DE602004002992T2 - Werkzeugmaschine und Maschinenbett - Google Patents

Werkzeugmaschine und Maschinenbett Download PDF

Info

Publication number
DE602004002992T2
DE602004002992T2 DE602004002992T DE602004002992T DE602004002992T2 DE 602004002992 T2 DE602004002992 T2 DE 602004002992T2 DE 602004002992 T DE602004002992 T DE 602004002992T DE 602004002992 T DE602004002992 T DE 602004002992T DE 602004002992 T2 DE602004002992 T2 DE 602004002992T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
machine tool
supports
toolbox
work
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004002992T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002992D1 (de
Inventor
Teruhiro c/o JTEKT CORP. Nakamura
Hiroaki c/o JTEKT CORP. Kikuchi
Eiji c/o JTEKT CORP. Fukuta
Kikutoshi c/o JTEKT CORP. Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JTEKT Corp
Original Assignee
JTEKT Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003171867A external-priority patent/JP4120486B2/ja
Priority claimed from JP2003372977A external-priority patent/JP4165370B2/ja
Priority claimed from JP2003372978A external-priority patent/JP4124098B2/ja
Application filed by JTEKT Corp filed Critical JTEKT Corp
Publication of DE602004002992D1 publication Critical patent/DE602004002992D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002992T2 publication Critical patent/DE602004002992T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/36Single-purpose machines or devices
    • B24B5/42Single-purpose machines or devices for grinding crankshafts or crankpins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • B23Q1/015Frames, beds, pillars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/02Frames; Beds; Carriages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B5/00Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor
    • B24B5/02Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work
    • B24B5/04Machines or devices designed for grinding surfaces of revolution on work, including those which also grind adjacent plane surfaces; Accessories therefor involving centres or chucks for holding work for grinding cylindrical surfaces externally
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/91Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/309576Machine frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T82/00Turning
    • Y10T82/25Lathe
    • Y10T82/2566Bed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • 1. Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Werkzeugmaschine, zum Beispiel eine Schleifmaschine, ein Bearbeitungszentrum oder eine Drehbank und ein Bett von ihr, wie es zum Beispiel aus dem Dokument US-A-3783741 bekannt ist.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Eine Bearbeitungsmaschine, zum Beispiel eine Schleifmaschine, ein Bearbeitungszentrum oder eine Drehmaschine, die einen Arbeitsschlitten, einen Werkzeugkasten und ein Bett besitzt, ist wohl bekannt. Der Arbeitsschlitten trägt ein Werkstück. Der Werkzeugkasten trägt ein oder mehrere Bearbeitungswerkzeuge. Das Bett besteht aus einer Arbeitsschlittenbasis, um den Arbeitsschlitten zu stützen, und einer Werkzeugkastenbasis, um den Werkzeugkasten zu stützen. Solch ein Bett bildet die Basis der Werkzeugmaschine und wird in horizontaler Richtung durch geeignete Stützelemente wie beispielsweise Hebevorrichtungen oder Nivellierblocks gestützt, wenn das Bett fixiert ist.
  • Im Allgemeinen ist, wie es in der 1 gezeigt ist, das Bett der Werkzeugmaschine aus dem Stand der Technik hohl und aus einem geeigneten Material wie zum Beispiel einem Gussmaterial gemacht. In dem kastenartigen Bett 10 sind mehrere Verstärkungsrippen 101 geeignet so angeordnet, dass das Bett im Hinblick auf das Gewicht der auf ihm installierten Vorrichtung eine höhere Steifigkeit verliehen bekommt. Eine Schleifmaschine ist im Folgenden als ein Beispiel der bekannten Werkzeugmaschine erklärt. Die Schleifmaschine besitzt den Werkzeugkasten eines Radkopfs und den Arbeitsschlitten, die in der 1 nicht gezeigt sind. Der Radkopf fährt an der Werkzeugkastenbasis 12 aus und ein. Der Arbeitsschlitten quert die Richtung des Radkopfes, in der die Arbeitsschlittenbasis 11 ausfährt und einfährt an der Arbeitsschlittenbasis 11 und trägt einen Spindelstock und einen Endstock, die ein Werkstück zwischen sich fest spannen. Die Punkte A1, A2 und A3 zeigen jeweils die Schwerpunkte des Radkopfs, des Spindelstocks und des Endstocks und bewegen sich entlang der Pfeile, die in 1 gezeigt sind.
  • Eine nicht gezeigt Decke ist an dem Bett 10 der Schleifmaschine fixiert. Um den Radkopf und den Arbeitsschlitten mit dem Spindelstock und dem Endstock an der Decke des Betts 10 zu befestigen, ist das hohle Bett durch eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 101, die in zwei Richtungen angeordnet sind, die sich in einem rechten Winkel schneiden, im Inneren vergittert. Dann sind an Stützstellen des Betts 10 Stützelemente unter einem Boden 102 des Betts 10 angeordnet. Die Stützelemente nivellieren das Bett 10 und stellen eine statische Verschiebung (Verzerrung) des Betts 10 ein und stellen des Weiteren eine dynamische Verschiebung der Schleifmaschine ein, die während des Schleifens erzeugt werden wird. Im Stand der Technik gibt es zum Beispiel dreizehn Stützelemente.
  • Bei der vorstehend genannten Werkzeugmaschine tritt allerdings, da die Stützelemente die Last der Werkzeugmaschine aufnehmen, die Reaktionskraft gegen die Last von jedem der Stützpunkte des Betts 10 auf. Daher ist die Biegung des Betts 10 um jeden der Stützpunkte herum am größten und wird allmählich kleiner, wenn man sich von dem Stützpunkt entfernt. Andererseits wird, wenn man sich von den Stützpunkten entfernt, die Verzerrung des Betts 10 größer. Um die Stützpunkte herum ist nämlich der Anstieg der Krümmung groß aber der Betrag der Verzerrung klein. Im Gegensatz dazu ist, wenn man sich von den Stützpunkten entfernt, der Anstieg der Verzerrung kleiner aber Betrag der Verzerrung wird größer. Die Verzerrung der Decke, einem oberen Teil des Betts 10, muss dem Toleranzbereich der Verzerrung genügen, wenn die Werkzeugmaschine fixiert ist, wodurch das Bett 10 unter dem Boden 102 durch eine Vielzahl der Stützelemente so gestützt wird, dass die Verzerrung kleiner wird. Um das Bett 10 der Werkzeugmaschine aus dem Stand der Technik durch eine Vielzahl von Stützelementen zu stützen, muss die Höhe jedes der Stützelemente jeweils eingestellt werden, wenn das Bett 10 an dem Boden fixiert wird. Somit ist das Fixieren des Betts 10 kompliziert und benötigt viel Zeit.
  • Zudem können im Stand der Technik, obwohl das Bett 10 durch die Vielzahl von Verstärkungsrippen 101 in sich vergittert ist, solche Rippen 101 keine ausreichende Steifigkeit gewährleisten, so dass auch dann viele Stützelementen benötigt werden, wenn das Bett 10 fixiert ist. Insbesondere in dem Fall, dass sich ein Stützpunkt nicht direkt unter den Verstärkungsrippen 101 befindet, tritt bei dem Stützelement daraufhin eine große Verzerrung des Betts 10 auf. Obwohl sich das Stützelement genau unterhalb der Verstärkungsrippe 101 befindet, tritt in dem Fall, dass die Verstärkungsrippe 101 nur für die Steifigkeit des Betts 10 gedacht ist und die Decke nicht stützt, bei dem Stützelement daraufhin auch so eine große Verzerrung des Betts 10 auf. Niemand berücksichtigt das vorstehend genannte Problem, dass viele Stützelemente verwendet werden, um die Verzerrung des Betts 10 kleiner zu machen und seinem Toleranzbereich zu genügen.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist das Bett 10 gemäß dem Stand der Technik durch eine Vielzahl von Stützelementen gestützt und nivelliert, die jeweils eingestellt werden, wodurch das Nivellieren des Betts 10 große Geschicklichkeit erfordert und Zeit braucht. Des Weiteren braucht es eine regelmäßige Wartung, so dass das Bett 10 nivelliert wird, um die Verschlechterung im Laufe der Zeit zu kompensieren. Zudem bildet bei einer Betrachtung und Lagerung des Gewichtes des Radkopfs, des Spindelstocks und des Endstocks, das Bett 10 die Form eines T's mit einem kastenartigen Äußeren aus, und bildet eine Vielzahl von Verstärkungsrippen 101 in sich aus, wodurch die Form des Betts 10 und seiner Gussform für das Formen kompliziert sind. Wegen der Komplexität ist die Verzerrung des gesamten Betts 10 auch kompliziert. Daher kann das Bett 10 teuer herzustellen sein und kann hinsichtlich seiner Arbeitsgenauigkeit nicht zufrieden stellend sein.
  • Nun ist bekannt, dass Dinge nivelliert werden können, wenn sie durch drei Stützpunkte gestützt sind. So kann in Betracht gezogen werden, dass das Bett 10 der Werkzeugmaschine auch durch drei Stützpunkte gestützt wird, so dass die Anzahl der Stützpunkte reduziert wird, wodurch erwartet wird, dass das Fixieren des Betts 10 vereinfacht wird und die dafür beanspruchte Zeit verkürzt wird. Allerdings ist das Bett 10 mit Hilfe einer einfachen Stützung an drei Punkten instabil gestützt, da sich der Schwerpunkt der Werkzeugmaschine gemäß dem auf ihr befindlichen beweglichen Werkzeugkasten oder/und Arbeitsschlitten bewegt. Bei solch einer Werkzeugmaschine bewegen sich der Werkzeugkasten und der Arbeitsschlitten relativ an dem Bett 10, um das Werkstück zu bearbeiten, so dass der Schwerpunkt der gesamten Werkzeugmaschine aus dem Dreieck herausgehen kann, das durch die drei Stützpunkte gebildet wird, und die Werkzeugmaschine wird instabil. Dies passiert insbesondere der Werkzeugmaschine, deren Schwerpunkt durch die Bewegung der Vorrichtungen, des Werkzeugkastens oder/und des Arbeitsschlittens an dem Bett 10 stark bewegt wird, insbesondere den Vorrichtungen, die schwer sind, zum Beispiel dem Werkzeugkasten/dem Arbeitsschlitten mit einem Motor daran oder mehreren Werkzeugkästen/Arbeitsschlitten. Das ist der Grund, warum das Bett 10, das durch drei Punkte gestützt ist, nicht für die 1 gezeigte Werkzeugmaschine gemäß dem Stand der Technik verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • In Anbetracht der vorstehend genannten Umstände ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Werkzeugmaschine und ein Bett für sie vorzusehen, das stabil nivelliert und durch drei Stützpunkte gestützt werden kann.
  • Es ist eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Werkzeugmaschine und ihr Bett so vorzusehen, dass die Verzerrung des Betts, dessen Aufbau vereinfacht ist, verringert wird.
  • Es ist eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Werkzeugmaschine und ihr Bett so vorzusehen, dass die Anzahl der Stützpunkte des Betts so verringert wird, dass das Fixieren des Betts vereinfacht und die dafür benötigte Zeit verkürzt wird.
  • Um die vorstehenden und weiteren Aufgaben der vorliegenden Erfindung zu lösen, sieht die vorliegende Erfindung eine Werkzeugmaschine vor, wie sie durch die Merkmale des Anspruchs 9 definiert ist, mit einem Bett, das die Merkmale des Anspruchs 1 besitzt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zahlreiche weitere Aufgaben, Merkmale und viele der damit einhergehenden Vorteile der vorliegenden Erfindung sind aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen verständlich, in denen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Betts einer Werkzeugmaschine gemäß dem Stand der Technik ist;
  • 2 eine Ansicht von oben auf eine Werkzeugmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Betts der Werkzeugmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel ist;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines Betts einer Werkzeugmaschine gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Ansicht von oben auf ein Bett einer Werkzeugmaschine gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Ansicht von oben auf eine Werkzeugmaschine gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine Ansicht von oben auf ein Bett der Werkzeugmaschine gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel ist;
  • 8 eine Ansicht von oben auf das Bett einer Werkzeugmaschine gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel ist; und,
  • 9 eine Ansicht von oben auf ein Bett einer Werkzeugmaschine gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel ist.
  • 10(a), 10(b) sind jeweils eine Ansicht von oben und eine Seitenansicht eines Beispiels eines Stützelements gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein erstes bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Werkzeugmaschine und ihres Betts gemäß der vorliegenden Erfindung ist unter Bezugnahme auf die 2 und 3 beschrieben. Wie dies in den 2 und 3 gezeigt ist, besitzt eine Werkzeugmaschine 100 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel einen Arbeitsschlitten 20, der Werkstück W stützt, einen Werkzeugkasten 30, der ein Bearbeitungswerkzeug T stützt, und ein Bett 10 als eine Basis der Werkzeugmaschine 10. Bei den ersten Ausführungsbeispielen ist die Werkzeugmaschine 100 eine zylindrische Schleifmaschine, deren Arbeitsschlitten 20 das Werkstück W stützt und dreht und deren Werkzeugkasten 30 ein Bearbeitungswerkzeug von der Art eines Schleifrads T trägt und dreht.
  • Das Bett 10 hat die Form eines T's und ist durch eine Decke 18 abgedeckt, die identisch dazu ausgebildet ist. Das Bett 10 der Werkzeugmaschine 100 ist aus einer Arbeitsschlittenbasis 11, die den Arbeitsschlitten 20 stützt, und einer Werkzeugkistenbasis 12 gemacht, die die Werkzeugkiste eines Radkopfs 30 stützt. An der Decke 18 gibt es ein paar von Gleitwegen 17, 17 entlang der Z-Achse in der Arbeitsschlittenbasis 11 und ein weiteres Paar von Gleitwegen 16, 16 gibt es entlang der X-Achse in der Werkzeugkistenbasis 12. Der Arbeitsschlitten 20 ist an den Gleitwegen 17, 17 angeordnet und bewegt sich entlang der Z-Achse durch eine Antriebsvorrichtung mit einer Kugelumlaufspindel 24 und einem Servomotor 25. Der Arbeitsschlitten 20 trägt einen Arbeitstisch 21. Der Werkzeugkasten eines Radkopfs 30 ist an den Gleitwegen 16, 16 angeordnet und bewegt sich entlang der X-Achse durch eine Antriebsvorrichtung mit einer Kugelumlaufspindel 38 und einem Servomotor 39. Der Radkopf 30 trägt einen Radschlitten 37, der mit einer Radspindel 36 auf sich ausgerüstet ist.
  • An dem Arbeitsschlitten 20 ist der Arbeitstisch 21 angeordnet, an dem ein Spindelstock 22 an einer Seite fixiert ist und an dem ein Endstock 23 an der anderen Seite beweglich befestigt ist. Der Spindelstock 22 besitzt eine Arbeitsspindel, einen Motor, der an einem Ende der Arbeitsspindel befestigt ist, und ein Spannfutter, das an dem anderen Ende der Arbeitsspindel befestigt ist. Dadurch ist das Werkstück W zwischen dem Spannfutter des Spindelstocks 22 und dem Endstock 23 gestützt und dreht sich um die Mitte der Arbeitsspindel des Spindelstocks 22. Der Radkopf 30 trägt den Radschlitten 37 auf sich und bewegt sich entlang der X-Achse, und zwar zu dem Werkstück W hin. Die Arbeitsspindel 36 ist drehbar an dem Radschlitten 37 befestigt und fixiert das Schleifrad T an seinem Ende.
  • Im Allgemeinen lasten bei der Schleifmaschine 100 der Radkopf 30, der Spindelstock 22 und der Endstock 23 im Wesentlichen auf dem Bett 10. Daher ist es eine Aufgabe des Ausführungsbeispiels, das Bett 10 vorzusehen, dessen Verzerrung gegenüber dem Schwerpunkt des Radkopfs 30, dem Spindelstock 22 und dem Endstock 23 verringert ist.
  • Das Bett 10 der Werkzeugmaschine 100 ist aus Gusseisen oder Stahlplatten gemacht, die aneinander geschweißt sind. Wie es in der 3 gezeigt ist, besitzt das Bett 10 einen Boden 102 drei hohle prismaartige Streben 71, 72 und 73, die geeignet an dem Boden 102 ausgebildet sind, drei diagonalartige Streben 61, 62 und 63, die in den hohlen prismaartigen Streben 71 bis 73 ausgebildet sind, und die Decke 18 (siehe 2), die auf die Streben 61 bis 63, 71 bis 73 gesetzt ist. An dem Bett 10 ist die Decke 18 an drei Bereichen durch die Streben 61 bis 63 und 71 bis 73 gestützt. Verstärkungsrippen 45 sind geeignet um die Streben 61 bis 63, 71 bis 73 herum nach Bedarf so ausgebildet, dass das Bett 10 durch die Streben 61 bis 63, 71 bis 73 und die Verstärkungsrippen 45 verstärkt ist. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind prismaartige Streben 71 bis 73 hohle hexagonale Prismas, in denen die diagonalartigen Streben 61 bis 63 vorhanden sind, wodurch die Streben 61 bis 63, 71 bis 73 Bienenwaben bilden, die alle 60° unterteilt sind.
  • Die Mittelpunkte der Streben C1, C2 und C3 sind wie im Folgenden erklärt festgelegt.
    • (A) Der Schwerpunkt der gesamten Werkzeugmaschine 100 befindet sich im Inneren des Dreiecks, das die drei Mittelpunkte der Streben C1, C2 und C3 unter Berücksichtigung der Bewegung des Radschlittens 37 an den Radkopf 30 und des Arbeitstischs 21 an dem Arbeitsschlitten 20 verbinden.
    • (B) Es wird angenommen, dass die Arbeitsschlittenbasis 11 entlang der Z-Achse einen Strahl darstellt, dessen Länge L ist und an dem eine gleich verteilte Last wirkt. Die Mittelpunkte der Streben C2, C3 als die Stützpunkte für den Arbeitstisch 21 sind dort angeordnet, wo die Verzerrung des Strahls minimal ist. Es gibt einen Längenunterschied A, der ein Viertel von L beträgt, zwischen jedem Ende der Arbeitsschlittenbasis 11 als dem Strahl und jedem Mittelpunkt C2, C3. Es befindet sich nämlich jeder der Mittelpunkte der Streben C2, C3 dort, wo jede der Längen A um den Wert 0,25 L von jedem der Enden der Arbeitsschlittenbasis 11 entfernt ist, deren Länge L ist.
    • (C) Die Mittelpunkte der Streben C2, C3 für den Arbeitsschlitten 20 sind so angeordnet, dass sie den beweglichen Arbeitsschlitten 20 stützen und den Arbeitsschlitten 20 nicht schräg stellen.
  • An den beiden entgegengesetzten Seiten der prismaartigen Streben 71 bis 73 in den Richtungen der Bewegung des Radkopfs 30 und des Arbeitsschlittens 20 gibt es Verstärkungsrippen 45. Jede der Verstärkungsrippen 45 bildet ein umgekehrtes Trapez und stützt die Decke 18 mit den Streben 61 bis 63, 71 bis 73. An der Werkzeugkastenbasis 12 sind die umgekehrten trapezartigen Verstärkungsrippen 45 nämlich gemeinsam mit den hohlen prismaartigen Streben 71 in der Richtung der Bewegung des Radkopfs 30 entlang der X-Achse ausgebildet. Auch an der Arbeitsschlittenbasis 11 sind die umgekehrten trapezartigen Verstärkungsrippen 45 gemeinsam mit den hohlen prismaartigen Streben 72 und 73 in der Richtung der Bewegung des Arbeitstischschlittens 20 entlang der Z-Achse ausgebildet. So stützen die Streben 61 bis 63, 71 bis 73 und die Verstärkungsrippen 45 an dem Boden 102 die Decke 18. Zusätzlich dazu ist an der Werkzeugkastenbasis 12 eine weitere Verstärkungsrippe 45 an einer Spitze der prismaartigen Strebe 71 an dem Ende des Betts 10 in der Richtung der Bewegung des Radkopfs 30 entlang der X-Achse ausgebildet.
  • Gemäß den umgekehrten trapezartigen Verstärkungsrippen 45, an denen sich zumindest eine Vorrichtung an den Bett 10 (zum Beispiel der Werkzeugkasten 30 oder der Arbeitsschlitten 20) bewegt, kann ihr Gewicht durch die Streben 61 bis 63, 71 bis 73 gestützt werden. Die Streben 61,71 stützen nämlich den sich bewegenden Radkopf 30 und die Streben 62, 72 und 63, 73 stützen den sich bewegenden Arbeitsschlitten 20 in verteilter Weise. Die Form der umgekehrten trapezartigen Verstärkungsrippen 45, ihre Länge der Unterseite/Oberseite und ihre Dicke ist durch das Gewicht der Dinge, die auf die Decke 18 gesetzt sind, und die Verzerrung der Streben 61 bis 63, 71 bis 73 definiert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel bilden die prismaartigen Streben 71 bis 73 und die Verstärkungsrippen 45 die Bienenwaben, die aus einer Vielzahl von Dreiecken gebildet sind, die in der Ansicht von oben der 5 miteinander kombiniert sind. Die Bienenwaben können auch so erklärt werden, dass zahlreiche Sechsecke, die aus sechs Dreiecken gemacht sind, geeignet angeordnet sind. Das Bett 10 des dritten Ausführungsbeispiels besitz die Decke 18, den Boden 102, die Streben 61 bis 63, 71 bis 73 und die Verstärkungsrippen 45 wobei die Decke 18 über dem Boden 102 durch die Streben 61 bis 73, 71 bis 73 und die Verstärkungsrippe 45 gestützt ist.
  • In dem Fall, dass die Werkzeugmaschine 100 an dem erforderlichen Platz fixiert ist, ist das Bett 10 durch die Stützelemente geeignet gestützt und nivelliert. Bei dem Ausführungsbeispiel werden nur drei Stützelemente verwendet, um das Bett 10 unter den Boden 102 zu stützen und zu nivellieren. Jedes der Stützelemente ist unter den prismaartigen Streben 71 bis 73 und den diagonalartigen Streben 61 bis 63 angeordnet und stützt das Bett 10 von jedem der Mittelpunkte der Streben C1, C2 und C3. Gemäß solchen Stützpunkten ist jedes der Biegemomente des Betts 10 um jede der Mitten C1 bis C3 so verringert, dass die Krümmung und/oder die Verzerrung der Decke 18 verringert ist.
  • Das Bett 10 ist an den Stellen durch die drei Stützelemente gestützt und nivelliert, an denen die Werkzeugmaschine 100 fixiert ist. Die Stützpunkte der Stützelemente entsprechen jeweils den Mittelpunkten der Streben C1 bis C3, insbesondere den Mittelachsen der prismaartigen Streben 71 bis 73 und der diagonalartigen Streben 61 bis 63. Mit anderen Worten sind dort, wo die Werkzeugmaschine 100 fixiert ist, die drei Stützelemente jeweils unter den Streben 61 bis 63, 71 bis 73 angeordnet und stützen das Bett 10.
  • Wie dies vorstehend beschrieben ist, ist die Werkzeugmaschine 100 durch die drei Stützelemente gestützt, obwohl der Stand der Technik mehr Stützelemente benötigt, zum Beispiel dreizehn, so dass die Anzahl der Stützelemente verringert ist. Zudem ist das Bett 10 aus dem Boden 102, den Streben 61 bis 63, 71 bis 73, den Verstärkungsrippen 45 und der Decke 18 gemacht, wodurch es kastenartig ausgebildet ist. Die Streben 61 bis 63, 71 bis 73 mit den Verstärkungsrippen 45 sind an den T-förmigen Boden 102 unter Berücksichtigung der Bewegung des Werkzeugkastens 30 und/oder des Arbeitsschlittens 20 angeordnet und stützen die Werkzeugmaschine 100 an diesen drei Bereichen. Mittels dieser Stützung ist die Verzerrung des Betts 10 im Vergleich mit dem Stand der Technik verringert. Und das Gewicht des Betts 10 ist verringert, da in dem Bett 10 ein großer Raum ausgebildet ist.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel ist unter Bezugnahme auf die 4 erklärt. Dieselben Bezugszeichen bei dem zweiten Ausführungsbeispiel entsprechen demselben Aufbau wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, bis auf einen Teil, so dass auf die Erklärung dieser Bezugszeichen verzichtet wird.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel sieht das Bett vor, dessen Verzerrung in einer Richtung nach oben und nach unten weiter reduziert ist. Dafür ist es vorzuziehen, dass die vordere Öffnung und der mittlere Raum des Betts 10 wie in der 4 gezeigt verstärkt werden. Um die vordere Öffnung des Betts 10 zu verstärken, sind Einlageabschnitte 46 an der Verbindung zwischen dem Boden 102 und den umgekehrten trapezartigen Verstärkungsrippen 45 in der Nähe der vorderen Öffnung ausgebildet. Die Einlageabschnitte 46 können auch in den anderen Verstärkungsrippen 45 aufgenommen sein. Um den mittleren Raum des Betts 10 zu verstärken, sind weitere Verstärkungsrippen 45 geeignet so ausgebildet, dass sie die Spitzen der prismaartigen Streben 71 bis 73 miteinander in dem mittleren Raum an dem Boden 102 verbinden.
  • Da die Verstärkungsrippen 45 mit den prismaartigen Streben 71 bis 73 und dem Boden 102 in dem mittleren Raum verbunden sind, wird das Bett 10 weiter verstärkt, so dass seine Verzerrung verringert wird. Zudem sind die Verstärkungsrippen 45 Platten, so dass ihre Gewichtszunahme gering ist.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel ist unter Bezugnahme auf die 5 erklärt. Dieselben Bezugszeichen bei dem dritten Ausführungsbeispiel bei dem ersten und bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezeichnen dieselben Anordnungen bis auf einen Teil, so dass auf die Erklärung dieser gleichen Bezugszeichen verzichtet wird. Das dritte Ausführungsbeispiel ist dem zweiten Ausführungsbeispiel ähnlich, die Einlageabschnitte 46 und eine Verstärkungsrippe 45 fehlen aber im Vergleich zu dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ein viertes Ausführungsbeispiel ist unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 erklärt. Eine Werkzeugmaschine 100 besitzt einen Arbeitsschlitten 20, um ein Werkstück W zu stützen, ein Paar von Werkzeugkästen der Radköpfe 30, 30 mit einem Paar von Bearbeitungswerkzeugen der Schleifräder T, T und ein Bett 10 als eine Basis der Werkzeugmaschine 100. Bei dem vierten Ausführungsbeispielen stellt die Werkzeugmaschine 100 eine Schleifmaschine zum Schleifen von Kurbelzapfen einer Kurbelwelle als dem Werkstück W dar, wobei der Arbeitsschlitten 20 das Werkstück W stützt und dreht. Jeder der Radköpfe 30, 30 stützt und dreht jedes der Schleifräder T, T.
  • Der Arbeitsschlitten 20 besitzt einen Arbeitstisch 21, der an dem Bett 10 fixiert ist, einen Spindelstock 22, der an einem Ende des Arbeitstisches 21 fixiert ist und eine Endstock 23, der an dem anderen Ende des Arbeitstisches 21 beweglich angeordnet ist. Der Spindelstock 22 und der Endstock 23 stützen das Werkstück W zwischen sich. Der Spindelstock 22 besitzt eine Arbeitsspindel, einen Motor, der an einem Ende der Arbeitsspindel befestigt ist, und ein Sapnnfutter, das an dem anderen Ende der Arbeitsspindel befestigt ist. Dadurch dreht sich das durch den Arbeitsschlitten 20 gestützte Werkzeug W um den Mittelpunkt der Arbeitsspindel des Spindelstocks 22.
  • Ein Paar von Radköpfen 30, 30 besitzt jeweils ein Paar von ersten Schlitten 31, 31, die beweglich an dem Bett 10 in einer Richtung der Drehachse des Werkstücks W entlang der Z-Achse angeordnet sind, ein Paar von zweiten Schlitten 32, 32, die an den ersten Schlitten 31, 31 zu dem Werkstück W hin entlang der X-Achse beweglich angeordnet sind, und ein Paar von Radspindeln 36, 36, die ein Paar von Schleifrädern T, T stützen und drehen. Jeder der ersten Schlitten 31, 31 wird durch eine Kugelumlaufspindel 14 und einen Servomotor 15 an einem Paar von Gleitwegen 13, 13 bewegt, die an einer Werkzeugkastenbasis 11 des Betts 10 entlang der Z-Achse ausgebildet sind. Jeder der zweiten Schlitten 32, 32 wird durch eine Kugelumlaufsspindel 34 und einen Servomotor 35 an einem Paar von Gleitwegen 33, 33 bewegt, die an dem ersten Schlitten 31 entlang der X-Achse ausgebildet sind.
  • Das Bett 10 besitzt eine Arbeitsschlittenbasis 11 so, dass der Arbeitsschlitten 20 gestützt ist, und eine Werkzeugkastenbasis 12 so, dass die zwei Radköpfe 30, 30 gestützt sind, die entlang der Z-Achse ausgerichtet sind. In den Ansichten von oben der 6 und 7 ist die Arbeitsschlittenbasis 11 in einer nach unten zeigenden Richtung und die Werkzeugkastenbasis 12 in einer nach oben zeigenden Richtung angeordnet.
  • Das Bett 10 der Werkzeugmaschine 100 ist aus Gusseisen oder Stahlplatten gemacht, die aneinander geschweißt sind, und bildet geeignete Rippen 40, so dass eine ausreichende Festigkeit bereitgestellt wird, wie es in der 7 gezeigt ist. Die Rippen 40 besitzen erste Rippen 41, die das Bett 100 umgrenzen, zweite Rippen 42, die parallel zu der Z-Achse mit geeigneten Abständen angeordnet sind, und dritte Rippen 43 und vierte Rippen 44, die um etwa plus/minus 60° zu den zweiten Rippen 42 mit geeigneten Abständen angeordnet sind, wobei die Rippen 40 Bienenwaben ausbilden. Die Bienenwaben sind aus einer Vielzahl von Dreiecken gemacht, die aus den zweiten, den dritten und den vierten Rippen 42, 43 und 44 gemacht sind, wie es durch das Bezugszeichen H1 in der 7 veranschaulicht ist. In einer anderen Ansicht des Betts 10 sind die Bienenwaben aus einer Vielzahl von Sechsecken gemacht, die aus den Rippen 40 gemacht sind, da jedes der Sechsecke aus sechs Dreiecken gemacht ist, wie dies durch das Bezugszeichen H2 in der 7 veranschaulicht ist. Das Bett 10 besitzt zudem eine Decke 18 als die Oberseite des Betts 10 und einen Boden 102 als die Unterseite des Betts 10, wobei die Decke 18 über dem Boden 102 durch die Rippen 40 gestützt ist. Die Rippen 40 stehen nämlich auf ganzer Höhe zwischen dem Boden 102 und der Decke 18 und stützen die Decke 18. Die Rippen 40 können an dem Boden 102 oder an der Decke 18 so ausgebildet sein, dass sie den Boden 102 oder die Decke 18 verstärken. Oder der Boden 102 wird weggelassen und die Unterseite der Rippen 40 dient als der Boden des Betts 10. Bei einer weiteren Betrachtung des Betts 10 sind eine Vielzahl von prismaartigen Streben 70 durch die ersten, die zweiten und die dritten Rippen 41, 42 und 43 ausgebildet und eine Vielzahl von diagonalartigen Streben 60 sind durch die zweiten, die dritten und die vierten Rippen 42, 43 und 44 ausgebildet. Somit stützen die Streben 60 und 70 die Decke 18.
  • In dem Fall, dass die Werkzeugmaschine 100 fixiert ist, ist das Bett 10 durch drei der Hauptstützelemente gestützt und nivelliert. Die Hauptstützelemente befinden sich jeweils an den Stützpunkten S1 unter den Mittelpunkten der Streben 60, 70 und stützen das Bett 10. Da die zwei Radköpfe 30, 30 mit den Radspindeln 36, 36 mehr Gewicht auf die Werkzeugkastenbasis 12 laden, als dies der Arbeitsschlitten 20 mit der Arbeitsschlittenbasis 11 macht, befindet sich der Schwerpunkt der gesamten Werkzeugmaschine 100 in der Arbeitskistenbasis 12 in der horizontalen Ebene. Zudem bewegt sich während des Schleifens des Werkstücks W jeder der Radköpfe 30, 30 in großem Maße entlang der Z-Achse. Daher befindet sich eines der Hauptstützelemente an dem Hauptstützpunkt S1 unter dem Mittelpunkt der Arbeitsschlittenbasis 11 und jedes der anderen Hauptstützelemente befindet sich an jedem der Hauptstützpunkte S1 unter jeder Seite der Arbeitskastenbasis 12. Dann wird das Bett 10 durch die Hauptstützelemente gestützt und nivelliert.
  • Zusätzlich dazu können sich Nebenstützelemente unter dem Bett 10 befinden, um die Verzerrung des Betts 10 zu kompensieren oder um zu verhindern, dass das Bett 10 während des Schleifens klappert, obwohl das Bett 10 durch die drei Hauptstützelemente nivelliert ist. Insbesondere stützen drei Nebenstützelemente das Bett 10 an den drei Nebenstützpunkten S2 unter dem Bett 10. Einer der Nebenstützpunkten S2 befindet sich an dem Schwerpunkt der gesamten Werkzeugmaschine 100 in der horizontalen Ebene und jeder der anderen Punkte S2 befindet sich an jeder Seite der Arbeitsschlittenbasis 11. Die Nebenstützelemente befinden sich auch jeweils an den Nebenstützpunkten S2 unter den Mittelpunkten der Streben 60, 70 und stützen das Bett 10. Die Nebenstützelemente sind zusätzlicher Art, so dass die Belastungsfähigkeit der Nebenstützelemente kleiner als die der Hauptstützelemente sein kann.
  • Bei dem vierten Ausführungsbeispiel befinden sich die Haupt- oder die Nebenstützelemente, insbesondere die Haupt- oder die Nebenstützpunkte S1 oder S2, unter den Mittelpunkten der Streben 60, 70 und stützen das Bett 10. Daher kann das Biegemoment um die Mittelpunkte der Streben 60, 70 des Betts herum so verringert werden, dass die Verzerrung der Decke 18 verringert wird.
  • Ein fünftes Ausführungsbeispiel ist unter Bezugnahme auf die 8 erklärt. Dieselben Bezugszeichen bei dem fünften Ausführungsbeispiel wie bei dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezeichnen denselben Aufbau bis auf einen Teil, so dass auf die Erklärung dieser Bezugszeichen verzichtet wird. Das Bett 10 des fünften Ausführungsbeispiels besitzt erste Rippen 41, die das Bett 10 umgeben, und diagonalartige Streben 60, die geeignet an dem Boden 102 angeordnet sind. Die Decke 18 wird durch die diagonalartige Streben 60 so gestützt, dass sie das gesamte Bett 10 verstärken. Zudem ist das Bett 10 jeweils durch drei Stützelemente an drei Stützpunkten S unter den Mitten der Streben 60 gestützt.
  • Ein sechstes Ausführungsbeispiel ist unter Bezugnahme auf die 9 erklärt. Dieselben Bezugszeichen bei dem sechsten Ausführungsbeispiel wie bei dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung bezeichnen denselben Aufbau bis auf einen Teil, so dass auf die Erklärung dieser Bezugszeichen verzichtet wird. Das Bett 10 des sechsten Ausführungsbeispiels besitzt erste Rippen 41, die das Bett 10 umgeben, und prismaartige Streben 70, die geeignet an dem Boden 102 angeordnet sind. Die Decke 18 ist durch die prismaartigen Streben 70 so gestützt, dass sie das gesamte Bett 10 verstärken. Zudem ist das Bett 10 jeweils durch die drei Stützelemente an drei Stützpunkten S unter den Mittelpunkten der Streben 70 gestützt.
  • Im Folgenden ist unter Bezugnahme auf die 10(a) und 10(b) ein Stützelement 50 für das erste bis sechste Ausführungsbeispiel erklärt. Das Stützelement 50 besitzt eine Basis 51, eine Einstellschraube 54, einen Griff 55, einen unteren Block 54 und ein oberen Block 53. Die Form der Basis 51 ist kastenartig. Die Einstellschraube 54 durchdringt die kastenartige Basis 51 in horizontaler Richtung und ist mit einem Griff 55 außerhalb der Basis 51 verbunden. Der Griff 55 ist in der Lage, die Einstellschraube 54 zu schrauben, die in einen unteren Block 52 geschraubt ist, der in der Basis 51 angeordnet ist. Die obere Oberfläche des unteren Blocks 52 ist geneigt und wird horizontal durch die Einstellschraube 54 in der Basis 51 bewegt. Die Bodenfläche des oberen Blocks 53 ist geneigt und ist auf den unteren Block 52 gesetzt. Die Basis 51 besitzt vertikale Schlitze 51a, in die vertikale Vorsprünge des oberen Blocks 53a eingesetzt sind, so dass sich der obere Block 53 nicht in horizontaler Richtung bewegen kann. Entsprechend der geneigten Oberfläche der beiden Blocks 52 und 53 bewegt die horizontale Bewegung des unteren Blocks 52 den oberen Block 53 vertikal. Das Stützelement 50 wird im Allgemeinen "Nivellierblock" genannt, wobei das Drehen der Einstellschraube 54 den unteren Block 52 horizontal bewegt, indem der Griff 55 so betätigt wird, dass der obere Block 53 vertikal bewegt wird.
  • Solch ein Stützelement 50 ist dazu in der Lage, die Höhe präzise einzustellen, wodurch da Bett 10 präzise nivelliert wird, wenn die Stützelemente 50 in den vorstehend genannten Ausführungsbeispielen verwendet werden. Wenn das Stützelement 50 als das Haupt- und das Nebenstützelement des vierten Ausführungsbeispiels verwendet wird, wird die Verzerrung oder das Klappern des Betts 10 geeignet verringert. Für das Stützelement 50 kann nicht nur der Nivellierblock verwendet werden, der vorstehend beschrieben ist, sondern auch zum Beispiel eine Hebervorrichtung. Bei den Ausführungsbeispielen werden drei oder sechs Stützelemente zum Fixieren des Betts 10 so verwendet, dass die Anzahl der Stützelemente gegenüber dem Stand der Technik verringert ist, bei dem zum Beispiel 16 Stützelemente verwendet werden.
  • Gemäß den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen kann, obwohl alle Stützelemente unter den diagonalartigen Streben 60 oder den prismaartigen Streben 70 angeordnet sind, mindestens ein Stützelement dort angeordnet sein und die anderen Stützelemente stützen die anderen Orte. Das Bett 10 kann nicht nur für eine Schleifmaschine, sondern auch für andere Werkzeugmaschinenarten wie zum Beispiel ein Bearbeitungszentrum, eine Fräsmaschine, eine Drehbank oder eine Bohrmaschine verwendet werden.
  • Während die Erfindung im Detail unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele erklärt ist, ist es dem Fachmann klar, dass die Erfindung nicht auf die vorliegenden Ausführungsbeispiele beschränkt ist, und dass die Erfindung in zahlreichen anderen Arten innerhalb des Umfangs der Ansprüche angewendet werden kann. Beispielhaft sind hier gezeigt:
    • (1) Die drei Streben, die die Decke stützen, können voneinander verschieden sein. Zum Beispiel, kann eine Gruppe von diagonalartigen Streben und prismaartigen Streben an einem Bereich ausgebildet sein, und es sind zwei diagonalartige Streben oder prismaartige Streben an anderen Bereichen ausgebildet.
    • (2) Obwohl die diagonalartige Strebe der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele aus drei Platten gemacht ist, kann die Kombination der Platten verändert werden. Zum Beispiel kann die Anzahl der Platten oder der Ausdehnung der Platten verändert werden. Für die Kombination der Platten der diagonalartigen Strebe können sich die Platten nicht nur in einer Achse, sondern in mehreren Achsen schneiden, zum Beispiel können einige der Achsen geneigt sein. In diesem Fall sind einige Platten gegen die vertikale Ebene geneigt.
    • (3) Der Querschnitt der prismaartigen Streben kann zu einem anderen Polygon oder einer Schlaufe gewechselt werden, zum Beispiel einem Dreieck, einem Viereck, einem Kreis oder einer Ellipse. Oder es kann seine Ausdehnung geändert werden, so dass die prismaartige Strebe aus einer Pyramide oder einem Kegel ausgebildet sein kann.
  • Zudem können die technischen Bauteile die in dieser Beschreibung erklärt und in den Zeichnungen veranschaulicht sind, ihre technische Nützlichkeit unabhängig durch zahlreiche andere Kombinationen zeigen, die nicht auf die in den Ansprüchen gezeigten Kombinationen begrenzt sind, die zum Zeitpunkt der Anmeldung erstellt wurden. Zudem kann die in dieser Beschreibung beschriebene und in den Zeichnungen veranschaulichte Technik zahlreiche Aufgaben erfüllen und ist durch die Realisierung einer dieser Aufgaben technologisch wertvoll.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bett einer Werkzeugmaschine vorzusehen, das durch drei Stützpunkte stabil nivelliert und gestützt werden kann und die Verzerrung des Betts verringern kann, dessen Aufbau vereinfacht ist.
  • Das Bett 10 der Werkzeugmaschine 100 gemäß der vorliegenden Erfindung besitzt drei Streben 60, 61 bis 63, 70, 71 bis 73 und eine Decke 18. Die Streben 60, 61 bis 63, 70, 71 bis 73 sind als ein Dreieck angeordnet. Die Decke 18 ist auf die Streben 60, 61 bis 63, 70, 71 bis 73 gesetzt und stützt mindestens eine Werkzeugkiste 30 und einen Arbeitsschlitten 20. In dem Dreieck liegt in Bezug auf die horizontale Ebene der Schwerpunkt der gesamten Werkzeugmaschine 100.

Claims (16)

  1. Bett (10) einer Werkzeugmaschine (100) mit drei Stützen (6163, 7173), gekennzeichnet durch eine Abdeckung (18), die auf die Stützen (6163, 7173) gesetzt ist und mindestens einen Werkzeugkasten und einen Arbeitsschlitten (20) stützt; und wobei sich der Schwerpunkt der gesamten Werkzeugmaschine (100) im Inneren eines Dreiecks befindet, das die drei Stützen (6163, 7173) in einer horizontalen Ebene verbindet.
  2. Bett (10) einer Werkzeugmaschine (100) gemäß Anspruch 1, des Weiteren mit: drei Stützeelementen (50), die jeweils unter den Stützen (6163, 7173) angeordnet sind und diese stützen.
  3. Bett (10) einer Werkzeugmaschine (100) gemäß Anspruch 1, wobei jede der Stützen (6163, 7173) aus einem hohlen Prisma gebildet ist.
  4. Bett (10) einer Werkzeugmaschine (100) gemäß Anspruch 1, wobei jede der Stützen (6163, 7173) aus einer Vielzahl von Platten gebildet ist, die einander kreuzen.
  5. Bett (10) einer Werkzeugmaschine (100) gemäß Anspruch 1, wobei mindestens eine der Stützen (6163, 7173) aus einer Kombination aus einem Prisma und einer Vielzahl von Platten gebildet ist, die einander kreuzen.
  6. Bett (10) einer Werkzeugmaschine (100) gemäß Anspruch 1, des Weiteren mit: mindestens einer Verstärkungsrippe (45), die neben der Stütze (6163, 7173) in der Richtung der Bewegung des Werkzeugkastens oder des Arbeitsschlittens (20) ausgebildet ist.
  7. Bett (10) einer Werkzeugmaschine (100) gemäß Anspruch 1, des Weiteren mit: einem Werkzeugkasten und einem Arbeitsschlitten (20); wobei das Bett (10) aus einer Werkzeugkastenbasis (12) zum Stützen des Werkzeugkastens und einer Arbeitsschlittenbasis (11) zum Stützen des Arbeitsschlittens (20) gebildet ist; wobei sich der Werkzeugkasten in einer Richtung an der Werkzeugkastenbasis (12) bewegt und der Arbeitsschlitten (20) diese Richtung an der Arbeitsschlittenbasis (11) quert; wobei eine der Stützen (6163, 7173) in dem Bereich der Werkzeugkastenbasis (12) ausgebildet ist; und wobei die anderen Stützen (6163, 7173) in dem Bereich von beiden Enden der Arbeitsschlittenbasis (11) in der Querungsrichtung des Arbeitsschlittens (20) so ausgebildet sind, dass sich der Schwerpunkt der gesamten Werkzeugmaschine (100) in dem Dreieck befindet, das die Stützen (6163, 7173) unter Betrachtung einer horizontalen Ebene verbindet.
  8. Bett (10) einer Werkzeugmaschine (100) gemäß Anspruch 1, des Weiteren mit: zwei Werkzeugkästen und einem Arbeitsschlitten (20), wobei das Bett (10) aus einer Werkzeugkastenbasis (12) zum Stützen des Werkzeugkastens und einer Arbeitsschlittenbasis (11) zum Stützen des Arbeitsschlittens (20) gebildet ist; wobei sich beide Werkzeugkästen zu dem Arbeitsschlitten (20) hin bewegen und die Richtung an der Werkzeugkastenbasis (12) queren; wobei eine der Stützen (6163, 7173) in den Bereich der Arbeitsschlittenbasis (11) ausgebildet ist; und wobei die anderen Stützen (6163, 7173) in dem Bereich von beiden Enden der Werkzeugkastenbasis (12) in der Querungsrichtung der Werkzeugkästen so ausgebildet sind, dass sich der Schwerpunkt der gesamten Werkzeugmaschine (100) in dem Dreieck befindet, der die Stütze (6163, 7173) unter Betrachtung einer horizontalen Ebene verbindet.
  9. Werkzeugmaschine (100) mit dem Bett einer Werkzeugmaschine gemäß Anspruch 1, und mindestens einem Werkzeugkasten und einem Arbeitsschlitten (20), die an der abdeckung (18) angeordnet sind.
  10. Werkzeugmaschine (100) gemäß Anspruch 9, des Weiteren mit: drei Stützeelementen (50), die jeweils unter den Stützen (6163, 7173) zum Stützen der selben angeordnet sind.
  11. Werkzeugmaschine (100) gemäß Anspruch 9, wobei jede der Stützen (6163, 7173) aus einem hohlen Prisma gebildet ist.
  12. Werkzeugmaschine (100) gemäß Anspruch 9, wobei jede der Stützen (6163, 7173) aus einer Vielzahl von Platten gebildet ist, die einander kreuzen.
  13. Werkzeugmaschine (100) gemäß Anspruch 9, wobei mindestens eine der Stützen (6163, 7173) aus einer Kombination eines Prismas und einer Vielzahl von Platten gebildet ist, die einander kreuzen.
  14. Werkzeugmaschine (100) gemäß Anspruch 9, des Weiteren mit: mindestens einer Verstärkungsrippe (45), die neben der Stütze (6163, 7173) in der Richtung der Bewegung des Werkzeugkastens oder des Arbeitsschlittens (20) ausgebildet ist.
  15. Werkzeugmaschine (100) gemäß Anspruch 9, des Weiteren mit: einem Werkzeugkasten und einem Arbeitsschlitten (20), die an der Abdeckung (18) angeordnet sind; wobei das Bett (10) aus einer Werkzeugkastenbasis (12) zum Stützen des Werkzeugkastens und einer Arbeitsschlittenbasis (11) zum Stützen des Arbeitsschlittens (20) gebildet ist; wobei sich der Werkzeugkasten an der Werkzeugkastenbasis (12) in einer Richtung bewegt, und der Arbeitsschlitten (20) die Richtung an der Arbeitsschlittenbasis (11) quert; wobei eine der Stützen (6163, 7173) in dem Bereich der Werkzeugkastenbasis (12) ausgebildet ist; und wobei die anderen Stützen (6163, 7173) in dem Bereich von beiden Enden der Arbeitsschlittenbasis (11) in der Querungsrichtung des Arbeitsschlittens (20) so ausgebildet sind, dass sich der Schwerpunkt der gesamten Werkzeugmaschine (100) in dem Dreieck befindet, das die Stützen (6163, 7173) unter Betrachtung einer horizontalen Ebene verbindet.
  16. Werkzeugmaschine (100) gemäß Anspruch 9, des Weiteren mit: zwei Werkzeugkästen und einem Arbeitsschlitten (20); wobei das Bett (10) aus einer Werkzeugkastenbasis (12) zum Stützen der Werkzeugkästen und einer Arbeitsschlittenbasis (11) zum Stützen des Arbeitsschlittens (20) gebildet ist; wobei sich beide Werkzeugkästen zu dem Arbeitsschlitten (20) hin bewegen und die Richtung der Arbeitsschlittenbasis (12) queren; wobei einer der Stützen (6163, 7173) in dem Bereich der Arbeitsschlittenbasis (11) ausgebildet ist; und wobei die anderen Stützen (6163, 7173) in den Bereich von beiden Enden der Werkzeugkastenbasis (12) in der Querungsrichtung der Werkzeugkästen so ausgebildet sind, dass sich der Schwerpunkt der gesamten Werkzeugmaschine (100) in einem Dreieck befindet, das die Stützen (6163, 7173) unter Betrachtung einer horizontalen Ebene verbindet.
DE602004002992T 2003-06-17 2004-06-16 Werkzeugmaschine und Maschinenbett Active DE602004002992T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003171867 2003-06-17
JP2003171867A JP4120486B2 (ja) 2003-06-17 2003-06-17 研削盤のベッドの構造
JP2003372977A JP4165370B2 (ja) 2003-10-31 2003-10-31 工作機械
JP2003372978A JP4124098B2 (ja) 2003-10-31 2003-10-31 工作機械
JP2003372977 2003-10-31
JP2003372978 2003-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002992D1 DE602004002992D1 (de) 2006-12-14
DE602004002992T2 true DE602004002992T2 (de) 2007-06-14

Family

ID=33424800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002992T Active DE602004002992T2 (de) 2003-06-17 2004-06-16 Werkzeugmaschine und Maschinenbett

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7503244B2 (de)
EP (1) EP1488887B1 (de)
DE (1) DE602004002992T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208330A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Gehring Technologies Gmbh Honmaschine mit einem Maschinengestell und mindestens zwei beidseits des Maschinengestells angeordneten Einheiten

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7503244B2 (en) 2003-06-17 2009-03-17 Jtekt Corporation Machine tool and bed thereof
JP4696779B2 (ja) * 2005-08-23 2011-06-08 株式会社ジェイテクト 工作機械のベッドの構造
DE102006009938B4 (de) * 2006-03-03 2008-11-13 Diskus Werke Schleiftechnik Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks
US9032620B2 (en) * 2008-12-12 2015-05-19 Nuovo Pignone S.P.A. Method for moving and aligning heavy device
DE102009011194A1 (de) * 2009-03-04 2010-09-09 Schneider Gmbh & Co. Kg Drehmaschine zum Herstellen von Brillengläsern aus Kunststoff
CN101804574B (zh) * 2010-02-10 2012-03-14 中捷机床有限公司 机床z坐标轴的双丝杠重心驱动及龙门轴控制结构
KR101773185B1 (ko) * 2010-09-06 2017-09-12 두산공작기계 주식회사 터닝 센터 베드의 리브 구조체
IT1403602B1 (it) * 2010-12-22 2013-10-31 Tenova Spa Metodo per il posizionamento di cilindri operativi su di una macchina rettificatrice e macchina rettificatrice che attua tale metodo
CN102266971A (zh) * 2011-07-15 2011-12-07 伍建秀 高速数控辊筒雕铣机及雕铣工件的方法
ITBS20120083A1 (it) * 2012-05-15 2013-11-16 Innse Berardi S P A Supporto portapezzo per una macchina utensile o banco di detta macchina
JP5684208B2 (ja) * 2012-09-25 2015-03-11 日本碍子株式会社 ハニカム構造体の研削方法
WO2015136349A1 (en) * 2014-03-11 2015-09-17 Tenova S.P.A. Machine for the grinding of external rings of roller bearings
US10040159B2 (en) * 2014-03-11 2018-08-07 Tenova S.P.A. Equipment and grinding machine for the grinding of external rings of roller bearings
CN104339148B (zh) * 2014-10-21 2018-03-02 上海机床厂有限公司 一种回转芯模高精度快速安装装置及方法
JP2018051709A (ja) * 2016-09-30 2018-04-05 コマツNtc株式会社 工作機械のベッドおよび工作機械
DE102018201419A1 (de) * 2018-01-30 2019-08-01 Deckel Maho Pfronten Gmbh Werkzeugmaschine
CN110549201B (zh) * 2018-05-31 2023-01-17 长濑因特格莱斯株式会社 机床
CN109048395B (zh) * 2018-09-18 2020-09-01 上海理工大学 一种机床三点支撑位置的确定方法
JP7364478B2 (ja) * 2020-01-23 2023-10-18 オークマ株式会社 工作機械
CN112677003B (zh) * 2020-12-15 2022-02-11 三江学院 一种具有并联机构的铸件处理装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3333333A (en) * 1963-08-14 1967-08-01 Rca Corp Method of making magnetic material with pattern of embedded non-magnetic material
DE2042912B2 (de) 1970-08-29 1972-08-24 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Programmgesteuerte koordinatenmaschine
US5259710A (en) * 1991-08-26 1993-11-09 Ingersoll Milling Machine Company Octahedral machine tool frame
US5325750A (en) 1991-11-05 1994-07-05 Hardinge Brothers, Inc. Machine tool assembly having replicated support surfaces
JPH0819962A (ja) 1994-06-30 1996-01-23 Nippon Seiko Kk 工作機械のスイベル機構
JPH08206935A (ja) 1995-02-07 1996-08-13 Toshiba Mach Co Ltd 工作機械のベッド
EP0816012A1 (de) 1996-06-26 1998-01-07 Starrfräsmaschinen AG Starr-Bearbeitungszentrum
JP3483452B2 (ja) * 1998-02-04 2004-01-06 キヤノン株式会社 ステージ装置および露光装置、ならびにデバイス製造方法
WO2000000323A1 (fr) 1998-06-29 2000-01-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Bati pour machine-outil
US6188150B1 (en) * 1999-06-16 2001-02-13 Euv, Llc Light weight high-stiffness stage platen
JP4136363B2 (ja) * 2001-11-29 2008-08-20 キヤノン株式会社 位置決め装置及びそれを用いた露光装置
US7503244B2 (en) 2003-06-17 2009-03-17 Jtekt Corporation Machine tool and bed thereof

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015208330A1 (de) * 2015-05-06 2016-11-10 Gehring Technologies Gmbh Honmaschine mit einem Maschinengestell und mindestens zwei beidseits des Maschinengestells angeordneten Einheiten
US10926373B2 (en) 2015-05-06 2021-02-23 Gehring Technologies Gmbh Honing machine with a machine frame and at least two units arranged on both sides of the machine frame

Also Published As

Publication number Publication date
EP1488887B1 (de) 2006-11-02
US20040255736A1 (en) 2004-12-23
US7503244B2 (en) 2009-03-17
DE602004002992D1 (de) 2006-12-14
EP1488887A1 (de) 2004-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004002992T2 (de) Werkzeugmaschine und Maschinenbett
EP0874715B1 (de) Einrichtung für numerisch gesteuerte fertigungs-, handhabungs- oder messeinrichtungen
EP1722921B1 (de) Werkzeugmaschine mit einem umrüstbaren werkstückspanntisch
DE102015120117B4 (de) Werkstückbefestigungsvorrichtung zum anpressen mehrerer stellen des werkstücks
DE19522963C2 (de) Fachwerkanordnung für eine Werkzeugmaschine
EP2792431A1 (de) Bearbeitungsanlage für Flugzeugstrukturbauteile
EP0588090B1 (de) Maschinengestell für Werkzeugmaschinen
EP3535092B1 (de) Honmaschine mit mehreren arbeitsstationen
DE19650360A1 (de) Antriebseinheit für eine Maschine
DE69914377T2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
DE19614641A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung und Montage von Werkstücken
DE60009200T2 (de) Werkzeugmaschine zum Bearbeiten symmetrischer länglicher Elemente wie zu Beispiel Bauteilen für Stühle, Möbel oder andere solche Gegenstände
DE202016005106U1 (de) Bearbeitungszentrum
EP1058593B1 (de) Hexapod-bearbeitungszentrum
EP3670067B1 (de) Positioniereinrichtung in portalbauweise
DE102007016270B4 (de) Werkzeugmaschine
DE19853945C2 (de) Werkzeugmaschine, insbesondere Fräsbearbeitungszentrum
DE19640769A1 (de) Einrichtung mit mindestens einer Bewegungseinheit
DE102006011551A1 (de) Werkzeugmaschine
EP1839924A1 (de) Lagerelement zum Lagern einer Antriebsmaschine
EP4263123A1 (de) Handhabungssystem und handhabungsvorrichtung zur handhabung von werkstückpaletten
DE19841449A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19938058A1 (de) Bewegungseinrichtung zur Bewegung einer Halteeinrichtung
WO2000034004A1 (de) Werkzeugmaschine mit horizontaler arbeitsspindel
EP1364754A2 (de) Werkzeuglagerungsvorrichtung, Werzeugwechselvorrichtung und Lagerungseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FUKUTA, EIJI,C/O JTEKT CORP., OSAKA, JP

Inventor name: KIKUCHI, HIROAKI, C/O JTEKT CORP., OSAKA, JP

Inventor name: NAKAMURA, TERUHIRO, C/O JTEKT CORP., OSAKA, JP

Inventor name: OKADA, KIKUTOSHI, C/O JTEKT CORP., OSAKA, JP

8364 No opposition during term of opposition