DE60132800T2 - Plazierungsmechanismus eines endovaskulären implantats - Google Patents

Plazierungsmechanismus eines endovaskulären implantats Download PDF

Info

Publication number
DE60132800T2
DE60132800T2 DE60132800T DE60132800T DE60132800T2 DE 60132800 T2 DE60132800 T2 DE 60132800T2 DE 60132800 T DE60132800 T DE 60132800T DE 60132800 T DE60132800 T DE 60132800T DE 60132800 T2 DE60132800 T2 DE 60132800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling element
distal
combination according
insertion tube
retaining sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132800T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132800D1 (de
Inventor
David A. Manhattan Beach FERRERA
George R. Costa Mesa GREENE
Brian J. Laguna Niguel Cox
Robert F. Laguna Niguel ROSENBLUTH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MicroVention Inc
Original Assignee
MicroVention Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MicroVention Inc filed Critical MicroVention Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60132800D1 publication Critical patent/DE60132800D1/de
Publication of DE60132800T2 publication Critical patent/DE60132800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/1214Coils or wires
    • A61B17/1215Coils or wires comprising additional materials, e.g. thrombogenic, having filaments, having fibers, being coated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12163Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device having a string of elements connected to each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B17/12131Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device
    • A61B17/12181Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices
    • A61B17/1219Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires characterised by the type of occluding device formed by fluidized, gelatinous or cellular remodelable materials, e.g. embolic liquids, foams or extracellular matrices expandable in contact with liquids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00477Coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00535Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated
    • A61B2017/00539Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets pneumatically or hydraulically operated hydraulically
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/12Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for ligaturing or otherwise compressing tubular parts of the body, e.g. blood vessels, umbilical cord
    • A61B17/12022Occluding by internal devices, e.g. balloons or releasable wires
    • A61B2017/1205Introduction devices
    • A61B2017/12054Details concerning the detachment of the occluding device from the introduction device

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Reproductive Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft das Gebiet von Verfahren und Vorrichtungen zur Embolisation von Gefäßaneurysmen und ähnlichen Gefäßanomalien. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung einen Mechanismus zum Einsetzen eines endovaskulären Implantats, wie beispielsweise einer Mikrospirale, an einer Gefäßzielstelle und Freigeben oder Freisetzen des Implantats an der Stelle.
  • Die Embolisation von Blutgefäßen ist in zahlreichen klinischen Situationen erwünscht. Zum Beispiel wurde die Gefäßembolisation verwendet, um die Gefäßblutung zu kontrollieren, die Blutzufuhr zu Tumoren zu verschließen und Gefäßaneurysmen, insbesondere intrakraniale Aneurysmen, zu verschließen. In den letzten Jahren zog die Gefäßembolisation zur Behandlung von Aneurysmen große Aufmerksamkeit auf sich. Mehrere verschiedene Behandlungsmodalitäten wurden im Stand der Technik verwendet. Das US-Patent Nr. 4,819,637 – Dormandy, Jr. et al., zum Beispiel offenbart ein Gefäßembolisationssystem, das einen freisetzbaren Ballon verwendet, welcher der Aneurysmastelle durch einen intravaskulären Katheter zugeführt wird. Der Ballon wird an der Spitze des Katheters in das Aneurysma befördert, und er wird innerhalb des Aneurysmas mit einer verfestigenden Flüssigkeit (normalerweise einem polymerisierbaren Harz oder Gel) aufgebläht, um das Aneurysma zu verschließen. Der Ballon wird dann durch sanftes Ziehen am Katheter vom Katheter gelöst. Obwohl die Embolisationsvorrichtung vom Ballontyp einen wirksamen Verschluss von vielen Arten von Aneurysmen bereitstellen kann, ist sie schwer wiederzuerlangen oder zu bewegen, nachdem die verfestigende Flüssigkeit erstarrt ist, und sie ist schwer sichtbar zu machen, sofern sie nicht mit einem Kontrastmaterial gefüllt ist. Außerdem bestehen Gefahren eines Ballonrisses während der Aufblähung und einer vorzeitigen Loslösung des Ballons vom Katheter.
  • Ein anderer Ansatz ist die direkte Injektion eines Flüssigpolymer-Embolisationsmittels in die zu verschließende Gefäßstelle. Eine Art von flüssigem Polymer, das in der Direktinjektionstechnik verwendet wird, ist eine schnell polymerisierende Flüssigkeit, wie beispielsweise eines Cyanoacrylatharzes, insbesondere Isobutylcyanoacrylats, das der Zielstelle als eine Flüssigkeit zugeführt und dann in situ polymerisiert wird. Alternativ wurde ein flüssiges Polymer verwendet, das an der Zielstelle von einer Trägerlösung ausfällt. Ein Beispiel dieser Art von Embolisationsmittel ist ein Celluloseacetatpolymer, das mit Bismuttrioxid gemischt und in Dimethylsulfoxid (DMSO) aufgelöst wird. Eine andere Art ist Ethylenvinylalkohol, der in DMSO aufgelöst wird. Bei Kontakt mit Blut diffundiert das DMSO heraus, und das Polymer fällt aus und verhärtet rasch zu einer Embolisationsmasse, die sich an die Form des Aneurysmas anpasst. Andere Beispiele von Materialien, die in diesem "Direktinjektions"-Verfahren verwendet werden, werden in den folgenden US-Patenten offenbart: 4,551,132 – Pasztor et al.; 4.795,741 – Leshchiner et al.; 5,525,334 – Ito et al.; und 5,580,568 – Greff et al.
  • Die direkte Injektion von Flüssigpolymer-Embolisationsmitteln hat sich in der Praxis als schwierig erwiesen. Zum Beispiel stellte die Migration der Polymermaterials aus dem Aneurysma und in das benachbarte Blutgefäß ein Problem dar. Außerdem erfordert die Sichtbarmachung des Embolisationsmaterials, dass ein Kontrastmittel damit gemischt wird, und ein Auswählen von Embolisationsmaterialien und Kontrastmitteln, die miteinander kompatibel sind, kann zu Leistungskompromissen führen, die weniger als optimal sind. Außerdem ist eine genaue Kontrolle des Einsetzens des polymeren Embolisationsmaterials schwierig, was zur Gefahr einer ungenauen Anordnung und/oder einer vorzeitigen Verfestigung des Materials führt. Darüber hinaus ist das Embolisationsmaterial schwer zu bewegen oder wiederzuerlangen, sobald es eingesetzt ist und sich verfestigt hat.
  • Ein anderer Ansatz, der vielversprechend war, ist die Verwendung von thrombogenen Filamenten oder faserartigen Embolisationsimplantaten. Ein Typ eines faserartigen Implantats ist die sogenannte "Mikrospirale". Mikrospiralen können aus einer biologisch kompatiblen Metalllegierung (normalerweise Platin und Wolfram) oder einem geeigneten Polymer hergestellt sein. Wenn aus Metall hergestellt, kann die Spirale mit Dacron-Fasern versehen sein, um die Thrombogenizität zu erhöhen. Die Spirale wird durch einen Mikrokatheter an der Gefäßstelle eingesetzt. Beispiele von Mikrospiralen werden in den folgenden US-Patenten offenbart: 4,994,069 – Ritchart et al.; 5,133,731 – Butler et al.; 5,226,911 – Chee et al.; 5,312,415 – Palermo; 5,382,259 – Phelps et al.; 5,382,260 – Dormandy, Jr. et al.; 5,476,472 – Dormandy, Jr. et al.; 5,578,074 – Mirigian; 5,582,619 – Ken; 5,624,461 – Mariant; 5,645,558 – Horton; 5,658,308 – Snyder; und 5,718,711 – Berenstein et al.
  • Der Mikrospiralenansatz hat bei der Behandlung von kleinen Aneurysmen mit schmalen Hälsen einen gewissen Erfolg gehabt, aber die Spirale muss fest in das Aneurysma gepackt werden, um ein Verschieben zu vermeiden, das zu einer Rekanalisation führen kann. Mikrospiralen waren bei der Behandlung von größeren Aneurysmen, insbesondere bei solchen mit verhältnismäßig breiten Hälsen, weniger erfolgreich. Ein Nachteil von Mikrospiralen ist, dass sie nicht leicht wiederzuerlangen sind; wenn eine Spirale aus dem Aneurysma migriert, ist eine zweite Prozedur erforderlich, um sie wiederzuerlangen und in Stellung zurückzubewegen. Außerdem kann eine vollständige Abdichtung eines Aneurysmas unter Verwendung von Mikrospiralen in der Praxis schwer auszuführen sein.
  • Ein spezifischer Typ einer Mikrospirale, die ein gewisses Maß an Erfolg erreicht hat, ist die Guglielmi Detachable Coil ("GDC", freisetzbare Guglielmi-Spirale). Die GDC verwendet eine Platindrahtspirale, die durch eine Schweißverbindung an einem Edelstahlführungsdraht befestigt ist. Nachdem die Spirale innerhalb des Aneurysma angeordnet ist, wird ein elektrischer Strom an den Führungsdraht angelegt, der die Schweißverbindung oxidiert, wodurch die Spirale vom Führungsdraht gelöst wird. Das Anlegen des Stroms erzeugt auch eine positive elektrische Ladung an der Spirale, welche die negativ geladenen Blutzellen, Blutplättchen und Fibrinogen anzieht, wodurch die Thrombogenizität der Spirale erhöht wird. Es können mehrere Spiralen von verschiedenen Durchmessern und Längen in ein Aneurysma gepackt werden, bis das Aneurysma vollständig gefüllt ist. Die Spiralen erzeugen und halten auf diese Weise einen Thrombus innerhalb des Aneurysmas und verhindern seine Verlagerung und seine Fragmentierung.
  • Die Vorteile der GDC-Prozedur sind die Fähigkeit, die Spirale zurückzuziehen und neu anzuordnen, wenn sie von ihrer gewünschten Position abwandert, und die verbesserte Fähigkeit, die Bildung eines beständigen Thrombus innerhalb des Aneurysmas zu fördern. Dennoch war die erfolgreiche Verwendung der GDC-Prozedur, wie bei den herkömmlichen Mikrospiraltechniken, im Wesentlichen auf kleine Aneurysmen mit schmalen Hälsen beschränkt.
  • Ein kürzlich entwickelter Typ eines faserartigen Embolisationsimplantats wird im US-Patent Nr. 6,015,424 – Rosenbluth et al., offenbart, das dem Rechtsnachfolger der vorliegenden Erfindung übertragen wurde. Dieser Typ eines faserartigen Embolisationsimplantats kann kontrollierbar von einem weichen, nachgiebigen Zustand in einen steifen oder halbsteifen Zustand umgewandelt werden. Konkret kann das umwandelbare faserartige Implantat ein Polymer umfassen, das durch Kontakt mit dem Gefäßblut oder mit einer injizierten Salzlösung umwandelbar ist, oder es kann ein Metall umfassen, das durch elektrolytische Korrosion umwandelbar ist. Ein Ende des Implantats ist am distalen Ende eines länglichen, hohlen Einsetzdrahts, der durch einen Mikrokatheter in eine Gefäßzielstelle eingeführt werden kann, lösbar befestigt. Das Implantat und der Einsetzdraht werden durch den Mikrokatheter durchgeführt, bis das distale Ende des Einsetzdrahts innerhalb der Gefäßzielstelle oder benachbart dazu positioniert ist. An diesem Punkt wird das faserartige Implantat vom Draht gelöst. In dieser Vorrichtung endet das distale Ende des Einsetzdrahts in einem becherartigen Halter, der in das proximale Ende des faserartigen Implantats reibschlüssig eingreift. Um das faserartige Implantat freizusetzen, wird eine Flüssigkeit (z. B. eine Salzlösung) durch den Einsetzdraht fließen gelassen und tritt durch eine Öffnung in den becherartigen Halter ein, wodurch das faserartige Implantat durch den Flüssigkeitsdruck aus dem Halter gestoßen wird.
  • Obwohl faserartige Embolisationsimplantate sehr vielversprechend waren, wurde nach Verbesserungen in den Mechanismen zum Einsetzen dieser Vorrichtungen gesucht.
  • Insbesondere wurden nach Verbesserungen in den Kopplungsmechanismen gesucht, durch welche das Embolisationsimplantat lösbar an einem Einsetzinstrument zum Einbau an einer Gefäßzielstelle befestigt wird. Beispiele solcher kürzlicher Entwicklungen in diesem Bereich werden in den folgenden Patentschriften beschrieben: US 5,814,062 – Sepetka et al.; US 5,891,130 – Palermo et al.; US 6,063,100 – Diaz et al.; US 6,068,644 – Lulu et al.; und EP 0 941 703 A1 – Cordis Corporation.
  • Es besteht immer noch ein Bedarf an weiteren Verbesserungen auf dem Gebiet von Kopplungsmechanismen zum lösbaren Befestigen eines Embolisationsimplantats an einem Einsetzinstrument. Konkret besteht immer noch ein Bedarf an einem Kopplungsmechanismus, der für eine sichere Befestigung des Embolisationsimplantats an einem Einsetzinstrument während des Einsetzprozesses sorgt, während er außerdem eine leichte und zuverlässige Freisetzung des Embolisationsimplantats ermöglicht, sobald es in Bezug auf die Zielstelle richtig angeordnet ist. Es wäre außerdem vorteilhaft, dass solch ein Mechanismus eine verbesserte Kontrolle des Implantats während des Einsetzens ermöglicht und es insbesondere dem Implantat ermöglicht, vor der Freisetzung leicht neu positioniert zu werden. Außerdem sollte der Kopplungsmechanismus zur Verwendung mit einer Vielfalt von endovaskulären Implantaten angepasst werden können, und er sollte ihre Kosten nicht nennenswert erhöhen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Im Allgemeinen ist die vorliegende Erfindung eine Kombination aus einem Mechanismus zum Einsetzen einer faserartigen endovaskulären Vorrichtung und der besagten faserartigen endovaskulären Vorrichtung, wie beispielsweise einem Embolisationsimplantat, und umfasst eine längliche, flexible, hohle Einsetzröhre mit einem offenen proximalen Ende und ein Kopplungselement, das am proximalen Ende der endovaskulären Vorrichtung befestigt ist. Die Einsetzröhre umfasst ein distales Teilstück, das in einem offenen distalen Ende endet, mit einem Lumen, das zwischen den proximalen und distalen Enden definiert ist. Eine Haltemuffe ist um das distale Teilstück herum fixiert und umfasst eine distale Verlängerung, die sich eine kurze Distanz hinter das distale Ende der Einsetzröhre erstreckt. Die endovaskuläre Vorrichtung wird während des Herstellungsprozesses durch Fixieren der Haltemuffe um das Kopplungselement am distalen Ende der Einsetzröhre befestigt, so dass das Kopplungselement innerhalb der distalen Verlängerung benachbart zum distalen Ende der Einsetzröhre lösbar gehalten wird. In Verwendung wird die Einsetzröhre mit dem Implantat, das an ihrem distalen Ende befestigt ist, intravaskulär durch einen Mikrokatheter zu einer Gefäßzielstelle durchgeführt, bis die endovaskuläre Vorrichtung zur Gänze an der Stelle eingesetzt ist. Um die endovaskuläre Vorrichtung von der Einsetzröhre zu lösen, wird eine biologisch kompatible Flüssigkeit (wie beispielsweise eine Salzlösung) durch das Lumen der Einsetzröhre injiziert, um einen Druck auf die stromaufwärts gelegene (innere) Seite des Kopplungselements auszuüben. Das Kopplungselement wird auf diese Weise durch den Flüssigkeitsdruck der Flüssigkeit aus der Haltemuffe gestoßen, wodurch die endovaskuläre Vorrichtung von der Einsetzröhre gelöst wird.
  • US-Patent Nr. 6,102,932 offenbart eine Kombination von der erwähnten Art, wobei das distale Ende der Einsetzröhre so bemessen ist, dass es einen flüssigkeitsdichten Verschluss um das proximale Ende der endovaskulären Vorrichtung bildet, derart dass die Injektion einer Salzlösung in das Lumen der Einsetzröhre bewirkt, dass das proximale Ende aus dem distalen Ende hinausgedrängt wird. Es besteht eine Gefahr, dass Luft, die im Lumen eingeschlossen ist, während und nach dem Einsetzen der Vorrichtung in das Gefäßsystem eines Patienten getrieben wird, wenn der flüssigkeitsdichte Verschluss bricht, mit den daraus folgenden Gesundheitsrisiken für den Patienten.
  • Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Durchtritt von Luft aus dem Lumen in das Gefäßsystem des Patienten während oder nach dem Einsetzen der Vorrichtung zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird mittels der Merkmale im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 erreicht.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Kombination gemäß der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 15 spezifiziert.
  • Das Kopplungselement kann ein massiver "Zapfen" aus Polymermaterial oder Metall sein, oder es kann aus einem hydrophilen Polymer gebildet sein, das erweicht und etwas schlüpfrig wird, wenn es mit der injizierten Flüssigkeit in Kontakt kommt. Bei der letzteren Art von Material führt die Hydratation des hydrophilen Materials zu physikalischen Veränderungen, welche das Haftvermögen zwischen dem Kopplungselement und der Muffe verringern, wodurch die Entfernung des Kopplungselements von der Muffe bei Anwenden eines Flüssigkeitsdrucks ermöglicht wird. Alternativ kann das Kopplungselement hauptsächlich aus nichthydrophilem Material (Polymer oder Metall) hergestellt sein, das mit einer hydrophilen Beschichtung beschichtet ist.
  • In einer spezifischen bevorzugten Ausführungsform ist die Haltemuffe aus Polyethylenterephthalat (PET) hergestellt, und das Kopplungselement ist aus einem Hydrogel, wie beispielsweise einer Polyacrylamid/Acrylsäuremischung hergestellt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Haltemuffe als auch das Kopplungselement aus einem Polyolefin hergestellt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Haltemuffe aus einem Fluorpolymer gebildet, und das Kopplungselement ist aus einem Metall gebildet. Hydrophile Beschichtungen, wie beispielsweise jene, die in den US-Patenten Nr. 5,001,009 und 5,331,027 offenbart werden, können auf jedes der nichthydrophilen Kopplungselemente aufgetragen werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Haltemuffe aus einem Formgedächtnismetall hergestellt, wie beispielsweise der Nickel-Titan-Legierung, die als Nitinol bekannt ist. In dieser alternativen Ausführungsform wäre das Kopplungselement aus einem der zuvor erwähnten hydrophilen Materialen hergestellt, oder es kann aus einem nichthydrophilen Material mit einer hydrophilen Beschichtung hergestellt sein.
  • Die Einsetzröhre umfasst in der bevorzugten Ausführungsform ein Hauptteilstück mit einem offenen proximalen Ende, ein distales Teilstück, das in einem offenen distalen Ende endet, und ein Übergangsteilstück, das zwischen den Haupt- und distalen Teilstücken angeschlossen ist. Ein durchgehendes Flüssigkeitsdurchtrittslumen ist zwischen den proximalen und distalen Enden definiert. Das distale Teilstück ist kürzer und flexibler als das Übergangsteilstück, und das Übergangsteilstück ist kürzer und flexibler als das Hauptteilstück. Diese unterschiedliche Flexibilität wird erreicht, indem das Hauptteilstück als eine durchgehende Länge einer flexiblen, hohlen Röhre, das Übergangsteilstück als eine Länge einer hohlen, flexiblen, mit Laserstrahl geschnittenen Bandspirale und das distale Teilstück als eine Länge einer flexiblen, hohlen schraubenförmigen Spirale hergestellt sind. Die Teilstücke können durch jedes geeignete Mittel, wie beispielsweise Löten, miteinander verbunden sein.
  • Jede der Ausführungsformen verwendet einen Luftstromverhütungsmechanismus zum Verhindern der versehentlichen Einführung von Luft in das Gefäßsystem während des Einsetzens des Implantats. Ein solcher Mechanismus umfasst einen inneren Führungsstab, der axial durch die Einsetzröhre angeordnet ist. Der Führungsstab hat eine distale Auslassöffnung benachbart zum distalen Ende der Einsetzröhre und eine proximale Einlassöffnung in einem Anschlussstück, das am proximalen Ende der Einsetzröhre befestigt ist. Das Anschlussstück umfasst eine Gas/Luftabzugsöffnung in Fluidverbindung mit dem proximalen Ende der Einsetzröhre. Die Gasabzugsöffnung ihrerseits umfasst ein Schließhahnventil. In Verwendung wird bei offenem Schließhahnventil Flüssigkeit durch den Führungsstab injiziert. Die injizierte Flüssigkeit fließt aus der Führungsstabauslassöffnung in die Einsetzröhre und stößt jegliche eingeschlossene Luft hydraulisch aus der Abzugsöffnung. Wenn Flüssigkeit aus der Abzugsöffnung zu fließen beginnt, was darauf hinweist, dass jegliche eingeschlossene Luft vollständig aus der Einsetzröhre entleert wurde, wird der Schließhahn geschlossen, wodurch der kontinuierliche Strom der Flüssigkeit ermöglicht wird, um das Implantat aus der Haltemuffe auszustoßen, wie zuvor beschrieben.
  • Wie aus der ausführlichen Beschreibung im Folgenden besser ersichtlich ist, stellt die vorliegende Erfindung eine sichere Befestigung des Embolisationsimplantats an einem Einsetzinstrument während des Einsetzprozesses bereit, während sie außerdem eine leichte und zuverlässige Freisetzung des Embolisationsimplantats ermöglicht, sobald es in Bezug auf die Zielstelle richtig angeordnet ist. Die vorliegende Erfindung stellt auch eine verbesserte Kontrolle des Implantats während des Einsetzens bereit, und sie ermöglicht es insbesondere, das Implantat vor der Freisetzung leicht neu zu positionieren. Außerdem kann die vorliegende Erfindung leicht zur Verwendung mit einer großen Vielfalt von endovaskulären Implantaten angepasst werden, ohne ihre Kosten nennenswert zu erhöhen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Seitenansicht eines Einsetzmechanismus mit einer endovaskulären Vorrichtung, die einen Mechanismus mit einer endovaskulären Implantatsvorrichtung darstellt, die daran befestigt ist;
  • 2 ist eine Längsquerschnittsansicht des Einsetzmechanismus und des endovaskulären Implantats von 1 entlang der Linie 2-2 von 1;
  • 3 ist eine Querschnittsansicht ähnlich der von 2, die einen ersten Schritt beim Trennen des Implantats von der Einsetzröhre des Einsetzmechanismus darstellt;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht ähnlich der von 3, die den Einsetzmechanismus und das Implantat nach dem Vorgang der Trennung darstellt;
  • 5 ist eine Seitenansicht der endovaskulären Implantatseinsetzvorrichtung mit einem Luftstromverhütungsmechanismus, welche die Vorrichtung mit einem Implantat dargestellt, das daran befestigt ist;
  • 6 ist eine Querschnittsansicht des distalen Abschnitts der Einsetzvorrichtung von 5 und des proximalen Abschnitts des Implantats entlang der Linie 10-10 von 5;
  • 7 ist eine Querschnittsansicht der Einsetzvorrichtung und des befestigen Implantats;
  • 8 ist eine Querschnittsansicht ähnlich der von 7, die das Implantat im Einsetzprozess darstellt.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Zunächst umfasst unter Bezugnahme auf 1 ein Einsetzmechanismus für eine endovaskluäre Vorrichtung eine längliche, flexible, hohle Einsetzröhre 10 mit einem offenen proximalen Ende 11 (siehe 7) und einem distalen Teilstück, das in einem offenen distalen Ende 13 endet, und mit einem durchgehenden Flüssigkeitsdurchtrittslumen 15, das zwischen den proximalen und distalen Enden definiert ist. Eine Haltemuffe 12 ist um das distale Teilstück der Einsetzröhre 10 herum fixiert, und sie umfasst eine distale Verlängerung 17, die sich eine kurze Distanz hinter das distale Ende 13 der Einsetzröhre erstreckt. Der Einsetzmechanismus umfasst ferner ein Kopplungselement 14, das am proximalen Ende einer faserartigen endovaskulären Vorrichtung 16 (von welcher nur der proximale Abschnitt dargestellt ist) fixiert ist, die zum Beispiel ein Embolisationsimplantat sein kann.
  • Die Einsetzröhre 10 ist aus Edelstahl hergestellt, und sie ist vorzugsweise in drei Teilstücken ausgebildet, welche jeweils so bemessen sind, dass sie einen typischen Mikrokatheter passieren kann. Ein proximales oder Hauptteilstück 10a ist das längste Teilstück mit einer Länge von etwa 1,3 bis 1,5 Meter. Das Hauptteilstück 10a ist als eine durchgehende Länge eines flexiblen, hohlen Rohrmaterials mit einer massiven Wand von gleichmäßigen Innen- und Außendurchmessern ausgebildet. In einer spezifischen bevorzugten Ausführungsform beträgt der Innendurchmesser etwa 0,179 mm, und der Außendurchmesser beträgt etwa 0,333 mm. Ein Zwischen- oder Übergangsteilstück 10b ist an das distale Ende des Hauptteilstücks 10a gelötet, und es ist als eine Länge einer hohlen, flexiblen, mit Laserstrahl geschnittenen Bandspirale ausgebildet. In einer spezifischen bevorzugten Ausführungsform hat das Übergangsteilstück 10b eine Länge von etwa 300 mm, einen Innendurchmesser von etwa 0,179 mm und einen Außendurchmesser von etwa 0,279 mm. Ein distales Teilstück 10c ist an das distale Ende des Übergangsteilstücks 10b gelötet, und es ist als eine Länge einer flexiblen, hohlen, schraubenförmigen Spirale ausgebildet. In einer spezifischen bevorzugten Ausführungsform hat das distale Teilstück 10c eine Länge von etwa 30 mm, einen Innendurchmesser von etwa 0,179 mm und einen Außendurchmesser von etwa 0,253 mm. Optional kann ein strahlenundurchlässiger Marker (nicht dargestellt) etwa 30 mm proximal vom distalen Ende des distalen Teilstücks 10c angeordnet sein. Es ist zu erkennen, dass das Übergangsteilstück 10b flexibler als das Hauptteilstück 10a ist, und dass das distale Teilstück 10c flexibler als das Übergangsteilstück 10b ist.
  • Das Kopplungselement 14 ist am proximalen Ende der endovaskulären Vorrichtung 16 befestigt. Die endovaskuläre Vorrichtung 16 ist vorteilhafterweise von dem Typ, die im gemeinsam besessenen US-Patent Nr. 6,238,403 offenbart und beansprucht wird, obwohl die Erfindung leicht an andere Typen von endovaskulären Vorrichtungen angepasst werden kann. Konkret ist die endovaskuläre Vorrichtung 16 eine Embolisationsvorrichtung, die eine Mehrzahl von biologisch kompatiblen, hochdehnbaren, hydrophilen Embolisationselementen 20 (von welchen in den Zeichnungen nur eines dargestellt ist) umfasst, die entlang des faserartigen Trägers 22 in der Form einer geeigneten Länge eines sehr dünnen, hochflexiblen Filaments aus Nickel/Titan-Legierung in beabstandeten Intervallen angeordnet sind. Die Embolisationselemente 20 sind auf dem Träger voneinander getrennt durch strahlenundurchlässige Abstandshalter in Form von hochflexiblen Mikrospiralen 24 (von welchen in den Zeichnungen nur eine dargestellt ist), die aus Platin oder einer Platin/Wolfram-Legierung hergestellt sind, wie bei den zuvor beschriebenen thrombogenen Mikrospiralen des Standes der Technik. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Embolisationselemente 20 aus einem hydrophilen, makroporösen, polymeren Hydrogelschaummaterial hergestellt, insbesondere einer wasserquellfähigen Schaummatrix, die als ein makroporöser Festkörper ausgebildet ist, der ein Schaumstabilisationsmittel und ein Polymer oder Copolymer eines freien radikalischen polymerisierbaren hydrophilen Olefinmonomers, vernetzt mit bis zu etwa 10 Gew.-% eines multi-olefinfunktionellen Vernetzungsmittels, umfasst. Solch ein Material wird in US-Patent Nr. 5,750,585 – Part et al., beschrieben. Das Material kann modifiziert werden, oder es kann mit Zusatzstoffen versehen werden, um das Implantat durch herkömmliche Abbildungstechniken sichtbar zu machen.
  • Die endovaskuläre Vorrichtung 16 ist durch proximales Verlängern des faserartigen Trägers 22 derart modifiziert, dass sie eine Befestigungsstelle für das Kopplungselement 14 am proximalen Ende des Trägers 22 bereitstellt. Eine Versiegelungshalterung 26 schließt das proximale Ende des Trägers 22 ab und stellt einen Versiegelungseingriff gegen das distale Ende des Kopplungselements 14 bereit.
  • Das Kopplungselement 14 ist durch eine Haltemuffe 12, die durch einen geeigneten Klebstoff oder durch Lötmittel (vorzugsweise Gold-Zinn-Lot) an der Einsetzröhre 10 gesichert ist, lösbar am distalen Ende der Einsetzröhre befestigt. Die Haltemuffe 12 deckt vorteilhafterweise das Übergangsteilstück 10b und das distale Teilstück 10c der Einsetzröhre ab, und ihr proximales Ende ist am distalen Ende des Hauptteilstücks 10a der Einsetzröhre 10 befestigt. Die Haltemuffe 12 weist einen distalen Abschnitt auf, der sich distal hinter das distale Ende der Einsetzröhre 10 erstreckt und das Kopplungselement 14 umgibt und einschließt. Das Kopplungselement 14 hat einen Außendurchmesser, der größer als der normale oder entspannte Innendurchmesser der Haltemuffe 12 ist, so dass das Kopplungselement 14 innerhalb der Haltemuffe 12 durch Reibung und/oder die radial nach innen gerichteten polymeren Kräfte, die auf die Haltemuffe 12 ausgeübt werden, gehalten wird.
  • Das Kopplungselement 14 kann ein massiver "Zapfen" aus Polymermaterial oder Metall sein, oder es kann aus einem hydrophilen Polymer gebildet sein, das erweicht und etwas schlüpfrig wird, wenn es mit einer hydratisierenden Flüssigkeit in Kontakt kommt, wie bereits erwähnt. Bei der letzteren Art von Material führt die Hydratation des hydrophilen Materials zu physikalischen Veränderungen, die das Haftvermögen zwischen dem Kopplungselement 14 und der Muffe 14 verringern, wodurch die Entfernung des Kopplungselements 14 von der Muffe 12 beim Anwenden von Flüssigkeitsdruck auf die stromaufwärts gelegene (proximale) Seite des Kopplungselements 14 ermöglicht wird, wie im Folgenden beschrieben wird. Alternativ kann das Kopplungselement 14 hauptsächlich aus einem nichthydrophilen Material (Polymer oder Metall) hergestellt und mit einer hydrophilen Beschichtung beschichtet sein.
  • In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist die Haltemuffe 12 aus Polyethylenterephthalat (PET) oder Polyimid hergestellt, und das Kopplungselement 14 ist entweder aus Metall (vorzugsweise Platin) oder aus einem Hydrogel, wie beispielsweise einer Polyacrylamid/Acrylsäuremischung, hergestellt. In einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind sowohl die Haltemuffe 12 als auch das Kopplungselement 14 aus einem Polyolefin hergestellt. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die Haltemuffe 12 aus einem Fluorpolymer gebildet, und das Kopplungselement 14 ist aus einem Metall gebildet. Hydrophile Beschichtungen, wie beispielsweise jene, die in den US-Patenten Nr. 5,001,009 und 5,331,027 offenbart werden, können auf jedes der nichthydrophilen Kopplungselemente 14 aufgetragen werden. In diesen Ausführungsformen kann die Haltemuffe 12 als ein "Schrumpfrohr" ausgebildet sein, das über das Kopplungselement 14 über das Kopplungselement 14 gesteckt und dann an der Verwendungsstelle durch die Zufuhr von Wärme geschrumpft wird, um das Kopplungselement in Stellung zu sichern. Der Wärmeschrumpfungsprozess semikristallisiert die Polymerketten, so dass die Muffe etwas versteift und gegen eine radiale Ausdehnung beständig wird (obwohl noch immer axial dehnbar). Alternativ kann die Haltemuffe 12 aus einem elastischen Polymer hergestellt sein, das gestreckt wird, um das Kopplungselement 14 aufzunehmen, und hält dann das Kopplungselement 14 durch die resultierenden elastomeren Kräfte fest, die radial nach innen gerichtet sind.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist die Haltemuffe 12 aus einem Formgedächtnismetall hergestellt, wie beispielsweise einer Nickel-Titan-Legierung, die als Nitinol bekannt ist. In dieser alternativen Ausführungsform wäre das Kopplungselement 14 aus einem der zuvor erwähnten hydrophilen Materialien hergestellt, oder es kann aus einem nichthydrophilen Material mit einer hydrophilen Beschichtung hergestellt sein. In dieser Ausführungsform wird die Haltemuffe 12 radial gestreckt, um das Kopplungselement 14 aufzunehmen, und sie hält das Kopplungselement 14 durch die Kräfte fest, die aus der Neigung des Formgedächtnismetalls, in seine Ausgangsform zurückzukehren, resultieren.
  • Die Verwendung des Einsetzmechanismus ist in 3 und 4 veranschaulicht. Die endovaskuläre Vorrichtung 16 und die Einsetzröhre 10 werden intravaskulär durch das Lumen eines Mikrokatheters (nicht dargestellt) durchgeführt, bis die endovaskuläre Vorrichtung 16 an einer Gefäßzielstelle, wie beispielsweise einem Aneurysma, positioniert ist. Eine geeignete hydratisierende Flüssigkeit 30, wie beispielsweise eine Salzlösung, wird dann unter Druck in das Innere der Einsetzröhre injiziert, wie in 3 dargestellt. Der Druck der Flüssigkeit gegen die stromaufwärts gelegene Seite des Kopplungselements stößt das Kopplungselement 14 aus der Haltemuffe 12, um die endovaskuläre Vorrichtung 16 von der Einsetzröhre zu trennen, wie in 4 dargestellt. Obwohl sich die Haltemuffe 12 während des Trennungsprozesses in der axialen Richtung verformen kann, dehnt sie sich in der radialen Richtung nicht wesentlich aus. Wenn das Kopplungselement 14 aus einem hydrophilen Material hergestellt ist, oder wenn es eine hydrophile Beschichtung aufweist, ermöglichen die physikalischen Veränderungen im Kopplungselement 14 infolge der hydrophilen Eigenschaften des Kopplungselements 14 oder seiner Beschichtung, wie zuvor beschrieben, den Trennungsprozess. Die Einsetzröhre 10 und der Mikrokatheter werden dann zurückgezogen.
  • Es wird begrüßt, dass, bis die Flüssigkeit 30 injiziert wird, die Einsetzröhre 10 gehandhabt werden kann, um die Position der endovaskulären Vorrichtung 16 zu verändern, welche während der Handhabung an der Einsetzröhre 10 befestigt bleibt. Demnach wird eine Neupositionierung der endovaskulären Vorrichtung 16 ermöglicht, wodurch eine bessere Anordnung der Vorrichtung 16 an der Zielstelle bereitgestellt wird.
  • In vielen Fällen ist es wünschenswert, besondere Vorkehrungen gegen die Einführung von Luft in das Gefäßsystem zu treffen. Demgemäß umfasst die vorliegende Erfindung einen Luftstromverhütungsmechanismus. Ein Luftstromverhütungsmechanismus, der in 5 bis 8 veranschaulicht ist, wird in der vorliegenden Erfindung verwendet. Dieser Typ von Luftstromverhütungsmechanismus umfasst einen inneren Führungsstab 50, der axial durch die Einsetzröhre 10 angeordnet ist. Der Führungsstab 50 hat einen flexiblen distalen Abschnitt 52, der in einer Auslassöffnung 54 benachbart zum distalen Ende der Einsetzröhre 10 endet, und eine proximale Einlassöffnung 56, die mit einen Einlassstutzen 58 in einem Anschlussstück 60 in Verbindung steht, das am proximalen Ende der Einsetzröhre 10 befestigt ist. Das Anschlussstück 60 umfasst eine Gasabzugsöffnung 62 in Fluidverbindung mit dem proximalen Ende der Einsetzröhre 10. Die Gasabzugsöffnung 62 ihrerseits umfasst ein Schließhahnventil 64.
  • Die Funktionsweise des Luftstromverhütungsmechanismus während des Einsetzens der endovaskulären Vorrichtung 16 ist in 7 und 8 dargestellt. Wie in 7 dargestellt, wird bei offenem Schließhahnventil 64 die Flüssigkeit 30 mittels einer Spritze 66 in den Führungsstab 50 injiziert. Die injizierte Flüssigkeit 30 fließt durch den Führungsstab 50 aus der Führungsstabauslassöffnung 54 in die Einsetzröhre 10 und stößt jegliche eingeschlossene Luft (in 7 durch Pfeile 68 angezeigt) hydraulisch aus der Abzugsöffnung 62. Wenn die Flüssigkeit 30 aus der Abzugsöffnung 62 zu fließen beginnt, was darauf hinweist, dass jegliche eingeschlossene Luft zur Gänze aus der Einsetzröhre 10 entleert wurde, wird das Schließhahnventil 64 geschlossen (wie in 8 dargestellt), wodurch der kontinuierliche Strom der Flüssigkeit 30 ermöglicht wird, um die endovaskuläre Vorrichtung 16 aus der Haltemuffe 12 zu stoßen, wie zuvor beschrieben.
  • Demnach ist zu erkennen, dass die vorliegende Erfindung einen Kopplungsmechanismus bereitstellt, der eine sichere Befestigung der endovaskulären Vorrichtung an einem Einsetzinstrument während des Einsetzprozesses bietet, während er außerdem eine leichte und zuverlässige Freisetzung der endovaskulären Vorrichtung ermöglicht, sobald sie in Bezug auf die Zielstelle richtig angeordnet ist. Der Kopplungsmechanismus der vorliegenden Erfindung stellt auch eine verbesserte Kontrolle der endovaskulären Vorrichtung während es Einsetzens bereit, und er ermöglicht es insbesondere, die endovaskuläre Vorrichtung vor der Freisetzung leicht neu zu positionieren. Außerdem umfasst der Kopplungsmechanismus der vorliegenden Erfindung vorteilhafterweise einen wirksamen Mechanismus, um einen Luftstrom in das Gefäßsystem während des Einsetzprozesses auszuschließen. Außerdem kann der Kopplungsmechanismus der vorliegenden Erfindung leicht zur Verwendung mit einer großen Vielfalt von endovaskulären Vorrichtungen angepasst werden, ohne ihre Kosten nennenswert zu erhöhen.
  • Obwohl zuvor eine Anzahl von spezifischen Ausführungsformen beschrieben wurde, sollte zu erkennen sein, dass diese Ausführungsformen nur veranschaulichend sind, insbesondere was die Materialien und Abmessungen betrifft. Zum Beispiel sind viele geeignete Materialien sowohl für das Kopplungselement 14 als auch die Haltemuffe 12 zu finden, die eine zufriedenstellende Leistung in bestimmten Anwendungen liefern. Außerdem können die zuvor angegebenen beispielhaften Abmessungen geändert werden, um verschiedenen spezifischen klinischen Bedürfnissen zu entsprechen. Diese Modifikationen und andere, die sich den Fachleuten von selbst suggerieren, sind innerhalb des Anwendungsbereiches der vorliegenden Erfindung, wie in den folgenden Ansprüchen definiert.

Claims (15)

  1. Kombination aus einem Einsetzmechanismus zum Einsetzen einer faserförmigen endovaskulären Vorrichtung (16) mit einem proximalen Ende und der faserförmigen endovaskulären Vorrichtung, wobei der Einsetzmechanismus umfasst: eine längliche, flexible, hohle Einsetzröhre (10) mit einem offenen proximalen Ende (11), einem distalen Teilstück, das in einem offenen distalen Ende (13) endet, und einem Lumen (15), das zwischen den proximalen und distalen Enden definiert ist; eine Haltemuffe (12), die um das distale Teilstück der Einsetzröhre (10) herum fixiert ist und eine distale Verlängerung (17) aufweist, die sich eine kurze Distanz hinter das distale Ende der Einsetzröhre (10) erstreckt; und ein Kopplungselement (14), das am proximalen Ende der endovaskulären Vorrichtung befestigt ist und innerhalb der distalen Verlängerung der Haltemuffe (12) benachbart zum distalen Ende der Einsetzröhre (10) lösbar gehalten wird, um als Reaktion auf Flüssigkeitsdruck, der durch das Lumen und das distale Ende der Einsetzröhre (10) auf das Kopplungselement (14) angewendet wird, aus der Haltemuffe (12) versetzbar zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsetzmechanismus ferner umfasst: ein Anschlussstück (60), das am proximalen Ende der Einsetzröhre (10) befestigt ist, wobei das Anschlussstück (60) einen Fluideinlass, eine Gasabzugsöffnung (62) in Fluidverbindung mit dem Lumen (15) und ein Ventil (64) in der Gasabzugsöffnung zum Regeln eines Gasstroms dadurch aufweist und einen flexiblen, hohlen Führungsstab (50), der axial durch das Anschlussstück (60) und das Lumen (15) angeordnet ist, wobei der Führungsstab (50) eine distale Öffnung (54) benachbart zum distalen Ende der Einsetzröhre (10) und eine proximale Öffnung (56) in Fluidverbindung mit dem Fluideinlass des Anschlussstücks (60) aufweist.
  2. Kombination nach Anspruch 1, wobei das Kopplungselement aus einem nichthydrophilen Material gebildet ist.
  3. Kombination nach Anspruch 1, wobei das Kopplungselement aus einem hydrophilen Material gebildet ist.
  4. Kombination nach Anspruch 2, wobei das Kopplungselement mit einer hydrophilen Beschichtung versehen ist.
  5. Kombination nach Anspruch 3, wobei die Haltemuffe aus Polyethylenterephthalat hergestellt ist und das Kopplungselement aus einem hydrophilen polymeren Hydrogel hergestellt ist.
  6. Kombination nach Anspruch 1, wobei die Haltemuffe und das Kopplungselement aus einem Polyolefin gebildet sind.
  7. Kombination nach Anspruch 2, wobei die Haltemuffe aus einem Fluorkohlenstoff hergestellt ist und das Kopplungselement aus Metall hergestellt ist.
  8. Kombination nach Anspruch 1, wobei die Haltemuffe aus einer Nickel-Titan-Formerinnerungslegierung hergestellt ist.
  9. Kombination nach Anspruch 1, wobei die Einsetzröhre ferner ein proximales Hauptteilstück (10a) und ein dazwischen liegendes Übergangsteilstück (10b) zwischen dem Hauptteilstück und dem distalen Teilstück (10c) umfasst.
  10. Kombination nach Anspruch 9, wobei das distale Teilstück kürzer und flexibler als das Übergangsteilstück ist, und das Übergangsteilstück kürzer und flexibler als das Hauptteilstück ist.
  11. Kombination nach Anspruch 10, wobei das Hauptteilstück ein durchgehendes, röhrenförmiges Teilstück ist; das Übergangsteilstück als eine mit Laser geschnittene Bandspirale ausgebildet ist; und das distale Teilstück als eine schneckenförmige Spirale ausgebildet ist.
  12. Kombination nach Anspruch 11, wobei die Haltemuffe das Übergangsteilstück und das distale Teilstück der Einsetzröhre abdeckt.
  13. Kombination nach Anspruch 12, wobei die Haltemuffe ein proximales Ende aufweist, das am Hauptteilstück der Einsetzröhre befestigt ist.
  14. Kombination nach Anspruch 1, wobei die Haltemuffe einen entspannten Durchmesser aufweist, der kleiner als der Durchmesser des Kopplungselements ist.
  15. Kombination nach Anspruch 1, wobei die Haltemuffe (12) in radialer Richtung im Wesentlichen nicht dehnbar ist.
DE60132800T 2000-10-18 2001-10-18 Plazierungsmechanismus eines endovaskulären implantats Expired - Lifetime DE60132800T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US692248 2000-10-18
US09/692,248 US6607538B1 (en) 2000-10-18 2000-10-18 Mechanism for the deployment of endovascular implants
PCT/US2001/032588 WO2002032326A2 (en) 2000-10-18 2001-10-18 Mechanism for the deployment of endovascular implants

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132800D1 DE60132800D1 (de) 2008-03-27
DE60132800T2 true DE60132800T2 (de) 2009-05-14

Family

ID=24779828

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132800T Expired - Lifetime DE60132800T2 (de) 2000-10-18 2001-10-18 Plazierungsmechanismus eines endovaskulären implantats

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6607538B1 (de)
EP (2) EP1925258A3 (de)
JP (3) JP3906151B2 (de)
CN (2) CN101123058A (de)
AT (1) ATE385743T1 (de)
AU (2) AU2002214623B2 (de)
BR (1) BR0114738A (de)
CA (1) CA2425544C (de)
DE (1) DE60132800T2 (de)
ES (1) ES2301567T3 (de)
WO (1) WO2002032326A2 (de)

Families Citing this family (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7740637B2 (en) * 2000-02-09 2010-06-22 Micrus Endovascular Corporation Apparatus and method for deployment of a therapeutic device using a catheter
US20040204701A1 (en) * 2000-10-18 2004-10-14 Brian Cox Mechanism for the deployment of endovascular implants
US6689141B2 (en) 2000-10-18 2004-02-10 Microvention, Inc. Mechanism for the deployment of endovascular implants
US6494884B2 (en) * 2001-02-09 2002-12-17 Concentric Medical, Inc. Methods and devices for delivering occlusion elements
US20030125764A1 (en) * 2001-06-27 2003-07-03 Eamon Brady Catheter
US20040006354A1 (en) * 2002-07-02 2004-01-08 Dean Schaefer Coaxial stretch-resistant vaso-occlusive device
WO2004103208A2 (en) 2003-05-15 2004-12-02 Biomerix Corporation Manufacture and use of implantable reticulated elastomeric matrices
US20050119687A1 (en) * 2003-09-08 2005-06-02 Dacey Ralph G.Jr. Methods of, and materials for, treating vascular defects with magnetically controllable hydrogels
US7763077B2 (en) 2003-12-24 2010-07-27 Biomerix Corporation Repair of spinal annular defects and annulo-nucleoplasty regeneration
EP1793743B1 (de) 2004-09-22 2009-11-18 Dendron GmbH Vorrichtung zur implantation von mikrowendeln
ES2321300T3 (es) * 2004-09-22 2009-06-04 Dendron Gmbh Implante medico.
US20060116714A1 (en) * 2004-11-26 2006-06-01 Ivan Sepetka Coupling and release devices and methods for their assembly and use
DE102005008682B4 (de) * 2005-02-25 2007-02-01 Strecker, Ernst Peter, Prof. Dr. med. Katheter-Stent-Vorrichtung zur Implantation von selbst expandierenden Stents mittels hydraulischer Kraft
DE102006039823A1 (de) * 2005-02-25 2008-03-20 Strecker, Ernst Peter, Prof. Dr. med. Katheter-Stent-Vorrichtung
DE112006001056A5 (de) * 2005-02-25 2008-02-07 Strecker, Ernst Peter, Prof. Dr. med. Implantation eines selbst expandierenden stents mittels hydraulishcer Kraft
US7955345B2 (en) * 2005-04-01 2011-06-07 Nexgen Medical Systems, Inc. Thrombus removal system and process
US7819892B2 (en) * 2005-06-02 2010-10-26 Codman & Shurtleff, Inc. Embolic coil delivery system with spring wire release mechanism
US7708754B2 (en) 2005-06-02 2010-05-04 Codman & Shurtleff, Pc Stretch resistant embolic coil delivery system with mechanical release mechanism
US7811305B2 (en) * 2005-06-02 2010-10-12 Codman & Shurtleff, Inc. Stretch resistant embolic coil delivery system with spring release mechanism
US7799052B2 (en) * 2005-06-02 2010-09-21 Codman & Shurtleff, Inc. Stretch resistant embolic coil delivery system with mechanical release mechanism
US7708755B2 (en) * 2005-06-02 2010-05-04 Codman & Shurtleff Inc. Stretch resistant embolic coil delivery system with combined mechanical and pressure release mechanism
US7819891B2 (en) * 2005-06-02 2010-10-26 Codman & Shurtleff, Inc. Stretch resistant embolic coil delivery system with spring release mechanism
US7780695B2 (en) * 2005-06-30 2010-08-24 Codman & Shurtleff, Inc. Chemically based vascular occlusion device deployment
WO2007070797A2 (en) 2005-12-13 2007-06-21 Cordis Development Corporation Detachment actuator for use with medical device deployment systems
US7959676B2 (en) * 2006-02-13 2011-06-14 Lanx, Inc. Method and apparatus for intervertebral disc support and repair
US8777979B2 (en) 2006-04-17 2014-07-15 Covidien Lp System and method for mechanically positioning intravascular implants
EP2015683B1 (de) 2006-04-17 2015-12-09 Covidien LP System zur mechanischen positionierung intravaskulärer implantate
US20070288083A1 (en) * 2006-05-12 2007-12-13 Hines Richard A Exclusion Device and System For Delivery
US8062325B2 (en) 2006-07-31 2011-11-22 Codman & Shurtleff, Inc. Implantable medical device detachment system and methods of using the same
US8366720B2 (en) 2006-07-31 2013-02-05 Codman & Shurtleff, Inc. Interventional medical device system having an elongation retarding portion and method of using the same
US8801747B2 (en) 2007-03-13 2014-08-12 Covidien Lp Implant, a mandrel, and a method of forming an implant
JP5249249B2 (ja) 2007-03-13 2013-07-31 コヴィディエン リミテッド パートナーシップ コイルと耐伸張性部材とが含まれているインプラント
US20090275971A1 (en) * 2007-10-30 2009-11-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Energy activated preloaded detachment mechanisms for implantable devices
AU2008340276B2 (en) 2007-12-21 2014-08-07 Microvention, Inc. System and method for locating detachment zone of a detachable implant
CA2710781C (en) 2007-12-21 2016-09-27 Microvention, Inc. A system and method of detecting implant detachment
WO2009132141A1 (en) * 2008-04-22 2009-10-29 Coherex Medical, Inc. Device, system and method for aneurysm embolization
CA2756573A1 (en) 2008-08-19 2010-02-25 Micro Therapeutics, Inc. Detachable tip microcatheter
EP2248471B1 (de) * 2009-05-06 2012-10-24 Occlutech Holding AG Vorrichtung zur intravascularen Implantation
CN102379761A (zh) * 2011-08-25 2012-03-21 微创医疗器械(上海)有限公司 一种支架输送装置
US9579104B2 (en) 2011-11-30 2017-02-28 Covidien Lp Positioning and detaching implants
US9011480B2 (en) 2012-01-20 2015-04-21 Covidien Lp Aneurysm treatment coils
US9687245B2 (en) 2012-03-23 2017-06-27 Covidien Lp Occlusive devices and methods of use
US10124087B2 (en) 2012-06-19 2018-11-13 Covidien Lp Detachable coupling for catheter
US9572666B2 (en) 2014-03-17 2017-02-21 Evalve, Inc. Mitral valve fixation device removal devices and methods
US9713475B2 (en) 2014-04-18 2017-07-25 Covidien Lp Embolic medical devices
EP3006072B1 (de) * 2014-10-07 2021-09-01 Abiomed Europe GmbH Gefäßzugang
US9700445B2 (en) * 2014-11-04 2017-07-11 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. One-way actuator knob
US10376673B2 (en) 2015-06-19 2019-08-13 Evalve, Inc. Catheter guiding system and methods
CN108135591B (zh) * 2016-02-24 2021-05-28 禾木(中国)生物工程有限公司 柔性增强的神经血管导管
CN105616046B (zh) * 2016-03-08 2017-11-03 安徽省华腾农业科技有限公司 带有锁止机构的血管扩张器植入工具
US10736632B2 (en) 2016-07-06 2020-08-11 Evalve, Inc. Methods and devices for valve clip excision
US11324495B2 (en) 2016-07-29 2022-05-10 Cephea Valve Technologies, Inc. Systems and methods for delivering an intravascular device to the mitral annulus
US10661052B2 (en) 2016-07-29 2020-05-26 Cephea Valve Technologies, Inc. Intravascular device delivery sheath
US10639151B2 (en) 2016-07-29 2020-05-05 Cephea Valve Technologies, Inc. Threaded coil
US10974027B2 (en) 2016-07-29 2021-04-13 Cephea Valve Technologies, Inc. Combination steerable catheter and systems
US10646689B2 (en) 2016-07-29 2020-05-12 Cephea Valve Technologies, Inc. Mechanical interlock for catheters
US11109967B2 (en) 2016-08-29 2021-09-07 Cephea Valve Technologies, Inc. Systems and methods for loading and deploying an intravascular device
US10933216B2 (en) 2016-08-29 2021-03-02 Cephea Valve Technologies, Inc. Multilumen catheter
US11045315B2 (en) 2016-08-29 2021-06-29 Cephea Valve Technologies, Inc. Methods of steering and delivery of intravascular devices
US11071564B2 (en) 2016-10-05 2021-07-27 Evalve, Inc. Cardiac valve cutting device
US10874512B2 (en) 2016-10-05 2020-12-29 Cephea Valve Technologies, Inc. System and methods for delivering and deploying an artificial heart valve within the mitral annulus
US10363138B2 (en) 2016-11-09 2019-07-30 Evalve, Inc. Devices for adjusting the curvature of cardiac valve structures
US11724068B2 (en) 2018-11-16 2023-08-15 Cephea Valve Technologies, Inc. Intravascular delivery system
CN220344550U (zh) * 2019-10-31 2024-01-16 杭州启明医疗器械股份有限公司 基于液压方式驱动的介入器械输送系统
US11969347B2 (en) 2020-05-13 2024-04-30 Evalve, Inc. Methods, systems, and devices for deploying an implant
JP2023549820A (ja) * 2020-11-13 2023-11-29 エドワーズ ライフサイエンシーズ コーポレイション 送達装置の流体流れを制御するための装置および方法
CN219743001U (zh) * 2022-02-01 2023-09-26 爱德华兹生命科学公司 递送装置、递送组件和引导鞘

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HU184722B (en) 1980-02-18 1984-10-29 Laszlo Lazar Therapeutically suitable silicone rubber mixture and therapeuticaid
US4795741A (en) 1987-05-06 1989-01-03 Biomatrix, Inc. Compositions for therapeutic percutaneous embolization and the use thereof
CN87201529U (zh) * 1987-05-12 1988-02-17 山东医科大学附属医院 可控式血管栓塞装置
US4819637A (en) 1987-09-01 1989-04-11 Interventional Therapeutics Corporation System for artificial vessel embolization and devices for use therewith
US5001009A (en) 1987-09-02 1991-03-19 Sterilization Technical Services, Inc. Lubricious hydrophilic composite coated on substrates
US4994069A (en) 1988-11-02 1991-02-19 Target Therapeutics Vaso-occlusion coil and method
US6083220A (en) * 1990-03-13 2000-07-04 The Regents Of The University Of California Endovascular electrolytically detachable wire and tip for the formation of thrombus in arteries, veins, aneurysms, vascular malformations and arteriovenous fistulas
US5133731A (en) 1990-11-09 1992-07-28 Catheter Research, Inc. Embolus supply system and method
US5226911A (en) 1991-10-02 1993-07-13 Target Therapeutics Vasoocclusion coil with attached fibrous element(s)
US5350397A (en) 1992-11-13 1994-09-27 Target Therapeutics, Inc. Axially detachable embolic coil assembly
US5312415A (en) 1992-09-22 1994-05-17 Target Therapeutics, Inc. Assembly for placement of embolic coils using frictional placement
US5382259A (en) 1992-10-26 1995-01-17 Target Therapeutics, Inc. Vasoocclusion coil with attached tubular woven or braided fibrous covering
US5382260A (en) 1992-10-30 1995-01-17 Interventional Therapeutics Corp. Embolization device and apparatus including an introducer cartridge and method for delivering the same
US5690666A (en) 1992-11-18 1997-11-25 Target Therapeutics, Inc. Ultrasoft embolism coils and process for using them
JP2535785B2 (ja) 1994-06-03 1996-09-18 工業技術院長 血管塞栓剤
US5578074A (en) 1994-12-22 1996-11-26 Target Therapeutics, Inc. Implant delivery method and assembly
US5814062A (en) * 1994-12-22 1998-09-29 Target Therapeutics, Inc. Implant delivery assembly with expandable coupling/decoupling mechanism
US5750585A (en) 1995-04-04 1998-05-12 Purdue Research Foundation Super absorbent hydrogel foams
US5645558A (en) 1995-04-20 1997-07-08 Medical University Of South Carolina Anatomically shaped vasoocclusive device and method of making the same
US5609608A (en) * 1995-10-27 1997-03-11 Regents Of The University Of California Miniature plastic gripper and fabrication method
US5624461A (en) 1995-06-06 1997-04-29 Target Therapeutics, Inc. Three dimensional in-filling vaso-occlusive coils
US5582619A (en) 1995-06-30 1996-12-10 Target Therapeutics, Inc. Stretch resistant vaso-occlusive coils
US5580568A (en) 1995-07-27 1996-12-03 Micro Therapeutics, Inc. Cellulose diacetate compositions for use in embolizing blood vessels
US5658308A (en) 1995-12-04 1997-08-19 Target Therapeutics, Inc. Bioactive occlusion coil
US5817101A (en) * 1997-03-13 1998-10-06 Schneider (Usa) Inc Fluid actuated stent delivery system
WO1999006097A1 (en) * 1997-07-30 1999-02-11 Heartport, Inc. Endovascular coronary sinus catheter and method of use
US6048338A (en) * 1997-10-15 2000-04-11 Scimed Life Systems, Inc. Catheter with spiral cut transition member
US6068644A (en) 1998-03-10 2000-05-30 Cordis Corporation Embolic coil hydraulic deployment system having improved catheter
US6063100A (en) * 1998-03-10 2000-05-16 Cordis Corporation Embolic coil deployment system with improved embolic coil
US6113622A (en) 1998-03-10 2000-09-05 Cordis Corporation Embolic coil hydraulic deployment system
US6015424A (en) 1998-04-28 2000-01-18 Microvention, Inc. Apparatus and method for vascular embolization
US6102932A (en) * 1998-12-15 2000-08-15 Micrus Corporation Intravascular device push wire delivery system
DE69814411T2 (de) * 1998-12-16 2004-04-01 Arthesys Kathetersystem zum hydraulischen Auslösen von Embolisierungsspiralen
US6238403B1 (en) 1999-10-04 2001-05-29 Microvention, Inc. Filamentous embolic device with expansible elements
US6514264B1 (en) * 2000-06-01 2003-02-04 Cordis Neurovascular, Inc. Embolic coil hydraulic deployment system with purge mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006305386A (ja) 2006-11-09
AU1462302A (en) 2002-04-29
CN1469724A (zh) 2004-01-21
EP1925258A3 (de) 2009-05-13
US6607538B1 (en) 2003-08-19
ATE385743T1 (de) 2008-03-15
JP2004511294A (ja) 2004-04-15
CN1330278C (zh) 2007-08-08
AU2002214623B2 (en) 2006-03-09
ES2301567T3 (es) 2008-07-01
CA2425544A1 (en) 2002-04-25
WO2002032326A2 (en) 2002-04-25
EP1339328B1 (de) 2008-02-13
CN101123058A (zh) 2008-02-13
DE60132800D1 (de) 2008-03-27
WO2002032326A3 (en) 2002-09-06
JP3906151B2 (ja) 2007-04-18
BR0114738A (pt) 2004-02-10
EP1925258A2 (de) 2008-05-28
EP1339328A2 (de) 2003-09-03
JP2010246956A (ja) 2010-11-04
CA2425544C (en) 2008-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132800T2 (de) Plazierungsmechanismus eines endovaskulären implantats
DE69935814T2 (de) Vorrichtung zur vaskularen Embolisation
DE60216539T2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Embolus in einem Aneurysma und Einsetzsystem
DE69928671T2 (de) Schliessvorrichtung für ein aneurysma mit variabler flexibilität
JP4425781B2 (ja) 血管内インプラントの配置のための機構
DE69931208T2 (de) Anordnung einer hydraulish lösbaren Emboliespiralfeder
DE60205007T2 (de) Wiederladbare Hülle für Kathetersystem zum Einbringen von Gefässokklusionsvorrichtungen
DE69628722T2 (de) Mikrovasookklusive Einrichtungen mit Fasern
DE60014672T2 (de) Gesteuerte einspritzung von einer flüssigen embolus-komposition
DE69534089T2 (de) Gerät zur Einführung eines Implantates mit ausdehnbaren Kupplungs- und Entkupplungsmechanismus
DE69921129T2 (de) Intravaskulärer stent zum überbrücken eines aneurysmas
DE69835958T2 (de) Okklussionssystem zum ausbessern eines aneurysmas
DE60131228T2 (de) Vorrichtung zur intravaskulären Embolisierung
DE69930385T2 (de) Ausdehnbares implantat zur vaskulären embolisation, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE60204628T2 (de) Entnahmevorrichtung für Emboliespiralfedern
DE69931207T2 (de) Anordnung einer lösbaren Emboliespiralfeder
DE60224502T2 (de) System zum Einführen einer Emboliespirale
DE69233026T3 (de) Apparat zum Verstopfen eines Gefässhohlraums
AU687164B2 (en) Soft-ended fibered micro vaso-occlusive devices
DE69833767T2 (de) Vaso-okklusive anordnung
DE602005004960T2 (de) Einführvorrichtung für eine Emboliespirale mit U-förmigem Faserlösemechanismus
DE60218607T2 (de) Vorrichtung zur Embolisation eines Aneurismus mit Verschlussanordnung
DE69820105T2 (de) Kathetersystem zur injektion einer flüssigen emboliezusammensetzung und eines verfestigungsmittels
JP2007520316A (ja) 血管内インプラントの配置のための機構
DE9320877U1 (de) Ultraweiche Vorrichtungen zur Erzeugung von Embolien und ihre Handhabung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition