DE602004000908T2 - Kühlregal - Google Patents

Kühlregal Download PDF

Info

Publication number
DE602004000908T2
DE602004000908T2 DE602004000908T DE602004000908T DE602004000908T2 DE 602004000908 T2 DE602004000908 T2 DE 602004000908T2 DE 602004000908 T DE602004000908 T DE 602004000908T DE 602004000908 T DE602004000908 T DE 602004000908T DE 602004000908 T2 DE602004000908 T2 DE 602004000908T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
curtain
air curtain
showcase
air outlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE602004000908T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000908D1 (de
Inventor
D. Mary Syracuse SAROKA
A. Abbas Manchester ALAHYARI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taylor Commercial FoodService LLC
Original Assignee
Carrier Comercial Refrigeration Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Comercial Refrigeration Inc filed Critical Carrier Comercial Refrigeration Inc
Publication of DE602004000908D1 publication Critical patent/DE602004000908D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000908T2 publication Critical patent/DE602004000908T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0447Cases or cabinets of the open type with forced air circulation with air curtains

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Kühlverkaufstheken des Typs, wie er in Supermärkten, Minimärkten, 24-Stunden-Geschäften oder anderen kommerziellen Geschäften zum Zurschaustellen und Bewerben gekühlter oder gefrorener Waren zum Verkauf verwendet wird. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung vorne offene Kühlverkaufstheken des Typs, bei dem ein Vorhang aus kalter gekühlter Luft nach unten über die über den vorne offenen Warenschaubereich der Theke geströmt wird.
  • Kühlverkaufstheken, üblicherweise auch als Schaukästen bezeichnet, mit vorne offenen Schaubereichen werden häufig in Supermärkten, Minimärkten, 24-Stunden-Geschäften und andere kommerziellen Geschäften zum Zurschaustellen und Bewerben gekühlter und gefrorener Produkte zum Verkauf verwendet. Die vorne offene Art solcher Schaukästen erlaubt dem Konsumenten, einfach in den Warenschaubereich zu reichen, um eine Ware zum Kauf auszuwählen und zu entnehmen, ohne die Unbequemlichkeit, eine Tür öffnen zu müssen, um Zugriff zu der Ware zu haben. Herkömmlicherweise wird ein Vorhang aus kalter gekühlter Luft bei einer relativ hohen Geschwindigkeit über die offene Front des Schaukastens nach unten geströmt, um eine unsichtbare Grenze zwischen dem Warenschaubereich und dem Bereich des Geschäfts vor dem Schaukasten zu bilden. Dieser Luftvorhang hilft nicht nur, kalte gekühlte Luft innerhalb des Warenschaubereichs des Schaukastens zu halten und so die zur Schau gestellten Waren auf den Regalen in dem Schaukasten zu kühlen, sondern dient auch dazu, bis zu einem gewissen Grad den Warenschaubereich von der Umgebungsluft innerhalb des Geschäfts zu isolieren. Umgebungsluft, die in den offenen Schaubereich eindringt, bewirkt unerwünschterweise erhöhten Energieverbrauch durch Erhöhen der Kühlanforderung an das mit dem Schaukasten verbundene Kühlsystem. Ferner kann solche Umgebungsluft auch einen lokalen Temperaturanstieg innerhalb des Warenschaubereichs verursachen, der ausreicht, zu einem unerwünschten Anstieg bei der Warentemperatur zu führen, der die Warenqualität nachteilig beeinflussen kann.
  • Ein Problem, das auftritt, wenn ein Vorhang aus gekühlter Luft nach unten über die offene Front des Warenschaubereichs des Schaukastens verströmt wird, liegt im Mitreißen von Umgebungsluft in dem Strom gekühlter Luft, der den Luftvorhang bildet. Eine Turbulenz besteht an der Grenze zwischen der Vorhangluft mit relativ hoher Geschwindigkeit und der im Allgemeinen ruhenden Umgebungsluft, die vor dem Schaukasten liegt. Als Ergebnis einer solchen Turbulenz wird ein wenig Umgebungsluft unerwünschterweise im Luftvorhang mitgerissen. Es wurden Schaukästen mit mehreren Luftvorhängen im Stand der Technik entwickelt, um dieses Mitreißproblem zu behandeln. Zum Beispiel sind Schaukästen mit zwei benachbarten, parallelen, aber unabhängig erzeugten Luftvorhängen aus gekühlter Luft im Stand der Technik üblich. Typischerweise, wie z.B. offenbart durch Maehara in US-Patent 4 633 677, hat der äußerste Luftvorhang eine geringfügig höhere Temperatur als der innerste Luftvorhang, um so den kälteren innersten Luftvorhang vor dem Einfluss von Umgebungsluftmitreißen zu schützen. Solche Designs verhindern jedoch das Eindringen von Umgebungsluft in den gekühlten Luftvorhang nicht vollständig.
  • Es ist ebenfalls wohl bekannt im Stand der Technik, einen dritten Luftvorhang aus Umgebungsluft relativ hoher Geschwindigkeit außerhalb eines oder zweier gekühlter Luftvorhänge zu bilden als Mittel zum Reduzieren des Mitreißens von Umgebungsluft aus dem Geschäft in die gekühlten Luftvorhänge. Abraham, US-Patent 4 267 706, offenbart ein Bilden eines Umgebungsluftvorhangs außerhalb eines innersten gekühlten Luftvorhangs, wobei der äußere Umgebungsluftvorhang parallel zu und benachbart dem inneren gekühlten Luftvorhang nach unten gerichtet ist. Beckwith et al., US-Patente 3 648 482 und 3 850 003, MacMaster et al., in US-Patent 3 827 254, und Roberts, in US-Patent 5 345 778, offenbaren jeweils ein Bilden eines Umgebungsluftvorhangs außerhalb eines Paars von gekühlten Luftvorhängen. Der Vorhang, der dem Warenschaubereich des Schaukastens am nächsten ist, ist am kältesten, während der mittlere Vorhang bei einer geringfügig wärmeren Temperatur als der innerste Vorhang ist, aber wesentlich kälter als der äußerste Umgebungsluftvorhang. Der mittlere Vorhang aus wärmerer gekühlter Luft dient dazu, den innersten kälteren gekühlten Luftvorhang gegen den Eintritt von warmer Luft aus dem äußersten Umgebungsluftvorhang zu puffern. Der äußerste Vorhang aus Umgebungsluft ist im Wesentlichen vertikal abwärts gerichtet, entweder parallel und benachbart zu dem mittleren Luftvor hang oder leicht einwärts hin zu dem mittleren Luftvorhang, um gekühlte Luft aus dem mittleren und innersten gekühlten Luftvorhang davon abzuhalten, aus dem Warenschaubereich des Schaukastens heraus zu strömen. Der äußerste Umgebungsluftvorhang selbst strömt idealerweise in das Geschäft nahe der Basis des Schaukastens, so dass er nicht in die Luftrückführeinlässe gesogen wird, durch die die gekühlten Luftvorhänge zu dem Verdampferabteil zurückkehren. Obwohl allgemein ziemlich effektiv beim Reduzieren von Eindringen von Umgebungsluft in den kälteren innersten gekühlten Luftvorhang, tritt ein gewisses Eindringen in den mittleren gekühlten Luftstrom auf. Ferner erhöht ein Vorsehen von drei separaten Luftströmungskreisen zum Erzeugen der drei unabhängigen Luftströme die Komplexität und die Kosten des Schaukastens. Dementsprechend besteht ein Bedarf für ein Kühlsystem, das das Problem behandelt, das bei der Wechselwirkung von warmer Luft außerhalb des Schaukastens und dem Luftvorhang auftritt, ohne wesentliche Kosten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühltheke bereitzustellen, die ein mehrschichtiges Luftvorhangsystem verbesserter Funktion aufweist. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Kühltheke bereitzustellen, die ein mehrschichtiges Luftvorhangsystem aufweist, das relativ weniger teuer ist als andere Kühltheken mit mehrschichtigen Luftvorhängen.
  • Die Kühltheke der vorliegenden Erfindung weist eine Auslage auf, die einen Warenschaubereich definiert mit einer offenen Front isoliert von der Umgebungsluft des Geschäfts mittels eines nach unten gerichteten inneren Luftvorhangs aus relativ kalter gekühlter Luft und eines nach unten gerichteten äußeren Luftvorhangs aus relativ wärmerer Luft. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung ist der äußere Vorgang aus relativ wärmerer Luft nach unten und auswärts weg von dem inneren Luftvorhang aus relativ kalter Luft bei einem divergierenden Winkel in Bezug auf den inneren Luftvorhang gerichtet. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der äußere Luftvorhang aus relativ wärmerer Luft nach unten und auswärts weg von dem inneren Luftvorhang bei einem divergierenden Winkel von etwa 5° bis etwa 55° gerichtet, und stärker vorteilhaft bei einem divergierenden Winkel von etwa 25° bis etwa 50°, und noch stärker vorteilhaft bei einem Winkel von etwa 35° bis etwa 45°.
  • Der Schaukasten der Kühltheke der vorliegenden Erfindung hat einen ersten Luftauslass, der an seiner Deckplatte angeordnet ist und der relativ kalte gekühlte Luft von dem Kühlabteil der Theke, die in einer herkömmlichen Weise gekühlt ist, nach unten über den nach vorne offenen Sichtbereich des Schaukastens richtet, um einen innersten Luftvorhang zu bilden. Zusätzlich zu diesem ersten Luftauslass ist ein zweiter Luftauslass außerhalb des ersten Luftauslasses vorgesehen, um relativ wärmere Luft allgemein nach unten zu leiten, um einen äußeren Luftvorhang über denselben Sichtbereich zu bilden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Kühlschaukästen weist der zweite Luftauslass Leitelemente auf, um den äußeren Luftvorhang auswärts weg von dem inneren Luftvorhang bei einem divergierenden Winkel zu richten. Die Leitelemente können permanent auf einen vorbestimmten divergierenden Winkel eingestellt sein oder können innerhalb eines Bereichs von divergierenden Winkeln anpassbar sein, um so eine Optimierung innerhalb des Geschäfts zu ermöglichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die verschiedenen Merkmale und Vorteile dieser Erfindung werden den mit den Stand der Technik vertrauten Fachleuten aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung der derzeit bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen ersichtlich, wobei:
  • 1 ein Seitenaufrissprofil einer bevorzugten Ausführungsform einer Kühltheke mit einem nach vorne offenen Schaukasten veranschaulicht, das einen äußeren warmen Luftvorhang und einen inneren kühlen Luftvorhang zeigt, die über einen Warenschaubereich des Kastens gerichtet sind in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung;
  • 2 veranschaulicht eine Nahansicht der zwei Auslässe des erfindungsgemäßen Schaukastens, die Luft über den Warenschaubereich des Schaukastens richten;
  • 3 veranschaulicht eine Nahansicht einer alternativen Anordnung der zwei in 2 gezeigten Auslässe; und
  • 4 veranschaulicht grafisch die Veränderung bei der Luftvorhangfunktion, wenn sich der Divergenzwinkel ändert.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bezugnehmend nun auf 1 weist die Kühltheke 10 ein äußeres Gehäuse 12 und einen inneren Gehäuseeinsatz 20 auf, der innerhalb seiner Begrenzungen einen nach vorne offenen Warenschaubereich 30 definiert. Das äußere Gehäuse hat eine Basis 13, eine Rückwand 14, die sich vom hinteren Teil der Basis 13 nach oben erstreckt, eine Deckwand 15, die sich von der Rückwand nach vorne erstreckt, und ein Paar von Seitenwänden 16, die sich vertikal von der Basis 13 zu der Deckwand 15 und nach vorne von der Rückwand 13 erstrecken. Der innere Gehäuseeinsatz 20 hat eine Deckplatte 28, eine Rückplatte 26, eine Bodenplatte 22 und gegenüber liegende Seitenplatten 24, die zusammen den nach vorne offenen Warenschaubereich 30 begrenzen. Die Gehäusebasis 13, die Rückwand 14, die Deckwand 15 und die Seitenwände 16 sind jeweils isoliert, wie dies herkömmlich üblich ist, um das Innere des Gehäuses 12 einschließlich des Warenschaubereichs 30 gegen übermäßigen Wärmetransfer durch diese hindurch thermisch zu isolieren.
  • Zu verkaufende verderbliche Ware 80 kann auf Regalen 12, die innerhalb des Warenschaubereichs 30 angeordnet sind, und auf der oberen Oberfläche der Bodenplatte 24 zur Schau gestellt werden. Der Warenschaubereich 30 hat eine offene Front 25, um so Verbrauchern zu ermöglichen, Artikel der Ware 80, die sie zu kaufen wünschen, nicht nur zu sehen, sondern auch in den Warenschaubereich 30 hinein zu reichen, um sie auszuwählen und zu entnehmen. Der Warenschaubereich 30 ist auf herkömmliche Weise auf eine gewünschte Warentemperatur gekühlt, typischerweise auf eine Temperatur zwischen –10°F bis zu weniger als etwa 40°F, abhängig davon, welches Ware darin angeboten wird und ob das Produkt gefroren oder nicht gefroren ist.
  • Die Kühltheke 10 weist ferner ein Kühlabteil 40 auf, typischerweise in dem Bereich des Schaugehäuses 12 zwischen der Basis 13 und der Bodenplatte 24 angeordnet, wie in 1 dargestellt, in dem Komponenten des Kühlsystems, typischerweise ein Rohrschlangenverdampfer 50 und eine Luftbewegungsvorrichtung 60, wie z.B. ein oder mehrere Gebläse, aufgenommen sind. Es soll jedoch verstanden werden, dass der spezifische Typ von eingesetzter Luftbewegungseinrichtung nicht relevant oder beschränkend für die vorliegende Erfindung ist. Wie herkömmliche üblich, kühlt durch die Rohre des Verdampfers 40 strömendes Kühlmittel Luft, die über die Oberfläche der Verdampferrohre strömt. Das Kühlmittel wird typischerweise von einer entfernten Kühleinheit geliefert, die sich irgendwo anders in dem Geschäft befindet. Es soll jedoch verstanden werden, dass die vorliegende Erfindung auch bei allein stehenden Kühltheken eingesetzt werden kann, die ihre eigene Kühleinheit zum Bereitstellen des kalten Kühlmittels aufweisen.
  • Ein Luftzirkulationskanal 32 ist jeweils zwischen der Rückwand 14 und der Deckwand 15 des äußeren Gehäuses 12 und der Rückplatte 26 und der Deckplatte 28 des inneren Gehäuseeinsatzes 20 ausgebildet. Eine Luftbewegungseinrichtung 60 dient dazu, Luft von einem Lufteinlass 42 durch das Abteil 40 zu leiten, so dass sie den Verdampfer 50 durchströmt, und dann durch den Kanal 32 zu einem ersten Luftauslass 34. Wie zuvor angemerkt, wird diese zirkulierende Luft auf eine gewünschte Temperatur gekühlt, wenn sie den Verdampfer 50 durchströmt. Von dem ersten Luftauslass 34 wird die kalte Kühlluft über in dem ersten Luftauslass 34 vorgesehene Leitelemente 36 nach unten entlang einem ersten Pfad 45 über die offene Front 25 des Warenschaubereichs zurück zu dem Lufteinlass 42 gelenkt. Die Kühlluft wird somit recycled und wiederholt durch das Abteil 40 und den Kanal 32 zirkuliert, um beim Kühlen der Kühlluft aufgewendete Energie zu sparen. Ferner wird durch die oben genannte Kühlanordnung ein kalter Luftvorhang 55 über den nach vorne offenen Warenschaubereich 30 von dessen oberer Seite zu dessen Boden ausgebildet. Um weitere Kühlluft direkt zu dem Warenschaubereich 30 zuzuführen, kann eine Mehrzahl von Öffnungen in der Rückplatte 26 vorgesehen sein, durch die ein Teil der durch den Kanal 32 zirkulierenden kalten Kühlluft direkt in den Warenschaubereich 30 strömen kann. Diese Kühlluft wird ebenfalls durch die Luftbewegungseinrichtung zurück durch den Lufteinlass 42 in das Abteil 40 gesogen, um erneut zirkuliert zu werden.
  • Wie in den 1 bis 3 gezeigt, ist ein zweiter Luftauslass 70 außerhalb des ersten Luftauslasses 34 an der oberen Front des Gehäuses 12 vorgesehen. Im Gegensatz zu existierenden Kühltheken dient der zweite Luftauslass 70 dazu, relativ warme Luft generell nach unten entlang einem zweiten Pfad 75 zu leiten, der von dem ersten Pfad 45, dem die kalte Kühlluft folgt, divergiert. Auf diese Weise wird ein relativ warmer äußerer Luftvorhang 65 außerhalb, d.h. weiter weg von dem Warenschaubereich 30, des relativ kalten inneren Luftvorhangs 55 gebildet. Der relativ warme äußere Luftvorhang 65 dient als ein Puffer zwischen dem relativ kalten inneren Luftvorhang 55 und der Außenumgebung des Geschäfts. Da der relativ warme äußere Luftvorhang 65 von dem relativ kalten inneren Luftvorhang 55 divergiert, wobei die jeweiligen Luftvorhänge im Allgemeinen nach unten strömen, ist ferner die Stärke des Mitreißens von warmer Luft von dem äußeren Luftvorhang 65 in den kälteren inneren Luftvorhang 55 minimiert. Wenn der äußere Luftvorhang 65 die Basisregion des Schaugehäuses 12 erreicht, strömt er auswärts in das Geschäft anstatt in den Lufteinlass 42 im vorderen Ende des Basisbereichs des Gehäuses 13. Dementsprechend ist das Mitreißen von warmer Luft in den relativ kalten inneren Luftvorhang und der nachfolgende Durchgang durch den Einlass 42 in das Abteil 40 minimiert, wodurch der Energieverbrauch beim Kühlen der umlaufenden Kühlluft reduziert wird.
  • Wie in genaueren Einzelheiten in 2 gezeigt, sind der erste Luftauslass 34 und der zweite Luftauslass 70 am oberen und vorderen Bereich des Schaukastens 12 angeordnet, wobei sich der zweite Luftauslass 70 außerhalb des ersten Luftauslasses 34 befindet, d.h. näher zu der Front des Schaugehäuses 12. Wie zuvor angemerkt, steht der erste Luftauslass 34 in Verbindung mit dem Kanal 32 und leitet durch die Luftbewegungseinrichtung 60 angetriebene relativ kalte Luft nach unten entlang dem Pfad 45 über die offene Front des Warenschaubereichs 30, um den inneren Luftvorhang 55 zu bilden. Der zweite Luftauslass 70 ist in Fluidverbindung mit einer Quelle relativ warmer Luft und leitet relativ warme Luft, angetrieben durch eine zweite hierzu zugeordnete Luftbewegungsvorrichtung 72 nach unten entlang einem Pfad 75, um einen äußeren Luftvorhang 65 zu bilden, der von dem inneren Luftvorhang 55 divergiert.
  • Bei der in 2 dargestellten Ausführungsform ist eine Sammelkammer 72 an der vorderen Lippe der Deckwand 15 des Gehäuses 12 vorgesehen. Der zweite Luftauslass 70 und ein Umgebungslufteinlass 74 öffnen in die Sammelkammer 72. Eine Luftbewegungsvorrichtung 76, wie z.B. ein Axialströmungsgebläse, ist in operativer Zugehörigkeit mit dem Einlass 74 vorgesehen. Im Betrieb saugt die Luftbewegungsvorrichtung 74 Umgebungsluft aus dem Geschäft in und durch die Sammelkammer 72 und dann aus dem zweiten Luftauslass 70 heraus, um den relativ warmen äußeren Luftvorhang 65 zu bilden. Der zweite Luftauslass 70 kann, wie in 2 gezeigt, in derselben Ebene liegen wie der erste Luftauslass 34. In diesem Fall ist der zweite Luftauslass 70 mit Führungsleitelementen 78 versehen, die so positioniert sind, dass die durch diese hindurch strömende relativ warme Luft so gelenkt wird, dass der äußere Luftvorhang 65 entlang dem Pfad 75 so gebildet wird, dass er von dem inneren Luftvorhang 55, der entlang dem Pfad 45 strömt, divergiert. Die Führungsleitelemente 78 können derart anpassbar sein, dass der Winkel, bei dem der zweite Luftvorhang von dem ersten Luftvorhang divergiert, wählbar innerhalb eines Bereichs von vorausgewählten Winkeln angepasst werden kann. Alternativ kann der zweite Luftauslass 70, wie in 3 veranschaulicht, bei einem Winkel mit dem ersten Luftauslass 34 angeordnet sein und mit axialen Führungsleitelementen 78 vorgesehen sein, so dass der äußere Luftvorhang 65 natürlich gelenkt wird, so dass er weg von dem inneren Luftvorhang 55 divergiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist der äußere Luftvorhang relativ wärmerer Luft nach unten und nach außen weg von dem inneren Luftvorhang bei einem divergierenden Winkel A von etwa 5° bis etwa 55° gerichtet und stärker vorteilhaft bei einem divergierenden Winkel A von etwa 35° bis etwa 50° und noch stärker vorteilhaft bei einem Winkel A von etwa 25° bis etwa 45°. Bezugnehmend nun auf 4, gibt deren vertikale Achse einen Mitreißfaktor wieder, der entwickelt wurde, um das Maß des Mitreißens von warmer Luft in die kalte Luft qualitativ zu bestimmen. Der Mitreißfaktor ist das Verhältnis der Differenz zwischen der gemessenen Temperatur der durch den Rücklauflufteinlass 42 strömenden Rücklaufluft und der gemessenen Temperatur der durch den ersten Luftauslass 34 ausgestoßenen kalten Kühlluft zu der Differenz zwischen der gemessenen Temperatur der durch den zweiten Luftauslass 70 ausgestoßenen warmen Luft und der gemessenen Temperatur der durch den ersten Luftauslass 34 ausgestoßenen kalten Kühlluft. Je geringer die Größe des Mitreißfaktors ist, umso geringer ist das Maß des Mitreißens warmer Luft in der Rücklaufluft. Die horizontale Achse gibt den divergierenden Winkel A wieder, d.h. den zwischen dem inneren Luftvorhang 55 und dem äußeren Luftvorhang 65 eingeschlossenen Win kel, wenn diese Luftvorhänge divergieren, wenn sie im Allgemeinen nach unten jeweils von dem ersten Luftauslass 34 und dem zweiten Luftauslass 70 strömen. Wie in 4 zu sehen, wurde das Mitreißen relativ warmer Luft in den in den Rücklauflufteinlass 42 eintretenden Rücklaufluftstrom minimiert, wenn der divergierende Winkel A zwischen dem inneren und dem äußeren Luftvorhang etwa 40° war. Wesentliche Verringerungen des Mitreißens traten jedoch über einen weiten Bereich von divergierenden Winkeln auf.
  • Die vorangehende Beschreibung ist lediglich beispielhaft und nicht beschränkend. Viele Modifikationen und Variationen der vorliegenden Erfindung, die in den Gedanken und den Umfang des vorliegenden Erfindung fallen, können von den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten angesichts der obigen Lehren erkannt werden. Die bevorzugten Ausführungsformen dieser Erfindung wurden offenbart. Entsprechend kann die Erfindung innerhalb des Umfangs der beigefügten Ansprüche anders ausgeführt werden, als dies spezifisch beschrieben ist. Aus diesem Grund sollten die nachfolgenden Ansprüche studiert werden, um den wahren Umfang und Gehalt dieser Erfindung zu bestimmen.

Claims (4)

  1. Kühltheke (10), aufweisend: einen Schaukasten (12, 20) mit einem Äußeren und einem Inneneren, wobei das Innere einen Warenschaubereich (30) mit einem nach vorne offenen Sichtbereich definiert; einen dem Schaukasten zugeordneten ersten Luftauslass (34), um einen ersten Luftstrom relativ kälterer Luft generell nach unten über den vorderen Sichtbereich entlang einem ersten Pfad (45) zu leiten; gekennzeichnet durch einen zweiten dem Schaukasten zugeordneten Luftauslass (70), um einen zweiten Luftstrom relativ wärmerer Luft generell nach unten und auswärts über den vorderen Sichtbereich entlang einem zweiten Pfad (75) mit einem divergierenden Winkel bezüglich des ersten Pfads (45) zu leiten.
  2. Kühltheke (10) nach Anspruch 1, wobei der divergierende Winkel im Bereich von etwa 5° bis etwa 55° liegt.
  3. Kühltheke (10) nach Anspruch 1, wobei der divergierende Winkel im Bereich von etwa 25° bis etwa 50° liegt.
  4. Kühltheke (10) nach Anspruch 1, wobei der divergierende Winkel im Bereich von etwa 35° bis etwa 45° liegt.
DE602004000908T 2003-01-07 2004-01-06 Kühlregal Expired - Lifetime DE602004000908T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US337591 2003-01-07
US10/337,591 US6722149B1 (en) 2003-01-07 2003-01-07 Refrigerated display merchandiser
PCT/US2004/000062 WO2004062438A1 (en) 2003-01-07 2004-01-06 Refrigerated display merchandiser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000908D1 DE602004000908D1 (de) 2006-06-22
DE602004000908T2 true DE602004000908T2 (de) 2006-09-14

Family

ID=32069520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000908T Expired - Lifetime DE602004000908T2 (de) 2003-01-07 2004-01-06 Kühlregal

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6722149B1 (de)
EP (1) EP1583444B1 (de)
JP (1) JP4195467B2 (de)
CN (2) CN1735362B (de)
BR (1) BRPI0406638A (de)
DE (1) DE602004000908T2 (de)
MX (1) MXPA05007350A (de)
WO (1) WO2004062438A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6981385B2 (en) * 2001-08-22 2006-01-03 Delaware Capital Formation, Inc. Refrigeration system
US20030037560A1 (en) * 2001-08-22 2003-02-27 Mark Lane Service case
US6915652B2 (en) * 2001-08-22 2005-07-12 Delaware Capital Formation, Inc. Service case
US20040163401A1 (en) * 2003-02-26 2004-08-26 Alahyari Abbas A. Refrigerated display merchandiser with improved air curtain
US7162882B2 (en) * 2003-01-07 2007-01-16 Carrier Corporation Multi-band air curtain separation barrier
US7121104B2 (en) * 2004-09-23 2006-10-17 Delaware Capital Formation, Inc. Adjustable shelf system for refrigerated case
KR100839749B1 (ko) * 2004-09-30 2008-06-19 캐리어 코포레이션 커튼 공기 도입 조립체
WO2006115824A2 (en) * 2005-04-25 2006-11-02 Delaware Capital Formation, Inc. Air curtain system for a refrigerated case
WO2006126994A1 (en) * 2005-05-24 2006-11-30 Carrier Corporation Refrigerator case top duct member
US20070012059A1 (en) * 2005-07-12 2007-01-18 Hussmann Corporation Ambient air curtain with floor air inlet
CA2637887A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Carrier Commercial Refrigeration Inc. Airflow stabilizer for lower front of a rear loaded refrigerated display case
US20100212343A1 (en) * 2006-06-20 2010-08-26 Hill Phoenix, Inc. Refrigerated case with low frost operation
EP2046168A4 (de) * 2006-07-28 2010-11-03 Carrier Corp Kühlauslage mit einem zur zuverlässigen abführung von kondensat ausgerichteten mikrokanalverdampfer
CA2659049A1 (en) * 2006-10-26 2008-05-02 Carrier Corporation Secondary airflow distribution for a display case
US8973385B2 (en) * 2007-03-02 2015-03-10 Hill Phoenix, Inc. Refrigeration system
US20090084125A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Carrier Corporation Refrigerated merchandiser system
US9526354B2 (en) * 2008-09-11 2016-12-27 Hill Phoenix, Inc. Air distribution system for temperature-controlled case
WO2010068367A1 (en) 2008-12-10 2010-06-17 Hill Phoenix, Inc. Open front display case with secondary air curtain
PL387085A1 (pl) * 2009-01-21 2010-08-02 Flowair Głogowski I Brzeziński Spółka Jawna Kurtyna powietrzna ze strumieniem pomocniczym
US8863541B2 (en) * 2009-06-10 2014-10-21 Hill Phoenix, Inc. Air distribution system for temperature-controlled case
US9675185B2 (en) 2010-04-23 2017-06-13 Hussmann Corporation Refrigerated merchandiser with shelf air discharge
BG1519U1 (bg) * 2011-06-20 2011-12-30 "Фреш Лоджик" Еоод Складов комплекс
EP2716190B1 (de) * 2012-10-05 2015-09-30 Team-Kalorik-Group N.V./S.A. Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
EP2716191A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-09 Team-Kalorik-Group N.V. Vorrichtung zum Warmhalten von Speisen
US9687088B2 (en) * 2013-04-08 2017-06-27 Heatcraft Refrigeration Products Llc Deflector for display cases
US10368660B2 (en) * 2013-05-29 2019-08-06 Carrier Corporation Refrigerated sales furniture
EP3049737A1 (de) * 2013-09-27 2016-08-03 Arçelik Anonim Sirketi Kühlschrank mit zirkulationsführungsstruktur für verbesserte wärmeprofilverteilung
US11085455B1 (en) * 2014-08-11 2021-08-10 Delta T, Llc System for regulating airflow associated with product for sale
CN106556197B (zh) * 2015-09-29 2019-06-14 青岛海信医疗设备股份有限公司 一种冷藏柜及冷藏柜控制方法
EP3430332B1 (de) * 2016-03-15 2020-01-01 Carrier Corporation Verkaufskühlvitrine
US10646054B2 (en) * 2016-03-31 2020-05-12 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Showcase and operation method thereof
CN106369682A (zh) * 2016-10-27 2017-02-01 苏州艾尔新净化科技有限公司 收费岗亭空气净化系统
US11576501B2 (en) * 2019-11-08 2023-02-14 Hill Phoenix, Inc. Guide vane for refrigerated display case
CN112556277A (zh) * 2020-12-25 2021-03-26 上海海立中野冷机有限公司 一种冷藏食品陈列柜用的背置式双风幕风机充气结构

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3289432A (en) * 1965-08-06 1966-12-06 Emhart Corp Display case
US3392544A (en) * 1967-04-24 1968-07-16 Clark Equipment Co Refrigerated case auxiliary duct structure
US3517526A (en) * 1968-08-09 1970-06-30 Emhart Corp Refrigerated equipment
US3648482A (en) 1969-09-05 1972-03-14 Kyser Ind Corp Method and apparatus for producing refrigerating constructions
US3812684A (en) * 1972-12-07 1974-05-28 Kysor Industrial Corp Refrigerated display case
ZA74348B (en) 1973-05-04 1974-11-27 Emhart Corp Refrigerated display case
US3850003A (en) 1974-04-05 1974-11-26 Kysor Industrial Corp Air defrost air curtain display case
US3937033A (en) 1975-02-07 1976-02-10 Kysor Industrial Corporation Air defrost display case
US4267706A (en) 1979-05-31 1981-05-19 Tyler Refrigeration Corporation Shop around refrigerated merchandiser
US4633677A (en) 1984-08-13 1987-01-06 Sanden Corporation Refrigerated display case
US5357767A (en) 1993-05-07 1994-10-25 Hussmann Corporation Low temperature display merchandiser
US5345778A (en) 1993-05-07 1994-09-13 Hussmann Corporation Low temperature display merchandiser
ES1041549Y (es) * 1998-11-13 2000-01-01 Mellado Antonio Criado Mueble mejorado para exposicion y conservacion de alimentos.

Also Published As

Publication number Publication date
CN1735362A (zh) 2006-02-15
CN1756499A (zh) 2006-04-05
EP1583444A1 (de) 2005-10-12
CN100577061C (zh) 2010-01-06
DE602004000908D1 (de) 2006-06-22
EP1583444B1 (de) 2006-05-17
JP4195467B2 (ja) 2008-12-10
WO2004062438A1 (en) 2004-07-29
US6722149B1 (en) 2004-04-20
BRPI0406638A (pt) 2005-12-06
MXPA05007350A (es) 2005-10-05
CN1735362B (zh) 2014-06-11
JP2006515525A (ja) 2006-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000908T2 (de) Kühlregal
DE60301140T2 (de) Verstellbare luftvorhanggeschwindigkeitssteuerung
US7681409B2 (en) Curtain air admission assembly
DE60306848T2 (de) Kühlregal
US7162882B2 (en) Multi-band air curtain separation barrier
US20090255287A1 (en) Refrigerated display merchandiser with improved air curtain
DE60310247T2 (de) Regalausstellung mit horizontalen luftvorhang
US4124996A (en) Refrigeration system incorporating a single air circulation means for a combination refrigerated display case and walk-in cooler
AU2005209161B8 (en) Refrigerated display merchandiser with improved air curtain
DE2516601A1 (de) Verdampferschlange fuer kuehlzwecke mit bei luft arbeitenden kuehlgeraeten
EP1587400B1 (de) Verfahren zur schaffung einer luftvorhang-trennschranke
DE102006045330A1 (de) Verkaufstheke
EP3581068A1 (de) Warenraumabdeckung und halbhohes kühlregal sowie anordnung hieraus und kühl- bzw. kühlhalteverfahren
DE3701936C2 (de) Tiefkühlmöbel
EP1208774B1 (de) Kühltheke mit einem separaten Kältekreislauf
DE914013C (de) Gekuehlte Vitrine fuer die Konservierung, Zurschaustellung und den Vertrieb von Eis oder anderen leicht verderblichen Waren
DE3701939A1 (de) Kuehltheke
DE212009000012U1 (de) Produktausstellungsschaukasten
DE4301148A1 (de) Tiefkühlinsel
CH685666A5 (de) Verkaufsstand.
DE1115748B (de) Verdampfer-Geblaese-Aggregat fuer Kuehlanlagen
DE20105426U1 (de) Kühlregal
DE10103979A1 (de) Kühltheke und Kühltisch
DE10316055A1 (de) Neuartige(Tief)Kühltruhe
DE4007464A1 (de) Verkaufstheke

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition