DE3704413A1 - Elektromagnetischer durchflussmesser - Google Patents

Elektromagnetischer durchflussmesser

Info

Publication number
DE3704413A1
DE3704413A1 DE19873704413 DE3704413A DE3704413A1 DE 3704413 A1 DE3704413 A1 DE 3704413A1 DE 19873704413 DE19873704413 DE 19873704413 DE 3704413 A DE3704413 A DE 3704413A DE 3704413 A1 DE3704413 A1 DE 3704413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow meter
electrodes
coil body
flow
ceramic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873704413
Other languages
English (en)
Other versions
DE3704413C2 (de
Inventor
Thomas L Picone
Robert J Augustine
Eggert Appel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischer and Porter Co
Original Assignee
Fischer and Porter Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischer and Porter Co filed Critical Fischer and Porter Co
Publication of DE3704413A1 publication Critical patent/DE3704413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3704413C2 publication Critical patent/DE3704413C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/56Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects
    • G01F1/58Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters
    • G01F1/584Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using electric or magnetic effects by electromagnetic flowmeters constructions of electrodes, accessories therefor

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Durchflußmesser.
Elektromagnetische Durchflußmesser wie sie beispielsweise in den US-PS 36 95 104, 38 24 856, 37 83 687 und 39 65 738 beschrieben sind, dienen speziell zur Messung volumetrischer Strömungsgeschwindigkeiten von strömenden Medien, die schwer handhabbar sind. Dabei handelt es sich beispielsweise um korrosive Säuren, Abwässer und Schlämme. Da ein solches Meßinstrument keine Strömungshindernisse aufweist, neigt es nicht zu Verstopfungen oder Verschmutzungen.
In einem elektromagnetischen Durchflußmesser wird ein elektromagnetisches Feld erzeugt, dessen Flußlinien wechselweise senkrecht auf der Längsachse des Strömungsrohres bzw. Spulenkörpers, durch das bzw. durch den das zu messende strömende Medium geleitet wird, sowie auf der Querachse stehen, längs denen die Meßelektroden an sich diametral gegenüberliegenden Stellen in Bezug auf den Spulenkörper angeordnet sind. Die Funktion eines derartigen Meßinstrumentes beruht auf dem Faraday-Induktionsgesetz, wonach die in einem sich rechtwinklig durch ein Magnetfeld bewegenden Leiter induzierte Spannung proportional zur Bewegungsgeschwindigkeit des Leiters ist. Das zu messende strömende Medium bildet im Effekt eine sich durch das Magnetfeld bewegende Folge von Strömungsmediumleitern. Je größer die Strömungsgeschwindigkeit ist, um so größer ist der Augenblickswert der an den Elektroden erzeugten Spannung.
In den US-PSen 40 19 366 und 40 98 118 sind Meßinstrumente beschrieben, die an Stelle von direkt mit dem zu messenden strömenden Medium in Kontakt stehenden kleinflächigen Meßelektroden in Isolationsmaterial eingekapselte Elektrodenanordnungen verwenden. Jede Elektrodenanordnung wird dabei durch eine Meßelektrode mit einer großen Fläche gebildet, hinter der sich eine gesteuerte Schirmelektrode noch größerer Fläche befindet, wobei die Meßelektroden durch eine Isolationsschicht vom strömenden Medium isoliert sind. Jede Meßelektrode bildet eine Platte eines Kondensators, dessen Dielektrikum die isolierende Schicht und dessen andere Platte das strömende Medium ist, wobei die Elektroden zur Erfassung der im strömenden Medium induzierten Spannung als Kapazitätssensor wirken.
Ein Kondensatorelektrodensensor dieser Art ist nicht mit Verschlämmungs- und galvanischen Rauschproblemen behaftet und leckt auch nicht. Ein weiterer Vorteil eines derartigen kapazitiven Sensors gegenüber Kontaktelektroden in einem elektromagnetischen Durchflußmesser ist darin zu sehen, daß der Leitfähigkeitsbereich des zu messenden strömenden Mediums bis hinunter zu 0,1 µS/cm oder weniger reichen kann und daß an Stelle spezieller Materialien, die den nachteiligen Effekten von korrodierenden oder reibenden strömenden Medien an den Elektroden widerstehen, gewöhnliche Metalle für die Elektroden verwendet werden können.
In einer schwebenden Patentanmeldung der Anmelderin (Aktenzeichen der US-Patentanmeldung 6 25 205) ist ein elektromagnetischer Durchflußmesser beschrieben, welcher einen aus einer metallisierbaren Keramik gebildeten Spulenkörper aufweist, durch den das zu messende strömende Medium geleitet wird. Die Außenfläche dieses Spulenkörpers ist in ihrem zentralen Bereich metallisiert um ein Paar von kapazitiven Meßelektroden an sich diametral gegenüberliegenden Stellen zu realisieren, wobei im Spulenkörper ein elektromagnetisches Feld ausgebildet wird, wodurch zur Erzeugung eines Signals an den Meßelektroden, das eine Funktion der Strömungsgeschwindigkeit ist, eine elektromotorische Kraft (EMK) erzeugt wird, wenn das strömende Medium das Feld schneidet. Über jeder Meßelektrode liegt ein vom Spulenkörper weg weisender Keramikblock, dessen Außenfläche metallisiert ist, um eine die Meßelektrode bedeckende Schirmelektrode zu bilden.
In der vorgenannten Patentanmeldung ist der Keramik-Spulenkörper aus Aluminiumoxid hergestellt. Dieses Material besitzt eine konsistente Dielektrizitätskonstante und einen hohen spezifischen Widerstand in einem großen, in Durchflußmessern zu erwartenden Temperaturbereich. Aluminiumoxid besitzt weiterhin eine ausgezeichnete Abrieb- und Korrosionsfestigkeit und kann daher für zu messende korrodierende strömende Medium verwendet werden. Jede Elektrode bildet eine Platte eines Kondensators, dessen Dielektrikum die Keramik ist, auf die sie aufgebracht ist, und dessen andere Platte das zu messende strömende Medium ist. Daher wird das Strömungssignal mittels eines Paars von im Körper des Aluminiumoxid-Spulenkörpers angeordneten Kondensatoren gemessen. Je kleiner die Kapazitätswerte dieser Kondensatoren sind, um so höher ist die resultierende elektrische Impedanz.
Da Aluminiumoxid eine Dielektrizitätskonstante von 9 besitzt, ist die Kapazität der beiden Plattenkondensatoren vergleichsweise klein. Die resultierende hohe Impedanz führt zu Problemen bei der Erfassung des im strömenden Medium induzierten und durch die Elektroden aufgenommenen Strömungssignals. Es wird daher erforderlich, relativ komplizierte und aufwendige Vorverstärker- und Verstärkerstufen zu verwenden. Da der durch die Vorverstärker bedingte Rauschbetrag eine Funktion ihrer Quelleneingangsimpedanz ist, ist der Rauschpegel in dem vorstehend erläuterten Durchflußmesser relativ hoch und führt zu Schwierigkeiten bei der Unterscheidung zwischen dem Strömungssignal und dem Rauschen, wodurch genaue Strömungsgeschwindigkeitsmessungen schwierig werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektromagnetischen Durchflußmesser mit gegenüber Aluminiumoxid weit höherer Dielektrizitätskonstante anzugeben, wobei für einen zugehörigen Vorverstärker eine kleine Quellenimpedanz realisierbar und ein im wesentlichen rauschfreies Ausgangssignal erzeugbar ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe besteht der Kern der Erfindung darin, daß das Strömungssignal durch ein Paar von Plattenkondensatoren mit hohem Kapazitätswert zur Realisierung einer relativ kleinen Quellenimpedanz gemessen wird.
Bei einem elektromagnetischen Durchflußmesser ist ein von dem zu messenden strömenden Medium durchfließbarer Spulenkörper aus einer metallisierbaren Keramik mit einer Dielektrizitätskonstante von wenigstens 25 vorgesehen. Die Außenfläche dieses Spulenkörpers ist in ihrem zentralen Bereich metallisiert, um ein Paar von kapazitiven Meßelektroden an sich diametral gegenüberliegenden Stellen zu bilden, wobei ein elektromagnetisches Feld im Spulenkörper gebildet wird, wodurch zur Erzeugung eines Signals an den Meßelektroden, das eine Funktion der Strömungsgeschwindigkeit ist, eine EMK induziert wird, wenn das strömende Medium das Feld schneidet. Über jeder Meßelektrode liegt ein vom Spulenkörper weg weisender Keramikblock, dessen Außenfläche zur Bildung einer die jeweilige Meßelektrode bedeckenden Schirmelektrode metallisiert ist.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt eines erfindungsgemäßen elektromagnetischen Durchflußmessers;
Fig. 2 eine Seitenansicht des Strömungsmessers ohne Block für eine Schirmelektrode, wodurch eine Meßelektrode freigelegt wird;
Fig. 3 eine ebene Ansicht des die Schirmelektrode tragenden Blocks;
Fig. 4 einen Schnitt des Blocks gemäß Fig. 3 in einer Ebene IV-IV;
Fig. 5 eine Innenansicht des Schirmblocks nach Fig. 3; und
Fig. 6 eine Seitenansicht des Schirmblocks.
Ein erfindungsgemäßer elektromagnetischer Durchflußmesser besitzt einen zylindrischen Meß-Spulenkörper 2 mit Endflanschen vergrößerten Durchmessers. Dieser Spulenkörper ist aus metallisierbarer Keramik mit einer hohen Dielektrizitätskonstante, guten elektrischen Isolationseigenschaften und ausreichender Festigkeit für die beabsichtigte Verwendung hergestellt.
Die Dielektrizitätskonstante eines keramischen Materials wird durch das Verhältnis der Kapazität eines Kondensators mit diesem Material als Dielektrikum zum gleichen Kondensator mit Vakuum als Dielektrikum bestimmt. Die Dielektrizitätskonstante von Aluminiumoxid ist 9. Wie bereits ausgeführt, ergibt sich bei Verwendung von Aluminiumoxid als Keramik für den Meß-Spulenkörper gemäß der oben genannten Patentanmeldung eine hohe Impedanz des Plattenkondensators mit den damit verbundenen Schwierigkeiten.
In einem erfindungsgemäßen Durchflußmesser wird eine metallisierbare Keramik verwendet, deren Materialeigenschaften den Anforderungen des Meßinstrumentes genügen und deren Dielektrizitätskonstante wenigstens 25 beträgt. Diese Dielektrizitätskonstante ist daher weit höher als diejenige vom Aluminiumoxid. Aufgrund dessen ist die Elektrodenimpedanz weit kleiner.
Ein bevorzugtes keramisches Material ist Titandioxid (TiO2), dessen Dielektrizitätskonstante in einem Bereich von 140 bis 160 liegt und daher erfindungsgemäß zu Plattenkondensatoren mit weit höherem Kapazitätswert im Vergleich zur Verwendung von Aluminiumoxid für den keramischen Spulenkörper führt.
Als Keramik für den Spulenkörper ist auch teilstabilisiertes Zirkonoxid (ZrO3) verwendbar. In nicht stabilisierter Form ist dieses Material zur Herstellung piezoelektrischer Kristalle und keramischer Glasuren verwendbar. Bei Stabilisierung mit CaO ist es als hitzebeständige Ofenauskleidung verwendbar. In teilstabilisierter Form (PSZ) besitzt Zirkonoxid eine Dielektrizitätskonstante von etwa 25.
Auf die Außenfläche des Spulenkörpers 2 ist in dessen zentralem Bereich an sich diametral gegenüberliegenden Stellen beispielsweise durch Abscheidung im Vakuum, ein Paar von nicht magnetischen Meßelektroden 4 und 6 aufmetallisiert. Diese Meßelektroden 4 und 6, welche an die Krümmung des Spulenkörpers angepaßt sind und Rechteckform besitzen sind in Bezug auf eine Elektrodenachse X, welche senkrecht auf einer Längsströmungsachse Z des Spulenkörpers steht, symmetrisch angeordnet. Auf der Außenfläche des Spulenkörpers ist an sich diametral gegenüberliegenden Stellen ein Paar von elektromagnetischen Feldwicklungen 20 und 22 montiert, die in Bezug auf eine Wicklungsachse Y, die wechselweise senkrecht auf den Achsen X und Z steht, symmetrisch angeordnet sind.
Weiterhin sind auf die Außenfläche des Spulenkörpers 2 in dem Bereich, welcher die Meßelektroden 4 und 6 umgibt, symmetrisch angeordnete Schirmbereiche 8 und 10 aufmetallisiert, die durch sich diametral gegenüberliegende Spalten 9 und 11 voneinander getrennt sind.
Die Meßelektroden 4 und 6 sind durch vom Spulenkörper wegweisende Blöcke 16 und 18 bedeckt, die jeweils eine konkave Innenfläche zur Anpassung an die Krümmung des Spulenkörpers besitzen und aus dem gleichen metallisierbaren keramischen Material wie der Spulenkörper hergestellt sind. Die Oberfläche der Blöcke 16 und 18 ist zur Bildung von Schirmelektroden 12 und 14 metallisiert. Die Ränder dieser Schirmelektroden 12 und 14 sind mit den Schirmbereichen 8 und 10 verlötet.
Auf den Außenflächen der Blöcke 16 und 18 sind Impedanzwandler 28 und 30 gehaltert. Diese sind durch Leistungen 24 und 26 mit den Meßelektroden 4 und 6 verbunden, wobei die Leitungen durch eine Öffnung im Zentrum der Schirmelektroden 12 und 14 sowie durch die keramischen Blöcke verlaufen.
Die Impedanzwandler bzw. Vorverstärker 28 und 30, welche vorzugsweise als Hybrid-Schaltkreise ausgebildet sind, befinden sich in durch Schirmmetallkappen 32 und 34 gebildeten Gehäusen, deren Ränder mit den entsprechenden Bereichen in den aufmetallisierten Schirmelektroden 12 und 14 auf den Blöcken 16 und 18 verlötet sind.
Im erfindungsgemäßen elektromagnetischen Durchflußmesser sind die Meßelektroden beinahe vollständig durch die Schirmelektroden auf dem Äußeren des Spulenkörpers bedeckt. Da die Elektroden aufmetallisiert sind, haben sie eine vernachlässigbare Dicke im Bereich von kleiner 10µ. Daher beeinflussen die Elektroden die Funktion der elektromagnetischen Feldwicklungen nicht. Erfindungsgemäß wird es möglich, die Streukapazität der Meßelektroden auf weniger als 0,5% der Elektrodenkopplungskapazität zu reduzieren.
Gegenüber einer Verbindung der Elemente der Schirmelektroden durch Zusammenpressen ist das Löten zur Realisierung dieser Verbindung bevorzugt. Durch Montieren der Vorverstärker bzw. Impedanzwandler in Schirmkappen auf den die Meßelektroden bedeckenden Blöcken werden Mikrophoneffekte vermieden, die sonst bei einer Kabelverbindung zu diesen Verstärkern auftreten würden.
Da der Spulenkörper aus Keramik mit einer hohen Dielektrizitätskonstante hergestellt und die durch die Plattenkondensatoren gebildete Quellimpedanz klein ist, sind die zur Weiterleitung des Strömungssignals von den Elektroden verwendeten elektronischen Verstärkerschaltungen weit weniger kompliziert und aufwendig, als dies bei einer hohen Quellimpedanz der Fall ist.
Da der von den Vorverstärkern herrührende Betrag des Rauschens eine Funktion von deren Eingangsimpedanz (im wesentlichen Kapazität zwischen Elektroden und strömendem Medium) ist, wird durch die kleine Eingangsquellimpedanz ein weit geringeres Rauschen erzeugt. Das endgültige Ausgangssignal des Durchflußmessers ist daher relativ rauschfrei, wobei das die Strömungsgeschwindigkeiten repräsentierende Signal sauber und störungsfrei ist und die Meßgenauigkeit nicht beeinträchtigt.
Darüber hinaus wird die kapazitive Belastung wesentlich reduziert, wodurch eine mögliche Fehlerquelle minimal gehalten wird. Aufgrund seiner kleinen Quellimpedanz ist der Durchflußmesser elektrostatisch weniger empfindlich und besitzt daher eine bessere Null-Stabilität. Bei der erfindungsgemäßen Anordnung handelt es sich also um einen kompakten und im wesentlichen rauschfreien elektromagnetischen Durchflußmesser mit dem Strömungsgeschwindigkeiten effizient und genau meßbar sind.
Von der vorstehend beschriebenen Ausführungsform sind im Rahmen der Erfindungen Abwandlungen möglich. So können die Elektroden anstelle der Aufmetallisierung auf die Außenfläche des keramischen Spulenkörpers auch als Metallfolien ausgebildet sein, welche um die Außenfläche des Spulenkörpers gewickelt und mit diesem fest verbunden werden. Weiterhin können sie als metallische Schicht auf einem Kunststoffilm ausgebildet sein, der auf der Außenfläche des Spulenkörpers befestigt wird, wobei sich in diesem Falle zwischen der Elektrodenebene und der Außenfläche kleine Räume ergeben. Die Metallelektroden können auch in den Spulenkörper eingebettet werden. Bei allen diesen abgewandelten Elektroden-Ausführungsformen befindet sich zwischen den Elektroden und dem strömenden Medium eine dielektrische keramische Schicht zur Bildung einer Kapazität.

Claims (8)

1. Elektromagnetischer Durchflußmesser, gekennzeichnet durch einen vom zu messenden strömenden Medium durchfließbaren Spulenkörper (2) aus keramischem Material mit einer Dielektrizitätskonstante von wenigstens 25, ein Paar von Meßelektroden (4, 6), die an sich gegenüberliegenden Stellen auf einer zur Strömungsachse des Spulenkörpers (2) senkrechten Achse benachbart zu oder auf der Außenfläche des Spulenkörpers (2) angeordnet sind, ein Paar von auf dem Spulenkörper äußeren an sich gegenüberliegenden Stellen auf einer sowohl zur Elektrodenachse als auch zur Strömungsachse senkrechten Wicklungsachse angeordneten elektromagnetischen Wicklungen (20, 22) zur Erzeugung eines elektromagnetischen Feldes im Spulenkörper (2), das durch das strömende Medium zur Erzeugung einer EMK in diesem durchsetzt wird, um ein Strömungssignal an den Meßelektroden (4, 6) zu erzeugen, das eine Funktion der Strömungsgeschwindigkeit ist, wobei jede Elektrode (4, 6) eine Platte eines Kondensators bildet, dessen Dielektrikum das keramische Material und dessen andere Platte das strömende Medium ist, wodurch das Strömungssignal durch zwei Plattenkondensatoren hoher Kapazität und kleiner Quellimpedanz gemessen wird, und eine an die Elektroden (4, 6) angekoppelte Verstärkeranordnung (28, 30), bei der die Quellimpedanz die Eingangsimpedanz ist, um ein praktisch rauschfreies Ausgangssignal zu erzeugen.
2. Durchflußmesser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das keramische Material metallisiert ist und daß die Elektroden (4, 6) auf die Außenfläche des Spulenkörpers (2) aufmetallisiert sind.
3. Durchflußmesser nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch jeweils einen Block (16, 18) aus metallisierbarer Keramik des gleichen Materials wie die Keramik des Spulenkörpers (2), der jeweils über einer Meßelektrode (4, 6) liegt und vom Spulenkörper (2) wegragt, wobei die Außenfläche des jeweiligen Blocks (16, 18) zur Bildung jeweils einer die jeweilige Meßelektrode (4, 6) bedeckenden Schirmelektrode (12, 14) metallisiert ist.
4. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenbereich des Spulenkörpers (2), welcher die Meßelektroden (4, 6) umgibt, zur Bildung eines Paars von symmetrischen Schirmbereichen (8, 10) metallisiert ist.
5. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schirmbereiche (8, 10) mit einem Paar von sich diametral gegenüberliegenden Spalten (9, 11) versehen sind.
6. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ränder der aufmetallisierten Schirmelektroden (12, 14) mit dem jeweils zugehörigen aufmetallisierten Schirmbereich (8, 10) verlötet sind.
7. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik Titandioxid ist.
8. Durchflußmesser nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Keramik teilstabilisiertes Zirkonoxid ist.
DE3704413A 1986-02-14 1987-02-12 Elektromagnetischer Durchflußmesser Expired - Fee Related DE3704413C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/829,302 US4658652A (en) 1986-02-14 1986-02-14 Electromagnetic flowmeter with capacitance type electrodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3704413A1 true DE3704413A1 (de) 1987-08-20
DE3704413C2 DE3704413C2 (de) 1994-02-17

Family

ID=25254126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3704413A Expired - Fee Related DE3704413C2 (de) 1986-02-14 1987-02-12 Elektromagnetischer Durchflußmesser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4658652A (de)
AU (1) AU6900187A (de)
CA (1) CA1265199A (de)
DE (1) DE3704413C2 (de)
FR (1) FR2594542A1 (de)
GB (1) GB2186698B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303402A1 (en) * 1992-02-05 1993-08-12 Hitachi Ltd Electromagnetic flow meter - comprises ceramic tube, pair of electromagnetic coils, pair of measuring electrodes and pair of metallic screens
DE10344649B4 (de) * 2002-09-25 2009-04-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Kapazitiver elektromagnetischer Strömungsmesser

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5280727A (en) * 1987-09-11 1994-01-25 Endress+Hauser Flowtec Ag Electromagnetic flow measuring tube and method of making same
US5289725A (en) * 1991-07-31 1994-03-01 The Foxboro Company Monolithic flow tube with improved dielectric properties for use with a magnetic flowmeter
JP2770675B2 (ja) * 1992-09-30 1998-07-02 株式会社日立製作所 静電容量式電磁流量計
JP3031096B2 (ja) * 1993-01-29 2000-04-10 横河電機株式会社 容量式電磁流量計
EP0737303B1 (de) * 1994-10-07 1999-03-10 Krohne Messtechnik Gmbh & Co. Kg Magnetisch-induktives messgerät für strömende medien
US6550404B2 (en) * 1998-10-21 2003-04-22 Lifetime Products, Inc. Portable folding utility table with integral table top and lip
US6571642B1 (en) * 2000-11-02 2003-06-03 Murray F. Feller Magnetic flow sensor with annular sensing path
DE10221677C1 (de) * 2002-05-16 2003-04-30 Fachhochschule Kiel Verfahren zur Messung eines ein Messrohr durchströmenden Mediums
US8023071B2 (en) * 2002-11-25 2011-09-20 Sipix Imaging, Inc. Transmissive or reflective liquid crystal display
GB2424955B (en) * 2005-04-09 2008-07-16 Siemens Ag Flow meter with conductive coating
EP2383548A1 (de) * 2010-04-29 2011-11-02 Zylum Beteiligungsgesellschaft mbH & Co. Patente II KG Messvorrichtung und Verfahren zur Messung der Fließgeschwindigkeit eines ein Messrohr durchfließenden Mediums
DE102014113843A1 (de) 2014-09-24 2016-03-24 Endress+Hauser Flowtec Ag Messrohr für ein Durchflussmessgerät und ein magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
JP6851785B2 (ja) * 2016-11-09 2021-03-31 アズビル株式会社 電磁流量計

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548918B2 (de) * 1966-09-23 1971-11-18 Cushmg, Vincent Jerome, Kensing ton, Md (V St A ) Vorrichtung zur elektromagnetischen durchflussmessung
US3695104A (en) * 1971-05-28 1972-10-03 Fischer & Porter Co Electromagnetic flowmeter having removable liner
US3783687A (en) * 1972-05-26 1974-01-08 Fischer & Porter Co Electromagnetic flowmeter with square-wave excitation
US3824856A (en) * 1973-01-22 1974-07-23 Fischer & Porter Co High-pressure electromagnetic flowmeter
US3965738A (en) * 1973-07-31 1976-06-29 Hokushin Electric Works, Ltd. Magnetic flowmeter
US4019386A (en) * 1975-02-08 1977-04-26 Fischer & Porter Co. Unitized electrode assembly for electromagnetic flowmeter
US4098118A (en) * 1977-02-23 1978-07-04 Fischer & Porter Co. Unitary electromagnetic flowmeter
DE3337151A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen Induktiver durchflussmesser
DE3213148C2 (de) * 1981-04-13 1986-08-28 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Dielektrische Keramikmasse

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1119055A (en) * 1964-10-10 1968-07-03 Mawdsley S Ltd Improvements in or relating to measuring instruments
US3839912A (en) * 1973-01-18 1974-10-08 Fischer & Porter Co Metering electrode assembly for electromagnetic flowmeters
US4214477A (en) * 1978-12-07 1980-07-29 Fischer & Porter Co. Flangeless electromagnetic flowmeter
DE3013035A1 (de) * 1979-04-05 1980-10-23 Nat Res Dev Verfahren zur elektromagnetischen stroemungsmessung und danach arbeitendes stroemungsmessgeraet
US4346604A (en) * 1980-07-14 1982-08-31 Narco Bio-Systems, Inc. Electromagnetic flow probe
US4388834A (en) * 1981-03-31 1983-06-21 Fischer & Porter Company Electromagnetic flowmeter having a monolithic conduit

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1548918B2 (de) * 1966-09-23 1971-11-18 Cushmg, Vincent Jerome, Kensing ton, Md (V St A ) Vorrichtung zur elektromagnetischen durchflussmessung
US3695104A (en) * 1971-05-28 1972-10-03 Fischer & Porter Co Electromagnetic flowmeter having removable liner
US3783687A (en) * 1972-05-26 1974-01-08 Fischer & Porter Co Electromagnetic flowmeter with square-wave excitation
US3824856A (en) * 1973-01-22 1974-07-23 Fischer & Porter Co High-pressure electromagnetic flowmeter
US3965738A (en) * 1973-07-31 1976-06-29 Hokushin Electric Works, Ltd. Magnetic flowmeter
US4019386A (en) * 1975-02-08 1977-04-26 Fischer & Porter Co. Unitized electrode assembly for electromagnetic flowmeter
US4098118A (en) * 1977-02-23 1978-07-04 Fischer & Porter Co. Unitary electromagnetic flowmeter
DE3213148C2 (de) * 1981-04-13 1986-08-28 Murata Manufacturing Co., Ltd., Nagaokakyo, Kyoto Dielektrische Keramikmasse
DE3337151A1 (de) * 1983-10-12 1985-04-25 Fischer & Porter GmbH, 3400 Göttingen Induktiver durchflussmesser
US4539853A (en) * 1983-10-12 1985-09-10 Fischer & Porter Company Magnetic flowmeter

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Automatisierungstechnische Praxis, H. 4(1985), S. 199-200 *
E. Appel, Ind. Durchflußmesser mit keramischer Auskleidung u. kap. Signalabgriff *
SCHÖNFELD, H.: "Die wissenschaftl. Grundlagen der Elektrotechn.", Leipzig (1951), S. 118 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303402A1 (en) * 1992-02-05 1993-08-12 Hitachi Ltd Electromagnetic flow meter - comprises ceramic tube, pair of electromagnetic coils, pair of measuring electrodes and pair of metallic screens
US5400659A (en) * 1992-02-05 1995-03-28 Hitachi, Ltd. Electromagnetic flowmeter and manufacture method of same
DE4303402C2 (de) * 1992-02-05 1999-08-12 Hitachi Ltd Elektromagnetischer Durchflußmesser
DE10344649B4 (de) * 2002-09-25 2009-04-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Kapazitiver elektromagnetischer Strömungsmesser

Also Published As

Publication number Publication date
GB2186698B (en) 1990-03-14
CA1265199A (en) 1990-01-30
GB8703303D0 (en) 1987-03-18
GB2186698A (en) 1987-08-19
AU6900187A (en) 1987-08-20
FR2594542A1 (fr) 1987-08-21
DE3704413C2 (de) 1994-02-17
US4658652A (en) 1987-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3704413C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser
DE3910297C2 (de)
DE2551798C2 (de) Elektrischer Neigungsmeßfühler
DE4119903C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung dünner Schichten
DE3407923C2 (de) Magnetfeldsensor
DE2117400A1 (de) Vorrichtung zur Messung linearer Verschiebungen
DE2449097C3 (de) Meßumformer zur kapazitiven Füllstandsmessung von Flüssigkeitsfüllungen
DE3523593A1 (de) Beschleunigungsmessgeraet
CH629301A5 (de) Einrichtung zur messung der standhoehe von elektrisch leitenden fluessigkeiten.
DE3914787A1 (de) Induktiv arbeitender positionssensor
DE3835101A1 (de) Elektrische stromwandlervorrichtung
DE3205705C2 (de) Einrichtung zur Messung einer physikalischen Größe mit einer verformbaren Feder
DE102011085737A1 (de) Winkelsensor auf Wirbelstrombasis
WO1986007144A1 (fr) Agencement a capteur
DE2118092A1 (de) Magnetischer Durchflussmesser
DE10251887A1 (de) Induktionsstrom-Positionsmeßwertgeber
DE3226511A1 (de) Elektronischer messwertaufnehmer
DE2816796A1 (de) Magnetisch induktiver durchflussmesser
EP0737303B1 (de) Magnetisch-induktives messgerät für strömende medien
DE3134342C2 (de)
EP0848824A1 (de) Spannungsmesser, geeignet für mittel-/hochspannungseinrichtungen, mit oberflächenwellen-einrichtung
DE10050193A1 (de) Sensoranordnung
DE2617007A1 (de) Durchstroemte messzelle zur bestimmung der elektrischen leitfaehigkeit von fluessigkeiten
DE4445591A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflußmeßgerät für strömende Medien
DE3113302C2 (de) Elektromagnetischer Durchflußmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee