DE60133755T2 - Kontaktloses kommunikationsmedium und -system - Google Patents

Kontaktloses kommunikationsmedium und -system Download PDF

Info

Publication number
DE60133755T2
DE60133755T2 DE60133755T DE60133755T DE60133755T2 DE 60133755 T2 DE60133755 T2 DE 60133755T2 DE 60133755 T DE60133755 T DE 60133755T DE 60133755 T DE60133755 T DE 60133755T DE 60133755 T2 DE60133755 T2 DE 60133755T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contactless
card
output voltage
state
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60133755T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133755D1 (de
Inventor
NAOYUKI Shimogyo-ku Kyoto-shi Kyoto 600-8530 WAKABAYASHI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE60133755D1 publication Critical patent/DE60133755D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133755T2 publication Critical patent/DE60133755T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/0775Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for connecting the integrated circuit to the antenna
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0701Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management
    • G06K19/0715Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for power management the arrangement including means to regulate power transfer to the integrated circuit
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07796Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements on the record carrier to allow stacking of a plurality of similar record carriers, e.g. to avoid interference between the non-contact communication of the plurality of record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft kontaktlose Kommunikationsmedien, die für die kontaktlose Kommunikation verwendet werden. Ein kontaktloses Kommunikationsmedium, das beispielsweise Chipkarte genannt wird, überträgt Identifikationsinformationen, deren typische Beispiele eine Identifikationsnummer und Informationen über die physikalischen Merkmale einer Person zum Authentifizieren der Person umfassen, Wertinformationen, deren typische Beispiele Geldinformationen umfassen, und Kreditinformationen, die für Kreditkarten verwendet werden, speichert diese Informationsteile und modifiziert vorher gespeicherte Informationen auf der Basis dieser Informationsteile. Die Erfindung betrifft auch kontaktlose Karten mit integrierten Schaltungen (IC), die kartenförmige kontaktlose Kommunikationsmedien sind, und Datenträger, die beispielsweise an einem Menschen, einem Fahrzeug oder einem Gepäck angebracht werden, wenn sie in Gebrauch sind. Ferner betrifft die Erfindung kontaktlose Kommunikationssysteme, bei denen ein kontaktloses Kommunikationsmedium mit einer Identifikationsvorrichtung wie z. B. einer persönlichen Authentifizierungsvorrichtung, einem automatischen Ticketprüfer, einem Geldautomaten, der Geld oder elektronisches Geld handhabt, oder einer Gebühreneinziehungsmaschine kommuniziert.
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine kontaktlose IC-Karte ist mit einem Resonanzkreis versehen. Wenn eine Antennenspule, die ein Teil des Resonanzkreises ist, so bewegt wird, dass sie einen Magnetfluss kreuzt, der von einer Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung erzeugt wird, tritt eine induzierte elektromotorische Kraft von der Antennenspule auf und der Resonanzkreis erzeugt eine hohe Spannung. Wenn die kontaktlose IC-Karte nahe einen Antennenabschnitt der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung gebracht wird und veranlasst wird, elektromagnetische Wellen vom Antennenabschnitt zu empfangen, wird der Resonanzkreis in einen Resonanzzustand gebracht. Die Datenkommunikation wird zwischen der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung und der kontaktlosen IC-Karte unter Verwendung des Resonanzzustandes ausgeführt. Die als Ergebnis der Resonanz des Resonanzkreises erzeugte Spannung wird auch verwendet, um elektrische Leistung zu anderen Schaltungen zu liefern, was bewirkt, dass diese Schaltungen arbeiten können.
  • Nun wollen wir tatsächliche Verwendungsbedingungen der kontaktlosen IC-Karte betrachten. Da kontaktlose IC-Karten, die als Eisenbahnpendlerkarten verwendet werden, Geldkarten, die bei Banken verwendet werden, und Kreditkarten, die beispielsweise zum Einkaufen verwendet werden, so dünn sind, wird eine Vielzahl von kontaktlosen IC-Karten dieser Art in einer Brieftasche oder einem Kartenhalter übereinander gelegt gehalten und in vielen Anwendungen in die Nähe eines Antennenabschnitts einer Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung gebracht.
  • Da zwei oder mehr kontaktlose IC-Karten übereinander gelegt werden, wenn sie in diesem Fall in Gebrauch sind, weichen die Resonanzfrequenzen der individuellen kontaktlosen IC-Karten von der Trägerfrequenz eines Signals, das von der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung übertragen wird, aufgrund der gegenseitigen Induktivität zwischen den kontaktlosen IC-Karten ab. Folglich kann ein Fall auftreten, bei dem die im Resonanzkreis erzeugte Spannung abfällt und die elektrische Leistung, die für den Signalempfang ausreichend ist, nicht zu den internen Schaltungen der kontaktlosen IC-Karte bei der Verwendung geliefert wird, was zu einer Unfähigkeit führt, eine Kommunikation zwischen der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung und der kontaktlosen IC-Karte durchzuführen.
  • Dieses Phänomen wird nun unter Verwendung von 17 erläutert. Die horizontale Achse eines Graphen von 17 stellt die Frequenz eines Resonanzkreises einer kontaktlosen IC-Karte dar. Die vertikale Achse gibt den Absolutwert einer Empfangsspannung an, die im Resonanzkreis auftritt. Diese wird ebenso auf die horizontale Achse und die vertikale Achse eines später beschriebenen Graphen von 18 angewendet.
  • 17(A) zeigt eine Beziehung zwischen der Frequenz und der Empfangsspannung, die auftreten, wenn eine kontaktlose IC-Karte in die Nähe einer Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung gebracht wird. In diesem Fall wird die kontaktlose IC-Karte allein verwendet. Aus diesem Grund entspricht die Resonanzfrequenz f0 des Resonanzkreises der Trägerfrequenz fc eines Trägersignals, das von der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung übertragen wird, und eine hohe Empfangsspannung tritt bei dieser Frequenz auf.
  • 17(B) zeigt eine Beziehung zwischen der Frequenz und der Empfangsspannung, die auftreten, wenn zwei kontaktlose IC-Karten übereinander gelegt und in die Nähe der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung gebracht werden. In diesem Fall werden die zwei kontaktlosen IC-Karten übereinander gelegt und werden dem Einfluss der gegenseitigen Induktivität zwischen den zwei kontaktlosen IC-Karten ausgesetzt, so dass die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises variiert und, wie in der Figur dargestellt, die Resonanzfrequenz f0' von der Trägerfrequenz fc des Trägersignals von der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung abweicht. Aus diesem Grund tritt eine niedrige Empfangsspannung bei der Trägerfrequenz fc im Vergleich zur Empfangsspannung bei der Resonanzfrequenz f0' auf. Folglich entsteht ein Problem, dass keine ausreichende elektrische Leistung zu den internen Schaltungen der kontaktlosen IC-Karte bei der Verwendung geliefert wird, was zu einer Unfähigkeit führt, eine Kommunikation zwischen dem Leser/Schreiber und der kontaktlosen IC-Karte durchzuführen.
  • Um die vorstehend erwähnten Probleme zu lösen, wurde vorgeschlagen, die Resonanzfrequenz der kontaktlosen IC-Karte derart vorzugeben, dass sie auf eine höhere Frequenz im Vergleich zur Trägerfrequenz abweicht. Gemäß diesem Verfahren weicht die Resonanzfrequenz nicht so sehr von der Trägerfrequenz ab, selbst wenn die Resonanzfrequenz abnimmt, wenn zwei kontaktlose IC-Karten übereinander gelegt werden, und daher ist es möglich, ausreichend elektrische Leistung zu den internen Schaltungen der kontaktlosen IC-Karte bei der Verwendung zu liefern.
  • Dieses Verfahren wird mit Bezug auf 18 beschrieben. Die kontaktlose IC-Karte wird derart festgelegt, dass die Resonanzfrequenz f0 ihres Resonanzkreises höher ist als die Trägerfrequenz fc, wie in 18(A) gezeigt, wenn die einzelne kontaktlose IC-Karte verwendet wird.
  • In 18(B) ist andererseits ein Fall gezeigt, bei dem zwei kontaktlose IC-Karten, die übereinander gelegt sind, verwendet werden. Da die zwei kontaktlosen IC-Karten zusammen verwendet werden und die zwei kontaktlosen IC-Karten dem Einfluss der gegenseitigen Induktivität ausgesetzt werden, wird die Resonanzfrequenz f0' niedriger als die Trägerfrequenz fc.
  • Ungeachtet dessen, ob die einzelne kontaktlose IC-Karte verwendet wird oder die zwei kontaktlosen IC-Karten zusammen verwendet werden, weicht jedoch die Resonanzfrequenz f0, f0' nicht so sehr von der Trägerfrequenz fc im Vergleich zum vorstehend erwähnten Fall, der mit Bezug auf 17 beschrieben wurde, ab. Daher ist es möglich, den Abfall der induzierten elektromotorischen Kraft im Vergleich zu dem mit Bezug auf 17 beschriebenen Fall zu verringern.
  • Ein weiteres früher vorgeschlagenes Verfahren ist derart, dass ein Schalter mit dem Resonanzkreis in Reihe geschaltet wird und eine Beurteilung durchgeführt wird, um festzustellen, ob die kontaktlose IC-Karte über eine andere kontaktlose IC-Karte gelegt ist, indem die Spannung des Resonanzkreises überwacht wird, während der Schalter zufällig ein- und ausgeschaltet wird. Wenn beurteilt wird, dass die kontaktlosen IC-Karten übereinander gelegt sind, wird der Schalter von einer der kontaktlosen IC-Karten ausgeschaltet und der Resonanzkreis der anderen kontaktlosen IC-Karte in einen Resonanzzustand gebracht. Bei diesem Verfahren befindet sich eine kontaktlose IC-Karte im Resonanzzustand, während sich die andere kontaktlose IC-Karte nicht im Resonanzzustand befindet, wenn sie übereinander gelegt sind.
  • Mit dieser Anordnung ist es möglich, dieselbe Empfangsspannung zu erhalten, wie sie erhalten werden würde, wenn eine der kontaktlosen IC-Karten allein verwendet wird. Außerdem kann die andere kontaktlose IC-Karte Energie des Resonanzkreises der ersten kontaktlosen IC-Karte durch die elektromagnetische Kopplung empfangen, die durch die gegenseitige Induktivität verursacht wird. Folglich kann eine der zwei kontaktlosen IC-Karten die beabsichtigte Spannung erhalten ( japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 10-126318 ).
  • Beide der vorstehend erwähnten verfahren weisen jedoch die nachstehend angegebenen Nachteile auf:
    • (1) Gemäß dem Verfahren des Versetzens der Resonanzfrequenz einer kontaktlosen IC-Karte von der Trägerfrequenz wird die Resonanzfrequenz von der Trägerfrequenz selbst dann versetzt, wenn die einzelne kontaktlose IC-Karte verwendet wird. Folglich nimmt die induzierte elektromotorische Kraft so sehr wie die Menge des Frequenzversatzes ab und die Kommunikationsreichweite nimmt ab.
    • (2) Gemäß dem Verfahren des zufälligen Ein- und Ausschaltens des Schalters, der mit dem Resonanzkreis verbunden ist, ist es erforderlich, einen Empfängerabschnitt und eine Taktschaltung innerhalb der kontaktlosen IC-Karte am kontinuierlichen Arbeiten zu halten, um festzustellen, ob über die kontaktlose IC-Karte eine andere gelegt ist. Aus diesem Grund nimmt der Leistungsverbrauch der kontaktlosen IC-Karte zu und es erfordert ein großes Magnetfeld. Es ist erforderlich, dass die kontaktlose IC-Karte in einer kurzen Reichweite kommuniziert, damit sie dieses große Magnetfeld empfangen kann.
  • FR 2 757 952 A1 offenbart einen Transponder mit einer Spule, zwei Kondensatoren und auch zwei schaltbaren Kondensatoren, die parallel geschaltet sind. Ein derart ausgebildeter Resonanzkreis gibt eine Spannung an eine elektronische Schaltung ab. Wenn zwei Transponder in einem Kommunikationsfeld verwendet werden, kann der erste Transponder ein Schattenfeld für den zweiten Transponder erzeugen. Um sicherzustellen, dass beide Transponder genügend Energie über das elektromagnetische Feld zum Erzeugen einer Versorgungsspannung empfangen, wird die folgende Operation der Transponder vorgeschlagen: Am Beginn befinden sich alle Transponder in einem Nicht-Resonanz-Zustand im Vergleich zur Anregungsfrequenz des Anregungsfeldes. Die Energieabsorption der Transponder ist in dieser fehlabgeglichenen Startphase nicht optimal, die durch den Resonanzkreis erzeugte elektrische Energie genügt jedoch, so dass der zusätzliche Kondensator über einen Schalter in den parallel geschalteten Zustand umgeschaltet werden kann, der sich dann mit der Anregungsfrequenz des Abfragefeldes in Resonanz befindet. Aufgrund der Differenzen des Abstandes oder des Gütefaktors geht einer der Transponder in dem Feld zuerst in den abgestimmten oder Resonanzzustand und absorbiert eine höhere Energie vom Anregungsfeld. Dann kommuniziert der Transponder im Resonanzzustand mit der Kommunikationsstation, und nach seiner Kommunikation geht er wieder in den Nicht-Resonanz-Zustand, indem der zusätzliche Kondensator ausgeschaltet wird. Dann können die anderen Transponder nacheinander in den Resonanzzustand gehen, indem auch der zusätzliche Kondensator mit dem Resonanzkreis parallel geschaltet wird. Dadurch ändert sich ein Transponder nach dem anderen vom Nicht-Resonanz-Zustand in den Resonanzzustand, wobei er im Resonanzzustand kommuniziert und vom Resonanzzustand wieder in den Nicht-Resonanz-Zustand umschaltet.
  • In EP 0 768 540 A1 wird auch ein Kondensator über einen Schalter von einem parallel geschalteten Zustand in den nicht-verbundenen Zustand umgeschaltet, während eine Antennenspule mit der parallelen Kombination der Kondensatoren in Reihe liegt. Das Ein- und Ausschalten des Kondensators wird verwendet, um den Gütefaktor des Resonanzkreises zu modulieren und dadurch Identifikationsdaten oder Informationen, die vom Transponder zur Kommunikationsstation übertragen werden sollen, zu senden oder zu erzeugen.
  • EP 1 014 301 A1 offenbart einen Transponder, der auch eine Vielzahl von Schaltern aufweist, die zusätzliche Kondensatoren ein- und ausschalten, um die beste Resonanzbedingung zu erfassen. Eine Auswahl dessen, welcher Transistor ein- oder ausgeschaltet werden soll, wird nach der Herstellung des Transponders getroffen, und dann wird die Konfiguration für die Verwendung des Transponders abgeschlossen.
  • Während des Ein- und Ausschaltens der Transistoren wird die Erfassung der maximalen Ausgangsleistung des Resonanzkreises in einem stationären Zustand durchgeführt, was bedeutet, dass der Versorgungsspannungspegel während des Erfassungsschritts nicht kontinuierlich zunimmt. Das Maximum der Spannung wird dadurch erfasst.
  • GB 2 321 726 offenbart einen Leistungsregler in einem kontaktlosen Datenträger, wobei ein LC-Oszillator Energie erzeugt. Der Kondensator wird durch Parallelschalten von zusätzlichen Kondensatoren verändert, so dass die Resonanzfrequenz verändert werden kann.
  • DE 39 22 977 beschreibt einen Transponder, wobei die Resonanzfrequenz durch zusätzliche Kondensatoren, die mit der Antennenspule parallel geschaltet werden sollen, festgelegt wird. Feldeffekttransistoren werden verwendet, um die Schaltung abzugleichen.
  • Aus DE 196 14 455 ist ein Transponder mit einem LC-Oszillator, der die Transponderschaltung speist, bekannt. Die in der Spule erzeugte Spannung wird beim Empfang des Wechselspannungsfeldes gemessen; eine feste Kapazität wird mit ihr parallel geschaltet, um anschließende Parallelschaltungen von weiteren Kondensatoren zu steuern, um die Resonanzfrequenz genau zu optimieren. Die Ansprüche sind gegenüber diesem Dokument abgegrenzt.
  • DE 196 210 76 offenbart eine Diebstahlverhinderungs-Sicherheitsschaltung zum Sperren eines Autos. Die Resonanzfrequenz des Sende-Empfangs-Oszillators kann auf eine einfache Weise über einen breiten Bereich kontinuierlich verändert werden: eine Zeitsteuereinheit, durch die eine zusätzliche Impedanz in Abhängigkeit von der Differenz zwischen der Resonanzfrequenz und der Feldfrequenz während einer Periode der Oszillation einer geeigneten Phase verbunden wird.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein kontaktloses Kommunikationsmedium und ein kontaktloses Kommunikationssystem mit dem Medium bereitzustellen, die kommunizieren können, wenn mehrere kontaktlose Kommunikationsmedien übereinander gelegt sind.
  • Ein kontaktloses Kommunikationsmedium ist in Anspruch 1 definiert und ein kontaktloses Kommunikationssystem mit einem solchen Medium ist in Anspruch 8 definiert.
  • Spezielle Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen dargelegt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Um das vorangehende Problem zu lösen, weist ein kontaktloses Kommunikationsmedium dieser Erfindung die folgende Struktur auf.
    • (1) Das kontaktlose Kommunikationsmedium umfasst einen Resonanzkreis mit einer Antennenspule, die durch Empfangen von elektromagnetischen Wellen, die Informationen infolge von Änderungen der Menge an elektrischer Leistung tragen, eine induzierte elektromotorische Kraft erzeugt und dadurch Signale sendet und empfängt, und einem mit der Antennenspule parallel geschalteten Kondensator; eine Hauptschaltung, die ein empfangenes Signal verarbeitet, das durch Demodulieren eines Ausgangssignals des vorstehend genannten Resonanzkreises erhalten wird, und ein moduliertes Sendesignal an den vorstehend genannten Resonanzkreis ausgibt; und ein Kapazitätsänderungs-Steuermittel, das die Kapazität des vorstehend genannten Kondensators gemäß der Menge einer Ausgangsspannung, die im vorstehend erwähnten Resonanzkreis auftritt, und gemäß einer speziellen Änderung der vorstehend genannten Ausgangsspannung verändert.
  • Bei dem kontaktlosen Kommunikationsmedium mit der obigen Struktur tritt, wenn die Antennenspule elektromagnetische Wellen mit einer speziellen Frequenz empfängt, der Resonanzkreis in Resonanz und eine Spannung, die Q mal so hoch wie die induzierte elektromotorische Kraft ist, tritt auf, wobei Q der Gütefaktor ist. Der Resonanzkreis ist ein Parallelresonanzkreis, der mit der Antennenspule und zwei Kondensatoren versehen ist. Die zwei Kondensatoren sind miteinander parallel geschaltet.
  • Das Kapazitätsänderungs-Steuermittel weist eine Struktur zum Verändern der Kapazität des Kondensators auf und ist durch einen Schalterabschnitt und einen Schaltersteuerabschnitt, die nachstehend beschrieben werden, verwirklicht.
  • Der Schalterabschnitt ist aus einem analogen Schalter zum Ändern der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises gebildet. Der analoge Schalter ist in den Resonanzkreis in Reihe mit dem ersten der Kondensatoren eingefügt. Wenn der Schalterabschnitt eingeschaltet wird, bilden die zwei parallel geschalteten Kondensatoren und die Antennenspule zusammen einen Resonanzkreis in einem verbundenen Zustand, in dem sie elektrisch verbunden sind. Wenn dagegen der Schalterabschnitt ausgeschaltet wird, wird ein Resonanzkreis in einem anderen verbundenen Zustand gebildet, bei dem der ersten Kondensator und die Antennenspule elektrisch getrennt sind und nur der zweite Kondensator mit der Antennenspule elektrisch verbunden ist. Die Kapazität des Kondensators des Resonanzkreises variiert aufgrund der Ein/Aus-Operation des Schalterabschnitts.
  • Der Schaltersteuerabschnitt, der bei herkömmlichen kontaktlosen Kommunikationsmedien nicht bereitgestellt wurde, steuert die Schaltoperation des vorstehend genannten Schalterabschnitts gemäß der Menge an Ausgangsspannung, die beim vorstehend genannten Resonanzkreis auftritt, und gemäß einer speziellen Änderung der vorstehend genannten Ausgangsspannung. Die vorstehend erwähnte spezielle Änderung bedeutet eine relativ scharfe ansteigende Flanke der Ausgangsspannung des Resonanzkreises oder eine relativ scharf fallende Flanke der Ausgangsspannung, die eine Änderung der elektromagnetischen Wellen, die vom Resonanzkreis empfangen werden, begleitet.
  • Wenn das einzelne kontaktlose Kommunikationsmedium verwendet wird, nimmt die Ausgangsspannung vom Resonanzkreis auf oder über einen speziellen Wert hinaus zu, wenn eine externe Kommunikationsvorrichtung, mit der eine Kommunikation ausgeführt werden sollte, und der Resonanzkreis des kontaktlosen Kommunikationsmediums elektromagnetisch gekoppelt werden. Wenn eine relativ scharfe ansteigende Flanke oder eine relativ scharfe fallende Flanke, die eine spezielle Änderung der Ausgangsspannung darstellt, auftritt und wenn die Menge der Ausgangsspannung gleich dem oder größer als der spezielle Wert ist, vergleicht der Schaltersteuerabschnitt die Ausgangsspannung, die erhalten wird, wenn der erste Kondensator durch Steuern des Schalterabschnitts in den verbundenen Zustand gesetzt wird, mit der Ausgangsspannung, die erhalten wird, wenn der erste Kondensator in einen getrennten Zustand gesetzt wird, und beurteilt, in welchem Zustand die Ausgangsspannung höher wird.
  • Wenn die Kapazitäten der beiden Kondensatoren derart festgelegt sind, dass die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises und die Frequenz der elektromagnetischen Wellen, die von der Antennenspule empfangen werden, ungefähr miteinander übereinstimmen, wenn sich der vorstehend genannte erste Kondensator im verbundenen Zustand befindet, wird die Ausgangsspannung des Resonanzkreises höher, wenn der erste Kondensator in den verbundenen Zustand gesetzt ist. Der Schaltersteuerabschnitt hält den Schalterabschnitt in dem Zustand, in dem die Ausgangsspannung höher geworden ist. Somit wird der erste Kondensator im verbundenen Zustand gehalten. Folglich kann das kontaktlose Kommunikationsmedium einen Resonanzzustand des Resonanzkreises aufrechterhalten und ausreichend elektrische Leistung zur Hauptschaltung liefern, so dass das kontaktlose Kommunikationsmedium eine stabile kontaktlose Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung ausführen kann.
  • Da die elektrische Leistung zum Betreiben der Hauptschaltung geliefert wird, nachdem die Menge der Ausgangsspannung des Resonanzkreises eine ausreichende Spannung zum Betreiben der Hauptschaltung erreicht hat, ist es möglich, eine Funktionsstörung der Hauptschaltung, die potentiell durch unzureichende elektrische Leistung verursacht wird, zu verhindern.
  • Wenn zwei kontaktlose Kommunikationsmedien beispielsweise jeweils mit einer Kartenform vorhanden sind und die zwei Medien übereinander gelegt in die Nähe einer Kommunikationsvorrichtung gebracht werden, um eine elektromagnetische Kopplung zu erreichen, steigt bei einem Ausführungsbeispiel die Ausgangsspannung des Resonanzkreises jedes kontaktlosen Kommunikationsmediums auf oder über einen speziellen Wert hinaus an. Bei jedem der zwei kontaktlosen Kommunikationsmedien vergleicht, wenn eine spezielle Änderung der Ausgangsspannung auftritt, wenn die Ausgangsspannung gleich dem oder höher als der spezielle Wert ist, der Schaltersteuerabschnitt die Ausgangsspannung, die erhalten wird, wenn der erste Kondensator durch Steuern des Schalterabschnitts in den verbundenen Zustand gesetzt wird, mit der Ausgangsspannung, die erhalten wird, wenn der erste Kondensator in den getrennten Zustand gesetzt wird, und beurteilt, in welchem Zustand die Ausgangsspannung höher wird.
  • Da die vorstehend erwähnte spezielle Änderung mit einer Änderung der elektromagnetischen Wellen, die vom Resonanzkreis empfangen werden, verbunden ist, ist es möglich, den Beginn der Steuerung der Ein/Aus-Operation der Schalterabschnitte, die von den Schaltersteuerabschnitten der zwei kontaktlosen Kommunikationsmedien durchgeführt wird, zu synchronisieren.
  • Es besteht eine gegenseitige Induktivität zwischen den Resonanzkreisen der zwei kontaktlosen Kommunikationsmedien. Aus diesem Grund wird, wenn die Kapazität des zweiten Kondensators derart festgelegt ist, dass die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises und die Frequenz der elektromagnetischen Wellen, die von der Antennenspule empfangen werden, in jedem kontaktlosen Kommunikationsmedium ungefähr miteinander übereinstimmen, wenn die zwei kontaktlosen Kommunikationsmedien, deren erste Kondensatoren in den getrennten Zustand gesetzt sind, übereinander gelegt werden, die Ausgangsspannung des Resonanzkreises höher, wenn der erste Kondensator in jedem kontaktlosen Kommunikationsmedium in den getrennten Zustand gesetzt wird. Der Schaltersteuerabschnitt hält den Schalterabschnitt in dem Zustand, in dem die Ausgangsspannung höher geworden ist. Somit wird der erste Kondensator im getrennten Zustand gehalten. Folglich können die zwei kontaktlosen Kommunikationsmedien einen Resonanzzustand der Resonanzkreise aufrechterhalten und ausreichend elektrische Leistung zu den Hauptschaltungen liefern, so dass die zwei kontaktlosen Kommunikationsmedien eine stabile kontaktlose Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung ausführen können.
  • Die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises wird niedriger, wenn drei kontaktlose Kommunikationsmedien übereinander gelegt werden, als wenn zwei kontaktlose Kommunikationsmedien übereinander gelegt werden. Folglich kann die Kapazität des zweiten Kondensators derart festgelegt werden, dass die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises geringfügig höher wird als die Frequenz der von der Antennenspule empfangenen elektromagnetischen Wellen, wenn zwei kontaktlose Kommunikationsmedien, deren erste Kondensatoren in den getrennten Zustand gesetzt sind, übereinander gelegt werden. Wenn diese Anordnung verwendet wird, weicht die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises ungeachtet dessen, ob zwei kontaktlose Kommunikationsmedien übereinander gelegt werden oder drei kontaktlose Kommunikationsmedien übereinander gelegt werden, nicht stark von der Frequenz der elektromagnetischen Wellen in jedem kontaktlosen Kommunikationsmedium ab, wenn sich der vorstehend genannte erste Kondensator im getrennten Zustand befindet. Aus diesem Grund ist es, entweder wenn zwei kontaktlose Kommunikationsmedien übereinander gelegt werden oder wenn drei kontaktlose Kommunikationsmedien übereinander gelegt werden, möglich, eine Verringerung der Ausgangsspannung des Resonanzkreises jedes kontaktlosen Kommunikationsmediums und jedes kontaktlosen Kommunikationsmediums zu vermeiden, so dass die individuellen kontaktlosen Kommunikationsmedien eine stabile kontaktlose Kommunikation mit der Kommunikationsvorrichtung ausführen können.
  • Wiederum sollen die Kapazitäten der beiden Kondensatoren derart festgelegt werden, dass die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises und die Frequenz der von der Antennenspule empfangenen elektromagnetischen Wellen in diesem Fall ungefähr miteinander übereinstimmen, wenn das einzelne kontaktlose Kommunikationsmedium mit dem vorstehend genannten ersten Kondensator im verbundenen Zustand verwendet wird. Mit dieser Anordnung nimmt die Kommunikationsreichweite des kontaktlosen Kommunikationsmediums nicht ab, wenn es allein verwendet wird.
  • Um die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises jedes kontaktlosen Kommunikationsmediums zu erhöhen, wenn zwei kontaktlose Kommunikationsmedien, deren erste Kondensatoren sich im getrennten Zustand befinden, übereinander gelegt werden, sollten die Kapazitäten der zweiten Kondensatoren etwas klein gemacht werden. Dies würde erreicht werden, wenn die Kapazität des ersten Kondensators geringfügig größer gemacht wird und die Frequenz der vorstehend genannten elektromagnetischen Wellen und die Resonanzfrequenz des vorstehend genannten Resonanzkreises ungefähr einander gleich gemacht werden.
  • Die kontaktlosen Kommunikationsmedien können leichter übereinandergelegt und in einer Brieftasche oder einem Kartenhalter untergebracht werden, wenn sie in Form einer Karte ausgebildet werden.
  • Es ist auch möglich, Batterien überflüssig zu machen, wenn die Ausgangsspannung des Resonanzkreises als elektrische Leistung für das kontaktlose Kommunikationsmedium selbst verwendet wird.
  • Da die elektrische Leistung unter der Steuerung des Schaltersteuerabschnitts nicht zur Hauptschaltung geliefert wird, bis die Menge der Ausgangsspannung des Resonanzkreises, die im Resonanzkreis auftritt, eine ausreichende Spannung zum Betreiben der Hauptschaltung erreicht, ist ferner der Leistungsverbrauch im kontaktlosen Kommunikationsmedium während dieser Warteperiode niedrig. Selbst wenn das kontaktlose Kommunikationsmedium innerhalb der Kommunikationsreichweite vorhanden ist, in der die Hauptschaltung kommunizieren kann, und die Ausgangsspannung des kontaktlosen Kommunikationsmediums niedrig ist, arbeitet daher der Schaltersteuerabschnitt, was es möglich macht, das Ausgangssignal des Schaltersteuerabschnitts zu ermitteln. Dann erfasst das kontaktlose Kommunikationsmedium, dessen Schaltersteuerabschnitt festgelegt wurde, dass eine Ausgangsspannung, die zum Betreiben der Hauptschaltung ausreicht, im Resonanzkreis aufgetreten ist, wenn das kontaktlose Kommunikationsmedium in die Kommunikationsreichweite gebracht wurde, in der die Hauptschaltung arbeiten kann. Da das kontaktlose Kommunikationsmedium beginnt, elektrische Leistung zum Betrieb der Hauptschaltung zu liefern, indem diese Ausgangsspannung erfasst wird, beginnt das kontaktlose Kommunikationsmedium unmittelbar zu arbeiten, wenn es in die Kommunikationsreichweite eintritt.
  • Es ist bevorzugt, dass der Schaltersteuerabschnitt in einem Anfangszustand in dem getrennten Zustand gehalten wird. Dies liegt daran, dass sich der analoge Schalter in seinem AUS-Zustand befindet, wenn die Spannung der elektrischen Leistung gleich einer oder niedriger als eine spezielle Spannung ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine äußere Ansicht eines kontaktlosen automatischen Ticketprüfers, der eine kontaktlose IC-Karte gemäß einem Ausführungsbeispiel dieser Erfindung verwendet;
  • 2 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Bordinformations-Lese/Schreib-Vorrichtung;
  • 3 ist ein Konfigurationsdiagramm der kontaktlosen IC-Karte;
  • 4 ist eine äußere Ansicht der kontaktlosen IC-Karte;
  • 5 ist ein Konfigurationsdiagramm einer Schaltersteuerschaltung;
  • 6 ist ein Diagramm, das elektromagnetische Wellen, die von einer Ticketprüfereinheit ausgegeben werden, und eine Ausgangsspannung einer Leistungsschaltung der kontaktlosen IC-Karte zeigt;
  • 7 ist ein Diagramm, das die EIN/AUS-Operation eines Schalterelements und eines Leistungsversorgungs-Schalterelements erläutert, die durchgeführt wird, bis eine kontaktlose IC-Karte zum Betreiben bereit ist;
  • 8 ist ein Diagramm, das den Zustand des Schalterelements bei einer einzelnen kontaktlosen IC-Karte und die Ausgangsspannung der Leistungsschaltung der kontaktlosen IC-Karte zeigt;
  • 9 ist ein Diagramm, das die EIN/AUS-Operation des Schalterelements und des Leistungsversorgungs-Schalterelements erläutert, wenn zwei kontaktlose IC-Karten, die übereinander gelegt sind, verwendet werden;
  • 10 ist ein Diagramm, das den Zustand der Schalterelemente bei zwei kontaktlosen IC-Karten und die Ausgangsspannung der Leistungsschaltungen der kontaktlosen IC-Karten zeigt;
  • 11 ist ein Diagramm, das den Übergang des Zustandes der kontaktlosen IC-Karte zeigt, der einem Diagramm zugeordnet ist, das EIN/AUS-Zustände des Schalterelements und des Leistungsversorgungs-Schalterelements zeigt;
  • 12 ist ein Diagramm, das Veränderungen der Ausgangsspannung jeder Karte, wenn die einzelne kontaktlose IC-Karte verwendet wird, zeigt;
  • 13 ist ein Diagramm, das Veränderungen der Ausgangsspannung jeder Karte, wenn zwei kontaktlose IC-Karten zusammen verwendet werden, zeigt;
  • 14 ist ein Ablaufplan, der die Operation der Schaltersteuerschaltung zeigt;
  • 15 ist ein Diagramm, das Ergebnisse eines Vergleichs zwischen der kontaktlosen IC-Karte des vorliegenden Ausführungsbeispiels und einer herkömmlichen kontaktlosen IC-Karte zeigt;
  • 16 ist ein Diagramm, das elektromagnetische Wellen, die aus einer Ticketprüfereinheit ausgegeben werden, gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung und eine Ausgangsspannung einer kontaktlosen IC-Karte zeigt;
  • 17 ist ein Diagramm zum Erläutern einer herkömmlichen kontaktlosen IC-Karte; und
  • 18 ist ein Diagramm zum Erläutern einer herkömmlichen kontaktlosen IC-Karte.
  • BESTE ARTEN ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • 1 zeigt eine kontaktlose IC-Karte, die ein kontaktloses Kommunikationsmedium gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt, und einen kontaktlosen automatischen Ticketprüfer, der eine Funkkommunikation mit der kontaktlosen IC-Karte durchführt.
  • Dieser automatische Ticketprüfer 1 umfasst ein Paar von Ticketprüfereinheiten 3, die einander zugewandt sind, auf beiden Seiten eines Ticketprüferdurchgangs 2. Es sind Türen (nicht dargestellt) an Seitenflächen der individuellen Ticketprüfereinheiten 3 vorgesehen, um den Durchgang eines Benutzers durch den Ticketprüferdurchgang 2 zu erlauben oder zu verbieten.
  • Die Ticketprüfereinheiten 3 sind jeweils mit einer Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 versehen. Ein Antennenabschnitt 5, der einen Teil der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 bildet, ist an einer oberen Oberfläche jeder Ticketprüfereinheit 3 vorgesehen, so dass ein breiter Bereich von Kommunikationsfähigkeit erhalten wird. Wenn eine kontaktlose IC-Karte 6, die als Ticket verwendet wird, in den Kommunikationsfähigkeitsbereich der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 gebracht wird, wird eine kontaktlose Datenkommunikation zwischen der kontaktlosen IC-Karte 6 und der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 durchgeführt. Insbesondere wenn ein Passagier, der der Benutzer ist, der die kontaktlose IC-Karte 6 trägt, sie in den durch den Antennenabschnitt 5 der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 gebildeten Kommunikationsfähigkeitsbereich bringt, führt die kontaktlose IC-Karte 6 eine kontaktlose Datenkommunikation hinsichtlich Bordinformationen mit der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 durch. Der automatische Ticketprüfer 1 steuert die Handlungen des Öffnens/Schließens der Tür gemäß den Ergebnissen dieser Kommunikation, wodurch der Durchgang des Benutzers wie z. B. des Passagiers erlaubt oder verboten wird.
  • 2 ist ein Konfigurationsdiagramm der vorstehend erwähnten Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4.
  • Die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 umfasst den Antennenabschnitt 5, einen Senderabschnitt 11, einen Empfängerabschnitt 12, eine Zentraleinheit (CPU) 14, einen Festwertspeicher (ROM) 15 und einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 16.
  • Der Senderabschnitt 11 erzeugt einen Träger zum Übertragen von elektrischer Leistung zur kontaktlosen IC-Karte 6 und ein Hochfrequenzsignal durch Modulieren des vorstehend erwähnten Trägers für die Übertragung von Daten und liefert sie zum Antennenabschnitt 5.
  • Der Empfängerabschnitt 12 demoduliert ein Signal, das vom Antennenabschnitt 5 empfangen wird.
  • Der Antennenabschnitt 5 ist mit einem Resonanzkreis versehen, der aus einer Antennenspule und Kondensatoren besteht. Der Antennenabschnitt 5 überträgt den modulierten Träger, der vom Senderabschnitt 11 zugeführt wird, in Form von elektromagnetischen Wellen über den Resonanzkreis. Wenn sich die kontaktlose IC-Karte 6 dem Antennenabschnitt 5 nähert, empfängt die kontaktlose IC-Karte 6 die elektromagnetischen Wellen vom Antennenabschnitt 5 und ein in der kontaktlosen IC-Karte 6 vorgesehener Resonanzkreis erzeugt eine Spannung. Die Konfiguration der kontaktlosen IC-Karte 6 wird später beschrieben. Die kontaktlose IC-Karte 6 verwendet die zu diesem Zeitpunkt erzeugte Spannung als Leistungsquelle. Die kontaktlose IC-Karte 6 empfängt auch ein Signal, das vom Antennenabschnitt 5 übertragen wird, das heißt das Hochfrequenzsignal, das durch Modulieren des Trägers erhalten wird. Eine induzierte elektromotorische Kraft, die durch den Antennenabschnitt 5 erzeugt wird, variiert im Empfängerabschnitt 12 aufgrund von Änderungen eines Magnetfeldes, das sich von der kontaktlosen IC-Karte 6 in Richtung des Antennenabschnitts 5 erstreckt. Dies ermöglicht, dass der Empfängerabschnitt 12 das von der kontaktlosen IC-Karte 6 übertragene Signal empfängt.
  • Der ROM 15 speichert ein Programm, das zur Verarbeitung einer von der CPU 14 erforderlichen Operation sowie von Daten wie z. B. Benutzeridentifikationsinformationen und einer Identifikationsnummer der kontaktlosen IC-Karte 6 erforderlich ist.
  • Der RAM 16 speichert zum automatischen Ticketprüfer 1 zu übertragende Daten sowie Daten auf der Basis des empfangenen Signals.
  • Die CPU 14 steuert individuelle Strukturteile der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 auf der Basis der im ROM 15 und im RAM 16 gespeicherten Daten.
  • 3 ist ein Konfigurationsdiagramm der kontaktlosen IC-Karte.
  • Diese kontaktlose IC-Karte 6 umfasst eine Antennenspule L, zwei Kondensatoren C1, C2, ein Schalterelement SW, eine Leistungsschaltung 62, ein Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW, eine Schaltersteuerschaltung 61, eine Demodulationsschaltung 64, eine Modulationsschaltung 65 und eine Datenverarbeitungsschaltung 63.
  • Ein Resonanzkreis 60 ist aus der Antennenspule L und den zwei Kondensatoren C1, C2 gebildet. Der Kondensator C1 und der Kondensator C2 sind miteinander parallel geschaltet. Ferner sind diese Kondensatoren C1, C2 mit der Antennenspule L parallel geschaltet. Der Resonanzkreis 60 ist ein Parallelresonanzkreis, der aus einer Spule und Kondensatoren besteht. Das Schalterelement SW ist mit dem Kondensator C2 in Reihe geschaltet. Der Kondensator C2 wird zwischen einem Zustand, bei dem der Kondensator C2 mit dem Resonanzkreis 60 verbunden ist, und einem Zustand, bei dem der Kondensator C2 vom Resonanzkreis 60 getrennt ist, umgeschaltet, wenn das Schalterelement SW ein- oder ausgeschaltet wird. Der Resonanzkreis 60 bildet einen Antennenabschnitt und die Antennenspule L bildet eine Antennenfläche des Antennenabschnitts.
  • Die Antennenspule L ist ein Leitermuster, das auf einer Oberfläche der kontaktlosen IC-Karte 6 ausgebildet ist, wie in 4 dargestellt. Das Zentrum der kontaktlosen IC-Karte 6 entspricht ungefähr dem Zentrum der Antennenspule L.
  • Die Kapazitäten der beiden Kondensatoren C1, C2 sind derart festgelegt, dass die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60, wenn der Kondensator C2 mit der Antennenspule L verbunden ist (wenn das Schalterelement SW eingeschaltet ist) ungefähr der Frequenz der elektromagnetischen Wellen, die von der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 übertragen werden, entspricht. Die Kapazität des Kondensators C1 ist auch derart festgelegt, dass, wenn zwei kontaktlose IC-Karten 6 übereinander gelegt sind, wobei der Kondensator C2 jeder kontaktlosen IC-Karte 6 von der Antennenspule L getrennt ist (d. h. das Schalterelement SW ausgeschaltet ist), die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60 jeder kontaktlosen IC-Karte 6 ungefähr der Frequenz der elektromagnetischen Wellen, die von der Ticketprüfereinheit 3 übertragen werden, unter dem Einfluss gegenseitiger Induktivität zwischen diesen kontaktlosen IC-Karten 6 entspricht.
  • Die Schaltersteuerschaltung 61 erzeugt einen Zustand mit verbundenem Kondensator, bei dem der Kondensator C2 mit dem Resonanzkreis 60 verbunden ist, indem das Schalterelement SW zum Einschalten gesteuert wird. Die Schaltersteuerschaltung 61 erzeugt auch einen Zustand mit getrenntem Kondensator, bei dem der Kondensator C2 vom Resonanzkreis 60 getrennt ist, indem das Schalterelement SW zum Ausschalten gesteuert wird. Die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60 variiert als Ergebnis des Ein- und Ausschaltens des Schalterelements SW.
  • Der Kondensator C2 entspricht dem, was in dieser Erfindung erster Kondensator genannt wird, während der Kondensator C1 dem entspricht, was in dieser Erfindung zweiter Kondensator genannt wird.
  • Die Leistungsschaltung 62 erzeugt elektrische Leistung, die in der Schaltersteuerschaltung 61, in der Demodulationsschaltung 64, in der Modulationsschaltung 65 und in der Datenverarbeitungsschaltung 63 verwendet wird, durch Gleichrichten einer Wechselspannung, die im Resonanzkreis 60 erzeugt wird, in Gleichspannung. Die Leistungsschaltung 62 liefert auch ein Rücksetzsignal (Reset-A), das die Operation für die Schaltersteuerschaltung 61 verhindert, wenn die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 geringer ist als eine erste Schwelle Vth1. Wenn dieses Rücksetzsignal (Reset-A) eingegeben wurde, arbeitet die Schaltersteuerschaltung 61 nicht, wenn die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 geringer ist als die erste Schwelle Vth1.
  • Das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW ist zwischen der Leistungsschaltung 62 und der Demodulationsschaltung 64, der Modulationsschaltung 65 und der Datenverarbeitungsschaltung 63 vorgesehen. Die Schaltersteuerschaltung 61 liefert elektrische Leistung zur Demodulationsschaltung 64, zur Modulationsschaltung 65 und zur Datenverarbeitungsschaltung 63 durch Steuern des Leistungsversorgungs-Schalterelements PSW zum Einschalten. Die Schaltersteuerschaltung 61 unterbricht auch die Leistungsversorgung für die Demodulationsschaltung 64, die Modulationsschaltung 65 und die Datenverarbeitungsschaltung 63 durch Steuern des Leistungsversorgungs-Schalterelements PSW zum Ausschalten.
  • Die Demodulationsschaltung 64 demoduliert einen modulierten Träger, der vom Resonanzkreis 60 zugeführt wird, und gibt ein demoduliertes Signal an die Datenverarbeitungsschaltung 63 aus.
  • Die Modulationsschaltung 65 moduliert ein Signal, das von der Datenverarbeitungsschaltung 63 zugeführt wird, und gibt ein resultierendes Signal an den Resonanzkreis 60 aus.
  • Die Datenverarbeitungsschaltung 63 speichert spezielle Daten und führt solche Operationen wie die Ausgabe eines speziellen Signals an die Modulationsschaltung 65, die Speicherung von Daten entsprechend Eingangs-/Ausgangssignalen oder die Modifikation der gespeicherten Daten gemäß dem von der Demodulationsschaltung 64 eingegebenen Signal durch. Hier werden die Demodulationsschaltung 64, die Modulationsschaltung 65 und die Datenverarbeitungsschaltung 63 insgesamt als Datenverarbeitungsabschnitt 66 bezeichnet. Dieser Datenverarbeitungsabschnitt 66 entspricht dem, was in dieser Erfindung Hauptschaltung genannt wird.
  • Die vorstehend erwähnte Schaltersteuerschaltung 61 überwacht die Ausgangsspannung V, die durch die Leistungsschaltung 62 gleichgerichtet wird, und steuert das Ein-/Ausschalten des Schalterelements SW und des Leistungsversorgungs-Schalterelements PSW auf der Basis des Werts der Ausgangsspannung V.
  • 5 ist ein Blockdiagramm, das die Funktionskonfiguration der Schaltersteuerschaltung 61 zeigt, bei der das vorstehend erwähnte Rücksetzsignal (Reset-A), das von der Leistungsschaltung 62 in die Schaltersteuerschaltung 61 eingegeben wird, nicht gezeigt ist.
  • Die Schaltersteuerschaltung 61 umfasst einen ersten Spannungsvergleicher 71, einen zweiten Spannungsvergleicher 72, einen Spannungsänderungsdetektor 73, einen Schalterelementschalter 74 und einen Zustandsdetektor 75. Der erste Spannungsvergleicher 71 erfasst, ob die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 auf oder über die erste Schwelle Vth1 hinaus angestiegen ist, und gibt ein Signal (Reset-B) aus, das das Erfassungsergebnis anzeigt. Der zweite Spannungsvergleicher 72 erfasst, ob die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V auf oder über eine zweite Schwelle Vth2 hinaus angestiegen ist, und gibt ein Signal (PSW-Steuersignal) aus, das das Erfassungsergebnis anzeigt. Dieses PSW-Steuersignal ist ein Signal, das das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW zwischen dem EIN- und dem AUS-Zustand umschaltet. Die zweite Schwelle Vth2 ist eine Spannung, die höher ist als die erste Schwelle Vth1, und stellt eine ausreichende Spannung zum Betreiben des Datenverarbeitungsabschnitts 66 dar. Der Spannungsänderungsdetektor 73 erfasst Änderungen der vorstehend erwähnten Ausgangsspannung V. Der Schalterelementschalter 74 gibt ein Signal aus, das das Schalterelement SW ein- und ausschaltet. Wenn das Schalterelement SW mehr als einmal ein- und ausgeschaltet wird, vergleicht der Zustandsdetektor 75 die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V während des AUS-Zustandes und die Ausgangsspannung V während des EIN-Zustandes, beurteilt, in welchem Zustand die Ausgangsspannung V höher wird, und gibt das Erfassungsergebnis aus. Diese Beurteilungsoperation wird in diesem Zusammenhang als Erfassungsoperation bezeichnet. Wie später beschrieben wird, führt die kontaktlose IC-Karte 6 diese Erfassungsoperation durch, wenn die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V gleich der oder höher als die erste Schwelle Vth1 ist. Dann hält die kontaktlose IC-Karte 6 den Zustand des Schalterelements SW (EIN- oder AUS-Zustand des Schalterelements SW), bei dem die Ausgangsspannung V höher wird, aufrecht und wartet in diesem Zustand, bis die Ausgangsspannung V gleich der oder höher als die zweite Schwelle Vth2 wird.
  • Als nächstes wird die Operation der Schaltersteuerschaltung 61 der kontaktlosen IC-Karte 6 des vorliegenden Ausführungsbeispiels erläutert. Die kontaktlose IC-Karte 6 dieses Ausführungsbeispiels befindet sich in ihrem Anfangszustand, wenn sie ausreichend weit vom Antennenabschnitt 5 der Ticketprüfereinheit 3 weg gehalten wird und die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 geringer ist als die erste Schwelle Vth1. Es wird auf 7, 9 und 11 in Bezug auf diesen Anfangszustand und später beschriebene Zustände 1 bis 6 Bezug genommen. Im Anfangszustand befinden sich sowohl das Schalterelement SW als auch das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW in ihrem AUS-Zustand.
  • Wenn die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 geringer ist als die erste Schwelle Vth1, arbeitet die Schaltersteuerschaltung 61 nicht, da das Rücksetzsignal (Reset-A), das die Operation verbietet, von der Leistungsschaltung 62 eingegeben wird. Wenn die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V geringer ist als die erste Schwelle Vth1, würde folglich der erste Spannungsvergleicher 71 keinesfalls irrtümlich erfassen, dass die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V gleich der oder höher als die erste Schwelle Vth1 ist, wodurch verursacht werden würde, dass die Schaltersteuerschaltung 61 irrtümlich die nachstehend beschriebene Operation startet.
  • Die Ausgangsspannung V der vorstehend erwähnten Leistungsschaltung 62 steigt an, wenn sich die kontaktlose IC-Karte 6 dem Antennenabschnitt 5 der Ticketprüfereinheit 3 nähert. Wenn die Ausgangsspannung V gleich der oder höher als die erste Schwelle Vth1 wird, stoppt die Leistungsschaltung 62 die Eingabe des vorstehend erwähnten Rücksetzsignals (Reset-A) in die Schaltersteuerschaltung 61. Folglich beginnt die Schaltersteuerschaltung 61 der kontaktlosen IC-Karte 6 zu arbeiten und der erste Spannungsvergleicher 71 erfasst, dass die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V gleich der oder höher als die erste Schwelle Vth1 ist. Dieser Zustand wird wegen der Bequemlichkeit der Erläuterung als Zustand 1 bezeichnet. Der Zustand 1 ist der Zustand, bei dem sich sowohl das Schalterelement SW als auch das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW in ihrem AUS-Zustand befinden.
  • Die Ticketprüfereinheit 3 überträgt einen Abfragebefehl zu irgendeiner kontaktlosen IC-Karte 6, die innerhalb des Kommunikationsfähigkeitsbereichs angeordnet ist, in speziellen Zeitintervallen (z. B. alle 10 ms), wobei sie die kontaktlose IC-Karte 6 auffordert, eine Antwort zurückzugeben. Da die von der Ticketprüfereinheit 3 übertragene elektromagnetische Welle moduliert wird, wie in 6(A) gezeigt, fällt die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 zu diesem Zeitpunkt geringfügig ab, wie in 6(B) gezeigt. Wenn die Erfassungsoperation durchgeführt wird, um den Zustand des Schalterelements SW zu ermitteln, in dem die Ausgangsspannung V höher wird, indem das Schalterelement SW mehr als einmal ein- und ausgeschaltet wird, während dieser Abfragebefehl empfangen wird (während des Empfangs der modulierten Welle), ist es nicht möglich zu beurteilen, ob die Änderung der Ausgangsspannung V eine Spannungsänderung aufgrund einer EIN/AUS-Operation des Schalterelements SW oder eine Spannungsänderung, die durch die modulierte Welle verursacht wird, ist. Aus diesem Grund ist es unmöglich, den Zustand des Schalterelements SW, bei dem die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V höher wird, korrekt zu ermitteln.
  • Wenn eine Vielzahl von kontaktlosen IC-Karten 6 übereinander gelegt sind und die individuellen kontaktlosen IC-Karten 6 die Erfassungsoperation zu irgendeinem gegebenen Zeitpunkt starten, variiert die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V aufgrund einer Änderung des Zustandes (EIN/AUS-Zustandes des Schalterelements SW) einer anderen kontaktlosen IC-Karte 6. Aus diesem Grund ist es unmöglich, den Zustand des Schalterelements SW, bei dem die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V höher wird, korrekt zu ermitteln.
  • Unter diesem Umstand führt die kontaktlose IC-Karte 6 des vorliegenden Ausführungsbeispiels die nachstehend beschriebene Operation aus, um den Zustand des Schalterelements SW, bei dem die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V höher wird, korrekt zu ermitteln.
  • Wenn die Ticketprüfereinheit 3 einen Abfragebefehl überträgt, liegt die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 auf einem niedrigen Pegel, da die von der Ticketprüfereinheit 3 übertragene elektromagnetische Welle moduliert wird. Es ist möglich, das Ende der Übertragung des vorstehend erwähnten Abfragebefehls durch Erfassen einer steigenden Flanke der Ausgangsspannung V zu erfassen.
  • Der Spannungsänderungsdetektor 73 dient zum Erfassen dieser steigenden Flanke der Ausgangsspannung V. Die kontaktlose IC-Karte 6 leitet die vorstehend erwähnte Erfassungsoperation mit Bezug auf die erfasste steigende Flanke der Ausgangsspannung V ein. Dies macht es möglich, die Erfassungsoperation in einer anderen Periode, als wenn die von der Ticketprüfereinheit 3 übertragene elektromagnetische Welle moduliert wird, durchzuführen und die Ausführung der Erfassungsoperation in jeder der mehreren kontaktlosen IC-Karten 6, wenn sie übereinander gelegt sind, zu synchronisieren. Folglich kann die kontaktlose IC-Karte 6 den Zustand des Schalterelements SW, bei dem die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V höher wird, korrekt ermitteln.
  • Es ist darauf hinzuweisen, dass die vorstehend erwähnte Erfassungsoperation innerhalb einer kürzeren Periode (z. B. 4 bis 5 ms) als das Abfragebefehl-Übertragungszeitintervall (10 ms) durchgeführt werden kann.
  • Die steigende Flanke der Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 am Ende der Übertragung des vorstehend erwähnten Abfragebefehls von der Ticketprüfereinheit 3 ist relativ scharf. Andererseits ist der Anstieg der Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62, wenn die kontaktlose IC-Karte 6 in die Nähe des Antennenabschnitts 5 der Ticketprüfereinheit 3 gebracht wird, relativ langsam. Der Spannungsänderungsdetektor 73 erfasst die relativ scharfe steigende Flanke der vorstehend erwähnten Ausgangsspannung V als Ende der Übertragung des vorstehend erwähnten Abfragebefehls von der Ticketprüfereinheit 3, aber der Spannungsänderungsdetektor 73 erfasst nicht den relativ langsamen Anstieg der Ausgangsspannung V als Ende der Übertragung des vorstehend erwähnten Abfragebefehls.
  • Bei der kontaktlosen IC-Karte 6 erfasst der Spannungsänderungsdetektor 73 die scharfe steigende Flanke der Ausgangsspannung V, wenn die Ausgangsspannung V der vorstehend erwähnten Leistungsschaltung 62 gleich der oder höher als die erste Schwelle Vth1 ist. Der Spannungsänderungsdetektor 73 erfasst diese steigende Flanke der Ausgangsspannung V. Dieser Zustand wird wegen der Bequemlichkeit der Erläuterung als Zustand 2 bezeichnet. Der Zustand 2 ist der Zustand, bei dem die Erfassungsoperation durch Ein- und Ausschalten des Schalterelements SW mehr als einmal in den festen Zeitintervallen ausgeführt wird. Der Zustand 2 ist auch der Zustand, bei dem das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW auf seinen AUS-Zustand festgelegt ist.
  • Die kontaktlose IC-Karte 6 bewirkt, dass das Schalterelement SW mehr als einmal in den festen Zeitintervallen in der Erfassungsoperation ein- und ausschaltet. Dies soll ermöglichen, dass eine Vielzahl von kontaktlosen IC-Karten 6 fast simultan ein- und ausgeschaltet werden. Wenn eine Beurteilung durchgeführt wird, dass die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 höher wird, wenn das Schalterelement SW eingeschaltet ist, als wenn das Schalterelement SW ausgeschaltet ist, wird das Schalterelement SW in seinem EIN-Zustand gehalten. Dieser Zustand wird wegen der Bequemlichkeit der Erläuterung als Zustand 3 bezeichnet. Der Zustand 3 ist der Zustand, bei dem das Schalterelement SW eingeschaltet ist und das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW ausgeschaltet ist. Wenn eine Beurteilung durchgeführt wird, dass die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 höher wird, wenn das Schalterelement SW ausgeschaltet ist, als wenn das Schalterelement SW eingeschaltet ist, hält im Gegensatz dazu die kontaktlose IC-Karte 6 das Schalterelement SW in seinem AUS-Zustand. Dieser Zustand wird wegen der Bequemlichkeit der Erläuterung als Zustand 4 bezeichnet. Der Zustand 4 ist der Zustand, bei dem sich sowohl das Schalterelement SW als auch das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW in ihrem AUS-Zustand befinden. Der Kondensator C2 ist mit dem Resonanzkreis 60 elektrisch verbunden, wenn das Schalterelement SW eingeschaltet ist, und der Kondensator C2 ist vom Resonanzkreis 60 elektrisch getrennt, wenn das Schalterelement SW ausgeschaltet ist.
  • Die Schaltersteuerschaltung 61 steuert ferner das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW auf die folgende Weise.
  • Wenn der zweite Spannungsvergleicher 72 erfasst, dass die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V im Zustand 3 oder 4 über die zweite Schwelle Vth2 hinaus angestiegen ist (Vth2 > Vth1), bewirkt die kontaktlose IC-Karte 6, dass das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW eingeschaltet wird. Ein Zustand, bei dem das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW aus dem Zustand 3 auf EIN gesetzt wurde, wird wegen der Bequemlichkeit der Erläuterung als Zustand 5 bezeichnet. Ein Zustand, bei dem das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW aus dem Zustand 4 auf EIN gesetzt wurde, wird wegen der Bequemlichkeit der Erläuterung auch als Zustand 6 bezeichnet. Der Zustand 5 ist der Zustand, bei dem sich sowohl das Schalterelement SW als auch das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW in ihrem EIN-Zustand befinden, während der Zustand 6 der Zustand ist, bei dem sich das Schalterelement SW in seinem AUS-Zustand befindet und sich das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW in seinem EIN-Zustand befindet.
  • Ob die kontaktlose IC-Karte 6 den Zustand 5 oder den Zustand 6 annimmt, hängt davon ab, ob der Zustand, der dem Zustand 5 oder dem Zustand 6 vorangeht, der Zustand 3 oder der Zustand 4 war. Der Zustand 5 ist ein Zustand, bei dem die zwei Kondensatoren C1, C2, die mit der Antennenspule L parallel geschaltet sind, verbunden sind. Der Zustand 6 ist ein Zustand, bei dem der Kondensator C1 mit der Antennenspule L verbunden ist, aber der Kondensator C2 nicht verbunden ist. Obwohl sich die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60 zwischen dem Zustand 5 oder dem Zustand 6 unterscheidet, steigt die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 über die spezielle Schwelle Vth2 hinaus an und eine Spannung, die zum Betreiben des Datenverarbeitungsabschnitts 66 ausreicht, wird in beiden dieser Zustände erhalten. Nachstehend werden im Einzelnen Gründe dafür beschrieben, dass diese Situation realisiert wird.
  • 7 ist ein Diagramm, das Ergebnisse der Steueroperation zeigt, die von der Schaltersteuerschaltung 61 über das Schalterelement SW und das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW durchgeführt wird, wenn die kontaktlose IC-Karte 6 in die Nähe des Antennenabschnitts 5 der Ticketprüfereinheit 3 gebracht wird.
  • Im Anfangszustand befindet sich das Schalterelement SW in seinem AUS-Zustand und das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW befindet sich auch in seinem AUS-Zustand. Wenn sich die kontaktlose IC-Karte 6 dem Antennenabschnitt 5 in diesem Anfangszustand nähert, tritt eine induzierte elektromotorische Kraft im Resonanzkreis 60 der kontaktlosen IC-Karte 6 auf und die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 steigt an. Wenn die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V gleich der oder höher als die erste Schwelle Vth1 wird, stoppt dann die Leistungsschaltung 62 die Eingabe des Rücksetzsignals (Reset-A) in die Schaltersteuerschaltung 61, was veranlasst, dass die Schaltersteuerschaltung 61 ihre Operation einleitet. Wenn der erste Spannungsvergleicher 71 der Schaltersteuerschaltung 61 erfasst, dass die Ausgangsspannung V gleich der oder höher als die festgelegte Schwelle Vth1 geworden ist, geht die kontaktlose IC-Karte 6 in den Zustand 1.
  • Wenn der Spannungsänderungsdetektor 73 eine relativ scharfe steigende Flanke der Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 erfasst oder der Spannungsänderungsdetektor 73 das Ende der Übertragung des Abfragebefehls von der Ticketprüfereinheit 3 erfasst, während sich die kontaktlose IC-Karte 6 im Zustand 1 befindet, geht die kontaktlose IC-Karte 6 in den Zustand 2. In diesem Zustand 2 führt die kontaktlose IC-Karte 6 die Erfassungsoperation aus, um den Zustand des Schalterelements SW, bei dem die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 höher wird, durch Ein- und Ausschalten des Schalterelements SW mehr als einmal, festzustellen.
  • Wie vorher angegeben, werden die Kapazitäten der beiden Kondensatoren C1, C2 derart festgelegt, dass die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60, wenn der Kondensator C2 mit der Antennenspule L verbunden ist, ungefähr der Frequenz der von der Ticketprüfereinheit 3 übertragenen elektromagnetischen Wellen entspricht.
  • Wenn die einzelne kontaktlose IC-Karte 6 verwendet wird, wird die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 höher, wenn in der vorstehend beschriebenen Erfassungsoperation das Schalterelement SW eingeschaltet ist und der Kondensator C2 mit der Antennenspule L verbunden ist (siehe 8). 8(A) zeigt EIN/AUS-Zustände des Schalterelements SW und 8(B) zeigt die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62. Folglich geht die kontaktlose IC-Karte 6 in den Zustand 3, bei dem die Schaltersteuerschaltung 61 das Schalterelement SW im EIN-Zustand hält. An diesem Punkt entspricht die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60 ungefähr der Frequenz der von der Ticketprüfereinheit 3 übertragenen elektromagnetischen Wellen.
  • Anschließend erfasst der zweite Spannungsvergleicher 72, dass die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 auf oder über die zweite Schwelle Vth2 hinaus angestiegen ist, und die kontaktlose IC-Karte 6 geht in den Zustand 5, bei dem sich das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW im EIN-Zustand befindet.
  • Wenn die kontaktlose IC-Karte 6 in die Nähe des Antennenabschnitts 5 der Ticketprüfereinheit 3 gebracht wird, begibt sich die kontaktlose IC-Karte 6 von ihrem Anfangszustand in den Zustand 1, Zustand 2, Zustand 3 und Zustand 5 in dieser Reihenfolge, wie vorstehend zu sehen, und wird zum Durchführen einer kontaktlosen Datenkommunikation in Bereitschaft gesetzt.
  • 9 ist ein Diagramm, das Ergebnisse der Steueroperation zeigt, die von der Schaltersteuerschaltung 61 über das Schalterelement SW und das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW durchgeführt wird, wenn zwei kontaktlose IC-Karten 6, die übereinander gelegt sind, in die Nähe des Antennenabschnitts 5 der Ticketprüfreinheit 3 gebracht werden. Die beiden kontaktlosen IC-Karten 6 führen im Allgemeinen dieselbe Operation durch. Die folgende Erläuterung behandelt die Operation von einer dieser kontaktlosen IC-Karten 6.
  • Im Anfangszustand befinden sich das Schalterelement SW und das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW in ihrem AUS-Zustand. Wenn die gestapelten zwei kontaktlosen IC-Karten 6 im Anfangszustand in die Nähe des Antennenabschnitts 5 gebracht werden, tritt eine induzierte elektromotorische Kraft im Resonanzkreis 60 jeder kontaktlosen IC-Karte 6 auf und die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 steigt an. Wenn die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V gleich der oder höher als die erste Schwelle Vth1 wird, stoppt die Leistungsschaltung 62 dann die Eingabe des Rücksetzsignals (Reset-A) in die Schaltersteuerschaltung 61, was bewirkt, dass die Schaltersteuerschaltung 61 ihre Operation einleitet. Wenn der erste Spannungsvergleicher 71 der Schaltersteuerschaltung 61 erfasst, dass die Ausgangsspannung V gleich der oder höher als die festgelegte Schwelle Vth1 geworden ist, geht die kontaktlose IC-Karte 6 in den Zustand 1.
  • Die beiden kontaktlosen IC-Karten 6 gehen in den Zustand 2, wenn jeder der Spannungsänderungsdetektoren 73 eine steigende Flanke der Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 zur gleichen Zeit erfasst. Dann führt jede der kontaktlosen IC-Karten 6 die Erfassungsoperation aus, um den Zustand des Schalterelements SW, bei dem die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 höher wird, durch Ein- und Ausschalten des Schalterelements SW zu ermitteln. Folglich wird die von den beiden kontaktlosen IC-Karten 6 durchgeführte Erfassungsoperation synchronisiert.
  • In den zwei kontaktlosen IC-Karten 6 steigt die Ausgangsspannung V aufgrund der induzierten elektromotorischen Kraft, die in den jeweiligen Resonanzkreisen 60 auftritt, fast gleichzeitig auf oder über die erste Schwelle Vth1 hinaus an oder die Ausgangsspannung V in einer kontaktlosen IC-Karte 6 steigt zuerst auf oder über die erste Schwelle Vth1 hinaus an und die Ausgangsspannung V in der anderen kontaktlosen IC-Karte 6 steigt auf oder über die erste Schwelle Vth1 hinaus an.
  • In beiden Fällen steigt die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 auf oder über die erste Schwelle Vth1 hinaus in beiden der zwei kontaktlosen IC-Karten 6 an und der Spannungsänderungsdetektor 73 erfasst die steigende Flanke der Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62. Die Spannungsänderungsdetektoren 73 der beiden kontaktlosen IC-Karten 6 erfassen gleichzeitig die steigende Flanke der Ausgangsspannung V der jeweiligen Leistungsschaltungen 62. Folglich gehen die beiden kontaktlosen IC-Karten 6 gleichzeitig in den Zustand 2 und leiten die Erfassungsoperation ein. Die beiden kontaktlosen IC-Karten 6 leiten die Erfassungsoperation durch Bezugnahme auf das Ende der Übertragung des Abfragebefehls von der Ticketprüfereinheit 3 auf diese Weise ein. Daher ist es möglich, die Erfassungsoperation in einer anderen Periode, als wenn die vom Resonanzkreis 60 empfangene elektromagnetische Welle moduliert wird, durchzuführen und die Erfassungsoperation, die von den beiden kontaktlosen IC-Karten 6 ausgeführt wird, zu synchronisieren. Da die beiden kontaktlosen IC-Karten 6 so vorgegeben sind, dass sie in festen Zeitintervallen ein- und ausgeschaltet werden, schalten sie die jeweiligen Schalterelemente SW zum gleichen Zeitpunkt ein und aus.
  • Wie vorher angegeben, ist die Kapazität des Kondensators C1 derart festgelegt, dass, wenn die zwei kontaktlosen IC-Karten 6, in denen der Kondensator C2 mit der Antennenspule L verbunden ist, aufeinander gelegt sind, die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60 jeder kontaktlosen IC-Karte 6 der Frequenz der elektromagnetischen Wellen, die von der Ticketprüfereinheit 3 übertragen werden, unter dem Einfluss der gegenseitigen Induktivität zwischen diesen kontaktlosen IC-Karten 6 ungefähr entspricht.
  • Wenn zwei kontaktlose IC-Karten 6 aufeinander gelegt sind, wird die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 höher, wenn das Schalterelement SW ausgeschaltet wird und der Kondensator C2 von der Antennenspule L getrennt wird (siehe 10). 10(A) zeigt EIN/AUS-Zustände des Schalterelements SW und 10(B) zeigt die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62. Folglich gehen die zwei kontaktlosen IC-Karten 6 zusammen in den Zustand 4, bei dem die Schaltersteuerschaltung 61 das Schalterelement SW im AUS-Zustand hält.
  • Obwohl die zwei kontaktlosen IC-Karten 6 unter dem Einfluss der gegenseitigen Induktivität stehen, stimmen an diesem Punkt die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60 und die Frequenz der von der Ticketprüfereinheit 3 übertragenen elektromagnetischen Wellen ungefähr überein.
  • Anschließend erfasst der zweite Spannungsvergleicher 72, dass die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 auf oder über die zweite Schwelle Vth2 angestiegen ist, und die zwei kontaktlosen IC-Karten 6 gehen in den Zustand 6, bei dem sich das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW im EIN-Zustand befindet.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen Operation der Schaltersteuerschaltung 61 können die beiden kontaktlosen IC-Karten 6 ausreichend elektrische Leistung zu ihren Datenverarbeitungsabschnitten 66 liefern, selbst wenn die zwei kontaktlosen IC-Karten 6, die übereinander gelegt sind, in die Nähe des Antennenabschnitts 5 der Ticketprüfereinheit 3 gebracht werden. Daher werden beide kontaktlosen IC-Karten 6 zum Durchführen einer kontaktlosen Datenkommunikation in Bereitschaft gesetzt.
  • Selbst wenn drei oder mehr kontaktlose IC-Karten 6 übereinander gelegt werden, folgt jede kontaktlose IC-Karte 6 einem der vorstehend erwähnten Zustandsübergangsabläufe. Insbesondere wenn drei oder mehr übereinander gelegte IC-Karten 6 verwendet werden, führt jede kontaktlose IC-Karte 6 die Erfassungsoperation durch, um den Zustand (EIN oder AUS) des Schalterelements SW, bei dem die Ausgangsspannung der Leistungsschaltung 62 höher wird, zu ermitteln, und hält das Schalterelement SW in diesem Zustand.
  • Als nächstes wird der Übergang des Zustandes der kontaktlosen IC-Karte 6 im Einzelnen mit Bezug auf 11 beschrieben. 11(A) zeigt den Zustandsübergangsablauf der kontaktlosen IC-Karte 6 und 11(B) zeigt EIN/AUS-Zustände des Schalterelements SW und des Leistungsversorgungs-Schalterelements PSW in jedem Zustand. Im Anfangszustand befinden sich sowohl das Schalterelement SW als auch das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW in ihrem Aus-Zustand. Wenn die kontaktlose IC-Karte 6 in die Nähe des Antennenabschnitts 5 der Ticketprüfereinheit 3 gebracht wird, steigt die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 an. Wenn die Ausgangsspannung V auf oder über die erste Schwelle Vth1 hinaus ansteigt, geht die kontaktlose IC-Karte 6 in den Zustand 1. Sowohl das Schalterelement SW als auch das Leistungsversorgungs- Schalterelement PSW befinden sich in diesem Zustand 1 ebenso in ihrem AUS-Zustand.
  • Wenn die kontaktlose IC-Karte 6 das Ende der Übertragung des Abfragebefehls von der Ticketprüfereinheit 3 in diesem Zustand 1 erfasst, geht die kontaktlose IC-Karte 6 in den Zustand 2 und leitet die Erfassungsoperation ein. Bei dieser Erfassungsoperation stellt die kontaktlose IC-Karte 6 den Zustand des Schalterelements SW, bei dem die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 höher wird, durch Ein- und Ausschalten des Schalterelements SW mehr als einmal fest. Insbesondere ermittelt die kontaktlose IC-Karte 6 den Zustand des Schalterelements SW, bei dem die Differenz zwischen der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60 und der Frequenz der von der Ticketprüfereinheit 3 übertragenen elektromagnetischen Wellen klein wird.
  • Wenn in der vorstehend erwähnten Erfassungsoperation eine Beurteilung durchgeführt wird, dass die Ausgangsspannung höher wird, wenn das Schalterelement SW eingeschaltet ist, als wenn das Schalterelement SW ausgeschaltet ist, geht die kontaktlose IC-Karte 6 in den Zustand 3, bei dem das Schalterelement SW im EIN-Zustand gehalten wird. Anschließend wartet die kontaktlose IC-Karte 6, bis die Ausgangsspannung V auf oder über die zweite Schwelle Vth2 hinaus ansteigt, und geht in den Zustand 5. In diesem Zustand 5 hält die Schaltersteuerschaltung 61 das Schalterelement SW und das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW in ihrem EIN-Zustand. An diesem Punkt liefert die kontaktlose IC-Karte 6 ausreichend elektrische Leistung zu ihrem Datenverarbeitungsabschnitt 66 und kann eine kontaktlose Kommunikation mit der Ticketprüfereinheit 3 durchführen.
  • Bei der Beendung der kontaktlosen Kommunikation mit der Ticketprüfereinheit 3 im Zustand 5 kehrt die kontaktlose IC-Karte 6 in den Anfangszustand zurück. Die kontaktlose IC-Karte 6 kehrt auch in den Anfangszustand zurück, wenn sie vom Antennenabschnitt 5 getrennt wird und die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 auf weniger als die erste Schwelle Vth1 abfällt.
  • Wenn dagegen bei der vorangehenden Erfassungsoperation eine Beurteilung durchgeführt wird, dass die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung V höher wird, wenn das Schalterelement SW ausgeschaltet ist, geht die kontaktlose IC-Karte 6 in den Zustand 4, bei dem das Schalterelement SW im AUS-Zustand gehalten wird. Anschließend wartet die kontaktlose IC-Karte 6, bis die Ausgangsspannung V auf oder über die zweite Schwelle Vth2 hinaus ansteigt, und geht in den Zustand 6. In diesem Zustand 6 hält die Schaltersteuerschaltung 61 das Schalterelement SW im AUS-Zustand und das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW im EIN-Zustand. An diesem Punkt liefert die kontaktlose IC-Karte 6 ausreichend elektrische Leistung zu ihrem Datenverarbeitungsabschnitt 66 und kann eine kontaktlose Kommunikation mit der Ticketprüfereinheit 3 durchführen.
  • Bei der Vollendung der kontaktlosen Kommunikation mit der Ticketprüfereinheit 3 im Zustand 6 kehrt die kontaktlose IC-Karte 6 in den Anfangszustand zurück. Die kontaktlose IC-Karte 6 kehrt auch in den Anfangszustand zurück, wenn sie vom Antennenabschnitt 5 getrennt wird und die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 auf weniger als die erste Schwelle Vth1 abfällt.
  • Die kontaktlose IC-Karte 6 kehrt auch in den Anfangszustand zurück, wenn die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 auf weniger als die erste Schwelle Vth1 abfällt, wenn sich die kontaktlose IC-Karte 6 im Zustand 3 oder Zustand 4 befindet. Wenn die kontaktlose IC-Karte 6 vom Zustand 3 in den Anfangszustand zurückkehrt, wird das Schalterelement SW ausgeschaltet.
  • Obwohl das vorstehend erwähnte Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW nicht notwendigerweise in der vorangehenden Konfiguration vorgesehen sein muss, wird die elektrische Leistung immer von der Leistungsschaltung 62 zum Datenverarbeitungsabschnitt 66 geliefert, wenn das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW nicht vorgesehen ist.
  • Wenn dagegen das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW vorgesehen ist, ist es möglich, die Leistungsversorgung für den Datenverarbeitungsabschnitt 66 durch Ausschalten des Leistungsversorgungs-Schalterelements PSW zu unterbrechen und dadurch den Leistungsverbrauch der kontaktlosen IC-Karte 6 zu verringern. Normalerweise verbraucht der Datenverarbeitungsabschnitt 66 mehr elektrische Leistung als die Schaltersteuerschaltung 61. Durch Unterbrechen der Leistungsversorgung für den Datenverarbeitungsabschnitt 66 ist es daher möglich, die Schaltersteuerschaltung 61 mit schwächeren elektromagnetischen Wellen zu betreiben, als wenn die Leistungsversorgung für den Datenverarbeitungsabschnitt 66 nicht unterbrochen wird. Durch Einschalten des Leistungsversorgungs-Schalterelements PSW, nachdem die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 auf oder über die zweite Schwelle Vth2 hinaus angestiegen ist, bei der der Datenverarbeitungsabschnitt 66 auf eine stabile Weise betrieben werden kann, ist es ferner möglich, eine Funktionsstörung des Datenverarbeitungsabschnitts 66 aufgrund unzureichender Leistungsversorgung zu verhindern.
  • Außerdem ist es möglich, den Zustand des Schalterelements SW, das durch die Schaltersteuerschaltung 61 gesteuert wird, zu ermitteln, bevor die kontaktlose IC-Karte 6 in einen Abstand gebracht wird, bei dem genügend Leistung zum Betreiben ihrer Hauptschaltung geliefert werden kann. Mit dieser Anordnung wird die elektrische Leistung zur Hauptschaltung geliefert, was bewirkt, dass sie arbeitet, wenn die kontaktlose IC-Karte 6 in diesen Abstand gebracht wurde.
  • Mit Bezug auf 12 und 13 wird als nächstes der zeitsequentielle Übergang der Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62, der auftritt, wenn die kontaktlose IC-Karte 6 nahe den Antennenabschnitt 5 der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 gebracht wird, im Einzelnen beschrieben.
  • 12 ist ein Diagramm, das den zeitsequentiellen Übergang der Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 zeigt, der in einer kontaktlosen IC-Karte 6 auftritt, wenn die kontaktlose IC-Karte 6 in die Nähe des Antennenabschnitts 5 der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 gebracht wird. Sollte die kontaktlose IC-Karte 6 das Ende der Übertragung eines Abfragebefehls (zum Zeitpunkt t5, der in der Figur gezeigt ist) erfassen, wenn die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 gleich der oder höher als die erste Schwelle Vth1 ist (zum Zeitpunkt t3 oder später, was in der Figur gezeigt ist), leitet die kontaktlose IC-Karte 6 die Erfassungsoperation ein. Die Periode zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 und die Periode zwischen den Zeitpunkten t4 und t5 sind Abfragebefehl-Übertragungsperioden. Auf der Basis der Ergebnisse der so eingeleiteten Erfassungsoperation wird das Schalterelement SW zum Zeitpunkt t6 im EIN-Zustand gehalten. Da die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60 ungefähr der Frequenz der von der Ticketprüfereinheit 3 übertragenen elektromagnetischen Welle entspricht, steigt folglich die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 scharf an. Die Ausgangsspannung V steigt dann weiter an. Wenn die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung die zweite Schwelle Vth2 erreicht (Zeitpunkt t7), schaltet die kontaktlose IC-Karte 6 das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW ein. Folglich beginnt die kontaktlose IC-Karte 6, elektrische Leistung zu ihrer Hauptschaltung zu liefern, und der Leistungsverbrauch der kontaktlosen IC-Karte 6 nimmt zu, so dass die Ausgangsspannung V schnell auf die Spannung V3 abfällt (Zeitpunkt t8). Dann steigt die Ausgangsspannung V auf eine Sättigungsspannung V4 an (Zeitpunkt t9) und anschließend wird die Ausgangsspannung konstant. Ein Grund dafür, dass die Ausgangsspannung V zum Zeitpunkt t6 scharf ansteigt, besteht darin, dass die Ausgangsspannung V sofort auf eine Spannung ansteigt, die entlang einer Spannungsanstiegskurve Q erreicht worden sein sollte, wenn der Resonanzkreis ab dem Beginn in einem Resonanzzustand gewesen wäre. Ferner fällt die Ausgangsspannung schnell auf die Spannung V3 ab, unmittelbar nachdem das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW eingeschaltet wurde. Die zweite Schwelle Vth2 ist derart festgelegt, dass diese Ausgangsspannung V3 gleich einer oder höher als eine Spannung werden würde, die zum Betreiben des Datenverarbeitungsabschnitts 66 erforderlich ist, der die Hauptschaltung der kontaktlosen IC-Karte 6 ist.
  • 13 ist ein Diagramm, das den zeitsequentiellen Übergang der Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 zeigt, der in jeder kontaktlosen IC-Karte 6 stattfindet, wenn zwei kontaktlose IC-Karten 6 in die Nähe des Antenneabschnitts 5 der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 gebracht werden. Sollte irgendeine der kontaktlosen IC-Karten 6 das Ende der Übertragung eines Abfragebefehls erfassen (zum Zeitpunkt t5, der in der Figur gezeigt ist), wenn die Ausgangsspannung V gleich der oder höher als die erste Schwelle Vth1 ist (zum Zeitpunkt t3 oder später, was in der Figur gezeigt ist), leitet die kontaktlose IC-Karte 6 die Erfassungsoperation ein. Auf der Basis der Ergebnisse dieser Erfassungsoperation wird das Schalterelement SW zum Zeitpunkt t6 im AUS-Zustand gehalten. Folglich entspricht die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60, die durch die gegenseitige Induktivität beeinflusst wird, ungefähr der Frequenz der von der Ticketprüfereinheit 3 übertragenen elektromagnetischen Welle in jeder kontaktlosen IC-Karte 6. Wenn die vorstehend erwähnte Ausgangsspannung die zweite Schwelle Vth2 erreicht (Zeitpunkt t7), schaltet dann die kontaktlose IC-Karte 6 das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW ein. Folglich beginnt die kontaktlose IC-Karte 6, elektrische Leistung zu ihrer Hauptschaltung zu liefern, und der Leistungsverbrauch der kontaktlosen IC-Karte 6 nimmt zu, so dass die Ausgangsspannung V schnell auf die Spannung V3 abfällt (Zeitpunkt t8). Dann steigt die Ausgangsspannung V auf eine Sättigungsspannung V4 an (Zeitpunkt t9) und anschließend wird die Ausgangsspannung konstant. Ein Grund dafür, dass die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 zum Zeitpunkt t6 nicht scharf ansteigt, besteht darin, dass die Ausgangsspannung V entlang einer Spannungsanstiegskurve Q angestiegen ist, da sich das Schalterelement SW im Anfangszustand der kontaktlosen IC-Karte 6 im AUS-Zustand befindet.
  • 14 ist ein Ablaufplan, der die Operation der Schaltersteuerschaltung 61 zeigt.
  • Bei s1 wird eine Beurteilung durchgeführt, um festzustellen, ob die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 gleich der oder höher als die erste Schwelle Vth1 ist. Wenn die Ausgangsspannung V gleich der oder höher als die erste Schwelle Vth1 ist, wird das Ende der Übertragung eines Abfragebefehls bei s2 erfasst. Wenn das Ende der Übertragung des Abfragebefehls erfasst wurde (s3), wird das Schalterelement SW mehr als einmal ein- und ausgeschaltet und eine Beurteilung wird durchgeführt, um den Zustand des Schalterelements SW, bei dem die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 höher wird, zu ermitteln (s4). Wenn die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 höher ist, wenn das Schalterelement SW eingeschaltet ist, wird das Schalterelement SW im AUS-Zustand gehalten (s5), und die kontaktlose IC-Karte 6 wartet, bis die Ausgangsspannung V gleich der oder höher als die erste Schwelle Vth1 (s6) oder gleich der oder höher als die zweite Schwelle Vth2 (s7) wird. Wenn die Ausgangsspannung V niedriger wird als die erste Schwelle Vth1, wird das Schalterelement SW bei s8 auf AUS zurückgebracht (S8) und die aktuelle Operation wird beendet. Folglich kehrt die kontaktlose IC-Karte 6 in den Anfangszustand zurück.
  • Wenn die Ausgangsspannung V gleich der oder höher als die zweite Schwelle Vth2 wird, wird das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW eingeschaltet (s9).
  • Wenn die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 bei s4 höher ist, wenn das Schalterelement SW ausgeschaltet ist, wird das Schalterelement SW im AUS-Zustand gehalten (s10) und die kontaktlose IC-Karte 6 wartet, bis die Ausgangsspannung V niedriger als die erste Schwelle Vth1 (s11) oder gleich der oder höher als die zweite Schwelle Vth2 (s12) wird. Wenn die Ausgangsspannung V niedriger wird als die erste Schwelle Vth1, wird die aktuelle Operation beendet. Folglich kehrt die kontaktlose IC-Karte 6 in den Anfangszustand zurück.
  • Wenn die Ausgangsspannung V gleich der oder höher als die zweite Schwelle Vth2 wird, wird das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW eingeschaltet (s9).
  • Die kontaktlose IC-Karte 6 kehrt in den Anfangszustand zurück, wenn die kontaktlose Kommunikation mit der Ticketprüfereinheit 3 beendet wird, nachdem das Leistungsversorgungs-Schalterelement PSW bei s9 eingeschaltet wurde. Die kontaktlose IC-Karte 6 kehrt auch in den Anfangszustand zurück, wenn sie vom Antennenabschnitt 5 getrennt wird und die Ausgangsspannung V der Leistungsschaltung 62 auf weniger als die erste Schwelle Vth1 abfällt.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel ist die Kapazität des Kondensators C1 derart festgelegt, dass, wenn zwei kontaktlose IC-Karten 6 übereinander gelegt werden, wobei der Kondensator C2 von jeder kontaktlosen IC-Karte 6 von der Antennenspule L getrennt ist, die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60 jeder kontaktlosen IC-Karte 6 ungefähr mit der Frequenz der von der Ticketprüfereinheit 3 übertragenen elektromagnetischen Wellen unter dem Einfluss der gegenseitigen Induktivität zwischen diesen kontaktlosen IC-Karten 6 übereinstimmt. Dies kann modifiziert werden, wie nachstehend beschrieben.
  • Insbesondere kann die Kapazität des Kondensators C1 derart sein, dass, wenn zwei kontaktlose IC-Karten 6 übereinander gelegt werden, wobei der Kondensator C2 jeder kontaktlosen IC-Karte 6 von der Antennenspule L getrennt ist, die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60 von jeder kontaktlosen IC-Karte 6 unter dem Einfluss der gegenseitigen Induktivität zwischen diesen kontaktlosen IC-Karten 6 geringfügig höher ist als die Frequenz der von der Ticketprüfereinheit 3 übertragenen elektromagnetischen Wellen.
  • Es ist jedoch darauf hinzuweisen, dass die Kapazitäten der beiden Kondensatoren C1, C2 derart festgelegt werden, dass, wenn die einzelne kontaktlose IC-Karte 6 verwendet wird, die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60, wenn der Kondensator C2 mit der Antennenspule L verbunden ist, ungefähr der Frequenz der von der Ticketprüfereinheit 3 übertragenen elektromagnetischen Wellen entspricht.
  • Die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60 wird niedriger, wenn drei kontaktlose IC-Karten 6 übereinander gelegt werden, als wenn zwei kontaktlose IC-Karten 6 übereinander gelegt werden. Wenn die Kapazitäten der Kondensatoren C1, C2, wie vorstehend angegeben, festgelegt sind und zwei kontaktlose IC-Karten 6 übereinander gelegt werden oder drei kontaktlose IC-Karten 6 übereinander gelegt werden, weicht die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60 jeder kontaktlosen IC-Karte 6 nicht stark von der Frequenz der von der Ticketprüfereinheit 3 übertragenen elektromagnetischen Wellen ab, wenn sich der vorher erwähnte erste Kondensator C2 im getrennten Zustand befindet. Aus diesem Grund ist es, wenn entweder zwei kontaktlose IC-Karten 6 übereinander gelegt werden oder wenn drei kontaktlose IC-Karten 6 übereinander gelegt werden, möglich, eine Verringerung der Ausgangsspannung des Resonanzkreises 60 jeder kontaktlosen IC-Karte 6 zu vermeiden. Daher können die individuellen kontaktlosen IC-Karten 6 eine stabile kontaktlose Kommunikation mit der Ticketprüfereinheit 3 ausführen.
  • Da die Kapazitäten der beiden Kondensatoren C1, C2 derart festgelegt sind, dass, wenn die einzelne kontaktlose IC-Karte 6 verwendet wird, die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises 60, wenn der Kondensator C2 mit der Antennenspule L verbunden ist, ungefähr der Frequenz der von der Ticketprüfereinheit 3 übertragenen elektromagnetischen Wellen entspricht, nimmt die Kommunikationsreichweite nicht ab, wenn die einzelne kontaktlose IC-Karte 6 verwendet wird.
  • Die Ergebnisse des Vergleichs zwischen der kontaktlosen IC-Karte 6 des vorliegenden Ausführungsbeispiels und einer herkömmlichen kontaktlosen IC-Karte sind in 15 gezeigt. Mit "A" ist das Ergebnis angegeben, das erhalten wird, wenn die Resonanzfrequenz ungefähr an die Frequenz der elektromagnetischen Wellen, die von der Ticketprüfereinheit 3 übertragen werden, angepasst ist, wenn zwei kontaktlose IC-Karten 6, deren Schalterelemente SW sich im AUS-Zustand befinden, übereinander gelegt werden, und mit "B" ist das Ergebnis angegeben, das erhalten wird, wenn die Resonanzfrequenz geringfügig erhöht ist. Ferner ist mit "C" das Ergebnis angegeben, das mit der herkömmlichen kontaktlosen IC-Karte erhalten wird. Wie in 15 gezeigt, nimmt, wenn eine Vielzahl von herkömmlichen kontaktlosen IC-Karten übereinander gelegt werden, die Resonanzfrequenz stark ab, und daher können die kontaktlosen IC-Karten nicht mit der Ticketprüfereinheit 3 auf eine stabile Weise kommunizieren, wenn sie übereinander gelegt sind. Im Gegensatz dazu machen es die kontaktlosen IC-Karten 6 dieses Ausführungsbeispiels möglich, einen Abfall der Resonanzfrequenz zu vermeiden, indem die EIN/AUS-Handlungen des Schalterelements SW gesteuert werden. Daher ist es möglich, eine kontaktlose Kommunikation mit der Ticketprüfereinheit 3 selbst in einem Zustand durchzuführen, bei dem eine Vielzahl von kontaktlosen IC-Karten 6 übereinander gelegt sind.
  • Als nächstes wird ein Verfahren beschrieben, mit deren Hilfe die kontaktlose IC-Karte 6 und die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 der Ticketprüfereinheit 3 eine Kommunikation durchführen.
  • Zuerst wird ein Verfahren, durch das die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 der Ticketprüfereinheit 3 mit einer kontaktlosen IC-Karte 6 nach der anderen, die im Kommunikationsfähigkeitsbereich existieren, kommuniziert, nachstehend erläutert. Hier wird das Verfahren unter Verwendung eines Beispiels beschrieben, bei dem zwei kontaktlose IC-Karten 6 innerhalb des Kommunikationsfähigkeitsbereichs vorhanden sind.
  • Die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 sendet einen Abfragebefehl in speziellen Zeitintervallen, bis eine Antwort auf den Abfragebefehl empfangen wird.
  • Wenn irgendeine kontaktlose IC-Karte 6, die innerhalb des Kommunikationsfähigkeitsbereichs existiert, diesen Abfragebefehl empfängt, sendet die kontaktlose IC-Karte 6 eine Antwort, die ihre eigenen Identifikationsinformationen enthält, zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück.
  • Wenn eine Vielzahl von kontaktlosen IC-Karten 6 innerhalb desselben Kommunikationsfähigkeitsbereichs existieren, wie z. B. wenn zwei oder mehr kontaktlose IC-Karten 6 übereinander gelegt sind, synchronisieren sich diese kontaktlosen IC-Karten 6 hinsichtlich der Operation. Daher stören die Antworten auf den Abfragebefehl, die zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurückgegeben werden, einander. Unter diesem Umstand wird beispielsweise eine Antikollisionsbehandlung, wie nachstehend beschrieben, durchgeführt.
  • Wenn die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 beurteilt, dass die von den mehreren kontaktlosen IC-Karten 6 nach dem Abfragen zurückgegebenen Antworten einander stören (Daten können nicht korrekt empfangen werden), führt die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zuerst die Abfrageoperation erneut aus. Der in dieser erneut ausgeführten Abfrageoperation gesendete Abfragebefehl ist ein von dem Abfragebefehl, der in der ersten Abfrageoperation gesandt wurde, verschiedener Befehl. Hier wird wegen der Bequemlichkeit der Erläuterung der erste Abfragebefehl als Abfragebefehl A bezeichnet und der zweite Abfragebefehl wird als Abfragebefehl B bezeichnet.
  • Die mehreren kontaktlosen IC-Karten 6, die den Abfragebefehl B empfangen haben, geben individuell ihre Antworten an die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 mit zufälligen Zeitverzögerungen zurück. Dies macht es möglich, eine Störung der Antworten von den individuellen kontaktlosen IC-Karten 6 zu vermeiden.
  • Wenn eine Störung auftritt, selbst wenn die Antworten mit zufälligen Zeitverzögerungen zurückgegeben werden, sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 den Abfragebefehl B erneut, was bewirkt, dass die kontaktlosen IC-Karten 6 wieder zufällig antworten. Die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 sendet den Abfragebefehl B wiederholt, bis die Antworten von den kontaktlosen IC-Karten 6 einander nicht stören. Mit dieser Anordnung kann die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 störungsfreie Antworten von den individuellen kontaktlosen IC-Karten 6 empfangen.
  • Nun wollen wir einen Fall betrachten, bei dem eine von zwei kontaktlosen IC-Karten 6 eine Antwort zu einem früheren Zeitpunkt sendet.
  • Die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 empfängt die Antwort von einer kontaktlosen IC-Karte 6 (nachstehend als erste kontaktlose IC-Karte 6 bezeichnet) zuerst. Die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 ignoriert dann die anschließend von der anderen kontaktlosen IC-Karte 6 (nachstehend als zweite kontaktlose IC-Karte 6 bezeichnet) gesendete Antwort. Die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 stellt auf der Basis der Identifikationsinformationen der empfangene Antwort fest, von welcher kontaktlosen IC-Karte 6 die Antwort empfangen wurde. Um die kontaktlose Kommunikation mit der ersten kontaktlosen IC-Karte 6, von der die Antwort empfangen wurde, zu beginnen, sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 einen Befehl zum Aufbauen einer Kommunikation mit der ersten kontaktlosen IC-Karte 6. Dieser Kommunikationsaufbaubefehl enthält Identifikationsinformationen der ersten kontaktlosen IC-Karte 6.
  • Nach dem Empfang dieses Kommunikationsaufbaubefehls sendet die erste kontaktlose IC-Karte 6 eine Antwort auf den Kommunikationsaufbaubefehl zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück.
  • Wenn die Antwort auf den Kommunikationsaufbaubefehl empfangen wird, sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 einen Lesebefehl usw. zur ersten kontaktlosen IC-Karte 6. Die erste kontaktlose IC-Karte 6 sendet dann eine dem empfangenen Befehl entsprechende Antwort zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück. Die kontaktlose Kommunikation zwischen der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 und der ersten kontaktlosen IC-Karte 6 wird auf diese Weise ausgeführt.
  • Wenn die kontaktlose Kommunikation mit der ersten kontaktlosen IC-Karte 6 beendet ist, sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 den Abfragebefehl erneut. Da die kontaktlose Kommunikation an diesem Punkt beendet ist, sendet die erste kontaktlose IC-Karte 6 keine Antwort auf diesen Abfragebefehl. Die zweite kontaktlose IC-Karte 6, die die kontaktlose Kommunikation nicht beendet hat, sendet die Antwort auf diesen Abfragebefehl.
  • Nach dem Empfang dieser Antwort sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 einen Kommunikationsaufbaubefehl zur zweiten kontaktlosen IC-Karte 6.
  • Wenn der Kommunikationsaufbaubefehl empfangen wird, sendet die zweite kontaktlose IC-Karte 6 eine Antwort auf diesen Kommunikationsaufbaubefehl zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück.
  • Wenn die Antwort auf diesen Kommunikationsaufbaubefehl empfangen wird, sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 einen Lesebefehl usw. zur zweiten kontaktlosen IC-Karte 6. Die zweite kontaktlose IC-Karte 6 sendet eine dem empfangenen Befehl entsprechende Antwort zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück. Die kontaktlose Kommunikation zwischen der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 und der zweiten kontaktlosen IC-Karte 6 wird auf diese Weise ausgeführt.
  • Die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 sendet den Abfragebefehl zu speziellen Zeitpunkten und führt die kontaktlose Kommunikation mit der kontaktlosen IC-Karte 6, die die Antwort auf den Kommunikationsaufbaubefehl zurückgeben hat, auf die vorstehend erwähnte Weise durch.
  • Als nächstes wird ein weiteres Verfahren beschrieben, durch das die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 mit einer Vielzahl von kontaktlosen IC-Karten 6, die im Kommunikationsfähigkeitsbereich existieren, kommuniziert. Hier wird wieder das Verfahren unter Verwendung eines Beispiels beschrieben, bei dem zwei kontaktlose IC-Karten 6 innerhalb des Kommunikationsfähigkeitsbereichs vorhanden sind.
  • Die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 sendet den Abfragebefehl in speziellen Zeitintervallen, bis die Antwort auf den Abfragebefehl empfangen wird.
  • Wenn irgendeine kontaktlose IC-Karte 6, die innerhalb des Kommunikationsfähigkeitsbereichs existiert, diesen Abfragebefehl empfängt, sendet die kontaktlose IC-Karte 6 eine Antwort, die ihre eigenen Identifikationsinformationen enthält, zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück. Wenn hier eine Störung auftritt, wird die Antikollisionsbehandlung durchgeführt. Wir wollen nun einen Fall betrachten, bei dem eine von zwei kontaktlosen IC-Karten 6 eine Antwort zu einer früheren Zeit sendet.
  • Die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 empfängt die Antwort von einer kontaktlosen IC-Karte 6 (nachstehend als erste kontaktlose IC-Karte 6 bezeichnet) zuerst. Anschließend empfängt die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 die Antwort von der anderen kontaktlosen IC-Karte 6 (nachstehend als zweite kontaktlose IC-Karte 6 bezeichnet).
  • Die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4, die die Antworten von den beiden kontaktlosen IC-Karten 6 empfangen hat, sendet den Abfragebefehl erneut, um zu beurteilen, ob irgendeine andere kontaktlose IC-Karte 6 innerhalb des Kommunikationsfähigkeitsbereichs existiert, mit der eine Kommunikation durchgeführt werden kann. Wenn die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 beurteilt, dass keine Antwort von einer anderen kontaktlosen IC-Karte 6 empfangen wird, führt die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 eine Operation zum Ausführen einer kontaktlosen Kommunikation mit den zwei kontaktlosen IC-Karten 6 durch.
  • Die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 stellt auf der Basis der Identifikationsinformationen der empfangenen Antwort fest, von welcher kontaktlosen IC-Karte 6 jede Antwort empfangen wurde. Die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 sendet einen Befehl zum Aufbauen einer Kommunikation zu jeder kontaktlosen IC-Karte 6. Beim Empfang dieses Kommunikationsaufbaubefehls sendet die erste kontaktlose IC-Karte 6 eine Antwort auf den Kommunikationsaufbaubefehl zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück. Beim Empfang des Kommunikationsaufbaubefehls sendet die zweite kontaktlose IC-Karte 6 auch eine Antwort auf den Kommunikationsaufbaubefehl zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück.
  • Beim Empfang der Antworten auf die Kommunikationsaufbaubefehle von den individuellen kontaktlosen IC-Karten 6 sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 einen Lesebefehl usw. zur ersten kontaktlosen IC-Karte 6. Die erste kontaktlose IC-Karte 6 sendet dann eine dem empfangenen Befehl entsprechende Antwort zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück. Die kontaktlose Kommunikation zwischen der Informations- Lese/Schreib-Vorrichtung 4 und der ersten kontaktlosen IC-Karte 6 wird auf diese Weise ausgeführt.
  • Wenn die kontaktlose Kommunikation mit der ersten kontaktlosen IC-Karte 6 beendet ist, sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 einen Lesebefehl usw. zur zweiten kontaktlosen IC-Karte 6. Die zweite kontaktlose IC-Karte 6 sendet eine dem empfangenen Befehl entsprechende Antwort zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück. Die kontaktlose Kommunikation zwischen der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 und der zweiten kontaktlosen IC-Karte 6 wird auf diese Weise ausgeführt.
  • Wenn die kontaktlose Kommunikation mit der zweiten kontaktlosen IC-Karte 6 beendet ist, sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 den Abfragebefehl.
  • Die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 sendet den Abfragebefehl wiederholt in speziellen Zeitintervallen, bis die Antwort auf den Abfragebefehl empfangen wird.
  • Als nächstes wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Obwohl die kontaktlose IC-Karte 6 des vorangehenden Ausführungsbeispiels die vorstehend erwähnte Erfassungsoperation mit Bezug auf den Zeitpunkt der Erfassung des Endes der Übertragung des Abfragebefehls von der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 einleitet, kann dies modifiziert werden, wie nachstehend beschrieben.
  • Anstelle der Übertragung des Abfragebefehls verringert eine Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 die Ausgangsleistung der elektromagnetischen Wellen für einen speziellen Zeitraum in speziellen Zeitintervallen (z. B. alle 20 ms), wie in 16(A) gezeigt. Außerdem werden die von der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 übertragenen elektromagnetischen Wellen nicht moduliert, außer wenn sie mit einer kontaktlosen IC-Karte 6 kommuniziert.
  • Daher fällt die Ausgangsspannung V einer Leistungsschaltung 62 für einen speziellen Zeitraum in speziellen Zeitintervallen (z. B. alle 10 ms) ab, wie in 16(B) gezeigt. Der feste Zeitraum, während dessen die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 die Ausgangsleistung der elektromagnetischen Wellen verringert, ist eine Periode (z. B. 2 ms), die zum Ausführen der vorstehend erwähnten Erfassungsoperation ausreicht.
  • Die kontaktlose IC-Karte 6 dieses Ausführungsbeispiels kann eine steigende Flanke der Ausgangsspannung V erfassen und die vorstehend erwähnte Erfassungsoperation mit Bezug auf die erfasste steigende Flanke der Ausgangsspannung V durchführen. Alternativ kann die kontaktlose IC-Karte 6 eine fallende Flanke der Ausgangsspannung V erfassen und die vorstehend erwähnte Erfassungsoperation mit Bezug auf die erfasste fallende Flanke der Ausgangsspannung V durchführen. In beiden Fällen erzeugt die kontaktlose IC-Karte 6 dieselben Effekte wie die kontaktlose IC-Karte 6 des vorangehenden Ausführungsbeispiels.
  • Die von der kontaktlosen IC-Karte 6 dieses Ausführungsbeispiels durchgeführte Erfassungsoperation ist dieselbe wie die von der kontaktlosen IC-Karte 6 des vorangehenden Ausführungsbeispiels durchgeführte, außer dass sich der Zeitpunkt der Ausführung der Erfassungsoperation unterscheidet.
  • Da die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 bei diesem Ausführungsbeispiel nicht den Abfragebefehl sendet, kommunizieren die kontaktlose IC-Karte 6 und die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 durch Senden eines Kommunikationsanforderungsbefehls, der eine Kommunikation von der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 anfordert, die innerhalb des Kommunikationsfähigkeitsbereichs existiert, zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 miteinander. Ein spezielles Kommunikationsverfahren wird nachstehend beschrieben. Hier wird das Verfahren unter Verwendung eines Beispiels beschrieben, bei dem zwei kontaktlose IC-Karten 6 innerhalb des Kommunikationsfähigkeitsbereichs vorhanden sind.
  • Die zwei kontaktlosen IC-Karten 6, die innerhalb des Kommunikationsfähigkeitsbereichs existieren, senden individuell Kommunikationsanforderungsbefehle, die eine Kommunikation anfordern, zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4. Diese Kommunikationsanforderungsbefehle enthalten Identifikationsinformationen, die die jeweiligen kontaktlosen IC-Karten 6 identifizieren. Wir wollen nun einen Fall betrachten, bei dem eine der beiden kontaktlosen IC-Karten 6 den Kommunikationsanforderungsbefehl zu einem früheren Zeitpunkt sendet.
  • Wenn die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 den Kommunikationsanforderungsbefehl von einer kontaktlosen IC-Karte 6 (nachstehend als erste kontaktlose IC-Karte 6 bezeichnet) empfängt, die innerhalb des Kommunikationsfähigkeitsbereichs existiert, stellt die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 fest, von welcher kontaktlosen IC-Karte 6 der Kommunikationsanforderungsbefehl empfangen wurde. Um die kontaktlose Kommunikation mit der ersten kontaktlosen IC-Karte 6, von der der Kommunikationsanforderungsbefehl empfangen wurde, zu beginnen, sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 einen Befehl zum Aufbauen einer Kommunikation zur ersten kontaktlosen IC-Karte 6. Dieser Kommunikationsaufbaubefehl enthält die Identifikationsinformationen der ersten kontaktlosen IC-Karte 6.
  • Nach dem Empfang dieses Kommunikationsaufbaubefehls sendet die erste kontaktlose IC-Karte 6 eine Antwort auf den Kommunikationsaufbaubefehl zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück.
  • Wenn die Antwort auf den Kommunikationsaufbaubefehl von der ersten kontaktlosen IC-Karte 6 empfangen wird, sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 einen Lesebefehl usw. zur ersten kontaktlosen IC-Karte 6. Die erste kontaktlose IC-Karte 6 sendet dann eine dem empfangenen Befehl entsprechende Antwort zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück. Die kontaktlose Kommunikation zwischen der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 und der ersten kontaktlosen IC-Karte 6 wird auf diese Weise ausgeführt.
  • Wenn die kontaktlose Kommunikation mit der kontaktlosen IC-Karte 6, die den Kommunikationsanforderungsbefehl gesendet hat, beendet ist, wartet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4, dass ein Kommunikationsanforderungsbefehl von der zweiten kontaktlosen IC-Karte 6 gesendet wird, während sie die Operation zum Verringern der Ausgangsleistung der elektromagnetischen Wellen für einen speziellen Zeitraum in den speziellen Zeitintervallen ausführt. Wenn der Kommunikationsanforderungsbefehl von der zweiten kontaktlosen IC-Karte 6 empfangen wird, sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 einen Befehl zum Aufbauen einer Kommunikation zur zweiten kontaktlosen IC-Karte 6, um die kontaktlose Kommunikation mit der zweiten kontaktlosen IC-Karte 6 zu beginnen. Dieser Kommunikationsaufbaubefehl enthält die Identifikationsinformationen der zweiten kontaktlosen IC-Karte 6.
  • Beim Empfang dieses Kommunikationsaufbaubefehls sendet die zweite kontaktlose IC-Karte 6 eine Antwort auf den Kommunikationsaufbaubefehl zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4.
  • Wenn die Antwort auf den Kommunikationsaufbaubefehl von der zweiten kontaktlosen IC-Karte 6 empfangen wird, sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 einen Lesebefehl usw. zur zweiten kontaktlosen IC-Karte 6. Die zweite kontaktlose IC-Karte 6 sendet dann eine dem empfangenen Befehl entsprechende Antwort zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück. Die kontaktlose Kommunikation zwischen der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 und der zweiten kontaktlosen IC-Karte 6 wird auf diese Weise ausgeführt.
  • Die Kommunikation zwischen der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 und der kontaktlosen IC-Karte 6 kann ebenso durch das folgende Verfahren ausgeführt werden. Hier wird das Verfahren wieder unter Verwendung eines Beispiels beschrieben, bei dem zwei kontaktlose IC-Karten 6 innerhalb des Kommunikationsfähigkeitsbereichs vorhanden sind.
  • Wenn eine Vielzahl (zwei in diesem Beispiel) von kontaktlosen IC-Karten 6 innerhalb des Kommunikationsfähigkeitsbereichs existieren, senden beide kontaktlosen IC-Karten 6 Kommunikationsanforderungsbefehle, die eine Kommunikation mit der kontaktlosen IC-Karte 6 anfordern. Diese Kommunikationsanforderungsbefehle enthalten Identifikationsinformationen, die die jeweiligen kontaktlosen IC-Karten 6 identifizieren. Wir wollen nun einen Fall betrachten, bei dem eine der beiden kontaktlosen IC-Karten 6 den Kommunikationsanforderungsbefehl zu einem früheren Zeitpunkt sendet.
  • Wenn die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 den Kommunikationsanforderungsbefehl von einer kontaktlosen IC-Karte 6 (nachstehend als erste kontaktlose IC-Karte 6 bezeichnet) empfangt, wartet die Informations-Lese/Schreib- Vorrichtung 4, bis zum Kommunikationsanforderungsbefehl von der anderen kontaktlosen IC-Karte 6 (nachstehend als zweite kontaktlose IC-Karte 6 bezeichnet) für einen vorgegeben Zeitraum. Hier empfängt die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 den Kommunikationsanforderungsbefehl von der zweiten kontaktlosen IC-Karte 6. Die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 sendet Kommunikationsaufbaubefehle zu den individuellen kontaktlosen IC-Karten 6. Beim Empfangen des Kommunikationsaufbaubefehls sendet die erste kontaktlose IC-Karte 6 eine Antwort auf den Befehl zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück. Beim Empfang des Kommunikationsaufbaubefehls sendet die zweite kontaktlose IC-Karte 6 auch eine Antwort auf den Befehl zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück.
  • Beim Empfangen der Antworten auf die Kommunikationsaufbaubefehle von den individuellen kontaktlosen IC-Karten 6 sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 einen Lesebefehl usw. zur ersten kontaktlosen IC-Karte 6. Die erste kontaktlose IC-Karte 6 sendet dann eine dem empfangenen Befehl entsprechende Antwort zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück. Die kontaktlose Kommunikation zwischen der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 und der ersten kontaktlosen IC-Karte 6 wird auf diese Weise ausgeführt.
  • Wenn die kontaktlose Kommunikation mit der ersten kontaktlosen IC-Karte 6 beendet ist, sendet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 einen Lesebefehl usw. zur zweiten kontaktlosen IC-Karte 6. Die zweite kontaktlose IC-Karte 6 sendet eine dem empfangenen Befehl entsprechende Antwort zur Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 zurück. Die kontaktlose Kommunikation zwischen der Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4 und der zweiten kontaktlosen IC-Karte 6 wird auf diese Weise ausgeführt.
  • Wenn die kontaktlose Kommunikation mit den beiden kontaktlosen IC-Karten 6, die die Kommunikationsanforderungsbefehle übertragen haben, beendet ist, wartet die Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung 4, dass ein Kommunikationsanforderungsbefehl von einer anderen kontaktlosen IC-Karte 6 übertragen wird, während sie die Operation zum Verringern der Ausgangsleistung der elektromagnetischen Wellen für einen speziellen Zeitraum in den speziellen Zeitintervallen (z. B. alle 20 ms) ausführt.
  • Wie bisher beschrieben, ist es, selbst wenn eine Vielzahl von kontaktlosen Kommunikationsmedien (z. B. kontaktlosen IC-Karten), die nahe beieinander gehalten werden (überlappter Zustand), gleichzeitig in die Nähe einer Kommunikationsvorrichtung wie z. B. eine Informations-Lese/Schreib-Vorrichtung gebracht werden, möglich, eine kontaktlose Kommunikation mit den individuellen Medien gemäß der vorliegenden Erfindung auszuführen.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Diese Erfindung findet Anwendung bei einer solchen Anlage wie einer Identifikationsanlage, einer Personen-Authentifizierungsvorrichtung, einem automatischen Ticketprüfer, einem Geldautomaten zum Handhaben von Geld oder elektronischem Geld und einer Gebühreneinzugsmaschine.

Claims (6)

  1. Kontaktloses Kommunikationsmedium (6) mit: einem Resonanzkreis (60), der aufweist: eine Antennenspule (L), die dazu ausgelegt ist, eine induzierte elektromotorische Kraft durch Empfangen von elektromagnetischen Wellen, die Informationen infolge von Änderungen der Menge an elektrischer Leistung tragen, zu erzeugen und dadurch Signale zu senden und zu empfangen; einen ersten Kondensator (C1), der mit der Antennenspule (L) verbunden ist; und einen zweiten Kondensator (C2), der mit der Antennenspule (L) über einen Schalter (SW) verbunden ist, einer Hauptschaltung (66), die dazu ausgelegt ist, ein empfangenes Signal zu verarbeiten, das durch Demodulieren eines Ausgangssignals des Resonanzkreises (60) erhalten wird, und ein moduliertes Sendesignal an den Resonanzkreis (60) auszugeben; eine Schaltersteuerschaltung (61), die dazu ausgelegt ist, den Schalter (SW) zu steuern, um den zweiten Kondensator (C2) zwischen einem parallel geschalteten Zustand, in dem der zweite Kondensator (C2) zum ersten Kondensator (C1) parallel ist, und einem getrennten Zustand umzuschalten; und einer Leistungsschaltung (62), die dazu ausgelegt ist, eine Ausgangsspannung (V) aus der vom Resonanzkreis (6) gelieferten Leistung zu erzeugen, und dazu ausgelegt ist, ein Steuersignal (Reset-A) zur Schaltersteuerschaltung (61) in Abhängigkeit vom Pegel der Ausgangsspannung (V) zu liefern; wobei die Schaltersteuerschaltung (61) dazu ausgelegt ist, die Ausgangsspannung (V) während des Schaltens des zweiten Kondensators (C2) zu erfassen; wobei die Leistungsschaltung (62) dazu ausgelegt ist, durch das Steuersignal (Reset-A), das zur Schaltersteuerschaltung (61) geliefert wird, anzugeben, wenn die Ausgangsspannung (V) gleich einem oder höher als ein vorbestimmter Wert (Vth1) ist, und die Schaltersteuerschaltung (61) dazu ausgelegt ist, den Schalter (SW) zu steuern, um, wenn die Ausgangsspannung (V) gleich dem oder höher als der vorbestimmte Wert (Vth1) ist, den zweiten Kondensator (C2) zwischen dem parallel geschalteten und dem getrennten Zustand mehr als einmal während der Erfassung der Ausgangsspannung (V) umzuschalten; wobei die Schaltersteuerschaltung (61) dazu ausgelegt ist, den Schalter (SW) zu steuern, um den zweiten Kondensator (C2) in den parallel geschalteten Zustand oder den getrennten Zustand in Abhängigkeit davon umzuschalten, ob die Ausgangsspannung (V) höher wird, wenn der zweite Kondensator (C2) in den parallel geschalteten Zustand gesetzt wird oder in den getrennten Zustand gesetzt wird, wobei die Schaltersteuerschaltung (61) dazu ausgelegt ist, den Schalter (SW) in dem Zustand zu halten, in dem die Ausgangsspannung höher wird, und dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltersteuerschaltung (61) dazu ausgelegt ist, ein Leistungsversorgungs-Schalterelement (PSW) einzuschalten, um die Ausgangsspannung (V) zur Hauptschaltung (66) zu liefern, wenn die Ausgangsspannung (V) einen zweiten vorbestimmten Wert (Vth2) erreicht, der zum Betreiben der Hauptschaltung (66) ausreicht.
  2. Verwendung des kontaktlosen Kommunikationsmediums (6) nach Anspruch 1, wobei das kontaktlose Kommunikationsmedium (6) dazu ausgelegt ist, in einer Kommunikationsstation (3) verwendet zu werden, die ein elektromagnetisches Trägersignal mit einer vorbestimmten Frequenz überträgt, und wobei die Kapazität des ersten Kondensators (C1) derart ist, dass, wenn über das kontaktlose Kommunikationsmedium (6) ein anderes kontaktloses Kommunikationsmedium gelegt wird, wobei der zweite Kondensator (C2) in jedem kontaktlosen Kommunikationsmedium in den getrennten Zustand gesetzt ist, die vorbestimmte Frequenz und die Resonanzfrequenz der zwei kontaktlosen Kommunikationsmedien einander ungefähr entsprechen, oder die Resonanzfrequenz der zwei kontaktlosen Kommunikationsmedien höher wird als die vorbestimmte Frequenz.
  3. Verwendung des kontaktlosen Kommunikationsmediums (6) nach Anspruch 2, wobei die Kapazitäten der zwei Kondensatoren (C1, C2) derart sind, dass, wenn sich der zweite Kondensator (C2) im parallel geschalteten Zustand befindet, die vorbestimmte Frequenz und die Resonanzfrequenz des Resonanzkreises (60) einander ungefähr entsprechen.
  4. Kontaktloses Kommunikationsmedium (6) nach Anspruch 1, welches ferner ein Abfragebefehl-Übertragungsende-Erfassungsmittel (73) umfasst, das dazu ausgelegt ist, ein Ende der Übertragung eines Abfragebefehls, der an einer Kommunikationsstation (3) vorkommt, mit der das kontaktlose Kommunikationsmedium (6) kommuniziert, zu erfassen; wobei die Schaltersteuerschaltung (61) dazu ausgelegt ist, die Erfassungsoperation zum Zeitpunkt (t5) der Erfassung des Endes der Übertragung des Abfragebefehls zu starten, wenn das Abfragebefehl-Übertragungsende-Erfassungsmittel (73) das Ende der Übertragung des Abfragebefehls erfasst, der an der Kommunikationsstation (3) vorkommt, wenn der Ausgangsspannungspegel, der vom Resonanzkreis (60) ausgegeben wird, gleich dem oder höher als der vorbestimmte Wert ist.
  5. Kontaktloses Kommunikationsmedium (6) nach Anspruch 1, wobei die Schaltersteuerschaltung (61) dazu ausgelegt ist, zu bewirken, dass die Hauptschaltung (66) nach dem Halten des Schalters (SW) in dem Zustand, in dem die Ausgangsspannung höher wird, arbeitet.
  6. Kontaktloses Kommunikationssystem (1) mit: dem kontaktlosen Kommunikationsmedium (6) nach einem der Ansprüche 1, 4 oder 5, und einer Kommunikationsvorrichtung (4), die dazu ausgelegt ist, mit dem kontaktlosen Kommunikationsmedium (6) durch Funk zu kommunizieren.
DE60133755T 2000-08-15 2001-06-11 Kontaktloses kommunikationsmedium und -system Expired - Fee Related DE60133755T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000246349 2000-08-15
JP2000246349 2000-08-15
PCT/JP2001/004923 WO2002015124A1 (fr) 2000-08-15 2001-06-11 Support de communication sans contact et systeme de communication sans contact

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133755D1 DE60133755D1 (de) 2008-06-05
DE60133755T2 true DE60133755T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=18736679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133755T Expired - Fee Related DE60133755T2 (de) 2000-08-15 2001-06-11 Kontaktloses kommunikationsmedium und -system

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6952167B2 (de)
EP (1) EP1327958B1 (de)
JP (1) JP3843944B2 (de)
CN (1) CN1185599C (de)
AT (1) ATE393435T1 (de)
AU (1) AU2001262739A1 (de)
DE (1) DE60133755T2 (de)
TW (1) TW516284B (de)
WO (1) WO2002015124A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6472975B1 (en) * 1994-06-20 2002-10-29 Avid Marketing, Inc. Electronic identification system with improved sensitivity
US7501954B1 (en) * 2000-10-11 2009-03-10 Avante International Technology, Inc. Dual circuit RF identification tags
DE10227558A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-15 Infineon Technologies Ag System zum Datenaustausch zwischen mindestens zwei kontaktlosen Datenträgern
JP3614157B2 (ja) * 2002-07-30 2005-01-26 オムロン株式会社 Rfidタグならびにrfidタグにおける共振周波数の調整方法
WO2004013806A1 (en) * 2002-07-30 2004-02-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Transponder with a controllable power-on-reset circuit
US6863220B2 (en) * 2002-12-31 2005-03-08 Massachusetts Institute Of Technology Manually operated switch for enabling and disabling an RFID card
CA2526544C (en) * 2003-05-23 2013-11-26 Auckland Uniservices Limited Methods and apparatus for control of inductively coupled power transfer systems
KR100739410B1 (ko) * 2003-07-17 2007-07-24 혼다 기켄 고교 가부시키가이샤 Ic 카드 및 정보 기억 송신 장치
DE10334398B4 (de) * 2003-07-28 2008-04-03 Siemens Ag Verfahren zur Reduktion des Stromverbrauchs eines mobilen Datenspeichers, Anwendung des Verfahrens in einem Identifikationssystem mit zumindest einem Schreib-/Lesegerät und einem mobilen Datenspeicher
JP4244169B2 (ja) * 2003-08-04 2009-03-25 日本発條株式会社 非接触情報媒体およびこれを用いた通信システム
JP4036813B2 (ja) * 2003-09-30 2008-01-23 シャープ株式会社 非接触電力供給システム
DE602004026344D1 (de) * 2003-11-04 2010-05-12 Avery Dennison Corp Rfid-etikett mit verbesserter lesbarkeit
JP4519476B2 (ja) * 2004-02-03 2010-08-04 株式会社東芝 無線通信装置
US7132946B2 (en) * 2004-04-08 2006-11-07 3M Innovative Properties Company Variable frequency radio frequency identification (RFID) tags
KR20040072581A (ko) 2004-07-29 2004-08-18 (주)제이씨 프로텍 전자기파 증폭중계기 및 이를 이용한 무선전력변환장치
JP4096315B2 (ja) 2004-08-04 2008-06-04 セイコーエプソン株式会社 表示システム
CN100418105C (zh) * 2004-08-24 2008-09-10 曾超宁 受智能控制的射频ic卡
JP2008009464A (ja) * 2004-10-13 2008-01-17 Tatsuya Hisagane カード型コンピュータ
CN101248440B (zh) * 2005-08-25 2010-06-23 Nxp股份有限公司 用于在数据和/或冲突方面评估数据流信号的方法和rfid读取器
FR2890501A1 (fr) * 2005-09-02 2007-03-09 St Microelectronics Sa Circuit integre sans contact passif comprenant un interrupteur de modulation d'impedance d'antenne n'inhibant pas une pompe de charge primaire
WO2007046224A1 (ja) * 2005-10-18 2007-04-26 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 非接触データキャリア
JP2007334507A (ja) * 2006-06-13 2007-12-27 Felica Networks Inc 集積回路、非接触型icカード、リーダライタ、無線通信方法およびコンピュータプログラム
US7570220B2 (en) * 2006-06-27 2009-08-04 Sensormatic Electronics Corporation Resonant circuit tuning system with dynamic impedance matching
EP1873692B1 (de) * 2006-06-29 2011-12-21 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Halbleiterbauelement
US8243049B2 (en) * 2006-12-20 2012-08-14 3M Innovative Properties Company Untethered stylus employing low current power converter
US8035484B2 (en) * 2007-05-31 2011-10-11 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Semiconductor device and IC label, IC tag, and IC card provided with the semiconductor device
JP2009054061A (ja) * 2007-08-29 2009-03-12 Renesas Technology Corp 半導体装置
WO2009036406A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Nigel Power, Llc Antennas for wireless power applications
JP2009081943A (ja) * 2007-09-26 2009-04-16 Seiko Epson Corp 送電制御装置、送電装置、送電側装置および無接点電力伝送システム
EP2053546A1 (de) * 2007-10-26 2009-04-29 Gemplus Funkkommunikationsvorrichtung, die einen Zeitgeber umfasst
US7652578B2 (en) * 2007-10-29 2010-01-26 Motorola, Inc. Detection apparatus and method for near field communication devices
US8559890B2 (en) 2007-11-19 2013-10-15 Nxp B.V. Transceiving circuit for contactless communication
CN103500875B (zh) * 2007-12-26 2015-12-02 株式会社村田制作所 天线装置及无线ic器件
JP2009176027A (ja) * 2008-01-24 2009-08-06 Toshiba Corp 無線通信装置及び無線通信システム
JP5483030B2 (ja) * 2008-03-17 2014-05-07 パワーマット テクノロジーズ リミテッド 誘導伝送システム
JP5195059B2 (ja) * 2008-06-13 2013-05-08 富士通株式会社 Rfidタグ
US8981598B2 (en) 2008-07-02 2015-03-17 Powermat Technologies Ltd. Energy efficient inductive power transmission system and method
US11979201B2 (en) 2008-07-02 2024-05-07 Powermat Technologies Ltd. System and method for coded communication signals regulating inductive power transmissions
JP2010204986A (ja) * 2009-03-04 2010-09-16 Sony Corp 通信装置、通信方法、およびプログラム
WO2011024844A1 (ja) * 2009-08-26 2011-03-03 凸版印刷株式会社 非接触通信媒体
EP2407915A1 (de) 2010-07-16 2012-01-18 Nagravision S.A. Mehrfachgeschwindigkeits-Schnittstelle
JP5041610B2 (ja) * 2010-11-01 2012-10-03 則雄 宮内 無線充電装置とその無線充電方法
US20150013549A1 (en) * 2011-12-29 2015-01-15 Arcelik Anonim Sirketi Wireless Kitchen Appliance Operated on an Induction Heating Cooker
KR101436063B1 (ko) * 2012-10-18 2014-08-29 (주)기술과가치 무선 전력 송수신 장치
US20160087480A1 (en) * 2014-09-23 2016-03-24 Qualcomm Incorporated Charging Apparatus Including Remote Device Reset

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3068745B2 (ja) * 1994-05-27 2000-07-24 ローム株式会社 高周波タグおよびこれを利用した情報交換システム
DE3922977A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-24 Texas Instruments Deutschland Trimmschaltung und unter verwendung einer solchen trimmschaltung ausfuehrbares abgleichverfahren
DE4327642C2 (de) * 1993-05-17 1998-09-24 Anatoli Stobbe Lesegerät für ein Detektierplättchen
JP3962099B2 (ja) * 1994-05-27 2007-08-22 ローム株式会社 高周波タグおよびこれを利用した情報交換システム
JPH087059A (ja) * 1994-06-21 1996-01-12 Sony Chem Corp 非接触情報カード
DE4438287C1 (de) * 1994-10-26 1996-05-09 Siemens Ag System zur kontaktlosen Energie- und Datenübertragung
JPH09218263A (ja) * 1995-10-11 1997-08-19 Texas Instr Inc <Ti> トランスポンダ・システム及びその動作方法
DE19614455A1 (de) 1996-04-12 1997-10-16 Philips Patentverwaltung Verfahren zum Betrieb eines Systems aus einer Basisstation und einem damit kontaktlos gekoppelten Transponders sowie dafür geeignetes System
DE19621076C2 (de) * 1996-05-24 2001-06-28 Siemens Ag Vorrichtung und Verfahren zum kontaktlosen Übertragen von Energie oder Daten
JP3392016B2 (ja) * 1996-09-13 2003-03-31 株式会社日立製作所 電力伝送システム並びに電力伝送および情報通信システム
JPH10126318A (ja) * 1996-10-11 1998-05-15 Omron Corp 非接触媒体および非接触伝送システム
FR2757952B1 (fr) 1996-12-27 1999-03-19 Gemplus Card Int Transpondeur radioelectrique muni d'une antenne et d'un circuit de desaccord en frequence
JPH10187916A (ja) * 1996-12-27 1998-07-21 Rohm Co Ltd 非接触icカード通信システムにおける応答器
GB2321726A (en) * 1997-01-30 1998-08-05 Motorola Inc Apparatus and method for regulating power on a contactless portable data carrier
JPH10269327A (ja) 1997-03-27 1998-10-09 Hitachi Ltd 制御回路
JPH10320519A (ja) * 1997-05-19 1998-12-04 Rohm Co Ltd Icカード通信システムにおける応答器
FR2782209A1 (fr) * 1998-08-06 2000-02-11 Innovatron Electronique Objet portatif telealimente pour la communication sans contact par voie inductive avec une borne
JP3478143B2 (ja) 1998-10-20 2003-12-15 オムロン株式会社 非接触通信方法、非接触通信媒体、非接触通信装置、乗車カードおよび自動改札機
JP2000151480A (ja) * 1998-11-11 2000-05-30 Mitsubishi Materials Corp 重畳タグの識別方式
FR2792134B1 (fr) 1999-04-07 2001-06-22 St Microelectronics Sa Detection de distance entre un transpondeur electromagnetique et une borne
JP3800091B2 (ja) 2000-02-10 2006-07-19 オムロン株式会社 非接触通信媒体及び非接触通信システム
JP3488166B2 (ja) * 2000-02-24 2004-01-19 日本電信電話株式会社 非接触icカードシステムとそのリーダライタおよび非接触icカード

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001262739A1 (en) 2002-02-25
CN1185599C (zh) 2005-01-19
DE60133755D1 (de) 2008-06-05
JP3843944B2 (ja) 2006-11-08
US6952167B2 (en) 2005-10-04
CN1447954A (zh) 2003-10-08
ATE393435T1 (de) 2008-05-15
EP1327958A4 (de) 2005-05-11
WO2002015124A1 (fr) 2002-02-21
EP1327958B1 (de) 2008-04-23
TW516284B (en) 2003-01-01
US20030178483A1 (en) 2003-09-25
EP1327958A1 (de) 2003-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133755T2 (de) Kontaktloses kommunikationsmedium und -system
EP1801741B1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle
DE69721335T2 (de) Datenaustauschvorrichtung mit kontakt- und kontaktloser betriebsart
DE60308113T2 (de) RFID-Tag mit Abstimmschaltung
EP0502518B1 (de) Verfahren zur drahtlosen Übertragung von Daten auf einen Datensträger
EP2280371B1 (de) Schnittstelleneinheit
DE69532637T2 (de) System mit kontaktloser Chipkarte
DE60209036T2 (de) Kontaktlose chipkarte
DE60306073T2 (de) Verfahren zur Anpassung der elektromagnetischen Kopplungscharakteristik in einem kontaktlosen Energieversorgungssystem, sowie ein kontaktloses Energieversorgungssystem
EP2256662B1 (de) Verfahren zum Erkennen von Identifikationsmedien
DD269478A5 (de) Elektronisches datenverarbeitungssystem
DE60033882T2 (de) Lese-Terminal für einen elektromagnetischen Transponder, in Betriebsart mit sehr naher Kopplung
EP2553624B1 (de) System und verfahren zur anwesenheitserkennung eines zweiten tragbaren datenträgers durch einen ersten tragbaren datenträger
DE19509517C1 (de) Vorrichtung, bestehend aus mindestens einem Kartenendgerät zur Übertragung von Energie zu einer Chipkarte und zum Datenaustausch mit der Chipkarte über elektromagnetische Wellen
EP0846307A1 (de) Chipkarte
DE19629351C2 (de) Mobiles Chipkarten-Lesemodul
DE10133855A1 (de) Tragbare Datenträgeranordnung mit Sicherheitseinrichtung
EP2141637B1 (de) Tragbarer Datenträger mit aktiver Kontaktlosschnittstelle und Verfahren zum Betreiben
DE102008040453B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Kommunikation und Verfahren zur berührungslosen Kommunikation
WO2009135722A1 (de) Rfid- transponder mit dualer schnittstelle
AT401127B (de) Kontaktloses datenübertragungssystem
WO1999059098A1 (de) Verfahren zur steuerung der kommunikation zwischen einer mikroprozessor-chipkarte und einem kontaktbehaftet arbeitenden terminal oder einem kontaktlos arbeitenden terminal
WO1999067734A1 (de) Verfahren zur kommunikation zwischen berührungslos arbeitenden datenträgern und endgeräten
WO1998003935A1 (de) Transponder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee