DE602004002755T2 - Einrichtung zur automatisierten kopplung zwischen einem mikrochromatograph und einem massenspektrometer mit temperatureinstellung - Google Patents

Einrichtung zur automatisierten kopplung zwischen einem mikrochromatograph und einem massenspektrometer mit temperatureinstellung Download PDF

Info

Publication number
DE602004002755T2
DE602004002755T2 DE602004002755T DE602004002755T DE602004002755T2 DE 602004002755 T2 DE602004002755 T2 DE 602004002755T2 DE 602004002755 T DE602004002755 T DE 602004002755T DE 602004002755 T DE602004002755 T DE 602004002755T DE 602004002755 T2 DE602004002755 T2 DE 602004002755T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chromatograph
mass spectrometer
spectrometer
interface
temperature control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004002755T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004002755D1 (de
Inventor
Ronan Cozic
Jean-Louis Gass
Jean Bourliaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Commissariat a lEnergie Atomique et aux Energies Alternatives CEA
Original Assignee
Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Commissariat a lEnergie Atomique CEA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Centre National de la Recherche Scientifique CNRS, Commissariat a lEnergie Atomique CEA filed Critical Centre National de la Recherche Scientifique CNRS
Publication of DE602004002755D1 publication Critical patent/DE602004002755D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004002755T2 publication Critical patent/DE602004002755T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/62Detectors specially adapted therefor
    • G01N30/72Mass spectrometers
    • G01N30/7206Mass spectrometers interfaced to gas chromatograph
    • G01N30/7213Mass spectrometers interfaced to gas chromatograph splitting of the gaseous effluent
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/84Preparation of the fraction to be distributed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N2030/0075Separation due to differential desorption
    • G01N2030/008Thermal desorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/3038Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature temperature control of column exit, e.g. of restrictors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/32Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
    • G01N2030/324Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed speed, flow rate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Koppeln eines Chromatographen (oder Mikrochromatographen) mit einem Massenspektrometer des Typs, der eine Temperatureinstellung an der Schnittstelle umfasst.
  • Die Erfindung stellt eine Verbesserung des Gegenstandes des französischen Patents 2 817 347 dar, in dem eine Schnittstelle vom offenen Typ beschrieben ist, die jedoch bei bestimmten Ausführungsformen auch andere Kopplungen betreffen kann, die etwas anders sind, beispielsweise eine solche, bei der eine Schnittstelle vom geschlossenen Typ verwendet wird. Nachstehend werden einige Überlegungen aus dieser Patentschrift wiedergegeben, um in die vorliegende Erfindung einzuführen.
  • Die Kombination eines Mikrochromatographen mit einem Massenspektrometer ist besonders interessant für die Durchführung bestimmter Analysen von gasförmigen Produkten. Man muss jedoch darauf achten, dass geeignete Betriebsbedingungen für diese beiden vollständig unterschiedlichen Apparaturen eingehalten werden. So ist der Mikrochromatograph stromabwärts mit einem Detektor, beispielsweise einem Katharometer (oder einem Mikrokatharometer) ausgestattet, der die chromatographischen Peaks aufzeichnet, die entstehen als Folge einer Änderung der Zusammensetzung des Eluats, das ihn passiert. Seine Messung ist jedoch nur bei konstantem Druck, beispielsweise bei Atmosphärendruck, korrekt. Das Massenspektrometer arbeitet jedoch unter einem sekundären Vakuum. Es muss daher eine vorher festgelegte Druckdifferenz zwischen den beiden Messeinrichtungen eingestellt werden, so dass sie sich in der Apparatur einander annähern, wobei geachtet werden muss auf die Ungleichheiten der Funktionsweise, die insbesondere herrührt von dem Pumpen des Spektrometers und den Änderungen der Gasdurchflussmenge, die innerhalb der chromatographischen Kolonne zirkuliert.
  • In dem oben genannten Patent war die Schnittstelle zwischen dem Chromatographen und dem Massenspektrometer offen, d.h. sie stand mit der äußeren Umgebung in Verbindung und die chromatographische Kolonne mündete in ein Kapillarrohr, das zu dem Massenspektrometer führt. Die Verbindung mit der äußeren Umgebung erlaubte es, in dem Katharometer einen konstanten Druck aufrechtzuerhalten. Wenn die Durchflussmenge, die sich aus dem Chromatographen ergab, höher war als diejenige, die von dem Spektrometer entnommen wurde, und bedingt war durch die physikalischen Eigenschaften des Kapillarrohres, wurde ein Teil des gasförmigen Eluats in der Apparatur verworfen und ging für die Messung verloren. Dagegen trat im entgegengesetzten Fall das Gas in die Apparatur und in die Kapillare ein und nahm an der Messung des Massenspektrometers teil, wobei diese verfälscht wurde.
  • Die Erfinder dieses oben genannten Patents hatten die Durchflussmenge des Massenspektrometers und die Durchflussmenge des Chromatographen miteinander in Übereinstimmung gebracht durch eine regelbare Heizung der Schnittstelle, nachdem sie festgestellt hatten, dass durch eine Erwärmung der Schnittstelle die in dem Kapillarrohr des Massenspektrometers zulässige Gasdurchflussmenge vermindert wird, dagegen durch eine Abkühlung diese Durchflussmenge erhöht wird. Es wurde vorgeschlagen, das Rauschsignal des Massenspektrometers zu überprüfen, um den Eintritt von äußerem Gas nachzuweisen und dessen Menge so klein wie möglich zu halten, um die Durchflussmengen in dem Spektrometer und in dem Chromatographen möglichst gleich zu halten. Für den Fall, dass die äußere Luft die Apparatur umgab und in diese eindringen konnte, wurde geraten, die Intensitäten der Peaks von Wasser, Stickstoff und Sauerstoff in dem Massenspektrometer zu verfolgen: eine Zunahme der für Luft charakteristischen Peaks, d.h. der Peaks von Stickstoff und Sauerstoff, gegenüber dem für Wasser charakteristischen Peak zeigt einen Eintritt von Luft an. Der Operateur konnte dann die Temperatur an der Schnittstelle einstellen, um die Durchflussmenge entsprechend zu korrigieren.
  • Es hat sich jedoch unglücklicherweise gezeigt, dass dieses Verfahren nicht gut geeignet ist für eine Automatisierung. Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die Einstellung der Durch flussmengen des Detektors eines Chromatographen und eines Massenspektrometers, das stromabwärts angeordnet ist, ebenso gut erlaubt wie in dem oben genannten Patent, jedoch auf automatische Weise. Die vorgeschlagene Lösung besteht darin, eine andere Messung anzuwenden, um die Temperaturregelung zu erzielen. Es gibt mehrere interessante Möglichkeiten, die auf der Messung eines Verlustes oder auch eines Druckes an einer geeigneten Stelle der Apparatur beruhen.
  • Der Druck ist nämlich ein einfacher Parameter, der in direkter Korrelation steht zu einer Unregelmäßigkeit der Durchflussmenge und der leicht ausgenutzt werden kann mittels einer üblichen Regeleinrichtung, die eine nahezu sofortige Korrektur erlaubt. Der Ort der Messung befindet sich häufig an der Schnittstelle zwischen dem Chromatographen und dem Spektrometer, er kann aber auch woanders sein, weiter stromabwärts und insbesondere im Spektrometer; wobei Vorrichtungen mit ziemlich unterschiedlichem Aussehen vorgeschlagen werden können, je nach Art der Schnittstelle (offen oder geschlossen).
  • Die Erfindung betrifft somit eine Analysen-Vorrichtung, die umfasst einen Mikrochromatographen und ein Massenspektrometer, wobei der Ausgang des Mikrochromatographen mit dem Eingang des Massenspektrometers verbunden ist durch eine Kopplungs-Einrichtung, die gemäß der vorliegenden Erfindung automatisiert ist und die außerdem stromaufwärts von dem Mikrochromatographen mit einer Vorkonzentrations-Einrichtung ausgestattet sein kann, die beruht auf einer Adsorption gefolgt von einer Thermodesorption, beispielsweise mit dem Vorkonzentrator Airsense® "μTD".
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die 1, 2 und 3, die jeweilige Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung darstellen, näher beschrieben.
  • Die 1 erläutert eine Vorrichtung, auf welche die vorliegende Erfindung angewendet werden kann. Sie umfasst eine chromatographische Kolonne 1, der stromaufwärts ein Vektorgas aus einer Quelle oder ein Eluierungsmittel und mittels eines Injektors das zu analysierende Produkt oder das zu analysierende gelöste Material zugeführt werden. Die chromatographische Kolonne 1 wird in einem Ofen 4 auf die gewünschte Temperatur erhitzt. Es ist bekannt, dass die Komponenten des zu analysierenden Produkts die Kolonne 1 mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten durchströmen, je nach ihrer chemischen Affinität gegenüber einer darin enthaltenen spezifischen stationären Phase. Am Ausgang der Kolonne 1 ist ein Mikrokatharometer 5 angeordnet, der auf bekannte Weise die Änderungen der Zusammensetzung des Gases, das ihn passiert, misst. Die Kolonne setzt sich fort in einem Rohr 6 oberhalb des Mikrokatharometers 5, das im Allgemeinen keine stationäre Phase enthält und in dem die Gase zirkulieren können. Ein Kapillarrohr 7 ist in dem Rohr 6 angeordnet und verlängert es bis zu einem Massenspektrometer 8, das eine andere Messung mit den durch den Chromatographen getrennten Verbindungen durchführt. Das Rohr 6 umfasst mindestens eine Öffnung 9, die nicht weit entfernt ist von dem Ende des Kapillarrohres 7, um den Druck in dem Mikrokatharometer 5 bei einem konstanten Wert zu halten, je nachdem, ob diese offene Schnittstelle zwischen der Kolonne 1 und dem Spektrometer 8 vorteilhaft ist. Die wesentliche Eigenschaft des Kapillarrohres 7 besteht darin, dass sie in Abhängigkeit von der Temperatur nur den Durchgang einer maximalen Gasdurchflussmenge erlaubt. Wenn die Durchflussmenge, die aus der Kolonne 1 austritt, höher ist, entweicht der Überschuss durch das Rohr 6 in die Öffnung 9; wenn nicht, tritt umgebendes Gas in das Rohr 6 ein, dann in das Kapillarrohr 7 und gelangt in das Massenspektrometer 8, wenn diese Bedingung bestehen bleibt.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist es vorgesehen, einen Detektor 10 für die Gasverluste an der Öffnung 9 anzuordnen. Er kann ebenfalls ein Mikrokatharometer umfassen und arbeitet auf der Basis der Differenz der thermischen Leitfähigkeit zwischen dem umgebenden Gas und dem entweichenden Gas. Er umfasst eine Ansaugsonde 11, die an der Öffnung 9 angeordnet ist. Der Gasverlust-Detektor LD 228 der Firma GL Sciences hat beispielsweise eine Empfindlichkeit von 0,01 ml pro min, die bei der vorgeschlagenen Anwendung ausreicht, um gute Ergebnisse zu liefern.
  • Es können auch andere (weitere) Detektoren vorgesehen werden und insbesondere Durchflussmesser, wie z.B. ein solcher vom Typ Honeywell® der "AWM 40000-Reihe", der ebenfalls empfindlich ist für eine Änderung der Wärmeleitfähigkeit. Der Vorteil besteht darin, dass das gemessene Signal leichter gewonnen werden kann, um anschließend die Regulierung der Temperatur an der Schnittstelle zu steuern.
  • Das Signal des Detektors 10 wird auf einen Steuermodul 12 aufgegeben, der auf eine Temperaturregeleinrichtung 13 an der Schnittstelle einwirkt. Diese Einrichtung 13 kann analog zu dem oben genannten Patent bestehen aus einem elektrischen Stromkreis, der einen Heizwiderstand 14 umfasst, der beispielsweise nahe bei dem Massenspektrometer 8 angeordnet ist. Die Einrichtung 13 kann vorzugsweise bestehen aus einem homogenen Heizsystem mit der maximalen Länge des Kapillarrohrs 7. Sie umfasst hier ein regelbares Element 15, auf das der Steuermodul 12 als Funktion des Detektorsignals 10 einwirkt. Der Steuermodul 12 kann eine elektronische Karte oder eine analoge Eich-Einrichtung umfassen, die eine Regelung des Elements 15 als Funktion des empfangenen Signals ergibt, das den Abstand zu einem gewünschten Zustand anzeigt.
  • Die 2 erläutert eine andere Ausführungsform, die analog zu der vorstehend beschriebenen ist, auch wenn nur der Detektor 10 ersetzt wird durch einen anderen Detektor 16, der sich verzweigt in der Kammer 17 des Massenspektrometers 8. Auf bekannte Weise kann das Ionisationseichgerät Hewlett-Packard® "HP59864" beispielsweise den Druck in der Kammer 17 bestimmten (abschätzen), ausgehend von der in dem Massenspektrometer gemessenen Luftdichte. Der Detektor 16 wird von dem Steuermodul 12 auf die gleiche Weise informiert wie der vorhergehende Detektor 10, wobei der Rest der Apparatur unverändert bleibt. Es ist daher vollständig möglich, die Erwärmung der Schnittstelle mittels des Druckes in der Kammer 17 zu regeln. Die Schnittstelle bleibt bei dieser Ausführungsform offen.
  • Eine geschlossene Schnittstelle ist in der 3 erläutert. Das Rohr 6 steht nicht mehr mit der äußeren Umgebung in Verbindung, sodass die einzige Austrittsöffnung für das Eluat das Kapillarrohr 7 ist. Die geschlossene Schnittstelle war in dem oben genannten Patent nicht berücksichtigt worden, es ist aber möglich, auf sie die hier beschriebenen Verbesserungen anzuwenden. Man kann beispielsweise einen Drucksensor 18, beispielsweise den SensorTechnics® der "HCX-Reihe" am Ende des Rohres 6 anordnen, um dort den Druck des Eluats zu messen und einen festen Wert einzustellen, der die Gleichheit der Durchflussmengen garantiert. Die Steuerung der Temperatur der Schnittstelle erfolgt dann durch den Steuermodul 12 und den elektrischen Erhitzungskreislauf.

Claims (5)

  1. Vorrichtung zur Kopplung eines Chromatographen (1) und eines Massenspektrometers (8), eine geschlossene Schnittstelle zwischen einem finalen Detektor (5) des Chromatographen und dem Spektrometer umfassend, wobei die Schnittstelle ein aus dem Chromatograph austretendes Rohr (6), in dem ein in das Spektrometer führendes Kapillarrohr (7) steckt, und eine Temperaturregelungseinrichtung (14, 15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Drucksensor (18) in dem aus dem Chromatograph austretenden Rohr umfasst, durch den ein Steuermodul (12) der Temperaturregelungseinrichtung informiert wird.
  2. Vorrichtung zur Kopplung eines Chromatographen (1) und eines Massenspektrometers (8), eine offene Schnittstelle zwischen einem finalen Detektor (5) des Chromatographen und dem Spektrometer umfassend, wobei die Schnittstelle ein aus dem Chromatograph austretendes Rohr (6), in dem ein in das Spektrometer führendes Kapillarrohr (7) steckt, und eine Temperaturregelungseinrichtung (14, 15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Detektor oder einen Sensor (10) eines Lecks oder eines Abflusses – durch das aus dem Chromatograph austretende Rohr – umfasst, durch den ein Steuermodul (12) der Temperaturregelungseinrichtung informiert wird.
  3. Vorrichtung zur Kopplung eines Chromatographen (1) und eines Massenspektrometers (8), eine offene Schnittstelle zwischen einem finalen Detektor (5) des Chromatographen und dem Spektrometer umfassend, wobei die Schnittstelle ein aus dem Chromatograph austretendes Rohr (6), in dem ein in das Spektrometer führendes Kapiliarrohr (7) steckt, und eine Temperaturregelungseinrichtung (14, 15) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Drucksensor (16) in einer Kammer des Massenspektrometers umfasst, durch den ein Steuermodul (12) der Temperaturregelungseinrichtung informiert wird.
  4. Analysevorrichtung mit einem Mikrochromatograph und einem Massenspektrometer, wobei der Ausgang des Mikrochromatographen durch eine automatisierte Kopplungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit dem Eingang des Massenspektrometers verbunden ist.
  5. Analysevorrichtung nach Anspruch 4, die außerdem, vor dem Mikrochromatograph, eine Vorkonzentrationsvorrichtung umfasst, die auf einer Adsorption gefolgt von einer Thermodesorption beruht.
DE602004002755T 2003-01-14 2004-01-09 Einrichtung zur automatisierten kopplung zwischen einem mikrochromatograph und einem massenspektrometer mit temperatureinstellung Expired - Lifetime DE602004002755T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0300343A FR2849924B1 (fr) 2003-01-14 2003-01-14 Dispositif de couplage automatise entre un micro-chromatographe et un spectrometre de masse comprenant un ajustement de temperature
FR0300343 2003-01-14
PCT/FR2004/050010 WO2004065956A1 (fr) 2003-01-14 2004-01-09 Dispositif de couplage automatise entre un micro-chromatographe et un spectrometre de masse comprenant un ajustement de temperature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004002755D1 DE602004002755D1 (de) 2006-11-23
DE602004002755T2 true DE602004002755T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=32524891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004002755T Expired - Lifetime DE602004002755T2 (de) 2003-01-14 2004-01-09 Einrichtung zur automatisierten kopplung zwischen einem mikrochromatograph und einem massenspektrometer mit temperatureinstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US7148475B2 (de)
EP (1) EP1583960B1 (de)
JP (1) JP4440252B2 (de)
KR (1) KR20050096933A (de)
AT (1) ATE342503T1 (de)
CA (1) CA2513011A1 (de)
DE (1) DE602004002755T2 (de)
FR (1) FR2849924B1 (de)
IL (1) IL169179A (de)
WO (1) WO2004065956A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10319130B3 (de) * 2003-04-28 2004-09-09 Siemens Ag Gaschromatograph mit nachgeordnetem Massenspektrometer und Verfahren zur gaschromatographisch-massenspektrometrischen Analyse eines Stoffgemischs
DE102006015535A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Thermo Electron (Bremen) Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Isotopenverhältnissen
US7928369B2 (en) 2006-03-31 2011-04-19 Thermo Fisher Scientific (Bremen) Gmbh Device for the analysis of isotope ratios
US7633753B2 (en) * 2007-09-27 2009-12-15 Intel Corporation Piezoelectric air jet augmented cooling for electronic devices
WO2011046875A1 (en) 2009-10-12 2011-04-21 Nadia Pervez Photonic crystal spectrometer
US9360462B2 (en) * 2012-10-26 2016-06-07 Shimadzu Corporation Gas chromatograph mass spectrometer
US20190227039A1 (en) * 2018-01-22 2019-07-25 Waters Technologies Corporation Systems and methods for compressible fluid chromatography

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4501817A (en) * 1981-09-30 1985-02-26 The Ohio State University Method for the analysis of materials by chromatography and mass spectrometry
US4662914A (en) * 1985-03-18 1987-05-05 Hewlett-Packard Company Flow-limited direct GC/MS interface
US4970905A (en) * 1989-05-25 1990-11-20 University Of Utah Apparatus and method for sampling
US4988870A (en) * 1989-10-10 1991-01-29 Und-Sem Foundation Open-split interface for mass spectrometers
US5281397A (en) * 1991-03-14 1994-01-25 General Electric Company Adjustable open-split interface for a gas chromatograph and a mass spectrometer
US5424539A (en) * 1992-12-18 1995-06-13 Finnegan Mat Gmbh Process for the analysis of gaseous components by mass spectrometry
FR2817347B1 (fr) * 2000-11-29 2003-01-03 Commissariat Energie Atomique Dispositif de couplage d'un microchromatographe avec un spectrometre de masse et dispositif d'analyse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2849924A1 (fr) 2004-07-16
JP4440252B2 (ja) 2010-03-24
ATE342503T1 (de) 2006-11-15
WO2004065956A1 (fr) 2004-08-05
DE602004002755D1 (de) 2006-11-23
IL169179A (en) 2010-06-30
EP1583960A1 (de) 2005-10-12
US20060097148A1 (en) 2006-05-11
IL169179A0 (en) 2007-07-04
KR20050096933A (ko) 2005-10-06
EP1583960B1 (de) 2006-10-11
US7148475B2 (en) 2006-12-12
JP2006515069A (ja) 2006-05-18
CA2513011A1 (en) 2004-08-05
FR2849924B1 (fr) 2005-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520197C2 (de) Anordnung zur Driftkompensierung eines Gasanalysators
AT410720B (de) Verfahren zur bestimmung der destillationscharakteristik von flüssigen erdölprodukten durch schnelldestillation im kleinen massstab und vorrichtung zur durchführung eines solchen verfahrens
DE2756178A1 (de) Durchflussteuer - durchflussmesswertgebereinrichtung fuer die gaschromatographie u.ae.
DE2933921C2 (de) Thermischer Leitfähigkeitsdetektor, insbesondere für Gaschromatographen
DE602004002755T2 (de) Einrichtung zur automatisierten kopplung zwischen einem mikrochromatograph und einem massenspektrometer mit temperatureinstellung
DE19728803C1 (de) Anordnung zur Temperaturmessung und/oder -regelung
DE4334336A1 (de) Gasanalysator mit geregelter Meßgaszuführung und dynamischer Probenverdünnung
DE2845426A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur spektroskopischen analyse
DE602004011795T2 (de) Verfahren zur einführung von standardgas in ein probengefäss
DE3111318A1 (de) Verfahren zur bestimmung des zugwiderstandes und/oder der gasdurchlaessigkeit eines prueflings sowie einrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens
DE2237487C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines in einer metallischen Probe enthaltenen Gases sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE2334624A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur probenaufgabe bei gaschromatographen
DE2806123A1 (de) Umschalteinrichtung mit einem verzweigungsstueck zwischen zwei gaschromatographischen trennsaeulen
DE19638211B4 (de) Durchflußratendetektor
DE19922737B4 (de) Thermoanalysevorrichtung
DE19533510A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung flüchtiger und/oder gelöster Komponenten in Flüssigkeiten oder Gasen
DE1289333B (de) Geraet zum Messen der Wasserstoffkonzentration in Fluessigkeiten
DE3940141A1 (de) Verfahren zur direkten, messtechnischen darstellung einer differenzmessgroesse in ihrer korrekten physikalischen einheit
DE19628310C2 (de) Optischer Gasanalysator
DE60131648T2 (de) Die konzentration von wasserdampf kompensierendes kalibrationsverfahren
DE1673372B2 (de) Messvorrichtung fuer eine gasstroemungsmenge
DE2546164A1 (de) Detektor fuer infrarotanalysator
DE3106981A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von bauteilen auf dichtheit
EP0020877B1 (de) Signalauswerterschaltung für ein Messgerät zur Messung der Extinktion
DE2708564C3 (de) Thermischer Durchflußmesser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition