur automatischen Bewegung des Hebels 25 ausgestattet sein.
  • Dem Spender-Auslass 13 ist ein zweites Durchfluss-Steuerelement 27 zugeordnet, das alternierend zwischen einer geschlossenen Konfiguration (2) und einer Offen-Konfiguration des Spender-Auslasses 13 umschaltbar ist und mit einer zweiten Betätigungseinrichtung 28 versehen ist.
  • Das zweite Durchflusssteuerelement 27 ist so eingefügt, dass es längs eines horizontalen Sitzes 29 gleiten kann, der einstückig mit der Frontwand des Standfusses 2 ausgeführt ist.
  • In dem speziell dargestellten Ausführungsbeispiel ist die zweite Betätigungseinrichtung 28 als eine automatisch arbeitende Einrichtung ausgebildet und durch einen konventionellen fluid-betätigten Aktuator gebildet, der dem zweiten Durchflusssteuerelement 27 zugeordnet ist und in horizontaler Richtung wirksam ist.
  • Jedoch sind alternative Ausführungsformen der Maschine 1, bei denen beispielsweise die zweite Betätigungseinrichtung 28 manuell betätigbar sein kann, nicht ausgeschlossen.
  • Zweckmäßigerweise kann die Maschine 1 mit einer Zeitsteuerungseinrichtung TM ausgerüstet sein, die sequentiell die Funktion der Mischeinrichtung 14 für ein vorgegebenes Zeitintervall aktiviert und auch die nachfolgende Aktivierung der Öffnung des Spenderauslasses 13 mit Hilfe der zweiten Betätigungseinrichtung 28 steuert.
  • Wenn die erste Betätigungseinrichtung 20 automatisch arbeitet, so kann die Zeitsteuerungseinrichtung deren Funktion steuern.
  • In der Praxis hat es sich gezeigt, dass die beschriebene Erfindung den beabsichtigten Zielen und Zwecken genügt.
  • Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Maschine eine präzise und rasche Steuerung und Einstellung der Temperatur des Getränks, das serviert werden soll, sowie seiner Konsistenz, unabhängig von der Menge des im Tank enthaltenen Getränks.
  • Darüberhinaus ist es möglich, durch Anordnung der Sonde in unmittelbarer Nähe des Auslasses des Tanks eine Temperaturmessung zu erhalten, die stets zuverlässig und korrekt ist.
  • Die insoweit beschriebene Erfindung ist zahlreicher Modifizierungen und Abwandlungen fähig, die alle innerhalb des Schutzumfangs der beigefügten Ansprüche liegen.
  • Des weiteren können alle Details durch andere technische Äquivalente ersetzt sein.
  • In praxi können sowohl die verwendeten Materialien als auch die Formen und Abmessungen den gegebenen Umständen angepasst werden ohne dadurch den Schutzumfang der beigefügten Ansprüche zu verlassen.
  • Soweit technische Merkmale in einem der Ansprüche mit nachfolgenden Bezugszeichen versehen sind, sind solche Bezugszeichen allein zum Zweck eines besseren Verständnisses der Ansprüche eingefügt, und es sollen demgemäß solche Bezugszeichen keinerlei beschränkende Wirkung hinsichtlich der Interpretation des jeweils durch ein solches Bezugszeichen identifizierten Elements entfalten.

Claims (22)

  1. Maschine zur Ausgabe von Eisgetränken, z.B. von Slush-Getränken, Sorbets und dergleichen, insbesondere solcher mit Kaffee-Geschmack, mit mindestens einem Vorratsbehälter (3) für ein derartiges Eisgetränk (b), der mit mindestens einem Einlass (4) und mindestens einem Auslass (5) für das genannte Getränk versehen ist, mit Mitteln zum Umrühren des Getränks, die innerhalb des genannten Tanks (3) angeordnet sind, mindestens einem Kühlsystem (RS), das mit einer dem Tank (3) zugeordneten Verdampfereinheit ausgerüstet ist, Mitteln (10) zur Erfassung und Steuerung der in dem Tank enthaltenen Getränkeflüssigkeit, die funktionell dem genannten Kühlsystem zugeordnet sind und mindestens eine Sonde (11) umfassen, die mindestens teilweise in das Getränk (B) eingetaucht ist, das in dem Tank (3) enthalten ist und in unmittelbarer Nähe des Bodens genannten Tanks (3) angeordnet ist, sowie mit einer Einrichtung (PMU) zur Einstellung des genannten Kühlsystems (RS), wobei die Verdampfereinheit (EU) einen im Wesentlichen rohrförmigen Grundkörper (6) umfasst, der in unmittelbarer Nähe des Bodens des Tanks (3) gelagert ist und mit seiner Stirnseite (6a) am Tankauslass (5) angeordnet ist, wobei das Rührwerk (7) einen Satz von Rührflügeln (8) umfasst, der derart angeordnet ist, dass er in einem radial äußeren Bereich des genannten Grundkörpers (6) drehbar ist und mit einer Motoreinrichtung (9) zum rotatorischen Antrieb der Rührflügel (8), wobei die Drehrichtung des Satzes von Rührflügeln (8) dahingehend geeignet vorgegeben ist, dass das Getränk (B) in Richtung auf den Auslass (5) hin förderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (11) in unmittelbarer Nähe des Tankauslasses (5) und im Bereich der Stirnseite des genannten röhrenförmigen Grundkörpers (6) angeordnet ist.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Stirn-Endwand (6a) des röhrenförmigen Grundkörpers (6) die Sonde trägt, die, von dieser Endstirnwand (6a) ausgehend, sich parallel zur Achse eines röhrenförmigen Grundkörpers (6) erstreckt.
  3. Maschine nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sonde (11) mit einer wasserdichten Schutzschicht überzogen ist.
  4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensor- und die Steuerungseinrichtung (10) als elektronisches Gerät ausgebildet ist.
  5. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstelleinrichtung eine programmierbare Betriebssteuereinheit (PMU) umfasst, die eingangsseitig der Sonde (11) und ausgangsseitig dem Kühlsystem (RS) zugeordnet ist, wobei die Betriebssteuereinheit (PMU) dahingehend konzipiert ist, dass der Betrieb des Kühlsystems (RS) in Abhängigkeit von der mittels der Sonde (11) sensierten Temperatur einstellbar ist.
  6. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme von Getränkeflüssigkeit mindestens eine Kammer (12) vorgesehen ist, die über den genannten Tank-Ausgang (5) mit dem Tank (3) verbunden ist und mit mindestens einem Auslass (13) für die Ausgabe des Getränks versehen ist.
  7. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkammer (12) unterhalb des Tanks (3) angeordnet ist.
  8. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Auslass (5) ein erstes Stellelement (19) zugeordnet ist, das alternierend zwischen Funktionsstellungen bewegbar ist, die einer Durchflussstellung, einerseits, und einer gesperrten Stellung des Tankauslasses (5), andererseits, entsprechen und des weiteren mit einer ersten Betätigungseinrichtung (20) funktionell gekoppelt ist.
  9. Maschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass diese erste Betätigungseinrichtung (20) manuell betätigbar ist.
  10. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Betätigungseinrichtung (20) als im wesentlichen automatisch arbeitende Einrichtung ausgebildet ist.
  11. Maschine nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Dosiereinrichtungen (D) vorgesehen sind, die der ersten automatischen Betätigungseinrichtung (20) zugeordnet und weiter dahingehend ausgelegt sind, dass die Menge des Getränks (B), die aus dem Tank (3) abströmt, ermittelbar ist.
  12. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Durchflusssteuerelement vorgesehen ist, das funktionell dem Abgabeausgang (13) zugeordnet ist und zwischen einer Offen-Stellung und einer Sperr-Stellung dieses Abgabeausganges (13) umsteuerbar ist und der zweiten Betätigungseinrichtung (28) zugeordnet ist.
  13. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betätigungseinrichtung (28) manuell betätigbar ist.
  14. Maschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Betätigungseinrichtung (28) als im wesentlichen automatisch arbeitende Einrichtung ausgebildet ist.
  15. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Mischeinrichtungen (14) zur Mischung des Getränks (B) am Ausgang des Tanks (3) vorgesehen sind, die im Inneren der Kammer (12) angeordnet sind.
  16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung mindestens ein rotierendes Element (15) umfasst, das derart gelagert ist, dass es um eine innerhalb der Kammer (12) verlaufende Rotationsachse (X) drehbar ist.
  17. Maschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rotationsachse (X) im wesentlichen quer zu der Strömungsrichtung des Getränks (B) durch die genannte Kammer (12) verläuft.
  18. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkammer (12) einen ersten Bereich (12a) zur Aufnahme von Getränkeflüssigkeit (B) am Ausgang des Tanks (3) umfasst, der mit dem Tank (3) mittels des Tankauslasses (5) verbunden ist, sowie einen zweiten Bereich (12b), der die Mischeinrichtung (14) aufnimmt, die dem Abgabeausgang (13) zugeordnet ist, wobei der erste und der zweite Bereich (12a, 12b) wechselseitig miteinander verbunden sind.
  19. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 6 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Sammelkammer (12) ein im wesentlichen trichterförmig gestaltetes Verbindungsteil (12c) umfasst, das zwischen dem ersten Abschnitt (12a) und dem zweiten Abschnitt (12b) angeordnet ist.
  20. Maschine nach Anspruch 18 oder Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (12a) der Sammelkammer (12) oberhalb des zweiten Bereichs (12b) angeordnet ist, wobei der Verteilerauslass (13) in der Nähe des Bodens des zweiten Bereichs (12b) angeordnet ist.
  21. Maschine nach einem oder mehreren der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ablauf-Steuerungseinrichtung (TB) vorgesehen ist, die sequentiell die Mischeinrichtung (14) und die zweite automatische Betätigungseinrichtung (28) zur Öffnung des Abgabeauslasses (13) betätigt.
  22. Maschine nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufsteuerungseinrichtung (TM) der ersten automatisch arbeitenden Betätigungseinrichtung (20) zugeordnet ist.
DE602004003284T 2003-05-16 2004-05-07 Abgabevorrichtung für Getränke, wie Brucheis, Sorbets und dergleichen, insbesondere Getränke mit Kaffeearoma Expired - Fee Related DE602004003284T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMO20030143 2003-05-16
IT000143A ITMO20030143A1 (it) 2003-05-16 2003-05-16 Macchina erogatrice di bevande gelate del tipo di granite,

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004003284D1 DE602004003284D1 (de) 2007-01-04
DE602004003284T2 true DE602004003284T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=30012743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004003284T Expired - Fee Related DE602004003284T2 (de) 2003-05-16 2004-05-07 Abgabevorrichtung für Getränke, wie Brucheis, Sorbets und dergleichen, insbesondere Getränke mit Kaffeearoma

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20040226305A1 (de)
EP (1) EP1477455B1 (de)
AT (1) ATE346013T1 (de)
DE (1) DE602004003284T2 (de)
ES (1) ES2278242T3 (de)
IT (1) ITMO20030143A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20050050A1 (it) * 2005-01-31 2006-08-01 Ali Spa MACCHINA PER LA PRODUZIONE E LìEROGAZIONE DI BEVANDE GHIACCIATE E SIMILI
GB0512966D0 (en) * 2005-06-27 2005-08-03 Imi Cornelius Uk Ltd Frozen beverages
ITMI20081214A1 (it) * 2008-06-30 2010-01-01 Carpigiani Group Ali Spa Macchina per la produzione e l'erogazione di prodotti di consumo alimentari liquidi o semiliquidi
ITMI20081782A1 (it) * 2008-10-09 2010-04-10 Claudio Genovese Macchina automatica per la preparazione di granite, gelato, frappe', e/o simili.
IT1395023B1 (it) * 2009-07-24 2012-09-05 Carpigiani Group Ali Spa Macchina per la produzione e l'erogazione di prodotti alimentari ghiacciati quali granite; sorbetti e simili.
IT1397931B1 (it) * 2009-12-23 2013-02-04 S P M Drink Systems S R L Ora S P M Drink System Spa Dispositivo per la movimentazione di un prodotto, in particolare di un prodotto fluido e/o pastoso.
IT1397928B1 (it) * 2009-12-23 2013-02-04 S P M Drink Systems S R L Ora S P M Drink System Spa Dispositivo di movimentazione, in particolare per prodotti fluidi e/o pastosi.
IT1399105B1 (it) * 2010-03-30 2013-04-05 Ali S P A Divisione Gbg Macchina per la produzione e l'erogazione di prodotti alimentari ghiacciati
IT1400754B1 (it) * 2010-07-08 2013-07-02 Ugolini Spa Macchina per la produzione ed erogazione di prodotti quali gelati, granite o bevande ghiacciate.
IT1403639B1 (it) 2011-01-21 2013-10-31 Ugolini Spa Macchina migliorata per prodotti quali gelati, granite, o bevande ghiacciate.
ITBO20110218A1 (it) * 2011-04-21 2012-10-22 Carpigiani Group Ali Spa Macchina per la produzione e l'erogazione di prodotti alimentari ghiacciati quali granite; sorbetti e simili.
ITBO20110729A1 (it) * 2011-12-16 2013-06-17 S P M Drink Systems Spa Apparecchiatura per erogare prodotti alimentari refrigerati
DE102013112829A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Hubert Langheinz Kältetechnik Binäreisherstellungsvorrichtung und Verfahren hierzu
US10493412B2 (en) 2015-05-12 2019-12-03 Blendtec, Inc. Blending systems and methods with blade assembly dampening
US9894912B2 (en) 2015-06-04 2018-02-20 Blendtec, Inc. Chilled product post-processing apparatus
ITUB20152973A1 (it) * 2015-08-06 2017-02-06 S P M Drink Systems Spa Metodo per la preparazione di prodotti refrigerati
IT201600080373A1 (it) * 2016-07-29 2018-01-29 S P M Drink Systems Spa Apparecchiatura per la preparazione e l’erogazione di prodotti alimentari

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE25859E (en) * 1965-09-21 Viscosity control system and apparatus
US3422634A (en) * 1967-04-11 1969-01-21 Harold Brown Beverage dispenser
US3650121A (en) * 1969-12-22 1972-03-21 Borg Warner Icemaker protection system
AT323207B (de) * 1972-07-04 1975-06-25 Apaw Sa Verfahren und vorrichtung zur beschickung von speiseeis- bzw. softeismaschinen
US4653281A (en) * 1985-07-19 1987-03-31 Veer Richard F V D Drink making method and apparatus
GB8713319D0 (en) * 1987-06-06 1987-07-08 Imi Cornelius Uk Ltd Beverage dispenser
JP2632060B2 (ja) * 1989-12-19 1997-07-16 三洋電機株式会社 冷菓製造装置の冷却運転制御装置
US5205129A (en) * 1992-04-30 1993-04-27 Specialty Equipment Companies, Inc. Apparatus for freezing and dispensing semi-frozen food products having dual freezing chambers and method
US5499744A (en) * 1994-05-03 1996-03-19 Lancer Corporation Low profile drink dispenser
US6430952B1 (en) * 1997-04-18 2002-08-13 Bun-O-Matic Corporation Cold drink system
US6163095A (en) * 1997-12-09 2000-12-19 Imi Cornelius Inc. Drive system for a frozen food product dispenser
ITMI20001258A1 (it) * 2000-06-07 2001-12-07 Ugolini Spa Macchina a vasche multiple per la produzione ed erogazione di bevandefredde o chiacciate e metodo per la sua gestione.

Also Published As

Publication number Publication date
EP1477455A1 (de) 2004-11-17
US20040226305A1 (en) 2004-11-18
ITMO20030143A0 (it) 2003-05-16
ATE346013T1 (de) 2006-12-15
EP1477455B1 (de) 2006-11-22
DE602004003284D1 (de) 2007-01-04
ES2278242T3 (es) 2007-08-01
ITMO20030143A1 (it) 2004-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004003284T2 (de) Abgabevorrichtung für Getränke, wie Brucheis, Sorbets und dergleichen, insbesondere Getränke mit Kaffeearoma
DE602005001149T2 (de) Brühgetränkemaschine
DE60016586T2 (de) Verteilungsmaschine und verfahren zur reinigung vor ort einer verteilungsmaschine
DE102010000039A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Speiseeis und ähnlichen Produkten
WO2002013622A2 (de) Küchenmaschine mit einem rührgefäss sowie verfahren zur herstellung von speiseeis
DE102011009429A1 (de) Heißgetränkezubereiter
EP0281732B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Speiseeis, Milchshake oder gefrorenen Süssspeisen aus einem fliessfähigen Ansatz
DE102016112092B4 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes
DE69008302T2 (de) Einstückige Mahlvorrichtung, insbesondere zum Mahlen einer oder mehrerer Kaffeesorten.
EP2893856A1 (de) Automat zur Herstellung eines Aufgussgetränkes
DE68923303T2 (de) Automat für warme Getränke.
EP2136689B1 (de) Friteusenanordnung
DE8400492U1 (de) Mehrzweckgeraete, insbesondere zur zubereitung von speiseeis und aehnlichen kaltspeisen
EP2578123B1 (de) Kaffeeautomat und Verfahren zum Einbringen einer Bohnenmenge
DE10048535A1 (de) Küchenmaschine mit einem Rührgefäß sowie Verfahren zur Herstellung von Speiseeis
CH554139A (de) Vorrichtung zur bereitung und ausgabe von gefrorenen, jedoch noch fliessfaehigen erfrischungsprodukten und gekuehlten getraenken.
DE102020117190A1 (de) Eisbereitungsvorrichtung für ein Haushalts-Kühlgerät sowie Wechseleinheit hierfür
DE2852109A1 (de) Vorrichtung zur automatischen zubereitung warmer getraenke aus gefriergetrockneten oder loeslichen produkten, beispielsweise kaffee, trinkschokolade o.dgl.
DE102004005182B4 (de) Beutelbehälter und Ausgabegerät zur Flüssigkeitsausgabe
EP0339110B1 (de) Getränkespendeautomat
DE2100024A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abgabe eines Getränkes aus wasserlöslichem, pul verformigem Produkt, insbesondere aus ge friergetrocknetem Milchkaffee
DE565449C (de) Schankvorrichtung mit Messgefaess
DE3603532A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von frischmilch und/oder frischmilchmixgetraenk
DE2225460B2 (de) Vorrichtung zur bereitung und ausgabe von gefrorenen, erfrischungsprodukten und gekuehlten getraenken
DE102016103619A1 (de) Behälter zur Bevorratung verschiedener schüttfähiger und/oder fließfähiger Güter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee