DE60133036T2 - Oral einnehmbare zubereitung von mistellectinen und verfahren - Google Patents

Oral einnehmbare zubereitung von mistellectinen und verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60133036T2
DE60133036T2 DE60133036T DE60133036T DE60133036T2 DE 60133036 T2 DE60133036 T2 DE 60133036T2 DE 60133036 T DE60133036 T DE 60133036T DE 60133036 T DE60133036 T DE 60133036T DE 60133036 T2 DE60133036 T2 DE 60133036T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition
matter
matter according
administration
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60133036T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60133036D1 (de
Inventor
Ian Pryme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE60133036D1 publication Critical patent/DE60133036D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60133036T2 publication Critical patent/DE60133036T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P21/00Preparation of peptides or proteins
    • C12P21/02Preparation of peptides or proteins having a known sequence of two or more amino acids, e.g. glutathione
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/168Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf medizinisch nützliche Präparate, welche von Misteln abgeleitet sind, Verfahren zur Herstellung solcher Präparate und Behandlungsmethoden, welche solche Präparate verwenden. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf oral verabreichbare (einnehmbare) Präparate von Mistellektinen, welche bei der Behandlung von Krebs und anderen Erkrankungen hilfreich sind.
  • STAND DER TECHNIK
  • Lektine und Immunmodulation
  • Die Cytotoxinzellen des Immunsystems, cytolytische T-Zellen (CTL), natürliche Killerzellen (NK) und Makrophagen können Tumorzellen entweder spontan oder häufiger nach angemessener Aktivierung auffinden und vollständig auflösen. Spontane cytotoxische Aktivität gegen Tumorzellen ist hauptsächlich ein Ergebnis von NK-Zellen. Es wurde gezeigt, dass verschiedene Cytokine, allein oder in Kombination, Antitumoraktivität unterstützen: IL-2, IL-7, IL-12 und IFN-γ induzieren cytotoxische Aktivität in NK und T-Zellen, während IFN-γ und TFNα potente Aktivatoren von Makrophagen und Monozyten sind. Die meisten Untersuchungen, die diese Wirkungen aufzeigten, waren auf in vitro Systeme beschränkt, auch wenn kürzlich die Antitumorwirkung einiger dieser Cytokine auch in vivo in Tieren und auch in Menschen gezeigt werden konnte. Lymphozyten, die in Gegenwart hoher Mengen von IL-2 kultiviert wurden, werden als Lymfokin-aktivierte Killerzellen (LAK) bezeichnet. LAK-Zellen sind durch ihre Fähigkeit gekennzeichnet, NK-resistente Tumorzellen ohne wesentliche Histokompatibilitätskomplexbeschränkung (MHC) abzutöten. Auch wenn sowohl NK- als auch T-Zellen für LAK-Aktivität verantwortlich sind, sind erstere für die Vermittlung der meisten Aktivität verantwortlich. Makrophagen und Monozyten sind dafür bekannt, sich um Tumoren herum anzusammeln. Als Folge der TNFα- und IFN-γ-stimulierten Aktivierung dieser Zellen wird vorausgesagt, dass eine lokale Freisetzung von Cytokinen von diesen aktivierten Zellen direkt in den Tumor erfolgen würde. Es würde wiederum erwartet, dass dies in Folge Apoptose induzieren und schließlich den Tod der Tumorzellen verursachen würde.
  • Neben Cytokinen wurde auch von mehreren natürlich oder synthetisch hergestellten Proteingemischen berichtet, dass sie immunmodulierende Eigenschaften aufweisen. Die kommerziell erhältlichen Mistelextrakte gehören zu dieser Kategorie von Wirkstoffen. Eine biochemische Analyse hat gezeigt, dass die immunmodulierende Kapazität auf der Anwesenheit von Mistellektinen (ML-I, ML-II und ML-III) in den Extrakten beruht.
  • Mistelextrakte und Verwendung in der Krebstherapie
  • Mistelextrakte werden in der Krebstherapie seit mehr als 80 Jahren eingesetzt, insbesondere in Kliniken in Österreich, der Schweiz und Deutschland. Die Verwendung dieser Extrakte wurde wegen des mangelnden Wissens über die genaue Natur der wirksamen Antikrebsbestandteile in Misteln von den Anwendern der traditionellen „Schulmedizin" stark kritisiert. Kürzliche Arbeiten haben nun klar gezeigt, dass gereinigte Lektine (ML-I, ML-II, ML-III), welche in Mistelextrakten vorliegen, sowohl immunmodulatorische als auch cytotoxische Eigenschaften aufweisen. Die Argumente, welche von den Vertretern der „Schulmedizin" aufgeboten wurden sind somit weitgehend nicht mehr gültig.
  • Behandlungsmethoden, welche bekannte Mistellektinextrakte verwenden, haben allerdings mehrere Nachteile. Zunächst variiert die Zusammensetzung kommerziell erhältlicher Extrakte stark bezüglich ihrer Zusammensetzung, was sowohl Untersuchungs- als auch Behandlungsregime unzuverlässig macht. Weiterhin wird allgemein angenommen, dass die Mistel giftig ist. Das am weitesten verbreitete Verfahren zur klinischen Behandlung von Krebspatienten mit Mistelextrakten bestand daher in subkutaner Injektion. Kürzliche Arbeiten haben allerdings gezeigt, dass Serumglycoproteine wirksam an Mistellektine binden und somit deren Wirkung minimieren, wenn sie Krebspatienten injiziert werden. Dies legt nahe, dass der subkutane Weg vermutlich nicht sehr wirksam ist. Daher ist ein alternatives Verabreichungsverfahren wünschenswert.
  • Diätische Lektine und Tumorwachstum
  • Wie seit 1994 in einer Reihe von Veröffentlichungen gezeigt wurde (siehe Literatur), kann das Wachstum von intraperitonealen oder subkutanen non-Hodgkin Lymphtumoren bei NMRI-Mäusen verringert werden, indem den Tieren eine Diät verabreicht wurde, welche Lektine enthält, die in der rohen Gartenbohne (Phaseolus vulgaris) Phytohaemagglutinin (PHA) oder Mistellektin (ML-I) vorliegen. Andere Beobachtungen haben gezeigt, dass die Entwicklung eines subkutanen Plasmacytomtumors (MPC-11) bei Balb/c-Mäusen durch Verabreichen einer Diät, die PHA enthält, wesentlich verringert werden kann. Die Lektine, welche gegenüber der proteolytischen Wirkung von Darmenzymen resistent sind, behalten ihre biologische Aktivität in der Verdauungstrakt. Wenn sie der Diät von Versuchstieren zugeführt werden, binden sie an die Oberfläche der Darmschleimhaut und verursachen ein vollständig reversibles dosisabhängiges hyperplastisches Wachstum des Dünndarms. Gleichzeitig mit dem stimulierten Darmwachstum verursacht PHA eine extensive Absorption von Aminosäuren und anderen Nährstoffen aus dem Darmlumen. Vor dem Beginn des hyperplastischen Wachstums tritt eine umfangreiche Ansammlung der extrazellulären Polyamine in der Darmschleimhaut auf. Polyamine sind Moleküle, die wichtige Rollen in einer Reihe von den wichtigen Mechanismen spielen, welche die Zellteilung steuern und, was besonders wichtig ist, am Tumorwachstum beteiligt sind.
  • In Versuchen um den Einfluss der Zeiteinteilung des Fütterns von Mäusen mit einer PHA-enthaltenden Diät in Bezug darauf zu untersuchen, wann die Tumorzellen injiziert wurden, wurden die Diäten an unterschiedlichen Tagen gewechselt. Es wurde gezeigt, dass die Anzahl von Tumorzellen wesentlich geringer war, wenn die Lactalbumin-basierte (La) Diät an dem Tag, an dem Tumorzellen injiziert wurden, durch eine mit PHA ergänzte ersetzt wurde. Kürzliche Versuche haben gezeigt, dass das weitere Wachstum wesentlich verringert wurde, wenn PHA der Diät von Mäusen zugefügt wurde, die etablierte NHL-Tumoren tragen. Frühere Daten haben gezeigt, dass das Verfüttern von PHA an Ratten einen schnellen Anstieg der TNFα-Produktion verursacht. Ein beschleunigter zellulärer Umsatz innerhalb des transplantierten NHL-Tumors als Antwort auf die orale Aufnahme von ML-1 wurde in Form einer erhöhten Anzahl apoptotischer Zellen mit einem vergrößerten Bereich serpiginoser, irregulärer toter Zellen beobachtet und die nicht lebensfähigen Zellen bedeckten eine zweifach vergrößerten Bereich in den Mäusen, die mit Lektin gefüttert wurden. Apoptosen waren bei den Tumoren von Mäusen, welche mit ML-I gefüttert wurden, zahlreicher und diese wurden durch „nick-end"-Markierung um Gebiete nicht lebensfähiger Tumorzellen herum an der vorschreitenden Kante des Tumors und innerhalb intensiver Lymphoidaggregate identifiziert. Morphologische Untersuchungen von Tumorabschnitten zeigten eine stark verringerte Ausdehnung der Tumorvaskularisierung, was darauf hinweist, dass ML-1 die Bildung von anti-angiogenen Faktoren verursacht. Kürzliche Versuche, welche mit gereinigtem ML-III durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass das Verfüttern von Lektin an Mäuse, welche etablierte NHL-Tumoren tragen, sehr wirksam bei der Verringerung des weiteren Tumorwachstums war.
  • Während so an Tiermodellen gezeigt wurde, dass gereinigte Mistellektine gut toleriert werden, wenn sie oral verabreicht werden, sind die gereinigten Mistellektine sehr teuer und zeitaufwändig in der Herstellung, was sie zu nicht gerade idealen Kandidaten für eine Behandlungsmethode macht. Daher besteht ein Bedarf an einem Präparat aus Mistellektine und einem entsprechenden Behandlungsverfahren, welches oral verabreicht und billig hergestellt werden kann.
  • Auch wenn allgemein angenommen wird, dass die Mistel giftig ist, so hat eine kürzliche Untersuchung bezüglich des Ergebnisses von 1754 Expositionen gezeigt, dass eine versehentliche Einnahme der Pflanze nicht mit einer hintergründigen Toxizität zusammenhängt. In den Mistelextrakten befinden sich allerdings Bestandteile, die Brechreiz (nausea) verursachen. Diese brechreizverursachenden Bestandteile, beinhaltend Alkaloide und Viskotoxine, wurden fälschlicherweise als essentiell für die medizinische Wirksamkeit von Mistelextrakten angesehen (siehe beispielsweise US Patente 5,637,563 und 5,547,674 ). Als Ergebnis wurden bisher keinerlei Anstrengungen unternommen, ein Mistelpräparat herzustellen, welches Menschen in zufriedenstellender Weise oral verabreicht werden kann.
  • WO 97/11967 A offenbart eine Antitumor- und immunstimulierende Wirkung oral verabreichter ML-Präparate. Das Dokument erwähnt auch negative Reaktionen von parenteral verabreichten ML-Präparaten, sowie dass keine dokumentierten Antitumor- und immunstimulierenden Wirkungen von oral verabreichten ML-Präparaten existieren.
  • Ein Verfahren zur Herstellung von gereinigten Mistellektinen wird von R. Eifler, K. Pfüller, W. Göckeritz und U. Pfüller in „Lektins: Biology, Biochemistry and Clinical Biochemistry" Vol. 9 (1993), Seiten 141–151 beschrieben, welches hierin durch Bezugnahme aufgenommen wird.
  • Allerdings hat der Anmelder erkannt, dass das von Eifler et al verwendete komplexe Verfahren zum Isolieren und Reinigen der drei individuellen Mistellektine (ML-I, ML-II, ML-III) nicht dazu geeignet ist, ein therapeutisches, oral verabreichbares Lektinpräparat herzustellen. Das Grundprinzip ist:
    • (i) Der Anmelder hat gezeigt, dass ML-1 die Masse von non-Hodkin Lymphtumoren im Bezug auf Vergleichsversuche verringert, wenn es der Diät von Mäusen am selben Tag hinzugefügt wird, an dem die Tumorzelleninjektion erfolgt. Eine klare Dosisantwort wurde beobachtet. Bei der höchsten Menge von aufgenommenen ML-1 wurde bei 25% der Tiere eine vollständige Entfernung der Tumoren beobachtet. Weiterhin hat der Anmelder kürzlich gezeigt, dass das Wachstum des etablierten Tumors gestoppt wird, wenn gereinigtes ML-III 5 Tage nach subkutaner Injektion von Krebs-II-Zellen (non-Hodgkin Lymphom) mit der Diät an Mäuse verfüttert wurde. Da die drei Lektine unterschiedliche biologische Spezifitäten (z. B. Zuckerbindung) aufweisen, könnten sie durchaus zusammen besser wirken, als wenn sie einzeln zugeführt werden. Reinigen der individuellen Lektine ist daher von einem medizinischen Standpunkt aus kontraproduktiv.
    • (ii) das vollständige Reinigungsverfahren für die drei Lektine ist sehr zeitaufwendig, und
    • (iii) das Lektinpräparat gemäß der Erfindung zeigte überraschend und entgegen den akzeptierten Annahmen im Stand der Technik, dass es oral eingenommen werden konnte. Daher würde eine geringe Verunreinigung durch andere Proteine kein wesentliches Problem darstellen, da andere Proteine als die Lektine von Verdauungsenzymen abgebaut werden würden.
  • Der Anmelder hat daher das Verfahren von Eifler et al. modifiziert und verbessert, um zu einem Mistellektinpräparat zu gelangen, welches die Lektine ML-I, ML-II und ML-III, gegebenenfalls zusammen mit unsignifikanten Mengen von Verunreinigungen, enthält, welches aber insbesondere die ansonsten vorliegenden brechreizverursachenden Verbindungen ausschließt.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Ziele und Vorteile der Erfindung
  • Der offensichtliche Vorteil des Bereitstellens von Mistellektinen über den oralen Weg besteht darin, dass große Mengen der Lektine, wegen ihrer Bindung an die Darmschleimhaut gefolgt von Endozytose, rechtzeitig Lymphozyten von Peyer-Plaques präsentiert werden und dadurch in der Lage sind, eine starke Cytokinantwort zu verursachen. Wie beobachtet wurde, tritt eine starke Gewichtsverringerung der Milz in Folge des Verfütterns von PHA an Mäuse auf. Dies kann auf eine starke Freisetzung von Lymphozyten in den Blutkreislauf als ein Ergebnis der Cytokinfreisetzung aus Lymphozyten von Peyer-Plaques zurückgeführt werden. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass solch eine Antwort von der geringen Menge an Lektinen verursacht würde, die in der Lage sind, das Lymphgewebe zu erreichen, wenn Mistelextrakte subkutan injiziert werden. Weiterhin ist es vom Standpunkt des Patienten offensichtlich, dass die Einnahme eines Präparats aus Mistellektinen über den oralen Weg viel annehmbarer und angenehmer ist, als durch Injektion.
  • Basierend auf Beobachtungen an einem Tiermodellsystem, unveröffentlichter Arbeit und veröffentlichten Daten, werden die folgenden immunmodulierenden Wirkungen als Folge der oralen Einnahme des Mistellektinpräparats gemäß der Erfindung vorausgesagt:
    • 1. ML's binden fest an die Darmschleimhaut
    • 2. ML's werden durch die Schleimhaut des Dünndarms wirksam der Endozytose unterworfen.
    • 3. Bindung von der Endozytose unterworfenen Lymphozyten von Peyer-Plaques.
    • 4. Stimulierung der Cytokinfreisetzung und Aktivierung von NK-Zellen etc.
    • 5. Produktion und Freisetzung von antiangiogenen Faktoren.
    • 6. Cytotoxische Wirkungen auf Tumorzellen.
    • 7. Verringerte Tumorvaskularisierung.
    • 8. Induktion von Apotopose, die zum Tod von Tumorzellen führt.
  • Zusätzlich zu den immunmodulatorischen Wirkungen der oralen Aufnahme stellt die Mistellektinzusammensetzung ebenfalls eine direkte cytotoxische Wirkung auf Tumoren bereit, mit denen sie in direkten Kontakt kommt. Die individuellen Mistellektine der Zusammensetzung sind aus zwei Ketten A und B aufgebaut. Die B-Kette bindet an Rezeptoren an der Oberfläche von Tumorzellen, was Endozytose der A-Kette auslöst (Aufnahme der A-Kette in die Tumorzelle). Die A-Kette zeigt N-Glycosidase-Aktivität, was zu einem spezifischen Abbau ribosomaler 28S RNA führt, was weiterhin zur Inhibierung der Proteinsynthese führt, was zum Tod der Tumorzellen führt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Herstellung von Mistellektinen und Verfahren
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die brechreizverursachenden Verbindungen durch Kationenaustauschsäulenchromatographie aus einem Mistelextrakt entfernt, wodurch ein Präparat hergestellt wird, welches im Wesentlichen aus den Lektinen ML-I, ML-II und ML-III besteht. Das Präparat kann unwesentliche Mengen anderer, nicht- brechreizverursachender Verbindungen enthalten, ohne die biologische/medizinische Wirksamkeit des Präparats zu verringern.
  • Zweite medizinische Indikationen und Verwendungsverfahren
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann das Mistellektinpräparat als chemische Rohzusammensetzung verabreicht werden, oder es kann verwendet werden, um einen Nahrungszusatz und/oder ein pharmazeutisches Präparat herzustellen, welches in therapeutisch wirksamen Dosen verabreicht werden kann, um Krebs ebenso wie Autoimmunerkrankungen zu behandeln, wie beispielsweise Arthritis, rheumatische Erkrankungen, Asthma und Emphyseme und Personen, die an allgemeiner Erschöpfung leiden. Solche Dosen können eine Form haben, die zur oralen, rektalen, nasalen, topischen oder vaginalen Verabreichung oder die für die Verabreichung als Aerosol geeignet sind oder die zur Verabreichung durch Inhalation oder Blaseninfusion geeignet sind.
  • Verwendung in Verbindung mit Arginin
  • Wie in den Beispielen diskutiert, hat der Anmelder entdeckt, dass die Wirksamkeit von Mistellektinpräparaten gesteigert wird, wenn das Präparat zusammen mit einem oralen Regime von Arginin verabreicht wird. L-Arginin kann allgemein als NO-Donor beschrieben werden. Es wurde beobacht, dass Arginin die Endothelfunktion von Tumoren erhöht, wodurch sich die Gefäßwände im Tumor verdicken und nicht so leicht von Glukose und Proteinen durchdrungen werden können. Dies verringert wiederum die Ernährungssituation des Tumors, was einen ähnlichen Mechanismus und eine ähnlich Wirkung des Mistellektinpräparats unterstützt. Es wurde auch beobachtet, dass Arginin eine stimulierende Wirkung auf das Immunsystem hat, was wiederum eine ähnliche Wirkung des Mistellektinpräparats unterstützt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine schematische Darstellung des Verfahrens zur Herstellung des Mistellektinpräparats gemäß der Erfindung.
  • 2 ist eine Gelelekrophorese des Mistellektinpräparats.
  • 3 ist eine Gelelektrophorese von Blutproben von einem Patienten und einer Kontrolle.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Herstellung und Verfahren
  • Unter Bezug auf 1 wird das folgende Verfahren verwendet, um das Mistellektinpräparat herzustellen:
    Mistelquelle: Visci Alba Heba 4 mm von Norsk Medisinaldepot (oder Viscum album allgemein).
    • 1. Die Mistel wird unter Verwendung eines Lebensmittelverabreiters pulverisiert.
    • 2. Das Material wird mit 0,2 M Essigsäure (fünffache Menge auf einer w/w Basis) gemischt. Über Nacht bei 4°C gerührt.
    • 3. Grobe Pflanzenrückstände werden mittels Filtration durch ein grobes Tuch entfernt, gefolgt von Filtration durch einen 240 mm Papierfilter, um Trübungen zu entfernen.
    • 4. Kationenaustauschchromatographie wird unter Verwendung von ungefähr 5 g SP-Sephadex Kationenaustauscher/1,0 Liter Mistelrohextrakt durchgeführt.
    • 5. Die Säule wird mit 0,15 M Acetatpuffer (pH 4,0) gewaschen, bis die Absorption bei 280 nm < 0,05 beträgt. Dieser Schritt entfernt Verbindungen, die nicht in der Lage sind, an den Kationenaustauscher zu binden.
    • 6. ML-I-, ML-II- und ML-III- Lektine werden gleichzeitig unter Verwendung eines Puffers eluiert, der 0,1 M Tris-HCl (pH 8,0) und 0,5 M NaCl enthält.
    • 7. Die Fraktionen mit einer Absorption > 1,0 bei 280 nm werden zusammengeführt und über Nacht (4°C) gegen 10 Volumina von PBS (ohne NaCl) unter Verwendung einer Membran mit einem Rückhaltevermögen von MW 10.000 dialysiert, um Moleküle mit geringem MW zu entfernen.
    • 8. Das Präparat wird in 1 ml Portionen aufgeteilt und bei –20°C für Speicherzwecke eingefroren.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung unterscheidet sich von jenem von Eifler et al auf verschiedene Weise:
    • a) Der Zeitraum des Rührens mit Essigsäure wurde verlängert, um eine maximale Extraktion von Lektinen zu erreichen.
    • b) Die Filtration durch ein Filterpapier nach der anfänglichen Verwendung eines groben Tuches hat sich als wichtig erwiesen, um ein trübungsfreies Extrakt herzustellen.
    • c) Das papiergefilterte Essigsäureextrakt wurde auf die Säule gepumpt, anstatt es zuvor mit dem Kationentauscher zu mischen. Dies hat sich als bequemer erwiesen, insbesondere bei der Handhabung großer Volumina.
    • d) Um ein konzentriertes, medizinisch wirksames Präparat von Mistellektinen zu erhalten wurden nur jene Fraktionen zum Sammeln und Zusammenführen ausgewählt, deren Absorption bei 280 nm hoch (> 1,0) war.
    • e) Die vereinten Fraktionen wurden gegen salzfreien Puffer dialysiert, um Verbindungen von geringem MW zu entfernen, und um die NaCl-Konzentration zu verringern, da das Präparat oral aufgenommen werden musste.
  • Charakterisierung des Mistellektinpräparats
    • 1) Der Proteingehalt des endgültigen, dialysierten Produktes betrug, gemessen nach dem Verfahren von Bradford, 250 μg/ml.
    • 2) Die Absorption von 1 ml des endgültigen dialysierten Produktes bei 280 nm betrug > 3.
    • 3) Proteine, welche im Präparat vorlagen, wurden durch Vornahme von SDS- Polyacrylamidgelelektrophorese überwacht, wie in 2 gezeigt wird. Die Hauptbanden entsprachen Proteinen im Bereich von 29–35 kDa, wie für die Untereinheiten der Mistellektine erwartet.
    • 4) Die biologische Aktivität wurde unter Verwendung einer cytotoxischen Untersuchung bestätigt, wobei die Fähigkeit von ML's untersucht wurde, das Wachstum von frisch abgesetzten CHO-Zellen zu verhindern.
    • 5) Die Stabilität des Präparats gemäß der Erfindung wurde über einen Zeitraum von fünf Wochen untersucht. Das Präparat erwies sich bei 4°C, Raumtemperatur, –20°C und –80°C als stabil. Es kann mindestens fünfmal eingefroren und schnell aufgetaut werden, ohne dass die biologische Aktivität dadurch beeinflusst wird. Wenn es allerdings mindestens fünf Minuten lang auf 70°C oder mehr erhitzt wird, dann geht die biologische Aktivität zu 100% verloren. Dies zeigt, dass das herkömmliche Verfahren, Misteltee mit Hilfe von kochendem Wasser zuzubereiten, die Mistellektine biologisch nutzlos macht.
  • Verwendungsverfahren
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird eine therapeutisch wirksame Dosis des Mistellektinpräparats Individuen oral verabreicht, welche an Krebs oder andren Erkrankungen leiden, wie beispielsweise Autoimmunkrankungen, um eine immunmodulierende Antwort zu induzieren. In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Präparat zusammen mit einem täglichen Regime von oralem Arginin verabreicht.
  • Gemäß einem andren Aspekt der Erfindung wird das Mistellektinpräparat so verabreicht, dass direkter Kontakt zwischen dem Präparat und Tumorzellen hergestellt wird, um eine direkte cytotoxische Antwort zu induzieren.
  • Bestimmen der Dosis: Biologische Antwort auf das Präparat bei menschlichen Freiwilligen: Antikörper gegen ML's.
  • Es wurde gezeigt, dass Antikörper später im Blut nachgewiesen werden konnten, wenn gereinigtes ML-1 Ratten oral verabreicht wurde (Lavelle et al. Immunology 2000, 99, 30–37), was hierin durch Bezugnahme einbezogen wird.
  • Dies wurde nun gemäß der vorliegenden Erfindung an menschliche Probanden angepasst, um zu bestimmen, ob eine biologische Antwort auf Mistellektine in Folge der oralen Aufnahme des angereicherten Mistellektinpräparats erfolgt ist oder nicht. Immunblotting wurde unter Verwendung von Blutserum als potentielle Quelle von Antikörpern durchgeführt. Wie in 3 zu sehen ist, ist das Serum von Subjekt A negativ, während das von Subjekt B positiv ist. Subjekt B hat das Präparat mehrere Monate lang oral eingenommen, währen Subjekt A (Ehemann von B) dies nicht getan hat. Dieses Verfahren wird folglich verwendet, um Subjekte zu überwachen, so dass die geeignete Dosis des Präparats bestimmt werden kann, d. h. die orale Gabe, die hinreichend ist, um eine Antikörperantwort auszulösen.
  • Die Dosis, welche ursprünglich verabreicht wurde, betrug 1 ml, eingenommen dreimal pro Woche nach einem Montag-Mittwoch-Freitag-Regime, über einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen. Die Dosen wurden an abwechselnden Tagen eingenommen, um eine Entsättigung der Rezeptoren des Dünndarms zu vermeiden. Es wurde im Fall von Tumoren des Dickdarms, wo direkter Kontakt zwischen dem Präparat und dem Tumor selbst ebenfalls wünschenswert ist, beobachtet, dass die Dosis eventuell erhöht werden muss, um zuerst die Rezeptoren im Dünndarm zu sättigen, so dass die Lektine in der Lage sind, den Ort des Tumors zu erreichen.
  • Für die folgenden Dosen hat sich gezeigt, dass sie die beste klinische Wirkung erzeugen:
    Das Präparat gemäß der Erfindung, welches in 1 ml Ampullen bereitgestellt wird, wird (zur einfachen Aufnahme) mit 2 dl Wasser oder einem anderen kalten Getränk gemischt und dreimal pro Woche wie folgt eingenommen: Montags 1 ml, Mittwochs 2 ml und Freitags 1 ml. Arginin wird täglich morgens und abends eingenommen. Die angemessene Dosis Arginin hängt vom Körpergeweicht ab. In der bevorzugten Ausführungsform wird eine Dosis zwischen 0,001 und 0,01 g Arginin pro kg Körpergewicht verwendet. Zur einfachen Einnahme wird das Arginin mit 2 dl Wasser oder einem anderen kalten Getränk gemischt.
  • Beispiele von menschlichen Freiwilligen
  • Derzeit haben sich über 150 Patienten mit unterschiedlichen Typen von Krebs in einer Einzelpatientenstudie eingeschrieben. Es wurden keine Auswahlkriterien angewandt. Die Patienten umfassen solche mit Krebs im Verdauungssystem, Nervensystem, verschiedenen Formen von gynäkologischem Krebs und Hautkrebs im Endstadium.
  • Die Patienten wurden entweder von Mitarbeitern onkologischer Abteilungen behandelt, ohne dass ihnen weitere Behandlung angeboten wurde, oder befanden sich im Endstadium der Behandlung im Hospital. Alle Patienten befanden sich in einem schlechten Gesundheitszustand. Es war beabsichtigt zu untersuchen, ob orale Lektine dieser Patientengruppe als positive Art der Behandlung angeboten werden können oder nicht.
  • Regelmäßige Blutproben wurden genommen und unterschiedliche Formen der Untersuchung wurden durchgeführt (CT, Röntgen, Ultraschall). Therapeutische Gespräche mit den Patienten, um notwendige Informationen bereitzustellen, waren für die Behandlung von zentraler Bedeutung.
  • Dies ist eine Zusammenfassung der Erfahrung mit dieser Form der Behandlung:
    • A. Bei ungefähr 10% der Patienten wurde eine verringerte Tumorgröße beobachtet (sowohl primäre als auch sekundäre Tumoren). Bestätigt durch CT, Röntgen, Ultraschall.
    • B. Ungefähr 25% der Patienten zeigten Stagnation des Tumorwachstums zusammen mit einer Verringerung sekundärer Phänomene, wie beispielsweise Flüssigkeit in der Bauchhöhle, Schwellungen um den Tumor herum, etc.
    • C. Weitere 30% zeigten einen Stillstand des Tumorwachstums zusammen mit einer Stabilisierung ihres Zustandes.
    • D. Weitere 30% der Patienten erlebten ein viel geringeres Fortschreiten des Tumorwachstums als ohne Behandlung zu erwarten gewesen wäre.
    • E. Ungefähr 5% der Patienten sprachen nicht darauf an.
  • Bei ersten Versuchen an menschlichen Freiwilligen erlebten mehrere Individuen klare Zeichen von β-Endorphinbildung. Dies spiegelt sich darin wieder, dass 100% der Patienten über ein Gefühl angenehmer „Wärme" berichteten und im Allgemeinen einen besseren Allgemeinzustand feststellten (Gefühl der „Erleichterung"). Weiterhin wurde über verbesserte Verdauungsfunktion berichtet und eine starke Abnahme des Schmerzniveaus wurde erfahren.
  • Es gab einen klaren Hinweis darauf, dass Patienten, welche das Präparat einnehmen, während Chemotherapie und/oder Radiotherapie ein höheres Toleranzniveau haben als solche, welche das Präparat nicht erhalten.
  • Bisher hat es keine Berichte über irgendwelche Nebenwirkungen gegeben.
  • Das Präparat wurde zudem bei der Behandlung einer begrenzten Anzahl von Patienten verwendet, die an einer Autoimmunerkrankung leiden, wie beispielsweise rheumatischen Erkrankungen. Es hat sich erwiesen, dass die Behandlung eine erkennbare Wirkung hat, welche in der Verringerung von Gelenkschwellungen und der Senkung des Schmerzniveaus zusammen mit einer allgemeinen Verbesserung der Lebensqualität besteht. Die allgemeine Wirkung auf Patienten mit rheumatischen Erkrankungen gleicht jener, welche bei behandelten Krebspatienten beobachtet wurde.
  • Einzelfälle
  • Es folgen mehrere aussagekräftige Beispiele spezifischer Beobachtungen:
    • A. Ein (bettlägeriges) Individuum, welches an Prostatakrebs im Endstadium mit Metastasen im unteren Rückrad litt wurde im November 1998 von seinem Arzt nur noch eine Lebenserwartung von einigen Wochen zugestanden. Innerhalb von 2 Monaten oraler Einnahme des Präparats gemäß der Erfindung verbesserte sich sein Gesundheitszustand so drastisch, dass er in der Lage war, seinen Sohn zur Feier von dessen 50. Geburtstag zu besuchen.
    • B. Bei einer 23 Jahre alten Frau mit starken Unterleibsschmerzen wurde Magenkrebs festgestellt. Ein Operationstermin wurde festgesetzt, um ihren Magen zu entfernen. Sie begann die Behandlung mit dem Mistellektinpräparat. Innerhalb von 5 Tagen stellte sie merklich geringere Schmerzen fest. Zehn Tage später (4 Tage vor der Operation) wurde bei ihr eine Magenspiegelung durchgeführt. Der Magentumor (von der Größe einer Pflaume) war deutlich geschrumpft und die Operation wurde verschoben. Zwei Monate später zeigte eine neue Magenspiegelung keine Hinweise auf den Tumor und sie wurde für symptomfrei erklärt. Dies lag mit annähernder Sicherheit an der direkten cytotoxischen Wirkung des Präparats auf die Tumorzellen.
    • C. 55 Jahre alter Mann, der 1972 mit einer Bilroth II Gastrektomie wegen eines Geschwürs operiert. Im Jahr 2000 wurde ein Adenokarzinom des Ventrikulus mit Metastasen im Bauchfell diagnostiziert. Inoperabel. Mit pallitativer Chemotherie behandelt. Kein Ansprechen auf die Behandlung, schlechte Prognose. Behandlung mit dem Präparat gemäß der Erfindung, später kombiniert mit Arginin, stabilisierter Gesundheitszustand. Nach einem Jahr der Behandlung zeigte ein CT des Unterleibs praktisch keine Bauchwassersucht (Aszites), keine Metastasen und keinen ursprünglichen Tumor. Klinisch ist dieser Patient frei von nachweisbarem Krebs.
    • D. 49 Jahre alte Frau mit Eierstockkrebs mit Metastasen im Lymphsystem und Bauchfell. Inoperabel. Klinisches Adenokarzinom. Sofortiger Beginn der Behandlung mit dem Präparat. Als drei Wochen später bei der Vorstellung eine Biopsie durchgeführt wurde, waren kein Tumor und keine Metastasen nachweisbar. Als Ergebnis wurde keine Chemotherapie oder Bestrahlungstherapie für notwendig erachtet. Die klinische Verbesserung erfolgte bis zu nahezu normalem Gesundheitszustand. Diese Patientin wurde nur mit dem Präparat und Arginin behandelt.
    • E. 55 Jahre alte Frau bei der 1998 Brustkrebs festgestellt wurde. Behandelt durch Operation, Bestrahlung und Hormonbehandlung, dennoch entwickelten sich Metastasen in Lunge und Skelett. Nach sechswöchiger Behandlung mit dem Präparat und Arginin zeigten Röntgen- und Ultraschalluntersuchungen eine verringerte Größe von Tumor und Metastasen. Klinisch mehr Energie und keine Schmerzen. Schmerzmittel wurden abgesetzt.
    • F. 34 Jahre alte Frau. Gebärmutterkrebs vor sechs Jahren, entwickelte Metastasen im Becken. Begann Behandlung mit dem Mistelpräparat. Bei der Vorstellung drei Wochen später war der Tumor wesentlich geschrumpft. Begann Behandlung durch Bestrahlung, Chemotherapie und Hypothermie gleichzeitig mit der Behandlung mit dem Präparat. Ergebnisse: Keine nachweisbarer Tumor oder Metastasen.
  • Wirkungsmechanismus
  • Die beobachteten Patientendaten sind konsistent zu den folgenden Eigenschaften oral verabreichter Mistellektine (ML), welche „negativ" für Tumorwachstum sind:
    • I) Stimulation von Darmhyperplasie, was eine Konkurrenz zwischen Tumor und Darm um Ernährungsfaktoren verursacht.
    • II) Stimulation von Lymphozyteninfiltration in den Tumor.
    • III) Lokale Freisetzung von Cytokinen durch Makrophagen und Lymphozyten (z. B. Tumornekrosefaktor alpha) in den Tumor. Diese sind für den Tumor schädlich und verringern sein Wachstum.
    • IV) NKC (natürliche Killerzellen) werden aktiviert und „attackieren" den Tumor.
    • V) Apoptose („programmierter Zelltod") tritt in den Tumorzellen als Ergebnis von II), III) und IV) auf.
    • VI) Antiangiogene Antwort, was in einer wesentlichen Verringerung der Anzahl von Blutkapillaren im Tumor führt. Zusammen mit I) wird die Nährstoffversorgung des Tumors verringert.
    • VII) Wenn der Tumor „offen liegt" (z. B. Magen, Kolon) kann ML seine cytotoxischen Wirkungen ausüben, d. h. Aufnahme von ML durch die Tumorzellen führt zum Zelltod durch Inhibierung der Proteinsynthese.
  • Pharmazeutisches Präparat
  • Während es möglich ist, das Mistellektinpräparat gemäß der Erfindung als Ausgangsverbindung für eine Behandlung zu verwenden, kann es vorteilhaft sein, die Mistellektine in Form einer pharmazeutischen Zubereitung zu verabreichen.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist daher eine pharmazeutische Zubereitung, welche das Mistellektinpräparat oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz oder Derivat davon zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Trägern und gegebenenfalls weiteren therapeutischen oder prophylaktischen Bestandteilen umfasst. Die Träger müssen derart verträglich sein, dass sie mit den anderen Bestandteilen der Zusammensetzung kompatibel sind und kein Risiko für den Patienten darstellen.
  • Pharmazeutische Zubereitungen beinhalten jene, die für die orale, rektale, nasale, topische oder vaginale Verabreichung geeignet sind, ebenso wie für die Inhalation und Blaseninfusion.
  • Das Mistellektinpräparat kann zusammen mit herkömmlichen Zusatzstoffen, Trägern oder Verdünnern verwendet werden, um pharmazeutische Zusammensetzungen herzustellen, einschließlich individueller Dosen davon in Form von Tabletten, gefüllten Kapseln oder Fluiden, wie beispielsweise Lösungen, Mischungen, Emulsionen, Elixieren oder Kapseln, welche mit solchen gefüllt sind, alle zur oralen Einnahme, ebenso wie in Form von Zäpfchen zur rektalen Verabreichung. Solche pharmazeutischen Zusammensetzungen und individuellen Dosen davon können herkömmliche Bestandteile oder Grundsätze umfassen und solche Dosis-Formen können jede wirksame Konzentration der Wirkstoffe gemäß dem vorgesehen täglichen Dosisbereich enthalten. Zubereitungen, die ungefähr 0,25 mg des Mistellektinpräparats pro individuelle Dosiseinheit enthalten, sind für eine angemessene Konzentration repräsentativ.
  • Die pharmazeutische Zubereitung gemäß der Erfindung kann in einem breiten Bereich von Dosisformen verabreicht werden. Träger, die verwendet werden, um eine pharmazeutische Zubereitung herzustellen, welche das Mistellektinpräparat enthält, können sowohl feste als auch flüssige Substanzen enthalten. Feste Dosisformen können Pulver, Tabletten, Pillen, Kapseln, Zäpfchen oder auflösbare Körnchen umfassen. Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen sein, die als Verdünner, Geschmacksstoffzusatz, Lösungsmittel, Gleitmittel, Suspendierungsmittel, Bindemittel, Konservierungsmittel, tablettenauflösende Substanz oder Einkapselungsmaterial fungiert.
  • In Pulverform ist der Träger ein fein pulverisierter Feststoff, der Laktose, Hydroxypropylmethylcellulose und PVP enthält, gemischt mit einer geeigneten Menge fein pulverisierten Mistellektinpräparats.
  • Geeignete Träger für Pulver- und Tablettenformen umfassen Magnesiumcarbonat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Laktose, Pektin, Dextrin, Steifmacher, Gelantinen, Tragant, Methylcellulose, und Natriumcarboxymethylcellulose. Der Begriff „Herstellung" ist so zu verstehen, dass er Dosisformen umfasst, deren Wirkstoffe in einem Einkapselungsmaterial eingeschlossen sind, unabhängig davon, ob sie mit einem Träger verbunden sind, einschließlich Kapseln und Pastillen.
  • Zäpfchen werden hergestellt, indem ein Wachs mit einem geringen Schmelzpunkt geschmolzen wird und das Mistellektinpräparat darin verteilt wird. Das geschmolzene homogenisierte Gemisch wir dann in Formen gegossen und es wird ihm ermöglicht abzukühlen.
  • Zubereitungen die zur vaginalen Verabreichung geeignet sind, können als Pressen (presses), Tampons, Cremes, Gele, Pasten, Schäume oder Sprays vorliegen, welche zusätzlich zum Wirkstoff geeignete, im Stand der Technik bekannte, Träger enthalten.
  • Zubereitungen in flüssiger Form umfassen Lösungen, Suspensionen und Emulsionen, beispielsweise wässrige oder Propylenglykollösungen, in geeigneter Weise zusammen mit Farbstoffen, Geschmacksstoffen, Stabilisatoren, oder Verdünnern. Weiterhin umfasst sind Zubereitungen in fester Form, die dazu vorgesehen sind, kurz vor der Einnahme in eine flüssige Form überführt zu werden. Diese Formen können, zusätzlich zu den Wirkstoffen, künstliche Farben, Geschmacksstoffe, Stabilisatoren, Puffer, natürliche oder künstliche Süßstoffe, Dispersionsmittel, Verdicker, Lösungsmittel und dergleichen enthalten.
  • Zur topischen Anwendung auf der Epidermis kann das Mistellektinpräparat in Form von Salben, Cremes, Gelen, Hautspülungen oder transdermalen Pflastern vorliegen. Salben und Cremes können auf Basis von Wasser oder Öl unter Zusatz geeigneter Verdicker und/oder Gele formuliert werden. Hautspülungen können auf Basis von Wasser oder Öl formuliert werden und können eine oder mehrere Emulsionsmittel, Stabilisierungsmittel, Lösungsmittel, Verdicker oder Duftstoffe enthalten.
  • Zubereitungen, welche zur topischen Anwendung im Mund geeignet sind, umfassen Pastillen, welche Wirkstoffe in einer inerten, wohlschmeckenden Form umfassen, wie beispielsweise Saccharose und Gummi Arabicum, ebenso wie Mundspülungen, welche die Wirkstoffe in einem flüssigen Träger enthalten.
  • Lösungen oder Mischungen können mit herkömmlichen Mitteln direkt in die Nasenhöhle verabreicht werden, wie beispielsweise Tropfen oder Sprays. Die Zubereitung kann in individuellen oder Multidosisformen hergestellt werden. Multidosisformen umfassen einen Tropfer, Pipette oder Zerstäuber, welcher ein bestimmtes Volumen der Zubereitung abgibt.
  • Eine Verabreichung in die Atemwege kann durch Verwendung einer Aerosolzubereitung erreicht werden, in welcher die Wirkstoffe in einem Druckgefäß zusammen mit einem geeigneten Verabreichungsmittel eingebracht werden, wie beispielsweise CFC, Trichlorfluormethan, Dichlorfluormethan, Kohlendioxid oder einem anderem geeigneten Gas. Die Dosis kann durch ein geeignetes Ventilsystem gesteuert werden.
  • Die pharmazeutische Zubereitung wird bevorzugt in individuellen Dosiseinheiten bereitgestellt, welche eine geeignet Menge der Wirkstoffe enthalten. Die individuellen Dosen können in eine Packung oder möglicherweise als ein Kit bereitgestellt werden, welches eine Messvorrichtung beinhaltet.
    • *Alle im Folgenden bezeichneten Veröffentlichungen und Artikel sind insbesondere durch Bezugnahme in die vorhergehende Beschreibung aufgenommen*
  • Literatur:
    • 1. The plant lektins PHA and ML-1 suppress the growth of a lymphosarcoma tumour in mice. I. F. Pryme, S. Bardocz, G. Grant, S. W. B. Ewen, A. Pusztai & U. Pfüller COST 98 vol. 5 (1998), 215–220.
    • 2. The effects of PHA and mistletoe lektin binding to epithelium of rat and mouse gut. S. W. B. Ewen, S. Bardocz, G. Grant, I. F. Pryme & A. Pusztai COST 98 vol. 5 (1998), 221–225.
    • 3. Does oral ingestionof ML-1 lektin ablate murine transplanted non-Hodgkin lymphoma by apoptosis or necrosis? S. W. B. Ewen, I. F. Pryme, S. Bardocz & A. Pusztai COST 98 vol. 6 (1999) 126–133.
    • 4. A diet containing the lektin phytohaemagglutinin (PHA) slows down the proliferation of Krebs II ascites cell tumours in mice. I. F. Pryme, A. Pusztai & S. Bardocz Cancer Lett. 76 (1994) 133–137.
    • 5. Phytohaemagglutinin in the diet induces growth of the gut and modifies some organ weights in mice. S. Bardocz, G. Grant, T. J. Duguid, D. S. Brown, M. Sakhri, A. Pusztai, I. F. Pryme, D. Mayer & K. Wayß Med. Sci. Res. 22 (1994) 101–103.
    • 6. The initial growth rate of Krebs II ascites cell tumours in mice is slowed down by the inclusion of phytohaemagglutinin in the diet. I. F. Pryme, A. Pusztai & S. Bardocz Int. J. Oncol. 5 (1994) 1105–1107.
    • 7. Effect of phytohaemagglutinin on the growth of Krebs II tumour cells, body metabolism and internal organs of mice. S. Bardocz, G. Grant, T. J. Duguid, D. S. Brown, A. Pusztai & I. F. Pryme Int. J. Oncol. 5 (1994) 1369–1374.
    • 8. Switching between control and phytohaemagglutinin-containing diets affects growth of Krebs II ascites cells and produces differences in the levels of putrescine, spermidine andspermine. I. F. Pryme, S. Bardocz, G. Grant, T. J. Duguid, D. S. Brown & A. Pusztai. Cancer Lett. 93 (1995) 233–237.
    • 9. Phytohaemagglutinin-induced gut hyperplasia and the growth of a mouse lymphosarcoma tumor. I. F. Pryme, A. Pusztai, G. Grant & S. Bardocz J. Exptl. Therap. & Oncol. 1 (1996) 171–176.
    • 10. The effect of switching between PHA-containing and a control diet on the growth and lipid content of a Krebs II lymphosarcoma tumour. I. F. Pryme, A. Pusztai, G. Grant & S. Bardocz J. Exptl. Therap. & Oncol. 1 (1996) 273–277.
    • 11. Dietary phytohaemagglutinin slows down the proliferation of a mouse plasmac (MPC-11) tumour in Balb/c mice. I. F. Pryme, A. Pusztai, G. Grant & S. Bardocz Cancer Lett. 103 (1996) 151–155.
    • 12. Reduced growth of a MPC-11 tumour in mice fed a diet containing the plant lektin PHA. I. F. Pryme, A. Pusztai, G. Grant & S. Bardocz COST 98,4 (1997) 120–125.
    • 13. Inclusion of the plant lektin PHA in the diet and its effect on develop ment of murine tumours. I. F. Pryme, S. Bardocz, G. Grant, T. J. Duguid, D. S. Brown & A Pusztai In: Effects of antinutrients on the nutritional value of legume diets. COST 98,1 (1996) 34–40.
    • 14. The plant lektin PHA as a tool for reducing the progression of tumour growth. I. F. Pryme, S. Bardocz, G. Grant, T. J. Duguid, D. S. Brown & A. Pusztai COST 98,2 (1996) 24–29.
    • 15. The effect of delaying the inclusion of the plant lektin PHA in the diet on the growth of a subcutaneous Krebs II tumour. I. F. Pryme, S. Bardocz, G. Grant, T. J. Duguid & A. Pusztai COST 98, 3 (1996) 86–90.
    • 16. Intracellular levels of polyamines in Krebs II lymphosarcoma cells in mice fed phytohaemagglutinin-containing diets are coupled with altered tumour growth. S. Bardocz, G. Grant, T. J. Duguid, D. S. Brown, A. Pusztai & I. F. Pryme Cancer Lett. 121 (1997) 25–29.
    • 17. Limiting the availability of polyamines for a developing tumour: An alternative approach to reducing tumour growth. I. F. Pryme, G. Grant, A. Pusztai & S. Bardocz In "Polyamines in Health and Nutrition" eds. S. Bardocz and A. White, Seiten 283–291 (1999). Kluwer Academic Publishers, Norwell, Mass. USA.
    • 18. The induction of gut hyperplasia and limitation of tumour growth by PHA in the diet. I. F. Pryme, A. Pusztai, S. Bardocz & S. W. B. Ewen Histology and Histopathology 13 (1998) 575–583.
    • 19. A combination of dietary protein depletion and PHA-induced gut growth reduce the mass of a murine non-Hodgkin lymphoma I. F. Pryme, A. Pusztai, S. Bardocz & S. W. B. Ewen Cancer Lett. 139 (1999) 145–152.
    • 20. Delayed feeding of phytohaemagglutinin after injection of Krebs II cells is successful in reducing tumour growth I. F. Pryme, S. Bardocz, G. Grant & A. Pusztai COST 98,6 (1999) 120–125.
    • 21. Timing of feeding NMRI mice a phytohaemagglutinin-containing diet and effect on the growth of a Krebs II lymphosarcoma tumour. I. F. Pryme, A. Pusztai, G. Grant & S. Bardocz COST 98,7 (1999) 91–95.
    • 22. The growth of an established murine non-Hodgkin lymphoma tumour is limited by switching to a phytohaemagglutinin-containing diet. I. F. Pryme, A. Pusztai, S. Bardocz & S. W. B. Ewen Cancer Lett. 146 (1999) 87–91.
    • 23. The extent of PHA-induced gut hyperplasia is reduced by a developing murine non-Hodgkin tumour. I. F. Pryme, S. Bardocz, A. Pusztai & S. W. B. Ewen COST 98,8 (2000) 65–69.
    • 24. Reduction in growth of a non-Hodgkin lymphoma tumour in mice fed a polyamine-poor phytohaemagglutinin-containing diet is reversed by addition of polyamines. I. F. Pryme, A. Pusztai, S. W. B. Ewen & S. Bardocz COST 917,4 (2000) 167–172.
    • 25. Dietary mistletoe lektin supplementation and reduced growth of a murine non-Hodgkin lymphoma. I. F. Pryme, S. Bardocz, A. Pusztai and S. W. B. Ewen Histol. & Histopathol. Im Druck.
    • 26. Effects of an orally administered mistletoe (type-2RIP) lektin on growth, body composition, small Intestinal structure, and insulin levels In young rats. A. Pusztai, G. Grant, E. Gelencser. S. W. B. Ewen, U. Pfuller, R. Eifler and S. Bardocz. J. Nutr. Biochem. 9 (1998) 31–36.

Claims (33)

  1. Stoffzusammensetzung, bestehend im Wesentlichen aus Mistel-Lektin I (ML-I), Mistel-Lektin II (ML-II), und Mistel-Lektin III (ML-III), dadurch gekennzeichnet dass die Zusammensetzung frei von Brechreiz-verursachenden Verbindungen und von Säugetieren oral einnehmbar ist.
  2. Stoffzusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Brechreiz-verursachenden Verbindungen ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Alkaloiden und Viscotoxinen.
  3. Stoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1, 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Säugetiere Menschen sind.
  4. Stoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Proteingehalt der Zusammensetzung ≥ 250 μg/ml ist.
  5. Stoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Molekulargewichte (MW) der individuellen ML-Untereinheiten 29–35 kDa betragen.
  6. Stoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorption von 1 ml der Zusammensetzung bei 280 nm größer als 3,0 ist.
  7. Verfahren zur Herstellung einer oral einnehmbaren Stoffzusammensetzung, die im Wesentlichen aus Mistellektin I (ML-I), Mistellektin II (ML-II), und Mistellektin III (ML-III) besteht und frei von Brechreiz-verursachenden Verbindungen ist, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst: i) Pulverisieren eines Ausgangsmaterials, welches aus geeigneten Teilen von Viscum album besteht, ii) Mischen des pulverisierten Materials mit der fünffachen Menge an 0,2 M Essigsäure auf Gewichtsbasis, um eine Lösung zu bilden und 12 Stunden Rühren der Lösung bei Temperaturen zwischen 1 und 8°C, iii) Filtrieren der Lösung durch eine Gewebeschicht, gefolgt von einem Papierfilter, um Trübungen zu entfernen, iv) Durchführen von Kationenaustauschchromatographie des Rohextrakts aus (iii) auf ungefähr 5 g SP-Sephadex Kationenaustauscher/1,0 Liter Mistelrohextrakt, v) Waschen der Säule mit 0,15 M Acetatpuffer (pH 4,0), bis die Absorption bei 280 nm < 0,5 beträgt, vi) gleichzeitiges Eluieren von ML-I, ML-II und ML-III unter Verwendung eines Puffers, der 0,1 M Tris-HCl (pH 8,0) und 0,5 M NaCl enthält, vii) Zusammenführen der Fraktionen mit einer Aborption > 1,0 bei 280 nm und dialysieren über Nacht (ungefähr 4°C) gegen 10 Volumina von PBS (ohne NaCl) unter Verwendung einer Membran mit einem Rückhaltevermögen von MW 10.000, viii) Aufteilen des endgültigen Extrakts in geeignete Portionen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilmengen in Schritt viii) 1 ml betragen.
  9. Pharmazeutisches Präparat, dadurch gekennzeichnet, dass es die Stoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zusammen mit pharmazeutisch akzeptablen Hilfsstoffen, Verdünnern, Füllstoffen, Vehikeln und Konservierungsmitteln enthält.
  10. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dosierungsform umfasst, die zur oralen Verabreichung geeignet ist.
  11. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dosierungsform umfasst, die zur rektalen Verabreichung geeignet ist.
  12. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dosierungsform umfasst, die zur nasalen Verabreichung geeignet ist.
  13. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dosierungsform umfasst, die zur vaginalen Verabreichung geeignet ist.
  14. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dosierungsform umfasst, die zur topischen Verabreichung geeignet ist.
  15. Pharmazeutisches Präparat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Dosierungsform umfasst, die zur Verabreichung durch Inhalation geeignet ist.
  16. Verwendung der Stoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines pharmazeutischen Präparats zur Behandlung von Krebs und Autoimmunerkrankungen, wie Arthritis, rheumatischen Erkrankungen, Asthma und Emphysemen, und von Personen, die an allgemeiner Erschöpfung leiden, in Säugetieren.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei das Säugetier ein Mensch ist.
  18. Verwendung der Stoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines pharmazeutischen Präparats zur Behandlung eines Patienten, der diese benötigt, dadurch gekennzeichnet, dass das Verabreichen der Stoffzusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 an eine Patienten in geeigneten Dosen erfolgt, mit oder ohne eine zusätzliche Substanz, die in geeigneten Dosen verabreicht wird, um die Wirkung des Präparats zu unterstützen.
  19. Verwendung der Stoffzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichung der Stoffzusammensetzung oral erfolgt.
  20. Verwendung der Stoffzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichung der Stoffzusammensetzung rektal erfolgt.
  21. Verwendung der Stoffzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichung der Stoffzusammensetzung nasal erfolgt.
  22. Verwendung der Stoffzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichung der Stoffzusammensetzung vaginal erfolgt.
  23. Verwendung der Stoffzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichung der Stoffzusammensetzung topisch erfolgt.
  24. Verwendung der Stoffzusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verabreichung der Stoffzusammensetzung durch Inhalation erfolgt.
  25. Verwendung der Stoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Patient an Krebs leidet.
  26. Verwendung der Stoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Patient an einer Autoimmunerkrankung oder allgemeiner Erschöpfung leidet.
  27. Verwendung der Stoffzusammensetzung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Autoimmunerkrankungen ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Arthritis, rheumatischen Erkrankungen, Asthma und Emphysemen.
  28. Verwendung der Stoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die geeigneten Dosen an nicht aufeinander folgenden Tagen verabreicht werden.
  29. Verwendung der Stoffzusammensetzung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die geeigneten Dosen 1 ml dreimal pro Woche betragen.
  30. Verwendung der Stoffzusammensetzung nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die geeigneten Dosen 1 ml an zwei Tagen pro Woche und 2 ml an einem Tag betragen, der zwischen den Tagen liegt, an welchen 1 ml verabreicht wird.
  31. Verwendung der Stoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 18 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Substanz zum Unterstützen der Wirkung des Präparats Arginin ist.
  32. Verwendung der Stoffzusammensetzung nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosis Arginin zwischen 0,001 und 0,01 g Arginin pro kg Körpergewicht jeden Morgen und Abend beträgt.
  33. Kit, dadurch gekennzeichnet, dass es eine luftdichte Verpackung umfasst, welche die Stoffzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Arginin und Vorrichtungen zum Abmessen von Dosierungen enthält.
DE60133036T 2000-11-14 2001-11-12 Oral einnehmbare zubereitung von mistellectinen und verfahren Expired - Lifetime DE60133036T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24795700P 2000-11-14 2000-11-14
US247957P 2000-11-14
PCT/NO2001/000446 WO2002040041A2 (en) 2000-11-14 2001-11-12 Orally ingestible preparation of mistletoe lectins and method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60133036D1 DE60133036D1 (de) 2008-04-10
DE60133036T2 true DE60133036T2 (de) 2009-04-02

Family

ID=22937047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60133036T Expired - Lifetime DE60133036T2 (de) 2000-11-14 2001-11-12 Oral einnehmbare zubereitung von mistellectinen und verfahren

Country Status (13)

Country Link
US (1) US7550159B2 (de)
EP (1) EP1341811B9 (de)
JP (1) JP2004513926A (de)
KR (1) KR100832614B1 (de)
AT (1) ATE387209T1 (de)
AU (1) AU2120502A (de)
CY (1) CY1107965T1 (de)
DE (1) DE60133036T2 (de)
DK (1) DK1341811T3 (de)
ES (1) ES2301576T3 (de)
NZ (1) NZ526202A (de)
PT (1) PT1341811E (de)
WO (1) WO2002040041A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003005804A1 (en) 2001-07-09 2003-01-23 University Of Copenhagen Methods and cuttings for mass propagation of plant parasites
KR101191081B1 (ko) 2008-05-19 2012-10-15 김종배 운동수행능력 증강 및 피로억제 효과를 갖는 겨우살이추출물
RU2644332C1 (ru) * 2016-12-30 2018-02-08 Общество с ограниченной ответственностью научно-технический центр "БиоКлиникум" (ООО НТЦ "БиоКлиникум") Способ получения растительного лектина ml1 из омелы белой и фармацевтическая композиция на его основе (варианты).

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4229876A1 (de) * 1992-09-04 1994-03-10 Uwe Dr Pfueller Verfahren zur Gewinnung von Lektinen aus Mistelpflanzen
DE4242902A1 (de) * 1992-12-18 1994-06-23 Madaus Ag Verfahren zur Herstellung von Lektinkonzentraten aus Mistelextrakten und daraus hergestellte standardisierte Präparate zur Erhöhung der natürlichen Immunresistenz und für die Verwendung in der Tumor-Therapie
US5595756A (en) * 1993-12-22 1997-01-21 Inex Pharmaceuticals Corporation Liposomal compositions for enhanced retention of bioactive agents
DE4421895A1 (de) * 1994-06-23 1996-01-04 Private Uni Witten Herdecke Gm Verfahren zur Isolierung von Isolektinen aus der Mistel
EP0824355A4 (de) * 1995-04-14 1998-12-30 Univ Southern California Mistelextrakt und verfahren zu seiner verwendung
ES2124470T3 (es) * 1995-06-26 1999-02-01 Madaus Ag Koeln Lectina recombinante de muerdago.
WO1997011967A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Thomas David Extrakt von viscum album (weisse mistel)
ES2356890T3 (es) * 1999-10-26 2011-04-14 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Lectinas vegetales como adyuvantes e mucosas.

Also Published As

Publication number Publication date
US7550159B2 (en) 2009-06-23
WO2002040041A3 (en) 2002-07-25
KR20030066664A (ko) 2003-08-09
NZ526202A (en) 2005-08-26
PT1341811E (pt) 2008-06-04
EP1341811B1 (de) 2008-02-27
ES2301576T3 (es) 2008-07-01
DE60133036D1 (de) 2008-04-10
KR100832614B1 (ko) 2008-05-27
ATE387209T1 (de) 2008-03-15
DK1341811T3 (da) 2008-06-30
CY1107965T1 (el) 2013-09-04
AU2120502A (en) 2002-05-27
US20040052869A1 (en) 2004-03-18
WO2002040041A2 (en) 2002-05-23
EP1341811B9 (de) 2008-11-05
EP1341811A2 (de) 2003-09-10
JP2004513926A (ja) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN1182433A (zh) 人参皂苷的人肠道细菌代谢物及其抗癌制剂
JPH10114649A (ja) 津液改善剤及びそれを含有する経口投与用組成物
WO2006123466A1 (ja) 膵臓機能改善のための医薬又は飲食品
EP1986634A2 (de) Synergistische pharmazeutische zusammensetzung enthaltend ein peptid mit 2 bis 5 aminosäuren
DE60133036T2 (de) Oral einnehmbare zubereitung von mistellectinen und verfahren
WO2021249237A1 (zh) 三环氧六氢色酮a及其药物组合物和其应用
DE60121686T2 (de) Pharmazeutische Zubereitungen, die Sojaisoflavonsektrakte und probiotische Mikroorganismen enthalten
RU2651750C2 (ru) Применение экстракта albizzia chinensis для получения лекарственного средства для лечения язвы желудка
CN1217669C (zh) 柚皮苷用于制备治疗咳嗽的药物
JPH08143462A (ja) 免疫賦活剤及び抗腫瘍剤
CN106632378A (zh) 一种可抑制肥大细胞脱颗粒的化合物及其制备方法和用途
CN1193750C (zh) 一种治疗更年期综合症的药物
JPH10114665A (ja) 津液改善剤及びそれを含有する経口投与用組成物
KR20160028423A (ko) 씀바귀 추출물로부터 분리된 화합물(id-56d2)을 유효성분으로 함유하는 구강건조증의 예방 및 치료용 조성물
JPS625126B2 (de)
KR101621847B1 (ko) 씀바귀 추출물로부터 분리된 화합물(id-57d)을 유효성분으로 함유하는 구강건조증의 예방 및 치료용 조성물
JPH10114650A (ja) 津液改善剤及びそれを含有する経口投与用組成物
CN104188979B (zh) 闭花木酮Cleistanone的O-(吗啉基)乙基衍生物在制备治疗缺血性脑损伤药物中的应用
JPH10175852A (ja) 津液改善剤及びそれを含有する経口投与用組成物
JPH10158184A (ja) 細胞接着抑制剤
KR100680297B1 (ko) 담즙산과 인삼 추출물을 함유한 투명 수용액 및 그 제조방법
KR100731620B1 (ko) 발기부전 치료를 위한 진세노사이드 조성물
CN104490897B (zh) 闭花木酮的o-(咪唑基)乙基衍生物在制备治疗缺血性脑损伤药物中的应用
AU2002221205A1 (en) Orally ingestible preparation of mistletoe lectins and method
CN117618425A (zh) 一种生物碱类化合物在制备抗结肠炎药物中的应用

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition