DE602004002973T2 - Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilem PVDF - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilem PVDF Download PDFInfo
- Publication number
- DE602004002973T2 DE602004002973T2 DE602004002973T DE602004002973T DE602004002973T2 DE 602004002973 T2 DE602004002973 T2 DE 602004002973T2 DE 602004002973 T DE602004002973 T DE 602004002973T DE 602004002973 T DE602004002973 T DE 602004002973T DE 602004002973 T2 DE602004002973 T2 DE 602004002973T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- optionally
- pvdf
- dispersion
- potassium
- surfactant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002033 PVDF binder Substances 0.000 title claims abstract description 79
- 229920002981 polyvinylidene fluoride Polymers 0.000 title claims abstract description 78
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 22
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims abstract description 41
- BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 1,1-Difluoroethene Chemical compound FC(F)=C BQCIDUSAKPWEOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 37
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 claims abstract description 30
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims abstract description 30
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims abstract description 29
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000003999 initiator Substances 0.000 claims abstract description 23
- -1 potassium alkylsulfonate Chemical class 0.000 claims abstract description 21
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims abstract description 20
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L peroxydisulfate Chemical compound [O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract description 16
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000012986 chain transfer agent Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 238000010526 radical polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 5
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 35
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 10
- 238000005345 coagulation Methods 0.000 claims description 8
- 230000015271 coagulation Effects 0.000 claims description 8
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O ammonium group Chemical group [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 6
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- CHUPNGGCNPHUEN-UHFFFAOYSA-M potassium;ethanesulfonate Chemical compound [K+].CCS([O-])(=O)=O CHUPNGGCNPHUEN-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims description 2
- 238000007872 degassing Methods 0.000 claims description 2
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims 1
- XWIJIXWOZCRYEL-UHFFFAOYSA-M potassium;methanesulfonate Chemical compound [K+].CS([O-])(=O)=O XWIJIXWOZCRYEL-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- ZQUDHVGNIZTEDK-UHFFFAOYSA-M potassium;propane-1-sulfonate Chemical compound [K+].CCCS([O-])(=O)=O ZQUDHVGNIZTEDK-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- COGIJWZHHXVFHS-UHFFFAOYSA-M potassium;propane-2-sulfonate Chemical compound [K+].CC(C)S([O-])(=O)=O COGIJWZHHXVFHS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract description 10
- 238000005406 washing Methods 0.000 abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 abstract description 8
- 230000001112 coagulating effect Effects 0.000 abstract 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 23
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 23
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 16
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 15
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 10
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N ammonium persulfate Chemical compound [NH4+].[NH4+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O ROOXNKNUYICQNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 6
- BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1,3-oxazole-4-carbaldehyde Chemical compound FC1=CC=CC(C=2OC=C(C=O)N=2)=C1 BDKLKNJTMLIAFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- YOALFLHFSFEMLP-UHFFFAOYSA-N azane;2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-pentadecafluorooctanoic acid Chemical compound [NH4+].[O-]C(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F YOALFLHFSFEMLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 5
- USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L potassium persulfate Chemical compound [K+].[K+].[O-]S(=O)(=O)OOS([O-])(=O)=O USHAGKDGDHPEEY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 5
- 229940087562 sodium acetate trihydrate Drugs 0.000 description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MIZLGWKEZAPEFJ-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoroethene Chemical group FC=C(F)F MIZLGWKEZAPEFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 3
- 229910001870 ammonium persulfate Inorganic materials 0.000 description 3
- UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N chlorotrifluoroethylene Chemical group FC(F)=C(F)Cl UUAGAQFQZIEFAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004945 emulsification Methods 0.000 description 3
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 3
- HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N hexafluoropropylene Chemical group FC(F)=C(F)C(F)(F)F HCDGVLDPFQMKDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N tetrafluoroethene Chemical group FC(F)=C(F)F BFKJFAAPBSQJPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BLTXWCKMNMYXEA-UHFFFAOYSA-N 1,1,2-trifluoro-2-(trifluoromethoxy)ethene Chemical compound FC(F)=C(F)OC(F)(F)F BLTXWCKMNMYXEA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GVEUEBXMTMZVSD-UHFFFAOYSA-N 3,3,4,4,5,5,6,6,6-nonafluorohex-1-ene Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C=C GVEUEBXMTMZVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YSYRISKCBOPJRG-UHFFFAOYSA-N 4,5-difluoro-2,2-bis(trifluoromethyl)-1,3-dioxole Chemical compound FC1=C(F)OC(C(F)(F)F)(C(F)(F)F)O1 YSYRISKCBOPJRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M Chlorate Chemical compound [O-]Cl(=O)=O XTEGARKTQYYJKE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N butyl acetate Chemical compound CCCCOC(C)=O DKPFZGUDAPQIHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 description 2
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000013022 venting Methods 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- WFLOTYSKFUPZQB-OWOJBTEDSA-N (e)-1,2-difluoroethene Chemical group F\C=C\F WFLOTYSKFUPZQB-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- VQUGQIYAVYQSAB-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrafluoro-2-(1,2,2-trifluoroethenoxy)ethanesulfonyl fluoride Chemical compound FC(F)=C(F)OC(F)(F)C(F)(F)S(F)(=O)=O VQUGQIYAVYQSAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HFNSTEOEZJBXIF-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,5-tetrafluoro-1,3-dioxole Chemical compound FC1=C(F)OC(F)(F)O1 HFNSTEOEZJBXIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMIWYOZFFSLIAK-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-trifluoro-2-(trifluoromethyl)prop-1-ene Chemical compound FC(F)(F)C(=C)C(F)(F)F QMIWYOZFFSLIAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FDMFUZHCIRHGRG-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-trifluoroprop-1-ene Chemical compound FC(F)(F)C=C FDMFUZHCIRHGRG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGEGZNORXGGFML-UHFFFAOYSA-N C(C)C=COF Chemical compound C(C)C=COF FGEGZNORXGGFML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N Diethyl carbonate Chemical compound CCOC(=O)OCC OIFBSDVPJOWBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQNKJJBFUFKYFX-UHFFFAOYSA-N acetic acid;trihydrate Chemical compound O.O.O.CC(O)=O KQNKJJBFUFKYFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000032683 aging Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008052 alkyl sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- ORBBVPFDROYXQS-UHFFFAOYSA-N ammonium perfluorononanoate Chemical compound N.OC(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F ORBBVPFDROYXQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 150000001621 bismuth Chemical class 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000003889 chemical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N chloro(fluoro)methane Chemical class F[C]Cl KYKAJFCTULSVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N di-tert-butyl peroxide Chemical group CC(C)(C)OOC(C)(C)C LSXWFXONGKSEMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000010419 fine particle Substances 0.000 description 1
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 1
- 125000004428 fluoroalkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003709 fluoroalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002313 fluoropolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004811 fluoropolymer Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002563 ionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000006199 nebulizer Substances 0.000 description 1
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- FOKCKXCUQFKNLD-UHFFFAOYSA-N pent-1-enyl hypofluorite Chemical compound C(CC)C=COF FOKCKXCUQFKNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 1
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910052939 potassium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N propan-2-yl propan-2-yloxycarbonyloxy carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OOC(=O)OC(C)C BWJUFXUULUEGMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000005201 scrubbing Methods 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M sodium chloride Inorganic materials [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- LWHQXUODFPPQTL-UHFFFAOYSA-M sodium;2,2,3,3,4,4,5,5,6,6,7,7,8,8,8-pentadecafluorooctanoate Chemical compound [Na+].[O-]C(=O)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)C(F)(F)F LWHQXUODFPPQTL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 159000000008 strontium salts Chemical class 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000006276 transfer reaction Methods 0.000 description 1
- 150000004684 trihydrates Chemical class 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04M—TELEPHONIC COMMUNICATION
- H04M1/00—Substation equipment, e.g. for use by subscribers
- H04M1/02—Constructional features of telephone sets
- H04M1/0295—Mechanical mounting details of display modules
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/12—Powdering or granulating
- C08J3/16—Powdering or granulating by coagulating dispersions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F6/00—Post-polymerisation treatments
- C08F6/24—Treatment of polymer suspensions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J3/00—Processes of treating or compounding macromolecular substances
- C08J3/20—Compounding polymers with additives, e.g. colouring
- C08J3/205—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase
- C08J3/21—Compounding polymers with additives, e.g. colouring in the presence of a continuous liquid phase the polymer being premixed with a liquid phase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/04—Oxygen-containing compounds
- C08K5/09—Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
- C08K5/098—Metal salts of carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08J—WORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
- C08J2327/00—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
- C08J2327/02—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
- C08J2327/12—Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing fluorine atoms
- C08J2327/16—Homopolymers or copolymers of vinylidene fluoride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
- Technisches Gebiet
- Polymere auf Basis von Vinylidenfluorid CF2=CH2 (VDF), wie beispielsweise PVDF (Polyvinylidenfluorid) bieten bekanntlich hervorragende Eigenschaften mechanischer Stabilität, eine sehr hohe chemische Inertheit sowie eine gute Alterungsbeständigkeit. Diese Qualitäten macht man sich für verschiedene Anwendungsgebiete zunutze. Genannt seien beispielsweise die Herstellung von Extrudaten oder Spritzgußteilen für die chemische Verfahrenstechnik oder die Mikroelektronik, die Verwendung in Form von Abdichtungshüllen zum Transport von Gasen oder Kohlenwasserstoffen, die Herstellung von Filmen oder Überzügen zum Schutz auf dem Bausektor und die Herstellung von Schutzelementen für elektrotechnische Anwendungen.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von PVDF-Homopolymer oder -Copolymer, insbesondere ein Verfahren durch radikalische Polymerisation von Vinylidenfluorid (VDF) und gegebenenfalls einem Comonomer in wäßriger Dispersion unter Verwendung eines Persulfats als Initiator. Die Polymerisation wird gegebenenfalls in Gegenwart eines grenzflächenaktiven Additivs durchgeführt, das auch als Emulgator oder Tensid bezeichnet wird. Die am Ende der Polymerisation erhaltene PVDF-Dispersion wird gewaschen und dann mit Natriumacetat und gegebenenfalls einem Kaliumalkylsulfonat versetzt. Das erhaltene PVDF sollte eine möglichst geringe Menge dieses Emulgators und im allgemeinen höchstens etwa 300 ppm enthalten.
- Stand der Technik und technisches Problem
- In der US-PS 4025709 wird die Polymerisation von VDF in Gegenwart von Kaliumpersulfat als Initiator, Natriumacetat und einem dispergierend wirkenden Additiv, bei dem es sich um ein Natriumperfluoroctanoat (Bsp. 1–3) oder ein Sulfonat der Formel Rf-C2H4-SO3M, worin M für ein Alkalimetall oder Ammonium steht, handeln kann, be schrieben. Der Anteil des dispergierend wirkenden Additivs, bezogen auf das gebildete PVDF, liegt zwischen 550 und 2 200 ppm. Das PVDF fällt in Form eines Latex an, der zur Herstellung des PVDF im Ofen getrocknet oder zentrifugiert wird. Da der Latex nicht gewaschen wird, enthält das PVDF zwischen 550 und 2 200 ppm des dispergierend wirkenden Additivs. Mit dieser Trocknungsmethode wird das grenzflächenaktive Additiv im Gegensatz zur beanspruchten Erfindung nicht oder nur in geringem Umfang entfernt.
- In der
EP 169328 US 4569978 ) wird die Polymerisation von VDF in Gegenwart von Diisopropylperoxydicarbonat (IPP) als Initiator ohne Natriumacetat beschrieben. In derEP 816397 - In der
EP 387938 - In der
US 5955556 wird die Polymerisation von VDF in Gegenwart eines Redoxpaars, aber ohne dispergierend wirkendes Additiv und Natriumacetat beschrieben. Bei dem Oxidationsmittel kann es sich um ein Persulfat handeln. - Das gemäß den oben beschriebenen Verfahren hergestellte PVDF besitzt eine thermische Stabilität, die für Anwendungen unzureichend ist, die eine Umwandlung durch Extrusion, Formpressen oder Spritzguß erfordern.
- Im Stand der Technik ist auch die Einarbeitung von Salzen in PVDF zur thermischen Stabilisierung beschrieben worden. In der
FR 1298572 EP 870792 BE 9600257 US 5929152 ) wird die Verbesserung der Stabilität von PVDF durch Zugabe eines Bismutsalzes beschrieben. In derFR 2804438 - Es wurde nun gefunden, daß man durch Durchführung der Polymerisation in wäßriger Dispersion unter Verwendung eines Persulfats als Initiator und durch Zugabe von Natriumacetat und gegebenenfalls einem Kaliumalkylsulfonat ein thermisch sehr stabiles PVDF erhalten kann, vorausgesetzt, daß die thermische Stabilität nicht durch unerwünschte Tensidrückstände verschlechtert wird. Die Polymerisation wird gegebenenfalls in Gegenwart eines Grenzflächenadditivs zur Steigerung der pro Polymerisationscharge produzierten PVDF-Menge durchgeführt, aber in diesem Fall muß das erhaltene PVDF einen so niedrigen Restgehalt an grenzflächenaktivem Additiv aufweisen, daß die thermische Stabilität nicht beeinflußt wird. Der Gehalt an grenzflächenaktivem Additiv muß weniger als 300 Gew.-ppm, bezogen auf das PVDF, betragen, damit die thermische Stabilität nicht verschlechtert wird. Es wurde entdeckt, daß es zur Erzielung dieses niedrigen Tensidrestgehalts ausreicht, die am Ende der Polymerisation erhaltene wäßrige PVDF-Dispersion zu koagulieren und danach mit Wasser zu waschen. Dann wird die PVDF-Dispersion mit Natrium acetat und gegebenenfalls einem Kaliumalkylsulfonat versetzt, wonach das PVDF durch Trocknen als Pulver gewonnen wird.
- Kurze Darstellung der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von PVDF-Homopolymer oder -Copolymer durch radikalische Polymerisation von Vinylidenfluorid (VDF) und gegebenenfalls einem Comonomer in wäßriger Dispersion in Gegenwart eines Kettenübertragungsmittels, eines Persulfats als Radikalinitiator, gegebenenfalls eines Tensids und gegebenenfalls eines Paraffins, bei dem man:
- a) eine wäßrige PVDF-Dispersion erhält,
- b) die in Schritt a) erhaltene Dispersion gegebenenfalls nach Koagulieren wäscht, um den gegebenenfalls in dem PVDF enthaltenen Tensidanteil unter 300 ppm zu senken, wobei sich dieser Anteil auf das getrocknete PVDF bezieht,
- c) die in Schritt b) gewaschene Dispersion mit Natriumacetat und gegebenenfalls einem Kaliumalkylsulfonat versetzt,
- d) die in Schritt c) erhaltene Dispersion auf eine beliebige Art und Weise trocknet, um das PVDF als Pulver, das das Natriumacetat und gegebenenfalls ein Kaliumalkylsulfonat enthält, zu gewinnen.
- So erhält man ein PVDF, das Natriumacetat, gegebenenfalls ein Kaliumalkylsulfonat und weniger als 300 ppm grenzflächenaktives Additiv enthält. Es enthält außerdem Kettenenden die sich aus der Verwendung des Persulfats als Initiator ergeben. Dieses PVDF ist thermisch sehr stabil. Die vorliegende Erfindung betrifft auch dieses PVDF als neues Produkt.
- Je nach der Beschaffenheit des grenzflächenaktiven Additivs und dessen Anteilen wird das Verfahren als "Emulsionsverfahren" oder von der Emulsion abgeleitetes beliebiges anderes Verfahren (Mikrosuspensionsverfahren, Miniemulsionsverfahren usw.), das mit Persulfat als Initiator durchgeführt werden kann, bezeichnet, wobei diese Verfahren dem Fachmann gut bekannt sind. Nach Abschluß der Polymerisation wird das PVDF von dem Wasser und eventuellen Resten der beteiligten Reagentien getrennt.
- Im Fall von Verfahren vom Emulsionstyp liegt das Polymer in Form eines Latex aus sehr feinen Teilchen, deren mittlerer Durchmesser im allgemeinen unter 1 Mikron liegt, vor. Dieser Latex kann koaguliert und gegebenenfalls durch Entfernung eines Teils des Wassers, beispielsweise durch Zentrifugation, auf konzentriert werden. Bestimmte bei der Polymerisation verwendete grenzflächenaktive Additive können zu einer Verschlechterung der thermischen Stabilität führen, wenn sie in dem PVDF verbleiben. Dann kann man den Latex trocknen und gleichzeitig das Tensid entfernen, indem man ihn in einem Zerstäuber mit einem heißen Gas in Berührung bringt, und das PVDF als Pulver gewinnt. Diese Technik ist bekannt und wird bei Verfahren zur Herstellung von PVDF angewandt.
- Im Fall von Tensiden mit geringem Dampfdruck oder beim Auftreten von Schwierigkeiten bei der Wiedergewinnung von Tensidrückständen bei der Wiedergewinnung in den gasförmigen Austragsströmen des Zerstäubers kann trotzdem eine Wäsche erforderlich sein. Die Waschtechniken sind an sich bekannt. Man kann einen Latex durch Zugabe von salz koagulieren und Wasser durch zentrifugation oder Filtration entfernen. Diese Operation kann nach Zugabe von reinem Wasser wiederholt werden. Bei einer anderen Technik wird der Latex verdünnt und dann in einem Koagulator eingetragen, in der es in Gegenwart von Luft einer Scherung unterworfen wird. Unter dem kombinierten Einfluß dieser beiden Maßnahmen wandelt sich der Latex in eine lufthaltige Creme mit einer kleineren Dichte als Wasser um.
- Diese Creme wird gegebenenfalls im Gegenstrom mit entionisiertem Wasser gewaschen, beispielsweise nach dem Verfahren gemäß
US 4,128,517 undEP 0 460 284 . Durch das Waschen mit Wasser kann man den Latex von dem für die Polymerisation notwenigen Tensid befreien oder zumindest dessen Anteil in bezug auf das PVDF stark verringern. - Danach gibt man Natriumacetat und das fakultative Kaliumalkylsulfonat zu. Die das Natriumacetat und das Kaliumalkylsulfonat enthaltende gewaschene PVDF-Dispersion kann nach einem beliebigen Trocknungsverfahren getrocknet werden. Besonders zweckmäßig sind die Trocknung durch Zerstäubung oder die Trocknung mit einem Rotationstrockner.
- Gemäß einer vorteilhaften Form handelt es sich bei der Erfindung um ein diskontinuierliches oder halbkontinuierliches Verfahren zur Herstellung von PVDF-Homopolymer oder -Copolymer, bei dem man:
- • den Polymerisationsreaktor mit Wasser, dem fakultativen Tensid und gegebenenfalls einem Paraffin beschickt,
- • den Reaktor zur Entfernung von Sauerstoff entlüftet,
- • den Reaktor auf die gewählte Temperatur bringt und mit VDF und dem fakultativen Monomer beschickt, bis der gewünschte Druck erreicht ist,
- • das Kettenübertragungsmittel ganz oder teilweise zu Beginn der Polymerisation und teilweise während der Polymerisation in den Reaktor einträgt,
- • das Persulfat (den Initiator) ganz oder teilweise zugibt, um die Polymerisation zu starten, und den daraus resultierenden Druckabfall durch Zugabe von VDF und dem fakultativen Monomer kompensiert,
- • während der Polymerisation den gegebenenfalls verbliebenen Rest des Initiators zugibt,
- • nach Eintragen der vorgesehenen Menge an VDF und fakultativem Comonomer den Reaktor entgast und eine wäßrige PVDF-Dispersion erhält,
- • die wäßrige PVDF-Dispersion gegebenenfalls nach Koagulieren wäscht, um den gegebenenfalls in dem PVDF enthaltenen Tensidanteil unter 300 ppm zu senken, wobei dieser Anteil im Verhältnis zu getrocknetem PVDF ausgedrückt wird,
- • die in dem vorhergehenden Schritt gewaschene Dispersion mit Natriumacetat und gegebenenfalls einem Kaliumalkylsulfonat versetzt,
- • die in dem vorhergehenden Schritt erhaltene Dispersion auf eine beliebige Art und Weise trocknet, um das PVDF als Pulver, das das Natriumacetat und gegebenenfalls ein Kaliumalkylsulfonat enthält, zu gewinnen.
- Die gewählte Temperatur ist die Temperatur, die zur Polymerisation des VDF ausreicht, und beträgt etwa 45 bis 130°C und liegt vorteilhafterweise zwischen 70 und 90°C. Der gewünschte Druck beträgt etwa 35 bis 125 bar.
- Das Wasservolumen, in dem die Monomere dispergiert werden, und die Mengen an dispergierend wirkendem Additiv, Initiator und Kettenübertragungsmittel können vom Fachmann leicht bestimmt werden. Die Polymerisation wird in einem Rührreaktor durchgeführt.
- Nähere Beschreibung der Erfindung
- Was das fakultative fluorierte Comonomer betrifft, so wird es vorteilhafterweise unter Verbindungen ausgewählt, die eine Vinylgruppe, die durch Einwirkung von Radikalen zur Polymerisation geöffnet werden kann, und an diese Vinylgruppe direkt gebunden mindestens ein Fluoratom, eine Fluoralkylgruppe oder eine Fluoralkoxygruppe enthalten. Als Beispiele für das Comonomer seien Vinylfluorid; Trifluorethylen (TRFE); Chlortrifluorethylen (CTFE); 1,2-Difluorethylen; Tetrafluorethylen (TFE); Hexafluorpropylen (HFP); Perfluor(alkylvinyl)ether, wie Perfluor(methylvinyl)ether (PMVE), Perfluor(ethylvinyl)ether (PEVE) und Perfluor(propylvinyl)ether (PPVE); Perfluor(1,3-Dioxol); Perfluor(2,2-dimethyl-1,3-dioxol) (PDD); das Produkt der Formel CF2=CFOCF2CF (CF3) OCF2CF2X, worin X für SO2F, CO2H, CH2OH, CH2OCN oder CH2OPO3H steht; das Produkt der Formel CF2=CFOCF2CF2SO2F; das Produkt der Formel F(CF2)nCH2OCF=CF2, worin n für 1, 2, 3, 4 oder 5 steht; das Produkt der Formel R1CH2OCF=CF2, worin R1 für Wasserstoff oder F(CF2)z steht und z für 1, 2, 3 oder 4 steht; das Produkt der Formel R3OCF=CH2, worin R3 für F(CF2)z- steht und z für 1, 2, 3 oder 4 steht; Perfluorbutylethylen (PFBE); 3,3,3-Trifluorpropen und 2-Trifluormethyl-3,3,3-trifluor-1-propen genannt. Man kann auch mehrere Comonomere verwenden. Was das PVDF-Copolymer betrifft, so beträgt der Anteil an VDF mindestens 60 Gew.-% auf 40% Comonomer und vorzugsweise mindestens 85 Gew.-% auf 15% Comonomer. Das Comonomer wird vorteilhafterweise unter HFP, CTFE, TFE und TRFE ausgewählt.
- Was das Tensid betrifft, so wird bei den Emulsionsverfahren vorteilhafterweise ein von einer Säure oder einer organischen Base abgeleitetes ionisches Tensid verwendet. Verfahren zur Synthese von PVDF durch wäßrige Emulgierung von VF2 und Polymerisation davon werden in den Patenschriften
US 4025709 ,US 4569978 ,US 4360652 ,EP 626396 EP 0655468 beschrieben; dort finden sich zahlreiche Formeln für Tenside. - Als Beispiele aufgeführt seien diejenigen der allgemeinen Formel: ZCnF2nCOOM, worin Z für ein Fluor- oder Chloratom steht, n für eine ganze Zahl mit einem Wert von 6 bis 13 steht und M für ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe oder eine Ammoniumgruppe mit mindestens einem Niederalkylsubstituenten steht.
- Erwähnt seien auch Lithiumperfluoralkanoate der Formel F3C(CF2)n-2CO2Li mit n = 7, 8, 9 und 10.
- Die zu Beginn oder im Lauf der Polymerisation eingetragene Gesamtmenge an Tensid kann zwischen 0 und 5000 ppm, bezogen auf das hergestellte PVDF (entspricht weitgehend der eingesetzten Gesamtcharge von Fluormonomeren), liegen.
- Vorteilhafterweise verwendet man Ammoniumperfluoroctanoat und Ammoniumperfluornonanoat oder Mischungen davon, d. h. das Produkt der Formel ZCnF2nCOOM, worin Z für F steht, M für Ammonium steht und n im Durchschnitt zwischen 8 und 9 liegt.
- Der Tensidanteil in dem PVDF wird durch NMR-Analyse bestimmt.
- Vorteilhafterweise wird neben dem Tensid auch ein Paraffin zugegeben. Das eingesetzte Paraffin hat einen Schmelzpunkt von 40 bis 70°C und macht 0,005 bis 0,05 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fluormonomere, aus.
- Was den Härter und damit das Persulfat betrifft, so handelt es sich dabei vorteilhafterweise um ein Alkalipersulfat und vorzugsweise ein Kalium- oder Ammoniumpersulfat.
-
- Die Zahl dieser Kettenenden kann durch das Verhältnis ihrer Zahl pro 1000 VDF-Einheiten quantitativ angegeben werden. Dieser Gehalt hängt von den Molmassen und der verwendeten Persulfatmenge ab. Das erfindungsgemäße Polymer hat einen Gehalt an Kettenenden gemäß obiger Beschreibung zwischen 0,01 und 0,08 pro 1000 VDF-Einheiten.
- Was das Kettenübertragungsmittel betrifft, so bezeichnet man so jedes Produkt, das die Begrenzung der Molmasse des Polymers bei der Propagation der Polymerisationsreaktion erlaubt. Die im Stand der Technik für die Herstellung von PVDF beschriebenen Kettenübertragungsmittel sind geeignet. Es weist meistens eine gegenüber einem Radikalangriff empfindliche Wasserstoffbindung auf. Als Beispiele seien genannt: Aceton, Isopropanol, Essigsäuremethylester, Essigsäureethylester, Diethylether, Methyl-tert.-iobutyether, Essigsäure-n-butylester, Diethylmalonsäureester und Diethylcarbonat und verschiedene Chlorfluorkohlenstoffverbindungen. Die Menge des Kettenübertragungsmittels hängt im wesentlichen von seiner Beschaffenheit und der für die in seiner Gegenwart erhaltene Polymerfraktion gewünschten mittleren Molmasse ab, die die mittlere Viskosität des Endprodukts bedingt. Vorzugsweise macht das eingesetzte Kettenübertragungsmittel 0,05 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das hergestellte PVDF, aus. Vorteilhafterweise verwendet man Essigsäureethylester.
- Durch Kettenabbruch werden durchaus identifizierbare -CH2-CF2H- und -CF2-CH3-Enden gebildet. Das aus der Übertragungsreaktion hervorgehende Radikal initiiert neue Ketten in größeren Anteilen als die durch die Zersetzung des Persulfats erzeugten Radikale. Daher machen die Enden: nur 0,3 bis 1% aller nachweisbaren Kettenenden aus.
- Was das Natriumacetat betrifft, so verwendet man vorzugsweise das Acetat Trihydrat CH3-COONa, 3H2O. Der als Trihydrat ausgedrückte Anteil liegt vorteilhafterweise zwischen 50 und 600 ppm, bezogen auf das hergestellte PVDF. Das durch das Natriumacetat eingetragene Natrium kann durch Röntgenfluoreszenz gemessen werden. Es ist in Tabelle 2 in Gew.-ppm Natrium, bezogen auf das PVDF, ausgedrückt.
- Was das Kaliumalkylsulfonat (R-SO3K) betrifft, so kann der Gewichtsanteil, bezogen auf das hergestellte PVDF, zwischen 0 und 300 ppm liegen. Die Alkylgruppen R dieses Sulfonats sind linear oder verzweigt und weisen 1 bis 11 Kohlenstoffatome auf. Bevorzugt sind Ethyl, Methyl, Isopropyl und n-Propyl. Der Anteil an Alkylsulfonat in dem PVDF wird durch NMR-Amalyse bestimmt.
- Beurteilung der thermischen Stabilität:
- Aus 40 g Pulver (PVDF) wird durch Formpressen unter einem Druck von 30 bar und bei einer Temperatur von 205°C über einen Zeitraum von 6 Minuten eine 260 × 20 × 4 mm große Scheibe hergestellt und in 20°C warmem Wasser abgeschreckt. Die Platte wird dann in einem Ofen der Bauart Metrastat® PSD 260 1 h auf 265°C erhitzt. Nach dieser Wärmebehandlung kann die Platte mehr oder weniger gefärbt sein. Die Farbe wird durch eine Vergilbungsmessung bestimmt. Die Platte wird auf eine kalibrierte weiße Keramik gelegt, und der Vergilbungsindex wird mit Hilfe eines Colorimeters der Bauart Minolta® CR 200 unter Verwendung der ASTM-Norm D 1925 zur Berechnung des Gelbwerts bestimmt.
- Außerdem wird die thermische Stabilität durch Abformen einer Platte beurteilt. Das Pulver aus der Trocknung des Latex wird in einem gleichläufigen Doppelschneckenextruder CLEXTRAL® BC 21 bei einer Temperatur von 230°C und einer Rotationsgeschwindigkeit von 120 Umdrehungen pro Minute granuliert. Eine Stabdüse ermöglicht die Herstellung von Granulat mit einer Größe von 4 mm. Mit diesem Granulat werden Platten mit einem Durchmesser von 65 mm und einer Dicke von 3 mm bei 230°C über einen Zeitraum von 9 min und 120 min bei einem Druck von 20 bar gepreßt. Die Färbung der Platten wird mit Hilfe eines Colorimeters der Bauart Minolta® CR 200 unter Verwendung der ASTM-Norm D 1925 zur Berechnung des Gelbwerts gemessen.
- Beispiele
- Vergleichsbeispiel 1
- In einen 30-Liter-Reaktor werden bei Umgebungstemperatur die folgenden Substanzen eingetragen:
-
- • 17 Liter entionisiertes Wasser
- • 2 g Paraffin mit einem Schmelzpunkt von 60°C
- • 52,8 g einer 15%igen Lösung von Ammoniumperfluoroctanoat.
- Nach Verschließen und Entlüften wird der Reaktor unter Rühren auf 83°C erhitzt. Nach Zugabe von 88 g Essigsäureethylester wird der Reaktor mit VDF mit einem Druck von 45 bar beaufschlagt. Nach Injektion von 300 g 0,5 Gew.-%iger Kaliumpersulfatlösung beginnt die Polymerisation, und der Druck wird mit VDF bei 45 bar gehalten. Nach Eintragen von 1500 g VDF werden noch 100 g 0,5 Gew.-%ige Kaliumpersulfatlösung zugegeben. Nach Eintragen von insgesamt 8 500 g VDF (Zeit = 4h30) wird der Druck auf 15 bar fallen gelassen, wonach das Restmonomer abgelassen wird. Der Latex wird filtriert. Das Gewicht des erhaltenen Latex beträgt 26,4 kg. Der Feststoffgehalt beträgt 30%.
- Der Latex wird koaguliert, gewaschen und dann zerstäubt, wodurch er von allen wasserlöslichen Polymerisationsrückständen befreit wird. Die Koagulation und das Waschen werden gemäß der Lehre der
US 4128517 durchgeführt. Der Latex wird auf einen Feststoffgehalt von 12% verdünnt und dann mit einem Durchsatz von 18 l/h in einen 12-Liter-Koagulator eingetragen. Gleichzeitig wird Luft mit einem Durchsatz von 15 l/h eingetragen. Der Latex wird durch Scherung mit einem Turbinenmischer (Rührerumfangsgeschwindigkeit 12 m/s) koaguliert und in eine Creme mit einer geringeren Dichte als Wasser umgewandelt. Diese Creme wird in eine 14-Liter-Waschkolonne eingetragen, die am Kopf mit einem Durchsatz von 140 l/h gespeist wird. Die aus der Waschkolonne austretende Aufschlämmung von koaguliertem und gewaschenem Latex wird in einen Zwischenbehälter eingetragen und von dort einem 1-m3-Zerstäuber zugeführt. Die Lufttemperatur beträgt am Eingang des Zerstäubers 140°C und am Ausgang 85°C. Das erhaltene Pulver wird dann mit einem Extruder der Bauart CLEXTRAL® BC 21 bei 230°C und 120 U/min granuliert. - Beispiel 1
- Der Latex ist der gleiche wie in Vergleichsbeispiel 1 und wird einer Koagulations-Wasch-Operation unterworfen. Der einzige Unterschied besteht darin, daß nach Koagulation und Waschen eine wäßrige Lösung mit 15 g pro Liter Natriumacetattrihydrat und 5 g pro Liter Kaliumethylsulfonat kontinuierlich in die Zufuhrleitung des Zerstäubers gegeben wird. Die Zufuhrrate dieser Lösung ist proportional zur PVDF-Zufuhrrate, so daß ein Verhältnis von Natriumacetattrihydrat zu PVDF von 0,00025 eingehalten wird.
- Vergleichsbeispiel 2
- Der Latex ist der gleiche wie in Vergleichsbeispiel 1.
- Der Latex wird zunächst koaguliert. Er wird auf einen Feststoffgehalt von 12% verdünnt und dann mit einem Durchsatz von 18 l/h in einen 12-Liter-Koagulator eingetragen. Gleichzeitig wird Luft mit einem Durchsatz von 15 l/h eingetragen. Der Latex wird durch Scherung mit einem Turbinenmischer (Rührerumfangsgeschwindigkeit 12 m/s) koaguliert und in eine Creme mit einer niedri geren Dichte als Wasser umgewandelt. Die koagulierte Dispersion wird dann auf einen Feststoffgehalt von 6% verdünnt. Die Aufschlämmung von koaguliertem Latex wird mit Hilfe der Schwerkraft auf einen Feststoffgehalt von 20% über einer wäßrigen Phase aufkonzentriert, welche dann abgezogen wird. Diese Arbeitsweise ist nicht effizient genug, um den Emulgatorrestgehalt auf weniger als 300 ppm zu verringern. Die so erhaltene Dispersion wird mit einer wäßrigen Lösung mit 15 g pro Liter Natriumacetattrihydrat und 5 g pro Liter Kaliumethylsulfonat versetzt. Die zugesetzte Lösungsmenge beträgt 0,017 Liter pro Kilogramm trockenes PVDF. Die so additivierte Dispersion wird in einem belüfteten Ofen 12 Stunden bei 80°C getrocknet.
- Beispiel 2
- In einen 30-Liter-Rektor werden bei Umgebungstemperatur die folgenden Substanzen eingetragen:
- • 17 Liter entionisiertes Wasser
- • 2 g Paraffin mit einem Schmelzpunkt von 60°C
- • 52,8 g einer 15%igen Lösung von Ammoniumperfluoroctanoat.
- Nach Verschließen und Entlüften wird der Reaktor unter Rühren auf 83°C erhitzt. Nach Zugabe von 22,5 g Essigsäureethylester wird der Reaktor mit VDF mit einem Druck von 45 bar beaufschlagt. Nach Injektion von 300 g 0,5 Gew.-%iger Kaliumpersulfatlösung beginnt die Polymerisation, und der Druck wird mit VDF bei 45 bar gehalten. Im Lauf der Polymerisation werden 125 g Essigsäureethylester und 220 g 0,5%ige Kaliumpersulfatlösung eingetragen. Nach Eintragen von insgesamt 8 500 g VDF (Zeit = 4h20) wird der Druck auf 15 bar fallen gelassen, wonach das Restmonomer abgelassen wird. Der Latex wird filtriert. Das Gewicht des erhaltenen Latex beträgt 26 kg. Der Feststoffgehalt beträgt 29%.
- Nach Koagulation und Waschen wie in Vergleichsbeispiel 1 wird eine wäßrige Lösung mit 15 g pro Liter Natriumacetattrihydrat und 7,5 g pro Liter Kaliumethylsulfonat kontinuierlich in die Zufuhrleitung des Zerstäubers gegeben. Die Zufuhrrate dieser Lösung ist proportional zur PVDF-Zufuhrrate, so daß ein Verhältnis von Natriumacetattrihydrat zu PVDF von 0,00025 eingehalten wird.
- Die PVDF-Aufschlämmung wird unter den gleichen Bedingungen wie in Vergleichsbeispiel 1 zerstäubt.
- Die Ergebnisse sind nachstehend in den Tabellen 1 und 2 aufgeführt.
Claims (6)
- Verfahren zur Herstellung von PVDF-Homopolymer oder -Copolymer durch radikalische Polymerisation von Vinylidenfluorid (VDF) und gegebenenfalls einem Comonomer in wäßriger Dispersion in Gegenwart eines Kettenübertragungsmittels, eines Persulfats als Radikalinitiator, gegebenenfalls eines Tensids und gegebenenfalls eines Paraffins, bei dem man: e) eine wäßrige PVDF-Dispersion erhält, f) die in Schritt a) erhaltene Dispersion gegebenenfalls nach Koagulieren wäscht, um den gegebenenfalls in dem PVDF enthaltenen Tensidanteil unter 300 ppm zu senken, wobei sich dieser Anteil auf das getrocknete PVDF bezieht, g) die in Schritt b) gewaschene Dispersion mit Natriumacetat und gegebenenfalls einem Kaliumalkylsulfonat versetzt, h) die in Schritt c) erhaltene Dispersion auf eine beliebige Art und Weise trocknet, um das PVDF als Pulver, das das Natriumacetat und gegebenenfalls ein Kaliumalkylsulfonat enthält, zu gewinnen.
- Verfahren nach Anspruch 1, bei dem man das Tensid unter denjenigen der allgemeinen Formel ZCnF2nCOOM, worin Z für ein Fluor- oder Chloratom steht, n für eine ganze Zahl von 6 bis 13 steht und M für ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom oder eine Ammoniumgruppe oder eine Ammoniumgruppe mit mindestens einem Niederalkylsubstituenten steht, auswählt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Anteil an Natriumacetat zwischen 50 und 600 ppm, bezogen auf das hergestellte PVDF, liegt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem man das Kaliumalkylsulfonat unter Kalium ethylsulfonat, Kaliummethylsulfonat, Kaliumisopropylsulfonat und Kalium-n-propylsulfonat auswählt.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Anteil an Kaliumalkylsulfonat zwischen 0 und 300 ppm, bezogen auf das hergestellte PVDF, liegt.
- Diskontinuierliches oder halbkontinuierliches Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem man: • den Polymerisationsreaktor mit Wasser, dem fakultativen Tensid und gegebenenfalls einem Paraffin beschickt, • den Reaktor zur Entfernung von Sauerstoff entlüftet, • den Reaktor auf die gewählte Temperatur bringt und mit VDF und dem fakultativen Monomer beschickt, bis der gewünschte Druck erreicht ist, • das Kettenübertragungsmittel ganz oder teilwiese zu Beginn der Polymerisation und teilweise während der Polymerisation einträgt, • das Persulfat (den Initiator) ganz oder teilweise zugibt, um die Polymerisation zu starten, und den daraus resultierenden Druckabfall durch Zugabe von VDF und dem fakultativen Monomer kompensiert, • während der Polymerisation den gegebenenfalls verbliebenen Rest des Initiators zugibt, • nach Eintragen der vorgesehenen Menge an VDF und fakultativem Comonomer den Reaktor entgast und eine wäßrige PVDF-Dispersion erhält, • die wäßrige PVDF-Dispersion gegebenenfalls nach Koagulieren wäscht, um den gegebenenfalls in dem PVDF enthaltenen Tensidanteil unter 300 ppm zu senken, • die in dem vorhergehenden Schritt gewaschene Dispersion mit Natriumacetat und gegebenenfalls einem Kaliumalkylsulfonat versetzt, • die in dem vorhergehenden Schritt erhaltene Dispersion auf eine beliebige Art und Weise trocknet, um das PVDF als Pulver, das das Natriumacetat und gegebenenfalls ein Kaliumalkylsulfonat enthält, zu gewinnen
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR0302532A FR2852017B1 (fr) | 2003-03-03 | 2003-03-03 | Procede de fabrication de pvdf thermiquement stable |
FR0302532 | 2003-03-03 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE602004002973D1 DE602004002973D1 (de) | 2006-12-14 |
DE602004002973T2 true DE602004002973T2 (de) | 2007-07-05 |
Family
ID=32799617
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE602004002973T Expired - Lifetime DE602004002973T2 (de) | 2003-03-03 | 2004-02-13 | Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilem PVDF |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7045584B2 (de) |
EP (1) | EP1454923B1 (de) |
JP (1) | JP2004263190A (de) |
KR (1) | KR20040078073A (de) |
CN (1) | CN1526742A (de) |
AT (1) | ATE344284T1 (de) |
CA (1) | CA2458414A1 (de) |
DE (1) | DE602004002973T2 (de) |
FR (1) | FR2852017B1 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2852016B1 (fr) * | 2003-03-03 | 2006-07-07 | Atofina | Procede de fabrication de pvdf thermiquement stable |
US7863384B2 (en) * | 2006-05-01 | 2011-01-04 | Arkema Inc. | Fluoropolymers having improved whiteness |
EP2054474B2 (de) * | 2006-07-06 | 2016-01-13 | Arkema Inc. | Poly(vinylidenfluorid) mit ultrahohem molekulargewicht |
US20080027456A1 (en) * | 2006-07-19 | 2008-01-31 | Csaba Truckai | Bone treatment systems and methods |
US20080023398A1 (en) * | 2006-07-28 | 2008-01-31 | General Electric Company | Method for removal and recovery of water from polymer manufacturing |
WO2012162341A1 (en) | 2011-05-25 | 2012-11-29 | Arkema Inc. | Irradiated fluoropolymer articles having low leachable fluoride ions |
JP2013253141A (ja) * | 2012-06-05 | 2013-12-19 | Kureha Corp | フッ化ビニリデン系重合体およびその製造方法 |
US11098177B2 (en) | 2013-09-30 | 2021-08-24 | Arkema Inc. | Heat stabilized polyvinylidene fluoride polymer composition |
US12060463B2 (en) * | 2018-11-22 | 2024-08-13 | Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. | Process for manufacturing heat treated PVDF |
FR3142481A1 (fr) | 2022-11-29 | 2024-05-31 | Arkema France | Membrane echangeuse de protons a base de pvdf |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR1298572A (fr) | 1960-07-11 | 1962-07-13 | Pennsalt Chemicals Corp | Procédé de stabilisation des polymères de fluorure de vinylidène |
GB1182680A (en) * | 1966-12-12 | 1970-03-04 | Daikin Ind Ltd | Heat Stabilized Vinylidene Fluoride Polymer |
FR2286153A1 (fr) * | 1974-09-24 | 1976-04-23 | Ugine Kuhlmann | Procede de polymerisation ou de copolymerisation en emulsion du fluorure de vinylidene |
US4569978A (en) * | 1984-07-25 | 1986-02-11 | Pennwalt Corporation | Emulsion polymerization of vinylidene fluoride polymers in the presence of trichlorofluoromethane as chain transfer agent |
FR2644466B1 (fr) | 1989-03-15 | 1992-08-14 | Solvay | Procede pour la fabrication de polymeres du fluorure de vinylidene et utilisation des polymeres du fluorure de vinylidene pour la formulation de peintures |
US5543259A (en) * | 1993-12-13 | 1996-08-06 | Xerox Corporation | Developer compositions |
US5955556A (en) * | 1995-11-06 | 1999-09-21 | Alliedsignal Inc. | Method of manufacturing fluoropolymers |
BE1010086A3 (fr) * | 1996-03-22 | 1997-12-02 | Solvay | Compositions de polymeres du fluorure de vinylidene stabilises a la chaleur. |
IT1295535B1 (it) | 1996-07-01 | 1999-05-12 | Ausimont Spa | Processo di polimerizzazione di vinilidenfluoruro (vdf) |
US6689833B1 (en) | 1997-04-09 | 2004-02-10 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Fluoropolymer stabilization |
US6214251B1 (en) * | 1999-03-09 | 2001-04-10 | Hew-Der Wu | Polymer electrolyte composition |
US6462109B1 (en) * | 1999-10-12 | 2002-10-08 | Eastman Chemical Company | Surfactantless latex compositions and methods of making polymer blends using these compositions |
FR2804438A1 (fr) * | 2000-01-31 | 2001-08-03 | Atofina | Procede de preparation d'un polymere fluore par polymerisation radicalaire d'une emulsion aqueuse |
US6780935B2 (en) * | 2000-02-15 | 2004-08-24 | Atofina Chemicals, Inc. | Fluoropolymer resins containing ionic or ionizable groups and products containing the same |
FR2852016B1 (fr) * | 2003-03-03 | 2006-07-07 | Atofina | Procede de fabrication de pvdf thermiquement stable |
-
2003
- 2003-03-03 FR FR0302532A patent/FR2852017B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
2004
- 2004-02-13 AT AT04290393T patent/ATE344284T1/de not_active IP Right Cessation
- 2004-02-13 EP EP04290393A patent/EP1454923B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-13 DE DE602004002973T patent/DE602004002973T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2004-02-26 CA CA002458414A patent/CA2458414A1/fr not_active Abandoned
- 2004-03-01 CN CNA2004100073615A patent/CN1526742A/zh active Pending
- 2004-03-02 US US10/791,233 patent/US7045584B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2004-03-03 JP JP2004058775A patent/JP2004263190A/ja not_active Abandoned
- 2004-03-03 KR KR1020040014375A patent/KR20040078073A/ko not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1454923B1 (de) | 2006-11-02 |
ATE344284T1 (de) | 2006-11-15 |
FR2852017B1 (fr) | 2005-04-22 |
CN1526742A (zh) | 2004-09-08 |
FR2852017A1 (fr) | 2004-09-10 |
CA2458414A1 (fr) | 2004-09-03 |
DE602004002973D1 (de) | 2006-12-14 |
EP1454923A1 (de) | 2004-09-08 |
US20040225096A1 (en) | 2004-11-11 |
KR20040078073A (ko) | 2004-09-08 |
JP2004263190A (ja) | 2004-09-24 |
US7045584B2 (en) | 2006-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3715210C2 (de) | Fluor enthaltende Polymere und härtbare Zusammensetzungen, welche diese enthalten | |
DE69013913T2 (de) | Herstellung von cyanidhaltigen perfluorpolymeren mit iodatomen als vernetzungsstellen. | |
DE69013915T2 (de) | Cyanidhaltige perfluorpolymere mit iodatomen als vernetzungsstellen. | |
DE2815187C3 (de) | Ein leicht vernetzbares, Fluor und Jod enthaltendes Polymeres, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung | |
DE69704040T2 (de) | VDF-Polymerisationsverfahren | |
DE69013912T2 (de) | Bromhaltige perfluorpolymere mit iodatomen als vernetzungsstellen. | |
DE69427489T2 (de) | Wässrige fluorcopolymerisatdispersion | |
DE602004002973T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von thermisch stabilem PVDF | |
DE1720484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluoridpolymerisaten | |
DE60126336T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hochreinen durchscheinenden perfluorelastomer-gegenständen | |
DE2143805A1 (de) | Elastomere Vinylidenfluorid-Polymere mit 55 bis 95% nicht-ionischer Endgruppen | |
DE2165239A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorelastomer-Terpolymeren | |
DE69500667T2 (de) | Suspensions(co)polymerisationsverfahren zur Herstellung von wasserstoffhältigen thermoplastischen Fluorpolymeren | |
DE69611103T2 (de) | Bei raumtemperatur koalizierende wässrige fluorpolymer dispersionen und verfahren zu deren herstellung | |
US7012122B2 (en) | Process for the manufacture of thermally stable PVDF | |
DE69511134T2 (de) | Polyvinylidenfluoride Mischungen und ihre Anwendung zur Formulierung hochglänzender Anstriche | |
EP0581114B1 (de) | Durch Pfropfpolymerisation hergestellte thermoplastische Fluorelastomere | |
DE69731394T2 (de) | Perfluorelastomerzusammensetzung mit verbesserter vearbeitbarkeit | |
DE3020185C2 (de) | ||
US20040171776A1 (en) | Process for manufacturing PVDF | |
DE69419417T2 (de) | Fluorcopolymer, verfahren zu dessen herstellung sowie fluorelastomer | |
EP0908475B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von niedrigviskosen Fluorkautschuken | |
DE2659435C2 (de) | ||
EP0557840A1 (de) | Mischung aus peroxidisch vulkanisierbarem Fluorkautschuk und teilvernetztem Acrylatkautschuk | |
DE2114440C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von elastomeren Copolymeren mit verbesserten Wärmealterungseigenschaften |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |