DE602004001381T2 - Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut für eine Sämaschine - Google Patents

Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut für eine Sämaschine Download PDF

Info

Publication number
DE602004001381T2
DE602004001381T2 DE602004001381T DE602004001381T DE602004001381T2 DE 602004001381 T2 DE602004001381 T2 DE 602004001381T2 DE 602004001381 T DE602004001381 T DE 602004001381T DE 602004001381 T DE602004001381 T DE 602004001381T DE 602004001381 T2 DE602004001381 T2 DE 602004001381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
dosing
drum
seed
grooved shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE602004001381T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004001381D1 (de
Inventor
Daniel Clochard
Jacques-Olivier Monnerie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulky Burel SAS
Original Assignee
Sulky Burel SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulky Burel SAS filed Critical Sulky Burel SAS
Publication of DE602004001381D1 publication Critical patent/DE602004001381D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004001381T2 publication Critical patent/DE602004001381T2/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/12Seeders with feeding wheels
    • A01C7/127Cell rollers, wheels, discs or belts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01CPLANTING; SOWING; FERTILISING
    • A01C7/00Sowing
    • A01C7/08Broadcast seeders; Seeders depositing seeds in rows
    • A01C7/10Devices for adjusting the seed-box ; Regulation of machines for depositing quantities at intervals
    • A01C7/102Regulating or controlling the seed rate

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Sowing (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut für eine Sämaschine.
  • Es kann sich insbesondere – aber nicht zwangsläufig – um einen Dosierer vom zentralisierten Typ und so wie dieser z. B. im Dokument WO 98/12512 beschrieben ist handeln; in einem Dosierer dieser Art wird das vom Dosierer bereitgestellte Saatgut mittels Luftdruck zu einem Auf- und Verteilungskopf weitergeleitet, der es in eine Einheit aus flexiblen Röhren spritzt, wobei jede mit einem Säsockel verbunden ist, der das Saatgut in Linienform in den Erdboden einbringen kann.
  • Genauer gesagt umfasst die den Gegenstand der Erfindung bildende Vorrichtung eine gekehlte Rotationswelle, die an das Innere eines Gehäuses montiert ist, das eine am Fuß eines Aufgabebehälters angeordnete Eingangsöffnung des Saatguts und eine Öffnung zum Ausgang des Saatguts außerhalb des Gehäuses aufweist.
  • Die Kehlungen stellen Taschen dar, die ein bestimmtes Saatgutvolumen von der Eingangsöffnung bis zur Öffnung zum Ausgang weiterleiten können.
  • Um die Dosierung und den Durchsatz zu steuern, ist es möglich, über die Rotationsgeschwindigkeit der gekehlten Welle und über das Nutzvolumen der Kehlungen zu agieren. Um das Volumen der Kehlungen zu verändern, ist es bekannt, sie über einen mehr oder weniger großen Teil ihrer Länge mittels axial beweglicher Füllfinger abzusperren, wobei jeder im Inneren einer Kehlung ist.
  • Vorrichtungen dieser Art sind z.B. in den Dokumenten DE 807 722 und GB 18 990 (A.D. 1910) beschrieben.
  • Gemäß der in der DE 807 722 beschriebenen Vorrichtung ist das Nutzvolumen einer Kehlung auf der einen Seite durch die Seitenwand des dort eingefügten Fingers (in zylindrischer Form) und, auf der anderen Seite, durch die Endwand der gekehlten Welle definiert; diese Seiten sind eben und senkrecht zur Achse der gekehlten Welle angeordnet.
  • Es stellt sich somit ein Problem des Verdichtens des Saatguts für die kleinen Dosierungen, d.h. wenn das Nutzvolumen der Kehlungen gering, sogar sehr gering, ist; Saatkörner drohen zwischen den beiden Seitenwänden eingeklemmt und zurückgehalten zu werden.
  • Es stellt sich auch ein Problem des Betriebs der Vorrichtung mit kleinen Saatkörnern und bei geringem Volumen.
  • In der Tat ist der Querschnitt jede Kehlung konstant, egal wie groß der Grad des Eintauchens der Finger in ihre Kehlungen ist.
  • Nun ist es wünschenswert, dass für kleine Saatkörner und geringem Durchsatz, dieser Querschnitt deutlich geringer ist als für große Saatkörner.
  • Standardmäßig geschieht die Verteilung auf heterogene Weise.
  • Gemäß GB 18 990 (A.D. 1910) sind die Seiten gegenüber eines Teils eines Endes der Kehlungen und des anderen Teil der Füllfinger abgeschrägt, was das weiter oben erwähnte Einklemmproblem der Saatkörner löst.
  • Es existiert dennoch das Dosierungsproblem kleiner Saatkörner bei geringem Durchsatz, denn die global gesehen halbkugelförmigen Taschen, die der geringsten Dosierung entsprechen, wenn die Füllfinger am Ende des Verlaufs sind, besitzen ein bestimmtes nicht zu unterschätzendes Volumen, das zu groß ist, um ein angemessenes Ergebnis mit sehr kleinen Saatkörnern zu erhalten.
  • In der Vorrichtung, die den Gegenstand der weiter oben erwähnten WO 98/112512 bildet, ist die Anordnung global ähnlich zu der aus GB 18 990 (A.D. 1910). Die in den Rillen beweglichen Absperrmittel sind allerdings Stifte, die eine Palette tragen, die an ihrem freien in der Kehlung gelegenen Ende angebracht ist. Diese Vorrichtung ist relativ komplex und empfindlich. Überdies erlaubt sie auch nicht, das mit der Saatgutdosierung sehr geringen Umfangs verbundene Problem zu lösen.
  • Man kennt außerdem durch das Dokument EP 0 63 5 195 eine Anordnung, gemäß der die gekehlte Rotationswelle in Verschiebung fest mit einer Zylindertrommel verbunden ist, die rotationsmäßig festliegend ist.
  • Diese Einheit ist in axialer Verschiebung beweglich, so dass es möglich ist, dass ein Ende der gekehlten Welle mehr oder weniger aus dem Gehäuse hervorsteht, um das Nutzvolumen der Kehlungen zu variieren, das im Inneren des Gehäuses gelegen ist und das die Weiterleitung des Saatguts von der Eingangsöffnung zur Öffnung zum Ausgang sicherstellt.
  • Steuermittel wie ein Schrauben-Mutter System erlauben es, diese Einheit axial zu verschieben, um die Dosierung zu steuern.
  • Es ist eine Reihe axial beweglicher Finger vorgesehen, vom Äußeren ins Innere des Gehäuses, die es erlauben, in der Längsrichtung, aber teilweise in radialer Richtung, den Nutzteil der Kehlung, den sich im Inneren des Gehäuses befindenden Teil, abzusperren.
  • Das Absperrelement ist so angepasst, dass es also das Volumen der Kehlung um einen gegebenen Faktor reduziert (z.B. indem es es durch zwei teilt), was nun erlaubt, mit Saatkörnern kleineren Ausmaßes und geringerer Dosierung zu arbeiten.
  • Um die Homogenität der Dosierung zu verbessern, besitzt die Oberfläche jedes Absperrfingers ein Relief (Zahn), das in Längsrichtung in seinem zentralen Bereich angeordnet ist, was somit erlaubt, die Bodenfläche der Kehlung in zwei Teile zu unterteilen.
  • Man beobachtet jedoch, dass die gegenüberliegenden Vorderseiten senkrecht zur Achse der Welle sind, und das Einklemmproblem der Saatkörner am Ende des Verlaufs existiert genauso, wenn die Absperrelemente verwendet werden, wie wenn sie nicht verwendet werden.
  • Außerdem ist ein derartiger Verteiler an die Behandlung zweier spezieller Korngrößen, "große" oder "mittlere" angepasst.
  • Er erlaubt es nicht, sich auf kontinuierliche Weise an eine große Vielfalt der Ausdehnung des Saatguts, für sehr geringe Dosierungshöhe anzupassen.
  • Die Erfindung zielt darauf ab, diese Probleme zu lösen.
  • Die den Gegenstand der Erfindung bildende Dosier- und Verteilvorrichtung für Saatgut umfasst auf bekannte Weise ein Gehäuse mit einer am Fuß eines Aufgabebehälters angeordneten Eingangsöffnung des Saatguts und einer Öffnung zum Ausgang, wobei dieses Gehäuse im Inneren mit einer entlang einer horizontalen Achse axial verschieblich beweglichen Einheit ausgestattet ist, wobei die Einheit aus einer rotationsmäßig festliegenden Zylindertrommel und einer gekehlten, koaxial zur Trommel angeordneten rotierbaren Verteilungswelle aufgebaut ist, Steuermittel, die es erlauben, diese Einheit axial so zu verschieben, dass das Ende der gekehlten Welle mehr oder weniger aus dem Gehäuse hervorsteht, um das Nutzvolumen der Kehlungen zu variieren, die die Weiterleitung des Saatguts von der Eingangsöffnung zur Öffnung zum Ausgang sicherstellen, wobei diese gekehlte Welle mit geringem Spiel einen Ring durchdringt, mit dem sie rotationsfest verbunden ist und der in einem Wandelement des Gehäuses rotationsmäßig geführt ist, aber bezüglich Verschiebung festgelegt ist, wobei sich die Dosierkammer des Saatguts quer, d.h. senkrecht zu den Kehlungen, auf einer Seite durch die an die gekehlte Welle angrenzende Vorderseite der Trommel und auf der anderen Seite durch die zum Inneren des Gehäuses gewandte Vorderseite des Rings begrenzt befindet.
  • Gemäß der Erfindung haben die Vorderseiten der Trommel und des Rings eine im wesentlichen kegelstumpfartige Form und/oder sind in eine im wesentlichen kegelstumpfartige Oberfläche einbeschrieben, deren Spitzen immer alle beide auf dieselbe Seite gerichtet sind.
  • Diese Anordnung "in Schräglage" der gegenüberliegenden Seiten verhindert das Risiko einer Einklemmung der Saatkörner, denn jene neigen dazu, sich unter der Wirkung der Zentrifugalkraft nach außen zu bewegen und daher zu entkommen, egal wie groß sie sind.
  • Dank ihrer ist es möglich, dass die Vorrichtung mit einer Nutzkammer sehr geringen Volumens funktioniert und dass gleichzeitig eine homogene Verteilung der Saatkörner, sogar sehr kleiner, sichergestellt wird.
  • Im übrigen gemäß einer bestimmten Anzahl vorteilhafter möglicher Merkmale der Erfindung:
    • – ist der Wert des Halbwinkels an der Spitze der kegelstumpfförmigen Form oder Oberfläche zwischen 40 und 65° enthalten und ist vorzugsweise in der Größenordnung zwischen 50 und 55°.
    • – trägt der Ring eine Randverzahnung, die mit einem Motorritzel ineinander greift, das geeignet ist, den Ring und die gekehlte Welle in Rotation anzutreiben;
    • – umfasst der Ring mehrere Finger, die in den Kehlungen der gekehlten Welle eingreifen und durch die Rippen dieser letztgenannten voneinander getrennt sind, wobei die Vorderseite des Rings durch einen Satz von Facetten gebildet wird, die jeweils auf einem dieser Finger ausgebildet sind, wobei diese Facetten in dieselbe kegelstumpfartige Oberfläche einbeschrieben sind;
    • – ist jede Facette durch eine zentrale Rippe von geringer Höhe unterteilt, deren Richtung die horizontale Achse schneidet;
    • – bildet die Vorderseite dieser zentralen Rippe mit der horizontalen Achse einen Winkel, der leicht größer ist als der von der Facette gebildete;
    • – ist dieser Winkel im wesentlichen gleich dem Winkel der Vorderseite der Trommel, so dass am Ende des Verlaufs der gekehlten Welle außerhalb des Gehäuses die Rippen in Anschlag gegen diese Vorderseite kommen;
    • – umfasst sie eine flexible Dichtung in Form einer horizontalen Lamelle, die am Gehäuse befestigt ist und sich in Höhe der Öffnung zum Ausgang des Saatguts erstreckt, wobei ein Teil dieser Lamelle gegen die Oberfläche der Trommel anliegt und ihr übriger Teil sich gegenüber der gekehlten Welle befindet;
    • – umfasst sie eine Kupplungsvorrichtung, die es erlaubt, die gekehlte Welle auf selektive Weise von einem Motorrizel rotationsmäßig anzutreiben, sei es mit Hilfe des Rings, dies mit einer bestimmten Geschwindigkeitsreduzierung, sei es mit Hilfe einer Gruppe von
  • Ritzeln mit demselben Durchmesser, von denen das eine rotationsmäßig fest mit der Achse der gekehlten Welle verbunden ist, dies ohne Geschwindigkeitsveränderung oder mit einem unterschiedlichen Geschwindigkeitsverhältnis;
    • – umfassen die Vorderseiten der Trommel und des Rings eine kegelstumpfartige Außenzone und eine ebene, zur horizontalen Achse im wesentlichen orthogonale Innenzone;
    • – sind die Kehlungen an ihrem zur Nachbarschaft der Trommel gelegenen Ende mit elastischen Puffern ausgerüstet, die unter der Druckwirkung der Finger am Ende des Verlaufs der letztgenannten in der Richtung der Absperrung der Kehlungen elastisch deformierbar sind.
  • Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung treten aus der Beschreibung hervor, die nun mit Bezug auf die angefügten Zeichnungen gemacht wird.
  • In diesen Zeichnungen:
  • sind die 1, 2 und 3 Vorder-, Seiten- (in Axialschnitt) bzw. Draufsicht einer der Erfindung entsprechenden Vorrichtung.
  • ist die 4 eine perspektivische Ansicht, die eine Einheit darstellt, die die gekehlte Welle, den Ring und die Trommel umfasst.
  • ist die 5 eine perspektivische Ansicht der gekehlten Welle.
  • ist die 6 eine Ansicht vom Ende der Einheit der 4, die im übrigen die Stelle der Dichtung zeigt.
  • ist die 7 eine schematische Ansicht, die bestimmt ist, das Funktionsprinzip der Vorrichtung darzustellen.
  • sind die 7A und 7B Schnittansichten, die den mit A-A bzw. B-B bezeichneten Schnittflächen in der 7 entsprechen.
  • ist die 8 eine Seitenansicht des Rings.
  • ist die 9 eine Ansicht desselben Rings axial geschnitten, wobei die Schnittebene mit IX-IX in der 8 bezeichnet ist.
  • ist die 10 eine perspektivische Gesamtansicht der Vorrichtung.
  • sind die 11, 12 und 13 zu der der 7 ähnliche Ansichten, die unterschiedliche Positionen der gekehlten Welle darstellen, die einer progressiven Verringerung des Nutzvolumens der Dosierkammer entsprechen.
  • ist die 14 eine perspektivische Gesamtansicht einer Variante der mit einem Schaltgetriebe ausgestatteten Vorrichtung.
  • sind die 15 und 16 partielle Seitenansichten der 14, die zwei unterschiedliche Arbeitspositionen des Schaltgetriebes zeigen.
  • sind die 17 und 18 zu der der 7 analoge Ansichten, die eine erste bzw. zweite Variante der Vorrichtung darstellen.
  • ist die 19 eine zu der der 19 ähnliche Ansicht, die einen Finger des Rings in einer Position nahe seinem Ende des Verlaufs der Kehlung zeigt.
  • Die in den 1 bis 3 dargestellte Vorrichtung ist eine Dosier- und Verteilungsvorrichtung für Saatgut, die dazu bestimmt ist, eine Sämaschine auszustatten.
  • Das Bezugszeichen 1 bezeichnet das Gehäuse der Vorrichtung, dessen Wand 10 eine Eingangsöffnung des Saatguts 11 und eine Öffnung zum Ausgang 12 aufweist.
  • Dieses Gehäuse 1 ist dazu bestimmt, am Fuß eines Vorratsaufgabebehälters des zu verteilenden Saatguts befestigt zu werden.
  • Das Bezugszeichen 9 bezeichnet ein Antriebsritzel der Vorrichtung.
  • Dieses Ritzel wird von bekannten Mitteln angetrieben, z.B. von einem Elektromotor oder von einem Untersetzungsgetriebe, das vom Traktor angetrieben wird, an dem die Sämaschine angekoppelt ist.
  • Auf jeden Fall sind nicht dargestellte Mittel bekannten Typs vorgesehen, um die Rotationsgeschwindigkeit des Motorritzels 9 so zu variieren, dass man den Durchsatz der Verteilung des Saatguts steuern kann.
  • Diese Vorrichtung umfasst eine in Verschiebung bewegliche Einheit, die eine Zylindertrommel 2 und eine gekehlte Rotationswelle 3 umfasst, die koaxial Ende an Ende montiert sind; ihre gemeinsame Achse, mit XX' bezeichnet, erstreckt sich horizontal.
  • Diese Einheit ist in das Innere des Gehäuses 1 montiert, und geeignete Mittel, z.B. ein Keil, sind vorgesehen, um die Trommel 2 rotationsmäßig zu fixieren und gleichzeitig ihre Verschiebungsbewegung, gemeinsam mit der gekehlten Welle 3, entlang der Achse X-X' zu erlauben.
  • Die gekehlte Welle 3 ist in Verschiebung mit der Trommel 2 mit Hilfe geeigneter Verbindungsmittel fest verbunden, sie ist aber rotationsmäßig in Bezug auf diese letztgenannte dank der Zwischenschaltung eines Kugellagers 500 beweglich.
  • Eine durch ein Schrauben-Mutter Antriebssystem 51 verschiebbare Stange 5, das von einem Manövriermittel 50 angetrieben wird, erlaubt es, dass das freie Ende (das auf der linken Seite der 2 und 3 liegt) der gekehlten Welle 3 mehr oder weniger aus dem Gehäuse hervorsteht.
  • Die gekehlte Welle besitzt im dargestellten Beispiel zehn identische regelmäßig um einen Winkel von 36° versetzte Kehlungen; auf bekannte Weise haben diese Kehlungen ein im Querschnitt annähernd trichterförmiges Profil in V-Form mit abgerundetem Boden (siehe insbesondere 4, 5 und 7B).
  • Der innere Raum des Gehäuses ist auf einer Seite begrenzt (auf der rechten Seite der 2 und 3) durch die Trommel 2, und auf der anderen Seite (auf der linken Seite dieser selben Figuren) durch die Wand 6 eines Rings 7, der in Verschiebung festgelegt ist, aber rotationsmäßig mittels eines Kugellagers 100 in der Wand des Gehäuses geführt wird.
  • Dieser Ring 4 trägt eine Randverzahnung 40, die mit dem Motorritzel 9 (siehe 1) ineinander greift. Es sei angemerkt (siehe 3), dass dieses Ritzel am Ende einer Rotationsachse 90 angebracht ist, die den Rührer bildet, der geeignet ist, eine Dekomprimierung des Saatguts vor seiner Übernahme durch den Dosierer sicherzustellen.
  • Der Ring 4 besitzt einen internen Teil 6, der eine zentrale Öffnung aufweist von komplementärer Kontur zu der der gekehlten Welle 3; dieser Teil 6 umfasst nämlich, wie man bei Betrachtung der 8 versteht, eine Einheit aus zehn Fingern, von denen jeder in eine Kehlung 30 eindringt, dies mit einem geringen Spiel.
  • Die gekehlte Welle 3 kann sich also frei im Inneren des Rings 6 hin- und herbewegen, wenn man das Steuermittel 50 in eine oder die andere Richtung manövriert; allerdings ist der Ring 6 rotationsfest mit dieser Welle 3 verbunden.
  • Die Rotation des Rings 4 induziert also die der gekehlten Welle um die Achse XX'; die Trommel 2 bleibt dagegen rotationsmäßig fixiert.
  • Gemäß einem wesentlichen Merkmal der Erfindung sind die einander gegenüberstehenden Vorderseiten 6 des Rings und 20 der Trommel als Kegelstumpf gestaltet, wobei die beiden Kegelstümpfe ihre Spitze auf dieselbe Seite gerichtet haben, nach rechts, wenn man die 2 und 3 betrachtet.
  • Jeder dieser beiden Kegelstümpfe hat einen Halbwinkel an der Spitze, dessen Wert zwischen 40 und 65° liegt und vorzugsweise in der Größenordnung von 50 bis 55° ist.
  • Wie man insbesondere bei der Betrachtung der 6 bis 9 versteht, umfasst die Vorderseite 6 des Rings 4 in der Realität eine Einheit aus zehn Facetten 61, die in dieselbe kegelstumpfartige Oberfläche einbeschrieben sind.
  • Außerdem weist jede dieser Facetten 61, gemäß einem besonders interessanten Merkmal der Erfindung, in ihrem zentralen Teil eine zentrale Rippe 61 auf. Diese in der Form eines Zahns, der sich entlang einer Kegelstumpf-Mantellinie über die gesamte Länge oder praktisch die gesamte Länge der Facette 61 erstreckt.
  • Sie hat eine geringe Breite und eine geringe Dicke, wie das insbesondere aus der Betrachtung der 7A, 8 und 9 hervorkommt.
  • In der 7 hat man durch die Bezugszeichen α, β, γ die Halbwinkel an der Spitze bezeichnet, die den Kegelstümpfen entsprechen, die von der Vorderseite 20 der Trommel 2, von den Facetten 61 bzw. der Oberseite der Rippen 60 gebildet werden.
  • Vorzugsweise sind die Winkel α und γ gleich oder praktisch gleich.
  • Als Anhaltspunkt hat jeder dieser Winkel einen Wert von 56°, wohingegen der Winkel β einen Wert von 50° hat.
  • Die 7 stellt einen schematischen Aufbau der Hauptelemente des Dosierers dar. Die gekehlte Welle 3 ist eine röhrenförmige Welle, die auf eine Welle 5 der Achse XX' aufgepresst ist, die in der Trommel 2 mittels des Lagers 500 rotationsmäßig geführt wird.
  • Der Ring 4 wird in einem Wandelement des Gehäuses 10 durch das Lager 100 rotationsmäßig geführt.
  • Die Wand 8 stellt die Kontur der Eingangsöffnung 12 dar, durch die das Saatgut in der Vorrichtung ankommt.
  • In der 7 hat man eine relativ große Dosierung des Nutzvolumens der Kehlungen 30 zu machen, die sich auf mehr als die Hälfte der Eingangsöffnung 12 erstrecken.
  • Mit Bezug auf die 11 bis 13 werden wir nun erklären, wie die Vorrichtung mit einem immer kleineren Nutzvolumen funktioniert.
  • Man beachte, dass bei der Betrachtung der 11 das Dosiernutzvolumen im Vergleich zur Situation der 7 reduziert wurde; dafür wurde die Einheit 2-3 nach links bewegt, wobei die gekehlte Welle 3 über eine größere Länge aus dem Ring 4 hervorsteht, nach links, wenn man die 11 betrachtet.
  • Dennoch ist das Volumen noch relativ beträchtlich, und es stellt sich kein Problem für die Weiterleitung des Saatguts.
  • Mit Bezug auf die 12 stellt man fest, dass das Nutzvolumen infolge der Annäherung der Seiten 20 und 61 sehr beträchtlich reduziert wurde.
  • Während dieser Bewegung stellt sich jedoch kein Einklemm- oder Stauproblem, denn das Saatgut kann über die Facetten 61 gleiten oder rollen, um nach außen zu entkommen, wobei dieses Phänomen durch die Zentrifugalwirkung noch verstärkt wird.
  • Mit Bezug auf die 13 stellt man fest, dass der verfügbare Platz weiter reduziert wird, wobei die Rippe 60 in Kontakt kommt oder praktisch mit der Seite 20 in Kontakt kommt.
  • Allerdings existiert seitens jeder Seite dieser Zähne ein verfügbarer Raum, der den Durchgang und das Entkommen von Saatkörnern kleiner oder sehr kleiner Ausmaße erlaubt; dank der zentralen Trennung, die durch die Anwesenheit der Rippe 60 geschaffen wird, bleibt die Verteilung für diese kleinen Saatkörner homogen.
  • Um die Dosierung zu vergrößern, bewegt man die Einheit Trommel 2 – gekehlte Welle 3 in umgekehrter Richtung (nach rechts in den 11 bis 13).
  • In den 6 und 10 hat man schematisch eine flexible Dichtung 70 dargestellt; es handelt sich um eine Lamelle aus elastomerem Material, die an einem Träger 7 befestigt ist, der auf das Gehäuse montiert ist; diese Dichtung oder Traufplatte erstreckt sich über den gesamten Nutzteil der Öffnung zum Ausgang des Saatguts; sie stützt sich mehr oder weniger gegen die fixierte Trommel 2, entsprechend der Verschiebung dieser letztgenannten; auf jeden Fall ist sie immer angemessen von der Seite der Trommel gestützt, was ihr erlaubt bei der Deformation unter guten Bedingungen zu arbeiten, was auch immer der Grad der Dosierung ist und somit die Bremsung und die Kontrolle des die Vorrichtung verlassenden Saatguts sicherzustellen.
  • Diese Vorrichtung und die unterschiedlichen Bestandteile, die sie umfassen, haben natürlicherweise Ausmaße, die an die Kapazitäten der Sämaschine und an den globalen von ihr verlangten Durchsatz angepasst sind.
  • Als Anhaltspunkt hat der Ring 6 einen äußeren Durchmesser in der Größenordnung von 130 bis 140 mm, die gekehlte Welle 3 hat eine Länge in der Größenordnung von 225 mm, einen Durchmesser seines röhrenförmigen Teils (der dem Boden der Kehlungen entspricht) in der Größenordnung von 53 mm; die Rippen haben z.B. eine Tiefe von 20 mm und eine Eingangsbreite in der Größenordnung von 25 mm.
  • Diese Vorrichtung hat das Hauptinteresse vielseitig zu sein, d.h. sich unterschiedlichen Ausmaßen des Saatguts anzupassen, ohne Stau- oder Einklemmrisiko und mit einer homogenen Verteilungskapazität sogar für kleine und sehr kleine Saatkörner.
  • Man würde nicht über den Rahmen der Erfindung hinausgehen, indem man die Richtung der Konizität der Seiten 20 und 61 umkehrte, wobei sich die Spitzen der kegelstumpfartigen Teile also nicht mehr auf der rechten Seite sondern auf der linken befinden, wenn man die Darstellung der 7 betrachtet.
  • Das in den 14 bis 17 dargestellte Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist mit einem Schaltgetriebesystem ausgestattet.
  • Der aus dem Gehäuse 1 hervorstehende Endteil der gekehlten Welle 3 ist von einer festen Schutzhaube (Kasten) 901 umgeben, was erklärt, dass er in den Figuren nicht sichtbar ist.
  • Dieser Wellenanteil wird axial durch eine Achse 300 verlängert, die ein Ritzel 93 trägt, mit dem sie rotationsfest verbunden ist. Allerdings ist das Ritzel 93 in der Wand des Kastens 901 in Verschiebung fixiert.
  • Das Motorritzel 9 wird, was es angeht, von einer Achse 900 getragen in zwei Teilen, die Ende an Ende angeordnet sind und über eine Kupplungsvorrichtung 91 fest verbunden sein können, z.B. vom Typ Schieberadklaue.
  • Diese letztgenannte umfasst einen festen Teil 91b und einen beweglichen Teil 91a, dessen Verschiebung durch den Doppelpfeil H in der 15 symbolisiert ist.
  • Die Achsen 300 und 900 sind parallel.
  • Der eine dieser in Verschiebung beweglichen Teile trägt den Klauenteil 91a, sowie das Ritzel 9, mit dem er fest in Rotation und in Verschiebung verbunden ist; der andere Teil, der rotationsmäßig in der Wand des Kastens 901 geführt wird, aber in axialer Verschiebung fest ist, trägt den Klauenteil 91b sowie ein Ritzel 93.
  • Das Ritzel 9 ist im wesentlichen kleiner als das Ritzel 40 (gebildet von dem gezahnten Ring 4), mit dem es ineinander greift. Das Verhältnis der Übersetzung, das dem der Durchmesser entspricht, ist z.B. 5.
  • Das Ritzel 93 greift stets mit dem Ritzel 92 ineinander.
  • Diese beiden Ritzel haben denselben Durchmesser. Ihr Übersetzungsverhältnis ist also 1.
  • Um die Welle 3 mit geringer Geschwindigkeit anzutreiben, kuppelt man die Teile 91a und 91b aus (siehe 15).
  • Das Motorritzel 9 treibt also die Welle 3 mittels des Rings 40 an, wie in dem vorhin beschriebenen Ausführungsbeispiel (mit einem Geschwindigkeitsverhältnis 1/5), Das Ritzel 92 ist lose; es wird vom Ritzel 93 angetrieben (das sich mit der Welle 3 dreht), aber ohne dass diese Rotation den Betrieb der Vorrichtung beeinflusst.
  • Um die Welle 3 mit normaler Geschwindigkeit anzutreiben, kuppelt man die Teile 91a und 91b aus, dies, indem man axial – auf die linke Seite der 16 – die aus dem Teil 91a und dem Motorritzel 9 gebildete Einheit (16, Pfeil H1) verschiebt.
  • Der Verlauf der Verschiebung ist so gewählt, dass er leicht über der Dicke der Ritzel 9 und 40 ist.
  • Auf diese Weise befindet sich das Ritzel 9 hinsichtlich des Ritzels 40 axial versetzt und ihre Verzahnungen greifen nicht mehr ineinander.
  • Dafür wird das Ritzel 92 positiv angetrieben und treibt seinerseits, über das Ritzel 93, die gekehlte Welle 3 an, dies bei gleicher Geschwindigkeit wie die des Motorritzels 9. Der Ring 4 ist lose; er wird von der Welle 3 angetrieben, aber ohne dass diese Rotation auf den Betrieb der Vorrichtung Einfluss nimmt.
  • In einem möglichen Ausführungsbeispiel wird das Motorritzel 9 von einem Elektromotor angetrieben, der von einem Bordcomputer gesteuert wird.
  • Wegen der Neigung der Seitenwände 6 der Finger des Rings 4 kann sich unter bestimmten Betriebsbedingungen, insbesondere bei großer Geschwindigkeit, ein Problem schlecht gefüllter Kehlungen 30 stellen.
  • Die in den 17 und 18-19 dargestellten Varianten erlauben diese Schwierigkeit zu beheben.
  • Gemäß der Variante der 17 sind die gegenüberliegenden Seitenwände 6 und 20 nur in ihrem Außenbereich 6a bzw. 20a kegelstumpfartig; ihr Innenbereich 6b bzw. 20b ist im wesentlichen eben, senkrecht zur Achse X-X'.
  • Diese Anordnung begünstigt das Füllen des Bodens der Kehlungen mit erhöhter Geschwindigkeit, denn es gibt keinen Rampeneffekt in dieser Höhe, weil die Seiten 60b-61b auf der einen Seite und 20b der anderen Seite nicht geneigt sind.
  • Gemäß der Variante der 18 wird ein Puffer 35 aus elastisch deformierbarem Material, z.B. aus synthetischem Schaum in jeder Rille 30 angeordnet, wobei er ihr zur Seite 20 gerichtetes Ende absperrt. Sie ist fest mit der gekehlten Welle 3 verbunden, gegen die sie mittels einer metallenen kegelstumpfartigen formbeständigen Manschette 36 gehalten wird, die an diese Welle befestigt ist und nahe der Seite 20 der Trommel 2 positioniert ist.
  • Der elastische Einsatz 35 weist eine ebene Seite 350 auf, die orthogonal zur Achse X-X' angeordnet ist, wobei sie das Ende der Kehlung 30 schließt. Zu diesem Zweck besitzt sie einen Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Dreiecks.
  • Wie für den Teil 20b der ersten Variante begünstigt die orthogonale Anordnung der Seite 350 des Puffers 35 das Füllen des Bodens der Kehlungen mit erhöhter Geschwindigkeit. Das Vorliegen dieses Einsatzes behindert jedoch nicht den Betrieb der Vorrichtung, wobei eine axiale Verschiebung der Finger in der Richtung der Absperrung der Kehlungen über einen weitreichenden Verlauf als Folge des Zusammenquetschens des Einsatzes 35 am Ende des Verlaufs (siehe 19) möglich bleibt. Wenn der Puffer zusammengequetscht ist, versteht man, dass das für das Saatgut verfügbare Volumen beträchtlich reduziert ist, was es erlaubt, mit sehr geringen Durchsätzen zu arbeiten.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut für eine Sämaschine umfassend ein Gehäuse (1) mit einer am Fuß eines Aufgabebehälters angeordneten Eingangsöffnung (11) des Saatguts und einer Öffnung (12) zum Ausgang des Saatguts mit einer bestimmten Dosierung, wobei dieses Gehäuse (1) im Inneren mit einer entlang einer horizontalen Achse (X-X') axial verschieblich beweglichen Einheit ausgestattet ist, wobei die Einheit aus einer rotationsmäßig festliegenden Zylindertrommel (2) und einer gekehlten, koaxial zur Trommel (2) angeordneten rotierbaren Verteilungswelle (3) aufgebaut ist, Steuermittel (50, 51), die es erlauben, diese Einheit axial so zu verschieben, dass das Ende der gekehlten Welle (3) mehr oder weniger aus dem Gehäuse hervorsteht, um das Nutzvolumen der Kehlungen (30) zu variieren, die die Weiterleitung des Saatguts von der Eingangsöffnung (11) zur Ausgangsöffnung (12) sicherstellen, wobei diese gekehlte Welle (3) mit geringem Spiel einen Ring (4) durchdringt, mit dem sie rotationsfest verbunden ist und der in einem Wandelement (10) des Gehäuses rotationsmäßig geführt ist, aber bezüglich Verschiebung festgelegt ist, wobei sich die Dosierkammer des Saatguts quer, d.h. senkrecht zu den Kehlungen (30), auf einer Seite durch die an die gekehlte Welle angrenzende Vorderseite (20) der Trommel und auf der anderen Seite durch die zum Inneren des Gehäuses gewandte Vorderseite (6) des Rings begrenzt befindet, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseiten (20) der Trommel (2) und (6) des Rings (4) eine im wesentlichen kegelstumpfartige Form haben und/oder in eine im wesentlichen kegelstumpfartige Oberfläche einbeschrieben sind, deren Spitzen auf dieselbe Seite gerichtet sind.
  2. Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wert des Halbwinkels an der Spitze der kegelstumpfartigen Form oder Oberfläche zwischen 40 und 65° enthalten ist und vorzugsweise in der Größenordnung von 50 bis 55° ist.
  3. Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (4) eine Randverzahnung (40) trägt, die mit einem Motorritzel (9) ineinander greift, das geeignet ist, den Ring (4) und die gekehlte Welle (3) in Rotation anzutreiben.
  4. Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Ring (6) mehrere Finger umfasst, die in den Kehlungen (30) der gekehlten Welle (3) eingreifen und durch die Rippen (31) dieser letztgenannten voneinander getrennt sind, wobei die Vorderseite des Rings (6) durch einen Satz von Facetten (61) gebildet wird, die jeweils auf einem dieser Finger ausgebildet sind, wobei diese Facetten in dieselbe kegelstumpfartige Oberfläche einbeschrieben sind.
  5. Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Facette (61) durch eine zentrale Rippe (60) von geringer Höhe unterteilt ist, deren Richtung die horizontale X-X' Achse schneidet.
  6. Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseite dieser zentralen Rippe (60) mit der horizontalen Achse (X-X') einen Winkel (γ) bildet, der leicht größer ist als der (β) von der Facette (61) gebildete.
  7. Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Winkel (γ) im wesentlichen gleich dem Winkel (α) der Vorderseite (20) der Trommel (2) ist, so dass am Ende des Verlaufs der gekehlten Welle (3) außerhalb des Gehäuses die Rippen (60) in Anschlag gegen diese Vorderseite (20) kommen.
  8. Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine flexible Dichtung in Form einer horizontalen Lamelle (70) umfasst, die am Gehäuse (1) befestigt ist und sich in Höhe der Ausgangsöffnung (12) des Saatguts erstreckt, wobei ein Teil dieser Lamelle gegen die Oberfläche der Trommel (2) anliegt und ihr übriger Teil sich gegenüber der gekehlten Welle (3) befindet.
  9. Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kupplungsvorrichtung (91) umfasst, die es erlaubt, die gekehlte Welle (3) auf selektive Weise von einem Motorritzel (9) rotationsmäßig anzutreiben, sei es mit Hilfe des Rings (4), dies mit einer bestimmten Geschwindigkeitsreduzierung, sei es mit Hilfe einer Gruppe von Ritzeln mit demselben Durchmesser (92, 93), von denen das eine (93) rotationsmäßig fest mit der Achse der gekehlten Welle (3) verbunden ist, dies ohne Geschwindigkeitsveränderung oder mit einem unterschiedlichen Geschwindigkeitsverhältnis.
  10. Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorderseiten (20) der Trommel (2) und (6) des Rings (4) eine kegelstumpfartige Außenzone (20a, bzw. 6a), und eine ebene, zur horizontalen Achse (X-X') im wesentlichen orthogonale Innenzone (20b, bzw. 6b) umfassen.
  11. Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kehlungen (30) an ihrem zur Nachbarschaft der Trommel (2) gelegenen Ende mit elastischen Puffern (35) ausgerüstet sind, die unter der Druckwirkung der Finger (4) am Ende des Verlaufs der letztgenannten in der Richtung der Absperrungen der Kehlungen elastisch deformierbar sind.
DE602004001381T 2003-11-14 2004-11-09 Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut für eine Sämaschine Active DE602004001381T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0313328A FR2862182B1 (fr) 2003-11-14 2003-11-14 Dispositif de dosage et de distribution de graines pour semoir
FR0313328 2003-11-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004001381D1 DE602004001381D1 (de) 2006-08-10
DE602004001381T2 true DE602004001381T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=34429989

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004001381T Active DE602004001381T2 (de) 2003-11-14 2004-11-09 Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut für eine Sämaschine

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1530891B1 (de)
DE (1) DE602004001381T2 (de)
ES (1) ES2265629T3 (de)
FR (1) FR2862182B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056256A1 (de) * 2006-11-27 2008-05-29 Rauch Landmaschinenfabrik Gmbh Sämaschine
US8196534B2 (en) 2009-12-03 2012-06-12 Deere & Company Volumetric metering system with clutch based sectional shut-off
DE102013110991B3 (de) 2013-10-02 2014-11-13 Lemken Gmbh & Co. Kg Dosiersystem einer landwirtschaftlichen Verteilmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191018990A (en) * 1910-08-12 1911-07-06 Frederick Charles Pulsford Improvements in or relating to Apparatus for Delivering Predetermined Quantities.
DE609579C (de) * 1932-10-21 1935-02-20 Int Harvester Co Drillmaschine mit Schubraedern verschiedener Saerillengroesse
DE4324742A1 (de) * 1993-07-23 1995-01-26 Rauch Landmaschfab Gmbh Sämaschine
DE19544237A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Rauch Landmaschfab Gmbh Sämaschine

Also Published As

Publication number Publication date
ES2265629T3 (es) 2007-02-16
FR2862182A1 (fr) 2005-05-20
EP1530891B1 (de) 2006-06-28
FR2862182B1 (fr) 2006-01-13
EP1530891A1 (de) 2005-05-18
DE602004001381D1 (de) 2006-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898865A1 (de) Messsystem eines insbesondere pneumatischen Sägeräts
DE102007057789B3 (de) Füllvorrichtung für eine Rundlauf-Tablettenpresse
DE4004005A1 (de) Einspeisungsvorrichtung fuer teilchenfoermige materialien
DE102013008973A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Fluiden
EP2937211A1 (de) Vorrichtung zum zusammendrücken von behälternn
EP2266442B1 (de) Entnahmevorrichtung für Lebensmittelprodukte
DE3720122A1 (de) Schraubenpumpe
DE4324742A1 (de) Sämaschine
DE602004001381T2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Verteilen von Saatgut für eine Sämaschine
DE102005015236A1 (de) Zweischeibenstreuer für Streugut, insbesondere Dünger, Salz oder dergleichen
DE2037447A1 (de) Vorrichtung zur schnellen Entleerung großer Kornbehälter in Mähdreschern Arim Clayson N V, Zeäelgem (Belgien)
EP0927511A2 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
AT413021B (de) Vorrichtung zum mischen und ausbringen von schüttgut
DE69916191T2 (de) Fahrbares Gerät zum Mischen von Futter
DE602004002568T2 (de) Misch- und verteilanlage, insbesondere für viehfutter
EP0678233B1 (de) Dosiervorrichtung für eine Verteilmaschine
DE2918519B1 (de) Futtermischwagen
DE1632362A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Einspeisung von Faserbuescheln in Fasern verarbeitenden Maschinen
DE4405303C1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE10037108A1 (de) Schneidevorrichtung
DE2951300C2 (de) Siloaustragsvorrichtung für rieselfähige, pulverförmige bis körnige Feststoffe
DE2553925A1 (de) Schaltgetriebe fuer insbesondere landmaschinen
DE1507430A1 (de) Schneidvorrichtung zum Zerkleinern von Halm- und Blattfruechten
DE102017126641A1 (de) Vorsatzgerät mit Pflückrotoren
DE3319076A1 (de) Foerderanlage mit einer rohrleitung fuer koerniges oder pulverfoermiges material

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition