DE602004000034T2 - Drahtloser Kopfhörer und drahtloses Kopfhörersystem - Google Patents

Drahtloser Kopfhörer und drahtloses Kopfhörersystem Download PDF

Info

Publication number
DE602004000034T2
DE602004000034T2 DE602004000034T DE602004000034T DE602004000034T2 DE 602004000034 T2 DE602004000034 T2 DE 602004000034T2 DE 602004000034 T DE602004000034 T DE 602004000034T DE 602004000034 T DE602004000034 T DE 602004000034T DE 602004000034 T2 DE602004000034 T2 DE 602004000034T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light signal
signal
light
wireless headphone
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004000034T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004000034D1 (de
Inventor
Keiichi Machida-shi Kobata
Tetsuya Kawasaki-shi Tsuruoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2003023986A external-priority patent/JP2004236129A/ja
Priority claimed from JP2003044574A external-priority patent/JP2004254207A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE602004000034D1 publication Critical patent/DE602004000034D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004000034T2 publication Critical patent/DE602004000034T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/11Arrangements specific to free-space transmission, i.e. transmission through air or vacuum
    • H04B10/114Indoor or close-range type systems
    • H04B10/1141One-way transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/10Earpieces; Attachments therefor ; Earphones; Monophonic headphones
    • H04R1/1008Earpieces of the supra-aural or circum-aural type
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2420/00Details of connection covered by H04R, not provided for in its groups
    • H04R2420/07Applications of wireless loudspeakers or wireless microphones
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2499/00Aspects covered by H04R or H04S not otherwise provided for in their subgroups
    • H04R2499/10General applications
    • H04R2499/13Acoustic transducers and sound field adaptation in vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Headphones And Earphones (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein drahtloses Kopfhörersystem und insbesondere eine ein Infrarotsignal aussendende Vorrichtung zum Aussenden eines Infrarotsignals sowie eine drahtlose Kopfhörervorrichtung zur Ausgabe eines Audioschalls in Reaktion auf das Infrarotsignal. Die ein Infrarotsignal aussendende Vorrichtung und die drahtlose Kopfhörervorrichtung sind in einem Fahrzeug oder im freien Raum verwendbar.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Bis zum heutigen Tage wurde eine große Auswahl von drahtlosen Kopfhörersystemen bereitgestellt, die eine Audiovorrichtung und eine drahtlose Kopfhörervorrichtung umfassen, welche zum Beispiel in einem Fahrzeug dafür verwendet werden können, dass ein Fahrgast, der auf einem hinteren Sitz sitzt, Radio oder eine CD hören kann, ohne den Fahrer oder Fahrgäste zu stören, die auf Vordersitzen sitzen.
  • Ein typisches Beispiel eines herkömmlichen drahtlosen Kopfhörersystems ist in 6 dargestellt, das eine Audiovorrichtung 70 und eine herkömmliche drahtlose Kopfhörervorrichtung 80 umfasst. Die Audiovorrichtung 70 weist eine Signal-Emissionseinheit 71 zum Aussenden eines Infrarotsignals auf. Die herkömmliche drahtlose Kopfhörervorrichtung 80 weist eine Infrarotsignal-Empfangseinheit 81 für den Empfang des Infrarotsignals auf, das von der Signal-Emissionseinheit 71 der Audiovorrichtung 70 übertragen wird, um ein Audiosignal auszugeben. Wie in 6 dargestellt ist, empfängt die Infrarotsignal-Empfangseinheit 81 ein Fremdlicht zusätzlich zum Infrarotsignal, das von der Signal-Emissionseinheit 71 ausgesendet wird. Das bedeutet, dass das Audiosignal, das durch die Infrarotsignal-Empfangseinheit 81 ausgegeben wird, eine Geräuschkomponente enthält, die durch das Fremdlicht verursacht wird. Die herkömmliche drahtlose Kopfhörervorrichtung 80 umfasst weiterhin einen Rauschfilterschaltkreis 82 zum Beseitigen der Geräuschkomponente, die durch das Fremdlicht erzeugt wird, um ein gefiltertes Audiosignal auszugeben, einen Verstärker 83 zum Verstärken des gefilterten Audiosignals, um ein verstärktes Audiosignal auszugeben, und einen Lautsprecher 84 für die Schallausgabe als Reaktion auf das verstärkte Audiosignal.
  • Das herkömmliche drahtlose Kopfhörersystem, das wie oben erwähnt aufgebaut ist, weist einen Nachteil auf, dass die herkömmliche drahtlose Kopfhörervorrichtung 80 dazu neigt, Sonnenlicht zu empfangen, das zum Beispiel durch ein Fahrzeugfenster hindurchtritt. Die durch das Sonnenlicht erzeugte Geräuschkomponente kann durch den Rauschfilterschaltkreis 82 nicht beseitigt werden, infolge des Umstandes, dass das Sonnenlicht eine starke Infrarotstrahlung enthält. Das führt dazu, dass der Rauschfilterschaltkreis 82 ein Audiosignal mit einer Geräuschkomponente ausgibt, die durch das Sonnenlicht erzeugt wird, und dass der Lautsprecher 84 einen Schall mit starken Geräuschen ausgibt.
  • Im Fahrzeug ist ein Fahrgast, der auf einem linken Sitz sitzt, gewöhnlich dem Sonnenlicht von einem linken Fenster her ausgesetzt, während ein Fahrgast, der auf einem rechten Sitz sitzt, gewöhnlich dem Sonnenlicht von einem rechten Fenster her ausgesetzt ist. Das bedeutet, dass in dem Falle, dass der Fahrgast auf dem rechten Sitz sitzt, die auf der linken Seite angeordnete Infrarot-Empfangseinheit 81 ein Infrarotsignal mit weniger Fremdlicht aufnimmt, während die auf der rechten Seite angeordnete Infrarot-Empfangseinheit 81 ein Infrarotsignal mit Sonnenlicht aufnimmt. Andererseits nimmt in dem Falle, dass der Fahrgast auf dem linken Sitz sitzt, die auf der rechten Seite angeordnete Infrarot-Empfangseinheit 81 ein Infrarotsignal mit weniger Fremdlicht auf während die auf der linken Seite angeordnete Infrarot-Empfangseinheit 81 ein Infrarotsignal mit Sonnenlicht aufnimmt. Das führt dazu, dass die auf einer Seite angeordnete Infrarot-Empfangseinheit 81 dazu tendiert, ein Infrarotsignal mit Sonnenlicht aufzunehmen, obwohl die auf der anderen Seite angeordnete Infrarotsignal-Empfangseinheit 81 ein Infrarotsignal mit weniger Fremdlicht aufnehmen kann.
  • EP-A-0613320 legt einen drahtlosen Kopfhörer mit mehreren optischen Empfängern vom Stand der Technik offen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein drahtloses Kopfhörersystem bereitzustellen, welches die Ausgabe von Geräuschen vermeiden kann, die durch Sonnenlicht hervorgerufen werden.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine drahtlose Kopfhörervorrichtung bereitzustellen, welches die Ausgabe von Geräuschen vermeiden kann, die durch Sonnenlicht hervorgerufen werden.
  • Entsprechend einer ersten Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird eine drahtlose Kopfhörervorrichtung bereitgestellt, die umfasst: eine Anzahl von Lichtsignal-Empfangseinheiten, jede für den Empfang eines Lichtsignals zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das einen Signalpegel aufweist; eine Anzahl von Lichtsignal-Begrenzungseinheiten , die jeweils in einer eineindeutigen Zuordnung mit der Anzahl von Lichtsignal-Empfangseinheiten verbunden sind, wobei jede der Lichtsignal-Begrenzungseinheiten bewirkt, dass zur Weiterleitung dort hindurch nur ein elektrisches Signal zugelassen wird, das einen Signalpegel kleiner als ein vorgegebener Schwellwert aufweist, und die ein elektrisches Signal löschen, das einen Signalpegel aufweist, der gleich oder größer als der vorgegebene Schwellwert ist; eine Signal-Synthetisierungseinheit zum Synthetisieren der durch die Lichtsignal-Begrenzungseinheiten durchgelassenen elektrischen Signale, um ein synthetisiertes elektrisches Signal zu erzeugen; und Lautsprechermittel zur Schallausgabe in Reaktion auf das synthetisierte elektrische Signal.
  • In der oben dargestellten drahtlosen Kopfhörervorrichtung können die Lichtsignal-Empfangseinheiten durch mindestens zwei Lichtsignal-Empfangseinheiten gebildet werden. Die Lautsprechermittel können durch einen rechten Lautsprecher und einen linken Lautsprecher gebildet werden. Außerdem können die Lichtsignal-Empfangseinheiten in der Nähe des rechten Lautsprechers und des linken Lautsprechers angeordnet werden. Die Lautsprechermittel können ferner durch einen rechten Lautsprecher, einen linken Lautsprecher und ein Gehäuse gebildet werden, das eine erste Achse aufweist, die durch den rechten Lautsprecher und den linken Lautsprecher hindurchführt, wobei mindestens eine der Lichtsignal-Empfangseinheiten auf einer zweiten Achse angeordnet sein kann, die weitgehend senkrecht zur ersten Achse ist und durch einen mittleren Punkt der ersten Achse in gleichen Abständen zu dem ersten Lautsprecher und dem zweiten Lautsprecher hindurchführt. Die Lautsprechermittel können ferner durch einen rechten Lautsprecher, einen linken Lautsprecher und ein Gehäuse gebildet werden, das eine erste Achse, die durch den rechten Lautsprecher und den linken Lautsprecher hindurchführt, und eine zweite Achse aufweist, die weitgehend senkrecht zur ersten Achse ist und durch einen mittleren Punkt der ersten Achse in gleichen Abständen zu dem ersten Lautsprecher und dem zweiten Lautsprecher hindurchführt, und die Lichtsignal-Empfangseinheiten können in Querrichtung zu einer Ebene, die durch die erste Achse und die zweite Achse hindurchführt, einander gegenüberstehen.
  • Entsprechend einer zweiten Ausbildung der vorliegenden Erfindung wird ein drahtloses Kopfhörersystem bereitgestellt, das umfasst: eine Lichtsignal-Emissionsvorrichtung zum Aussenden eines Lichtsignals und die oben dargestellte drahtlose Kopfhörervorrichtung, in der jede aus der Anzahl von Lichtsignal-Empfangseinheiten der drahtlosen Kopfhörervorrichtung einen Empfang des Lichtsignals bewirkt, das durch die Lichtsignal-Emissionsvorrichtung ausgesendet wird. In dem oben dargestellten drahtlosen Kopfhörersystem kann die Lichtsignal-Emissionsvorrichtung in einem Fahrzeug vorgesehen sein, und jede der Lichtsignal-Empfangseinheiten der drahtlosen Kopfhörervorrichtung kann einen Empfang des Lichtsignals bewirken, das durch die Lichtsignal-Emissionsvorrichtung (2) in dem Fahrzeug ausgesendet wird. Die Lichtsignal-Emissionsvorrichtung kann auf einer Decke des Fahrzeugs vorgesehen sein.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung und viele ihrer Vorzüge sind besser anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung zu verstehen, wenn sie in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, in denen
  • 1 ein Blockdiagramm ist, das eine bevorzugte Ausführungsform des drahtlosen Kopfhörersystems gemäß vorliegender Erfindung zeigt;
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer drahtlosen Kopfhörervorrichtung zeigt, die einen Teil des in 1 dargestellten drahtlosen Kopfhörersystems bildet, welche darstellt, dass die Lichtsignal-Empfangseinheiten in der Nähe der von Kopfhörer-Lautsprechern angeordnet sind;
  • 3 eine zu 2 ähnliche perspektivische Ansicht zeigt, in der jedoch dargestellt ist, dass die Lichtsignalempfangseinheiten in einem Kopfhörergehäuse angeordnet sind;
  • 4 eine Querschnittsansicht des drahtlosen Kopfhörersystems zeigt, das in einem Fahrzeug installiert ist;
  • 5 eine Draufsicht des in einem Fahrzeug installierten drahtlosen Kopfhörersystems ist;
  • 6 ein Blockdiagramm eines herkömmlichen drahtlosen Kopfhörersystems ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die folgende Beschreibung ist auf eine bevorzugte Ausführungsform des drahtlosen Kopfhörersystems gemäß vorliegender Erfindung mit Bezug auf die 1 bis 5 ausgerichtet. Der Aufbau des drahtlosen Kopfhörersystems gemäß vorliegender Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf 1 ausführlich beschrieben.
  • Mit Bezug auf 1 der Zeichnungen wird ein drahtloses Kopfhörersystem 100 dargestellt, das eine Audiovorrichtung 1 und eine drahtlose Kopfhörervorrichtung 7 umfasst.
  • Die Audiovorrichtung 1 umfasst eine Audioeinheit 6, wie z.B. ein Radio, einen CD-Player und dergleichen, zum Erzeugen eines elektrischen Audiosignals, eine Übertragungseinheit 2 für das Aussenden eines Lichtsignals auf Grundlage des elektrischen Audiosignals, das durch die Audiovorrichtung 1 erzeugt wird, und eine in 1 nicht dargestellte Bedieneinheit zum Bedienen der Audioeinheit 6, um die Audioeinheit 6 zum Abspielen einer CD zu veranlassen, oder zum Bedienen eines Radios. Die drahtlose Kopfhörervorrichtung 7 ist in der Lage, das Lichtsignal von der Übertragungseinheit 2 für die Ausgabe eines Audioschalls zu empfangen. In der vorliegenden Ausführungsform ist das elektrische Signal, das durch die Audioeinheit 6 erzeugt wird, ein elektrisches Audiosignal, das nachfolgend einfach als „Audiosignal" bezeichnet wird, und das Lichtsignal, das von der Übertragungseinheit 2 übertragen wird, ist ein Infrarotsignal, das nachfolgend einfach als „Lichtsignal" bezeichnet wird. Die Audioeinheit 6 und die Bedieneinheit sind zum Beispiel in einem Armaturenbrett des Fahrzeugs vorgesehen, und die Übertragungseinheit 2 ist zum Beispiel auf einer Decke des Fahrzeugs vorgesehen.
  • Die Übertragungseinheit 2 umfasst eine Stereosignal-Modulationsabteilung 3 für das Verstärken und Frequenzmodulieren des Audiosignals, das durch die Audioeinheit 6 erzeugt wird, eine Steuerungsabteilung 4 zum Steuern des gesamten Betriebes der Übertragungseinheit 2 auf der Grundlage des Audiosignals, das durch die Stereosignal-Modulationsabteilung 3 verstärkt und frequenzmoduliert ist, und eine Lichtemissionsabteilung 5, die eine Licht emittierende Diode für das Aussenden eines Lichtsignals aufweist. Die Steuerungsabteilung 4 bewirkt eine Steuerung der Lichtemissionsabteilung 5, so dass die Lichtemissionsabteilung 5 ein Lichtsignal aussendet. Die Stärke des Lichtsignals, das durch die Lichtemissionsabteilung 5 ausgesendet wird, wird durch die Steuerungsabteilung 4 entsprechend dem Audiosignal, das durch die Stereosignal-Modulationsabteilung 3 verstärkt und frequenzmoduliert ist, abgestimmt. Die Übertragungseinheit 2 bildet eine Lichtsignal-Emissionsvorrichtung gemäß vorliegender Erfindung.
  • Die drahtlose Kopfhörervorrichtung 7 umfasst eine Anzahl von Lichtsignal-Empfangseinheiten. Jede der Lichtsignal-Empfangseinheiten ist geeignet, das Lichtsignal zu empfangen, das durch die Lichtemissionsabteilung 5 der Übertragungseinheit 2 ausgesendet wird, um ein elektrisches Audiosignal zu erzeugen, das einen Signalpegel aufweist. In der vorliegenden Ausführungsform enthält die drahtlose Kopfhörervorrichtung 7 zwei Lichtsignal-Empfangseinheiten, und zwar eine Lichtsignal-Empfangseinheit (rechts) 8 und eine Lichtsignal-Empfangseinheit (links) 9 jeweils in der Nähe des rechten Lautsprechers 16 und des linken Lautsprechers 17.
  • Die drahtlose Kopfhörervorrichtung 7 umfasst weiterhin eine Anzahl von Lichtsignal-Begrenzungseinheiten, die jeweils mit den Lichtsignal-Empfangseinheiten in einer eineindeutigen Zuordnung verbunden sind. Jede der Lichtsignal-Begrenzungseinheiten bewirkt, dass zur Weiterleitung dort hindurch nur ein elektrisches Signal zugelassen wird, das einen Signalpegel aufweist, der kleiner als ein vorgegebener Schwellwert ist, und sie löschen ein elektrisches Signal, das einen Signalpegel aufweist, der gleich oder größer als der vorgegebene Schwellwert ist. In der vorliegenden Ausführungsform enthält die drahtlose Kopfhörervorrichtung 7 eine Lichtsignal-Begrenzungseinheit (rechts) 10 und eine Lichtsignal-Begrenzungseinheit (links) 11, die jeweils mit der Lichtsignal-Empfangseinheit (rechts) 8 und einer Lichtsignal-Empfangseinheit (links) 9 in einer eineindeutigen Zuordnung verbunden sind, wie in 1 dargestellt ist.
  • Die drahtlose Kopfhörervorrichtung 7 umfasst weiterhin eine Signal-Synthetisierungseinheit 12 zum Synthetisieren der elektrischen Signale, die durch die Lichtsignal-Begrenzungseinheiten 10 und 11 durchgelassen werden, um ein synthetisiertes elektrisches Signal zu erzeugen, eine Signal-Demodulationseinheit 13 zum Demodulieren des synthetisierten elektrischen Signals, das durch die Signal-Synthetisierungseinheit 12 erzeugt wird, eine Verstärkungseinheit (rechts) 14 und eine Verstärkungseinheit (links) 15, jede für die Verstärkung des synthetisierten elektrischen Signals, das durch die Demodulationseinheit 13 demoduliert ist, und Lautsprechermittel, die durch einen rechten Lautsprecher 16 sowie einen linken Lautsprecher 17 gebildet werden, für die Schallausgabe in Reaktion auf die synthetisierten elektrischen Signale, die jeweils durch die Verstärkungseinheit (rechts) 14 und die Verstärkungseinheit (links) 15 verstärkt sind. Tatsächlich kann die drahtlose Kopfhörervorrichtung 7 weiterhin einen Rauschfilterschaltkreis enthalten, der zwischen der Signal-Synthetisierungseinheit 12 und der Signal-Demodulationseinheit 13 geschaltet ist, um das synthetisierte elektrische Signal, das durch die Signal-Synthetisierungseinheit 12 erzeugt wird, zu filtern, aber der Rauschfilterschaltkreis wird bei der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform der Einfachheit und des besseren Verständnis wegen weggelassen.
  • In der so aufgebauten drahtlosen Kopfhörervorrichtung 7 kann die Lichtsignal-Begrenzungseinheit (rechts) 10 oder die Lichtsignal-Begrenzungseinheit (links) 11 ein Weiterleiten des Audiosignals dort hindurch zulassen, obwohl die jeweils andere Lichtsignal-Begrenzungseinheit (rechts) 10 oder Lichtsignal-Begrenzungseinheit (links) 11 das Audiosignal löschen kann, und der rechte Lautsprecher 16 sowie der linke Lautsprecher 17 können abgestimmt Töne in Reaktion auf das Audiosignal ausgeben, das durch die Lichtsignal-Begrenzungseinheit (rechts) 10 oder die Lichtsignal-Begrenzungseinheit (links) 11 in dem Falle durchgelassen wird, dass die jeweils andere Lichtsignal-Empfangseinheit (rechts) 8 oder Lichtsignal-Empfangseinheit (links) 9 ein Infrarotsignal mit Sonnenlicht empfängt.
  • In den 4 und 5 ist das drahtlose Kopfhörersystem 100 dargestellt, das in einem Fahrzeug eingebaut ist. 4 ist eine Querschnittsansicht des drahtlosen Kopfhörersystems 100, das in einem Fahrzeug eingebaut ist. 5 ist eine Draufsicht des drahtlosen Kopfhörersystems 100, das in dem Fahrzeug eingebaut ist. Obwohl in der vorliegenden Ausführungsform ausgeführt wurde, dass das drahtlose Kopfhörersystem 100 im Fahrzeug eingebaut ist, ist es unnötig zu erwähnen, dass die drahtlose Kopfhörervorrichtung 100 an einer beliebigen Stelle , zum Beispiel im freien Raum, verwendet werden kann. Wie in 4 dargestellt ist, ist die Übertragungseinheit 2 auf einer Decke des Fahrzeugs vorgesehen. Das führt dazu, dass die Übertragungseinheit 2 ein Lichtsignal effizient zur drahtlosen Kopfhörervorrichtung 7, die im Fahrzeug angeordnet ist, aussenden kann. Außerdem verhindert die Fahrzeugdecke, dass sich das von der Übertragungseinheit 2 ausgesendete Lichtsignal mit dem starken Fremdlicht, wie z.B. dem Sonnenlicht, vermischt. Jede der Lichtsignal-Empfangseinheiten 8 und 9 der drahtlosen Kopfhörervorrichtung 7 bewirkt einen Empfang der Lichtsignale, welche durch die Lichtemissionsabteilung 5 im Fahrzeug ausgesendet werden. Wie in 5 dargestellt ist, sitzt ein Fahrgast auf einem linken Sitz und ist gewöhnlich dem Sonnenlicht von einem linken Fenster ausgesetzt. Das bedeutet, dass die auf der rechten Seite angeordnete Lichtsignal-Empfangseinheit 8 ein Infrarotsignal mit weniger Fremdlicht aufnimmt, während die auf der linken Seite angeordnete Lichtsignal-Empfangseinheit 9 ein Infrarotsignal mit Sonnenlicht aufnimmt.
  • Die Arbeitsweise des drahtlosen Kopfhörersystems 100 gemäß vorliegender Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, die in 1 dargestellt sind.
  • Die Bedieneinheit wird durch einen Benutzer bedient, um die Audioeinheit 6 so zu betätigen, dass die Audioeinheit 6 zum Beispiel eine CD abspielt. Die Audioeinheit 6 wird betätigt, eine CD abzuspielen, um ein Audiosignal zu erzeugen. Das durch die Audioeinheit 6 erzeugte Audiosignal wird in die Übertragungseinheit 2 eingegeben.
  • In der Übertragungseinheit 2 bewirkt die Stereosignal-Modulationsabteilung 3 eine Verstärkung und Frequenzmodulation des Audiosignals, und die Steuerungsabteilung 4 bewirkt die Steuerung der Lichtemissionsabteilung 5, so dass die Lichtemissionsabteilung 5 ein Lichtsignal aussendet. Hierbei wird die Stärke des Lichtsignals, das durch Lichtemissionsabteilung 5 ausgesendet wird, durch die Steuerungsabteilung 4 entsprechend dem Audiosignal, das durch die Stereosignal-Modulationsabteilung 3 verstärkt und frequenzmoduliert ist, abgestimmt. Das von der Lichtemissionsabteilung 5 ausgesendete Lichtsignal wird von der drahtlosen Kopfhörervorrichtung 7 empfangen.
  • In der drahtlosen Kopfhörervorrichtung 7 bewirkt jede der Lichtsignal-Empfangseinheiten 8 und 9 den Empfang des Lichtsignals, das durch die Lichtemissionsabteilung 5 der Übertragungseinheit 2 ausgesendet wird, um ein Audiosignal zu erzeugen, das einen Signalpegel aufweist. Das Audiosignal, das durch die Lichtsignal-Empfangseinheit (rechts) 8 erzeugt wird, wird in die Lichtsignal-Begrenzungseinheit (rechts) 10 eingegeben, und das Audiosignal, das durch die Lichtsignal-Empfangseinheit (links) 9 erzeugt wird, wird in die Lichtsignal-Begrenzungseinheit (links) 11 eingegeben. Jede der Lichtsignal-Begrenzungseinheiten 10 und 11 bewirkt, dass nur ein Audiosignal, welches einen Signalpegel kleiner als ein vorgegebener Schwellwert aufweist, zur Weiterleitung dort hindurch zugelassen ist, und löscht ein Audiosignal, welches einen Signalpegel gleich oder größer als der vorgegebene Schwellwert aufweist. Die Signal-Synthetisierungseinheit 12 bewirkt dann ein Synthetisieren der Audiosignale, welche durch die Lichtsignal-Begrenzungseinheiten 10 und 11 durchgelassen wurden, um ein synthetisiertes elektrisches Signal zu erzeugen. Die Signal-Demodulationseinheit 13 bewirkt ein Demodulieren des synthetisierten elektrischen Signals, das durch die Signal-Synthetisierungseinheit 12 erzeugt wird.
  • In der vorliegenden Ausführungsform bewirkt die Lichtsignal-Begrenzungseinheit (links) 11 ein Löschen des Audiosignals, das starke Geräuschkomponenten aufweist, die durch das Sonnenlicht verursacht wurden, während die Lichtsignal-Begrenzungseinheit (rechts) 10 bewirkt, dass das Weiterleiten des Audiosignals dort hindurch zugelassen wird, die Signal-Synthetisierungseinheit 12 bewirkt die Ausgabe des durch die Lichtsignal-Begrenzungseinheit 10 durchgelassenen Audiosignals als das synthetisierte Audiosignal, und die Signal-Demodulationseinheit 13 bewirkt das Demodulieren des Audiosignals, das durch die Signal-Synthetisierungseinheit 12 unter der Bedingung ausgegeben wurde, dass die auf der linken Seite angeordnete Lichtsignal-Empfangseinheit 9 ein Infrarotsignal mit Sonnenlicht empfängt, während die auf der rechten Seite angeordnete Lichtsignal-Empfangseinheit 8 das Infrarotsignal mit weniger Fremdlicht empfängt, wie in 5 dargestellt ist.
  • Die Verstärkungseinheit (rechts) 14 und die Verstärkungseinheit (links) 15 bewirken ein Verstärken des Audiosignals, das durch die Demodulationseinheit 13 demoduliert ist. Der rechte Lautsprecher 16 und der linke Lautsprecher 17 bewirken die Ausgabe von Tönen in Reaktion auf die Audiosignale, die durch die Verstärkungseinheit (rechts) 14 bzw. die Verstärkungseinheit (links) 15 verstärkt wurden.
  • Wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich wird, ist verständlich, dass die drahtlose Kopfhörervorrichtung 7 gemäß vorliegender Erfindung – in welcher eine der Lichtsignal-Begrenzungseinheiten ein Löschen des Audiosignals bewirkt, das starke Geräuschkomponenten aufweist, während die anderen der Lichtsignal-Begrenzungseinheiten ein Weiterleiten des Audiosignals dort hindurch erlauben, die Signal-Synthetisierungseinheit 12 ein Synthetisieren und eine Ausgabe der durch die anderen Lichtsignal-Begrenzungseinheiten durchgelassenen Audiosignale als das synthetisierte Audiosignal bewirkt, und der rechte Lautsprecher 16 sowie der linke Lautsprecher 17 eine Ausgabe von Tönen in Reaktion auf das Audiosignal bewirken, welches durch die Signal-Synthetisierungseinheit 12 in dem Falle ausgegeben wurde, das eine der Lichtsignal-Empfangseinheiten ein Infrarotsignal mit Sonnenlicht aufnimmt – verhindern kann, dass Geräusche, welche durch Sonnenlicht erzeugt werden, ausgegeben werden.
  • Obwohl oben ausgeführt wurde, dass die Übertragungseinheit 2 an der Decke angeordnet ist, kann die Übertragungseinheit 2 irgendwo im Fahrzeug angeordnet sein. Die Übertragungseinheit 2 kann zum Beispiel im Armaturenbrett angeordnet sein. Die Audioeinheit 6 kann auch mit der Übertragungseinheit 2 integriert werden. Die Audioeinheit 6 kann ein Fernsehgerät enthalten.
  • Wie aus dem Obenstehenden ersichtlich ist, wurden in der vorigen Ausführungsform nur zwei in der Nähe des rechten Lautsprechers 16 und des linken Lautsprechers 17 angeordnete Lichtsignal-Empfangseinheiten 8 und 9 beschrieben, um die Beschreibung zu vereinfachen und zum Verständnis der gesamten Arbeitsweise der drahtlosen Kopfhörervorrichtung 7 beizutragen. Gemäß vorliegender Erfindung kann die drahtlose Kopfhörervorrichtung 7 eine beliebige Anzahl von Lichtsignal-Empfangseinheiten in verschiedenen Formen umfassen, solange wie die drahtlose Kopfhörervorrichtung 7 dieselbe Anzahl von Lichtsignal-Begrenzungseinheiten enthält, die jeweils in einer eineindeutigen Zuordnung , die nachfolgend beschrieben wird, mit den Lichtsignal-Empfangseinheiten verbunden ist.
  • Wie in 3 dargestellt ist, werden die Lautsprechermittel weiterhin durch ein Gehäuse 20 für die Aufnahme des rechten Lautsprechers 16 und des linken Lautsprechers 17 gebildet und weisen eine erste Achse L1 auf, die durch den rechten Lautsprecher 16 und den linken Lautsprecher 17 hindurchführt. Die drahtlose Kopfhörervorrichtung 7 kann weiterhin mindestens eine Lichtsignal-Empfangseinheit 8c aufweisen, die auf dem Gehäuse 20 befestigt und auf einer zweiten Achse L2 angebracht ist, die weitgehend senkrecht zur ersten Achse L1 ist und durch einen mittleren Punkt M der ersten Achse L1 in gleichen Abständen zu dem ersten Lautsprecher 16 und dem zweiten Lautsprecher 17 hindurchführt. In der so aufgebauten drahtlosen Kopfhörervorrichtung 7 kann die Lichtsignal-Empfangseinheit 8c, die auf dem Gehäuse 20 befestigt und auf einer zweiten Achse L2 angebracht ist, die weitgehend senkrecht zur ersten Achse L1 ist und durch einen mittleren Punkt M der ersten Achse L1 in gleichen Abständen zu dem ersten Lautsprecher 16 und dem zweiten Lautsprecher 17 hindurchführt, das Infrarotsignal mit weniger Interferenzen empfangen, weil die Lichtsignal-Empfangseinheit 8c in der Nähe der Fahrzeugdecke angeordnet ist, welche verhindert, dass die Lichtsignal-Empfangseinheit 8c dem starken Fremdlicht, wie zum Beispiel dem Sonnenlicht, ausgesetzt ist.
  • Außerdem kann die drahtlose Kopfhörervorrichtung 7 weiterhin Lichtsignal-Empfangseinheiten 8a und 8b und/oder Lichtsignal-Empfangseinheiten 9a und 9b enthalten, die einander jeweils in Querrichtung zu einer Ebene P gegenüberstehen, die durch die erste Achse L1 und die zweite Achse L2 hindurchführt. In der so aufgebauten drahtlosen Kopfhörervorrichtung 7 kann eine der Lichtsignal-Empfangseinheiten 8a und 8b und/oder eine der Lichtsignal-Empfangseinheiten 9a und 9b das Infrarotsignal in dem Falle mit weniger Interferenzen empfangen, dass die jeweils andere der Lichtsignal-Empfangseinheiten 8a und 8b und/oder Lichtsignal-Empfangseinheiten 9a und 9b dem starken Fremdlicht, wie zum Beispiel dem Sonnenlicht, ausgesetzt ist, dass durch eine Frontscheibe oder eine Heckscheibe des Fahrzeuges durchtritt.
  • Die Gegenstandserfindung wurde zwar mit Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform beschrieben, für Fachleute sind jedoch verschiedene Abwandlungen und Anpassungen davon offensichtlich, soweit solche Abwandlungen und Anpassungen in den Gültigkeitsbereich der angefügten Ansprüche fallen, der dadurch abgedeckt sein soll.

Claims (9)

  1. Drahtloser Kopfhörer (7), mit: einer Anzahl von Lichtsignal-Empfangseinheiten (8, 9), jede für den Empfang eines Lichtsignals zum Erzeugen eines elektrischen Signals, das einen Signalpegel aufweist; einer Anzahl von Lichtsignal-Begrenzungseinheiten (10, 11), die jeweils in einer eineindeutigen Zuordnung mit der Anzahl von Lichtsignal-Empfangseinheiten (8, 9) verbunden sind, wobei jede der Lichtsignal-Begrenzungseinheiten (10, 11) bewirkt, dass zur Weiterleitung dort hindurch nur ein elektrisches Signal zugelassen wird, das einen Signalpegel kleiner als ein vorgegebener Schwellwert aufweist, und die ein elektrisches Signal löschen, das einen Signalpegel aufweist, der gleich oder größer als der vorgegebene Schwellwert ist; einer Signal-Synthetisierungseinheit (12) zum Synthetisieren der durch die Lichtsignal-Begrenzungseinheiten (10, 11) durchgelassenen elektrischen Signale, um ein synthetisiertes elektrisches Signal zu erzeugen; Lautsprecher-Hilfsmitteln (16, 17) zur Ausgabe eines Tones in Reaktion auf das synthetisierte elektrische Signal.
  2. Drahtloser Kopfhörer (7) nach Anspruch 1, in dem die Lichtsignal-Empfangseinheiten durch mindestens zwei Lichtsignal-Empfangseinheiten (8, 9) gebildet werden.
  3. Drahtloser Kopfhörer (7) nach Anspruch 1, in dem die Lautsprecher-Hilfsmittel durch einen rechten Lautsprecher (16) und einen linken Lautsprecher (17) gebildet werden.
  4. Drahtloser Kopfhörer (7) nach Anspruch 1, in dem die Lichtsignal-Empfangseinheiten (8, 9) in der Nähe des rechten Lautsprechers (16) und des linken Lautsprechers (17) angeordnet sind.
  5. Drahtloser Kopfhörer (7) nach Anspruch 1, in dem die Lautsprecher-Hilfsmittel ferner durch einen rechten Lautsprecher (16), einen linken Lautsprecher (17) und ein Gehäuse (20) gebildet werden, das eine erste Achse (L1) aufweist, die durch den rechten Lautsprecher (16) und den linken Lautsprecher (17) hindurchführt, mindestens eine der Lichtsignal-Empfangseinheiten (8c) auf einer zweiten Achse (L2) angeordnet ist, die weitgehend senkrecht zur ersten Achse (L1) ist und durch einen mittleren Punkt der ersten Achse (L1) in gleichen Abständen zu dem ersten Lautsprecher (16) und dem zweiten Lautsprecher (17) hindurchführt.
  6. Drahtloser Kopfhörer (7) nach Anspruch 1, in dem die Lautsprecher-Hilfsmittel ferner durch einen rechten Lautsprecher (16), einen linken Lautsprecher (17) und ein Gehäuse (20) gebildet werden, das eine erste Achse (L1), die durch den rechten Lautsprecher (16) und den linken Lautsprecher (17) hindurchführt, und eine zweite Achse (L2) aufweist, die weitgehend senkrecht zur ersten Achse (L1) ist und durch einen mittleren Punkt der ersten Achse (L1) in gleichen Abständen zu dem ersten Lautsprecher (16) und dem zweiten Lautsprecher (17) hindurchführt, die Lichtsignal-Empfangseinheiten (8a, 8b, 9a, 9b) in Querrichtung zu einer Ebene (P), die durch die erste Achse (L1) und die zweite Achse (L2) hindurchführt, einander gegenüberstehen.
  7. Drahtloses Kopfhörersystem (100), mit: einer Lichtsignal-Emissionsvorrichtung (2) zum Emittieren eines Lichtsignals; und einer drahtlosen Kopfhörervorrichtung (7) nach den Ansprüchen 1 bis 6, und in dem jede aus der Anzahl von Lichtsignal-Empfangseinheiten (8, 9) der drahtlosen Kopfhörervorrichtung (7) einen Empfang des Lichtsignals bewirkt, das durch die Lichtsignal-Emissionsvorrichtung (2) emittiert wird.
  8. Drahtloses Kopfhörersystem (100) nach Anspruch 7, in dem die Lichtsignal-Emissionsvorrichtung (2) in einem Fahrzeug vorgesehen ist, und jede der Lichtsignal-Empfangseinheiten (8, 9) der drahtlosen Kopfhörervorrichtung (7) einen Empfang des Lichtsignals bewirkt, das durch die Lichtsignal-Emissionsvorrichtung (2) in dem Fahrzeug emittiert wird.
  9. Drahtloses Kopfhörersystem (100) nach Anspruch 8, in dem die Lichtsignal-Emissionsvorrichtung (2) auf einer Decke des Fahrzeugs vorgesehen ist.
DE602004000034T 2003-01-31 2004-01-23 Drahtloser Kopfhörer und drahtloses Kopfhörersystem Expired - Fee Related DE602004000034T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003023986 2003-01-31
JP2003023986A JP2004236129A (ja) 2003-01-31 2003-01-31 赤外線ワイヤレスヘッドフォン装置
JP2003044574A JP2004254207A (ja) 2003-02-21 2003-02-21 赤外線ワイヤレスヘッドフォン装置
JP2003044574 2003-02-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004000034D1 DE602004000034D1 (de) 2005-09-01
DE602004000034T2 true DE602004000034T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=32658610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004000034T Expired - Fee Related DE602004000034T2 (de) 2003-01-31 2004-01-23 Drahtloser Kopfhörer und drahtloses Kopfhörersystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7209704B2 (de)
EP (1) EP1443686B1 (de)
DE (1) DE602004000034T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7643642B2 (en) * 2004-05-10 2010-01-05 Motorola, Inc. Method and system for operating accessory controls
US8218785B2 (en) * 2008-05-05 2012-07-10 Sensimetrics Corporation Conversation assistant for noisy environments
US9628176B2 (en) 2011-09-09 2017-04-18 Gn Hearing A/S Hearing device with optical receiver
EP2579618A1 (de) * 2011-10-04 2013-04-10 GN Resound A/S Hörgerät mit Empfänger für optische Signalübertragung
CN104639237A (zh) * 2015-01-30 2015-05-20 华东师范大学 一种红外立体声音响收发装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609570A (en) * 1968-06-17 1971-09-28 Control Data Corp Light excited maser
DE2742899C3 (de) * 1977-09-23 1980-06-12 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Anordnung zur optischen Übertragung von Nachrichten
JP2870791B2 (ja) * 1989-03-20 1999-03-17 ソニー株式会社 ワイヤレスヘッドホン
US5099359A (en) * 1990-09-11 1992-03-24 Eastman Kodak Company Composite optical interference filter for use in film scanner system
US5130546A (en) * 1990-10-17 1992-07-14 Kaman Aerospace Corporation Reduction of undesired hyperfine line absorption in optical resonance filters
US5801866A (en) * 1992-08-27 1998-09-01 Trex Communications Corporation Laser communication device
JPH06140158A (ja) * 1992-10-27 1994-05-20 Matsushita Electric Works Ltd 照明装置
GB2281479B (en) * 1993-08-27 1997-09-03 Nokia Telecommunications Oy Radio receiving apparatus
US7039326B1 (en) * 1999-09-29 2006-05-02 Ess Technology, Inc. Infrared communication system utilizing receiver with multiple photo-sensors
US6614024B1 (en) * 2000-09-11 2003-09-02 Free Systems Pte Ltd. Infra-red wireless receiver with novel shielding and IR front end signal enhancement
US6490439B1 (en) * 2000-10-04 2002-12-03 3Com Corporation Lighted antenna for transceiver device
JP2002264724A (ja) * 2001-03-12 2002-09-18 Toyoda Gosei Co Ltd 車両用の室内照明装置
JP2003152461A (ja) * 2001-11-12 2003-05-23 Pioneer Electronic Corp 受光回路
US7373120B2 (en) * 2002-03-13 2008-05-13 Nokia Corporation Mobile communication terminal
JP4053935B2 (ja) * 2003-06-26 2008-02-27 株式会社鷺宮製作所 比重針固定台およびヘモグロビン測定装置
US20050037815A1 (en) * 2003-08-14 2005-02-17 Mohammad Besharat Ambient light controlled display and method of operation

Also Published As

Publication number Publication date
US20040156522A1 (en) 2004-08-12
EP1443686B1 (de) 2005-07-27
US7209704B2 (en) 2007-04-24
DE602004000034D1 (de) 2005-09-01
EP1443686A1 (de) 2004-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69816089T2 (de) Kopfhörervorrichtung
EP3152925B1 (de) Lautsprechersystem
DE1812596C3 (de) Lautsprechersystem für Stereoübertragung in geschlossenen Räumen
EP0792031A2 (de) Empfangsantennen-Scanning-Diversitysystem für den Meterwellenbereich für Fahrzeuge
EP1241797A2 (de) Verfahren zur Steuerung eines mehrkanaligen Tonwiedergabesystems und mehrkanaliges Tonwiedergabesystem
DE102016124084B4 (de) Lautsprechersystem mit Richtwirkung
DE102006047983A1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät
DE102018209962A1 (de) Privataudiosystem für ein 3D-artiges Hörerlebnis bei Fahrzeuginsassen und ein Verfahren zu dessen Erzeugung
EP0753936B1 (de) Schaltungsanordnung zum Übertragen von Tonsignalen
DE602004000034T2 (de) Drahtloser Kopfhörer und drahtloses Kopfhörersystem
DE10116475B4 (de) An einem Fahrzeug montierte Geräuschsteuer/regelvorrichtung
DE10334396B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE102013006068B4 (de) "Fahrzeug mit Audiosystem"
DE102011106073A1 (de) Mikrofonanordnung zur Verwendung mit einer Nachrüsttelematikeinheit
DE4408930A1 (de) Kombinationsgerät
DE102019001966A1 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zur Audiosignalverarbeitung
EP1303166A2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hörgerätes und Anordung mit einem Hörgerät
DE4430931A1 (de) Einrichtung zur fahrgeräuschabhängigen Steuerung der Lautstärke eines Autoradios
DE19956690A1 (de) Beschallungseinrichtung
DE102006048383A1 (de) Elektronisches System mit einer Vielzahl individuell betriebsfähiger Anwenderstationen
DE102007014816B4 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Betreiben eines Kommunikationssystems in einem Fahrzeug
DE2652101A1 (de) Einrichtung mit drahtloser uebertragung eines tonsignales
DE3828634A1 (de) Akustische informations- und warnvorrichtung in einem fahrzeug
DE102013007689B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Audiosystems in einem Fahrzeug und Audiosystem in einem Fahrzeug
DE102006052063A1 (de) Lautsprechersystem und Verfahren zum Betreiben eines Lautsprechersystems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee