DE602004001641T2 - Herstellung verzweigter Siloxane - Google Patents

Herstellung verzweigter Siloxane Download PDF

Info

Publication number
DE602004001641T2
DE602004001641T2 DE602004001641T DE602004001641T DE602004001641T2 DE 602004001641 T2 DE602004001641 T2 DE 602004001641T2 DE 602004001641 T DE602004001641 T DE 602004001641T DE 602004001641 T DE602004001641 T DE 602004001641T DE 602004001641 T2 DE602004001641 T2 DE 602004001641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silane
compound
trimethylsiloxy
mol
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004001641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001641D1 (de
Inventor
Yasufumi c/o Specialty Chem Research Kubota
Tohru c/o Specialty Chem Reasearch C Kubota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE602004001641D1 publication Critical patent/DE602004001641D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001641T2 publication Critical patent/DE602004001641T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/20Purification, separation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/0834Compounds having one or more O-Si linkage
    • C07F7/0838Compounds with one or more Si-O-Si sequences
    • C07F7/0872Preparation and treatment thereof
    • C07F7/0874Reactions involving a bond of the Si-O-Si linkage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung verzweigter Siloxane, einschließlich niedermolekularer verzweigter Siloxane, die als Siloxanindustrieöle, kosmetische Öle, Detergenzien und dergleichen nützlich sind, beispielsweise Methyltris(trimethylsiloxy)silan und Tetrakis(trimethylsiloxy)silan, sowie verzweigter Siloxane, die als Reaktanten für elektronische Materialien, Monomere für Kontaktlinsen und dergleichen nützlich sind, wie z.B. 3-Acryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, p-Styryltris(trimethylsiloxy)silan, 5-Norbornenyltris(trimethylsiloxy)silan, 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(trimethylsiloxy)silan und 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(dimethylvinylsiloxy)silan.
  • HINTERGRUND
  • Niedermolekulare verzweigte Siloxane umfassen verzweigte Tetrasiloxane wie z.B. Methyltris(trimethylsiloxy)silan, 3-Acryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan und 3-Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, und verzweigte Pentasiloxane wie z.B. Tetrakis(trimethylsiloxy)silan. Sie werden als Industrieöle, kosmetische Öle, Detergenzien, Reaktanten für elektronische Materialien, Monomere für Kontaktlinsen und dergleichen eingesetzt. Ferner sind 5-Norbornenyltris(trimethylsiloxy)silan, 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(trimethylsiloxy)silan und 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(dimethylvinylsiloxy)silan als Monomere für Ringöffnungsmetathesepolymerisation wichtig. Insbesondere 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(dimethylvinylsiloxy)silan ist auch als Vernetzer und Reaktant für die Synthese von Dendrimeren nützlich. Von diesen Anwendungen erfordert die Verwendung als kosmetische Öle eine hohe Reinheit. Es wird erwünscht, den Grad an Verunreinigungskomponenten eines Siliciumatoms auf 0,1 Gew.-% oder darunter zu reduzieren, da sie für die Haut einen Reizstoff darstellen können, und die Menge an unverzweigten und zyklischen Verbindungen mit zwei oder drei Siliciumatomen zu minimieren, da diese die Haut ebenfalls reizen können. In ähnlicher Weise ist ein hoher Reinheitsgrad für 3-Acryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan und p-Styryltris(trimethylsiloxy)silan erwünscht, da diese als Monomere für Kontaktlinsen verwendet werden.
  • Es wird erwünscht, dass Methyltris(trimethylsiloxy)silan zur Verwendung als kosmetische Öle und 3-Acryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan und p-Styryltris(trimethylsiloxy)silan zur Verwendung als Monomere für Kontaktlinsen einen verringerten Gehalt an niedrigsiedenden siliciumhältigen Komponenten und einen hohen Reinheitsgrad aufweisen.
  • Zahlreiche Verfahren sind zur Herstellung verzweigter Siloxane bekannt. Bekannte Verfahren zur Herstellung von Methyltris(trimethylsiloxy)silan beispielsweise umfassen Folgendes.
    • (1) Cohydrolyse von Methyltrichlorsilan und Trimethylchlorsilan in Gegenwart von Methanol wird beispielsweise in der WO 2001/15658 und der JP-A 2002-68930 beschrieben.
    • (2) Reaktion von Methyltrichlorsilan mit Hexamethyldisiloxan in Gegenwart von Perchlorsäurekatalysator wird beispielsweise in Dokl. Akad. Nauk, SSSR 227, 362-365 (1976), beschrieben.
    • (3) Reaktion von Methyltriethoxysilan mit Hexamethyldisiloxan in Gegenwart eines sauren Ionenaustauschharzes wird beispielsweise in J. Organomet. Chem. 340, 31-36 (1988), beschrieben.
    • (4) Reaktion von Methyltrialkoxysilan mit Hexamethyldisiloxan in Gegenwart einer Carbonsäure und eines sauren Katalysators wird beispielsweise in der JP-A 11-217389 beschrieben.
    • (5) Ein Verfahren unter Zusatz von konzentrierter Schwefelsäure zu Methyltrimethoxysilan, Hexamethyldisiloxan und Methanol und anschließendem Zutropfen eines Gemischs aus Wasser und Methanol hierzu wird z.B. in der WO 2001/15658 und der JP-A 2002-68930 beschrieben.
  • Diese Verfahren weisen jedoch gewisse Probleme auf. Verfahren (1) bedarf eines großen Volumens an Wasser und führt aufgrund von geringer Reaktionsselektivität zu sehr geringen Ausbeuten. Verfahren (2) ist als Industrieverfahren ungeeignet, da Perchlorsäure, die schwierig in der Handhabung ist, als Katalysator verwendet werden muss. Verfahren (3) muss Hexamethyldisiloxan in großem Überschuss einset zen, um die Reaktion zu beschleunigen, wobei jedoch eine große Menge eines Reaktionszwischenprodukts, d.h. 1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyl-3-ethoxytrisiloxan, zurückbleibt. Somit ist Verfahren (3) zur Herstellung von Methyltris(trimethylsiloxy)silan mit hohem Reinheitsgrad nicht geeignet. In Verfahren (4) wird ein Nebenprodukt mit einem ähnlichen Siedepunkt, nämlich 1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyl-3-methoxytrisiloxan, zusammen mit der Endverbindung, Methyltris(trimethylsiloxy)silan, gebildet. Die Ausbeute beträgt auf der Stufe der Reaktionslösung 82 %. Nachdem die Reaktionslösung zur Reinigung destilliert wurde, um Methyltris(trimethylsiloxy)silan mit hohem Reinheitsgrad zu isolieren, wird jedoch die isolierte Ausbeute auf einen signifikant geringeren Prozentsatz geschätzt. Verfahren (5) produziert Methyltris(trimethylsiloxy)silan mit hohem Reinheitsgrad, jedoch in einer Ausbeute von nur 70 %, was nicht zufrieden stellend ist. Die Produkte aus den Verfahren (3) und (5), die Monomethoxysilane und Monohydroxysilane, wie z.B. 1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyl-3-methoxytrisiloxan und 1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyl-3-hydroxytrisiloxan, als Verunreinigungen enthalten, müssen destilliert oder auf andere Weise aufgearbeitet werden, um die Verunreinigungen zu entfernen, bevor Methyltris(trimethylsiloxy)silan mit hohem Reinheitsgrad erhalten werden kann.
  • Ein Verfahren zur Überführung von Methyltris(trimethylsiloxy)silan, das Monomethoxysilane und Monohydroxysilane, wie z.B. 1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyl-3-methoxytrisiloxan und 1,1,1,3,5,5,5-Heptamethyl-3-hydroxytrisiloxan, als Verunreinigungen enthält, in eine äußerst reine Form mittels Reaktion zur Reduktion des Gehalts an Monomethoxysilanen und Monohydroxysilanen ist auf dem Gebiet der Erfindung nicht bekannt und wäre von großem Nutzen.
  • Wie oben erläutert ist noch nicht bekannt, wie verzweigte Siloxane in hoher Ausbeute hergestellt werden können, insbesondere, wie verzweigte Siloxanverbindungen mit einem ausreichend hohen Reinheitsgrad zur Verwendung als kosmetische Öle, Monomere für Kontaktlinsen, elektronisches Material bildende Reaktanten und dergleichen, einschließlich Methyltris(trimethylsiloxy)silan, Tetrakis(trimethylsiloxy)silan, 3-Acryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, p-Styryltris(trimethylsiloxy)silan, 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(trimethylsiloxy)silan und 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, in hoher Ausbeute hergestellt werden können und gleichzeitig der darin enthaltene Gehalt an Monoorganoxysilanverbindungen und Monohydroxysilanverbindungen reduziert wird.
  • Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung verzweigter Siloxane mit hohem Reinheitsgrad in hoher Ausbeute bei gleichzeitiger Verringerung des Gehalts an Monoorganoxysilanen und Monohydroxysilanen bereitzustellen.
  • Der Erfinder erkannte, dass durch Umsetzen einer verzweigten Siloxanverbindung, die eine Monoorganoxysilanverbindung oder eine Monohydroxysilanverbindung enthält, in Gegenwart einer sauren Verbindung die Monoorganoxysilan- und Monohydroxyslianverbindungen in verzweigte Siloxanverbindungen übergführt werden, wodurch der Gehalt an Monoorganoxysilan- und Monohydroxyslianverbindungen reduziert wird. Infolge dessen wird ein verzweigtes Siloxan mit hohem Reinheitsgrad erhalten.
  • Gemäß einem Aspekt, wie er in Anspruch 1 definiert ist, wird ein Verfahren zur Herstellung eines verzweigten Siloxans der allgemeinen Formel (2) bereitgestellt, das den Schritt des Umsetzens einer verzweigten Siloxanverbindung der allgemeinen Formel (2), die eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) als Verunreinigung enthält, mit einer Disiloxanverbindung der allgemeinen Formel (3) in Gegenwart einer sauren Verbindung zur Bildung eines verzweigten Siloxans der Formel (2), das einen verringerten Gehalt der Verbindung der Formel (1) enthält, umfasst. Die Formeln lauten: R1 nSi(OSiR2 3)3-n(OR3) (1) R1 nSi(OSiR2 3)4-n (2) R2 3SiOSiR2 3 (3)worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3 aus Wasserstoff und substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, die R2 gleich oder unterschiedlich sein können und n = 0 oder 1 ist.
  • Vorzugsweise wird die saure Verbindung in zumindest äquimolarer Menge, bezogen auf die Gesamtmenge der Verbindung der Formel (1), eingesetzt. Die bevorzugte saure Verbindung ist Schwefelsäure.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wurde die verzweigte Siloxanverbindung der Formel (2), die die Verbindung der Formel (1) als Verunreinigung enthält, durch Umsetzen einer Disiloxanverbindung der Formel (3) mit einer Organoxysilanverbindung der allgemeinen Formel (4) in Gegenwart eines sauren Katalysators synthetisiert. R1 nSi(OR4)4-n (4)
  • Hierin ist R1 wie oben definiert, R4 ist eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, und n = 0 oder 1. Noch bevorzugter wurde die verzweigte Siloxanverbindung der Formel (2), die die Verbindung der Formel (1) als Verunreinigung enthält, durch Zusatz der Organoxysilanverbindung der Formel (4) zu einem flüssigen Gemisch aus der Disiloxanverbindung der Formel (3), einem Alkohol und dem sauren Katalysator zur Reaktion und außerdem durch Zusatz von Wasser zur Auslösung von Cohydrolyse synthetisiert.
  • Die verzweigte Siloxanverbindung der Formel (2) ist typischerweise aus der aus Methyltris(trimethylsiloxy)silan, Tetrakis(trimethylsiloxy)silan, 3-Acryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, p-Styryltris(trimethylsiloxy)silan, 5-Norbornenyltris(trimethylsiloxy)silan, 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(trimethylsiloxy)silan und 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(dimethylvinylsiloxy)silan bestehenden Gruppe ausgewählt.
  • Das Verfahren zur Herstellung verzweigter Siloxane gemäß der Erfindung erzeugt erfolgreich verzweigte Siloxanverbindungen mit ausreichend hohem Reinheitsgrad zur Verwendung als kosmetische Öle, Monomere für Kontaktlinsen, elektronisches Material bildende Reaktanten und dergleichen, einschließlich Methyltris(trimethylsiloxy)silan, Tetrakis(trimethylsiloxy)silan, 3-Acryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, p-Styryltris(trimethylsiloxy)silan, 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(trimethylsiloxy)silan und 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, in hoher Ausbeute bei gleichzeitiger Verringerung des Gehalts an Monoorganoxysilan und Monohydroxysilan, die in der Reaktionslösung enthalten sind, d.h. bei leichter Reinigungsmöglichkeit, erfolgreich.
  • Die gesamte Synthese inklusive Reinigung ist ein Aspekt der Erfindung, wie er in Anspruch 3 definiert ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1 und 2 sind ein 1H-NMR-Spektrum (in schwerem Chloroform als Lösungsmittel) bzw. ein IR-Spektrum des Produkts aus Beispiel 15.
  • Die 3 und 4 sind ein 1H-NMR-Spektrum (in schwerem Chloroform als Lösungsmittel) bzw. ein IR-Spektrum des Produkts aus Beispiel 16.
  • NÄHERE ERKLÄRUNGEN, OPTIONEN UND BEVORZUGTE AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im beschriebenen Verfahren wird ein verzweigtes Tetrasiloxan durch Umsetzen einer verzweigten Siloxanverbindung der allgemeinen Formel (2), die eine Monoorganoxysilanverbindung (typischerweise eine Monoalkoxysilanverbindung) oder eine Monohydroxysilanverbindung der allgemeinen Formel (1) oder beide als Verunreinigung enthält, mit einer Disiloxanverbindung der allgemeinen Formel (3) in Gegenwart einer sauren Verbindung hergestellt. R1 nSi(OSiR2 3)3-n(OR3) (1) R1 nSi(OSiR2 3)4-n (2) R2 3SiOSiR2 3 (3)
  • Darin ist R1 eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, sind R2 und R3 aus Wasserstoff und substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt, können die R2 gleich oder unterschiedlich sein, und n = 0 oder 1.
  • Die verzweigte Siloxanverbindung, mit der das spezielle Verfahren beginnt, weist die Formel (2) auf, worin R1 aus substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise aus Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl und n-Octadecyl, Cycloalkylgruppen, wie z.B. Cyclopentyl und Cyclohexyl, Cycloalkenylgruppen, wie z.B. Norbornenyl und 2-(5-Norbornenyl)ethyl, Alkenylgruppen, wie z.B. Vinyl und Allyl, Arylgruppen, wie z.B. Phenyl, o-Tolyl, p-Styryl, m-Styryl und o-Styryl, Arylalkylgruppen, wie z.B. Benzyl und Phenylethyl, und substituierten Alkylgruppen, typischerweise Halogen-substituierten oder (Meth)acryloxy-substituierten Alkylgruppen, wie z.B. 3-Chlorpropyl, 3-Iodpropyl, 3-Acryloxypropyl und 3-Methacryloxypropyl, ausgewählt ist.
  • Die R2, die gleich oder unterschiedlich sein können, sind aus Wasserstoff und substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ausgewählt. Beispiele umfassen Wasserstoff, Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl und n-Octadecyl, Cycloalkylgruppen, wie z.B. Cyclopentyl und Cyclohexyl, Alkenylgruppen, wie z.B. Vinyl und Allyl, Arylgruppen, wie z.B. Phenyl und o-Tolyl, und Aralkylgruppen, wie z.B. Benzyl und Phenylethyl.
  • Beispiele für die verzweigte Siloxanverbindung der Formel (2) sind nachstehend angeführt. Geeignete Tetrasiloxane umfassen: Methyltris(trimethylsiloxy)silan, Methyltris(triethylsiloxy)silan, Methyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, Methyltris(dimethylsiloxy)silan, Ethyltris(trimethylsiloxy)silan, Ethyltris(triethylsiloxy)silan, Ethyltris(dimethyl vinylsiloxy)silan, Ethyltris(dimethylsiloxy)silan, n-Propyltris(trimethylsiloxy)silan, n-Propyltris(triethylsiloxy)silan, n-Propyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, n-Propyltris(dimethylsiloxy)silan, n-Hexyltris(trimethylsiloxy)silan, n-Hexyltris(triethylsiloxy)silan, n-Hexyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, n-Hexyltris(dimethylsiloxy)silan, n-Decyltris(trimethylsiloxy)silan, n-Decyltris(triethylsiloxy)silan, n-Decyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, n-Decyltris(dimethylsiloxy)silan, 5-Norbornenyltris(trimethylsiloxy)silan, 5-Norbornenyltris(triethylsiloxy)silan, 5-Norbornenyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, 5-Norbornenyltris(dimethylsiloxy)silan, 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(trimethylsiloxy)silan, 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(triethylsiloxy)silan, 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(dimethylsiloxy)silan, Vinyltris(trimethylsiloxy)silan, Vinyltris(triethylsiloxy)silan, Vinyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, Vinyltris(dimethylsiloxy)silan, Allyltris(trimethylsiloxy)silan, Allyltris(triethylsiloxy)silan, Allyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, Allyltris(dimethylsiloxy)silan, Phenyltris(trimethylsiloxy)silan, Phenyltris(triethylsiloxy)silan, Phenyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, Phenyltris(dimethylsiloxy)silan, p-Styryltris(trimethylsiloxy)silan, p-Styryltris(triethylsiloxy)silan, p-Styryltris(dimethylvinylsiloxy)silan, p-Styryltris(dimethylsiloxy)silan, m-Styryltris(trimethylsiloxy)silan, m-Styryltris(triethylsiloxy)silan, m-Styryltris(dimethylvinylsiloxy)silan, m-Styryltris(dimethylsiloxy)silan, o-Styryltris(trimethylsiloxy)silan, o-Styryltris(triethylsiloxy)silan, o-Styryltris(dimethylvinylsiloxy)silan, o-Styryltris(dimethylsiloxy)silan, 3-Chlorpropyltris(trimethylsiloxy)silan, 3-Chlorpropyltris(triethylsiloxy)silan, 3-Chlorpropyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, 3-Chlorpropyltris(dimethylsiloxy)silan, 3-Iodpropyltris(trimethylsiloxy)silan, 3-Iodpropyltris(triethylsiloxy)silan, 3-Iodpropyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, 3-Iodpropyltris(dimethylsiloxy)silan, 3-Acryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, 3-Acryloxypropyltris(triethylsiloxy)silan, 3-Acryloxypropyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, 3-Acryloxypropyltris(dimethylsiloxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(triethylsiloxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(dimethylvinylsiloxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(dimethylsiloxy)silan und dergleichen. Geeignete Pentasiloxane umfassen Tetrakis(trimethylsiloxy)silan, Tetrakis(triethylsiloxy)silan, Tetrakis(dimethylsiloxy)silan, Tetrakis(dimethylvinylsiloxy)silan und dergleichen.
  • In der verzweigten Ausgangs-Siloxanverbindung ist Monoorganoxysilan und/oder Monohydroxysilan, typischerweise der Formel (1), als Verunreinigung enthalten.
  • R3 in Formel (1) ist aus Wasserstoff und substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ausgewählt. Beispiele umfassen Wasserstoff, Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl und n-Octadecyl, und Cycloalkylgruppen, wie z.B. Cyclopentyl und Cyclohexyl.
  • Das Monoorganoxysilan (typischerweise Monoalkoxysilan) und das Monohydroxysilan der Formel (1) entsprechen verzweigten Siloxanverbindungen der Formel (2), worin eine der Siloxygruppen durch eine Organoxygruppe (typischerweise eine Alkoxylgruppe) oder Hydroxylgruppe ersetzt ist.
  • Beispiele für das Monoorganoxysilan und Monohydroxysilan der Formel (1) umfassen: Methylbis(trimethylsiloxy)methoxysilan, Methylbis(trimethylsiloxy)ethoxysilan, Methylbis(trimethylsiloxy)silanol, Methylbis(triethylsiloxy)methoxysilan, Methylbis(triethylsiloxy)ethoxysilan, Methylbis(triethylsiloxy)silanol, Methylbis(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, Methylbis(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, Methylbis(dimethylvinylsiloxy)silanol, Methylbis(dimethylsiloxy)methoxysilan, Methylbis(dimethylsiloxy)ethoxysilan, Methylbis(dimethylsiloxy)silanol, Ethylbis(trimethylsiloxy)methoxysilan, Ethylbis(trimethylsiloxy)ethoxysilan, Ethylbis(trimethylsiloxy)silanol, Ethylbis(triethylsiloxy)methoxysilan, Ethylbis(triethylsiloxy)ethoxysilan, Ethylbis(triethylsiloxy)silanol, Ethylbis(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, Ethylbis(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, Ethylbis(dimethylvinylsiloxy)silanol, Ethylbis(dimethylsiloxy)methoxysilan, Ethylbis(dimethylsiloxy)ethoxysilan, Ethylbis(dimethylsiloxy)silanol, n-Propylbis(trimethylsiloxy)methoxysilan, n-Propylbis(trimethylsiloxy)ethoxysilan, n-Propylbis(trimethylsiloxy)silanol, n-Propylbis(triethylsiloxy)methoxysilan, n-Propylbis(triethylsiloxy)ethoxysilan, n-Propylbis(triethylsiloxy)silanol, n-Propylbis(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, n-Propylbis(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, n-Propylbis(dimethylvinylsiloxy)silanol, n-Propylbis(dimethylsiloxy)methoxysilan, n-Propylbis(dimethylsiloxy)ethoxysilan, n-Propyl bis(dimethylsiloxy)silanol, n-Hexylbis(trimethylsiloxy)methoxysilan, n-Hexylbis(trimethylsiloxy)ethoxysilan, n-Hexylbis(trimethylsiloxy)silanol, n-Hexylbis(triethylsiloxy)methoxysilan, n-Hexylbis(triethylsiloxy)ethoxysilan, n-Hexylbis(triethylsiloxy)silanol, n-Hexylbis(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, n-Hexylbis(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, n-Hexylbis(dimethylvinylsiloxy)silanol, n-Hexylbis(dimethylsiloxy)methoxysilan, n-Hexylbis(dimethylsiloxy)ethoxysilan, n-Hexylbis(dimethylsiloxy)silanol, n-Decylbis(trimethylsiloxy)methoxysilan, n-Decylbis(trimethylsiloxy)ethoxysilan, n-Decylbis(trimethylsiloxy)silanol, n-Decylbis(triethylsiloxy)methoxysilan, n-Decylbis(triethylsiloxy)ethoxysilan, n-Decylbis(triethylsiloxy)silanol, n-Decylbis(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, n-Decylbis(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, n-Decylbis(dimethylvinylsiloxy)silanol, n-Decylbis(dimethylsiloxy)methoxysilan, n-Decylbis(dimethylsiloxy)ethoxysilan, n-Decylbis(dimethylsiloxy)silanol, 5-Norbornenylbis(trimethylsiloxy)methoxysilan, 5-Norbornenylbis(trimethylsiloxy)ethoxysilan, 5-Norbornenylbis(trimethylsiloxy)silanol, 5-Norbornenylbis(triethylsiloxy)methoxysilan, 5-Norbornenylbis(triethylsiloxy)ethoxysilan, 5-Norbornenylbis(triethylsiloxy)silanol, 5-Norbornenylbis(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, 5-Norbornenylbis(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, 5-Norbornenylbis(dimethylvinylsiloxy)silanol, Vinylbis(trimethylsiloxy)methoxysilan, Vinylbis(trimethylsiloxy)ethoxysilan, Vinylbis(trimethylsiloxy)silanol, Vinylbis(triethylsiloxy)methoxysilan, Vinylbis(triethylsiloxy)ethoxysilan, Vinylbis(triethylsiloxy)silanol, Vinylbis(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, Vinylbis(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, Vinylbis(dimethylvinylsiloxy)silanol, Vinylbis(dimethylsiloxy)methoxysilan, Vinylbis(dimethylsiloxy)ethoxysilan, Vinylbis(dimethylsiloxy)silanol, Allylbis(trimethylsiloxy)methoxysilan, Allylbis(trimethylsiloxy)ethoxysilan, Allylbis(trimethylsiloxy)silanol, Allylbis(triethylsiloxy)methoxysilan, Allylbis(triethylsiloxy)ethoxysilan, Allylbis(triethylsiloxy)silanol, Allylbis(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, Allylbis(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, Allylbis(dimethylvinylsiloxy)silanol, Allylbis(dimethylsiloxy)methoxysilan, Allylbis(dimethylsiloxy)ethoxysilan, Allylbis(dimethylsiloxy)silanol, Phenylbis(trimethylsiloxy)methoxysilan, Phenylbis(trimethylsiloxy)ethoxysilan, Phenylbis(trimethylsiloxy)silanol, Phenylbis(triethylsiloxy)methoxysilan, Phenylbis(triethylsiloxy)ethoxysilan, Phenylbis(triethylsiloxy)silanol, Phenylbis(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, Phenylbis(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, Phenylbis(dimethylvinylsiloxy)silanol, Phenylbis(dimethylsiloxy)methoxysilan, Phenylbis(dimethylsiloxy)ethoxysilan, Phenylbis(dimethylsiloxy) silanol, 2-(5-Norbornenyl)ethylbis(trimethylsiloxy)methoxysilan, 2-(5-Norbornenyl)ethylbis(trimethylsiloxy)ethoxysilan, 2-(5-Norbornenyl)ethylbis(trimethylsiloxy)silanol, 2-(5-Norbornenyl)ethylbis(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, 2-(5-Norbornenyl)ethylbis(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, 2-(5-Norbornenyl)ethylbis(dimethylvinylsiloxy)silanol, 3-Chlorpropylbis(trimethylsiloxy)methoxysilan, 3-Chlorpropylbis(trimethylsiloxy)ethoxysilan, 3-Chlorpropylbis(trimethylsiloxy)silanol, 3-Chlorpropylbis(triethylsiloxy)methoxysilan, 3-Chlorpropylbis(triethylsiloxy)ethoxysilan, 3-Chlorpropylbis(triethylsiloxy)silanol, 3-Chlorpropylbis(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, 3-Chlorpropylbis(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, 3-Chlorpropylbis(dimethylvinylsiloxy)silanol, 3-Chlorpropylbis(dimethylsiloxy)methoxysilan, 3-Chlorpropylbis(dimethylsiloxy)ethoxysilan, 3-Chlorpropylbis(dimethylsiloxy)silanol, 3-Iodpropylbis(trimethylsiloxy)methoxysilan, 3-Iodpropylbis(trimethylsiloxy)ethoxysilan, 3-Iodpropylbis(trimethylsiloxy)silanol, 3-Iodpropylbis(triethylsiloxy)methoxysilan, 3-Iodpropylbis(triethylsiloxy)ethoxysilan, 3-Iodpropylbis(triethylsiloxy)silanol, 3-Iodpropylbis(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, 3-Iodpropylbis(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, 3-Iodpropylbis(dimethylvinylsiloxy)silanol, 3-Iodpropylbis(dimethylsiloxy)methoxysilan, 3-Iodpropylbis(dimethylsiloxy)ethoxysilan, 3-Iodpropylbis(dimethylsiloxy)silanol, 3-Acryloxypropylbis(trimethylsiloxy)methoxysilan, 3-Acryloxypropylbis(trimethylsiloxy)ethoxysilan, 3-Acryloxypropylbis(trimethylsiloxy)silanol, 3-Acryloxypropylbis(triethylsiloxy)methoxysilan, 3-Acryloxypropylbis(triethylsiloxy)ethoxysilan, 3-Acryloxypropylbis(triethylsiloxy)silanol, 3-Acryloxypropylbis(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, 3-Acryloxypropylbis(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, 3-Acryloxypropylbis(dimethylvinylsiloxy)silanol, 3-Acryloxypropylbis(dimethylsiloxy)methoxysilan, 3-Acryloxypropylbis(dimethylsiloxy)ethoxysilan, 3-Acryloxypropylbis(dimethylsiloxy)silanol, 3-Methacryloxypropylbis(trimethylsiloxy)methoxysilan, 3-Methacryloxypropylbis(trimethylsiloxy)ethoxysilan, 3-Methacryloxypropylbis(trimethylsiloxy)silanol, 3-Methacryloxypropylbis(triethylsiloxy)methoxysilan, 3-Methacryloxypropylbis(triethylsiloxy)ethoxysilan, 3-Methacryloxypropylbis(triethylsiloxy)silanol, 3-Methacryloxypropylbis(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, 3-Methacryloxypropylbis(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, 3-Methacryloxypropylbis(dimethylvinylsiloxy)silanol, 3-Methacryloxypropylbis(dimethylsiloxy)methoxysilan, 3-Methacryloxypropylbis(dimethylsiloxy)ethoxysilan, 3-Methacryloxypropylbis(dimethylsiloxy)silanol, Tris(trimethylsiloxy)methoxysilan, Tris(trimethylsiloxy)ethoxy silan, Tris(trimethylsiloxy)silanol, Tris(triethylsiloxy)methoxysilan, Tris(triethylsiloxy)ethoxysilan, Tris(triethylsiloxy)silanol, Tris(dimethylvinylsiloxy)methoxysilan, Tris(dimethylvinylsiloxy)ethoxysilan, Tris(dimethylvinylsiloxy)silanol, Tris(dimethylsiloxy)methoxysilan, Tris(dimethylsiloxy)ethoxysilan, Tris(dimethylsiloxy)silanol und dergleichen.
  • Die Menge an Monoorganoxysilanverbindung und Monohydroxysilanverbindung der Formel (1), die in der verzweigten Siloxanverbindung der Formel (2) enthalten ist, ist nicht speziell eingeschränkt. Es können Verunreinigungen enthalten sein, die keine Monoorganoxysilanverbindung und Monohydroxysilanverbindung der Formel (1) sind.
  • Die hierin verwendete Disiloxanverbindung entspricht Formel (3). Die R2 in Formel (3) sind aus Wasserstoff und substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ausgewählt und können gleich oder unterschiedlich sein. Beispiele umfassen Wasserstoff, Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl und n-Octadecyl, Cycloalkylgruppen, wie z.B. Cyclopentyl und Cyclohexyl, Alkenylgruppen, wie z.B. Vinyl und Allyl, Arylgruppen, wie z.B. Phenyl und o-Tolyl, und Aralkylgruppen, wie z.B. Benzyl und Phenylethyl.
  • Beispiele für die Disiloxanverbindung der Formel (3) umfassen Hexamethyldisiloxan, Hexaethyldisiloxan, Hexa-n-propyldisiloxan, 1,3-Di-tert-butyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan, 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan, Hexaphenyldisiloxan, 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan, 1,1,3,3-Tetraisopropyldisiloxan und dergleichen.
  • Eine geeignete Menge der verwendeten Disiloxanverbindung beträgt 0,5 bis 200 mol, noch bevorzugter 1 bis 100 mol, pro Mol der Monoorganoxysilanverbindung und Monohydroxysilanverbindung der Formel (1) zusammen. Außerhalb dieses Bereichs können geringere Mengen der Disiloxanverbindung unzureichend sein, um die Monoorganoxysilanverbindung und Monohydroxysilanverbindung vollständig zu reduzie ren, während bei größeren Mengen keine weitere Verbesserung bezüglich der Ausbeute zu erwarten ist und die Topfausbeute sogar geringer ausfallen kann.
  • Die hierin verwendeten sauren Verbindungen umfassen Schwefelsäure, Salzsäure, Methansulfonsäure und Trifluormethansulfonsäure, wobei Schwefelsäure und Salzsäure bevorzugt werden. Eine geeignete Menge der verwendeten sauren Verbindung beträgt 0,1 bis 300 mol, noch bevorzugter 1 bis 30 mol, pro Mol der Monoorganoxysilanverbindung und Monohydroxysilanverbindung der Formel (1) zusammen. Außerhalb dieses Bereichs können geringere Mengen der Säureverbindung nicht wirksam sein, um die Monoorganoxysilanverbindung und Monohydroxysilanverbindung vollständig zu reduzieren, während bei größeren Mengen keine weitere Verbesserung bezüglich der Ausbeute zu erwarten ist.
  • Typischerweise wird im Verfahren die Disiloxanverbindung der Formel (3) zur verzweigten Siloxanverbindung der Formel (2), die eine Monoorganoxysilanverbindung und/oder eine Monohydroxysilanverbindung als Verunreinigung enthält, zugesetzt, wonach die saure Verbindung zur Reaktion zugesetzt wird.
  • Die saure Verbindung wird zu einem flüssigen Gemisch aus der verzweigten Siloxanverbindung der Formel (2) und der Disiloxanverbindung der Formel (3), wünschenswerterweise bei einer Temperatur von 0 bis 100 °C, noch wünschenswerter von 15 bis 40 °C, zugesetzt. Die Reaktionszeit beträgt wünschenswerterweise 0,2 bis 10 Stunden, noch wünschenswerter 0,5 bis 5 Stunden. Wird konzentrierte Schwefelsäure oder konzentrierte Salzsäure als saure Verbindung verwendet, so kann jene Phase, die die saure Verbindung enthält, leicht mittels eines Trennungsvorgangs entfernt werden.
  • Die Reaktionslösung, in der die Reaktion mit der sauren Verbindung stattgefunden hat, wird vorzugsweise mit einer basischen wässrigen Lösung, wie z.B. wässrigem Natriumbicarbonat, neutralisiert. Noch bevorzugter wird die Reaktionslösung mit Wasser gewaschen und anschließend mit einer basischen wässrigen Lösung, wie z.B. wässrigem Natriumbicarbonat, neutralisiert. Noch bevorzugter wird die organi sche Phase erneut mit Wasser gewaschen, bis sie neutral ist. Nach dem Waschen mit Wasser kann die Reaktionslösung über einem Trocknungsmittel, wie z.B. wasserfreiem Natriumsulfat oder Calciumchlorid, getrocknet und anschließend mittels Destillation gereinigt werden, oder sie kann auch ohne Zusatz eines Trocknungsmittels direkt mittels Destillation gereinigt werden. Destillation kann üblicherweise unter Atmosphärendruck oder Vakuum erfolgen, wobei das gesuchte verzweigte Siloxan abgenommen wird. Durch Umsetzen einer verzweigten Siloxanverbindung der Formel (2), die eine Monoorganoxysilanverbindung und/oder eine Monohydroxysilanverbindung der Formel (1) als Verunreinigung enthält, mit einer Disiloxanverbindung der Formel (3) in Gegenwart einer sauren Verbindung wird die verzweigte Siloxanverbindung der Formel (2), die einen verringerten Gehalt der Verbindung der Formel (1) aufweist, erhalten. Wenn A für die Gesamtmenge an Verbindungen der Formel (1) steht und B für die Menge der verzweigten Siloxanverbindung der Formel (2) steht, so beginnt das Verfahren mit der verzweigten Siloxanverbindung der Formel (2), die Verbindungen der Formel (1) als Verunreinigungen enthält, sodass B/A im Allgemeinen, jeweils ausgedrückt in Flächenprozent bei Gaschromatographie, im Bereich von 0,1 bis 100, vorzugsweise von 5 bis 50, liegt, und erzeugt die gewünschte verzweigte Siloxanverbindung der Formel (2) in gereinigter Form, sodass B/A im Allgemeinen im Bereich von 50 bis 100.000, vorzugsweise 100 bis 5.000, liegt. Wenn X für B/A des Ausgangsmaterials und Y für B/A des gereinigten Produkts steht, so liegt Y/X vorzugsweise im Bereich von 1,5 bis 10.000, noch bevorzugter von 5 bis 1.000.
  • Die verzweigte (Ausgangs-) Siloxanverbindung der Formel (2), die eine Monoorganoxysilanverbindung und/oder eine Monohydroxysilanverbindung der Formel (1) als Verunreinigung enthält, kann durch Auslösen von Cohydrolyse einer Disiloxanverbindung der Formel (3) und einer Organoxysilanverbindung der allgemeinen Formel (4): R1 nSi(OR4)4-n (4)worin R1 wie oben definiert ist, R4 eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist und n = 0 oder 1 ist, in Gegenwart eines sauren Katalysators synthetisiert werden. Vorzugsweise wird die verzweigte Ausgangs-Siloxanverbindung der Formel (2) durch Zusatz einer Organoxysilanverbindung der Formel (4) zu einem flüssigen Gemisch aus einer Disiloxanverbindung der Formel (3), einem Alkohol und dem sauren Katalysator zur Reaktion und außerdem durch Zusatz von Wasser zur Auslösung von Cohydrolyse hergestellt. Die verzweigte Ausgangs-Siloxanverbindung ist jedoch nicht auf jene Verbindungen beschränkt, die durch diese Verfahren hergestellt werden.
  • Die hierin verwendete Organoxysilanverbindung entspricht Formel (4). R1 in Formel (4) ist aus substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl und n-Octadecyl, Cycloalkylgruppen, wie z.B. Cyclopentyl und Cyclohexyl, Cycloalkenylgruppen, wie z.B. 5-Norbornenyl und 2-(5-Norbornenyl)ethyl, Alkenylgruppen, wie z.B. Vinyl und Allyl, Arylgruppen, wie z.B. Phenyl, o-Tolyl, p-Styryl, m-Styryl und o-Styryl, Arylalkylgruppen, wie z.B. Benzyl und Phenylethyl, und substituierten Alkylgruppen, typischerweise Halogen-substituierten oder (Meth)acryloxy-substituierten Alkylgruppen, wie z.B. 3-Chlorpropyl, 3-Iodpropyl, 3-Acryloxypropyl und 3-Methacryloxypropyl, ausgewählt.
  • R4 in Formel (4) ist aus substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Alkylgruppen, wie z.B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Hexyl, n-Octyl, n-Decyl und n-Octadecyl und Cycloalkylgruppen, wie z.B. Cyclopentyl und Cyclohexyl, ausgewählt.
  • Beispiele für die Organoxysilanverbindung mit der Formel (4) sind nachstehend angeführt. Geeignete Trialkoxysilane umfassen: Methyltrimethoxysilan, Methyltriethoxysilan, Methyltri-n-propoxysilan, Methyltriisopropoxysilan, Ethyltrimethoxysilan, Ethyltriethoxysilan, Ethyltri-n-propoxysilan, Ethyltriisopropoxysilan, n-Propyltrimethoxysilan, n-Propyltriethoxysilan, n-Propyltri-n-propoxysilan, n-Propyltriisopropoxysilan, Isopropyltrimethoxysilan, Isopropyltriethoxysilan, n-Butyltrimethoxysilan, n-Butyltriethoxysilan, n-Hexyltrimethoxysilan, n-Hexyltriethoxysilan, n-Octyltrimethoxysilan, n-Oc tyltriethoxysilan, n-Decyltrimethoxysilan, n-Decyltriethoxysilan, n-Octadecyltrimethoxysilan, n-Octadecyltriethoxysilan, 5-Norbornenyltrimethoxysilan, 5-Norbornenyltriethoxysilan, 2-(5-Norbornenyl)ethyltrimethoxysilan, 2-(5-Norbornenyl)ethyltriethoxysilan, Vinyltrimethoxysilan, Vinyltriethoxysilan, Vinyltri-n-propoxysilan, Vinyltriisopropoxysilan, Allyltrimethoxysilan, Allyltriethoxysilan, Allyltri-n-propoxysilan, Allyltriisopropoxysilan, Phenyltrimethoxysilan, Phenyltriethoxysilan, Phenyltri-n-propoxysilan, Phenyltriisopropoxysilan, p-Styryltrimethoxysilan, p-Styryltriethoxysilan, p-Styryltri-n-propoxysilan, p-Styryltriisopropoxysilan, m-Styryltrimethoxysilan, m-Styryltriethoxysilan, m-Styryltri-n-propoxysilan, m-Styryltriisopropoxysilan, o-Styryltrimethoxysilan, o-Styryltriethoxysilan, o-Styryltri-n-propoxysilan, o-Styryltriisopropoxysilan, 3-Chlorpropyltrimethoxysilan, 3-Chlorpropolytriethoxysilan, 3-Chlorpropyltri-n-propoxysilan, 3-Chlorpropyltriisopropoxysilan, 3-Iodpropyltrimethoxysilan, 3-Iodpropyltriethoxysilan, 3-Iodpropyltri-n-propoxysilan, 3-Iodpropyltriisopropoxysilan, 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Acryloxypropolytriethoxysilan, 3-Acryloxypropyltri-n-propoxysilan, 3-Acryloxypropyltriisopropoxysilan, 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriethoxysilan, 3-Methacryloxypropyltri-n-propoxysilan, 3-Methacryloxypropyltriisopropoxysilan und dergleichen. Geeignete Tetraalkoxysilane umfassen: Tetramethoxysilan, Tetraethoxysilan, Tetra-n-propoxysilan, Tetraisopropoxysilan, Tetra-n-butoxysilan und dergleichen.
  • Jegliche Organoxysilanverbindungen, die mittels herkömmlicher Verfahren synthetisiert werden, können nach erfolgter Reinigung verwendet werden. Auch eine Reaktionslösung, die mittels Dehydrochlorierungsreaktion eines Chlorsilans mit einem Alkohol synthetisiert wird, kann ohne Reinigung eingesetzt werden. Das zur Synthese der Organoxysilanverbindungen verwendete Chlorsilan ist eine Verbindung der Formel (4), worin die Organoxygruppen, wie z.B. Alkoxy, durch Chlor ersetzt sind. Beispiele für Chlorsilan umfassen Trichlorsilane, wie z.B. Methyltrichlorsilan, Ethyltrichlorsilan, n-Propyltrichlorsilan, Isopropyltrichlorsilan, n-Butyltrichlorsilan, n-Hexyltrichlorsilan, n-Octyltrichlorsilan, n-Decyltrichlorsilan, n-Octadecyltrichlorsilan, 5-Norbornenyltrichlorsilan, 2-(5-Norbornenyl)ethyltrichlorsilan, Vinyltrichlorsilan, Allyltrichlorsilan, Phenyltrichlorsilan, p-Styryltrichlorsilan, m-Styryltrichlorsilan, o-Styryltrichlorsilan, 3-Chlorpropyltrichlorsilan, 3-Acryloxypropyltrichlorsilan, 3-Methacryloxy propyltrichlorsilan und dergleichen, und Tetrachlorsilan. Beispiele für den Alkohol, der mit Chlorsilan umgesetzt werden soll, umfassen Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und Isobutanol. Von diesen sind Methanol, Ethanol und Isopropanol bevorzugt. Eine ungereinigte Organoxysilanverbindung, die aus einer Dehydrochlorierungsreaktion eines Chlorsilans mit einem Alkohol resultiert, weist im Allgemeinen einen hohen Reinheitsgrad auf und enthält Alkohol und eine geringe Menge an Disiloxan als Verunreinigung. Die nicht gereinigte Organoxysilanverbindung kann hierin eingesetzt werden, solange ihre Verunreinigung zumindest 50 % beträgt, wobei eine Verunreinigung von zumindest 80 %, insbesondere zumindest 90 %, bevorzugt wird.
  • Eine geeignete Menge der verwendeten Disiloxanverbindung der Formel (3) beträgt 1,5 bis 10 mol, noch bevorzugter 1,5 bis 4 mol, pro Mol der Organoxysilanverbindung der Formel (4). Bei weniger als 1,5 mol der Disiloxanverbindung kann die Ausbeute an verzweigtem Siloxan geringer ausfallen. Bei mehr als 10 mol kann die Topfausbeute geringer ausfallen.
  • Eine geeignete Menge des verwendeten Alkohols beträgt 0,5 bis 5 mol, noch bevorzugter 1 bis 3 mol, pro Mol der Organoxysilanverbindung der Formel (4). Bei weniger als 0,5 mol Alkohol kann die Ausbeute an verzweigtem Siloxan geringer ausfallen. Bei mehr als 5 mol kann die Topfausbeute geringer ausfallen.
  • Die hierin verwendeten sauren Katalysatoren umfassen Schwefelsäure, Salzsäure, Methansulfonsäure und Trifluormethansulfonsäure, wobei Schwefelsäure und Trifluormethansulfonsäure bevorzugt sind. Eine geeignete Menge des verwendeten sauren Katalysators beträgt 0,001 bis 0,5 mol, noch bevorzugter 0,01 bis 0,2 mol, pro Mol der Organoxysilanverbindung der Forme! (4). Weniger als 0,01 mol des sauren Katalysators können zu einer langsameren Reaktionsgeschwindigkeit führen und somit eine längere Reaktionszeit erfordern.
  • Wasser, das für die Hydrolysereaktion verwendet wird, kann Wasser alleine oder im Gemisch mit einem Alkohol sein. Eine geeignete Menge an verwendetem Wasser beträgt 1 bis 50 mol, noch bevorzugter 1,5 bis 20 mol, und sogar noch bevorzugter 2 bis 8 mol, pro Mol der Organoxysilanverbindung der Formel (4). Außerhalb dieses Bereichs können geringere Mengen an Wasser keine vollständige Reaktion ermöglichen, was zu einer verringerten Ausbeute führt. Bei größeren Mengen kann keine weitere Verbesserung der Ausbeute zu erwarten sein, und die Topfausbeute kann geringer ausfallen. Die Menge an Alkohol, sofern einer verwendet wird, umfasst vorzugsweise weniger Mol als die verwendete Menge an Wasser. Der verwendete Alkohol wird typischerweise aus Methanol, Ethanol, n-Propanol, Isopropanol, n-Butanol und Isobutanol ausgewählt und ist vorzugsweise derselbe wie der Alkohol, der zusammen mit der Disiloxanverbindung der Formel (3) eingesetzt wird.
  • In der bevorzugten Ausführungsform wird die verzweigte Ausgangs-Siloxanverbindung der Formel (2) durch Zusatz einer Organoxysilanverbindung der Formel (4) zu einem flüssigen Gemisch aus einer Disiloxanverbindung der Formel (3), einem Alkohol und dem sauren Katalysator zur Auslösung der Reaktion und außerdem durch Zusatz von Wasser zur Auslösung von Cohydrolyse hergestellt. Es ist möglich, eine Organoxysilanverbindung zu einem flüssigen Gemisch aus einer Disiloxanverbindung und einem Alkohol zur Auslösung der Reaktion vor dem Zusatz eines sauren Katalysators zuzusetzen. In diesem Fall, wenn die Organoxysilanverbindung der Formel (4) Methyltrimethoxysilan oder dergleichen ist, können sich jedoch hochmolekulare Siloxane als Nebenprodukte bilden und dadurch die Ausbeute an gewünschtem verzweigtem Siloxan reduzieren. Die Disiloxanverbindung, Alkohol und saurer Katalysator können in jeder beliebigen Reihenfolge miteinander vermischt werden, wobei jedoch bevorzugt wird, den sauren Katalysator zu einem flüssigen Gemisch aus Disiloxanverbindung und Alkohol zuzusetzen.
  • Der saure Katalysator wird zu einem flüssigen Gemisch aus der Disiloxanverbindung der Formel (3) und dem Alkohol wünschenswerterweise bei einer Temperatur von 0 bis 100 °C, noch wünschenswerter von 5 bis 40 °C, zugesetzt. Die Reaktionszeit beträgt wünschenswerterweise 0,1 bis 5 Stunden, noch wünschenswerter 0,5 bis 2 Stunden. Die Organoxysilanverbindung der Formel (4) wird zur resultierenden Reaktionslösung wünschenswerterweise bei einer Temperatur von 0 bis 100 °C, noch wünschenswerter von 5 bis 70 °C, zugesetzt. Die Reaktionszeit beträgt wünschensweiterweise 0,5 bis 8 Stunden, noch wünschenswerter 0,5 bis 3 Stunden. Bei Zusatz von Wasser zur Reaktionslösung erfolgt die Cohydrolyse wünschenswerterweise bei einer Temperatur von 1 bis 100 °C, noch wünschenswerter von 1 bis 70 °C. Bei niedrigeren Temperaturen friert das Wasser. Bei höheren Temperaturen wird das einmal erzeugte verzweigte Siloxan durch eine Umverteilungsreaktion zu einem hochmolekularen Siloxan umgesetzt, was zu einer verringerten Ausbeute an gewünschtem verzweigtem Siloxan führt. Die Reaktionszeit beträgt vorzugsweise 0,5 bis 15 Stunden, noch wünschenswerter 1 bis 7 Stunden.
  • Die Reaktion kann in einem lösungsmittelfreien System erfolgen, wobei jedoch ein Lösungsmittel verwendet werden kann. Geeignete Lösungsmittel, sofern welche verwendet werden, umfassen Kohlenwasserstofflösungsmittel, wie z.B. Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan, Isooctan, Dodecan, Benzol, Toluol und Xylol, sowie Etherlösungsmittel, wie z.B. Tetrahydrofuran und Dioxan.
  • Durch das oben beschriebene Verfahren wird die verzweigte Siloxanverbindung der Formel (2), die eine Monoorganoxysilanverbindung und/oder eine Monohydroxysilanverbindung als Verunreinigung enthält, erhalten. Die resultierende Reaktionslösung kann als solche im Verfahren der Erfindung eingesetzt werden. Alternativ dazu wird die Reaktionslösung destilliert, um eine Fraktion der verzweigten Siloxanverbindung der Formel (2), die eine Monoorganoxysilanverbindung und/oder eine Monohydroxysilanverbindung als Verunreinigung enthält, abzunehmen, die im Verfahren der Erfindung eingesetzt werden kann. in der erstgenannten Ausführungsform, in der die Reaktionslösung als solche eingesetzt wird, wird die Disiloxanverbindung bezogen auf die theoretischen Bedingungen, unter denen die Reaktion stattfinden soll, im Überschuss eingesetzt. Ist nichtumgesetzte Disiloxanverbindung enthalten, so ist es nicht mehr erforderlich, Disiloxanverbindung vor der Reaktion mit einer sauren Verbindung neuerlich zuzusetzen, auch wenn es möglich ist, Disiloxanverbindung neuerlich zuzusetzen. Der Gehalt an Monoorganoxysilanverbindung und Monohydroxysilanverbindung in der Reaktionslösung oder der destillierten Fraktion kann mittels geeigneter Analyse wie etwa Gaschromatographie (GC) bestimmt werden.
  • BEISPIELE
  • Beispiele und Vergleichsbeispiele werden nachstehend zur Veranschaulichung der Erfindung bereitgestellt, wobei jedoch die Erfindung nicht darauf beschränkt ist.
  • In den Beispielen werden folgende Abkürzungen verwendet: Me für Methyl, n-Pr für n-Propyl, Vi für Vinyl, 3-MAP für 3-Methacryloxypropyl, 3-AP für 3-Acryloxypropyl, ST für p-Styryl und NBE für 2-(5-Norbornenyl)ethyl.
  • Beispiel 1
  • Ein 200-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 100 g eines flüssigen Gemisches, das 61,9 % Hexamethyldisiloxan, 32,0 % Methyltris(trimethylsiloxy)silan, 5,4 % MeSi(OMe)(OSiMe3)2 (Monomethoxyverbindung) und 0,7 % MeSi(OH)(OSiMe3)2 (Monohydroxyverbindung), ausgedrückt in Flächenprozent bei GC, gefüllt. Im Gemisch betrug das Flächenprozentverhältnis von Methyltris(trimethylsiloxy)silan zu den Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, MeSi(OSiMe3)3/[MeSi(OMe)(OSiMe3)2 + MeSi(OH)(OSiMe3)2], 5,28. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,024 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Zum Gemisch wurden 3,6 g (0,037 mol) konzentrierte Schwefelsäure zugesetzt. Das Gemisch wurde bei 20–25 °C 3 h lang gerührt. Bei GC-Analyse wurde erkannt, dass die Reaktionslösung 59,9 % Hexamethyldisiloxan, 39,6 % Methyltris(trimethylsiloxy)silan, 0,02 % MeSi(OMe)(OSiMe3)2 und 0 % MeSi(OH)(OSiMe3)2, ausgedrückt als Flächenprozent bei GC, enthielt. Das Flächenprozentverhältnis von Methyltris(trimethylsiloxy)silan zu den Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, MeSi(OSiMe3)3/[MeSi(OMe)(OSiMe3)2 + MeSi(OH)(OSiMe3)2], betrug 2.391,8, was auf einen wesentlichen Verlust an Monomethoxysilan und Monohydroxysilan hinwies, die vor der Schwefelsäurebehandlung im Gemisch enthalten waren. Andererseits wurden nur wenig hochmolekulare Siloxane nachgewiesen, die aus der durch konzentrierte Schwefelsäure katalysierten Umverteilungsreaktion von Methyltris(trimethylsiloxy)silan resultierten.
  • Beispiel 2
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 324,8 g (2,0 mol) Hexamethyldisiloxan und 64,0 g (2,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 9,8 g (0,1 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 136,2 g (1,0 mol) Methyltrimethoxysilan wurden innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 105,0 g (5,8 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 15–25 °C 3 h lang fortgesetzt. Die organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, MeSi(OSiMe3)3/[MeSi(OMe)(OSiMe3)2 + MeSi(OH)(OSiMe3)2], 33,7 betrug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,032 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Während die organische Phase bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 14,7 g (0,15 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 45 min lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, MeSi(OSiMe3)3/[MeSi(OMe)(OSiMe3)2 + MeSi(OH)(OSiMe3)2], 1010,6 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 284,3 g (0,92 mol) Methyltris(trimethylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 99,6 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 120,0–120,5 °C/12 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 91,5 %.
  • Beispiel 3
  • Ein 2.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 649,6 g (4,0 mol) Hexamethyldisiloxan und 128,0 g (4,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von 5–10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 19,6 g (0,2 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 283,5 g (2,0 mol reines Methyltrimethoxysilan) ungereinigtes Methyltrimethoxysilan mit einem Reinheitsgrad von 96,1 %, das mittels Dehydrochlorierungsreaktion von Methyltrichlorsilan mit Methanol synthetisiert worden war, wurden innerhalb von 45 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 209,9 g (11,7 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 15–25 °C 3 h lang fortgesetzt. Die organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, MeSi(OSiMe3)3/[MeSi(OMe)(OSiMe3)2 + MeSi(OH)(OSiMe3)2], 34,0 betrug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,066 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Während die organische Phase bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 39,2 g (0,4 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 1 h lang fortgesetzt.
  • Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, MeSi(OSiMe3)3/[MeSi(OMe)(OSiMe3)2 + MeSi(OH)(OSiMe3)2], 917,1 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 577,2 g (1,86 mol) Methyltris(trimethylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 99,8 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 120,0–120,5 °C/12 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 92,9 %.
  • Beispiel 4
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 324,8 g (2,0 mol) Hexamethyldisiloxan und 64,0 g (2,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 9,8 g (0,1 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 164,3 g (1,0 mol) n-Propyltrimethoxysilan wurden innerhalb von 45 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 105,0 g (5,8 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlosser war, wurde das Rühren bei 20–25 °C 2 h lang und dann bei 50–55 °C 2 h lang fortgesetzt. Die organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, MeSi(OSiMe3)3/[MeSi(OMe)(OSiMe3)2 + MeSi(OH)(OSiMe3)2], 17,9 betrug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,060 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Während die organische Phase bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 24,5 g (0,25 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 1 h lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, n-PrSi(OSiMe3)3/[n-PrSi(OMe)(OSiMe3)2 + n-PrSi(OH)(OSiMe3)2], 1663,2 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 317,8 g (0,94 mol) n-Propyltris(trimethylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 99,6 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 93,5–94,0 °C/1,3 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 93,8 %.
  • Beispiel 5
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 324,8 g (2,0 mol) Hexamethyldisiloxan und 64,0 g (2,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 9,8 g (0,1 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 206,4 g (1,0 mol) n-Hexyltrimethoxysilan wurden innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 54,0 g (3 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 15–25 °C 5 h lang fortgesetzt. Die organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, n-C6H13Si(OSiMe3)3/[n-C6H13Si(OMe)(OSiMe3)2 + n-C6H13Si (OH)(OSiMe3)2], 19,3 betrug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,055 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Während die organische Phase bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 24,5 g (0,25 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 1 h lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, n-C6H13Si(OSiMe3)3/[n-C6H13Si(OMe)(OSiMe3)2 + n-C6H13Si(OH)(OSiMe3)2], 4.886,4 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 363,7 g (0,96 mol) n-Hexyltris(trimethylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 99,3 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 103,5–104,5 °C/0,4 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 95,5 %.
  • Beispiel 6
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 324,8 g (2,0 mol) Hexamethyldisiloxan und 64,0 g (2,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 9,8 g (0,1 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 262,5 g (1,0 mol) n-Decyltrimethoxysilan wurden innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 72,0 g (4,0 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 15–25 °C 7 h lang fortgesetzt. Die organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, n-C10H21Si(OSiMe3)3/[n-C10H21Si(OMe)(OSiMe3)2 + n-C10H21Si(OH)(OSiMe3)2], 5,7 betrug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,183 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Während die organische Phase bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 49,1 g (0,5 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 1 h lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, n-C10H21Si(OSiMe3)3/[n-C10H21Si(OMe)(OSiMe3)2 + n-C10H21Si(OH)(OSiMe3)2], 129,6 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 407,1 g (0,93 mol) n-Decyltris(trimethylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 98,4 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 140,0–141,5 °C/0,3 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 93,1 %.
  • Beispiel 7
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 372,8 g (2,0 mol) 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan und 64,0 g (2,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 9,8 g (0,1 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 136,2 g (1,0 mol) Methyltrimethoxysilan wurden innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 105,0 g (5,8 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 15–25 °C 2,5 h lang fortgesetzt. Die organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, MeSi(OSiMe2Vi)3/[MeSi(OMe)(OSiMe2Vi)2 + MeSi(OH)(OSiMe2)2], 13,2 betrug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,074 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Während die organische Phase bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 34,3 g (0,35 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 0,5 h lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, MeSi(OSiMe2Vi)3/[MeSi(OMe)(OSiMe2Vi)2 + MeSi(OH)(OSiMe2)2], 2.990,7 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 275,3 g (0,79 mol) Methyltris(dimethylvinylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 99,7 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 95,0–96,5 °C/0,9 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 79,4 %.
  • Beispiel 8
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 324,8 g (2,0 mol) Hexamethyldisiloxan und 64,0 g (2,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasser bad auf eine Innentemperatur von 5–10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 9,8 g (0,1 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 148,2 g (1,0 mol) Vinyltrimethoxysilan wurden innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 72,0 g (4,0 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 15–25 °C 3 h lang fortgesetzt. Die organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, ViSi(OSiMe3)3/[ViSi(OMe)(OSiMe3)2 + ViSi(OH)(OSiMe3)2], 29,2 betrug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,037 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Während die organische Phase bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 19,4 g (0,2 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 45 min lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, ViSi(OSiMe3)3/[ViSi(OMe)(OSiMe3)2 + ViSi(OH)(OSiMe3)2], 3.938,6 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 301,8 g (0,94 mol) Vinyltris(trimethylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 99,7 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 95,0–96,5 °C/0,9 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 93,5 %.
  • Beispiel 9
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 406,0 g (2,5 mol) Hexamethyldisiloxan und 64,0 g (2,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 9,8 g (0,1 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 248,4 g (1,0 mol) 3-Methacryloxypropyltrimethoxysilan wurden innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 72,0 g (4,0 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 15–25 °C 6,5 h lang fortgesetzt. Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und neuerlich getrennt. Die resultierende organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Manohydroxyverbindungen, 3-MAPSi(OSiMe3)3/[3-MAPSi(OMe)(OSiMe3)2 + 3-MAPSi(OH)(OSiMe3)2], 22,5 betrug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,044 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Während die Reaktionslösung bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 24,5 g (0,25 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 1 h lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, 3-MAPSi(OSiMe3)3/[3-MAPSi(OMe)(OSiMe3)2 + 3-MAPSi(OH)(OSiMe3)2], 358,3 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 393,5 g (0,93 mol) 3-Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 99,6 als Fraktion mit einem Siedepunkt von 118,5–120,5 °C/0,2 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 93,1 %.
  • Beispiel 10
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 406,0 g (2,5 mol) Hexamethyldisiloxan und 64,0 g (2,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 9,8 g (0,1 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 234,3 g (1,0 mol) 3-Acryloxypropyltrimethoxysilan wurden innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 72,0 g (4,0 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 15–25 °C 4,5 h lang fortgesetzt. Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und neuerlich getrennt. Die resultierende organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, 3-APSi(OSiMe3)3/[3-APSi(OMe)(OSiMe3)2 + 3-APSi(OH)(OSiMe3)2], 21,1 betrug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,046 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Während die organische Phase bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 24,5 g (0,25 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wo bei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, 3-APSi(OSiMe3)3/[3-APSi(OMe)(OSiMe3)2 + 3-APSi(OH)(OSiMe3)2], 702,1 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 380,0 g (0,93 mol) 3-Acryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 98,6 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 102,0–104,0 °C/0,2 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 93,0 %.
  • Beispiel 11
  • Ein 2.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 757,7 g (4,05 mol) Hexamethyldisiloxan und 96,0 g (3,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 14,7 g (0,15 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 228,3 g (1,5 mol) Tetramethoxysilan wurden innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 108,0 g (6,0 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 15–25 °C 6 h lang fortgesetzt. Die organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, Si(OSiMe3)4/[Si(OMe)(OSiMe3)3 + Si(OH)(OSiMe3)3], 17,2 betrug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,057 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Während die organische Phase bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 34,3 g (0,35 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zuge tropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 45 min lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, Si(OSiMe3)4/[Si(OMe)(OSiMe3)3 + Si(OH)(OSiMe3)3], 2787,4 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 545,7 g (1,42 mol) Tetrakis(trimethylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 99,6 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 109,0–110,0 °C/2,7 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 94,5 %.
  • Beispiel 12
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 324,8 g (2,0 mol) Hexamethyldisiloxan und 64,0 g (2,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 9,8 g (0,1 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 136,2 g (1,0 mol) Methyltrimethoxysilan wurden innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 105,0 g (5,8 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 15–25 °C 3 h lang fortgesetzt. Die organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, MeSi(OSiMe3)3/[MeSi(OMe)(OSiMe3)2 + MeSi(OH)(OSiMe3)2], 32,7 betrug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,033 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Während die organische Phase bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 416,7 g (4 mol) 35%ige Salzsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 1,8 h lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Umsetzung mit 35%iger Salzsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, MeSi(OSiMe3)3/[MeSi(OMe)(OSiMe3)2 + MeSi(OH)(OSiMe3)2], 801,6 betrug. Die Salzsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 282,7 g (0,91 mol) Methyltris(trimethylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 99,5 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 120,0–120,5 °C/12 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 91,0 %.
  • Beispiel 13
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 406,0 g (2,5 mol) Hexamethyldisiloxan und 64,0 g (2,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 9,8 g (0,1 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 224,3 g (1,0 mol) p-Styryltrimethoxysilan wurden innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 72,0 g (4,0 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 15–25 °C 6 h lang fortgesetzt. Die organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, ST-Si(OSiMe3)3/[ST-Si(OMe)(OSiMe3)2 + ST-Si(OH)(OSiMe3)2], 29,2 be trug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,035 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Während die organische Phase bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 19,6 g (0,2 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 1 h lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, ST-Si(OSiMe3)3/[ST-Si(OMe)(OSiMe3)2 + ST-Si(OH)(OSiMe3)2], 803,2 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 357,9 g (0,9 mol) p-Styryltris(trimethylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 99,4 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 90,0–92,0 °C/0,1 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 89,7 %.
  • Beispiel 14
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 251,6 g (1,35 mol) 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan und 32,0 g (1,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 4,9 g (0,05 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 76,1 g (0,5 mol) Tetramethoxysilan wurden innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 48,6 g (2,7 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 50–55 °C 5 h lang fortgesetzt. Die or ganische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, Si(OSiMe2Vi)4/[Si(OMe)(OSiMe2Vi)3 + Si(OH)(OSiMe2Vi)3], 11,1 betrug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,035 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Während die organische Phase bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 19,6 g (0,2 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 1 h lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, Si(OSiMe2Vi)4/[Si(OMe)(OSiMe2Vi)3 + Si(OH)(OSiMe2Vi)3], 441,2 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 161,0 g (0,37 mol) Tetrakis(dimethylvinylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 98,9 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 105,0–107,0 °C/0,5 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 74,3 %.
  • Beispiel 15
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 389,8 g (2,4 mol) Hexamethyldisiloxan und 51,2 g (1,6 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 7,84 g (0,08 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 193,9 g (0,8 mol) 2-(5-Norbornenyl)ethyltrimethoxysilan wurden innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 57,6 g (3,2 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 50–55 °C 5 h lang fortgesetzt. Die organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, NBE-Si(OSiMe3)3/[NBE-Si(OMe)(OSiMe3)2 + NBE-Si(OH)(OSiMe3)2], 20,4 betrug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,05 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Während die organische Phase bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 23,5 g (0,24 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 1,75 h lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, NBE-Si(OSiMe3)3/[NBE-Si(OMe)(OSiMe3)2 + NBE-Si(OH)(OSiMe3)2], 278,1 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 294,8 g (0,707 mol) eines Produkts mit einer Reinheit von 99,7 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 119,0–123,0 °C/0,3 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 88,4 %. Das Protonen-NMR- und das IR-Spektrum der Fraktion wurden aufgenommen. 1 ist das 1H-NMR-Spektrum in schwerem Chloroform als Lösungsmittel, und 2 ist das IR-Spektrum.
  • Anhand dieser Daten wurde die Fraktion als 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(trimethylsiloxy)silan identifiziert.
  • Beispiel 16
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 186,4 g (1,0 mol) 1,3-Divinyl-1,1,3,3-tetramethyldisiloxan und 25,6 g (0,8 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 3,92 g (0,04 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 97,0 g (0,4 mol) 2-(5-Norbornenyl)ethyltrimethoxysilan wurden innerhalb von 30 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur eine Stunde lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 5–25 °C wurden 28,8 g (1,6 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 50–55 °C 5 h lang fortgesetzt. Die organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, NBE-Si(OSiMe2Vi)3/[NBE-Si(OMe)(OSiMe2Vi)2 + NBE-Si(OH)(OSiMe2Vi)2], 16,3 betrug. Der Gesamtgehalt an Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen betrug 0,02 mal, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Während die organische Phase bei einer Temperatur von 20–25 °C gehalten wurde, wurden 11,8 g (0,12 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 1 h lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxy- und Monohydroxyverbindungen, NBE-Si(OSiMe2Vi)3/[NBE-Si(OMe)(OSiMe2Vi)2 + NBE-Si(OH)(OSiMe2Vi)2], 166,1 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 131,3 g (0,29 mol) eines Produkts mit einer Reinheit von 99,2 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 132,0–134,0 °C/0,1 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 72,5 %. Das Protonen-NMR- und das IR-Spektrum der Fraktion wurden aufgenommen. 3 ist das 1H-NMR-Spektrum in schwerem Chloroform als Lösungsmittel, und 4 ist das IR-Spektrum.
  • Anhand dieser Daten wurde die Fraktion als 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(dimethylvinylsiloxy)silan identifiziert.
  • Beispiel 17
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 152,2 g (1,0 mol) Tetramethoxysilan und 96,0 g (3,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben wurden 2,1 g (0,02 mol) 35%ige Salzsäure zugesetzt. Daraufhin wurde der Kolben bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten, 470,1 g (3,5 mol) 1,1,3,3-Tetramethyldisiloxan wurden innerhalb von 2,5 h zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 1,5 h lang fortgesetzt. Bei einer Innentemperatur von 7–21 °C wurden 104,4 g (5,8 mol) Wasser innerhalb von 1 h zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 15–25 °C 1,5 h lang fortgesetzt. Die organische Phase der Reaktionslösung wurde mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxyverbindung, Si(OSiMe2H)4/[Si(OMe)(OSiMe2H)3], 33,9 betrug. Der Gehalt an Monomethoxyverbindung betrug 0,027 mol, bestimmt aus den Flächenprozenten bei GC.
  • Die Reaktionslösung wurde einem Trennvorgang unterzogen, um die wässrige Phase zu entfernen. Während die organische Phase bei einer Temperatur von 5–15 °C gehalten wurde, wurden 17,6 g (0,18 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 2 h lang fortgesetzt. Die organische Phase wurde nach Reaktion mit Schwefelsäure mittels GC analysiert, wobei erkannt wurde, dass das Flächenprozentverhältnis zwischen Hauptprodukt und Monomethoxyverbindung, Si(OSiMe2H)4/[Si(OMe)(OSiMe2H)3], 404,8 betrug. Die Schwefelsäurephase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit Wasser gewaschen, mit wässrigem Natriumbicarbonat neutralisiert und neuerlich mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 293,4 g (0,89 mol) Tetrakis(dimethylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 99,7 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 96,0–96,5 °C/4,3 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 89,3 %.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 136,2 g (1,0 mol) Methyltrimethoxysilan, 324,8 g (2,0 mol) Hexamethyldisiloxan und 64,0 g (2,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 9,8 g (0,1 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurden bei einer Temperatur von 5–25 °C 105,0 g (5,83 mol) Wasser innerhalb einer Stunde zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 15–25 °C 3 h lang fortgesetzt. Die wässrige Phase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit wässrigem Natriumbicarbonat und anschließend mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 225,3 g (0,73 mol) Methyltris(trimethylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 99,5 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 120,0–120,5 °C/12 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 72,5 %.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein 1.000-ml-Vierhals-Glaskolben, ausgestattet mit Rückflusskühler, Thermometer und Rührer, wurde mit Stickstoff gespült. Der Kolben wurde mit 136,2 g (1,0 mol) Methyltrimethoxysilan, 372,8 g (2,0 mol) 1,1,3,3-Tetramethoxysilan und 96,0 g (2,0 mol) Methanol befüllt und in einem Eiswasserbad auf eine Innentemperatur von unter 10 °C gekühlt. In den Kolben, der bei einer Innentemperatur von 5–10 °C gehalten wurde, wurden 9,8 g (0,1 mol) konzentrierte Schwefelsäure innerhalb von 15 min zugetropft, und das Rühren wurde bei dieser Temperatur 30 min lang fortgesetzt. Daraufhin wurden bei einer Temperatur von 5–25 °C 105,0 g (5,83 mol) Wasser innerhalb einer Stunde zugetropft. Nachdem das Zutropfen abgeschlossen war, wurde das Rühren bei 15–25 °C 2,5 h lang fortgesetzt. Die wässrige Phase wurde aus der Reaktionslösung entfernt, wonach die organische Phase mit wässrigem Natriumbicarbonat und anschließend mit Wasser gewaschen wurde. Durch Destillieren der resultierenden organischen Phase wurden 217,0 g (0,63 mol) Methyltris(trimethylsiloxy)silan mit einer Reinheit von 99,7 % als Fraktion mit einem Siedepunkt von 102,0–103,0 °C/1,3 kPa abgenommen. Die Ausbeute betrug 62,8 %.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von verzweigtem Siloxan der allgemeinen Formel (2): R1 nSi(OSiR2 3)4-n (2)worin R1 eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, die R2 aus Wasserstoff und substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind und gleich oder unterschiedlich sein können und n = 0 oder 1 ist; worin die verzweigte Siloxanverbindung der Formel (2) als Verunreinigung eine Verbindung der allgemeinen Formel (1) umfasst: R1 nSi(OSiR2 3)3-n(OR3) (1)worin R1, R2 und n wie oben definiert sind und R3 aus den gleichen Möglichkeiten ausgewählt ist wie R2; wobei das Verfahren das Behandeln der unreinen Siloxanverbindung der Formel (2) mit einer Disiloxanverbindung der allgemeinen Formel (3): R2 3SiOSiR2 3 (3)worin R2 wie oben definiert ist, in Gegenwart einer Säureverbindung umfasst, um den Gehalt der Verbindung der Formel (1) im verzweigten Siloxan der Formel (2) zu verringern.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Säureverbindung in zumindest einer äquimolaren Menge in Bezug auf die Gesamtmenge der Verbindung der Formel (1) verwendet wird.
  3. Verfahren zur Herstellung eines verzweigten Siloxans der allgemeinen Formel (2): R1 nSi(OSiR2 3)4-n (2)worin n = 0 oder 1 ist, R1 aus substituierten und unsubstituierten Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist und R2 aus Wasserstoff und substituierten und unsubstituierten Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ausgewählt ist; wobei das Verfahren das Synthetisieren des verzweigten Siloxans in einer Reaktion umfasst, um ein Produktgemisch zu erhalten, das eine Monoorganoxysilan- und/oder Monohydroxysilanverunreinigung enthält, und durch das Behandeln dieses Produktgemischs mit Disiloxan der Formel (3): R2 3SiOSiR2 3 (3)worin R2 aus den gleichen Möglichkeiten ausgewählt ist wie R2 in Formel (2), in Gegenwart einer Säureverbindung gekennzeichnet ist, um den Gehalt der Verunreinigung zu verringern.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin die Synthese durch Umsetzung einer Disiloxanverbindung der Formel (3) mit einer Organoxysilanverbindung der allgemeinen Formel (4): R1 nSi(OR4)4-n (4)worin R1 und n wie oben definiert sind und R4 eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen ist, in Gegenwart eines Säurekatalysators erfolgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, worin die Synthese das Zusetzen der Organoxysilanverbindung der Formel (4) zu einem flüssigen Gemisch aus der Disiloxanverbin dung der Formel (3), einem Alkohol und dem Säurekatalysator zur Umsetzung und außerdem das Zusetzen von Wasser zur Auslösung einer Cohydrolyse umfasst.
  6. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die verzweigte Siloxanverbindung der Formel (2) aus Methyltris(trimethylsiloxy)silan, Tetrakis(trimethylsiloxy)silan, 3-Acryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, 3-Methacryloxypropyltris(trimethylsiloxy)silan, p-Styryltris(trimethylsiloxy)silan, 5-Norbornenyltris(trimethylsiloxy)silan, 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(trimethylsiloxy)silan und 2-(5-Norbornenyl)ethyltris(dimethylvinylsiloxy)silan ausgewählt ist.
  7. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, worin die Säureverbindung Schwefelsäure ist.
DE602004001641T 2003-08-28 2004-08-27 Herstellung verzweigter Siloxane Active DE602004001641T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003303849 2003-08-28
JP2003303849 2003-08-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001641D1 DE602004001641D1 (de) 2006-09-07
DE602004001641T2 true DE602004001641T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=34101210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001641T Active DE602004001641T2 (de) 2003-08-28 2004-08-27 Herstellung verzweigter Siloxane

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6943264B2 (de)
EP (1) EP1510520B1 (de)
DE (1) DE602004001641T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214382A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Siloxanmischungen mit geringem Gehalt an Silanol- und Kohlenwasserstoffoxygruppen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100560592C (zh) * 2006-12-13 2009-11-18 中国科学院广州化学研究所 一种含硅(甲基)丙烯酸酯单体及其共聚物和它们的制备方法
DE102007003579A1 (de) * 2007-01-24 2008-07-31 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung polymerisierbarer Silicone
DE102007003578A1 (de) 2007-01-24 2008-07-31 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung polymerisierbarer Silicone
JP5459280B2 (ja) * 2011-09-12 2014-04-02 信越化学工業株式会社 オルガノキシシリル基又はシロキシ基含有エチルノルボルネン化合物の製造方法
CN102584883B (zh) * 2011-10-20 2014-06-04 湖北固润科技股份有限公司 含多硅的甲基丙烯酸酯和丙烯酸酯类单体及合成方法
EP3578591A1 (de) 2018-06-04 2019-12-11 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Polymeres flüssiges molekulares bausteinmaterial (mbb) und verfahren zur herstellung davon
US20230099527A1 (en) 2019-12-11 2023-03-30 Empa Eidgenossische Materialprufungsund Forschungsanstalt Siloxane based polymeric liquid material and method for preparing the same
EP3835338A1 (de) * 2019-12-11 2021-06-16 EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Siloxanbasiertes polymeres flüssiges material und verfahren zur herstellung davon
EP4355810A1 (de) 2021-06-15 2024-04-24 Siloxene AG Funktionalisierte polymere materialien auf q-d/t-siloxanbasis und formulierungen und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3571521B2 (ja) 1998-01-27 2004-09-29 東レ・ダウコーニング・シリコーン株式会社 シリコーン化合物の製造方法
DE60037322T2 (de) 1999-08-30 2008-11-27 Kanebo Cosmetics, Inc. Verwendung des Organopolysiloxans M3T in kosmetischen Zusammensetzungen
JP3604621B2 (ja) 2000-08-29 2004-12-22 株式会社カネボウ化粧品 油性化粧料

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017214382A1 (de) 2017-08-18 2019-02-21 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Siloxanmischungen mit geringem Gehalt an Silanol- und Kohlenwasserstoffoxygruppen
DE102017214382B4 (de) 2017-08-18 2022-09-08 Wacker Chemie Ag Verfahren zur Herstellung von Siloxanmischungen mit geringem Gehalt an Silanol- und Kohlenwasserstoffoxygruppen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050049427A1 (en) 2005-03-03
US6943264B2 (en) 2005-09-13
EP1510520B1 (de) 2006-07-26
EP1510520A1 (de) 2005-03-02
DE602004001641D1 (de) 2006-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600266B1 (de) Verfahren zur Herstellung von SiH-Gruppen aufweisenden Organopolysiloxanen
EP0999214B1 (de) Verfahren zur Herstellung von chloridarmen oder chloridfreien Alkoxysilanen
DE2642833C3 (de) Oxysilan-Verbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3164407B1 (de) Verfahren zur herstellung von siloxanen aus alkalisalzen von silanolen
DE602004001641T2 (de) Herstellung verzweigter Siloxane
EP2493962B1 (de) Verfahren zur herstellung von (hydroxymethyl)polysiloxanen
EP0626414B1 (de) Organosiliciumreste aufweisende Phosphazene, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE3546376A1 (de) Bis(aminoalkyl)-disiloxane und verfahren zu ihrer herstellung
DE60300861T2 (de) Verfahren zur herstellung von siliconverbindungen
EP2445837A1 (de) Verfahren zur herstellung von dodecahalogenneopentasilanen
DE602004008992T2 (de) Herstellung von verzweigten Tetrasiloxanen
EP0401684B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiloxanen
DE1929902A1 (de) Reduktion halogenhaltiger Siliciumverbindungen
EP1369449B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polydiorganosiloxanen
EP3497149B1 (de) Reaktive siloxane und verfahren zu ihrer herstellung
WO1988005778A1 (en) Process for the production of oximosilanes
DE102009026755A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminoorganosilanen
EP2125834A1 (de) Verfahren zur herstellung polymerisierbarer silicone
EP2452943B1 (de) Verfahren zur Herstellung alkoxysubstituierter 1,2-Bis-Silyl-Ethane
DE1083820B (de) Verfahren zur Herstellung reiner cyclischer Dimethylsiloxane
DE2542425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Hexasiloxycyclosiloxanen
EP1652872A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten und verzweigten Organopolysilanen
DE602004003257T2 (de) Verfahren zur herstellung cyclischer organowasserstoffsiloxane
DD243030A1 (de) Verfahren zur herstellung von triorganosiliciumverbindungen
JPH08239476A (ja) シラノール基を有する低分子量のオルガノシラン又はシロキサンの製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition