WO1999059098A1 - Verfahren zur steuerung der kommunikation zwischen einer mikroprozessor-chipkarte und einem kontaktbehaftet arbeitenden terminal oder einem kontaktlos arbeitenden terminal - Google Patents

Verfahren zur steuerung der kommunikation zwischen einer mikroprozessor-chipkarte und einem kontaktbehaftet arbeitenden terminal oder einem kontaktlos arbeitenden terminal Download PDF

Info

Publication number
WO1999059098A1
WO1999059098A1 PCT/DE1999/001247 DE9901247W WO9959098A1 WO 1999059098 A1 WO1999059098 A1 WO 1999059098A1 DE 9901247 W DE9901247 W DE 9901247W WO 9959098 A1 WO9959098 A1 WO 9959098A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
criterion
microprocessor
contact
contactless
value
Prior art date
Application number
PCT/DE1999/001247
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lothar Fannasch
Johannes Dietrich
Andreas Rottmann
Original Assignee
Orga Kartensysteme Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19834079A external-priority patent/DE19834079A1/de
Application filed by Orga Kartensysteme Gmbh filed Critical Orga Kartensysteme Gmbh
Priority to EP99929035A priority Critical patent/EP0993647A1/de
Publication of WO1999059098A1 publication Critical patent/WO1999059098A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07766Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement
    • G06K19/07769Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card comprising at least a second communication arrangement in addition to a first non-contact communication arrangement the further communication means being a galvanic interface, e.g. hybrid or mixed smart cards having a contact and a non-contact interface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0723Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips the record carrier comprising an arrangement for non-contact communication, e.g. wireless communication circuits on transponder cards, non-contact smart cards or RFIDs

Definitions

  • the invention relates to a method for using a microprocessor chip card which can be operated both in contact and in a contactless manner.
  • Contact cards have electrical contact surfaces for power supply and data exchange with a corresponding terminal that works in touch. Contact cards have been widely used for a long time as telephone cards, health insurance cards, bank cards etc.
  • Contactless cards contain a coil as an antenna for energy supply and data exchange with a corresponding contactless (inductive) terminal.
  • an antenna interface is provided which generates a DC voltage for supplying power to the microprocessor from an AC voltage induced in the coil.
  • the antenna interface also serves as a signal converter for the data to be exchanged between the contactless terminal and the microprocessor.
  • the subject matter of the invention is a method for a card which can be operated with contact as well as without contact and thus combines the functionalities of the two card types described above.
  • the mode of operation contact or contactless
  • the use of the card should be designed in such a way that the card automatically recognizes the mode of operation it has to work without the card user having to do anything. 2
  • a solution to this problem is proposed in DE 39 35 364 Cl.
  • a comparator is provided in the microprocessor chip card, to which the DC voltage supplied via one of the contact surfaces for supplying the microprocessor and the DC voltage generated by the antenna interface are fed as input signals.
  • a different signal is generated at the output of the comparator, and depending on this signal, a multiplexer is activated, which either sends the signal lines coming from the contact surfaces or the signal lines coming from the antenna interface to the microprocessor switches through.
  • This type of switching between the two functions is costly, however, since a comparator and a multiplexer must also be provided on the microprocessor chip card.
  • the object of the invention is therefore to provide a cost-effective and reliable method for controlling the communication of a microprocessor chip card, which can be operated both in contact and also in a contactless manner, so that the chip card recognizes the respective mode of operation independently, without the help of the card user, with additional electronic modules in the chip card to differentiate between the contact-based and the contactless mode of operation.
  • FIG. 1 shows the top view of the chip card according to the invention. You can see the contact areas and the coil running under the card surface.
  • the components of the chip card are shown in more detail in FIG.
  • the contact field comprises five contact areas, one for the supply voltage (VCC), one for the ground (GND), one for the reset line (RST), one for the clock signal (CLK) supplied by the contact-working terminal and one for the serial, bidirectional Data transmission (I / O) is provided.
  • Connection lines run directly from these contact areas to corresponding inputs of the microprocessor module.
  • the antenna interface which is connected to the ends of the coil acting as an antenna. The antenna interface generates a DC voltage from an AC voltage induced in the coil to supply the microprocessor chip.
  • the connection line provided for this purpose is short-circuited to the corresponding connection line for the contact field in a node, so that both lines are each led directly to the single supply voltage input of the microprocessor module.
  • the antenna interface also serves as a signal converter for the data to be exchanged between the contactless terminal and the microprocessor module.
  • the data transfer between the microprocessor module and the antenna interface also takes place on a serial, bidirectional data line (I / O) bit by bit in the form of defined voltage pulses.
  • the data transfer between the antenna interface and the contactless terminal takes place by frequency, amplitude and / or phase modulation of the electromagnetic radiation sent by the terminal or the antenna interface.
  • the antenna interface transforms the data transfer in both directions.
  • the I / O line going from the antenna interface to the microprocessor module is also short-circuited in a node with the corresponding I O line for the contact field, so that both lines go directly to the one data input / Output (I / O port) of the microprocessor module are connected.
  • Microprocessor module two I O ports, with a separate I / O line from the antenna interface and the contact field to the microprocessor module.
  • the antenna interface is also able to generate the clock signal (CLK) necessary for the operation of the microprocessor module.
  • CLK clock signal line
  • the clock signal line (CLK) going from the antenna interface to the microprocessor module is also short-circuited in a node with the corresponding clock signal line for the contact field, so that both lines are led directly to the one, single clock input.
  • a ground line (GND) and a reset line (RST) also go from the antenna interface to the microprocessor module. These are also short-circuited in account points with the corresponding lines coming from the contact field, so that only one line is led to the microprocessor module.
  • the microprocessor module consists of a CPU, a volatile working memory (RAM), a read-only memory (ROM), in which the operating system is stored, and a non-volatile, rewritable memory (EEPROM), in which users can store programs and control programs.
  • RAM volatile working memory
  • ROM read-only memory
  • EEPROM non-volatile, rewritable memory
  • T contact For the contact-type data exchange and for the contactless exchange of data there are respectively different data transfer protocols (T contact; T Konta t ⁇ os).
  • Corresponding programs are stored in the non-volatile memory (ROM and or EEPROM) of the microprocessor module in the card, which enable the microprocessor to support these two protocols, so that the microprocessor is programmed to carry out both modes of operation.
  • the term data transmission protocol means definitions (e.g. bit length (etu), level, synchronization bits, etc.) for the lowest physical layer of communication between the microprocessor and the contact terminal and between the microprocessor and the antenna interface, as well as application programs and command sets, that are higher in a transmission layer model.
  • the microprocessor module and the antenna interface are preferably integrated on a semiconductor module.
  • the invention takes advantage of the fact that the microprocessor carries out a so-called internal power-on reset and / or receives a reset signal after the supply voltage is high enough for its operation.
  • the contact-based terminal when a card has been inserted as far as it will go, triggers the supply voltage via a card-in microswitch in the terminal and immediately switches on the clock signal.
  • a typical lower limit for the supply voltage is 3V, for example.
  • the terminal with contacts always delivers the same value, eg 5V, while the level of the DC voltage generated by the antenna interface depends, among other things, on the distance from the card to the terminal.
  • the voltage actually applied in the contactless case may differ, for example once 3.5V and then, for example, 4V. However, this has no effect on the operation of the microprocessor. The only important thing is that the supply voltage is sufficiently high.
  • the terminal also sends the reset signal and sends it to the microprocessor via the corresponding contact surface (however, the microprocessor can also generate its own power-on reset for the first time) the card the so-called answer-to-reset (ATR), which contains, among other things, information relating to the respective data transmission protocol in the form of a predetermined bit sequence. Only when the terminal has received and "understood” it, ie is able to read the transmitted ATR and that The actual communication begins to support the respective protocol. However, if the terminal did not receive a correct ATR within a certain time window (approx. A few tens of milliseconds) after the reset or could not read it, the terminal sends a reset to the card again.
  • ATR answer-to-reset
  • the supply voltage is generated via the antenna interface when a card is inserted into the transmission range of the contactless terminal.
  • a reset is sent to the microprocessor about a few tens of milliseconds later. This reset signal is generated by the antenna interface. This can be done automatically after the supply voltage has exceeded a certain threshold or depending on a signal triggered by the contactless terminal and detected by the antenna interface.
  • the method according to the invention can also be used in this case for microprocessors which automatically generate an internal reset, the so-called power-on reset, when the supply voltage is present.
  • a protocol selection criterion is now stored in the memory (RAM or EEPROM) of the microprocessor module, and the microprocessor is to be programmed so that it performs a check of the stored criterion after a reset, the microprocessor depending from the result of this check, the communication is activated according to the contact protocol or the contactless protocol; i.e. takes a "contact-related program branch path” or a "contactless program branch path".
  • a corresponding control program is virtually stored as a start routine in the EEPROM and / or ROM memory of the microprocessor module.
  • the protocol selection criterion can take two values (A) or (B).
  • the protocol selection criterion if it is stored in the non-volatile EEPROM memory, is preferably set to a specific starting value (A) by the card manufacturer or card issuer prior to delivery to the user.
  • A a specific starting value
  • the method according to the invention also works if the starting value is indefinite, only the two values (A or B) being possible.
  • the rigidity value of the data stored in the EEPROM protocol selection criterion is (B. 0).
  • the control program is designed so that if the protocol selection criterion has the value (B), the "contactless program branch path", and if the protocol selection criterion has the value (A), the "contact-related program branch path" becomes.
  • the card-in switch After entering the card in the terminal with contacts, the card-in switch is actuated, the supply voltage is switched on and then a reset is sent from the terminal to the card.
  • the microprocessor of the card now checks the value of the protocol selection criterion. Since the value is (B), the "contactless program branch path" is taken according to the program. The value of the protocol selection criterion is also automatically changed from (B) to (A) according to the program. The card then sends the "contactless ATR", which is not understood by the contact terminal. Since the terminal with contact did not receive the ATR properly after the first reset, it sends a reset to the card again. As a result, the protocol selection criterion is checked again.
  • the "contact-related program branch path” is chosen according to the program.
  • the value of the protocol selection criterion is automatically changed according to the program - this time from (A) to (B).
  • the "contact-based ATR” is sent and the desired communication takes place.
  • the microprocessor of the card After inserting the card into the transmission range of the contactless terminal, the supply voltage is built up via the antenna interface and the reset for the microprocessor is triggered. According to the invention, the microprocessor of the card now checks the value of the protocol selection criterion. In this case, since the value is (B), the correct “contactless program branching path” is taken in accordance with the program, the card sends the “contactless ATR”, and the desired communication takes place.
  • the antenna interface builds up the supply voltage, and a reset is triggered each time the supply voltage has exceeded a certain threshold. For various reasons, the supply voltage may fluctuate initially when the card is inserted into the transmission range of the terminal.
  • the supply voltage once it has exceeded the threshold necessary for the operation of the microprocessor, falls below this threshold again, then rises again above this threshold, falls again, etc. until it is finally stable above the threshold.
  • the reasons for the initial fluctuation of the supply voltage are that in order to build up the supply voltage, power has to be drawn from the electromagnetic field of the terminal by the card via the coil.
  • the time course of the voltage build-up depends sensitively on the position in which the card is brought into the field (effective area of the contactless terminal), whether the card position is changed, how quickly the card is inserted into the field, etc., which also plays a role that the field itself is not homogeneous, but that the intensity decreases quadratically with increasing distance from the terminal.
  • the general method according to the invention described above would be used to switch back and forth between the “contactless data transmission protocol” and the “contact-based data transmission protocol” until the supply voltage is stable above the threshold lies. Since the number of voltage breakdowns and rises is naturally uncontrolled, it would not be defined which data transmission protocol is now active when the supply voltage is finally stable above the threshold.
  • a first criterion (protocol pattern) is provided, which can take two defined values (AI or B1) or an undefined value.
  • a second criterion (start bit) is provided, which can assume two defined values (A2 or B2).
  • the microprocessor carries out a check of the second criterion according to the program, and if the second criterion has the value (A2), the microprocessor a) has a "contact-related program branch path" and b) sets the value of the first criterion to (B1) by means of a write operation in the memory, and then c) sends the “contact-based answer-to-reset”,
  • the microprocessor embarks on the a) "contact-dependent program branch path", and b) the value of the first criterion by a write operation in the memory from (AI) to (B 1) changes, and then c) sends the "contact-based answer-to-reset",
  • the microprocessor a) takes the "contactless program branch path", and b) sends the "contactless answer-to-reset", and immediately thereafter c) the The value of the first criterion changes from (Bl) to (AI) by a write operation in the memory.
  • the first criterion is preferably stored in the volatile memory (RAM) of the microprocessor module. It should be noted that the RAM memory only retains its memory values after a certain delay (in the range of seconds, in some cases up to a few tens of seconds) after the supply voltage drops, so that the remaining storage time also bridges temporary voltage dips (in the millisecond range) is sufficient.
  • the RAM memory allows faster access compared to the EEPROM. However, the access times in the EEPROM are also sufficient for most applications, so that the 1st criterion is also stored in the EEPROM.
  • the second criterion is preferably saved as a start bit in the EEPROM.
  • the supply voltage is built up via the antenna interface. Once the supply voltage has exceeded the predetermined threshold, the reset for the microprocessor is triggered. According to the invention, the microprocessor now checks the value of the 1st criterion (protocol pattern). If the value of the 1st criterion is stored in the RAM, its value is still undetermined at this point in time and the microprocessor now checks the value of the 2nd criterion according to the program.
  • the two possible, defined values of the protocol pattern (A1, B1) consist of several bits (for example two bytes), which are evaluated using a special algorithm. This ensures that a random bit pattern is not interpreted as a defined protocol pattern in the actually undefined state.
  • the microprocessor takes the "contact-related program branch path” and sets the value of the first criterion to (B1). Now breaks directly or during or after the attempt to send the "contact-laden ATR" - which must fail because the card is in the field of the contactless terminal - the supply voltage briefly together and again exceeds the threshold, so a new reset is triggered. The microprocessor thus jumps back to the beginning of the start routine and checks the 1st criterion (protocol pattern) again. Since the value of the first criterion is now (B1), the "contactless program branch path" is automatically adopted and the "contactless ATR" is sent.
  • the first criterion is set in such a way that the "contactless program branching path" is taken automatically after a reset - and until the "contactless ATR" has been successfully sent. This ensures that there is no uncontrolled switching between the two data transmission protocols due to the fluctuation in the supply voltage.
  • the microprocessor After entering the card in the terminal with contacts, the card-in switch is actuated, the supply voltage is switched on and then a reset is sent from the terminal to the card.
  • the microprocessor now checks the value of the 1st criterion (protocol pattern). Since the value of the 1st criterion is still undetermined at this point in time, the microprocessor now checks the value of the 2nd criterion according to the program.
  • the microprocessor takes the "contact-related program branch path” and sets the value of the first criterion according to the program (B1). The microprocessor then sends in the correct manner the "contact ATR". Contact-based communication is thus established.
  • the microprocessor then follows the "contactless program branch path" after the reset, since the value of the 1st criterion is now the same (B1).
  • the procedure is as above 14 addressed, the value of the 1st criterion in the "contactless program branch path” changed after sending the "contactless ATR” from (Bl) to (AI). This switchover point is always reached safely, since the voltage supply to the card in the terminal with contacts is stable.
  • Claim 9 requests protection for a card programmed according to the invention.

Abstract

Beschrieben ist eine Chipkarte mit einem Mikroprozessor, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist und dabei in einfacher Weise selbständig erkennt, in welcher Betriebsweise sie zu arbeiten hat.

Description

1
Titel: Verfahren zur Steuerung der Kommunikation zwischen einer Mikroprozessor- Chipkarte und einem kontaktbehaftet arbeitenden Terminal oder einem kontaktlos arbeitenden Terminal
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Nutzung einer Mikroprozessor-Chipkarte, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist.
Kontaktbehaftete Karten verfügen über elektrische Köntaktflächen für die Energieversorgung und den Datenaustausch mit einem entsprechenden im Berührungskontakt arbeitenden Terminal. Kontaktbehaftete Karten sind seit längerer Zeit als Telefonkarten, Krankenversichertenkarten, Bankkarten etc.weit verbreitet.
Kontaktlose Karten enthalten eine Spule als Antenne für die Energieversorgung und den Datenaustausch mit einem entsprechenden kontaktlos (induktiv) arbeitenden Terminal. Dabei ist ein Antennen-Interface vorgesehen, das aus einer in der Spule induzierten Wechselspannung eine Gleichspannung zur Spannungsversorgung des Mikroprozessors erzeugt. Das Antennen-Interface dient auch als Signalumformer für die zwischen dem kontaktlos arbeitenden Terminal und dem Mikroprozessor auszutauschenden Daten.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren für eine Karte, die sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktlos betreibbar ist und somit die Funktionalitäten der beiden oben beschriebenen Kartentypen in sich vereint. Bei der Realisierung eines derartigen Verfahrens gibt es das Problem, daß bei jeder Anwendung der Karte die Funktionsweise (kontaktbehaftet oder kontaktlos) bestimmt werden muß. Dabei soll die Benutzung der Karte so ausgelegt sein, daß die Karte selbständig, ohne Dazutun des Kartenbenutzers erkennt, in welcher Funktionsweise sie zu arbeiten hat. 2
Ein Lösung dieses Problems wird in der DE 39 35 364 Cl vorgeschlagen. Hier ist ein Komparator in der Mikroprozessor-Chipkarte vorgesehen, dem als Eingangssignale die über eine der Köntaktflächen gelieferte Gleichspannung für die Versorgung des Mikroprozessors und die vom Antennen-Interface erzeugte Gleichspannung zugeführt sind. Je nach dem welche Spannung am Komparator anliegt, wird am Ausgang des Komparators ein unterschiedliches Signal erzeugt, wobei in Abhängigkeit von diesem Signal wiederum ein Mulitplexer angesteuert wird, der wahlweise die von den Köntaktflächen kommenden Signalleitungen oder die vom Antennen-Interface kommenden Signalleitungen an den Mikroprozessor durchschaltet. Diese Art der Umschaltung zwischen den beiden Funktionsweisen (kontaktbehaftet oder kontaktlos) ist allerdings kostenaufwendig, da auf der Mikroprozessor-Chipkarte zusätzlich ein Komparator und ein Multiplexer vorzusehen ist.
Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung eines kostengünstigen und zuverlässigen Verfahrens zur Steuerung der Kommunikation einer Mikroprozessor-Chipkarte, die sowohl kontaktbehaftet also auch kontaktlos betreibbar ist, so daß die Chipkarte selbständig, ohne Dazutun des Kartenbenutzers die jeweilige Funktionsweise erkennt, wobei auf zusätzliche elektronische Bausteine in der Chipkarte zur Unterscheidung zwischen der kontaktbehafteten und der kontaktlosen Betriebsweise verzichtet werden soll.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Anhand der beigefügten Zeichnungen soll die Erfindung näher erläutert werden.
In Figur 1 ist die Draufsicht auf die erfindungsgemäße Chipkarte gezeigt. Man erkennt die Kontaktflächen und die unter der Kartenoberfläche verlaufende Spule.
In Figur 2 sind die Komponenten der Chipkarte näher dargestellt.
Das Kontaktfeld umfaßt fünf Kontaktflächen, wobei eine für die Versorgungsspannung (VCC), eine für die Masse (GND), eine für die Resetleitung (RST), eine für das vom kontaktbehaftet arbeitenden Terminal gelieferte Taktsignal (CLK) und eine für die serielle, bidirektionale Datenübertragung (I/O) vorgesehen ist. Von diesen Kontaktflächen aus verlaufen Verbindungsleitungen direkt zu entsprechenden Eingängen des Mikroprozessor- Bausteins. Neben dem Kontaktfeld gibt es das Antennen-Interface, das mit den Enden der als Antenne wirkenden Spule verbunden ist. Das Antennen-Interface erzeugt aus einer in der Spule induzierten Wechselspannung eine Gleichspannung zur Versorgung des Mikroprozessorchips. Die hierfür vorgesehene Verbindungsleitung ist mit der entsprechenden Verbindungsleitung für das Kontaktfeld in einem Knotenpunkt kurzschlußmäßig verbunden, so daß beide Leitungen jeweils direkt an den einen einzigen Versorgungsspannungseingang des Mikroprozessor-Bausteins geführt sind. Darüber hinaus dient das Antennen-Interface auch als Signalumformer für die zwischen dem kontaktlos arbeitendem Terminal und dem Mikroprozessor- Baustein auszutauschenden Daten. Der Datentransfer zwischen dem Mikroprozessor- Baustein und dem Antennen-Interface erfolgt ebenfalls auf einer seriellen, bidirektionalen Datenleitung (I/O) bitweise in Form von definierten Spannungsimpulsen. Der Datentransfer zwischen dem Antennen-Interface und dem kontaktlos arbeitenden Terminal erfolgt durch Frequenz-, Amplituden- und/oder Phasenmodulation der jeweils vom Terminal oder dem Antennen-Interface gesendeten elektromagnetischen Strahlung. Dabei leistet das Antennen-Interface die Umformung des Datentransfers in beide Richtungen. Die vom Antennen-Interface zum Mikroprozessor-Baustein gehende I/0-Leitung ist dabei in einer ersten Ausführungsform der Erfindung ebenfalls in einen Knotenpunkt mit der entsprechenden I O-Leitung für das Kontaktfeld kurzschlußmäßig verbunden, so daß beide Leitungen direkt an den einen einzigen Dateneingang/ Ausgang (I/O-Port) des Mikroprozessor- Bausteins angeschlossen sind. In einer zweiten Ausführungsform weist der 4
Mikroprozessor- Baustein zwei I O-Ports auf, wobei vom Antennen-Interface und dem Kontaktfeld je eine separate I/O-Leitung zum Mikroprozessor- Baustein geführt ist. Daneben ist das Antennen-Interface auch noch in der Lage, das für den Betrieb des Mikroprozessor- Bausteins nötige Taktsignal (CLK) zu generieren. Die vom Antennen-Interface zum Mikroprozessor- Baustein gehende Taktsignalleitung (CLK) ist dabei ebenfalls in einen Knotenpunkt mit der entsprechenden Taktsignal-Leitung für das Kontaktfeld kurzschlußmäßig verbunden, so daß beide Leitungen direkt an den einen, einzigen Takteingang geführt sind.
Ferner gehen auch von dem Antennen-Interface eine Masseleitung (GND) und eine Resetleitung (RST) zum Mikroprozessor- Baustein. Diese sind ebenfalls in Kontenpunkten mit den entsprechenden vom Kontaktfeld kommenden Leitungen kurzschlußmäßig verbunden, so daß an den Mikroprozessor- Baustein jeweils nur eine Leitung geführt ist.
Der Mikroprozessor-Baustein besteht aus einer CPU, einem flüchtigen Arbeitsspeicher (RAM), einem Festwertspeicher (ROM), im dem das Betriebssystem gespeichert ist, und einem nicht flüchtigen, wiederbeschreibbaren Speicher (EEPROM), in dem Anwende rogramme und Steuerprogramme abspeicherbar sind.
Für den kontaktbehafteten Datenaustausch und für den kontaktlosen Datenaustausch gibt es jeweils verschiedene Datenübertragungsprotokolle (TKontakt; TKonta tιos). Dabei sind in dem nichtflüchtigen Speicher (ROM und oder EEPROM) des Mikroprozessor-Bausteins in der Karte entsprechende Programme gespeichert, die dem Mikroprozessor die Unterstützung dieser beiden Protokolle ermöglichen, so daß der Mikroprozessor zur Durchführung beider Betriebsweisen programmiert ist. Dabei werden unter den Begriff Datenübertragungsprotokoll sowohl Festlegungen (z.B. Bitlänge (etu), Pegel, Synchronisationsbits etc) für die unterste physikalische Schicht der Kommunikation zwischen dem Mikroprozessor und dem kontaktbehafteten Terminal und zwischen dem Mikroprozessor und dem Antennen-Interface verstanden als auch Anwenundungsprogramme und Befehlssätze, die in einem Übertragungsschichtmodell höher liegen. Der Mikroprozessor-Baustein und das Antennen-Interface sind vorzugsweise auf einem Halbleiterbaustein integriert. Alternativ dazu ist es jedoch auch vorgesehen, ein sogenanntes Kombimodul zu verwenden, das den Mikroprozessor-Baustein und das Antennen-Interface (samt Verbindungsleitungen zwischen den beiden) als separate Komponenten enthält.
Nachfolgend wird das erfϊndungsgemäße Verfahren zur Unterscheidung zwischen den Betriebsweisen anhand von Fig.3 beschrieben.
Die Erfindung macht sich den Umstand zunutze, daß der Mikroprozessor nach dem Vorliegen einer für seinen Betrieb ausreichend hohen Versorgungsspannung einen sogenannten internen Power-On-Reset durchführt und/oder jeweils ein Reset-Signal empfängt.
Im Falle der kontaktbehafteten Betriebsweise schaltet das kontaktbehaftete Terminal, wenn eine Karte bis zu einem Anschlag eingeschoben wurde, ausgelöst über einen im Terminal befindlichen Card-In-Mikroschalter die Versorgungsspannung und unmittelbar danach das Taktsignal ein. Ein typischer unterer Grenzwert für die Versorgungsspannung ist beispielsweise 3V. Das kontaktbehaftete Terminal liefert einen immer gleichen Wert z.B. 5V, während die Höhe der von dem Antennen-Interface erzeugten Gleichspannung u.a. von der Entfernung von Karte zum Terminal abhängt. So kann die tatsächlich anliegende Spannung im kontaktlosen Fall u.U. unterschiedlich sein, z.B. einmal 3,5V und dann z.B. 4V. Dies hat jedoch auf den Betrieb des Mikroprozessor keinen Einfluß. Entscheidend ist nur, daß eine ausreichend hohe Versorgungsspannung vorliegt. Ungefähr einige zehn Millisekunden nach dem Einschalten der Versorgungsspannung und des Taktsignals wird dann vom Terminal auch das Reset-Signal gesendet und über die entsprechende Kontaktfläche an den Mikroprozessor geführt (erstmalig kann der Mikrprozessor jedoch auch einen eigenen Power- On-Reset generieren) Daraufhin sendet dann die Karte den sogenannten Answer-To-Reset (ATR), der in Form einer vorherbestimmten Bit-Folge unter anderem eine Information bzgl. des jeweilgen Datenübertragungs-Protokolls enthält. Erst wenn das Terminal diesen empfangen und „verstanden" hat, d.h. in der Lage ist, den gesendeten ATR zu lesen und das 6 jeweilige Protokoll zu unterstützen, beginnt die eigentliche Kommunikation. Wenn allerdings das Terminal innerhalb eines bestimmten Zeitfensters (ca. einige zehn Millisekunden ) nach dem Reset keinen ordnungsgemäßen ATR empfangen hat oder diesen nicht lesen konnte, dann schickt das Termnial erneut einen Reset zur Karte.
Im Falle der kontaktlosen Betriebsweise wird die Versorgungsspannung beim Einführen einer Karte in den Sendebereich des kontaktlosen Terminals über das Antennen-Interface erzeugt. Auch im kontaktlosen Fall wird, wie im kontaktbehaftetn Fall, ungefähr einige zehn Millisekunden später ein Reset an den Mikroprozessor gesendet. Dieses Reset-Signal wird vom Antennen-Interface generiert. Dies kann jeweils automatisch erfolgen nachdem die Versorgungspannung eine bestimmte Schwelle überschritten hat oder auch in Abhängigkeit eines vom kontaktlosen Terminal ausgelösten und vom Antennen-Inteface detektierten Signals. Darüber hinaus ist auch in diesem Fall das erfmdungsgemäße Verfahren anwendbar für Mikroprozessoren, die nach dem Vorliegen der Versorgungsspannung automatisch einen internen Reset, den sogenannten Power-On-Reset generieren.
Erfindungsgemäß ist nun in vorgesehen, im Speicher (RAM oder EEPROM) des Mikroprozessor-Bausteins ein Protokoll-Selektions-Kriterium abzuspeichern, und den Mikroprozessor so zu programmieren, daß dieser jeweils nach einem Reset eine Überprüfung des gespeicherten Kriteriums durchführt, wobei der Mikroprozessor in Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Überprüfung die Kommunikation gemäß des kontaktbehafteten Protokolls oder des kontaktlosen Protokolls aktiviert; d.h. einen „kontaktbehafteten Programmverzweigungspfad" oder einen „kontaktlosen Programmverzweigungspfad" einschlägt. Zur Realisierung dieses Verfahrensablaufes ist in dem EEPROM- und/oder ROM- Speicher des Mikroprozessor-Bausteins ein entprechendes Steuerprogramm quasi als Startroutine gespeichert.
Das Protokoll-Selektions-Kriterium kann zwei Werte (A) oder (B) annehmen. In der einfachsten Ausführungsform ist das Protokoll-Selektions-Kriterium ein Bit, das durch einen entsprechenden Schreib- bzw. Löschvorgänge gesetzt (Wert = A ) bzw. zurückgesetzt ( 7
Wert = B ^.0) werden kann. Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert selbstverständlich auch mit einer invertierten Logik.
Das Protokoll-Selektions-Kriterium wird, falls es im nichtflüchtigen EEPROM-Speicher gespeichert ist, vorzugsweise vom Kartenhersteller oder Kartenherausgeber vor der Auslierferung an den Benutzer auf einen bestimmten Startwert (A) gesetzt. Das erfindungsgemäße Verfahren funktioniert jedoch auch, wenn der Startwert unbestimmt ist, wobei ja nur die beiden Werte ( A oder B) möglich sind.
Im folgenden sollen die beiden möglichen Szenarien durchgegangen werden. Der Starrwert des im EEPROM gespeicherten Protokoll-Selektions-Kriterium sei (B . 0). Das Steuerprogramm ist dabei so konzipiert, daß, wenn das Protokoll-Selektions-Kriterium den Wert (B) hat, der „kontaktlose Programmverzweigungspfad", und wenn das Protokoll- Selektions-Kriterium den Wert (A) hat, der „kontaktbehaftete Programmverzweigungspfad" eingeschlagen wird.
Zunächst soll der Verfahrensablauf für die Eingabe einer für das erfindungsgemäße Verfahren ausgelegten Karte in ein kontaktbehaftetes Terminal, d.h. der Fall, daß der Benutzer seine Karte kontaktbehaftet nutzen möchte, beschrieben werden.
Nach Eingabe der Karte in das kontaktbehaftete Terminal wird der Card-In-Schalter betätigt, die Versorgungsspannung eingeschaltet und dann ein Reset vom Terminal an die Karte gesendet. Erfϊndungsgemäß überprüft nun der Mikroprozessor der Karte den Wert des Protokoll-Selektions-Kriteriums. Da der Wert (B) ist, wird programmgemäß der „kontaktlose Prograrnmverzweigungspfad" eingeschlagen. Dabei wird automatisch programmgemäß auch der Wert des Protokoll-Selektions-Kriteriums von (B) nach (A) geändert. Anschließend sendet die Karte den „kontaktlosen ATR", der jedoch vom kontaktbehafteten Terminal nicht verstanden wird. Da das kontaktbehaftete Terminal auf den ersten Reset den ATR nicht ordnungsgemäß empfangen hat, sendet es erneut einen Reset an die Karte. Dies führt dazu, daß wiederum eine Überprüfung des Protokoll-Selektions-Kriteriums ausgeführt wird. Da nun o der Wert (A) ist, wird programmgemäß der „kontaktbehaftete Programmverzweigungspfad" eingeschlagen. Auch hierbei wird automatisch programmgemäß der Wert des Protokoll- Selektions-Kriteriums geändert - diesmal von (A) nach (B). Im nun richtig selektierten „kontaktbehafteten Programmverzweigungspfad" wird der „kontaktbehaftete ATR" gesendet, und die gewünschte Kommunikation findet statt.
Zusätzliche Bauteile wie ein Spannungskomparator und ein Mulitplexer sind bei der erfindungsgemäßen Realisierung überflüssig.
Jetzt soll der Verfahrensablauf für die Benutzung einer für das erfindungsgemäße Verfahren ausgelegten Karte in Verbindung mit einem kontaktlosen Terminal; d.h. der Fall, daß der Benutzer seine Karte kontaktlos nutzen möchte, beschrieben werden.
Nach dem Einführen der Karte in den Sendebereich des kontaktlosen Terminals wird über das Antennen-Interface die Versorgungsspannung aufgebaut und der Reset für den Mikroprozessor ausgelöst. Erfindungsgemäß überprüft nun der Mikroprozessor der Karte den Wert des Protokoll-Selektions-Kriteriums. Da der Wert (B) ist, wird in diesem Fall programmgemäß unmittelbar der richtige „kontaktlose Programmverzweigungspfad" eingeschlagen, die Karte sendet den „kontaktlosen ATR", und die gewünschte Kommunikation findet statt.
Nun soll noch auf ein Problem (vgl.Fig. 4) hingewiesen werden, daß bei der kontaktlosen Betriebsweise auftreten kann, wobei für diesen Fall weiter unten ein verfeinertes Steuerungsverfahren angegeben wird, mit dem diesem Problem begegnet werden kann.
Nach dem Einführen der Karte in den Sendebereich des kontaktlosen Terminals wird, wie oben bereits erwähnt, vom Antennen-Interface die Versorgungsspannung aufgebaut, wobei jedesmal, wenn die Versorgungsspannung eine bestimmte Schwelle überschritten hat, ein Reset ausgelöst wird. Dabei kann aus verschiedenen Gründen anfangs beim Einführen der Karte in den Sendebereich des Terminals ein Schwanken der Versorgungsspannung auftreten. 9
Gemeint ist hiermit, daß die Versorgungsspannung, nachdem sie einmal die für den Betrieb des Mikroprozessors notwendige Schwelle überschritten hat, wieder unter diese Schwelle abfällt, dann wieder über diese Schwelle ansteigt, wieder abfällt usw. bis sie schließlich stabil über der Schwelle liegt. Die Gründe für das anfängliche Schwanken der Versorgungsspannung liegen darin, daß zum Aufbau der Versorgungsspannung über eine gewisse Zeit aus dem elektromagnetischen Feld des Terminals von der Karte über die Spule Leistung aufgenommen werden muß. Dabei hängt der zeitliche Verlauf des Spannungsaufbaus empfindlich davon ab, in welcher Lage die Karte ins Feld (Wirkbereich des kontaktlosen Terminals) gebracht wird, ob die Kartenlage dabei verändert wird, wie schnell die Karte ins Feld eingebracht wird etc. , wobei auch eine Rolle spielt, daß das Feld an sich nicht homogen ist, sondern mit zunehmenden Abstand vom Terminal die Intensität quadratisch abnimmt.
Da jedoch jeweils, wenn die Versorgungsspannung die Schwelle überschritten hat, ein Reset ausgelöst wird, würde nach dem oben beschriebenen allgemeinen erfindungsgemäßen Verfahren so lange zwischen dem „kontaktlosen Datenübertragungsprotokoll" und dem „kontaktbehafteten Datenübertragungsprotokoll" hin und her geschaltet bis die Versorgungsspannung stabil über der Schwelle liegt. Da die Zahl der Spannungszusammenbrüche und Wiederanstiege naturgemäß unkontrolliert ist, wäre nicht definiert, welches Datentübertragungsprotokoll denn nun aktiv ist, wenn die Versorgungsspannung schließlich stabil über der Schwelle liegt.
Aus diesem Grunde wird in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ein verfeinertes Verfahren angegeben, das diesem Problem Rechnung trägt.
In diesem verfeinerten Verfahren (vgl.Fig.5) ist ein erstes Kriterium (Protokoll-Muster) vorgesehen ist, das zwei definierte Werte (AI oder Bl) oder einen Undefinierten Wert annehmen kann. Daneben ist ein zweites Kriterium (Startbit) vorgesehen, das zwei definierte Werte (A2 oder B2) annehmen kann, wobei,
- wenn die Überprüfung des ersten Kriteriums ergibt, daß dieses Kriterium einen Undefinierten Wert hat, der Mikroprozessor progammgemäß eine Überprüfung des zweiten Kriteriums durchführt, wobei dann, wenn das zweite Kriterium den Wert (A2) hat, der Mikroprozessor a) einen „kontaktbehafteten Programmverzweigungspfad" einschlägt, und b) den Wert des ersten Kriteriums durch einen Schreibvorgang im Speicher auf (Bl) setzt, und danach c) den „kontaktbehafteten Answer-To-Reset" sendet,
- wenn die Überprüfung des ersten Kriteriums ergibt, daß dieses Kriterium den Wert (AI) hat, der Mikroprozessor den a) „kontaktbehafteten Programmverzweigungspfad" einschlägt, und b) den Wert des ersten Kriteriums durch einen Schreibvorgang im Speicher von (AI) nach (B 1 ) ändert, und danach c) den „kontaktbehafteten Answer-To-Reset" sendet,
- wenn die Überprüfung des ersten Kriteriums ergibt, daß dieses Kriterium den Wert (Bl) hat, der Mikroprozessor a) den „kontaktlosen Programmverzweigungspfad" einschlägt, und b) den „kontaktlosen Answer-To-Reset" sendet, und unmittelbar danach c) den Wert des ersten Kriteriums durch einen Schreib Vorgang im Speicher von (Bl) nach (AI) ändert.
Bei Verwendung von zwei Kriterien kann jeweils dann, wenn die Karte neu in ein Terminal (kontaktlos, kontaktbehaftet) eingeführt, sichergestellt werden, daß jedesmal mit einem bestimmten Protokoll begonnen wird. Das 1. Kriterium (Protokollmuster) ist vorzugsweise im flüchtigen Speicher (RAM) des Mikroprozessor-Bausteins gespeichert. Dabei ist anzumerken, daß auch der RAM-Speicher seine Speicherwerte erst mit einer gewissen Verzögerung (im Sekundenbereich, in Einzelfällen gar bis zu einigen zehn Sekunden) nach dem Abfall der Versorgungsspannung behält, so daß die Restspeicherzeit auch zur Überbrückung temporärer Spannungseinbrüche (im Millisekundenbereich) ausreicht. Der RAM-Speicher erlaubt im Vgl. zum EEPROM einen schnelleren Zugriff. Allerdings sind für die meisten Anwendungen auch die Zugriffszeiten im EEPROM ausreichend, so daß auch die Abspeicherung des 1. Kriteriums im EEPROM vorgesehen ist. Das 2. Kriterium wird als Startbit vorzugweise im EEPROM gespeichert.
Auch hier sollen die beiden möglichen Szenarien einmal explizit durchgedacht werden.
Zunächst soll der Verfahrensablauf für eine für das erfindungsgemäße Verfahren ausgelegte Karte in Verbindung mit einem kontaktlosen Terminal, d.h. der Fall, daß der Benutzer seine Karte kontaktlos nutzen möchte, beschrieben werden.
Nach dem Einführen der Karte in den Sendebereich des kontaktlosen Terminals wird über das Antennen-Interface die Versorgungsspannung aufgebaut. Hat die Versorgungsspannung einmal die vorbestimmte Schwelle überschritten, wird der Reset für den Mikroprozessor ausgelöst. Erfindungsgemäß überprüft nun der Mikroprozessor den Wert des 1. Kriteriums (Protokollmuster). Falls der Wert des 1. Kriteriums im RAM gespeichert ist, so ist dessen Wert zu diesem Zeitpunkt noch unbestimmt und der Mikroprozessor überprüft nun programmgemäß den Wert des 2. Kriteriums. Aus Sicherheitsgründen bestehen die beiden möglichen, definierten Wertes des Protokollmusters (A1,B1) aus mehreren Bits (z.B. zwei Bytes), die mittels eines speziellen Algoπthmus ausgewertet werden. Damit wird sichergestellt, daß im eigentlich Undefinierten Zustand nicht ein zufälliges Bitmuster als ein definiertes Protokollmuster interpretiert wird.
Wenn die Überprüfung des 2. Kriteriums ergeben hat, daß dieses den Wert (A2) hat, so schlägt der Mikroprozessor den „kontaktbehafteten Prograrnmverzweigungspfad" ein und setzt den Wert des 1. Kriteriums auf (Bl). Bricht nun direkt oder während bzw. nach dem Versuch den „konaktbehafteten ATR" zusenden - der ja fehlschlagen muß, da die Karte sich im Feld des kontaktlosen Terminals befindet - die Versorgungsspannung kurzfristig zusammen und überschreitet wieder die Schwelle, so wird ein erneuter Reset ausgelöst. Damit springt der Mikroprozessor quasi an den Anfang der Startroutine zurück und überprüft erneut das 1. Kriterium (Protokollmuster). Da nun der Wert des 1. Kriteriums gleich (Bl) ist, wird automatisch der „kontaktlose Prograrnmverzweigungspfad" eingeschlagen, und der „kontaktlose ATR" gesendet. Selbst wenn jetzt durch Schwanken der Versorgungsspannung mehrere Resets ausgelöst werden, ist das 1. Kriterium so eingestellt, daß automatisch jeweils nach einem Reset - und zwar bis der „kontaktlose ATR" erfolgreich gesendet wurde - der „kontaktlose Prograrnmverzweigungspfad" eingeschlagen wird. Damit ist sichergestellt, daß nicht aufgrund des Schwankes der Versorgungsspannung in unkontrollierter Weise zwischen den beiden Datenübertragungprotokollen hin und her geschaltet wird.
Das in Fig.5 vorgesehene automatische Setzen des 2.Kriteriums auf den Wert (B2) jeweils nach einem Reset könnte man sich für die weiteren Reset (nach dem ersten Reset) sparen und durch eine entsprechende Abfrageroutine ersetzen, was durch die gestrichelte Linie angedeutet wird.
Wenn der „kontaktlose ATR" gesendet wurde, hat die Versorgungsspannung einen stabilen Zustand oberhalb der Schwelle erreicht. Die nun erfolgende kurzzeitige Änderung des 1. Kriteriums von (Bl) nach (AI) ist ein notwendiges Merkmal für das weiter unten beschriebene zweite kontaktbehaftete Verwendungsszenano der Karte. Im weiteren kontaktlosen Datenaustausch wird jeweils nach Empfang eines vollständigen Datenstrings, was durch ein „End of Text -Signal" angezeigt wird, der Wert des 1. Kriteriums auf (Bl) gesetzt. Zu diesem Zeitpunkt ist klar, daß die Karte kontaklos betrieben wird. Damit ist sichergestellt, daß auch, wenn im Verlauf eines bereits etablierten kontaktlosen Datenaustausches ein temporärer Spannungseinbruch auftritt, automatisch immer der „kontaktlose Prograrnmverzweigungspfad" eingeschlagen wird. Die Karte ist somit, wie gewünscht, während dieser Zeit irnmmer auf kontaktlos eingestellt.
Nun soll der Verfahrensablauf für die Eingabe einer für das erfindungsgemäße Verfahren ausgelegten Karte in ein kontaktbehaftetes Terminal, d.h. der Fall, daß der Benutzer seine Karte kontaktbehaftet nutzen möchte, beschrieben werden.
Nach Eingabe der Karte in das kontaktbehaftete Terminal wird der Card-In-Schalter betätigt, die Versorgungsspannung eingeschaltet und dann ein Reset vom Terminal an die Karte gesendet. Erfindungsgemäß überprüft nun der Mikroprozessor den Wert des 1. Kriteriums (Protokollmuster). Da der Wert des 1. Kriteriums zu diesem Zeitpunkt noch unbestimmt ist, überprüft der Mikroprozessor nun programmgemäß den Wert des 2. Kriteriums.
Wenn die Überprüfung des 2. Kriteriums ergeben hat, daß dieses den Wert (A2) hat, so schlägt der Mikroprozessor den „kontaktbehafteten Prograrnmverzweigungspfad" ein und setzt den Wert des 1. Kriteriums programmgemäß auf (Bl). Danach sendet der Mikroprozessor in korrekter Weise den „kontaktbehafteten ATR". Die kontaktbehaftete Kommunikation ist somit etabliert.
Wenn nun die Karte im kontakbehafteten Terminal auch einen zweiten Reset erhält, was aus bestimmten Gründen nicht ausgeschlossen werden kann, dann schlägt der Mikroprozessor nach dem Reset den „kontaktlosen Prograrnmverzweigungspfad" ein, da der Wert des 1. Kriteriums mittlerweile gleich (Bl) ist. Um in diesem Fall wieder in den „kontaktbehafteten Prograrnmverzweigungspfad" zurückkehren zu können, wird wie bereits vorstehend 14 angesprochen, der Wert des 1.Kriteriums im „kontaktlosen Prograrnmverzweigungspfad" nach dem Senden des „kontaktlosen ATR" von (Bl) auf (AI) geändert. Dieser Umschaltpunkt wird immer sicher erreicht, da die Spannungsversorgung der Karte im köntaktbehafteten Terminal stabil ist.
Mit Patentanspruch 9) wird Schutz für eine erfindungsgemäß programmierte Karte beantragt.

Claims

Patentansprüche
1 ) Verfahren zur Steuerung der Kommunikation zwischen einer Mikroprozessor-Chipkarte und einem kontaktbehaftet arbeitenden Terminal oder einem kontaktlos arbeitenden Terminal, wobei die Mikroprozessor-Chipkarte
- sowohl elektrische Kontaktflächen für eine kontaktbehaftete Energieversorgung und einen kontaktbehafteten Datenaustausch mit einem entsprechenden kontaktbehaftet arbeitenden Terminal aufweist, wobei über eine der Köntaktflächen, die mit einem entsprechenden Eingang des Mikroprozessors verbunden ist, vom Terminal eine Gleichspannung zur Spannungsversorgung des Mikroprozessors geliefert wird, und über eine der Kontaktflächen, die mit einem entsprechenden Daten-Eingang/ Ausgang des Mikroprozessors verbunden ist, der Datenaustausch mit dem Terminal durchgeführt wird,
- als auch mindestens eine Spule als Antenne für eine kontaktlose Energieversorgung und einen kontaktlosen Datenaustausch mit einem entsprechenden kontaktlos arbeitenden Terminal aufweist, wobei ein mit der Spule verbundenes Antennen-Interface vorgesehen ist, das aus einer in der Spule induzierten Wechselspannung eine Gleichspannung zur Spannungsversorgung des Mikroprozessors erzeugt, und daß diese Gleichspannung an einen entsprechenden Eingang des Mikroprozessor geführt ist, und das Antennen- Interface als Signalumformer für die zwischen dem kontaktlos arbeitenden Terminal und dem Mikroprozessor auszutauschenden Daten dient, wofür das Antennen-Interface mit einem entsprechenden Daten-Eingang/ Ausgang des Mikroprozessors verbunden ist, wobei der Mikroprozessor zur Durchführung der kontaktbehafteten und des kontaktlosen Betriebsweise entsprechend eines kontaktbehafteten und kontaktlosen Datenübertragungs- Protokolls programmiert ist,
dadurch gekennzeichnet daß
der Mikroprozessor so programmiert ist, daß dieser nach dem Vorliegen einer für seinen Betrieb ausreichenden Versorgungsspannung und jeweils nach einem Reset programmgemäß eine Überprüfung mindestens eines in einem Speicher des Mikroprozessorbausteins gespeicherten Kriteriums (Protokoll-Selektions-Information) durchgeführt und in Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Überprüfung die Kommunikation gemäß des kontaktbehafteten oder des kontaktlosen Datenübertraguungsprotokolls aktiviert wird. 2) Verfahren nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kriterium vorgesehen ist, das zwei Werte (A oder B) annehmen kann, wobei,
- wenn die Überprüfung ergibt, daß das Kriterium den Wert (A) hat, der Mikroprozessor einen „kontaktbehafteten Prograrnmverzweigungspfad" einschlägt und den Wert des Kriteriums durch einen Schreibvorgang im Speicher von (A) nach (B) ändert, und danach den „kontaktbehafteten Answer-To-Reset" sendet,
- wenn die Überprüfung ergibt, daß das Kriterium den Wert (B) hat, der Mikroprozessor einen „kontaktlosen Prograrnmverzweigungspfad" einschlägt und den Wert des Kriteriums durch einen Schreibvorgang im Speicher von (B) nach (A) ändert und danach den „kontaktlosen Answer-To-Reset" sendet.
3) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium im nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) des Mikroprozessorbausteins gespeichert ist.
4) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Kriterium im flüchtigen Speicher (RAM) des Mikroprozessorbausteins gespeichert ist.
17
5) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein erstes Kriterium (Protokoll-Muster) vorgesehen ist, das zwei definierte Werte (AI oder Bl) oder einen Undefinierten Wert annehmen kann, und ein zweites Kriterium (Startbit) vorgesehen ist, das zwei definierte Werte (A2 oder B2) annehmen kann, wobei,
- wenn die Überprüfung des ersten Kriteriums ergibt, daß dieses Kriterium einen Undefinierten Wert hat, der Mikroprozessor progammgemäß eine Überprüfung des zweiten Kriteriums durchführt, wobei dann, wenn das zweite Kriterium den Wert (A2) hat, der Mikroprozessor a) einen „kontaktbehafteten Prograrnmverzweigungspfad" einschlägt, und b) den Wert des ersten Kriteriums durch einen Schreibvorgang im Speicher auf (Bl) setzt, und danach c) den „kontaktbehafteten Answer-To-Reset" sendet,
- wenn die Überprüfung des ersten Kriteriums ergibt, daß dieses Kriterium den Wert (AI) hat, der Mikroprozessor den a) „kontaktbehafteten Prograrnmverzweigungspfad" einschlägt, und b) den Wert des ersten Kriteriums durch einen Schreibvorgang im Speicher von (AI) nach (Bl) ändert, und danach c) den „kontaktbehafteten Answer-To-Reset" sendet,
- wenn die Überprüfung des ersten Kriteriums ergibt, daß dieses Kriterium den Wert (Bl) hat, der Mikroprozessor a) den „kontaktlosen Prograrnmverzweigungspfad" einschlägt, und b) den „kontaktlosen Answer-To-Reset" sendet, und unmittelbar danach c) den Wert des ersten Kriteriums durch einen Schreibvorgang im Speicher von (Bl) nach (AI) ändert. 6) Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mikroprozessor der Chipkarte in der „kontaktlosen Programmverzweigung" nach Empfang von zumindest einem vollständigen Datenstring den Wert des ersten Kriteriums durch einen Schreibvorgang im Speicher von (AI) nach (Bl) ändert.
7) Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß das 1. Kriterium (Protokoll-Muster) im flüchtigen Speicher (RAM) des Mikroprozessor- Bausteins gespeichert wird.
8) Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das 2. Kriterium (Starbit) im nichtflüchtigen Speicher (EEPROM) des Mikroprozessor- Bausteins gespeichert wird.
9) Mikroprozessor-Chipkarte zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieselbe in einem Speicher des Mikroprozessor-Bausteins mindestens ein Protokoll- Selektions-Kriterium gespeichert hat, und der Mikroprozessor so programmiert ist, daß dieser nach dem Vorliegen einer für seinen Betrieb ausreichenden Versorgungsspannung und jeweils nach einem Reset programmgemäß eine Überprüfung dieses Kriteriums durchführt und in Abhängigkeit vom Ergebnis dieser Überprüfung die Kommunikation gemäß des kontaktbehafteten oder des kontaktlosen Datenübertragungs-Protokolls aktiviert.
PCT/DE1999/001247 1998-05-07 1999-04-28 Verfahren zur steuerung der kommunikation zwischen einer mikroprozessor-chipkarte und einem kontaktbehaftet arbeitenden terminal oder einem kontaktlos arbeitenden terminal WO1999059098A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99929035A EP0993647A1 (de) 1998-05-07 1999-04-28 Verfahren zur steuerung der kommunikation zwischen einer mikroprozessor-chipkarte und einem kontaktbehaftet arbeitenden terminal oder einem kontaktlos arbeitenden terminal

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19820329.2 1998-05-07
DE19820329 1998-05-07
DE19834079.6 1998-07-29
DE19834079A DE19834079A1 (de) 1998-02-21 1998-07-29 Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Mikroprozessor-Chipkarte und einem kontaktbehafteten Terminal oder einem kontaktlos arbeitenden Terminal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999059098A1 true WO1999059098A1 (de) 1999-11-18

Family

ID=26046004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1999/001247 WO1999059098A1 (de) 1998-05-07 1999-04-28 Verfahren zur steuerung der kommunikation zwischen einer mikroprozessor-chipkarte und einem kontaktbehaftet arbeitenden terminal oder einem kontaktlos arbeitenden terminal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0993647A1 (de)
WO (1) WO1999059098A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004081851A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Giesecke & Devrient Gmbh Als eintrittskarte nutzbarer tragbarer datenträger und verfahren zu seiner handhabung
DE102004053475A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-18 Hilberg, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. Digitale Universal Chipkarte
CN100365652C (zh) * 2003-07-11 2008-01-30 艾斯奥托公司 对混合型便携式对象中的存储器的管理方法
CN100386777C (zh) * 2004-02-24 2008-05-07 索尼株式会社 半导体集成电路、移动模块和消息通信方法
EP1513098A3 (de) * 2003-09-03 2008-08-06 STMicroelectronics, Inc. Verfahren und Gerät für eine USB- und kontaktlose Chipkartenvorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424726A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Angewandte Digital Elektronik GmbH Chipkarte
DE4310334A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Walter Holzer Kontaktierte Chipkarte
WO1996038814A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Philips Electronics N.V. Chipkarte
WO1998029830A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 On Track Innovations Ltd. Data transaction device having contact and contactless modes of operation

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424726A1 (de) * 1989-10-24 1991-05-02 Angewandte Digital Elektronik GmbH Chipkarte
DE4310334A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Walter Holzer Kontaktierte Chipkarte
WO1996038814A2 (de) * 1995-06-02 1996-12-05 Philips Electronics N.V. Chipkarte
WO1998029830A1 (en) * 1996-12-31 1998-07-09 On Track Innovations Ltd. Data transaction device having contact and contactless modes of operation

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004081851A1 (de) * 2003-03-12 2004-09-23 Giesecke & Devrient Gmbh Als eintrittskarte nutzbarer tragbarer datenträger und verfahren zu seiner handhabung
CN100365652C (zh) * 2003-07-11 2008-01-30 艾斯奥托公司 对混合型便携式对象中的存储器的管理方法
EP1513098A3 (de) * 2003-09-03 2008-08-06 STMicroelectronics, Inc. Verfahren und Gerät für eine USB- und kontaktlose Chipkartenvorrichtung
US7690570B2 (en) 2003-09-03 2010-04-06 Stmicroelectronics, Inc. Method and apparatus for a USB and contactless smart card device
CN100386777C (zh) * 2004-02-24 2008-05-07 索尼株式会社 半导体集成电路、移动模块和消息通信方法
DE102004053475A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-18 Hilberg, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. Digitale Universal Chipkarte
DE102004053475B4 (de) * 2004-11-05 2009-03-19 Hilberg, Wolfgang, Prof. Dr.-Ing. Digitale Universal Chipkarte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0993647A1 (de) 2000-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225093T2 (de) Einschalt-Rücksetzschaltung für eine Chipkarte
DE60133755T2 (de) Kontaktloses kommunikationsmedium und -system
DE60308113T2 (de) RFID-Tag mit Abstimmschaltung
DE69926286T2 (de) Kartenleser/-schreiber und Kommunikationsverfahren
EP0583690B1 (de) Chip-Karte mit Feldstärkedetektor
DE2837201C2 (de)
EP2092458B1 (de) Tragbarer datenträger
DE69532637T2 (de) System mit kontaktloser Chipkarte
EP0846307B1 (de) Chipkarte
DE10317289A1 (de) Integrierte Schaltung mit mehreren Kommunikationsmodi und zugehöriges Betriebsverfahren
DE69923352T2 (de) Verfahren und gerät zur rechnerkodeaktualisierung unter verwendung einer schnittstelle zu einer integrierten schaltung
WO1997029454A1 (de) Vorrichtung zum verarbeiten und speichern von daten
EP0815530B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum anpassen einer chipkarte an unterschiedliche kartenendgeräte
DE69836410T2 (de) Hybrid-datenträger und schaltung mit verbessertem umschaltungsmodus
DE60223407T2 (de) Kommunikationsstation zur transponderinventur mittels wählbarer speicherbereiche der transponder
DE60307318T2 (de) Verfahren zum erkennen einer gruppenzugehörigkeit von transpondern
WO1999042952A1 (de) Datenträger sowohl für den kontaktlosen als auch den kontaktbehafteten betrieb
DE10133855A1 (de) Tragbare Datenträgeranordnung mit Sicherheitseinrichtung
WO1999059098A1 (de) Verfahren zur steuerung der kommunikation zwischen einer mikroprozessor-chipkarte und einem kontaktbehaftet arbeitenden terminal oder einem kontaktlos arbeitenden terminal
DE19834079A1 (de) Verfahren zur Kommunikation zwischen einer Mikroprozessor-Chipkarte und einem kontaktbehafteten Terminal oder einem kontaktlos arbeitenden Terminal
EP1604329B1 (de) Chipkarte
EP0971305B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kommunikation zwischen einem Terminal und einer Anzahl von Chipkarten
DE102008040453B4 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Kommunikation und Verfahren zur berührungslosen Kommunikation
WO2001035335A1 (de) Chipkarte mit einer kontaktschnittstelle und einer kontaktlosen schnittstelle
DE60105764T2 (de) Elektronischer chip für einen tragbaren gegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999929035

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09462347

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999929035

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1999929035

Country of ref document: EP