DE602004003042T2 - Magnetflusswandler und strömungsmesser damit - Google Patents
Magnetflusswandler und strömungsmesser damit Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004003042T2 DE602004003042T2 DE602004003042T DE602004003042T DE602004003042T2 DE 602004003042 T2 DE602004003042 T2 DE 602004003042T2 DE 602004003042 T DE602004003042 T DE 602004003042T DE 602004003042 T DE602004003042 T DE 602004003042T DE 602004003042 T2 DE602004003042 T2 DE 602004003042T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- electrode
- magnetic flux
- metal
- layer
- silver
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 31
- 230000004907 flux Effects 0.000 claims description 27
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 27
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 26
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 21
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 claims description 20
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 10
- -1 silver halide salt Chemical class 0.000 claims description 7
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 claims description 5
- 229940096017 silver fluoride Drugs 0.000 claims 1
- REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M silver monofluoride Chemical compound [F-].[Ag+] REYHXKZHIMGNSE-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 abstract description 7
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 abstract description 7
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 abstract description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 7
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 7
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 6
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 6
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 5
- 150000008040 ionic compounds Chemical class 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000003792 electrolyte Substances 0.000 description 3
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 238000007743 anodising Methods 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 2
- 210000001787 dendrite Anatomy 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 2
- 241000894007 species Species 0.000 description 2
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 2
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241001226615 Asphodelus albus Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 239000007640 basal medium Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000007772 electrode material Substances 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000856 hastalloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 238000002847 impedance measurement Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N lead(0) Chemical compound [Pb] WABPQHHGFIMREM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 230000007096 poisonous effect Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000007788 roughening Methods 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/56—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
- G01F1/58—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/56—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
- G01F1/58—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
- G01F1/60—Circuits therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/56—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
- G01F1/58—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
- G01F1/584—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F1/00—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
- G01F1/56—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
- G01F1/58—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
- G01F1/586—Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of coils, magnetic circuits, accessories therefor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Measuring Volume Flow (AREA)
- Paper (AREA)
- Details Of Flowmeters (AREA)
- Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
- Magnetically Actuated Valves (AREA)
Description
- TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung betrifft Magnetflusswandler und insbesondere magnetische Strömungsmesser für Wasser.
- ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
- In einem herkömmlichen Mehrzweckwasserzähler ist ein mechanischer Strömungswandler (normalerweise ein Verdrängungsvolumenzähler oder eine Einstrahl-/Mehrstrahlturbine) mit einer Registriervorrichtung verbunden, die die Zahl der wiederholten Zyklen des Wandlers misst. Diese Vorrichtung ist oft ein mechanisches Odometer. Das Anschließen desselben an die Elektronik, die zur Fernablesung benötigt wird, kann beschwerlich und teuer sein, selbst wenn das Odometer durch ein Festkörper-Register ersetzt wird, das digitale Zähler besitzt.
- Die Verwendung eines Flusswandlers, der ebenfalls eine Festkörperausführung ist, reduziert solche Schnittstellenprobleme. Solch ein Flusswandler ist ein Magnetflusswandler einer Art, die gut bekannt ist:
GB 1303730 A SU 800650 B US 3299703 beansprucht einen Strömungsmesser, bei dem Elektroden in Vertiefungen platziert werden, die in der Innenwand eines Strömungsrohres gebildet sind und bei denen ein Benetzungsmittel in die Vertiefungen zwischen den Elektroden und der Flüssigkeit gebracht wird.JP 54116960 A 1 gezeigt. Strömungsrohr101 enthält einen Magnetflusswandler109 , der ein Elektrodenpaar102 umfasst, das quer über einen Durchmesser von Rohr101 angeordnet ist, wobei zumindest ein Teil der einen Oberfläche jeder Elektrode102 in engem Kontakt mit der Flüssigkeit108 im Rohr steht. Magnetpolschuhe103 sind quer zum orthogonalen Durchmesser von Rohr101 angeordnet und durch einen Magnetkreis104 verbunden. Wie im Fachgebiet bekannt ist, übt das Magnetfeld107 eine Kraft auf ein geladenes Teilchen aus, das sich mit dem Grundmedium (Ionen im Fall von Wasser) bewegt, was das geladene Teilchen veranlasst, sich in einer Richtung senkrecht sowohl zum Magnetfeld als auch zur Bewegungsrichtung des Grundmediums zu bewegen. Die wechselseitige Verdrängung von entgegengesetzt geladenen Teilchen führt zu einem elektrischen Feld entlang der Richtung der Wanderung, das sich aufbaut, bis die elektrostatische Kraft auf ein gegebenes Ion durch die Magnetkraft ausgeglichen wird. Da die Magnetkraft implizit von der Strömungsgeschwindigkeit des Grundmediums abhängt, stellt die Messung des entgegengesetzten Feldes (oder der Potenzialdifferenz) ein bequemes Mittel zur Bestimmung der Durchflussrate dar, während die Integration über der Zeit die Berechnung des Gesamtvolumens ermöglicht, das durch das Rohr geflossen ist. Schaltkreise zur Verarbeitung der Elektrodensignale, um solche Messungen zu erreichen, sind im Fachgebiet bekannt und werden daher nicht detaillierter hier beschrieben. - Wie ebenfalls gut bekannt ist, kann es vorteilhaft sein, das angelegte Magnetfeld wechseln zu lassen, um so verschiedene Einschränkungen einer statischen Feldmessung zu überwinden. Eine solche Einschränkung wird durch die Natur der Elektroden auferlegt, die zum Messen der elektrischen Potenzialdifferenz im Fluid verwendet werden. Eine ideale Elektrode bildet eine perfekte elektrische Verbindung mit dem Fluid, ohne Energieschranke gegen den Austausch von Ladungen in beiden Richtungen über die Fest-flüssig-Grenzfläche. Dies wird in praktischen Systemen selten beobachtet, und es besteht eine viel größere Wahrscheinlichkeit dafür, dass über einer Grenzfläche eine elektrische Potenzialdifferenz besteht. Die Potenzialdifferenz ist oft schlecht definiert und schwankt in zufälliger Weise derart mit der Zeit, dass sie ein Rauschspektrum aufweist, das umgekehrt proportional zur Frequenz ist ('1/f). Eine statische Feld (DC-) Messung ist daher großen momentanen Fehlern unterworfen.
- Durch Wechseln des angelegten Magnetfeldes mit einer bekannten Frequenz f0 wird dieses Problem teilweise überwunden: Wie in
2 gezeigt, führt dies dazu, dass das gewünschte elektrische Signal201 auch bei der Frequenz f0 vorhanden ist, die so gewählt wird, dass sie beträchtlich größer als die charakteristische Frequenz des Elektrodenrauschspektrums202 ist. Die Messung der elektrischen Signalamplitude a liefert eine Anzeige für die Durchflussrate, die im Wesentlichen frei von Fehlern ist. - Ein weiterer Grund für die Anwendung eines wechselnden Magnetfeldes ist, dass die elektrische Kleinsignalimpedanz typischer Elektroden, wie sie von einem Messkreis wahrgenommen wird, der zwischen ihnen angeordnet ist, ebenfalls mit steigender Frequenz fällt. Der Messkreis darf daher mehr Strom aus der Signalquelle ziehen, ohne wesentliche Fehler zu verursachen. Der Hauptvorteil ist, dass eine einfachere, billigere Messkreisausführung übernommen werden kann.
- Um das frequenzabhängige Verhalten der Elektroden zu verstehen, ist es nützlich, ein einfaches elektrisches Modell von
3 zu betrachten, das oft auf die Fest-flüssig-Grenzfläche301 angewendet und das aus einem Widerstand302 parallel zu einem Kondensator303 besteht. Der direkte Austausch von geladenen Teilchen zwischen dem Festkörper304 und der Flüssigkeit305 wird durch den Fluss des Stroms durch den Widerstand302 zum Ausdruck gebracht, während der Kondensator303 die Neigung geladener Teilchen repräsentiert, sich in der Nähe der Grenzfläche anzusammeln, ohne sie tatsächlich zu durchqueren. Bei Frequenzen, die wesentlich über 1 Hz liegen, stellt der Kondensator303 im Allgemeinen die leichtere Route für den Fluss eines Kleinsignalstroms durch eine Fest-flüssig-Grenzfläche dar. - In der Vorrichtung von
1 wird ein wechselndes Magnetfeld mittels Spulen105 erreicht, die um einen Teil der Magnetschaltung104 gewickelt ist und mit einer geeigneten wechselnden Stromwellenform versorgt wird. Um den Stromverbrauch zu reduzieren, kann man ferner bekanntermaßen den Magnetkreis104 mit einem oder mehreren Elementen106 versehen, die eine magnetische Remanenz aufweisen, so dass die Spulen nur mit Energie versorgt werden müssen, wenn es erforderlich ist, um den Zustand des Magnetfeldes zu ändern. - Die vorliegende Erfindung hat ferner die noch weitere Reduzierung des Energieverbrauchs der Magnetflusswandler zum Ziel.
- OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
- Dementsprechend besteht die Erfindung in einem Magnetflusswandler gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2. Eine Elektrode, wie in einem dieser Ansprüche definiert, weist bei Frequenzen unterhalb von 5 Hz eine geringere Rauschenergie auf als eine Elektrode, die Kohlenstoff oder eine korrosionsbeständige Metalllegierung umfasst.
- Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, dass durch die Verwendung einer Elektrode, die bei niedrigen Frequenzen eine geringere Rauschenergie besitzt, als Elektroden, die normalerweise in Wasserzählern verwendet werden, die Frequenz des Magnetwechselfeldes für dasselbe Signal-Rausch-Verhältnis reduziert werden kann, was wiederum den Energieverbrauch des Wandlers reduziert.
- Im Gegensatz dazu werden die Elektroden bekannter Magnetflusswandler in Bezug auf Unempfindlichkeit gegenüber Korrosionseffekten ausgewählt und werden folglich aus korrosionsbeständigen Metalllegierungen hergestellt, wie zum Beispiel aus rostfreiem Stahl oder Hastelloy. Bei solchen bekannten Wandlern ist das elektrochemische Potenzial über der Grenzfläche schlecht definiert, was große Schwankungen über einen längeren Zeitraum, in der Größenordnung von Sekunden, ermöglicht. Da jedoch bekannte Wandler bei einer Magnetfeldfrequenz viel größer als 1 Hz arbeiten, hat dies bisher keine Probleme verursacht. Anders gesagt, hat also eine Elektrode gemäß der vorliegenden Erfindung einen Rauschkennwert bei Magnetfeldfrequenzen um 1 Hz, der niedriger ist als der einer Elektrode, die eine korrosionsbeständige Metalllegierung umfasst.
- Die Elektrode gemäß der Erfindung ist derart aufgebaut, dass ein galvanischer Strom mit dem Fluid der Strömung über ihre Grenzfläche fließt. Ein galvanischer Strom entsteht auf Grund der Bewegung oder des Austauschs von geladenen Teilchen durch die Fest-flüssig-Grenzfläche. Er unterscheidet sich vom Verschiebungsstrom, der zwischen der Flüssigkeit und den Sensorelektroden in bekannten Magnetflussmetern fließt und der als Folge entgegengesetzter Ladungsschichten fließt, die sich auf jeder Seite einer Grenzfläche aufbauen oder verteilen, ohne die Phasengrenze zu durchqueren. Der Aufbau mit dem galvanischen Strom verbessert signifikant die elektrischen Impedanz- und Rauschkennwerte der Elektrode.
- Ferner ist die Elektrode gemäß der Erfindung derart aufgebaut, dass der galvanische Strom von Ionen getragen wird. Silberionen sind besonders vorteilhaft, da festes Silber in Wasser über lange Zeit stabil ist und nicht stark korrodiert. Außerdem ist es nicht giftig und ein zugelassener Nahrungsmittelzusatz (E174). Silber steht auch in der elektrochemischen Reihe in der Nähe des Kupfers, was das Risiko unerwünschter Korrosion in Wasserleitungen reduziert. Es wirkt auch biozid und hilft so, den Stillstand und die Bildung problematischer Biofilme in und in der Nähe der Elektroden zu verhüten.
- Außerdem unterstützt die Anordnung eines Metalls und eines Salzes dieses Metalls, das zwischen dem Metall und dem Strömungsmedium angeordnet ist, den Ladungsaustausch zwischen dem Leiter und der Flüssigkeit, der dem galvanischen Strom zugrunde liegt. Das Salz oder die Ionenverbindung ist im Medium, dessen Strömung gemessen werden soll, vorzugsweise schwerlöslich und wird daher an der Elektrode zurückgehalten. Wenn das Metall Silber ist, kann die Ionenverbindung ein Silberhalogenidsalz sein. Wenn außerdem das Fluid Wasser ist, werden solche Silberhalogenidsalze vorteilhafterweise durch die Ionen gebildet, die am häufigsten in Leitungswasser vorhanden sind (Chlorid, Fluorid). Silberhalogenide bilden stabile elektrochemische Halbzellen in Kontakt mit dem Metall.
- Gemäß der Erfindung wird die Schicht des Metallsalzes elektrochemisch auf einer Metalloberfläche abgelagert, z.B. durch anodisches Oxidieren, oder umfasst eine gesinterte Schicht von Metallsalz auf einer Metallober fläche. Die Dicke der Schicht beeinflusst die Impedanz der Elektrode: Wenn sie zu dick ist, fügt sie überschüssige Reihenschlussimpedanz zum elektrischen Gesamtkreis hinzu; wenn sie zu dünn ist, ist die Konzentration unzureichend, um die gewünschten elektrochemischen Reaktionen aufrechtzuerhalten. Die Dicke der Schicht wird daher vorzugsweise so gewählt, z.B. empirisch, dass sie zwischen diesen zwei Extremen liegt, so dass die Impedanz der Elektrode minimal ist.
- Eine weitere Verbesserung in den Rausch- und elektrischen Kennwerten kann durch eine Elektrode erreicht werden, die eine Metalloberfläche besitzt, welche aufgeraut wurde, um so ihre wirksame Fläche zu vergrößern. Dies kann bequem durch Reduzieren eines Teils des Metallsalzes zurück zu Metall erreicht werden, was normalerweise zu einer Regenerierung von Metall führt, das ungleichmäßig und rau ist.
- Ein Elektrodenpaar des Magnetflusswandlers wird vorzugsweise abgeglichen, um so das Gegenpotenzial zwischen den beiden zu minimieren. Jede Elektrode fungiert als getrennte elektrochemische Halbzelle, mit einer entsprechenden Potenzialdifferenz relativ zur Flüssigkeit. Wenn die Elektroden nicht identisch sind, liegt die Differenz zwischen den zwei Halbzellpotenzialen zwischen den Elektrodenanschlüssen an, und dies kann zu Problemen mit den nachfolgenden Verstärkungsschaltungen führen (z.B. Sättigung).
- Die Vorteile der obigen Erfindung bei niedriger Energie werden noch weiter durch die Reduzierung des Energieverbrauchs verstärkt, die erhalten wird, wenn das Magnetfeld durch Mittel erzeugt wird, die eine magnetische Remanenz aufweisen, wie oben diskutiert. Die Erfindung umfasst auch einen Strömungsmesser, der einen solchen Magnetwandler umfasst, wobei der niedrige Energieverbrauch des Wandlers auch die Verwendung von Energie aus Batterien (in
1 bei110 gezeigt) und die Vorteile in Form einer leichten Montage, die dies mit sich bringt, möglich macht. - KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
- Die Erfindung wird grafisch durch Beispiele in den beigefügten Zeichnungen illustriert, dabei gilt:
-
1 ist eine Querschnittsansicht des Strömungsrohres, das mit einem Magnetflusswandler ausgestattet ist. -
2 illustriert die Amplituden-Frequenz-Kennlinie des Signals von den Elektroden. -
3 ist ein einfaches elektrisches Modell der Fest-flüssig-Grenzfläche. -
4 zeigt eine Elektrode der ersten Ausführungsform der Erfindung. -
5 illustriert den vollständig umkehrbaren galvanischen Ladungsaustausch zwischen der Flüssigkeit und dem Metall. -
6 illustriert eine Anordnung, durch die die Elektroden der Erfindung gebildet werden können. -
7 zeigt eine Elektrode, die unter Verwendung der Anordnung von6 hergestellt wurde. -
8 zeigt eine zweite Elektrodenkonstruktion gemäß der Erfindung. -
9 zeigt eine dritte Elektrodenkonstruktion gemäß der Erfindung. -
10 zeigt eine vierte Elektrodenkonstruktion gemäß der Erfindung. -
11 ist ein Diagramm der Rauschdichte über der Frequenz für verschiedene Elektrodenmaterialien. - BESTE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
-
4 zeigt eine Elektrode einer ersten Ausführungsform der Erfindung, die ein Metallelement401 (z.B. einen Draht, eine Platte oder einen Film, der einen darunter liegenden Leiter vollständig bedeckt) umfasst, das mit einer Ionenverbindung402 desselben Metalls bedeckt ist, welches in der Flüssigkeit der Strömung, die gemessen werden soll403 , schwerlöslich ist. - In dem Beispiel, das gezeigt wird, ist das Metall
401 Silber, wobei die begleitende Verbindung402 Silberchlorid ist.5 illustriert den vollständig umkehrbaren galvanischen Ladungsaustausch zwischen der Flüssigkeit403 und dem Metall401 unter Verwendung von Silberionen, die die Phasengrenze zwischen der Festsilberelektrode401 und der hydrierten Silberchloridschicht402 durchqueren. Das elektrische Potenzial über der Grenzschicht ist durch die Nernst-Gleichung definiert, die wiederum von der Oberflächenkonzentration von AgCl und der Flüssigkeitskonzentration von Cl-Ionen abhängt. Obwohl diese Größen nicht konstant sind, kann man normalerweise erwarten, dass sie im Zeitmaßstab, der viel größer als die Periode des wechselnden Magnetfeldes ist, schwanken. Gemäß der Er findung ist der Zeitmaßstab dieser Schwankung beträchtlich länger als für eine Elektrodenfläche, die keinen kontrollierten Ionenaustauschmechanismus besitzt. Dementsprechend wird der Betrieb bei einer niedrigeren Frequenz erleichtert, weil die Rauschenergie reduziert ist.11 zeigt (Kurve C) die Variation des Rauschens N mit der Frequenz f für Elektroden, die Silberchlorid umfassen, im Vergleich zu herkömmlichen Stahl- oder Kohlenstoffelektroden (Kurve A und B). Die Grundlinie wird bei D gezeigt. - Die Schicht
402 der Ionenverbindung kann durch die spontane Reaktion der Metalloberfläche mit Teilchen gebildet werden, die normalerweise in der Flüssigkeit vorhanden sind. Zum Beispiel reagieren Silberelektroden wahrscheinlich mit Behandlungsmitteln (oder -rückständen) im chlorierten Wasserzufluss, wodurch letztendlich Silberchlorid erzeugt wird. -
6 illustriert eine Vorrichtung zum Implementieren eines Verfahrens zum Verstärken der Menge an Ionenverbindung für Situationen, in denen spontane Reaktionen unzureichend sind. Eine dritte Elektrode604 wird zusätzlich zu den Messelektroden601 und602 bereitgestellt, um Kontakt zur Flüssigkeit603 herzustellen. Elektrode604 braucht nicht aus demselben Material hergestellt zu sein wie601 und602 (z.B. würde Graphit oder Stahl ausreichen). Zu den Intervallpunkten, die von der Steuerelektronik605 festgelegt werden, wird ein beträchtliches Potenzial zwischen Elektrode604 und den Messelektroden601 und602 angelegt. Für das Silberchloridsystem, das oben beschrieben wird, werden beide Messelektroden601 und602 auf einem positiven Potenzial in Bezug auf Elektrode604 gehalten, welches dafür ausreicht, eine Menge an Silber in den Elektroden601 und602 mit negativ geladenen Ionenarten in der Nähe reagieren zu lassen. Die Ionenart ist vorzugsweise Chlorid und das Potenzial, das zwischen den Elektroden angelegt wird, kann so gewählt werden, dass solch eine Reaktion begünstigt wird. - Das Intervall und die Dauer der obigen Behandlung kann auf mehrere verschiedene Weisen bestimmt werden. In der einfachsten Implementierung werden die Intervalle, in denen sie angewendet wird, vor der Installation festgelegt. Alternativ können die Intervalle entsprechend den Eigenschaften des elektrischen Signals, das von der Messeinheit
606 festgestellt wird, berechnet werden. Zum Beispiel signalisiert eine erhöhte Zufallsvariation im Signal von den Elektroden (z.B. stärkeres Rauschen), dass die Elektrodenimpedanz ansteigt, am wahrscheinlichsten auf Grund des Erschöpfens der Ionenverbindung. Dies könnte auch dazu verwendet werden, einen Behandlungszyklus auszulösen, um die Beschichtung wiederherzustellen. Alternativ kann der Zustand der Elektrodenbeschichtung unter Verwendung einer aktiven Impedanzmessung bestimmt werden, die von der Einheit406 ausgeführt wird. -
7 zeigt eine Elektrode, die unter Verwendung des obigen Verfahrens hergestellt wird und einen flachen Abschnitt von Silber701 umfasst, der elektrochemisch mit einer dünnen Schicht von Silberchlorid702 bedeckt ist. Bei Positionierung in direktem Kontakt mit der strömenden Flüssigkeit703 und vorzugsweise bündig mit der Wand des Strömungsrohres, um so Turbulenzen und das entsprechende Messrauschen und die -unsicherheit zu reduzieren, wird die Oberfläche mit der Zeit durch teilchenförmiges Material in der Flüssigkeit abgeschliffen, was dabei hilft, eine aktive Elektrodenoberfläche beizubehalten. - Eine größere Oberfläche zusammen mit einem beständigeren Reservoir an Silberchlorid erhält man durch die Verwendung von Silberchlorid, das auf eine metallische Stützelektrode aufgesintert ist, wie bei
801 bzw.802 in8 gezeigt. Wie gezeigt, ist Elektrode802 monolithisch, d.h. ein einziges festes Stück Draht oder Scheibe. Ein gesinterter Aufbau ist jedoch ebenfalls möglich. Metallisches Silber in Form von Körnchen kann ebenfalls in die gesinterte Silberchloridschicht801 aufgenommen werden, wobei der Anteil der Silberkörnchen derart gewählt wird, dass eine beträchtliche Zahl in elektrischem Kontakt miteinander steht. Solch eine Mischung von Silber- und Silberchloridkörnchen kann auf einem dritten monolithischen metallischen Element, wie zum Beispiel einem Silberstab oder einer -platte, gebildet werden. -
9 zeigt eine weitere, robustere Elektrodenkonstruktion gemäß der vorliegenden Erfindung, die auch zeitlich stabiler und weniger anfällig für Erschöpfung und Störungen durch Verschmutzung oder Strömungseffekte ist. Eine monolithische Silberplatte901 wird hinter ein poröses Schutzelement, wie zum Beispiel eine Fritte902 , gesetzt, mit einem dazwischen liegenden Reservoir903 von Silberchlorid, das aus Körnchen von Silberchlorid und/oder Silber, einem Pulver oder einem Sinter bestehen kann. -
10 stellt eine Mischung von7 und8 dar, wobei die gesinterten Körnchen von Silberchlorid1001 in einer zentralen Vertiefung1002 innerhalb eines massiven Silberelementes1003 platziert sind. Der gesinterte Abschnitt stellt die sehr stabile Elektrode unter unschädlichen Bedingungen bereit, während das freiliegende Silber (bei1004 mit einer Silberchloridschicht gezeigt) besser mit schwierigen Bedingungen zurechtkommt, z.B. Schmutzwasser, bei denen poröse Elemente häufiger verstopfen. - Es ist zu erkennen, dass wenn die Silberchloridschicht, die über dem Metall gebildet ist, zu dick ist, sie dem elektrischen Gesamtkreis eine überschüssige Reihenschlussimpedanz hinzufügt. Wenn sie zu dünn ist, ist die Konzentration nicht ausreichend, um die gewünschten elektrochemischen Reaktionen aufrechtzuerhalten. Die optimale Menge an Chlorid kann durch Überwachen der elektrischen Impedanz der Elektrode in einem stabilen Elektrolyten bestimmt werden, entweder während der Herstellung der Elektrode oder während des nachfolgenden Betriebs. Es sollte eine katodische oder anodische Behandlung angewendet werden, bis die Impedanz an ihrem tiefsten erreichbaren Punkt ist.
- In der Praxis kann die gemessene Komponente der Impedanz der kapazitive Widerstand, ohmsche Widerstand oder eine Kombination beider sein. Sie kann zwischen dem Anschluss der Elektrode und dem Anschluss einer zweiten Elektrode gemessen werden, die in denselben Elektrolyten eingetaucht ist und die eine weitere Elektrode eines Strömungsmessers sein kann. Alternativ können zwei Elektroden während der Behandlung derart auf demselben Potenzial gehalten werden, dass ein kleines wechselndes Differenzpotenzial angewendet wird, um die Kleinsignalimpedanz zwischen ihnen zu messen (z.B. durch Verbinden der Elektrodenanschlüsse mit einer Induktionsspule).
- Es ist auch wichtig, die Elektroden abzugleichen, um das minimale elektrische Gegenpotenzial zwischen den beiden sicherzustellen. Jede Elektrode wirkt als separate elektrochemische Halbzelle, mit einer entsprechenden Potenzialdifferenz relativ zur Flüssigkeit. Wenn die Elektroden nicht identisch sind, ist die Differenz zwischen den beiden Halbzellpotenzialen zwischen den Elektrodenanschlüssen vorhanden, und dies kann zu Problemen mit der nachfolgenden Verstärkungsschaltung führen (z.B. Sättigung)
- Zu diesem Zweck können die Elektroden behandelt werden, bis sie ein gemeinsames elektrochemisches Halbzellpotenzial erreichen. Das kann eines oder mehrere der folgenden beinhalten: anodisches Oxidieren, katodische Behandlung, Einwirkung von chemischen Mitteln oder Licht, wie an anderer Stelle in diesem Dokument beschrieben, wobei das Halbzellpotenzial der Elektrode gegen eine feste Standard-Halbzelle oder gegen eine zweite Elektrode gemessen wird, die nicht in derselben Weise behandelt ist. Alternativ kann die Behandlung das Verbinden der Anschlüsse von zwei oder mehr ähnlichen Elektroden miteinander für einen Zeitraum umfassen, während die Elektroden in einen gemeinsamen leitfähigen Elektrolyten eintauchen. Solch eine Elektrodenkonditionierung kann während der Betriebslebensdauer des fertigen Instrumentes, von der Wirtselektronik sowie während der ursprünglichen Herstellung angewendet werden.
- Die Rausch- und elektrischen Kennwerte der Elektrode können durch Vergrößern ihrer aktiven Oberfläche und damit verbundene Reduzierung ihrer Grenzflächenimpedanz verbessert werden. Dies kann durch bekannte mechanische und elektrochemische Aufrauungsverfahren erreicht werden. Ferner kann AgCl durch Umkehren des Stromflusses bei der anodischen Oxidierungsbehandlung, die oben beschrieben wird, zurück in metallisches Silber umgewandelt werden, wobei das Aufwachsen des Metalls in Form von Dendriten von metallischem Ag zwischen dem AgCl erfolgt, wobei es aus der Metalloberfläche herauswächst. Dies hat auch den Effekt, dass die aktive Oberfläche der Silberelektrode ansteigt und sowohl auf monolithische wie auch gesinterte Konstruktionen anwendbar ist, bei denen es dazu verwendet werden kann, Dendriten von metallischem Silber zwischen den Körnchen wachsen zu lassen.
- Der Schritt des Vergrößerns der Oberfläche kann mit dem Schritt der Bildung von Silberchlorid abwechseln, wie oben beschrieben. Er kann auch unter Verwendung anderer bekannter Reduktionsmittel ausgeführt wer den, wie zum Beispiel durch Erhitzen in gasförmigem Wasserstoff oder Einwirkung von Licht.
- Es versteht sich, dass die Erfindung nur an Hand von Beispielen beschrieben wurde und dass eine große Palette von Abwandlungen vorgenommen werden kann, ohne den Geltungsbereich der Erfindung zu verlassen. Insbesondere ist die Erfindung nicht auf Silber oder seine Ionenverbindung oder sein Salz, Silberchlorid, beschränkt. Gold und Platin können ebenfalls gute Ergebnisse liefern. In analoger Weise ist die Erfindung auch auf andere Flüssigkeiten als Wasser anwendbar.
Claims (15)
- Magnetflusswandler (
109 ) zum Messen der Strömung eines Fluids, wobei der Wandler über Elektroden (102 ) und ein magnetisches Wechselfeld (107 ) verfügt, wobei eine Elektrode ein Metall (401 ) und eine Schicht (402 ) aus einem Salz dieses Metalls beinhaltet, die so angeordnet ist, dass sie sich zwischen dem Metall und dem Fluid (403 ) befindet, wobei die Schicht elektrochemisch aufgetragen oder gesintert wird. - Magnetflusswandler (
109 ) zum Messen der Strömung eines Fluids, wobei der Wandler über Elektroden (102 ) und ein magnetisches Wechselfeld (107 ) verfügt, wobei eine Elektrode ein Metall (401 ) und eine Schicht (402 ) aus einem Salz dieses Metalls beinhaltet, die so angeordnet ist, dass sie sich zwischen dem Metall und dem Fluid befindet, wobei die Schicht teilweise wieder zu Metall reduziert wird. - Magnetflusswandler gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die Schicht (
402 ) aus Salz in dem Fluid (403 ), dessen Strömung gemessen werden soll, schwach löslich ist. - Magnetflusswandler gemäß Anspruch 3, wobei das Metall (
401 ) Silber ist. - Magnetflusswandler gemäß Anspruch 4, wobei die Schicht (
402 ) aus Salz Silberhalogenidsalz beinhaltet. - Magnetflusswandler gemäß Anspruch 5, wobei das Silberhalogenidsalz Silberchlorid oder Silberfluorid ist.
- Magnetflusswandler gemäß jedem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Schicht (
402 ) elektrochemisch aufgetragen wird. - Magnetflusswandler gemäß jedem der Ansprüche 2 bis 6, wobei die Schicht (
402 ) gesintert wird. - Magnetflusswandler gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, wobei durch die Dicke der Schicht (
402 ) eine minimale Impedanz der Elektrode erreicht wird. - Magnetflusswandler gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche in Abhängigkeit von Anspruch 1, wobei die Fläche der Elektrode aufgeraut ist, um den aktiven Bereich zu vergrößern.
- Magnetflusswandler gemäß Anspruch 10, wobei die Schicht (
402 ) teilweise wieder zu Metall reduziert wird. - Magnetflusswandler gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Elektrodenpaar (
102 ) des Magnetflusswandlers symmetrisch angeordnet ist, um das Versatzpotential zwischen den Elektroden auf ein Minimum zu verringern. - Magnetflusswandler gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche, der Mittel (
103 ,104 ,105 ) zum Erzeugen des magnetischen Wechselfelds (107 ) beinhaltet, wobei diese Mittel eine magnetische Remanenz aufweisen. - Strömungsmesser, der einen Magnetflusswandler gemäß jedem der vorangehenden Ansprüche enthält.
- Strömungsmesser gemäß Anspruch 14, wobei der Messer von einer Batterie (
110 ) gespeist wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB0308446 | 2003-04-14 | ||
GBGB0308446.4A GB0308446D0 (en) | 2003-04-14 | 2003-04-14 | Low-power magnetic flow meter |
PCT/GB2004/001618 WO2004090475A2 (en) | 2003-04-14 | 2004-04-14 | Magnetic flow transducer and flow meter incorporating the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004003042D1 DE602004003042D1 (de) | 2006-12-14 |
DE602004003042T2 true DE602004003042T2 (de) | 2007-06-06 |
Family
ID=9956652
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004003042T Expired - Lifetime DE602004003042T2 (de) | 2003-04-14 | 2004-04-14 | Magnetflusswandler und strömungsmesser damit |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7472605B2 (de) |
EP (1) | EP1616152B1 (de) |
JP (1) | JP5094115B2 (de) |
KR (1) | KR101045810B1 (de) |
CN (1) | CN100365393C (de) |
AT (1) | ATE344442T1 (de) |
BR (1) | BRPI0409328B1 (de) |
CA (1) | CA2521720C (de) |
DE (1) | DE602004003042T2 (de) |
EG (1) | EG23885A (de) |
ES (1) | ES2276291T3 (de) |
GB (1) | GB0308446D0 (de) |
MX (1) | MXPA05011114A (de) |
PL (1) | PL1616152T3 (de) |
PT (1) | PT1616152E (de) |
RU (1) | RU2352904C2 (de) |
SI (1) | SI1616152T1 (de) |
UA (1) | UA86197C2 (de) |
WO (1) | WO2004090475A2 (de) |
ZA (1) | ZA200508122B (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015014617A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Diehl Metering Gmbh | Fluidzähler mit bioaktiver Substanz |
DE102015014621A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Diehl Metering Gmbh | Fluidzähler mit bioaktiver Beschichtung |
DE102016002015A1 (de) * | 2016-02-20 | 2017-08-24 | Diehl Metering Gmbh | Bauteil für einen Fluidzähler, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fluidzähler |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB0414875D0 (en) * | 2004-07-02 | 2004-08-04 | Sentec Ltd | Improved electrode designs for a novel low-power magnetic flow meter |
US7837660B2 (en) * | 2007-12-17 | 2010-11-23 | Ross Peter Jones | Recessed electrodes for sensing flow in ophthalmic surgical system |
US8408070B2 (en) * | 2008-06-05 | 2013-04-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Electromagnetic flowmeter and method incorporating the same |
CN102292468B (zh) * | 2009-02-04 | 2013-05-29 | 西门子公司 | 具有对测量电极的腐蚀保护的电磁流量计及包含其的方法 |
US8006569B2 (en) * | 2009-06-12 | 2011-08-30 | Sensus Usa Inc. | Magnetic flow meter |
USD615892S1 (en) | 2009-06-12 | 2010-05-18 | Sensus Usa Inc. | Flow meter |
US9696188B2 (en) * | 2013-03-14 | 2017-07-04 | Rosemount Inc. | Magnetic flowmeter with automatic adjustment based on sensed complex impedance |
US20140363326A1 (en) | 2013-06-10 | 2014-12-11 | Grid Logic Incorporated | System and method for additive manufacturing |
DE102015121730A1 (de) * | 2015-12-14 | 2017-06-14 | Endress+Hauser Flowtec Ag | Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät |
US10576542B2 (en) | 2016-02-03 | 2020-03-03 | Grid Logic Incorporated | System and method for manufacturing a part |
US10502599B2 (en) * | 2016-03-31 | 2019-12-10 | Rosemount Inc. | Polymeric magnetic flowmeter flow body assembly |
GB201911971D0 (en) | 2019-08-21 | 2019-10-02 | Sentec Ltd | Improved electrode |
US11813672B2 (en) | 2020-05-08 | 2023-11-14 | Grid Logic Incorporated | System and method for manufacturing a part |
CN113049049B (zh) * | 2021-03-10 | 2022-06-28 | 福水智联技术有限公司 | 水表防自转检测装置及方法 |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3299703A (en) | 1963-07-22 | 1967-01-24 | Ford Motor Co | Electromagnetic flowmeter |
US4347738A (en) * | 1968-09-06 | 1982-09-07 | The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy | Oceanographic transducer |
GB1303730A (de) * | 1970-05-22 | 1973-01-17 | ||
US3942377A (en) * | 1973-07-27 | 1976-03-09 | Arkady Savelievich Ginzburg | Electromagnetic flowmeter |
JPS5140172A (ja) * | 1974-10-02 | 1976-04-03 | Tokyo Shibaura Electric Co | Ryutaisokuteiyodenkyoku |
JPS54116960A (en) | 1978-03-03 | 1979-09-11 | Hitachi Ltd | Electromagnetic flow meter |
SU800650A1 (ru) * | 1979-03-11 | 1981-01-30 | Таллинский Политехнический Инсти-Тут | Электромагнитный расходомер |
JPS6212980Y2 (de) * | 1981-04-30 | 1987-04-03 | ||
JPS6318259A (ja) * | 1986-07-10 | 1988-01-26 | Terumo Corp | 基準電極 |
JPS63105819U (de) * | 1986-12-26 | 1988-07-08 | ||
DE3732981A1 (de) * | 1987-09-30 | 1989-04-13 | Basf Ag | Verfahren zum faerben von papier |
CN1016727B (zh) * | 1987-12-25 | 1992-05-20 | 山武·霍尼韦尔公司 | 制造电磁流量计电极的方法 |
US5296284A (en) * | 1988-04-05 | 1994-03-22 | J. M. Huber Corporation | Dyed hectorite pigments and applications |
US5416181A (en) * | 1989-02-10 | 1995-05-16 | Penford Products Company | Reinforced films made from water soluble polymers |
CN2072215U (zh) * | 1990-06-06 | 1991-02-27 | 机械电子工业部上海工业自动化仪表研究所 | 陶瓷电磁流量计 |
CA2048186A1 (en) * | 1990-08-10 | 1992-02-11 | Yoshifumi Yoshida | Paper coating composition |
JP3043087B2 (ja) * | 1991-03-25 | 2000-05-22 | 愛知時計電機株式会社 | 残留磁気式電磁流量計 |
KR100278934B1 (ko) * | 1992-01-10 | 2001-01-15 | 고마쓰바라 히로유끼 | 공중합체 라텍스 제조방법 및 그 용도 |
JP3130729B2 (ja) * | 1994-03-16 | 2001-01-31 | 株式会社東芝 | 電磁流量計 |
JP3238084B2 (ja) * | 1996-12-04 | 2001-12-10 | 株式会社東芝 | 電磁式流量計測システム |
US5800870A (en) * | 1997-03-03 | 1998-09-01 | Penford Products Co. | Size press coating method |
US6387500B1 (en) * | 1997-11-06 | 2002-05-14 | Cabot Corporation | Multi-layered coatings and coated paper and paperboards |
JP3820052B2 (ja) * | 1999-02-22 | 2006-09-13 | 三菱重工食品包装機械株式会社 | 電磁流量計 |
US20020066543A1 (en) * | 2000-12-05 | 2002-06-06 | Spectra Systems Corporation | Fluorescent micro-particles embedded in a pigmented fluorescent coating for optical document security |
GB0414875D0 (en) * | 2004-07-02 | 2004-08-04 | Sentec Ltd | Improved electrode designs for a novel low-power magnetic flow meter |
-
2003
- 2003-04-14 GB GBGB0308446.4A patent/GB0308446D0/en not_active Ceased
-
2004
- 2004-04-14 UA UAA200509446A patent/UA86197C2/uk unknown
- 2004-04-14 ES ES04727328T patent/ES2276291T3/es not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-14 AT AT04727328T patent/ATE344442T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-04-14 ZA ZA200508122A patent/ZA200508122B/en unknown
- 2004-04-14 SI SI200430149T patent/SI1616152T1/sl unknown
- 2004-04-14 WO PCT/GB2004/001618 patent/WO2004090475A2/en active IP Right Grant
- 2004-04-14 MX MXPA05011114A patent/MXPA05011114A/es active IP Right Grant
- 2004-04-14 BR BRPI0409328-3A patent/BRPI0409328B1/pt active IP Right Grant
- 2004-04-14 EP EP04727328A patent/EP1616152B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-14 CN CNB2004800098818A patent/CN100365393C/zh not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-14 JP JP2006506125A patent/JP5094115B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-14 DE DE602004003042T patent/DE602004003042T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-14 PT PT04727328T patent/PT1616152E/pt unknown
- 2004-04-14 CA CA2521720A patent/CA2521720C/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-14 KR KR1020057019456A patent/KR101045810B1/ko active IP Right Grant
- 2004-04-14 US US10/552,530 patent/US7472605B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-04-14 RU RU2005135120/28A patent/RU2352904C2/ru active
- 2004-04-14 PL PL04727328T patent/PL1616152T3/pl unknown
-
2005
- 2005-10-13 EG EGNA2005000643 patent/EG23885A/xx active
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015014617A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Diehl Metering Gmbh | Fluidzähler mit bioaktiver Substanz |
DE102015014621A1 (de) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Diehl Metering Gmbh | Fluidzähler mit bioaktiver Beschichtung |
DE102016002015A1 (de) * | 2016-02-20 | 2017-08-24 | Diehl Metering Gmbh | Bauteil für einen Fluidzähler, Verfahren zu dessen Herstellung sowie Fluidzähler |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2521720A1 (en) | 2004-10-21 |
EP1616152A2 (de) | 2006-01-18 |
EP1616152B1 (de) | 2006-11-02 |
CN1826511A (zh) | 2006-08-30 |
WO2004090475A3 (en) | 2005-03-24 |
KR20060002992A (ko) | 2006-01-09 |
SI1616152T1 (sl) | 2007-06-30 |
UA86197C2 (uk) | 2009-04-10 |
JP5094115B2 (ja) | 2012-12-12 |
US20070022823A1 (en) | 2007-02-01 |
BRPI0409328B1 (pt) | 2017-10-24 |
ATE344442T1 (de) | 2006-11-15 |
PT1616152E (pt) | 2007-02-28 |
DE602004003042D1 (de) | 2006-12-14 |
AU2004227185A1 (en) | 2004-10-21 |
JP2006522932A (ja) | 2006-10-05 |
RU2005135120A (ru) | 2006-06-27 |
ZA200508122B (en) | 2007-03-28 |
GB0308446D0 (en) | 2003-05-21 |
RU2352904C2 (ru) | 2009-04-20 |
WO2004090475A2 (en) | 2004-10-21 |
MXPA05011114A (es) | 2006-04-18 |
EG23885A (en) | 2007-12-11 |
PL1616152T3 (pl) | 2007-04-30 |
KR101045810B1 (ko) | 2011-07-05 |
BRPI0409328A (pt) | 2006-04-25 |
CN100365393C (zh) | 2008-01-30 |
ES2276291T3 (es) | 2007-06-16 |
CA2521720C (en) | 2012-12-18 |
US7472605B2 (en) | 2009-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602004003042T2 (de) | Magnetflusswandler und strömungsmesser damit | |
DE2919642C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Korrosionsgrades eines korrodierbaren Metalls in einem Elektrolyten | |
EP0219725B1 (de) | Verfahren zur Kompensation von Störspannungen im Elektrodenkreis bei der magnetisch-induktiven Durchflussmessung | |
DE202016100390U1 (de) | Ein tragbares Gerät zur schnellen Detektion der Ionen von Schwermetallen | |
EP3475665B1 (de) | Magnetisch-induktiver durchflussmesser | |
EP1536211B1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines magnetisch-induktiven Durchflussmessgeräts | |
HUE030907T2 (en) | Electrode for magnetic flow sensor | |
DE60034034T2 (de) | Leitendes material enthaltende vorrichtung und anwendungsverfahren zur untersuchung und bestimmung von teilchen | |
DE3704413A1 (de) | Elektromagnetischer durchflussmesser | |
EP3019836B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur magnetisch-induktiven durchflussmessung | |
DE4101404C2 (de) | ||
DE2710648A1 (de) | Beta-strom-neutronendetektor | |
DE19547670A1 (de) | Amperometrischer Zweielektrodensensor, insbesondere für Wasserstoffperoxid | |
DE3900942C2 (de) | Mehrfachsensorik | |
DE2330033C3 (de) | Meßgerät zur Bestimmung der Harnmenge und Harnflußrate bei urologischen Untersuchungen | |
DE2950920C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrochemischen Bestimmung der Konzentration von gelösten Stoffen | |
DE1817068C3 (de) | Einrichtung zum Messen der elektrisch leitenden Oberfläche von beliebig geformten Gegenständen | |
DE2400613C2 (de) | Elektrodenanordnung zur potentiometrischen Bestimmung von Ionen in einer Lösung | |
DE2025594C3 (de) | Elektrode zur induktiven Strömungsmessung, zum Messen von Wechselspannungen in einem freien Elektrolyten | |
DE3108889A1 (de) | Elektrochemischer gasanalysator | |
AU2004227185B2 (en) | Magnetic flow transducer and flow meter incorporating the same | |
DE1598930A1 (de) | Detektionsverfahren und -vorrichtung | |
DE1963413C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur AbfluBmengenmessung in offenen Kanälen o.dgl | |
DE6813246U (de) | Geraet fuer die messung der wirksamen oberflaeche von kompliziert geformten, elektrisch leitenden gegenstaenden | |
DE112018004111T5 (de) | Gasströmungssensor und Teilchenzähler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |