DE602004000151T2 - Blattventilvorrichtung - Google Patents

Blattventilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE602004000151T2
DE602004000151T2 DE200460000151 DE602004000151T DE602004000151T2 DE 602004000151 T2 DE602004000151 T2 DE 602004000151T2 DE 200460000151 DE200460000151 DE 200460000151 DE 602004000151 T DE602004000151 T DE 602004000151T DE 602004000151 T2 DE602004000151 T2 DE 602004000151T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
diaphragm valve
rib
valve
diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200460000151
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000151D1 (de
Inventor
Hiroatu Wako-shi Inui
Takanori Wako-shi Osuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE602004000151D1 publication Critical patent/DE602004000151D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000151T2 publication Critical patent/DE602004000151T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/144Check valves with flexible valve members the closure elements being fixed along all or a part of their periphery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B3/6205Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having on at least one lateral side no backing from a separate rigid glazing bead or other stiff part of the window frame
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L3/00Lift-valve, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces; Parts or accessories thereof
    • F01L3/20Shapes or constructions of valve members, not provided for in preceding subgroups of this group
    • F01L3/205Reed valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/1402Check valves with flexible valve members having an integral flexible member cooperating with a plurality of seating surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/14Check valves with flexible valve members
    • F16K15/16Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae
    • F16K15/162Check valves with flexible valve members with tongue-shaped laminae with limit stop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5454Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members
    • E06B2003/5472Fixing of glass panes or like plates inside U-shaped section members in an at least partly preassembled frame by introducing it through a slot in one of the frame members or inserting the pane before completing the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6217Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means
    • E06B2003/6223Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats with specific fixing means with protruding parts anchored in grooves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7838Plural
    • Y10T137/7839Dividing and recombining in a single flow path
    • Y10T137/784Integral resilient member forms plural valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7891Flap or reed
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • Y10T137/7888With valve member flexing about securement
    • Y10T137/7891Flap or reed
    • Y10T137/7892With stop

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Membranventil oder eine Membranventilanordnung, welche dafür geeignet ist, einem Ansaugsystem oder einem Abgassystem einer Brennkraftmaschine (Maschine) Luft zuzuführen, und insbesondere ein Membranventil oder eine Membranventilanordnung, welche dafür verwendet wird, einem Abgasanschluss einer Maschine Sekundärluft zuzuführen.
  • Fachlicher Hintergrund
  • Ein Sekundärluftzuführungsanschluss einer Maschine, welcher als Gegenmaßnahme für die Gasregulierung verwendet wird, wird dazu verwendet, Luft von einem Luftfilter zu einem Abgasanschluss zu führen, um einen in dem Abgas enthaltenen unverbrannten Bestandteil erneut zu verbrennen. Zu diesem Zeitpunkt wird Luft von einem Luftfilter zu dem Abgasanschluss geführt, jedoch ist an einer Stelle in der Sekundärluftzuführungseinheit ein Membranventil vorgesehen, so dass das Abgas von dem Abgasanschluss nicht zurück in den Luftfilter strömt. Für diesen Zweck wird Luft von dem Luftfilter zu dem Abgasanschluss unter Ausnutzung einer Druckdifferenz zugeführt, welche zwischen einer Oberseite und einer Unterseite des Membranventils vorliegt und in dem Abgasanschluss als Ergebnis eines Pulsierens des Abgases auftritt. Speziell ist das Membranventil dann, wenn der Druck auf der Seite des Abgasanschlusses gering ist, geöffnet, um Luft von dem Luftfilter zu dem Abgasanschluss zu führen, während das Membranventil dann, wenn der Druck auf der Seite des Abgasanschlusses hoch ist, geschlossen ist, um zu verhindern, dass Abgas zu dem Luftfilter zurückströmt.
  • Als solches Membranventil ist eine Struktur bekannt, welche ein Ventilloch in einem mittleren Teil eines plattenförmigen Trägersubstrats aufweist, das dieses in Richtung der Plattendicke durchsetzt, wobei eine Membran so angeordnet ist, dass sie das Ventilloch abdeckt, wobei in Längsrichtung ein Ende der Membran an einer Trägerbasis befestigt ist (siehe zum Beispiel JP-2002-250233), und wobei in dem Fall der Verwendung einer Sekundärluftzuführungseinheit das Membranventil derart angeordnet ist, dass eine Fläche, an der die Membran angebracht ist, auf der Seite des Abgasanschlusses gelegen ist.
  • Die Druckschrift US-A-4083184 offenbart ein Membranventil gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Das gattungsgemäße Membranventil umfasst ein Trägersubstrat, welches innerhalb eines Sekundärluftzuführungskanals orthogonal zur Richtung des Strömungswegs angeordnet ist. Das Trägersubstrat weist zwei Ventillöcher von gleicher Form auf, welche darin nebeneinander ausgebildet sind. Jedes Ventilloch ist durch eine jeweilige flexible Membran abgedeckt, deren eine Enden jeweils in einer Längsrichtung an dem Trägersubstrat befestigt sind. An diesem Ende sind die beiden Membranen integral miteinander ausgebildet.
  • Ferner ist eine Membranventilanordnung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 4 in der Druckschrift US-A-4387565 offenbart. Diese Membranventilanordnung umfasst eine ein Luftansaugrohr bildende Membranventilabdeckung. Innerhalb der Abdeckung ist eine Rippe ausgebildet, welche dazu dient, den Strömungsweg von Ansaugluft in zwei separate Strömungswege zu unterteilen, um Sekundäransaugluft gleichzeitig zwei separaten Abgasanschlüssen zweier Zylinder einer Maschine zuzuführen. Nachdem sie durch die Rippe getrennt sind, verläuft jeder Strömungsweg durch ein Membranventil, welches durch ein durch eine Membran abgedecktes Ventilloch gebildet ist.
  • Bezüglich des fachlichen Hintergrunds kann auch auf die Druckschriften US-A-3968925, FR-A-2578943 und JP-A-2002/250233 verwiesen werden.
  • In dem Fall, dass ein Membranventil die oben beschriebene Struktur aufweist, muss jedoch in dem Fall eines Anliegens von Überdruck an dem Membranventil, wie etwa dann, wenn ein schneller Übergang von einem Niedrigdruckzustand auf der Seite des Abgasanschlusses zu einem Hochdruckzustand stattfindet, die bereitgestellte Plattendicke groß sein. Andererseits muss die Plattendicke jedoch gering sein, um die Reaktionsfähigkeit des Membranventils zu erhöhen. Diese Vereinbarkeit stellt ein Problem dar.
  • Die vorliegende Erfindung ist im Hinblick auf das oben beschriebene Problem erlangt worden und eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein Membranventil oder eine Membranventilanordnung bereitzustellen, welches/welche selbst mit einer Membran von kleiner Plattendicke eine hohe Reaktionsfähigkeit aufweist und dessen/deren Struktur Überdruck standhalten kann.
  • Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, umfasst ein Membranventil der vorliegenden Erfindung ein plattenförmiges Trägersubstrat mit einem Ventilloch, welches in einem mittleren Bereich ausgebildet ist und in Richtung der Plattendicke hindurchführt, sowie eine flexible plattenförmige Membran, welche das Ventilloch an einer Oberfläche des Trägersubstrats abdeckt und welches in Längsrichtung ein Ende aufweist, das an dem Trägersubstrat befestigt ist. Das Trägersubstrat weist eine Rippe auf, welche entlang einer Mittellinie in einer Längsrichtung des Inneren des Ventillochs verläuft, so dass es das Ventilloch in zwei Räume unterteilt, und eine der Membran gegenüberliegende Oberfläche der Rippe ist im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie die Oberfläche des Trägersubstrats, an welcher die Rippe angebracht ist, oder innerhalb des Ventillochs positioniert und ist der Membran benachbart. Ferner weist die Rippe einen Nutbereich auf, welcher in einer der Membran gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildet ist und die Rippe in Breitenrichtung durchsetzt, und der Nutbereich verläuft durch einen Raum innerhalb des durch die Rippe unterteilten Ventillochs.
  • Der Nutbereich ist vorzugsweise an einem Teil der Rippe ausgebildet, welcher nahe an demjenigen Ende liegt, das dem Ende, an dem die Membran befestigt ist, gegenüberliegt.
  • Außerdem ist es bevorzugt, dass eine Oberfläche der Rippe, die einer der Membran zugewandten Oberfläche gegenüberliegt, derart ausgebildet ist, dass sie einen nach außen vorstehenden V-förmigen Querschnitt aufweist.
  • Alternativ umfasst eine Membranventilanordnung der vorliegenden Erfindung ein Membranventil, welches mit einem plattenförmigen Trägersubstrat mit einem Ventilloch vorgesehen ist, das in einem mittleren Bereich ausgebildet ist und in Richtung einer Plattendicke hindurch verläuft, und eine flexible plattenförmige Membran, welche das Ventilloch an einer Oberfläche des Trägersubstrats abdeckt und welche in Längsrichtung ein Ende aufweist, das an dem Trägersubstrat befestigt ist, sowie eine Membranventilabdeckung, welche ein Luftansaugrohr zum Zuführen von Luft zum Durchströmen des Membranventils bildet und derart angebracht ist, dass sie eine Oberfläche abdeckt, welche einer Oberfläche, an der die Membran angebracht ist, gegenüberliegt. Eine von einer dem Ventilloch zugewandten Oberfläche aus zur Seite des Ventillochs hin verlaufende Rippe ist an einer Innenseitenfläche der Membranventilabdeckung ausgebildet und eine der Membran gegenüberliegende Oberfläche der Rippe ist der Rippe benachbart.
  • Wenn zu diesem Zeitpunkt die Membranventilabdeckung an dem Membranventil angebracht ist, so besteht vorzugsweise ein bestimmter Zwischenraum zwischen der Rippe und der Membran.
  • Bei dem oben beschriebenen Membranventil oder der oben beschriebenen Membranventilanordnung ist vorzugsweise das Membranventil innerhalb eines Sekundärluftzuführungskanals zum Zuführen von Sekundärluft von einer Ansaugeinheit (zum Beispiel dem Luftfilter 19 der Ausführungsformen) einer Brennkraftmaschine (zum Beispiel der Maschine E der Ausführungsformen) zu einem Abgasanschluss angeordnet, wobei eine Fläche, an welcher die Membran angebracht ist, der Seite des Abgasanschlusses zugewandt ist und wobei es in solcher Weise genutzt wird, dass das Abgas innerhalb des Abgasanschlusses nicht durch den Sekundärluftzuführungskanal zurück in die Ansaugvorrichtung strömt.
  • Wenn das Membranventil der vorliegenden Erfindung die oben beschriebene Struktur aufweist, so ist es selbst dann, wenn Überdruck an der Membran von einer Seite derjenigen Oberfläche her anliegt, an der die Membran des Membranventils angeordnet ist, möglich, die Membran mit einer geringen Plattendicke herzustellen und die Reaktionsfähigkeit des Membranventils zu erhöhen, da die Membran gegen die Rippe gepresst und gehalten wird. Außerdem ist es möglich, das Auflagegeräusch der Membran aufgrund der Rippe zu reduzieren.
  • Durch Bereitstellen eines Nutbereiches in der Rippe des Membranventils der vorliegenden Erfindung kann ferner dann, wenn der Druck von einer Fläche aus erhöht wird, die der Fläche, an der die Membran des Membranventils angebracht ist, entgegengesetzt ist, und die Membran geöffnet wird, verhindert werden, dass die Rippe die Gasströmung durch dieses Membranventil behindert, da Gas so strömt, dass es durch den Nutbereich hindurchtritt, und es ist möglich, die Wirkung, die die Rippe auf die Strömungsmenge ausübt, zu reduzieren.
  • Durch Bilden eines Nutbereiches an einer Oberfläche, die dem Ende, an dem die Membran befestigt ist, gegenüberliegt, ist nun dann, wenn die Membran um einen mikroskopischen Betrag geöffnet ist, ein Nutbereich nahe dem Öffnungsabschnitt gebildet, was bedeutet, dass es möglich ist, selbst bei einem mikroskopischen Öffnungsbetrag zu verhindern, dass die Strömungsrate reduziert wird.
  • Da bei dem Membransystem mit der oben beschriebenen Struktur vorgesehen ist, dass eine der Membran gegenüberliegende Oberfläche der Rippe nach außen zur Außenseite hin vorsteht und in das Membranventil hineinströmendes Gas entlang diesem Vorsprungsbereich der Rippe und in das Ventilloch hinein strömt, ist es auch möglich, eine Strömung zu erhalten, welche durch die Rippe nicht gestört ist.
  • Indem der Membranventilanordnung der vorliegenden Erfindung die oben beschriebene Struktur verliehen wird, ist es auch selbst dann, wenn Überdruck an die Membran von einer Flächenseite her angelegt wird, an der die Membran des Membranventils angeordnet ist, möglich, die Membran mit einer geringen Plattendicke herzustellen und die Reaktionsfähigkeit des Membranventils zu erhöhen, da die Membran durch die Rippe gehalten wird.
  • Wenn die Membranventilabdeckung montiert ist, so wird aufgrund der Bereitstellung einer Struktur, in der ein bestimmter Abstand zwischen der Membran und der Rippe vorliegt, die Gasströmung nicht durch die Rippe gestört und die Membran kann gehalten werden.
  • Wenn das Membranventil oder die Membranventilanordnung der vorliegenden Erfindung in einen Sekundärgaszuführungskanals einer Brennkraftmaschine eingebaut ist, Sekundärgas zugeführt wird und unverbrannte Bestandteil, die in dem Abgas in dem Abgasanschluss enthalten sind, verbrannt werden, so dass der Druck im Inneren des Abgasanschlusses schnell ansteigt, so wird ferner selbst dann, wenn Überdruck an der Membran anliegt, die Membran durch die Rippe gehalten, was bedeutet, dass es möglich ist, die Membran mit einer geringen Plattendicke herzustellen, und es somit möglich, die Reaktionsfähigkeit des Membranventils zu erhöhen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegende Erfindung werden nun im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1 bis 13 beschrieben. In den Zeichnungen sind
  • 1 ein Längsquerschnitt (entlang Linie I-I in 7) eines Membranventils der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ein Querschnitt einer Brennkraftmaschine (Maschine), an welcher das Membranventil der vorliegenden Erfindung angebracht ist,
  • 3 eine Draufsicht einer Zylinderkopfabdeckung,
  • 4 ein Querschnitt entlang Linie IV-IV in 3,
  • 5 eine Draufsicht einer Membranventilabdeckung, welche in dem Membranventil der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
  • 6 ein Querschnitt entlang Linie VI-VI in 5,
  • 7 eine Draufsicht eines Membranventils der vorliegenden Erfindung,
  • 8 eine Unteransicht eines Membranventils der vorliegenden Erfindung,
  • 9 ein Querschnitt entlang Linie IX-IX in 1,
  • 10 eine Unteransicht eines Membranventils, welches eine Membranventilanordnung der vorliegenden Erfindung bildet,
  • 11 ein Querschnitt entlang Linie XI-XI in 10,
  • 12 eine Unteransicht einer Membranventilabdeckung, welche eine Membranventilanordnung der vorliegenden Erfindung bildet,
  • 13 ein Querschnitt entlang Linie XIII-XIII in 12.
  • Als erstes wird unter Verwendung von 2 eine Maschine beschrieben, welche das Membranventil oder die Membranventilanordnung der vorliegende Erfindung verwendet, sowie eine Sekundärluftzuführungseinheit, welche an dieser Maschine angebracht ist. Die Maschine E ist aus einem Zylinderblock 1, einem Zylinderkopf 2 und einer Zylinderkopfabdeckung 3 hergestellt. Ein Einlassanschluss 6 und Abgasanschluss 7 stehen jeweils über eine Einlassöffnung und eine Abgasöffnung mit einer Verbrennungskammer 5 in Verbindung, welche durch den Zylinderblock 1, den Zylinderkopf 2 sowie einen innerhalb eines Zylinders des Zylinderblocks 1 angeordneten Kolben 4 gebildet ist. Ein pilzförmiges Einlassventil 8 und ein pilzförmiges Auslassventil 9 weisen ein Ende auf, welches an einer Halterung getragen ist, die an einem Ventilstiel angebracht ist, und weisen ein anderes Ende auf, welches in eine Richtung gedrückt wird, in welche die jeweilige Einlassöffnung bzw. Auslassöffnung durch in dem Zylinderkopf 12 abgestützte Ventilfedern 10, 11 normaler Weise geschlossen werden. Das Einlassventil 8 und das Auslassventil 9 werden so betrieben, dass sie durch einen Nockenmechanismus geöffnet und geschlossen werden, der durch Nocken und durch Kipphebel etc. gebildet ist. Durch einen Luftfilter 19 gereinigte Luft wird von dem Einlassanschluss 6 zusammen mit Kraftstoff der Verbrennungskammer 5 zugeführt und verbrannt und Abgas wird durch den Abgasanschluss 7 nach außen ausgelassen.
  • Wie in 3 und 4 gezeigt ist, ist eine Ventilgehäusekammer 13 in einem oberen Teil der Zylinderkopfabdeckung 3 gebildet und ein oberer Kanal 16a ist gebildet, indem das Innere der Zylinderkopfabdeckung 3 vom Boden dieser Ventilgehäusekammer 13 aus nach unten erweitert ist. Wie in 2 gezeigt ist, ist andererseits ein unterer Kanal 16b in dem Zylinderkopf 2 ausgebildet, welcher von einem oberen Teil zu dem Einlassanschluss 6 führt, und wenn die Zylinderkopfabdeckung 3 an dem Zylinderkopf 2 angebracht ist, so werden der obere Kanal 16a und der untere Kanal 16b miteinander verbunden, so dass sie einen Sekundärluftzuführungskanal 16.
  • Ein Membranventil 20 ist an einem oberen Teil der Ventilgehäusekammer 13 angebracht und eine Membran des Membranventils 20 ist dabei derart angeordnet, dass sie sich auf Seiten der Ventilgehäusekammer 13 befindet (das Membranventil 20 wird später im Detail beschrieben). Eine Membranventilabdeckung 14, wie sie in 5 und 6 gezeigt ist, wird dann an einem oberen Teil des Membranventils 20 angebracht, wobei diese Membranventilabdeckung 14 einen nach unten geöffneten inneren Raum 14b aufweist und ein Lufteinlassrohr 15 aufweist, welches derart ausgebildet ist, dass es in im Wesentlichen horizontaler Richtung verläuft, um mit dem inneren Raum 14b verbunden zu sein. Die Membranventilabdeckung 14 ist mit der Zylinderkopfabdeckung 3 verbunden, indem Bolzen in Anbringungsabschnitte 14a, 14a, die in der Membranventilabdeckung 14 ausgebildet sind, und in Anbringungsabschnitte 13a, 13a, die in der Zylinderkopfabdeckung 3 ausgebildet sind, eingesetzt sind.
  • In der auf diese Weise aufgebauten Maschine E wird Luft, welche durch den Luftfilter 19 gereinigt wurde, von dem Lufteinlassrohr 15 der Membranventilabdeckung 14 aus eingelassen, strömt dann durch eine Sekundärluftzuführungseinheit, welche aus dem Membranventil 20 und dem Sekundärluftzuführungskanal 16 gebildet ist, und wird als Sekundärluft dem Abgasanschluss 7 zugeführt. Diese Sekundärluftzuführungseinheit weist einen Sekundärluftzuführungs-Steuer/Regelelektromagneten 18 auf, welcher zwischen dem Luftfilter 19 und der Membranventilabdeckung 14 vorgesehen ist, und dieser Sekundärluftzuführungs-Steuer/Regelelektromagnet 18 wird durch eine Maschinensteuer/regeleinheit 17 gesteuert/geregelt. Der Sekundärluftzuführungs-Steuer/Regelelektromagnet 18 wird daher in Abhängigkeit von den Laufzuständen (Wassertemperatur, Ansauglufttemperatur, Drosselstellung, Maschinendrehzahl, etc.) eines Fahrzeugs, in welchem die Maschine E eingebaut ist, geöffnet und geschlossen, um die Wiederverbrennung des Abgases bei optimalen Bedingungen durchzuführen. Im Ergebnis besteht eine Möglichkeit, dass eine großer Druck an ein in der Sekundärluftzuführungseinheit verwendetes Membranventil angelegt wird, wenn in dem Abgas enthaltene unverbrannte Bestandteile wiederverbrannt werden.
  • Als nächstes wird ein Membranventil 20 der vorliegenden Erfindung, welches in dieser Maschine E verwendet wird, beschrieben. 1 und 7 bis 9 zeigen das Membranventil 20 der vorliegenden Erfindung. Dieses Membranventil 20 weist ein plattenförmiges Trägersubstrat 21 auf, welches in im Wesentlichen flacher rechteckiger Form unter Verwendung eines Metalls, wie etwa Aluminium, gebildet ist. Ein Ventilloch 22 ist ausgebildet, welches einen mittleren Teil dieses Trägersubstrats 21 in Richtung der Plattendicke durchsetzt. Ein Dünnfilmdichtbereich 23, welcher unter Verwendung eines flexiblen Körpers aus Gummi oder dergleichen gebildet ist, ist sowohl an der oberen als auch an der unter Fläche sowie an einer äußeren Fläche des äußeren Bereichs des Trägersubstrats 21 ausgebildet. Drei ringförmige Vorsprünge 23a sind sowohl an der oberen als auch an der unteren Fläche sowie an einer äußeren Fläche dieses Dichtbereichs 23 ausgebildet und wenn dieses Membranventil 20 an der Maschine E angebracht wird, so kontaktieren diese ringförmigen Vorsprünge 23a die Ventilgehäusekammer 13 und die Membranventilabdeckung 14, so dass das Membranventil 20 anliegt und gehalten wird, und bilden eine Dichtung, so dass das Gas nicht von den anliegenden und gehaltenen Bereichen aus ausströmt. Durch die Verwendung dieses Dichtbereichs 23 kann auch eine auf die Maschine E übertragene Erschütterung des Membranventils 20 reduziert werden.
  • Eine Membran 24, welche im Wesentlichen in rechteckiger flacher Plattenform ausgebildet ist und sich in Abhängigkeit von einem das Ventilloch 22 durchsetzenden Gasdruck öffnen und schließen kann, ist an einer Oberfläche dieses Trägersubstrats 21 (der unteren Fläche in 1) angeordnet, so dass sie das Ventilloch 22 versperrt, und außerdem ist ein Stopper 25 zum Einstellen einer Öffnungsposition der Membran 24 auf einer unteren Flächenseite der Membran 24 angebracht. Die Membran 24 und ein Ende des Stoppers 25 in Längsrichtung sind unter Verwendung eines von der Oberseite des Trägersubstrats 21 (einer Fläche, die der Fläche, an der die Membran 24 angebracht ist, gegenüberliegt) aus eingebrachten Verbindungselements freitragend befestigt. Es ist möglich, als Verbindungselement 28 eine Schraube oder einen Niet zu verwenden.
  • Die Membran 24 ermöglicht die Strömung von Gas von der Oberseite des Ventillochs 22 her nach unten (diese Richtung wird für den Rest der Beschreibung „vorwärts" genannt) und verhindert eine Strömung in der entgegengesetzten Richtung (diese Richtung wird für den Rest der Beschreibung „rückwärts" genannt) und ist aus einer flexiblen dünnen Platte aus Metall oder einem Kunststoff gebildet.
  • Der Stopper 25 ist aus einem steifen Metall oder dergleichen gebildet und von den Trägerenden verschiedene Bereiche des Stoppers 25 sind derart ausgebildet, dass sie von dem Trägersubstrat 21 getrennt sind, und insbesondere derart, dass sie in einem mittleren Teil des Ventillochs 22 in Längsrichtung soweit wie möglich von der unteren Fläche des Trägersubstrats 21 entfernt sind, und sie sind mit einer nach unten konvexen Form ausgebildet. Wie durch die gepunktete Linie in 1 gezeigt ist, wird auf diese Weise ein Anhebungsbetrag der Membran 24 (Betrag der Trennung von der unteren Fläche des Trägersubstrats 21) dann, wenn die Membran 24 offen ist, durch den Stopper 25 eingestellt und eine Position der maximal möglichen Trennung von der unteren Fläche des Trägersubstrats 21 als Ergebnis der Öffnungs- und Schließbetätigung der Membran 24 wird so eingestellt, dass sie gleich einem mittleren Bereich des Ventillochs 22 in der Längsrichtung ist. Außerdem wird unter Verwendung des auf diese Weise ausgebildeten Stoppers 25 ein Anhebungsbetrag eines an der Seite des freien Endes der Membran 17 befindlichen Vorderbereichs so eingestellt, dass er klein ist. Ein in Richtung der Plattendicke durchlaufendes gestanztes Loch 25a, welche eine kleinere Fläche aufweist als das Ventilloch 22, ist in einem Bereich des Stoppers 25 ausgebildet, welcher dem Ventilloch 22 gegenüberliegt.
  • Das Trägersubstrat 21 ist mit einer Rippe 26 ausgebildet, welche in Längsrichtung des Ventillochs 22 entlang einer Mittellinie verläuft, um das Innere des Ventillochs 22 in zwei Räume 22a und 22b zu unterteilen. Der oben beschriebene Dichtbereich 23 ist derart ausgebildet, dass er zu der unteren Fläche (Fläche der Seite der Membran 24) dieser Rippe 26 verläuft, und eine untere Fläche der Rippe 26, welche den Dichtbereich 23 enthält, ist im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie ein Umfangsbereich (da dieser hier als Auflage dient, wenn die Membran 24 geschlossen ist, wird er als Auflagefläche bezeichnet) des Ventillochs 22 an der unteren Fläche des Trägersubstrats 21 oder innerhalb des Ventillochs 22 angeordnet. Wenn sich die Membran 24 in einem geschlossenen Zustand befindet, so sind daher die untere Fläche der Rippe 26 und die obere Fläche der Membran 24 benachbart und selbst dann, wenn Überdruck in einer umgekehrten Richtung von einer Flächenseite her, auf der die Membran 24 angeordnet ist, angelegt wird, wird die Membran 24 nicht in das Ventilloch 22 hineingedrückt, da die Membran 24 gegen die Rippe 26 gedrückt und an dieser gehalten wird. Aufgrund der Rippe ist es. außerdem möglich, das Auflagegeräusch zu reduzieren, wenn die Membran auf der Auflagefläche aufsetzt.
  • Ein Nutabschnitt 27, welcher durch die Seitenfläche in Breitenrichtung hindurch verläuft, ist in einer Oberfläche der Rippe 26 auf Seiten der Membran 24 ausgebildet und mittels dieses Nutabschnitts 27 ist das Ventilloch 22 mit den beiden durch die Rippe 26 unterteilten Räumen 22a und 22b verbunden. Wird Druck an das Membranventil 20 in einer Vorwärtsrichtung angelegt und strömt Gas in das Ventilloch 22, so strömt im Ergebnis Gas in diesen Nutabschnitt 27 und strömt durch einem zwischen der Membran 24 und einer unteren Fläche (Auflagefläche) des Trägersubstrats 21 ausgebildeten Raum aus, und im Ergebnis wird eine Gasströmung nicht durch die Rippe 26 gestört. Wenn insbesondere ein extrem geringer Druck von oben an das Membranventil 20 angelegt wird, so bewegt sich das freie Ende der Membran 24 in einem dem Ventilloch 22 gegenüberliegenden Bereich nach unten und öffnet. Durch Ausbildung des Nutabschnitts 27 in der unteren Fläche der Rippe 26, welche in dem Ventilloch 22 auf der Seite des freien Endes der Membran 24 angeordnet ist, ist es im Ergebnis möglich, eine Gasströmung durch diesen Nutabschnitt 27 zu erhalten, was zu einer wirkungsvolleren Struktur führt, bei welcher die Rippe 26 die Gasströmung nicht behindert.
  • Eine der Membran 24 gegenüberliegende Oberfläche der Rippe 26 weist außerdem eine nach außen vorstehende Dachform auf und ist im Querschnitt V-förmig ausgebildet. Im Ergebnis strömt Gas, welches in das Membranventil 20 einströmt (Gas, welches in Vorwärtsrichtung strömt), entlang der Oberfläche des vorstehenden Teils der Rippe 26 und in das Ventilloche 22, was bedeutet, dass das Einströmen von Gas durch die Rippe 26 nicht gestört wird.
  • Da in der vorstehenden Beschreibung die Membran 24 gehalten wird, wenn Gasdruck in einer Rückwärtsrichtung angelegt wird, ist eine Rippe 26 in dem das Membranventil 20 bildenden Trägersubstrat 21 derart ausgebildet, dass die Membran nicht in das Ventilloch 22 hineingedrückt wird, es ist jedoch ebenfalls möglich, diese Rippe an einer Membranventilgehäuseseite auszubilden und die Membranventilanordnung derart auszubilden, dass sie das Membranventil und das Membranventilgehäuse umfasst. Die Implimentation einer Membranventilanordnung wird im Folgenden unter Verwendung von 10 bis 13 beschrieben.
  • Zunächst wird unter Verwendung von 10 und 11 ein Membranventil 30 beschrieben, welches die Membranventilanordnung bildet. Das Membranventil 30 weist ebenfalls ein plattenförmiges Trägersubstrat 31 auf, welches unter Verwendung eines Metalls, wie Aluminium, in flacher, im Wesentlichen rechteckiger Form ausgebildet ist, und ein Ventilloch 32 ist in einem Wesentlichen mittleren Teil dieses Trägersubstrats 31 ausgebildet, welches in Richtung der Plattendicke hindurch verläuft. Ferner ist ein aus einem flexiblen Material, wie etwa Gummi, hergestellter erster Dünnfilmdichtbereich 33 sowohl an der oberen als auch an der unteren Fläche der Außenseite dieses Trägersubstrat 31 und einer Außenfläche gebildet. Vorsprünge, welche die gleichen sind, wie die ringförmigen Vorsprünge, die an dem Dichtbereich 23 in der vorstehenden Beschreibung des Membranventils 20 ausgebildet sind, sind an drei Stellen an diesem ersten Dichtbereich 33 ausgebildet, nämlich sowohl an der oberen als auch an der unteren Fläche und an der Außenfläche, und die Wirkungen und die Funktion bei Montage an der Maschine sind ebenfalls die gleichen.
  • Der zweite Dichtbereich 34, welcher dieses Ventilloch 32 umgibt, ist einer Fläche (der unteren Fläche in 11) des Trägersubstrats 31 ausgebildet und dieser zweite Dichtbereich 34 bildet eine Auflagefläche der Membran 35. Die Membran 35 ist dann derart angeordnet, dass sie das Ventilloch 32 von einer Fläche einer Seite her versperrt, auf der der zweite Dichtbereich 34 ausgebildet ist, und ein Stopper 36 ist ebenfalls auf der Seite der unteren Fläche der Membran 35 angeordnet. Die Membran 35 und der Stopper 36 sind mit einem Verbindungselement 37 auf die gleiche Weise angebracht wie das oben beschriebene Membranventil 20 und ein gestanztes Loch 36a mit einer kleineren Fläche als das Ventilloch 32 ist in einem Teil des Stoppers 36 ausgebildet, der dem Ventilloch 32 gegenüberliegt.
  • Wenn auch bei einem Membranventil 30 mit dieser Struktur Gasdruck in einer Vorwärtsrichtung von einer Seite der oberen Fläche (einer Flächenseite gegenüber der Fläche, an der die Membran 35 angeordnet ist) des Membranventils 30 angelegt wird, so wird die Membran 35 geöffnet (der durch eine gepunktete Linie in 11 gezeigte Zustand der Membran 35) und Gas strömt durch das Ventilloch 32. Wenn umgekehrt Gasdruck in Rückwärtsrichtung von der unteren Flächenseite des Membranventils 30 aus angelegt wird, so wird ein Rückwärtsgasstrom verhindert.
  • Als nächstes wird unter Verwendung von 12 und 13 eine Membranventilabdeckung 40 beschrieben, welche an dem Membranventil 30 angebracht ist. Die Membranventilabdeckung 40 ist ebenfalls die gleiche wie die oben beschriebene Membranventilabdeckung 14 und weist einen Raum 40b im Inneren auf, welcher nach unten geöffnet ist, und weist eine Luftansaugrohr 41 auf, welches derart ausgebildet ist, dass es mit diesem inneren Raum 40b in Verbindung steht. Eine Rippe 42 ist dann so ausgebildet, dass sie sich von einer oberen Fläche des inneren Raums 40b aus (nämlich einer Fläche, die dem Ventilloch 32 gegenüberliegt, wenn das Membranventilgehäuse 40 an dem Membranventil 30 angebracht ist) nach unten erstreckt. Ein unteres Ende dieser Rippe 42 ist weiter unten positioniert als eine untere Fläche des Membranventilgehäuses 40 und die Fläche der unteren Fläche der Rippe 42 ist kleiner als die Fläche des Ventillochs 32. Wenn daher das Membranventilgehäuse 40 an dem Membranventil 30 angebracht ist, so ist diese Rippe 42 innerhalb des Ventillochs 32 positioniert. Dabei ist ein bestimmter Zwischenraum zwischen der unteren Fläche der Rippe 42 und der oberen Fläche der Membran 35 ausgebildet.
  • Unter Verwendung der Membranventilanordnung, welche eine Kombination des Membranventils 30 mit der oben beschriebenen Struktur und der Membranventilabdeckung 40 ist, wird selbst dann, wenn Gasdruck in Rückwärtsrichtung von einer Fläche her angelegt wird, an der die Membran 35 angeordnet ist, die Membran 35 nicht in das Ventilloch 32 hineingedrückt und es ist möglich, eine Beschädigung des Membranventils 30 zu verhindern, da die Membran 35 gegen die Rippe 32 gedrückt wird und an dieser gehalten wird. Da außerdem ein bestimmter Zwischenraum zwischen der unteren Fläche Rippe 42 und der oberen Fläche der Membran 35 vorhanden ist, behindert diese Rippe 42 nicht die Gasströmung, wenn Gas in Vorwärtsrichtung strömt. Das Verfahren des Membranventils 30 und der Membranventilabdeckung 40 (Membranventilmontage) an der Zylinderkopfabdeckung 3 ist das gleiche wie für das Membranventil 20 und die Membranventilabdeckung 14, welches oben beschreiben wurde.
  • Wie oben beschreiben wurde, ist es gemäß dem Membranventil oder Membranventilanordnung der oben beschriebenen Ausführungsform durch Ausbilden einer Rippe 26, 42 an einer Membranventilabdeckung 40, welche das Membranventil 20 oder die Membranventilanordnung 30 abdeckt, und durch Bereitstellen der Rippe in der Nähe der Membran 24, 35 möglich, die Membran 24, 35 mit geringer Plattendicke herzustellen, und zwar selbst dann, wenn übermäßiger Gasdruck an das Membranventil 20, 30 in Rückwärtsrichtung angelegt wird, da die Membran 24, 35 durch die Rippe 26, 42 gehalten wird, und es ist daher möglich, die Reaktionsfähigkeit des Membranventils 20, 30 zu erhöhen. Wenn insbesondere das Membranventil 20 oder die Membranventilanordnung 30 der vorliegenden Erfindung in einer Sekundärluftzuführungseinheit (Sekundärluftzuführungskanal 16) einer Maschine E verwendet wird, so wird durch Zuführen von Sekundärluft und Verbrennen von in dem Abgas in einem Abgasanschluss enthaltenen, nicht verbrannten Bestandteilen selbst dann, wenn Druck in dem Abgasanschluss plötzlich ansteigt, die Membran nicht in das Ventilloch hineingedrückt, da die Membran gegen diese Rippe gedrückt wird und an dieser Rippe gehalten wird. Durch Herstellen einer Membran 24, 35 mit geringer Plattendicke ist es außerdem möglich, eine gute Reaktionsfähigkeit für Sekundärluftzuführung zu erhalten.
  • Die Erfindung stellt ein Membranventil oder eine Membranventilanordnung mit einer geringen Membranplattendicke und einer Struktur bereit, welche Überdruck widerstehen kann und eine hohe Reaktionsfähigkeit aufweist.
  • In der Erfindung umfasst ein Membranventil 20 ein plattenförmiges Trägersubstrat 21 mit einem Ventilloch 22, welches in einem mittleren Bereich ausgebildet ist und in Richtung der Plattendicke hindurch verläuft, sowie eine flexible, plattenförmige Membran 24, welche das Ventilloch 22 an einer Fläche des Trägersubstrats 21 abdeckt und deren eines Ende in Längsrichtung an dem Trägersubstrat befestigt ist, wobei das Trägersubstrat 21 eine Rippe 27 aufweist, welche entlang einer Mittellinie in Längsrichtung des Inneren eines Ventilloch 22 verläuft, so dass sie das Ventilloch 22 in zwei Räume (22a, 22b) unterteilt. Eine der Rippe gegenüberliegende Fläche der Membran ist im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie eine Fläche des Trägersubstrats, an welchem die Rippe angebracht ist, oder innerhalb des Ventillochs positioniert und ist der Membran benachbart.

Claims (6)

  1. Membranventil (20), welches vorgesehen ist mit einem plattenförmigen Trägersubstrat (21) mit einem Ventilloch (22), welches in einem mittleren Bereich ausgebildet ist, der in Richtung der Plattendicke hindurchführt, sowie einer flexiblen plattenförmigen Membran (24), welche das Ventilloch (22) an einer Oberfläche des Trägersubstrats (21) abdeckt und welche in Längsrichtung ein Ende aufweist, das an dem Trägersubstrat (21) befestigt ist, wobei das Trägersubstrat (21) eine Rippe (26) aufweist, welche entlang einer Mittellinie in einer Längsrichtung des Inneren des Ventillochs (22) verläuft, so dass es das Ventilloch (22) in zwei Räume (22a, 22b) unterteilt, und wobei eine der Membran (24) gegenüberliegende Oberfläche der Rippe (26) im Wesentlichen in der gleichen Ebene wie eine Oberfläche der Trägerbasis (21), an welcher die Rippe (26) angebracht ist, oder innerhalb des Ventillochs (22) positioniert und der Membran (24) benachbart ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (26) einen Nutbereich aufweist, welcher in einer der Membran (24) gegenüberliegenden Oberfläche ausgebildet ist und in Breitenrichtung der Rippe (26) hindurch verläuft, wobei der Nutbereich durch einen Raum innerhalb des durch die Rippe (26) unterteilten Ventillochs (22) verläuft.
  2. Membranventil (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutbereich an einem Teil der Rippe (26) ausgebildet ist, welcher nahe demjenigen Ende ist, das dem Ende, an dem die Membran (24) befestigt ist, gegenüberliegt.
  3. Membranventil (20) nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche der Rippe (26), die einer der Membran (24) zugewandten Oberfläche gegenüberliegt, derart ausgebildet ist, dass sie einen nach außen vorstehenden V-förmigen Querschnitt aufweist.
  4. Membranventilanordnung (30), umfassend ein Membranventil (30), welches vorgesehen ist mit einem plattenförmigen Trägersubstrat (31) mit einem Ventilloch (32), das in einem mittleren Bereich ausgebildet ist, der in Richtung der Plattendicke hindurch verläuft, und einer flexiblen plattenförmigen Membran (35), welche das Ventilloch (32) an einer Oberfläche des Trägersubstrats (31) abdeckt und welche in Längsrichtung ein Ende aufweist, das an dem Trägersubstrat (31) befestigt ist, sowie umfassend eine Membranventilabdeckung (40), welche ein Luftansaugrohr (41) zum Zuführen von Luft zum Durchströmen des Membranventils (30) bildet und derart angebracht ist, dass sie eine Oberfläche abdeckt, welche einer Oberfläche, an der die Membran (35) angebracht ist, gegenüberliegt, wobei eine von einer dem Ventilloch (32) zugewandten Oberfläche aus zur Seite des Ventillochs hin verlaufende Rippe (42), an einer Innenseitenfläche der Membranventilabdeckung (40) ausgebildet, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Membran (35) gegenüberliegende Oberfläche der Rippe (42) der Membran (35) benachbart ist.
  5. Membranventilanordnung (30) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein bestimmter Zwischenraum zwischen der Rippe (42) und der Membran (35) vorhanden ist, wenn die Membranventilabdeckung (40) an dem Membranventil (30) angebracht ist.
  6. Brennkraftmaschine mit einem Membranventil (20) nach einem beliebigen der Ansprüche 1 bis 3 oder mit der Membranventilanordnung (30) nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Membranventil (20; 30) innerhalb eines Sekundärluftzuführungskanals (16) zum Zuführen von Sekundärluft von einer Ansaugeinheit (19, 6, 8) der Brennkraftmaschine (6) zu einem Abgasanschluss (7) angeordnet ist, wobei eine Fläche, an welcher die Membran (24; 35) angebracht ist, der Seite des Abgasanschlusses (7) zugewandt ist und wobei es in solcher Weise genutzt wird, dass das Abgas innerhalb des Abgasanschlusses (7) nicht durch den Sekundärluftzuführungskanal (16) zurück in die Ansaugvorrichtung (19, 6, 8) strömt.
DE200460000151 2003-03-20 2004-03-15 Blattventilvorrichtung Expired - Lifetime DE602004000151T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003077567 2003-03-20
JP2003077567 2003-03-20
JP2004005386 2004-01-13
JP2004005386A JP4497936B2 (ja) 2003-03-20 2004-01-13 リードバルブ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000151D1 DE602004000151D1 (de) 2005-12-01
DE602004000151T2 true DE602004000151T2 (de) 2006-04-27

Family

ID=32829017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200460000151 Expired - Lifetime DE602004000151T2 (de) 2003-03-20 2004-03-15 Blattventilvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7201189B2 (de)
EP (1) EP1460239B1 (de)
JP (1) JP4497936B2 (de)
KR (1) KR100584231B1 (de)
CN (1) CN1283945C (de)
CA (1) CA2460619C (de)
DE (1) DE602004000151T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118194B4 (de) 2018-07-06 2023-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung in verbrennungsmotor für sattelfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006057465A (ja) * 2004-08-17 2006-03-02 Yamaha Motor Co Ltd エンジン
US7866961B2 (en) * 2004-12-06 2011-01-11 Daikin Industries, Ltd. Compressor with discharge valve arrangement
JP2012500355A (ja) * 2008-08-21 2012-01-05 イグゼティック エムエーシー ゲーエムベーハー 往復ピストン機関
JP5559720B2 (ja) * 2010-03-31 2014-07-23 株式会社豊田自動織機 圧縮機
JP5212432B2 (ja) * 2010-07-16 2013-06-19 株式会社デンソー リードバルブ
CN101949379B (zh) * 2010-09-20 2012-11-07 亚新科美联(廊坊)制动系统有限公司 一种可有效降低噪音的车用空压机进排气组件
JP5916358B2 (ja) * 2011-11-30 2016-05-11 ダイハツ工業株式会社 リードバルブの構造
KR101824554B1 (ko) * 2013-06-24 2018-02-01 가부시키가이샤 히다치 산키시스템 유체 기계
BR102014002144A2 (pt) * 2014-01-28 2015-10-27 Whirlpool Sa arranjo de válvula e batente para compressor alternativo
CN105781680A (zh) * 2016-05-17 2016-07-20 上海天纳克排气系统有限公司 片簧式排气系统的控制阀
JP6897212B2 (ja) * 2017-03-24 2021-06-30 スズキ株式会社 エンジンの排気浄化装置及び車両
JP6859818B2 (ja) * 2017-04-10 2021-04-14 スズキ株式会社 二次空気導入装置
CN210317504U (zh) * 2019-06-21 2020-04-14 北京致行慕远科技有限公司 汽缸和具有其的全地形车
FR3101111B1 (fr) * 2019-09-24 2022-04-08 Renault Sas Dispositif d'injection d'air à l'échappement
US11454162B2 (en) * 2020-03-12 2022-09-27 Moto Tassinari, Inc. Reed valve and reed valve airbox
JP7523935B2 (ja) * 2020-04-06 2024-07-29 株式会社ミクニ リードバルブ
JP2024002649A (ja) * 2022-06-24 2024-01-11 スズキ株式会社 オイルコントロールバルブの設置構造

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3968925A (en) * 1975-05-12 1976-07-13 Plastronics, Inc. Anti-reflux valve
JPS5445224Y2 (de) * 1975-08-18 1979-12-25
JPS5340118U (de) * 1976-09-13 1978-04-07
JPS5399612U (de) * 1977-01-17 1978-08-12
JPS6032340Y2 (ja) * 1980-03-24 1985-09-27 本田技研工業株式会社 自動二輪車用二気筒内燃機関の排気浄化装置
JPS57144281U (de) * 1981-03-06 1982-09-10
FR2578943B1 (fr) * 1985-03-14 1987-09-25 Commissariat Energie Atomique Clapet anti-retour automatique
JPH0350263Y2 (de) * 1985-07-03 1991-10-28
US5373867A (en) * 1993-09-28 1994-12-20 Eyvind Boyesen Reed valve mechanism
JPH0828449A (ja) * 1994-07-13 1996-01-30 Toyota Autom Loom Works Ltd 圧縮機の弁機構
JP2002250233A (ja) * 2001-02-22 2002-09-06 Honda Motor Co Ltd リードバルブ
US6561143B2 (en) * 2001-09-06 2003-05-13 Barry L Holtzman Engine induction valve with reduced backflow

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019118194B4 (de) 2018-07-06 2023-11-02 Honda Motor Co., Ltd. Sekundärlufteinspeisungsvorrichtung in verbrennungsmotor für sattelfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
JP4497936B2 (ja) 2010-07-07
DE602004000151D1 (de) 2005-12-01
KR100584231B1 (ko) 2006-05-26
CA2460619C (en) 2008-07-08
US7201189B2 (en) 2007-04-10
EP1460239A1 (de) 2004-09-22
KR20040082966A (ko) 2004-09-30
EP1460239B1 (de) 2005-10-26
JP2004301320A (ja) 2004-10-28
CN1283945C (zh) 2006-11-08
CN1532387A (zh) 2004-09-29
CA2460619A1 (en) 2004-09-20
US20040216791A1 (en) 2004-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004000151T2 (de) Blattventilvorrichtung
DE2318481C2 (de) Regeleinrichtung für die Abgasrückführung einer Brennkraftmaschine
DE69304468T2 (de) Kraftwagenbrennkraftmaschine
DE2926373C2 (de) Abgas-Bypaß-Ventilanordnung für den Abgasturbolader einer Brennkraftmaschine
DE69031519T2 (de) Hydraulisches Steuersystem für Bodentürschliesser
DE10013423B4 (de) Vakuumdruckeinstellvorrichtung
DE69200151T2 (de) Ansaugsystem in Brennkraftmaschine mit mehreren Zylindern.
DE1943693B2 (de) Federbelastetes rueckschlagventil
WO2007017033A1 (de) Pneumatisches druckregelventil
DE3824844A1 (de) Sammelanschluss-stapelbasis
DE19953171C2 (de) Verbrennungsmotor mit Ventilabschaltmechanismen
DE2104039C2 (de) Schieberventil als Steuerventil zur Druckmittelversorgung eines hydraulischen Servomotors
DE2500881C3 (de) Steuerung der Ladung einer Brennkraftmaschine
DE69002132T2 (de) Dichtungsschirm am Auslasssteuerventil für Zweitaktbrennkraftmaschinen.
DE3241805C2 (de) Vorrichtung zur Rezirkulationsregelung der Auspuffgase einer Brennkraftmaschine von Kraftfahrzeugen
DE60201144T2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines variablen Drucks
DE20016214U1 (de) Drosselventil zur selbsttätigen Regelung des Drucks im Kurbelgehäuse einer Brennkraftmaschine
DE69116626T2 (de) Patronenartiges Gasdrucksteuerventil
DE2347872B2 (de) Steuereinrichtung fuer die warmluftzufuehrung in das ansaugsystem einer brennkraftmaschine
DE2315734C2 (de) Regeleinrichtung für die Abgasrückführung bei Brennkraftmaschinen
DE2815619A1 (de) Steuersystem fuer die abgasrueckfuehrung
DE3545811C2 (de)
DE69002444T2 (de) Dreiwegventil mit Druckausgleichsventil.
DE29507321U1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine mit zumindest zwei Einlaßventilen je Zylinder
DE2843334C2 (de) Brennkraftmaschine mit mehreren in einer Reihe angeordneten Zylindern

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition