DE601990C - Gleichstrom-Mehrphasenstrom-Umformer fuer hoehere Frequenzen unter Verwendung einer Gleichstrommaschine mit massivem Joch und lamellierten Polschuhen - Google Patents
Gleichstrom-Mehrphasenstrom-Umformer fuer hoehere Frequenzen unter Verwendung einer Gleichstrommaschine mit massivem Joch und lamellierten PolschuhenInfo
- Publication number
- DE601990C DE601990C DEA58186D DEA0058186D DE601990C DE 601990 C DE601990 C DE 601990C DE A58186 D DEA58186 D DE A58186D DE A0058186 D DEA0058186 D DE A0058186D DE 601990 C DE601990 C DE 601990C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- direct current
- pole pieces
- phase
- machine
- current
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K47/00—Dynamo-electric converters
- H02K47/02—AC/DC converters or vice versa
- H02K47/08—Single-armature converters
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Windings For Motors And Generators (AREA)
Description
Für die Erzeugung von Wechselströmen höherer Frequenz werden in der Regel Maschinen
der Gleichpoltype benutzt. Die Maschinen dieser Type bestehen aus zwei lamellierten
Ständern, welche die induzierten Wicklungen enthalten. Zwischen beiden liegt eine gemeinsame Erregerspule. Im Inneren der
Ständer rotieren zwei gezahnte Räder, welche durch die ungleiche Verteilung des Flusses
ίο an ihrem Umfange eine induzierende Wirkung
auf die Ständerwicklungen ausüben. Für kleinere Leistungen sind solche Maschinen
verhältnismäßig groß und teuer, besonders wenn die Forderung gestellt wird, die Maschine als Umformer auszubilden. Zu diesem
Zweck ist es einfacher, wie bereits bekannt, die Erregerspule unmittelbar in den
einen induzierten Ständer zu legen, so daß der zweite Ständer überflüssig wird.
ao Die bekannten Ausführungen der letzteren Art haben den Nachteil, daß sie bei der üblichen
gleichmäßig verteilten Anordnung einer Mehrphasenwicklung einen verhältnismäßig großen Durchmesser des aktiven Teiles
mit Rücksicht auf die große Anzahl der hierbei erforderlichen Nuten benötigen. Es
sind nun zwar Ausführungen bekanntgeworden, bei denen man die Nutenzahl durch eine
besondere Anordnung der Wicklungen wesentlich beschränkt bzw. nur einen Teil der vorhandenen
Nuten bewickelt hat. Hierdurch ergibt sich aber nicht nur eine sehr schlechte Ausnutzung des magnetischen Teiles der
Maschine, sondern auch der Nachteil, daß die Kurvenform >der erzeugten EMK stark von
der Sinusform abweicht, wenn nicht das Verhältnis der Ankerzackenbreite zur Polteilung
stark vermindert wird, was naturgemäß eine weitere Verminderung der Auenutzung bedeutet.
Erfindungsgemäß werden nun diese Mängel dadurch vermieden, daß die Wicklungen
der einzelnen Phasen auf verschiedenen Polschuhen und derart versetzt angeordnet sind,
daß die in den Wicklungen erzeugten EMKK in ihrer Phase um den der Phasenzahl entsprechenden
Phasenwinkel gegeneinander verschoben sind.
Die Erfindung ist in den Abbildungen beispielsweise veranschaulicht. 50 '
In dem massiven Joch α einer Gleichstrommaschine sind die Iamellierten Pole b (Jb1, b2,
bs, Jb4...) angeordnet. Auf den Schenkeln
dieser Pole sitzen die Erregerspulen c (c1; C2,
C3, C4...). Zwischen den Polschuhen rotiert
der Anker d, welcher bei der Ausführung der
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Heinrich Baumeister in Berlin-Pankow.
IT*"
,| -1S
71
Maschine als Umformer die Wicklung e und den Kommutator / trägt. In den Polschuhen
der Pole b sind die Wechselstromwicklun-8en
g (gi, gi>
gs-· *«) in Nuten untergebracht.
Um zu verhindern, daß die Wechselströme der beiden Wicklungen durch Pulsationen des
Gesamtflusses gegenseitig beeinflußt werden, sind die Nuten ganz oder halb geschlossen.
Die Abb. ι veranschaulicht eine zweipolige
ίο Zweiphasenmaschine, bei der die beiden Phasenwicklungen
unabhängig voneinander in beiden Polschuhen angeordnet sind, wobei die Nuten gegenüber der gleichmäßigen Teilung
des gezackten Ankers entsprechend dem Phasenwinkel gegeneinander versetzt sind.
Zur Erzeugung von dreiphasigem Wechselstrom ist eine vier- oder sechspolige Maschine
erforderlich. Bei der ersteren werden nur drei Pole für die Erzeugung des dreiphasigen
Wechselstromes ausgenutzt (vgl. Abb. 2). Bei der sechspoligen Maschine können die
Pole paarweise für je eine Phase verwendet werden. Wenn die Aufgabe vorliegt, bei verhältnismäßig
kleinen Leistungen hohe Frequenz zu erzeugen, so ist es vorteilhaft, die Spulenweite der Wechselstromwicklung nicht
gleich der halben Polteilung des Zackenrades auszuführen, sondern den Wickelschritt so zu
verkürzen, daß die Zacken- bzw. Nutenbreite des Ankers ein ungerades Vielfaches der
Spulenbreite beträgt (vgl. Abb. 3). Die Frequenz hat dann den drei-, fünf-, siebenfachen
Betrag wie bei der üblichen Anordnung der Spulen, und es ist hierdurch möglich, den
Anker mit verhältnismäßig wenigen Zacken und Nuten auszuführen.
Claims (4)
- . Patentansprüche:ι . Gleichstrom - Mehrphasenstrom -Umformer für höhere Frequenzen unter Verwendung einer Gleichstrommaschine mit massivem Joch und lamellierten Polschuhen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen der einzelnen Phasen auf verschiedenen Polschuhen und derart versetzt angeordnet sind, daß die in den Wicklungen erzeugten EMKK in ihrer Phase um den der Phasenzahl entsprechenden Phasenwinkel gegeneinander verschoben sind.
- 2. Gleichstrom-Mehrphasenstrom-Umformer nach Anspruch 1 zur Erzeugung von Drehstrom, gekennzeichnet durch eine vierpolige Maschine, bei der nur drei Polschuhe mit Wechselstromwicklungen versehen sind.
- 3. Gleichstrom - Mehrphasenstrom - Umformer nach Anspruch 1 zur Erzeugung von Drehstrom, gekennzeichnet durch eine sechspolige Maschine, deren Polschuhe paarweise mit den einzelnen Phasenwicklungen versehen sind.
- 4. Gleichstrom-Mehrphasenstrom-Umformer nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zackenbzw. Nutenbreite des Ankers ein ungerades Vielfaches der Spulenbreite beträgt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA58186D DE601990C (de) | 1929-06-21 | 1929-06-21 | Gleichstrom-Mehrphasenstrom-Umformer fuer hoehere Frequenzen unter Verwendung einer Gleichstrommaschine mit massivem Joch und lamellierten Polschuhen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEA58186D DE601990C (de) | 1929-06-21 | 1929-06-21 | Gleichstrom-Mehrphasenstrom-Umformer fuer hoehere Frequenzen unter Verwendung einer Gleichstrommaschine mit massivem Joch und lamellierten Polschuhen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE601990C true DE601990C (de) | 1934-08-29 |
Family
ID=6941506
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEA58186D Expired DE601990C (de) | 1929-06-21 | 1929-06-21 | Gleichstrom-Mehrphasenstrom-Umformer fuer hoehere Frequenzen unter Verwendung einer Gleichstrommaschine mit massivem Joch und lamellierten Polschuhen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE601990C (de) |
-
1929
- 1929-06-21 DE DEA58186D patent/DE601990C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE601990C (de) | Gleichstrom-Mehrphasenstrom-Umformer fuer hoehere Frequenzen unter Verwendung einer Gleichstrommaschine mit massivem Joch und lamellierten Polschuhen | |
DE60307466T2 (de) | Elektrischer Synchronmotor mit konzentrierter Wicklung sowie Verfahren zum Entwickeln desselben | |
DE615751C (de) | Aus einer einzigen Maschine bestehender synchroner Frequenzwandler | |
DE571048C (de) | Synchroner Einankerumformer zur Umformung von Ein- oder Mehrphasenstrom einer Frequenz in solchen anderer Frequenz | |
DE654343C (de) | Einankerfrequenzumformer | |
DE639028C (de) | Wicklung fuer Mehrphasenwechselstrommaschinen | |
DE542628C (de) | Vielpoliger Wechselstrommotor mit mehrphasiger Staenderwicklung, insbesondere zum Sprechmaschinenantrieb | |
DE949896C (de) | Asynchronmaschine mit konzentrierten Wicklungen und ausgepraegten Polen | |
DE430699C (de) | Zweiphasen-Hauptstrom-Kommutatormaschine mit Staendererregung und Wendepolen | |
DE19955006A1 (de) | Gleichstrommaschine | |
AT104953B (de) | Kompensierte Wechselstrommaschine. | |
AT50047B (de) | Einrichtung zur Verhinderung des Feuerns an den Bürsten von Wechselstrom-Kommutator-Maschinen. | |
DE691818C (de) | Dreispannungs-Gleichstrommaschine fuer bewegliche Sende- oder Empfangsstationen fuer drahtlose Nachrichtenuebermittlung | |
DE573207C (de) | Mehrphasenmotor mit Kaefiganker zum Antrieb von Aufzuegen und aehnlichen Betrieben | |
AT235391B (de) | Wechselstrom-Synchron-Maschine | |
DE707092C (de) | Gleichstromerzeuger ohne Kommutator und Schleifringe | |
DE700931C (de) | Mehrphasenhochfrequenzgenerator | |
DE593774C (de) | Wechselstromkollektormaschine | |
DE170990C (de) | ||
DE657383C (de) | Gruppensteuerung von staendergespeisten Drehstrom-Kollektornebenschlussmotoren mit feststehenden Buersten | |
DE582687C (de) | Gleichstrom-Wechselstrom-Doppelstrommaschine oder Umformer | |
DE516475C (de) | Anordnung bei Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis eine Mehrphasen-kommutatorhintermaschine mit Kompensationswicklung und ausgepraegten Erregerpolen im Staender eingeschaltet ist | |
DE614654C (de) | Wechselstrommaschine nach dem Gleichpolinduktorprinzip zur Erzeugung mehrerer Wechselstroeme verschiedener Frequenz | |
AT128743B (de) | Wechselstrom-Kollektormaschine. | |
DE971659C (de) | Niederfrequenz-Zweiphasenkommutatormaschine |