DE60133570T2 - Gelenkanordnung für eine zerlegbare struktur - Google Patents

Gelenkanordnung für eine zerlegbare struktur Download PDF

Info

Publication number
DE60133570T2
DE60133570T2 DE60133570T DE60133570T DE60133570T2 DE 60133570 T2 DE60133570 T2 DE 60133570T2 DE 60133570 T DE60133570 T DE 60133570T DE 60133570 T DE60133570 T DE 60133570T DE 60133570 T2 DE60133570 T2 DE 60133570T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
backbone
structural
joint arrangement
structural element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133570T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133570D1 (de
Inventor
Manfred Johannes Mt. Roskill FRANK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asc Systems Ltd Auckland Nz
Original Assignee
Manfred Frank Patent Holdings Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manfred Frank Patent Holdings Ltd filed Critical Manfred Frank Patent Holdings Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60133570D1 publication Critical patent/DE60133570D1/de
Publication of DE60133570T2 publication Critical patent/DE60133570T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/02Joints between panels and corner posts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/004Show cases or show cabinets adjustable, foldable or easily dismountable
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6166Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces
    • E04B1/617Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with protrusions on both frontal surfaces with one protrusion on each frontal surface
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B2001/6195Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the slabs being connected at an angle, e.g. forming a corner
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/20Connections with hook-like parts gripping behind a blind side of an element to be connected
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/30Dovetail-like connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/67Rigid angle couplings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T403/00Joints and connections
    • Y10T403/46Rod end to transverse side of member
    • Y10T403/4602Corner joint

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen in zerlegbaren Strukturen, wie beispielsweise Schränken, die sich für Displayzwecke verwenden lassen und auf eine Verbindungsanordnung zur Verwendung in zerlegbaren Strukturen. Eine Verbindungsanordnung dieser Art ist in der Europäischen Patentschrift EP 0961039 offenbart.
  • In unserer internationalen Patentschrift WO 99/08575 ist ein zerlegbarer Schrank offenbart. Der Schrank hat Wände, die Kante-zu-Kante durch Verbindungselemente verbunden werden. Am Scheitel jedes Schnittpunkts der Wände befindet sich ein Halteelement. Die Halteelemente verhindern, dass die Verbindungselemente entfernt werden. Eines der Halteelemente, das als das Letzte zu Installierende ist, wenn der Schrank zusammengebaut ist, ist verriegelbar. Dieses verriegelbare Halteelement muss entriegelt und entfernt werden, bevor irgendeins der anderen Verbindungselemente und Halteelemente entfernt werden können, um den Schrank auseinanderzunehmen bzw. zu zerlegen.
  • Der Schrank gemäß der WO 99/08575 ist, speziell in der Museumsumgebung äußerst erfolgreich gewesen. Eins der Attribute des Schranks ist, dass er um den/die auszustellenden Gegenstand oder Gegenstände herum zusammengebaut werden kann. Dies ist von besonderem Nutzen, wo der Gegenstand groß ist und es andernfalls schwierig wäre, einen zusammengebauten Schrank über den Gegenstand/die Gegenstände zu stülpen. Auf diese Art lässt sich der Gegenstand auf eine Seite des Schranks platzieren und danach der Rest des Schranks um den Gegenstand zusammenbauen, indem fortschreitend die seitlichen und oberen Paneele Kante-zu-Kante positioniert und die Verbindungselemente und die Halteelemente eingeschoben werden.
  • Der zusammengebaute Schrank der WO 99/08575 zeigt außerdem gute Festigkeitsmerkmale. Dies trotz der Tatsache, dass die Wände durch ein Verbindungselement insgesamt kleiner Querschnittsabmessungen Kante-zu-Kante zusammengefügt sind.
  • Gemäß der Erfindung der WO 99/08575 sind die Kanten der Wände profiliert und das Verbindungselement weist ein Querschnittsprofil auf, das an den angrenzenden profilierten Wandkanten (die Paneele sind im rechten Winkel zueinander positioniert) geschlitzt ist. Folglich koppelt das Verbindungselement die profilierten Kanten auf solide und sicher Weise aneinander. Dies hat erfolgreich funktioniert, aber wir haben jetzt das Verbindungselement und die Profile der Kanten derartig weiterentwickelt, dass der Zusammenbau der Verbindung zwischen Paneelen weiter erleichtert wird, indem es leichter gemacht wird, das Verbindungselement auf die profilierten Kanten der angrenzenden Wandpaneele zu schieben. Außerdem wird eine stärkere Verbindung erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf eine Verbindungskonstruktion gerichtet, die erste und zweite Strukturelemente umfasst, wobei angrenzende Kanten der ersten und zweiten Strukturelemente durch ein längliches Verbindungselement verbunden werden, jedes Strukturelement eine Außenfläche, eine Innenfläche und eine Kante aufweist, die sich quer zwischen den Außen- und Innenflächen erstreckt und das Verbindungselement ein Rückgrat hat, das sich zwischen den Kanten der ersten und zweiten Strukturelemente befindet. Erfindungsgemäß ist jede Kante profiliert eine Schulter zu bilden, die mit Abstand von sowohl den Außen- als auch Innenflächen angeordnet ist, eine Nut in der Außenfläche jedes Strukturelements vorgesehen ist, wobei die Nut mit Abstand von der profilierten Kante angeordnet ist und sich parallel dazu erstreckt und das längliche Verbindungselement erste und zweite Vorsprünge aufweist, wobei der erste Vorsprung mit der Nut im ersten Strukturelement in Eingriff ist und der zweite Vorsprung mit der Nut des zweiten Strukturelements in Eingriff ist, wobei das längliche Verbindungselement weiter einen seitlichen Vorsprung aufweist, der aus dem Rückgrat hervorsteht und hinter der Schulter relativ zur Außenfläche des ersten Strukturelements in Eingriff ist.
  • Die Erfindung wird jetzt als Beispiel und mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Die 1 eine Querschnittsansicht eines Paars von Paneelelementen ist, die durch ein Verbindungselement miteinander verbunden sind,
  • die 2 eine ähnliche Ansicht, aber einer alternativen Ausführungsform ist, wo ein mehr winkliges Verbindungselement verwendet wird,
  • die 3 eine perspektivische Ansicht eines zur Verwendung mit der in der 2 gezeigten Halteelements ist,
  • die 47 weitere Ansichten des in der 3 gezeigten Halteelements sind,
  • die 8 eine Ansicht ähnlich der 1 und 2 ist, aber noch eine weitere Form der Erfindung zeigt und
  • die 9 eine der 2 ähnliche Ansicht ist, aber zeigt wie Paneele oder Elemente verschiedener Querschnittsdicke durch ein Verbindungselement miteinander verbunden werden können.
  • In ihrer einfachsten Form wird eine zerlegbare Struktur, auf die die Verbindungsanordnung der vorliegenden Erfindung zutrifft, als ein Schrank beschrieben. Der Schrank kann eine Mehrheit von Seitenwänden, eine Boden- oder Basiswand und eine obere Wand umfassen, wie es in der WO 99/08575 offenbart ist. Die Paneelbauelemente werden Kante-zu-Kante an ihren peripheren Kanten durch längliche Verbindungselemente verbunden, wobei ein Verbindungselement für jedes Paar aneinander angrenzender Kanten, wie in der WO 99/08575 beschrieben, vorhanden ist. Die vorliegende Erfindung bezieht sich folglich speziell auf die Form und Konstruktion der Kanten der Paneelbauelemente und des Verbindungselements. Aus diesem Grund beziehen sich die zur vorliegenden Patentschrift gehörenden Zeichnungen auf diese Konstruktionsaspekte.
  • Die 1 zeigt im Querschnitt eine Teillänge jedes der Paneele 10 und 11. Die Paneele befinden sich in der gezeigten Anordnung in Ebenen, die rechte Winkel zueinander bilden. Die Paneele 10 und 11 sind in der bevorzugten Form aus Acrylplatte hergestellt, wobei die Seitenkanten, die sich quer zwischen den Außen- und Innenflächen der Paneele 10 und 11 erstrecken, profiliert sind, um ein Kantenprofil der veranschaulichten Form zu haben.
  • In den Zeichnungen sind die Ecken der Innenflächen der Paneele 10 und 11 physikalisch als einander an der Schnittstelle 13 berührend gezeigt. Diese Schnittstelle dient nur zur Veranschaulichung und folglich ist sie in ihrer Länge etwas übertrieben gezeigt. Die Schnittstelle könnte äußerst klein sein oder möglicherweise nicht einmal bestehen, d. h. die Gegenflächen, die die Schnittstelle 13 bilden, könnte tatsächlich so mit Abstand angeordnet sein, dass kein physikalischer Kontakt auftritt.
  • In der Anordnung, die in der 1 gezeigt ist, ist die Außenfläche 14 des Verbindungselements 12 gekrümmt, um einen gekrümmten Übergang von der Außenfläche des Paneels 10 zur Außenfläche des Paneels 11 bereitzustellen. Aber bei der in der 2 gezeigten Anordnung ist das Verbindungselement 12 eines 12 an seiner Außenfläche eines winkligeren Querschnitts, wo sich eine erste Fläche 15 parallel zur Außenfläche des Paneels 10 erstreckt und sich eine zweite Fläche 16 parallel zur Außenfläche des Paneels 11 erstreckt. Das tatsächliche physikalische Aussehen des Verbindungselements 12 könnte andere Aussehen, wie beispielsweise eine Mehrheit von Facetten oder eine kompliziertere gekrümmte Form annehmen.
  • Nach innen gerichtet hervorstehend (relativ zu Außenflächen 14 oder 15 und 16, wie es der Fall sein könnte) ist ein Paar Rippen 17 und 18, die jeweils in entsprechende Nuten 19 und 20 eingreifen, die in der Außenfläche jedes Paneels gebildet sind. Eine Nut 19 wird folglich angrenzend an die profilierte Kante 21 gebildet und eine Nut 20 wird angrenzend an die profilierte Kante 21a gebildet. Im Gegensatz zu den Nuten, die in der Kantenprofilierung der WO 99/08575 verwendet wurden, sind diese Nuten flach und stellen daher keine Profilierung bereit, wo Beschädigung, Bruch usw. der profilierten Kante eine Möglichkeit ist.
  • Von der Innenfläche des Verbindungselements 12/12a hervorstehend sind ein großes Rückgrat 22 und ein kleines Rückgrat 23. Diese Anordnung von zwei getrennten Rückgraten wurde übernommen, damit eine Rohrmatrize zum Herauspressen des Verbindungselements 12 nicht erforderlich ist. Aber wie im punktierten Detail in der 1 gezeigt, können die großen und sekundären Rückgrate 22/23 verbunden werden, wenn das Verbindungselement mittels einer Rohrmatrize herausgepresst wird. Bei einer solchen Anordnung wird effektiv ein Einzelrückgrat vorhanden sein.
  • Das große Rückgrat 22 erstreckt sich zu einem vergrößerten, fernen Ende 24, das ein Paar nach außen oder quer angeordneter Vorsprünge oder Rippen 25 und 26 bereitstellt. Diese Rippen 25 und 26 greifen in entsprechend geformte Nuten 27 und 28 ein, die in den jeweiligen profilierten Kanten 21 und 21a der Paneele 10 und 11 gebildet sind. Jede Nut 27 bildet eine Schulter relativ zur Außen- oder Stirnfläche des Paneels und hinter dem die Rippe 25/26 eingreift. Wie in den 1 und 2 gezeigt, bilden die Nuten 27 und 28 die Schultern 27a und 28a hinter denen (relativ zur Außenfläche der Paneele 10/11) die Rippen 25/26 darin eingreifen.
  • Außerdem ist das große Rückgrat 22 mit einer Vertiefung 29 versehen, in die ein Vorsprung 30 eingreift, der in der profilierten Kante des Paneels 10 gebildet ist. Ein ähnlicher Vorsprung 31 des Paneels 11 passt in einen geformten Teil des großen Rückgrats 22, würde aber, wenn die großen und kleinen Rückgrate 22 und 23 gekoppelt wären, ebenso in eine Aussparung passen.
  • Wie in der 1 zu sehen ist, weist das große Rückgrat 22 eine flache Fläche 31 auf, die gegen eine flache Fläche 32 der Kante des Paneels 10 rastet. Ähnlich rastet das kleine Rückgrat 23 gegen die flache Flache 33 der Kante des Paneels 10.
  • Das Verbindungselement 12/12a keilt sich daher auf die profilierten Kanten der Paneele 10 und 11, wie in der 1 gezeigt, auf. Folglich besteht, gemäß der vorliegenden Erfindung, kein Erfordernis für Gegenkontakt der jeweiligen Kanten der Paneele 10 und 11, um eine sichere und robuste Verbindung zu erhalten. Weil kein Erfordernis für tiefe Nuten zur Aufnahme von Vorsprüngen des Verbindungselements besteht, neigen die profilierten Kanten der Acrylpaneele nicht zu Beschädigung oder Versagen. Überdies ist der hohe Genauigkeitsgrad, der erforderlich ist, um die Schnittstelle zwischen den Kanten der Paneele, wie in der WO 99/08575 erforderlich, nicht länger ein Erfordernis.
  • Weil die Paneele 10 und 11 der vorliegenden Erfindung nicht als eine Schnittstelle (d. h. wie Schnittstelle 13) gegeneinander passen brauchen, können die Paneele 10 und 11, mit geeigneter Einstellung der Profilierung und der Konfiguration des Verbindungselements, wie veranschaulicht, mit anderen Winkeln als 90° positioniert werden. Außerdem können, wie in der 9 gezeigt, ebenso Paneele ungleicher Dicke verbunden werden. Dies veranschaulicht, wie die Abmessung des Paneels von der Außenfläche zur Innenfläche nicht kritisch ist, um eine erfolgreiche Verbindung zu erzielen, weil ungeachtet der Abmessung von der Außenfläche zur Innenfläche der Abstand der Schultern 27a/28a zur Außenfläche gleich ist.
  • Außerdem ist es bei der vorliegenden Erfindung möglich, das Verbindungselement 12 auf ein Paneel aufzukeilen und dann das andere Paneel auf das Verbindungselement zu schieben. Dies führt zur Möglichkeit eines der Paneele relativ zum Rest des Schranks zu verschieben, nach dem ein Paar der Halteelemente von entgegengesetzten angrenzenden Ecken entfernt worden ist, um ein Mittel zum Öffnen des Schranks bereitzustellen. Im Allgemeinen würde eines der Halteelemente ein verriegelbares Halteelement sein. So eine Anordnung ist in der 8 gezeigt, wo die Rückgrate 22 und 32 "dicker" sind. Folglich überlappen sich die Kanten der Paneele nicht und lassen dadurch das Auftreten des oben erwähnten gleitenden Eingriffs zu.
  • In den 37 ist ein Halteelement zur Verwendung mit dem winkligeren, in der 2 gezeigten, Verbindungselement dargestellt. Wie bei den, in der WO 99/08575 offenbarten, Verbindungselementen weist dieses Halteelement einen Hauptkörper 35 auf, der konfiguriert ist, an der Ecke des Schranks zu passen und einen glatten Übergang zum anstoßenden Ende eines Verbindungselements bereitzustellen. Ein Schaft 36 ist geformt in Öffnungen zu passen, die an jeder Ecke gebildet sind und eine Zunge 37 soll, auf dieselbe Art wie in der WO 99/08575 offenbart, in den Raum 38 des Verbindungselements 12 eingreifen. Der Schaft 36 umfasst eine abgeschrägte Fläche 39, um das Einschieben des Schafts in die Öffnung infolge des nach außen hervorstehenden radialen Vorsprungs 40 zu erleichtern, der sich, wie in der WO 99/08575 gezeigt, von der Seite des Schafts erstreckt.
  • Die Verbindungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung stellt folglich eine starke Verbindung bereit und umgeht die Notwendigkeit für Kantenprofilierung der Paneele auf eine Art, die entweder zu Schwache der Verbindung führen oder zu Beschädigung neigen kann. Außerdem wird ein größerer Grad an Genauigkeit erzielt, da Eingriff von Stirnfläche zu Stirnfläche angrenzender Paneele nicht erforderlich ist. Überdies erleichtert die Art des Aufkeilens des Verbindungselements auf die profilierten Kanten der Paneele leichteres Anbringen des Verbindungselements an die Paneele. Außerdem lassen sich Paneele ungleicher Dicke miteinander verbinden.

Claims (10)

  1. Gelenkkonstruktion, umfassend: Erste und zweite Strukturelemente (1011), wobei angrenzende Kanten der ersten und zweiten Strukturelemente durch ein längliches Verbindungselement (12) verbunden werden, jedes Strukturelement (10, 11) eine äußere Oberfläche, eine innere Oberfläche und eine Kante (21, 21a) aufweist, die sich seitlich zwischen den äußeren und inneren Oberflächen erstreckt und das Verbindungselement ein Rückgrat (22) aufweist, das sich zwischen den Kanten (21, 21a) der ersten und zweiten Strukturelemente (10, 11) befindet, dadurch gekennzeichnet, dass jede Kante (21, 21a) profiliert ist, eine Schulter (27a, 28a) zu bilden, die mit Abstand von sowohl den äußeren als auch den inneren Oberflächen angeordnet ist, eine Nut (19, 20) in der äußeren Oberfläche jedes Strukturelements (10, 11) vorgesehen ist, wobei die Nut (19, 20) mit Abstand von der profilierten Kante (21, 21a) angeordnet ist und sich parallel dazu erstreckt und dadurch, dass das längliche Verbindungselement (12) erste und zweite Vorsprünge (17, 18) aufweist, wobei der erste Vorsprung (17) mit der Nut (19) im ersten Strukturelement (10) im Eingriff ist und der zweite Vorsprung (18) mit der Nut (20) des zweiten Strukturelements (11) im Eingriff ist, wobei das längliche Verbindungselement (12) weiter einen seitlichen Vorsprung (25) aufweist, der aus dem Rückgrat (22) hervorsteht und hinter der Schulter (27a) relativ zur äußeren Oberfläche des ersten Strukturelements (10) im Eingriff ist.
  2. Gelenkanordnung nach Anspruch 1, wobei das Rückgrat (22) ein distales Ende (24) mit mindestens einem seitlichen Vorsprung (25, 26) daran umfasst.
  3. Gelenkanordnung nach Anspruch 2, wobei das distale Ende (24) zwei entgegengesetzt angeordnete seitliche Vorsprünge (25, 26) aufweist.
  4. Gelenkanordnung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Rückgrat (22) einen ausgezackten Teil (29) umfasst, in den ein Vorsprungsteil (30) eines angrenzenden Kantenteils eines Strukturelements (10) eingreift.
  5. Gelenkanordnung nach Anspruch 4, wobei sich der ausgezackte Teil (29) angrenzend an einen seitlichen Vorsprung (25) befindet.
  6. Gelenkanordnung nach Anspruch 5, wobei eine Oberfläche (31) des Rückgrats (22) angrenzend an den ausgezackten Teil (29) in eine Oberfläche (32) des Kantenteils des Strukturelements (10) eingreift.
  7. Gelenkanordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Rückgratmittel durch ein großes Rückgrat (22) und ein kleines Rückgrat (23) gebildet ist, wobei das kleine Rückgrat (23) in eine profilierte Kante (33) angrenzend an die Längsnut (20) im Strukturelement (11) eingreift.
  8. Gelenkanordnung nach Anspruch 5 oder 6, wobei das Verbindungselement (12) einen Raum (38) umfasst, in den eine Zunge (37) eines Halteelements (35) in Eingriff bringbar ist.
  9. Gelenkanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Verbindungselement (12) gleitend mit den profilierten Kantenteilen der Strukturelemente (10, 11) in Eingriff bringbar ist.
  10. Schaukasten einschließlich Paneelen, wobei die Paneele durch Verbindungskonstruktionen, wie in einem der Ansprüche 1 bis 9 beansprucht, Kante-zu-Kante verbunden werden, wobei die Verbindungselemente (12) gegen Gleitbewegung durch ein Halteelement (35) gehalten werden, das sich in jeder Ecke des Schaukastens befindet, in denen sich die Enden von mindestens zwei Verbindungselementen (12) befinden.
DE60133570T 2000-09-28 2001-09-28 Gelenkanordnung für eine zerlegbare struktur Expired - Lifetime DE60133570T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NZ50721500 2000-09-28
NZ50721500 2000-09-28
PCT/NZ2001/000201 WO2002026086A1 (en) 2000-09-28 2001-09-28 A joint arrangement for demountable structure

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133570D1 DE60133570D1 (de) 2008-05-21
DE60133570T2 true DE60133570T2 (de) 2009-06-04

Family

ID=19928133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133570T Expired - Lifetime DE60133570T2 (de) 2000-09-28 2001-09-28 Gelenkanordnung für eine zerlegbare struktur

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7322770B2 (de)
EP (1) EP1330173B1 (de)
JP (1) JP2004510921A (de)
CN (1) CN1229058C (de)
AT (1) ATE391442T1 (de)
AU (2) AU9038901A (de)
CA (1) CA2423143C (de)
DE (1) DE60133570T2 (de)
HK (1) HK1061788A1 (de)
TR (1) TR200300951T2 (de)
WO (1) WO2002026086A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60315788D1 (de) * 2003-01-08 2007-10-04 Goppion Spa Einrichtung zur Verbinden von Schaukastenwände
US20050229823A1 (en) * 2004-04-20 2005-10-20 O'sullivan Industries, Inc. Shelving system
US8376166B2 (en) * 2008-04-29 2013-02-19 Lincoln Global, Inc. Structural member for enclosure
US8403431B2 (en) * 2009-09-01 2013-03-26 Emerson Network Power, Energy Systems, North America, Inc. Telecommunications enclosures
BE1019891A5 (nl) * 2011-03-28 2013-02-05 Unilin Bvba Samengesteld element en rugwandconstructie hierbij toegepast.
US8859076B2 (en) 2012-04-13 2014-10-14 Bsh Home Appliances Corporation Corner insert for sheet panel assembly
USD753843S1 (en) * 2013-01-23 2016-04-12 Jonathan Lee Hoskinson Transition strip corner structure
DE102014108238B4 (de) 2014-06-12 2017-11-16 Thomas Matthias KURZ Glasplattenelement mit einem Befestigungselement sowie ein Glasplattenelement aufweisende Glasvitrine
JP6258832B2 (ja) * 2014-09-26 2018-01-10 株式会社デンソー 情報提示装置
CN108150500A (zh) * 2016-07-01 2018-06-12 王卫霞 一种快装式无螺丝的连接结构的安装方法
KR20180080941A (ko) * 2017-01-05 2018-07-13 엘지전자 주식회사 가전제품용 도어 패널
US10703419B2 (en) * 2017-05-19 2020-07-07 Divergent Technologies, Inc. Apparatus and methods for joining panels
KR102517729B1 (ko) * 2018-10-12 2023-04-05 삼성전자주식회사 패널 조립체 및 이를 포함하는 가전기기
CN109853356A (zh) * 2018-12-25 2019-06-07 浙江中隧桥波形钢腹板有限公司 快速装配式波形板构件、波形板快速组合箱及其装配方法
US11781578B2 (en) * 2019-01-29 2023-10-10 Vilox Ab Joining system for furniture parts
CN109780360B (zh) * 2019-03-05 2023-09-01 合肥万豪能源设备有限责任公司 一种天然气撬块固定安装装置及安装方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US125844A (en) * 1872-04-16 Improvement in corner-beads for plastering
US1032674A (en) * 1911-11-06 1912-07-16 Thomas S Holland Interlocking joint.
US2144630A (en) * 1935-04-22 1939-01-24 Fer O Con Corp Building unit and element
GB1082378A (en) * 1964-11-02 1967-09-06 Wolfensberger Paul Improvements in or relating to members for forming frameworks
GB1113645A (en) * 1965-06-23 1968-05-15 Loghem Johannes J Van Improvements in or relating to a wall construction and/or methods of erecting said wall construction
US3381430A (en) * 1965-12-27 1968-05-07 Wico Corp Panel connector
US3359022A (en) * 1966-02-18 1967-12-19 Lockheed Aircraft Corp Panel jont
US3866381A (en) * 1969-12-15 1975-02-18 Aztec Manufacturing Company Extruded columnar frame for partitions, walls and enclosures
US3876270A (en) * 1972-06-08 1975-04-08 Kenneth N White Prefabricated drawer construction
JPS5028695U (de) * 1973-07-10 1975-04-02
JPS50104517U (de) * 1974-01-31 1975-08-28
US4332119A (en) * 1979-03-05 1982-06-01 Toews Norman J Wall or panel connector and panels therefor
GB2103752B (en) * 1981-07-22 1985-03-06 Harte Woodworking Connections to furniture
US4527370A (en) * 1982-04-08 1985-07-09 Heinz Schuette Modular building
US4840440A (en) * 1985-11-21 1989-06-20 Monrow Dieter Corner construction apparatus and method
US4712942A (en) * 1986-09-22 1987-12-15 Brown Robert K Joint maker
US4907388A (en) * 1988-08-11 1990-03-13 Siahatgar Mohammed T Modular panel frame assembly system
US5058333A (en) * 1990-04-02 1991-10-22 Airflo Aluminum Awning Company Foam panel roof mounting system
US5398468A (en) * 1993-02-12 1995-03-21 Erickson; Arvid L. Panel and connector assembly
JPH07292806A (ja) * 1994-04-28 1995-11-07 Sekisui Chem Co Ltd ユニットルームのコーナー部分における壁パネル接続構造
JP2002509465A (ja) * 1997-07-07 2002-03-26 ルーカス フィッシャー、カメーレオン デザイン 家具組立部材
AU744220B2 (en) * 1997-08-15 2002-02-21 Manfred Frank Patent Holdings Limited A cabinet
DE29809629U1 (de) * 1998-05-28 1998-08-20 Starplast Kunststoffverarbeitu Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
AU2001290389B2 (en) 2007-07-19
US20040009031A1 (en) 2004-01-15
CA2423143C (en) 2011-02-08
EP1330173B1 (de) 2008-04-09
CA2423143A1 (en) 2002-04-04
EP1330173A4 (de) 2006-08-30
US7322770B2 (en) 2008-01-29
CN1229058C (zh) 2005-11-30
CN1466428A (zh) 2004-01-07
JP2004510921A (ja) 2004-04-08
TR200300951T2 (tr) 2006-11-21
WO2002026086A1 (en) 2002-04-04
EP1330173A1 (de) 2003-07-30
ATE391442T1 (de) 2008-04-15
DE60133570D1 (de) 2008-05-21
HK1061788A1 (en) 2004-10-08
AU9038901A (en) 2002-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133570T2 (de) Gelenkanordnung für eine zerlegbare struktur
EP2795142B1 (de) Leimloser korpus
DE102011057018B4 (de) Leimloser Korpus
EP3877610B1 (de) Paneel
DE102015103429B4 (de) System zum Verbinden von Platten zu einem Dieder zur Herstellung eines Möbelstücks sowie auf diese Weise hergestelltes Möbelstück
EP3321448B1 (de) Paneel
EP2773823B1 (de) Verriegelungssystem für paneele und paneel mit verriegelungssystem
EP1317601B1 (de) Steckverbinder für hohlprofile
DE2633972A1 (de) Verbindungsanordnung fuer moebel
EP2059146A1 (de) Schubkasten
AT12597U1 (de) Steckverbindung
WO2014001505A1 (de) Steckverbinder
EP3421691B1 (de) Modularer schliesszylinder
EP0244734B1 (de) Rahmen, insbesondere für ein Bild
DE60034626T2 (de) Verbinder mit Verhinderung einer unvollständigen Kupplung
DE102015001581A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Möbeln und Möbelstück
DE2526300C2 (de) Eckverbindung
DE8305715U1 (de) Einrichtung zum Einspritzen von Kraftstoff in Brennräume von insbesondere setbstzündenen Brennkraftmaschinen
DE6753763U (de) Halteprofil
DE8134756U1 (de) "plattenfoermiges bauelement aus hartschaumkunststoffo.dgl., insbesondere zur waermeisolierung von dach- und wandflaechen von gebaeuden"
DE4042660C2 (de) Sprossenkreuzkonstruktion
DE202009006967U1 (de) Profilverbinder, Profilrahmen und Insektenschutzgitter
DE102011057023B4 (de) Leimloser Korpus
DE202010007429U1 (de) Schubladenwandelement und Schublade
DE19845138C1 (de) Spreizkloben mit Verbindungssicherungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ASC SYSTEMS LTD., AUCKLAND, NZ