DE60133063T2 - Batterieklemme und Adapter für den Pol einer Batterie - Google Patents

Batterieklemme und Adapter für den Pol einer Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE60133063T2
DE60133063T2 DE60133063T DE60133063T DE60133063T2 DE 60133063 T2 DE60133063 T2 DE 60133063T2 DE 60133063 T DE60133063 T DE 60133063T DE 60133063 T DE60133063 T DE 60133063T DE 60133063 T2 DE60133063 T2 DE 60133063T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
adapter
lever
terminal
cam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133063T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133063D1 (de
Inventor
Takao Murakami
Masaru c/o Yazaki Parts Co. Ltd. Fukuda
Keiici Toyota-shi Ito
Kazuyuki Toyota-shi Shiraki
Masanori Toyota-shi Wakui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2000167789A external-priority patent/JP3761767B2/ja
Priority claimed from JP2000167843A external-priority patent/JP3648433B2/ja
Priority claimed from JP2000167847A external-priority patent/JP3647722B2/ja
Priority claimed from JP2000167858A external-priority patent/JP3732718B2/ja
Priority claimed from JP2000167811A external-priority patent/JP3808285B2/ja
Priority claimed from JP2000167852A external-priority patent/JP2001351604A/ja
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60133063D1 publication Critical patent/DE60133063D1/de
Publication of DE60133063T2 publication Critical patent/DE60133063T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/282End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries comprising means for facilitating engagement or disengagement, e.g. quick release terminal
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/283Bolt, screw or threaded ferrule parallel to the battery post
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • H01R11/287Intermediate parts between battery post and cable end piece

Landscapes

  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Batterieanschlüsse, die mit Elektroden von Batterien (Batteriepfosten) verbunden sind, um beispielsweise in Automobilen angebracht zu werden, und im Besonderen einen Batterieanschluss, der durch Schwenken eines Betriebshebels (eines Nockenhebels) mit einem Handgriff an einen Batteriepfosten angebracht und von diesem entfernt werden kann, ohne ein Einspannwerkzeug wie beispielsweise einen Schlagschraubenschlüssel oder Ähnliches zu verwenden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft darüber hinaus einen Batteriepfosten-Adapter, der an einen Batteriepfosten des Gewindebolzentyps angebracht ist, um sicherzustellen, dass die Druckverbindung des Batterieanschlusses erleichtert wird.
  • Bisher wurde ein Batteriepfosten-Adapter an einen Batteriepfosten des Gewindebolzentyps angebracht, um sicherzustellen, dass die Druckverbindung eines Batterieanschlusses erleichtert wird. In diesem Fall gibt es einen verbundenen Batteriepfosten-Adapter, wie in 12 dargestellt.
  • In 12 ist ein Batteriepfosten-Adapter 2 derart, dass ein kreisförmiger Flanschteil 3, der das Herausgleiten eines Batterieanschlusses verhindern soll, an dem oberen Ende eines röhrenförmigen Anschluss-Montageteils 2a bereitgestellt wird, das eine innere Windung 12b aufweist, in die eine äußere Windung 1a eines Batteriepfostens 1 angebracht wird, und dass ein sechskantförmiger Teil 4 als das Fittingteil eines Werkzeugs zum Festziehen des Adapters an dem unteren Ende des Anschluss-Montageteils 2a bereitgestellt wird.
  • In diesem Fall ist die erforderliche Gesamthöhe des Batteriepfosten-Adapters gleich der Höhe von insgesamt drei Teilen, die den Anschluss-Montageteil 2a, den Flanschteil 3 und den sechskantförmigen Teil 4 enthalten.
  • Wie in 13 dargestellt, musste des Weiteren die maximale Abmessung in die diametrale Richtung durch die Abmessung von Scheitelpunkt zu Scheitelpunkt F des sechskantförmigen Teils 4 unter einer Bedingung bestimmt werden, dass die Abmessung von Fläche zu Fläche B des sechskantförmigen Teils 4 größer eingestellt ist, als der Durchmesser D des Flanschteils 3 angesichts der Tatsache, dass der Batteriepfosten-Adapter 2 mit einem Schlagschraubenschlüssel 5 angebracht wird.
  • Aus diesem Grund ist ein wesentliches Problem, dass, da der Batteriepfosten-Adapter 2 dazu neigt, sowohl in Richtung der Höhe als auch der Breite groß zu werden, ein Batterieanschluss, der daran angebracht werden soll, ebenfalls groß ist.
  • Wie beispielsweise in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 6-60053 U offenbart, gibt es einen bekannten Batterieanschluss, der durch Schwenken eines Betriebshebels von einem Batteriepfosten entfernt werden kann.
  • In 14 wird der Aufbau des in der voranstehend genannten Publikation beschriebenen Batterieanschlusses dargestellt. Der Batterieanschluss 30 ist mit einem Nockenhebel (einem Betriebshebel) 32 gebildet, der schwenkend an einen Anschlusskörper 31 angebracht ist, umfassend einen C-förmigen Adapter-Fittingteil 33 und ein Paar von umgelegten Stücken 34 und 35, die sich parallel zueinander von den beiden jeweiligen Enden des C-förmigen Adapter-Fittingteils 33 erstrecken. Eine als Drehpunkt dienende Welle 36 ist an das Paar von umgelegten Stücken 34 und 35 angebracht, wobei der Nockenhebel 32 schwenkbar von der als Drehpunkt dienenden Welle 36 getragen wird. Elektrische Drähte W sind mit einem umgelegten Stück 34 verbunden.
  • Die Funktionsweise wird in Bezug auf die 15 und 16 beschrieben. Obgleich der Nockenhebel 32 wie in 15 dargestellt, aufgerichtet ist, wird der Nockenteil 32a des Nockenhebels 32 darüber hinaus aufgerichtet gehalten, und das Kaliber des Adapter-Fittingteils 33 des Batterieanschlusses 30 wird groß. Folglich kann ein Batteriepfosten 40 unter der voranstehenden Bedingung leicht in dem Adapter-Fittingteil 33 angebracht werden.
  • Wenn der Batteriepfosten 40 in dem Adapter-Fittingteil 33 angebracht ist, wird der Nockenhebel 32 seitlich in Richtung des Paares von umgelegten Stücken 34 und 35 gedreht, wie in 16 dargestellt, wodurch der Nockenteil 32a die Umfangsseite des Batteriepfostens 40 drückt. Anschließend führt eine Gegenkraft, die durch die Druckkraft des Nockenteils 32a entsteht, dazu, dass die innere Umfangsfläche des Adapter-Fittingteils 33 des Batterieanschlusses 30 gegen die Umfangsfläche des Batterie pfostens 40 gedrückt wird. Folglich verbindet die Reibungskraft zwischen der inneren Umfangsfläche des Adapter-Fittingteils 33 und der äußeren Umfangsfläche des Batteriepfostens 40 den Batterieanschluss 30 mit dem Batteriepfosten 40 elektrisch und mechanisch.
  • In dem Fall, wo der Nockenhebel 32 unter der voranstehenden Bedingung aufgerichtet ist, kann im Gegensatz dazu der Batterieanschluss 30 von dem Batteriepfosten 40 mit einem Handgriff entfernt werden, weil die Druckkraft des Nockenteils 32a in Richtung des Batteriepfostens 40 freigesetzt wird.
  • Aus diesem Grund kann der Batterieanschluss 30 mit diesem Batterieanschluss 30 durch die Funktion des Aufrichtens und seitlichen Drehens des Nockenhebels 32 in einem Handgriff leicht mit dem Batteriepfosten 40 verbunden und von diesem entfernt werden.
  • Jedoch gibt es, wie in 17 dargestellt, obgleich es bisher so eingerichtet wurde, dass die Druckkraft des Nockenteils 32a auf die äußere Umfangsfläche des Batteriepfostens 40 wirkt, indem ein vorbestimmter Überlappungsrand δ1 zwischen dem Nockenteil 32a und dem Batteriepfosten 40 gesichert wurde, keinen Teil zum Aufnehmen des Überlappungsrands δ1, weil der Nockenhebel 32 aus festem und steifem Material gefertigt ist, wodurch zum Schwenken des Nockenhebels eine große Betätigungskraft erforderlich wird. Darüber hinaus wurde die Kontaktlast nicht stabilisiert, weil die Wahrscheinlichkeit besteht, dass der Batteriepfosten 40 durch den Überlappungsrand δ1 verformt (ausgebuchtet) wird, oder dass der Nockenteil 32a verformt wird, was folglich zu einer niedrigen Kontaktzuverlässigkeit führt.
  • Des Weiteren wunde es bisher so eingerichtet, dass das Anbringen eines derartigen Batterieanschlusses durch Drehen des Nockenhebels 32 seitlich in Richtung der Seite der elektrischen Drahtverbindung abgeschlossen wird, und da der Nockenhebel 32 während des Druckvorgangs seitlich gedreht wird, war es schwierig, nahe des Batterieanschlusses einen behindernden Gegenstand zu installieren. Mit anderen Worten, selbst in einem Fall, in dem ein Ringanschluss (ein sogenannter LA-Anschluss) verwendet wird, um ein Batteriekabel mit dem Batterieanschluss zu verbinden, war es darüber hinaus schwierig, einen Gewindebolzen anzubringen, um den Ringanschluss mit dem nahe gelegenen Teil zu verbinden. Obgleich das Platzieren des Gewindebolzens auf diese Weise technisch möglich ist, kann der Nockenhebel nicht seitlich bis zu der horizontalen Position gedreht werden, und dies kann zu einer schlechten Einstellung des Nockenhebels führen.
  • Wie beispielsweise in der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung Nr. 64-29784 U offenbart, gibt es einen anderen verbundenen Batterieanschluss, der durch Schwenken eines Betriebshebels von einem Batteriepfosten entfernt werden kann.
  • In 18 wird der Aufbau des in der voranstehenden Publikation beschriebenen Batterieanschlusses dargestellt. Der Batterieanschluss 130 ist mit einem Nockenhebel (einem Betriebshebel) 132 gebildet, der schwenkbar an einen Anschlusskörper 131 angebracht ist, umfassend einen C-förmigen Adapter-Fittingteil 133 und ein Par von umgelegten Stücken 134 und 135, die sich jeweils von beiden Enden des C-förmigen Adapter-Fittingteils 133 parallel zueinander erstrecken. Eine als Drehpunkt dienende Welle 136 ist an das Paar von umgelegten Stücken 134 und 135 angebracht, wobei der Nockenhebel 132 schwenkbar von der als Drehpunkt dienenden Welle 136 gehalten wird. Elektrische Drähte W sind mit einem umgelegten Stück 134 verbunden.
  • Die Funktionsweise wird in Bezug auf die 20A und 20B beschrieben.
  • Obgleich der Nockenhebel 132 wie in 20A dargestellt, aufgerichtet ist, wird der Nockenteil 32a des Nockenhebels 132 darüber hinaus aufgerichtet gehalten, und das Kaliber des Adapter-Fittingteils 133 des Batterieanschlusses 130 wird groß. Folglich kann ein Batteriepfosten 140 leicht in dem Adapter-Fittingteil 133 unter der voranstehenden Bedingung angebracht werden.
  • Wenn der Batteriepfosten 140 in dem Adapter-Fittingteil 133 angebracht ist, wird der Nockenhebel 132 seitlich in Richtung des Paares von umgelegten Stücken 134 und 135 wie in 20B dargestellt, gedreht, wodurch der Nockenteil 32a die Umfangsfläche des Batteriepfostens 140 drückt. Anschließend führt eine Gegenkraft, die durch die Druckkraft des Nockenteils 132a entsteht, dazu, dass die innere Umfangsfläche des Adapter-Fittingteils 133 des Batterieanschlusses 130 gegen die Umfangsfläche des Batteriepfostens 140 gedrückt wird. Folglich verbindet die Reibungskraft zwischen der inneren Umfangsfläche des Adapter-Fittingteils 133 und der äußeren Umfangsfläche des Batteriepfostens 140 den Batterieanschluss 130 mit dem Batteriepfosten 140 elektrisch und mechanisch.
  • In dem Fall, wo der Nockenhebel 132 unter der voranstehenden Bedingung aufgerichtet ist, kann im Gegensatz dazu der Batterieanschluss 130 von dem Batteriepfosten 140 mit einem Handgriff entfernt werden, weil die Druckkraft des Nockenteils 32a in Richtung des Batteriepfostens 140 freigesetzt wird.
  • Aus diesem Grund kann der Batterieanschluss 130 mit diesem Batterieanschluss 130 durch die Funktion des Aufrichtens und seitlichen Drehens des Nockenhebels 132 mit einem Handgriff leicht an den Batteriepfosten 140 angebracht und von diesem entfernt werden.
  • Jedoch sind, da eine Abmessung X zwischen den Außenflächen der umgelegten Stücke 134 und 135 zum schwenkbaren Tragen des Nockenhebels 132 aufgrund der C-förmigen Konfiguration wesentlich kleiner ist als eine Abmessung D zwischen äußeren Seitenflächen des Adapter-Fittingteils 133, das Modul des Massenmoments zum seitlichen Biegen und das Abschnittsmodul gering, und das Problem ist, dass die Steifigkeit und der Widerstand des Batterieanschlusses gering sind.
  • Des Weiteren ist ein Problem des Batterieanschlusses 130 die schlechte Bearbeitbarkeit, weil ein Mechanismus fehlt, um den Nockenhebel 132 in der aufgerichteten oder seitlichen Position zu halten.
  • Mit anderen Worten, durch das Nichtvorhandensein des Mechanismus zum sicheren Halten des Nockenhebels 132 in der vorherigen aufgerichteten Position, kann der Nockenhebel 132 aufgrund von Schwerkraft, Vibration oder Ähnlichem frei schwenken, und dies führt zu einer schlechten Bearbeitbarkeit insofern, als dass, wenn der Nockenhebel an dem Batteriepfosten 140 angebracht ist, der Nockenhebel 132 daran angebracht sein muss, bevor er wieder in die aufgerichtete Position gedreht wird.
  • Wenn der Adapter-Fittingteil 133 durch seitliches Drehen des Nockenhebels 132 gegen den Batteriepfosten 140 gedrückt wird, blieb das Schwenken schwierig, weil der Schwenkgrad des Nockenhebels 132 zum sicheren Herstellen der Kontaktbedingung unbekannt blieb.
  • Wie beispielsweise in dem japanischen Patent Nr. 9-289009 A offenbart, gibt es noch einen anderen verbundenen Batterieanschluss, der durch Schwenken eines Betriebshebels von einem Batteriepfosten entfernt werden kann.
  • In 21 wird der Aufbau des in der voranstehenden Publikation beschriebenen Batterieanschlusses beschrieben. Der Batterieanschluss 230 ist mit einem Betriebshebel 232 gebildet, der schwenkbar an einen Anschlusskörper 231 angebracht ist, umfassend einen C-förmigen Adapter-Fittingteil 234, ein Paar von Lagerblockhaltern 235, die sich von den jeweiligen Enden des C-förmigen Adapter-Fittingteils 234 parallel zueinander erstrecken, und einen Auflageteil 238, der sich gegenüber den Lagerblockhaltern 235 befindet.
  • Lagerblöcke 236 sind jeweils an dem Paar von den Lagerblockhaltern 235 angebracht, und eine als Drehpunkt dienende Welle 237, deren linke Hälfte der rechten Hälfte entgegengesetzt verwunden ist, geht durch und ist mit den Lagerblöcken 236 verschraubt. Des Weiteren führt das Drehen der als Drehpunkt dienenden Welle 237 durch den Betriebshebel 232 dazu, dass das Paar von Lagerblockhaltern 235 sich einander nähert oder voneinander entfernt, wodurch der Durchmesser des C-förmigen Adapter-Fittingteils 234 so zusammengezogen oder gedehnt wird, dass ein Batteriepfosten 240 an den Adapter-Fittingteil 234 angebracht oder von diesem entfernt werden kann.
  • Der Anschlusskörper 231 des Batterieanschlusses 230 ist durch Biegen eines Bogens einer Metallplatte wie in 22 dargestellt, gebildet, das Paar von Lagerblockhaltern 235 ist an einer Seite mit dem zentralen Adapter-Fittingteil 234, das dazwischen gehalten wird, und dem Bolzen-Auflageteil 238 auf der anderen Seite mittels eines Kupplungsteils 239 ausgebildet.
  • Aus diesem Grund ist die entstandene Form einer herzustellenden Metallplatte im Wesentlichen T-förmig, wie in 23 dargestellt. Jeder in 23 mit einem zusätzlichen Referenzsymbol A gekennzeichnete Teil entspricht einem Element, wenn der Anschlusskörper 231 hergestellt wird.
  • In diesem Fall neigt, da der Bolzenauflageteil 238 durch Biegen eines Bogens linearer gürtelartiger Platte geformt ist (ein Teil, dargestellt durch 238A und 239A), die der T-förmigen vertikalen Stange entspricht, die Länge der gürtelartigen Platte dieses Teils dazu, länger zu werden, und das Problem ist, dass, weil die Abmessung des gesamten Stanzbereichs erhöht werden muss, die Ausbeute verschlechtert wird, was zu einem Kostenanstieg führt.
  • Da der Querschnitt des Kupplungsteils 239 zum Verkuppeln des Auflageteils 238 und des Adapter-Fittingteils 234 von der Struktur eines Bogens ist, dessen vertikale Abmessung M klein und dessen horizontale Abmessung N groß ist, wie in 24 dargestellt, sind das Modul des Massenmoments zum seitlichen Biegen und das Abschnittsmodul gering, und das Problem ist, dass die Steifigkeit und der Widerstand des Batterieanschlusses darüber hinaus gering sind, wenn die vertikale Biegung berücksichtigt wird.
  • Aus diesem Grund ist es eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Batteriepfosten-Adapter bereitzustellen, der so ausgelegt ist, dass er sich selbst und einen Batterieanschluss, der daran angebracht werden soll, kompakt werden lässt.
  • Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Batterieanschluss bereitzustellen, der so ausgelegt ist, dass er die Kontaktzuverlässigkeit mit der geringsten Hebel-Betätigungskraft ohne Verformen eines Batteriepfostens oder eines Nockenteils verbessert.
  • Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Batterieanschluss bereitzustellen, der in der Lage ist, nach Abschluss der Verbindungsoperation einen Betriebshebel in einer kompakten Form aufzubewahren, obgleich ein Batteriekabel unter Verwendung eines Ringanschlusses mit einem Batterieanschluss verbunden ist.
  • Eine vierte Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Batterieanschluss bereitzustellen, der so ausgelegt ist, dass der Widerstand eines Hebeltrageteils erhöht und die Zuverlässigkeit beim Umgang verbessert wird.
  • Eine fünfte Aufgabe der vorliegenden gemachten Erfindung ist es, einen Batterieanschluss bereitzustellen, der so ausgelegt ist, dass die Bearbeitbarkeit der Installation verbessert wird.
  • Eine sechste Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Batterieanschluss bereitzustellen, der so ausgelegt ist, dass er nicht nur eine Ausbeute zum Zeitpunkt der Probeformen in einem Fall verbessert, in dem ein Anschlusskörper durch Biegen eines Bogens Metallplatte gefertigt wird, sondern darüber hinaus die Biegesteifigkeit des Anschlusskörpers, der gefertigt wurde.
  • Um die oben genannten Aufgaben zu erfüllen, wird entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eine Batterieanschlussstruktur zum Verbinden eines Anschlusses, bereitgestellt mit einem elektrischen Draht bereitgestellt, der mit einem Batteriepfosten des Gewindebolzentyps bereitgestellt wird, umfassend:
    einen Adapter mit einem zylindrischen Körper, der auf einen Batteriepfosten geschraubt wird, und mit einem Flanschteil, der auf einem oberen Teil des zylindrischen Körpers ausgebildet ist, um durch ein Verschraubungswerkzeug eingespannt zu werden,
    einen Anschlusskörper, der einen im Wesentlichen U-förmigen Adapter-Fittingteil, der den auf den Batteriepfosten geschraubten Adapter darin aufnimmt, und einen Auflageteil, auf dem der elektrische Drahtanschluss befestigt wird, enthält, und
    einen Hebel, der einen Nockenteil enthält und so auf dem Anschlusskörper getragen wird, um zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar zu sein,
    wobei ein Raum, in dem der Flanschteil in der Lage ist, durchzugehen, im Inneren des Adapter-Fittingteils bereitgestellt wird, wenn der Hebel in der ersten Position ist,
    wobei der Nockenteil an einem Außenumfang des zylindrischen Körpers des Adapters so anliegt, dass der Adapter zwischen dem Nockenteil und einer Innenfläche des Adapter-Fittingteils gehalten wird, wenn der Hebel in der zweiten Position ist, und
    wobei der Flanschteil des Adapters mit einer oberen Endfläche des Adapter-Fittingteils des Anschlusskörpers in Eingriff gebracht werden kann.
  • In dieser Konfiguration kann die Höhenabmessung durch Weglassen von Elementen gesenkt werden, da der Flanschteil nicht nur als ein Element verwendet wird, das beim Schrauben bedient wird, sondern darüber hinaus als ein Element verwendet wird, um zu verhindern, dass der Adapter von dem Anschlusskörper gleitet.
  • Vorzugsweise hat der Flanschteil des Adapters eine Sechskantform, sodass eine Abmessung zwischen gegenüberliegenden Seiten wenigstens identisch ist mit einem Außendurchmesser des zylindrischen Körpers des Adapters.
  • In dieser Konfiguration kann der größte Durchmesser des Adapters gesenkt werden. Des Weiteren kann der Adapter einfach mit einem Schlagschraubenschlüssel oder Ähnlichem auf den Batteriepfosten geschraubt werden.
  • Vorzugsweise wird ein Eingreifelement bereitgestellt, das den Hebel vorläufig in wenigstens einer von der ersten Position und der zweiten Position hält.
  • In dieser Konfiguration kann die Bearbeitbarkeit der Installation verbessert werden.
  • Mit anderen Worten, in dem Fall, in dem der Hebel vorläufig durch das Eingreifelement in der ersten Position gehalten werden kann, wird jede nutzlose Bewegung des Hebels aufgrund von Schwerkraft, Vibration oder Ähnlichem vermeidbar, um sicherzustellen, dass der Hebel in der vorherigen Betriebsposition gehalten werden kann, ohne von Vibration und Schwerkraft beeinflusst zu werden, sodass die Bearbeitbarkeit des Anbringens des Batterieanschlusses verbessert werden kann.
  • Des Weiteren kann in dem Fall, in dem der Hebel vorläufig durch das Eingreifelement in der zweiten Position gehalten werden kann, der Abschluss der Schwenkoperation des Hebels durch das Berühren der vorläufigen Halteoperation entschieden werden. Aus diesem Grund wird, obgleich die Installationsarbeit erfolgt, ohne der vorbestimmten Position, in der der Hebel angehalten werden kann, besondere Aufmerksamkeit zu widmen. Auf diese Weise kann die Bearbeitbarkeit des Anbringens verbessert werden.
  • Darüber hinaus kann die Druckkraft gegen den Batteriepfosten permanent kontrolliert werden, was darüber hinaus zu einer Verbesserung der Kontaktzuverlässigkeit führt.
  • Vorzugsweise enthält das Eingreifelement einen ausgesparten Teil, ausgebildet an einem von dem Anschlusskörper und dem Hebel, und einen konvexen Teil, der auf dem anderen von dem Anschlusskörper und dem Hebel ausgebildet ist, der mit dem ausgesparten Teil in Eingriff steht.
  • In dieser Konfiguration wird in Fällen, in denen der Betriebshebel mit einer größeren Kraft als dem vorbestimmten Grad bewegt wird, das vorläufige Halten aufgrund des Eingriffs zwischen dem konvexen und dem ausgesparten Teil gelöst, und der Betriebshebel wird frei schwenkbar. Darüber hinaus wird zu dem Zeitpunkt ihres Eingriffs ein Klicken verspürt, um dadurch das vorläufige Halten zu bestätigen.
  • Vorzugsweise wird ein elastisches Element in einem von dem Hebel oder dem Anschlusskörper bereitgestellt, um den Nockenteil in einen elastischen Kontakt mit dem Adapter zu bringen.
  • In dieser Konfiguration kann, da der Überlappungsrand zu dem Zeitpunkt, zu dem der Nockenteil gegen den Batteriepfosten-Adapter gedrückt wird, von dem elastischen Element aufgenommen wird, die Kraft, die anzuwenden ist, wenn der Hebel geschwenkt wird, gesenkt werden. Darüber hinaus wird verhindert, dass unnatürliche Kräfte auf die Umfangsseite des Batteriepfosten-Adapters und den Batterieanschluss selbst wirken. Die Kontaktbelastung wird darüber hinaus stabilisiert und die Kontaktzuverlässigkeit wird verbessert, weil die Druckkontaktkraft des Nockenteils gegen den Adapter durch die Spannkraft des elastischen Elements bestimmt wird.
  • Vorzugsweise ist das elastische Element ein Federblatt, das den Nockenteil des Hebels bildet.
  • In dieser Konfiguration kann der Batterieanschluss im Aufbau einfach sein, verglichen mit einem Fall, in dem das elastische Element in einem anderen Teil bereitgestellt wird.
  • Hier ist es vorzuziehen, dass sich das Federblatt so entlang eines Außenumfangs des Nockenteils erstreckt, dass ein erster Endteil des Federblatts auf dem Hebeelement befestigt ist und ein zweiter Endteil des Federblatts beweglich an dem Nockenteil gehalten wird.
  • In dieser Konfiguration ist das Federblatt leicht einer Biegeverformung ausgesetzt, sodass eine gute elastische Kontaktfunktion für den Batteriepfosten-Adapter erfüllt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Anschlusskörper aus einer einzelnen Metallplatte gefertigt, enthaltend einen ersten Teil, der in eine Dickerichtung davon gebogen ist, um den Adapter-Fittingteil zu bilden, einen zweiten Teil, der sich senkrecht von einem ersten Ende des ersten Teils erstreckt, und einen dritten Teil, der sich senkrecht von einem zweiten Ende des ersten Teils erstreckt, und wobei der zweite und der dritte Teil so gebogen sind, dass sie einander überlappen, um den Auflageteil zu bilden.
  • In dieser Konfiguration werden die Abmessungen der entstandenen Metallplatte verringerbar, wobei die Ausbeute zum Erhalten der Platten verbessert werden kann, wenn eine Ausstanzoperation durchgeführt wird.
  • Des Weiteren werden, da der Auflageteil mit den zwei Bögen von Platten gebildet wird, die Steifigkeit und der Widerstand davon gesteigert.
  • Vorzugsweise ist der elektrische Drahtanschluss mit einem Gewindebolzen auf dem Auflageteil befestigt, der durch ein Durchgangsloch geführt wird, das in dem Auflageteil ausgebildet ist, und mit einer Mutter, die auf den Gewindebolzen geschraubt wird. Hier ist ein Haltestück integral auf einem von dem zweiten und dem dritten Teil der Metallplatte ausgebildet. Das Haltestück ist gebogen, um ein Halteelement zu bilden, das einen Kopfteil des Gewindebolzens hält.
  • In dieser Konfiguration kann durch das Halteelement des Batterieanschlusses verhindert werden, dass der Gewindebolzen herausgleitet.
  • Vorzugsweise ist eine Abmessung zwischen äußeren Seitenflächen des Adapter-Fittingteils gleich einer Abmessung zwischen äußeren Seitenflächen des Anschlusskörpers, wo der Auflageteil bereitgestellt ist.
  • In dieser Konfiguration können das Modul des Massenmoments zum seitlichen Biegen und das Abschnittsmodul erhöht werden, sodass der Widerstand des entsprechenden Teils darüber hinaus gesteigert werden kann.
  • Vorzugsweise ist der elektrische Drahtanschluss mit einem Gewindebolzen und einer Mutter auf dem Auflageteil befestigt, und
    wobei der Hebel ein Durchgangsloch enthält, das die Mutter darin aufnimmt, wenn der Hebel in der zweiten Position ist.
  • In dieser Konfiguration kann der Batterieanschluss kompakt gemacht werden, da das Durchgangsloch zum Zwecke des Vermeidens der Störung zwischen der Mutter und dem Hebel ist.
  • In einem zweiten Aspekt besteht die Erfindung aus einem Verfahren zum Herstellen eines Batterieanschlusses für eine Batterieanschlussstruktur nach Anspruch 1, die einen Anschluss verbindet, der mit einem elektrischen Draht und einem Batteriepfosten des Gewindebolzentyps bereitgestellt wird, umfassend die Schritte
    des Bereitstellens einer einzelnen Metallplatte, enthaltend einen ersten Teil, einen zweiten Teil, der sich senkrecht von einem ersten Ende des ersten Teils erstreckt, und einen dritten Teil, der sich senkrecht von einem zweiten Ende des ersten Teils erstreckt,
    des Biegens des ersten Teils ein eine im Wesentlichen U-Form in eine Dickerichtung davon, um einen Adapter-Fittingteil zu bilden, der einen Adapter darin aufnimmt, der auf einen Batteriepfosten geschraubt ist, und
    des Biegens des zweiten und dritten Teils, sodass sie einander überlappen, um einen Auflageteil zu bilden, auf dem der elektrische Draht befestigt wird.
  • In den Zeichnungen,
    werden die oben beschriebenen Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der ausführlichen Beschreibung der bevorzugten exemplarischen Ausführungsformen dieser mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen besser verständlich, in denen gleiche Referenznummern in den gesamten verschiedenen Ansichten die gleichen oder entsprechende Teile bezeichnen, und in denen
  • 1 eine explosionsperspektivische Ansicht ist, die den Zusammenhang zwischen einem Batteriepfosten-Adapter und einem Batterieanschluss gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung, darstellt.
  • 2A ist eine Draufsicht, die einen Zustand darstellt, in dem der Batterieanschluss einfach auf den Batteriepfosten-Adapter aus 1 eingestellt ist.
  • 2B ist eine Querschnitts-Seitenansicht von 2A.
  • 3A ist eine Draufsicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Adapter-Fittingteil des Batterieanschlusses durch Schwenken eines Betriebshebels gegen den Batteriepfosten-Adapter gedrückt wird.
  • 3B ist eine Querschnitts-Seitenansicht von 3A.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht von 3A.
  • 5 ist eine Querschnittsdarstellung, genommen entlang einer Linie V-V aus 4.
  • 6 ist eine Abwicklung eines Anschlusskörpers in dem Batterieanschluss.
  • 7 ist eine Querschnittsdarstellung, genommen entlang einer Linie U-U aus 1.
  • 8A ist eine explosionsperspektivische Ansicht, die gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung den Zusammenhang zwischen einem Batteriepfosten-Adapter und einem Batterieanschluss darstellt.
  • 8B ist eine teilweise vergrößerte Querschnittsdarstellung eines Eingreifelements in dem Batterieanschluss aus 8A.
  • 9A ist eine Draufsicht, die einen Zustand darstellt, in dem der Batterieanschluss einfach auf den Batteriepfosten-Adapter aus 8A eingestellt ist.
  • 9B ist eine Querschnitts-Seitenansicht von 9A.
  • 10A ist eine Draufsicht, die einen Zustand darstellt, in dem ein Adapter-Fittingteil des Batterieanschlusses durch Schwenken eines Betriebshebels gegen den Batteriepfosten-Adapter gedrückt wird.
  • 10B ist eine Querschnitts-Seitenansicht von 10A.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht von 10A.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines verbundenen Batteriepfosten-Adapters.
  • 13 ist eine Querschnitts-Seitenansicht eines Zustands, in dem der verbundene Batteriepfosten-Adapter mit einem Schwenkschraubenschlüssel an einen Batteriepfosten angebracht wird.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten verbundenen Batterieanschlusses.
  • 15 ist eine Querschnitts-Seitenansicht eines Zustands, in dem der Batterieanschluss aus 14 einfach auf einen Batteriepfosten eingestellt ist.
  • 16 ist eine Querschnitts-Seitenansicht eines Zustands, in dem ein Nockenhebel seitlich von dem Zustand aus 15 gedreht ist, um den Batterieanschluss gegen den Batteriepfosten zu drücken.
  • 17 ist eine vergrößerte Querschnitts-Seitenansicht, die Probleme zum Zeitpunkt der Druckkontakt-Operation des Batterieanschlusses aus 14 erläutert.
  • 18 ist eine perspektivische Ansicht eines dritten verbundenen Batterieanschlusses.
  • 19 ist eine Querschnittsdarstellung, genommen entlang einer Linie S-S aus 18.
  • 20A ist eine Querschnitts-Seitenansicht eines Zustands, in dem der Batterieanschluss einfach auf den Batteriepfosten eingestellt ist.
  • 20B ist eine Querschnitts-Seitenansicht eines Zustands, in dem ein Nockenhebel seitlich aus dem Zustand aus 20A gedreht wird, um den Batterieanschluss gegen den Batteriepfosten zu drücken.
  • 21 ist ein perspektivische Ansicht eines vierten verbundenen Batterieanschlusses.
  • 22 ist eine perspektivische Ansicht eines Anschlusskörpers in dem Batterieanschluss aus 21.
  • 23 ist eine Abwicklung des Anschlusskörpers aus 22, und
  • 24 ist eine Querschnittsdarstellung, genommen entlang einer Linie T-T aus 22.
  • Im Folgenden wird eine erste Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Ein Batterieanschluss 100 wird an einen Batteriepfosten des Gewindebolzentyps 1 angebracht, und ein röhrenförmiger Batteriepfosten-Adapter 12 zum Anbringen des Batterieanschlusses 100 wird auf den Batteriepfosten 1 montiert.
  • Der Batteriepfosten-Adapter 12 hat einen röhrenförmigen Anschluss-Montageteil 12a, der mit einem inneren Gewinde 12b versehen ist, um auf das äußere Gewinde 1a des Batteriepfostens 1 geschraubt zu werden, und einen sechskantförmigen Teil (Flanschteil) 13, der integral mit dem oberen Ende des röhrenförmigen Anschluss-Montageteils 12a ausgebildet ist.
  • Der sechskantförmige Teil 13 ist ein Teil zum Anbringen eines Adapter-Spannwerkzeugs (zum Beispiel ein Schlagschraubenschlüssel) darin, wobei dieser Teil gleichzeitig als ein Flanschteil verwendet wird, um ein Herausgleiten des Batterieanschlusses zu verhindern. Aus diesem Grund kann der Batteriepfosten-Adapter 12 durch Zusammenfügen des Schlagschraubenschlüssels mit dem sechskantförmigen Teil 13 unbeweglich an dem Batteriepfosten 1 festgezogen werden. Wenn der Batterieanschluss 100 gegen den Batteriepfosten-Adapter 12 gedrückt wird, kann verhindert werden, dass der Batterieanschluss 100 herausgleitet, da der sechskantförmige Teil 13 als der Flanschteil dient. Folglich wird eine Abmessung von Fläche zu Fläche 81 des sechskantförmigen Teils 13 wenigstens größer eingestellt, als der Außendurchmesser des Anschluss-Montageteils 12a.
  • Um den Batteriepfosten-Adapter 12 in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform der Erfindung so klein wie möglich werden zu lassen, wird die Abmessung von Fläche zu Fläche B1 des sechskantförmigen Teils 13 gleich oder leicht größer als der Außendurchmesser des röhrenförmigen Anschluss-Montageteils 12a eingestellt, sodass eine Abmessung von Scheitelpunkt zu Scheitelpunkt F1, die der größte Durchmesserteil ist, so klein wie möglich wird. Des Weiteren kann, da der sechskantförmige Teil 13 darüber hinaus als der Flanschteil dient, die Abmessung davon in dessen Richtung der Höhe kompakt gemacht werden.
  • Der Batterieanschluss 100 ist elektrisch mit dem Batteriepfosten-Adapter 12 verbunden, enthält einen Anschlusskörper 50, gefertigt durch Druckbiegen eines Bogens Metall platte, einen Betriebshebel 60, ähnlich gefertigt durch Druckbiegen eines Bogens Metallplatte, eine als Drehpunkt dienende Welle 70 und einen Gewindebolzen 80.
  • Der Gewindebolzen 80 wird zum Montieren eines Ringanschlusses 20 bereitgestellt, der an einem führenden Ende eines Batteriekabels W an dem Batterieanschluss 100 verbunden ist, wobei eine Unterlegscheibe 23 und eine Mutter 25 verwendet werden.
  • Ein gekrümmter Adapter-Fittingteil 51 wird auf einer Seite des Anschlusskörpers 50 zum Empfangen des Batteriepfosten-Adapters 12 darin bereitgestellt. Eine Fitting-Auflage 53 des Gewindebolzens 80 wird auf der anderen Seite des Anschlusskörpers 50 bereitgestellt, um den Ringanschluss 20 zu empfangen.
  • Um den Anschlusskörper 50 als ein integrales Produkt zu bilden, wird zunächst ein Bogen gürtelartiger Metallplatte gebogen, um den U-förmigen Adapter-Fittingteil 51 zu bilden. An beiden Enden der so gebildeten Seitenplatten 52 werden jeweils rechteckige Stücke 55a und 55b integral gebildet. Die rechteckigen Stücke 55a und 55b werden nach innen gebogen, sodass sie einander überlappen, um den Auflageteil 53 zu bilden. Ein Durchgangsloch 56, in das der Gewindebolzen 80 eingeführt wird, wird an dem Auflageteil 53 gebildet.
  • In diesem Fall erstrecken sich die beiden Bogen von Seitenplatten 52 parallel in die Erstreckungsrichtungen der beiden Enden des U-förmigen Adapter-Fittingteils 51, und eine Abmessung X1 zwischen den Außenseiten der Seitenplatten 52 wird gleich einer Abmessung D1 zwischen den äußeren Seitenflächen des Adapter-Fittingteils 51 wie in 7 dargestellt, eingestellt.
  • Des Weiteren wird die Basis des Betriebshebels 60 zwischen die zwei Bögen Seitenplatten 52 eingeführt, um den Adapter-Fittingteil 51 und den Auflageteil 53 zu verbinden.
  • Der Betriebshebel 60 wird mit einer im Wesentlichen rechteckigen Oberseite 61, einem Paar von im Wesentlichen kreisförmigen Seitenplatten 62 und einem gekrümmten Federblatt 65 bereitgestellt, das sich zu dem vorderen Ende der Oberseite 61 erstreckt.
  • Ein Durchgangsloch 64 wird in dem zentralen Teil der Oberseite 61 ausgebildet, um zu verhindern, dass der Betriebshebel 60 störend auf die Mutter 65 wirkt, die sicher mit dem Gewindebolzen 80 festgestellt ist, was später beschrieben wird, wenn der Betriebshebel 60 seitlich auf dem Auflageteil 53 gedreht ist. Darüber hinaus werden nach unten gebogene Verstärkungsrippen 63 jeweils an der linken beziehungsweise rechten Seitenkante der Oberfläche 61 bereitgestellt.
  • Die Seitenplatten 62 sind weit genug voneinander platziert, um zwischen beide Seitenplatten 52 des Anschlusskörpers 50 angebracht zu werden, und beide Enden der als Drehpunkt dienenden Welle 70, die durch diese Seitenplatten 62 durchgehen, werden von den Wellenlöchern 54 der beiden Seitenplatten 52 des Anschlusskörpers 50 getragen, wodurch der Betriebshebel 60 vertikal schwenkbar auf dem Anschlusskörper 50 angebracht wird.
  • Die als Drehpunkt dienende Welle 70 wird durch Verlängerung ihres Körperteils 72, das durch die Seitenplatten 62 des Betriebshebels 60 von einem flanschähnlichen Kopfteil 71 gemeinsam mit einem Wellenteil 73 mit kleinem Durchmesser an dem vorderen Ende davon durchgeht, gebildet, sodass durch Sichern des Wellenteils mit kleinem Durchmesser 73 an dem vorderen Ende an das Wellenloch 54 einer Seitenplatte 52 verhindert wird, dass die als Drehpunkt dienende Welle 70 herausgleitet.
  • Das Federblatt 65, das sich zu dem vorderen Ende der Oberfläche 61 erstreckt, ist zu einem im Wesentlichen bogenförmiges Profil gekrümmt, wodurch ein Nockenteil 66 zum elastischen Drücken der Umfangsfläche des Batteriepfosten-Adapters 12 gebildet wird. Wie in den 2B dargestellt, wird der Abstand (Radius) von der Mitte der als Drehpunkt dienenden Welle 70 bis zur äußeren Umfangsfläche (Nockenfläche) des Nockenteils 66 leicht variiert, sodass der kleinste Durchmesserteil der gekrümmten Fläche in Richtung des Adapter-Fittingteils 51 gerichtet wird, wenn der Betriebshebel 60 aufgerichtet ist, und der größte Durchmesserteil der gekrümmten Fläche wird in Richtung des Adapter-Fittingteils 51 gerichtet, wenn der Betriebshebel 60 seitlich in Richtung des Auflageteils 53 um 90 Grad gedreht wird (siehe 3B).
  • Wie in 2B dargestellt, wird ein Radius R2 in dem größten Durchmesserteil größer eingestellt, als der größte Abstand R1 von der Mitte der als Drehpunkt dienenden Welle 70, wobei der Batteriepfosten Adapter 12 in den Adapter-Fittingteil 51 bis zum Außenumfang des Batteriepfosten Adapters 12 angebracht wird. Mit anderen Worten, ein vorbestimmter Verformungsrand δ2 (Überlappungsrand) wird an dem Federblatt 65 bereitgestellt, die das Nockenteil 66 bildet, wenn die äußere Umfangsfläche des Batteriepfosten-Adapters 12 ordnungsgemäß mit dem größten Durchmesserteil mit dem Radius R2 durch seitliches Drehen des Betriebshebels 60 wie in 3B dargestellt nach unten gedrückt wird. Hier stellt 3B einen Zustand dar, in dem das Federblatt 65 nicht verformt wurde, sodass das Vorhandensein des Verformungsrands δ2 angezeigt wird.
  • Das Federblatt 65 ist entlang der Umfangsfläche des Nockenteils 66 angeordnet. Ein Basisteil 65a des Federblatts 65 wird mit der Oberseite 61 gekoppelt, um fest getragen zu werden, und ein T-förmiger vorderer Endteil 65b wird beweglich von der Seitenplatte 62 gehalten. Des Weiteren wird das Profil des Nockenteils 66 bestimmt, sodass die zentrale Position des Federblatts 65 in ihrer Umfangsrichtung (Längsrichtung) der größte Durchmesserteil werden kann. In diesem Fall ist das Federblatt 65 frei von den Seitenplatten 62 und in der Lage, unabhängig zwischen den Seitenplatten 62 zu biegen und zu verformen.
  • Der Gewindebolzen 80 wird von der Unterseite des Auflageteils 53 nach oben eingeführt. Der Gewindebolzen 80 wird mit einem rechteckigen plattenähnlichen Kopfteil 81 und einem gewindeten Wellenteil 82 bereitgestellt, wobei das Vorderende 83 des gewindeten Wellenteils 82 einen leicht kleineren Durchmesser aufweist, sodass der Ringanschluss 20 und die Mutter 25 damit zusammenpassen.
  • Nach Einführen des Gewindebolzens 80 nach oben von unten wird der rechteckige Kopfteil 81 des Gewindebolzens 80 zwischen die Seitenplatten 52 unter den Auflageteil 53 angebracht, und sein Drehen wird verhindert. In diesem Zustand wird darüber hinaus der Kopfteil 81 des Gewindebolzens 80 durch Biegen eines Klinkenteils 58, das auf der rechteckigen Platte 55b ausgebildet ist und den Auflageteil 53 bildet, gehalten, wodurch verhindert wird, dass der Gewindebolzen 80 nach unten gleitet.
  • Im Folgenden wird die Montageoperation beschrieben.
  • Wie in 1 dargestellt, wird das Batteriekabel W mit dem Batterieanschluss 100 verbunden, indem der Gewindebolzen 80, der nach oben in den Endteil des Anschlusskörpers 50 in den Ringanschluss 20, der an dem Batteriekabel W befestigt ist, hineinragt, angebracht wird, und anschließend die Mutter 25 sicher mit dem Schraubenwellenteil 82 des Gewindebolzens 80 über die Unterlegscheibe 23 festgezogen wird.
  • Da der kleinste Durchmesserteil des Nockenteils 66 in Richtung des Adapter-Fittingteils 51 in dem nach oben gerichteten Zustand des Betriebshebels 60 gerichtet ist, wie in den 2A und 2B dargestellt, wird das Kaliber des Adapter-Fittingteils 51 groß gehalten. Aus diesem Grund kann der Batteriepfosten Adapter 12 leicht in den Adapter-Fittingteil 51 des Batterieanschlusses 100 empfangen werden.
  • Nachdem der Batteriepfosten-Adapter 12 in den Adapter-Fittingteil 51 empfangen ist, wird der Betriebshebel 60 um 90 Grad in den oben genannten Zustand geschwenkt und dann, wie in den 3A bis 5 dargestellt, seitlich auf den Auflageteil 53 gedreht. Wenn der Betriebshebel 60 so nach unten gedreht wird, wird der größte Durchmesserteil des Nockenteils 66 des Betriebshebels 60 in Druckkontakt mit der äußeren Umfangsfläche des Batteriepfosten-Adapters 12 in Druckkontakt gebracht. Anschließend führt die Gegenkraft, die aus der Druckkraft entsteht dazu, dass die innere Umfangsfläche des Adapter-Fittingteils 51 gegen den Außenumfang des Anschluss-Montageteils 12a des Batteriepfosten-Adapters 12 gedrückt wird, sodass der Batterieanschluss 100 und der Batteriepfosten 1 elektrisch und mechanisch verbunden sind. In dem oben beschriebenen Zustand gleitet der Batterieanschluss 100 niemals heraus, weil der sechskantförmige Teil 13, der darüber hinaus als der Flanschteil benutzt wird, sich an dem oberen Ende des Batteriepfosten-Adapters 12 befindet.
  • Des Weiteren ermöglicht das Vorhandensein des Durchgangslochs 64 zum Verhindern einer störenden Auswirkung der Mutter 25 auf der Oberfläche 61 des Betriebshebels 60 es, den Betriebshebel 60 seitlich vollständig bis in die Position zu drehen, in der der Betriebshebel 60 auf dem Auflageteil 53 liegt, und der Batterieanschluss 100 kann in dem oben beschriebenen Zustand des Druckkontaktes so kompakt wie möglich gemacht werden.
  • Wenn der Batterieanschluss 100 davon in dem voranstehenden Zustand entfernt wird, wird der Betriebshebel 60 bis zu dem Zustand aus den 2A und 2B aufgerichtet. Anschließend wird die Druckkraft des Nockenteils 66 freigesetzt, und das Kaliber des Adapter-Fittingteils 51 wird erweitert, wodurch der Batterieanschluss 100 leicht von dem Batteriepfosten-Adapter 12 entfernt werden kann.
  • Darüber hinaus hat der Batterieanschluss 100 gemäß dieser Ausführungsform die folgenden Vorteile.
  • Erstens, da der Nockenteil 66 des Batterieanschlusses 100 mit dem Federblatt 65 gebildet ist, kann der Überlappungsrand δ2 durch die elastische Verformung des Federblatts 65 aufgenommen werden, wenn der Nockenteil 66 gegen den Batteriepfosten-Adapter 12 gedrückt wird.
  • Aus diesem Grund kann demzufolge die Kraft, die angewendet werden muss, wenn der Betriebshebel 60 geschwenkt wird, gemindert werden, und nebenbei wird verhindert, dass unnatürliche Kräfte auf die Umfangsfläche des Batteriepfosten-Adapters 12 und des Batterieanschlusses 100 wirken. Folglich ist die Verformung des Batteriepfosten-Adapters 12 und des Batterieanschlusses 100 verhinderbar. Darüber hinaus wird die Kontaktbelastung stabilisiert, und die Kontaktzuverlässigkeit wird verbessert, weil die Druckkontaktkraft des Nockenteils 66 gegen den Batteriepfosten-Adapter 12 durch die Spannkraft bestimmt wird.
  • Obgleich die Bereitstellung einer Feder als ein Element zum Herstellen des elastischen Kontaktes des Nockenteils 66 mit dem Batteriepfosten-Adapter 12 in jedem Teil möglich ist, kann der Aufbau des oben beschriebenen Batterieanschlusses 100 durch Bilden des Nockenteils 66 selbst mit dem Federblatt 65 vereinfacht werden.
  • Des Weiteren ist, da ein Ende (der vordere Endteil 65b) des Federblatts 65, das den Nockenteil 66 bildet, beweglich getragen wird, das Federblatt 65 leicht einer Biegeverformung ausgesetzt, wodurch eine gute elastische Kontaktfunktion für den Batteriepfosten-Adapter 12 erfüllt werden kann.
  • Wie in 6 dargestellt, kann eine Metallplatte 50A, die den Anschlusskörper 50 bildet, in einer U-förmig entwickelten Form sein, mit den rechteckigen Stücken 55a und 55b, die auf den jeweiligen Seitenkanten gürtelähnlicher Platten in dem Batterieanschluss 100 ausgebildet sind. Des Weiteren ist es möglich, durch Biegen der rechteckigen Stücke 55a und 55b von beiden Seiten nach innen und Überlappen beider von ihnen, um den Auflageteil 53 für den Gewindebolzen 80 zu bilden, die herausragende Länge der rechteckigen Stücke 55a und 55b kurz einzustellen, während ein ausreichender Widerstand gewahrt wird. Auf diese Weise werden die Abmessungen der entwickelten U-förmigen Metallplatte 50A verkleinert, und die Ausbeute kann verbessert werden, weil Probeform-Abmessungen reduzierbar sind.
  • Wie in 7 dargestellt, steigen, da der Teil, der zum Kuppeln des Auflageteils 53 und des Adapter-Fittingteils 51 verwendet wird, mit den zwei Bögen von Seitenplatten 52 gebildet wird, die die gleiche Dicke haben wie die des Adapter-Fittingteils 51, und da die vertikale Querschnittsabmessung M1 einer jeden Seitenplatte 52 groß ist, wobei die horizontale Querschnittsabmessung N1 davon klein ist, das Modul des Massenmoments und das Abschnittsmodul von diesem Kupplungsteil, und die vertikale und seitliche Biegesteifigkeit wird gesteigert.
  • Des Weiteren steigen, da die Abmessung X1 zwischen den äußeren Seitenflächen der Seitenplatten 52 gleich der Abmessung D1 zwischen den Außenflächen des Adapter-Fittingteils gesetzt wird, das Modul des Massenmoments und das Abschnittsmodul dieses Kupplungsteils, und die vertikale und laterale Biegesteifigkeit wird gesteigert, sodass ein Batterieanschluss mit einem größeren Widerstand verfügbar ist.
  • Im Folgenden wird in Übereinstimmung mit einer zweiten Ausführungsform mit Bezug auf die 8A bis 11 ein Batterieanschluss beschrieben. Elemente, die mit der ersten Ausführungsform identisch sind, werden mit denselben Referenznummern gekennzeichnet, und auf ausführliche Erläuterungen wird hier verzichtet.
  • In einem Batterieanschluss 110 werden jeweils an den Seitenplatten 62 des Betriebshebels 60 und den gegenüberliegenden Seitenplatten 52 des Anschlusskörpers 50 konvexe und ausgesparte Teile als ein Eingreifelement zum vorläufigen Halten des Betriebshebels 60 in einer vorbestimmten Position bereitgestellt. In diesem Fall sind die ausgesparten Teile (in der Form von Haltelöchern gemäß dieser Ausführungsform) 91 und 92 in der Seitenplatte 52 auf der Anschlusskörperseite 50 ausgebildet, sodass der Betriebshebel 60 vorläufig und elastisch an zwei Stellen gehalten werden kann, einschließlich der aufgerichteten Position, die in den 9A und 9B dargestellt wird, und der vollständig nach unten gedrehten Position, dargestellt in den 10A und 10B, wobei der Betriebshebel 60 um 90 Grad nach unten gedreht ist. Jeder konvexe Teil 93, der selektiv und elastisch mit dem ausgesparten Teil 91 oder 92 in Eingriff kommt, wird an der äußeren Oberfläche der Seitenplatte 62 des Betriebshebels 60 ausgebildet.
  • Da die ausgesparten Teile 91 und 92 und der konvexe Teil 93 durch Verwenden der Elastizität des Anschlusskörpers 50 und des Betriebshebels 60 selbst miteinander in Eingriff stehen, werden diese in eine solche Beziehung gesetzt, dass sie einen Überlappungsrand δ3 aufweisen, wie in 8B dargestellt.
  • Der Batterieanschluss 100 gemäß dieser Ausführungsform hat die folgenden Vorteile.
  • Erstens stehen die konvexen Teile 93 auf der Seite des Betriebshebels 60 elastisch mit den jeweiligen ausgesparten Teilen 91 auf der Seite des Anschlusskörpers 50 in Eingriff steht, um sicherzustellen, dass der Betriebshebel 60 vorläufig in der vorherigen aufgerichteten Position gehalten wird. Aus diesem Grund wird jede nutzlose Bewegung des Betriebshebels 60 aufgrund von Schwerkraft, Vibration oder Ähnlichem verhinderbar, und der Adapter-Fittingteil 51 des Batterieanschlusses 110 kann folglich in den Batteriepfosten-Adapter 12 aufgenommen werden.
  • Wenn der Adapter-Fittingteil 51 durch die Operation des seitlichen Drehens des Betriebshebels und des Drückens des Nockenteils 66 gegen den Batteriepfosten-Adapter 12 gedrückt wird, wenn die konvexen Teile 93 mit den jeweiligen ausgesparten Teilen 92 in der Position in Eingriff kommen, in der der Betriebshebel vollständig geschwenkt ist, kann der Bediener durch Fühlen entscheiden, dass die Operation abgeschlossen ist.
  • Obgleich die Installationsarbeit durchgeführt wird, ohne besonders darauf zu achten, in welche Position der Betriebshebel 60 geschwenkt werden soll, kann der Betriebshebel 60 in einer vorbestimmten Position angehalten werden. Folglich wird immer ein konstante Schwenkmenge gesichert, wodurch die Druckkraft auf den Batteriepfosten-Adapter 12 Adapter 12 konstant kontrolliert werden kann, was zu einer Verbesserung der Kontaktzuverlässigkeit führt.
  • Wenn der Druckkontakt des Adapter-Fittingteils 51 gegen den Batteriepfosten-Adapter 12 durch Zurückdrehen des Betriebshebels 61 in die aufgerichtete Position freigegeben wird, ist es möglich durch Fühlen des vorläufigen Haltens, das aus dem Eingriff zwischen den konvexen Teilen 93 und den ausgesparten Teilen 91 entsteht, zu entscheiden, ob der Betriebshebel 60 ordnungsgemäß dahin gedreht wurde.
  • Da die Elastizität der Seitenplatten 52 und 62 des Anschlusskörpers 50 und des Betriebshebels 60 als das dienen, wodurch die konvexen Teile 93 und die ausgesparten Teile 91 und 92 elastisch miteinander in Eingriff kommen, wird der Betriebshebel nur benötigt, um mit einer Kraft bewegt zu werden, die größer ist als der vorbestimmte Grad, wodurch das vorläufige Halten, das aus dem Eingriff zwischen den konvexen und den ausgesparten Teilen 93, 91 und 92 entsteht, gelöst wird, und der Betriebshebel 60 kann frei schwenkbar gemacht werden, ohne Behinderung der Schwenkoperation. Darüber hinaus bedeutet, da zum Zeitpunkt ihres Eingriffs ein Klicken zu spüren ist, um das vorläufige Halten zu bestätigen, dass das Klicken es ermöglicht zu entscheiden, ob der Betriebshebel 60 in der aufgerichteten Position oder in der Position ist, in der die Schwenkoperation abgeschlossen ist, oder nicht.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung mit Bezug auf besondere bevorzugte Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurde, werden für Personen mit gewöhnlicher Erfahrung auf dem Gebiet der Technik verschiedene Änderungen und Modifikationen aus den Lehren darin offensichtlich. Solche Änderungen und Modifikationen gelten in dem Maße, wie sie offensichtlich sind, als in den Umfang und der Betrachtung der Erfindung wie in den anhängigen Ansprüchen definiert, fallend.

Claims (13)

  1. Batterieanschluss-(100, 110)Struktur zum Verbinden eines Anschlusses (20), der mit einem elektrischen Draht (W) versehen ist, mit einem Batteriepfosten (1) des Gewindebolzentyps, umfassend: einen Adapter (12) mit einem zylindrischen Körper (12a), der auf einen Batteriepfosten (1) geschraubt wird, und mit einem Flanschteil (13), der auf einem oberen Teil des zylindrischen Körpers ausgebildet ist, um durch ein Verschraubungswerkzeug eingespannt zu werden, einen Anschlusskörper (50), der einen im Wesentlichen U-förmigen Adapter-Fittingteil (51), der den auf den Batteriepfosten (1) geschraubten Adapter (12) darin aufnimmt, und einen Auflageteil (53), auf dem der elektrische Drahtanschluss (20) befestigt wird, enthält, und einen Hebel (60), der einen Nockenteil (66) enthält, und so auf dem Anschlusskörper (50) getragen wird, um zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position schwenkbar zu sein, wobei ein Raum, in dem der Flanschteil in der Lage ist, durchzugehen, im Inneren des Adapter-Fittingteils (51) bereitgestellt wird, wenn der Hebel (60) in der ersten Position ist, wobei der Nockenteil (66) an einem Außenumfang des zylindrischen Körpers (12a) des Adapters (12) so anliegt, dass der Adapter zwischen dem Nockenteil (66) und einer Innerfläche des Adapter-Fittingteils (51) gehalten wird, wenn der Hebel (60) in der zweiten Position ist, und wobei der Flanschteil (13) des Adapters (12) in Eingriff mit einer oberen Endfläche des Adapter-Fittingteils (51) des Anschlusskörpers in Eingriff gebracht werden kann.
  2. Batterieanschlussstruktur (100, 110) nach Anspruch 1, wobei der Flanschteil (13) des Adapters eine derartige Sechskantform (12) aufweist, dass eine Abmessung (B1) zwischen gegenüberliegenden Flächen wenigstens identisch mit einem Außendurchmesser des zylindrischen Körpers (12a) des Adapters ist.
  3. Batterieanschlussstruktur (110) nach Anspruch 1, des Weiteren ein Eingreifelement (91, 92, 93) umfassend, das den Hebel (60) vorläufig in wenigstens einer von der ersten und der zweiten Position halt.
  4. Batterieanschlussstruktur (100, 110) nach Anspruch 1, die des Weiteren ein elastisches Element (65) umfasst, das in einem von dem Hebel (60) oder dem Anschlusskörper (50) bereitgestellt ist, um den Nockenteil (66) in einen elastischen Kontakt mit dem Adapter (12) zu bringen.
  5. Batterieanschlussstruktur (100, 110) nach Anspruch 1, wobei der Anschlusskörper (50) aus einer einzelnen Metallplatte (50A) gefertigt ist.
  6. Batterieanschlussstruktur nach Anspruch 1, wobei eine Abmessung zwischen äußeren Seitenflächen des Adapter-Fittingteils (51) gleich einer Abmessung zwischen äußeren Seitenflächen des Anschlusskörpers (50) ist, wo der Auflageteil (53) bereitgestellt ist.
  7. Batterieanschlussstruktur nach Anspruch 1, wobei der elektrische Drahtanschluss (20) mit einem Gewindebolzen (80) und einer Mutter (25) auf dem Auflageteil (53) befestigt ist, und wobei der Hebel (60) ein Durchgangsloch (64) enthält, das die Mutter darin aufnimmt, wenn der Hebel in der zweiten Position ist.
  8. Batterieanschlussstruktur (100, 110) nach Anspruch 3, wobei das Eingreifelement einen ausgesparten Teil (91, 92), ausgebildet in einem von dem Anschlusskörper und dem Hebel, und einen konvexen Teil (93) enthält, der auf dem anderen von dem Anschlusskörper und dem Hebel ausgebildet ist, der mit dem ausgesparten Teil in Eingriff steht.
  9. Batterieanschlussstruktur (100, 110) nach Anspruch 4, wobei das elastische Element ein Federblatt (65) ist, das den Nockenteil (66) des Hebels (60) bildet.
  10. Batterieanschlussstruktur (100, 110) nach Anspruch 9, wobei sich das Federblatt (65) so entlang eines Außenumfangs des Nockenteils (66) erstreckt, dass ein erster Endteil (65a) des Federblatts auf dem Hebel befestigt ist und ein zweiter Endteil (65b) des Federblatts beweglich an dem Nockenteil gehalten wird.
  11. Batterieanschlussstruktur (100, 110) nach Anspruch 5, wobei der Anschlusskörper (50) einen ersten Teil, der in einer Dickerichtung davon gebogen ist, um den Adapter-Fittingteil (51) zu bilden, einen zweiten Teil (55a), der sich senkrecht von einem ersten Ende des ersten Teils erstreckt, und einen dritten Teil (55b) enthält, der sich senkrecht von einem zweiten Ende des ersten Teils erstreckt, wobei der zweite Teil (55a) und der dritte Teil (55b) so gebogen sind, dass sie einander überlappen, um den Auflageteil (53) zu bilden.
  12. Batterieanschlussstruktur (100, 110) nach Anspruch 11, wobei ein Haltestück (58) integral auf einem von dem zweiten Teil (55a) und dem dritten Teil (55b) der Metallplatte (50A) ausgebildet ist und wobei das Haltestück gebogen ist, um ein Halteelement zu bilden, das einen Kopfteil (81) des Gewindebolzens (80) halt.
  13. Verfahren zum Herstellen eines Batterieanschlusses (100, 110) für eine Batterieanschlussstruktur nach Anspruch 1, die einen Anschluss (20), der mit einem elektrischen Draht (W) versehen ist, und einen Batteriepfosten (1) des Gewindebolzentyps miteinander verbindet, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen einer einzelnen Metallplatte (50A), die einen ersten Teil, einen zweiten Teil (55a), der sich von einem ersten Ende des ersten Teils senkrecht er streckt, und einen dritten Teil (55b) enthält, der sich senkrecht von einem zweiten Ende des ersten Teils erstreckt, Biegen des ersten Teils im Wesentlichen in eine U-Form in einer Dickerichtung davon, um einen Adapter-Fittingteil (51) zu bilden, der einen auf den Batteriepfosten (1) geschraubten Adapter (12) darin aufnimmt, und Biegen des zweiten Teils (55a) und des dritten Teils (55b) so, dass sie einander überlappen, um ein Auflageteil (53) zu bilden, auf dem der elektrische Draht (W) befestigt wird.
DE60133063T 2000-06-05 2001-06-04 Batterieklemme und Adapter für den Pol einer Batterie Expired - Lifetime DE60133063T2 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000167789A JP3761767B2 (ja) 2000-06-05 2000-06-05 バッテリターミナル
JP2000167789 2000-06-05
JP2000167843A JP3648433B2 (ja) 2000-06-05 2000-06-05 バッテリターミナル
JP2000167847A JP3647722B2 (ja) 2000-06-05 2000-06-05 バッテリターミナル
JP2000167847 2000-06-05
JP2000167858A JP3732718B2 (ja) 2000-06-05 2000-06-05 バッテリポスト用アダプタ
JP2000167843 2000-06-05
JP2000167811 2000-06-05
JP2000167858 2000-06-05
JP2000167852 2000-06-05
JP2000167811A JP3808285B2 (ja) 2000-06-05 2000-06-05 バッテリターミナル
JP2000167852A JP2001351604A (ja) 2000-06-05 2000-06-05 バッテリターミナル

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133063D1 DE60133063D1 (de) 2008-04-17
DE60133063T2 true DE60133063T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=27554793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133063T Expired - Lifetime DE60133063T2 (de) 2000-06-05 2001-06-04 Batterieklemme und Adapter für den Pol einer Batterie

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6830490B2 (de)
EP (1) EP1162692B1 (de)
DE (1) DE60133063T2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6701998B2 (en) 2002-03-29 2004-03-09 Water Gremlin Company Multiple casting apparatus and method
US6872099B2 (en) * 2003-02-18 2005-03-29 Alcoa Fujikura Limited Stamped battery terminal exhibiting a pivoting clamping mechanism
US7338539B2 (en) 2004-01-02 2008-03-04 Water Gremlin Company Die cast battery terminal and a method of making
US8701743B2 (en) 2004-01-02 2014-04-22 Water Gremlin Company Battery parts and associated systems and methods
JP2005203178A (ja) * 2004-01-14 2005-07-28 Honda Motor Co Ltd バッテリの端子接続構造
US20060057865A1 (en) * 2004-09-14 2006-03-16 Yung-Hsin Huang Electric output structure for a multi-layer power supply
KR100846074B1 (ko) * 2005-05-09 2008-07-14 주식회사 엘지화학 파우치형 전지의 입체형 전극단자
JP4584092B2 (ja) * 2005-09-20 2010-11-17 矢崎総業株式会社 バッテリーターミナル
FR2902937B1 (fr) * 2006-06-23 2010-08-27 Cml Innovative Technologies Systeme de connexion rapide pour raccorder des cables electriques sur une batterie
US8283820B2 (en) * 2007-01-26 2012-10-09 Vestas Wind Systems A/S High current connector
US7749030B1 (en) * 2008-07-21 2010-07-06 Smith Michael W Battery terminal-cable connector
ES2746292T3 (es) 2009-04-30 2020-03-05 Water Gremlin Co Piezas de bateria que tienen elementos de retención y sellado
WO2011031963A1 (en) 2009-09-10 2011-03-17 Johnson Controls Technology Company Secondary battery
EP2372845A1 (de) 2010-03-31 2011-10-05 MTA S.p.A. Klemme für Batteriepol
CN102237685A (zh) * 2010-04-28 2011-11-09 北京中石伟业技术有限公司 一种馈通滤波器连接机构
KR101214011B1 (ko) * 2010-05-31 2012-12-26 로베르트 보쉬 게엠베하 전극 단자 구조 및 이를 이용한 이차 전지
US9748551B2 (en) 2011-06-29 2017-08-29 Water Gremlin Company Battery parts having retaining and sealing features and associated methods of manufacture and use
US8608506B2 (en) * 2011-10-06 2013-12-17 Tyco Electronics Corporation Power terminal connector and system
US9954214B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Water Gremlin Company Systems and methods for manufacturing battery parts
DE102017219820A1 (de) * 2017-11-08 2019-05-09 Robert Bosch Gmbh Selbstsperrende Batteriepolklemme
CN108749577B (zh) * 2018-06-29 2020-07-24 安徽江淮汽车集团股份有限公司 蓄电池接头盖罩组件
BR112020021221A2 (pt) 2018-12-07 2021-07-27 Water Gremlin Company peça de bateria, método para fabricar uma peça de bateria, e, sistema para fabricar peça de bateria
US11011811B2 (en) * 2019-03-25 2021-05-18 Rui Xie Low voltage battery protector

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695118A (en) * 1985-07-02 1987-09-22 Garnik Magdesyan Battery terminal post clamp
JPH0317403Y2 (de) * 1985-11-15 1991-04-12
US5021013A (en) * 1990-06-04 1991-06-04 Dorothy Wiesler Battery cable connector
JPH0660053A (ja) 1992-08-06 1994-03-04 Ricoh Co Ltd 入力装置
US5558544A (en) * 1992-12-07 1996-09-24 Sumitomo Wiring Systems, Ltd. Battery terminal
JPH0730446U (ja) * 1993-11-17 1995-06-06 住友電装株式会社 バッテリ用電気接続具
DE29506699U1 (de) * 1995-04-20 1995-07-06 Reinshagen Kabelwerk Gmbh Batterieklemme
DE29516589U1 (de) * 1995-08-31 1995-12-07 Obligar Rizal Kabelklemme für Batterien
JP3265983B2 (ja) 1996-04-22 2002-03-18 矢崎総業株式会社 バッテリターミナル
US5672442A (en) * 1996-09-23 1997-09-30 Yazaki Corporation Battery terminal and post with rotation inhibiting means
JP3574916B2 (ja) 1998-05-12 2004-10-06 矢崎総業株式会社 バッテリアダプター
US6227914B1 (en) * 1999-06-07 2001-05-08 Monster Cable Products, Inc. Power distribution block assembly for accommodating multiple gauge wires

Also Published As

Publication number Publication date
EP1162692A2 (de) 2001-12-12
US20010051469A1 (en) 2001-12-13
DE60133063D1 (de) 2008-04-17
EP1162692A3 (de) 2002-10-02
US6830490B2 (en) 2004-12-14
EP1162692B1 (de) 2008-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133063T2 (de) Batterieklemme und Adapter für den Pol einer Batterie
EP2435768B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer montageschiene an einem gewindeschaft
DE2217490C3 (de) Halterung einer schwimmend gelagerten Mutter an einem Werkstück
DE102014000534A1 (de) Lenksäule eines fahrzeugs
DE10330564A1 (de) Montagestruktur für eine Sicherungsbox
DE202010012019U1 (de) Käfigmutter
EP3303851B1 (de) Vorrichtung zum halten eines bauteils
EP3361215B1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
DE3628211A1 (de) Komponentenhalterung
DE102007013438B4 (de) Blumenkastenhalterung mit einer Klemmvorrichtung
DE4219652A1 (de) Halter
DE10009978C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Fahrzeugantenne
CH662969A5 (de) Elektrodenhalter fuer eine elektrische funkenerosionsmaschine.
DE202006020773U1 (de) Aufhängeelement
DE102010000170A1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Punktschweißspitze
DE102007036959A1 (de) Bodenplatte für eine Sensorbaugruppe, Trägerkörper zur Befestigung der Bodenplatte, Sensorbaugruppe und Befestigungssystem
DE60306991T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Ringkerndrossel
DE102007014357A1 (de) Polklemme mit Verdrehsicherungselement
DE60101513T2 (de) Montierhilfe für Raupenkette
EP0424806A2 (de) Anordnung zum Fixieren eines mechanischen und/oder elektrischen Verbindungselementes, insbesondere einer Kontaktfeder
DE3326070A1 (de) Breitbandschelle
EP3840155B1 (de) Bodeneinbaueinheit für elektrische anschlüsse
EP2578891A1 (de) Adapter
DE2855632C3 (de) Rohrklemme
DE102018106536B4 (de) Batterieklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition