DE60132557T2 - Katheter zur urodynamischen untersuchung und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Katheter zur urodynamischen untersuchung und verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE60132557T2
DE60132557T2 DE60132557T DE60132557T DE60132557T2 DE 60132557 T2 DE60132557 T2 DE 60132557T2 DE 60132557 T DE60132557 T DE 60132557T DE 60132557 T DE60132557 T DE 60132557T DE 60132557 T2 DE60132557 T2 DE 60132557T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piston rod
pressure
catheter system
balloon
lumen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132557T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132557D1 (de
Inventor
William Dean Murray WALLACE
Christopher A. Murray CUTLER
Steven R. Murray SMITH
Richard A. Murray DIXON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clinical Innovations Associates Inc
Original Assignee
Clinical Innovations Associates Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24008486&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60132557(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Clinical Innovations Associates Inc filed Critical Clinical Innovations Associates Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60132557D1 publication Critical patent/DE60132557D1/de
Publication of DE60132557T2 publication Critical patent/DE60132557T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/202Assessing bladder functions, e.g. incontinence assessment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/20Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons for measuring urological functions restricted to the evaluation of the urinary system
    • A61B5/202Assessing bladder functions, e.g. incontinence assessment
    • A61B5/205Determining bladder or urethral pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels
    • A61B5/0215Measuring pressure in heart or blood vessels by means inserted into the body
    • A61B5/02156Calibration means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0001Catheters; Hollow probes for pressure measurement
    • A61M2025/0003Catheters; Hollow probes for pressure measurement having an additional lumen transmitting fluid pressure to the outside for measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1061Balloon catheters with special features or adapted for special applications having separate inflations tubes, e.g. coaxial tubes or tubes otherwise arranged apart from the catheter tube
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow
    • A61M2205/3344Measuring or controlling pressure at the body treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2210/00Anatomical parts of the body
    • A61M2210/10Trunk
    • A61M2210/1078Urinary tract
    • A61M2210/1085Bladder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Ballon-Typ-Katheder und insbesondere urodynamische Katheter und Verfahren zu deren Herstellung.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein wesentlicher Prozentsatz der Harnwegsstörungen, insbesondere bei Frauen, sind Probleme bei der Blasenspeicherung oder Inkontinenz, die hier als das Unvermögens des Körpers, das Ablassen von Urin zu kontrollieren, definiert werden. Inkontinenz kann mindestens zu einem sozialen, wenn nicht hygienischen Problem führen und ist Besorgnis erregend für die Betroffenen.
  • Die Typen und das Vorherrschen von Inkontinenz bei ambulant behandelten erwachsenen Frauen beinhalten echte Belastungsinkontinenz (GSI „Genuine Stress Incontinence"), Detrusor-Instabilität (Dranginkontinenz = „urge incontinence"), gemischte Inkontinenz (Belastung und Drang) sowie weitere Inkontinenzformen (Überlauf-, neurogene Inkontinenz). Es wurde beobachtet, dass das Vorherrschen der Instabilität des Detrusor-Muskels und der gemischten Inkontinenz mit dem Alter der Testperson zunahm. Erwachsene Männer haben in einem geringeren Grad ähnliche Inkontinenzprobleme, die oft mit der Prostata-Drüse assoziiert werden. Männer haben auch Harnretentionsprobleme wegen der Prostata.
  • Die Internationale Gesellschaft für Kontinenz (The International Continence Society) hat GSI als „der ungewollte Verlust von Urin, wenn bei Fehlen einer Detrusor-Kontraktion der intravesikale Druck größer ist als der maximale Harnröhren-Druck" definiert. Mit anderen Worten ist Belastungsinkontinenz der unbeabsichtigte Verlust von Urin aufgrund von Lachen, Niesen, Husten oder sogar Aufstehen; jede dieser Betätigungen bewirkt einen abdominalen Druck, der auf die Blase und das darin enthaltene Urin übertragen wird, so dass der von der Harnröhre, insbesondere dem Harnröhrensphinkter, erzeugte Strömungswiderstand überwunden wird. GSI kann weiterhin als Hypermobilität des Blasenhalses und als Mangelfunktion des Sphinkters (ISD: „intrensic sphincteric deficiency") eingeordnet werden.
  • Die Hypermobilität des Blasenhalses, die vom Absenken des Beckenbodens herrührt, kann den geschwächten Beckenboden-Muskeln und dem Bindegewebe zugeordnet werden. Dieses Phänomen kann in Kombination mit Nervenschädigung der äußeren Genitalien beobachtet werden, was von Geburten herrührt, was aber zuweilen auch bei jungen Frauen beobachtet werden kann, die keine Kinder geboren haben. In einer normalen Position wird die Blase von den Beckenboden-Muskeln gestützt, was die Zunahme des abdominalen Druckes über den Wert des Blasendrucks verhindert. Wenn die Beckenboden-Muskeln geschwächt oder beschädigt sind, ist der Blasenhals während der abdominalen Belastung auf anormale Weise verschoben und der Schließdruck des Harnröhrensphinkters reicht nicht aus, um die Kontinenz aufrechtzuerhalten. Der Verlust von Urin aufgrund der mit der Hypermobilität verbundenen GSI findet typischerweise auf eine periodische Weise statt, und das Volumen des Urins ist einigermaßen proportional zur Schwere des Zustands.
  • ISD ist eine schwere Form der Belastungsinkontinenz, die aufgrund einer erheblichen Mangelfunktion des Harnröhren-Schließmechanismus oder aufgrund einer dysfunktionellen Harnröhre auftritt, wobei in jedem Fall der Blasenhals in Ruheposition geöffnet ist. Schwere Formen von ISD führen zu einem kontinuierlichen Auslaufen von Urin oder zu einem Auslaufen, das auf eine nur minimale Belastung des Individuums reagiert. Bei der ISD kann der Blasenhals fest oder hypermobil sein. ISD tritt aufgrund von Narbenbildung der Harnröhre von vergangenen Inkontinenzoperationen bei einer erheblichen Anzahl von Fällen auf, kann aber auch andere Gründe haben. Nur eine geringe Anzahl von Patienten zeigt die Belastungsinkontinenz, die auf ISD zurückzuführen ist.
  • Die Dranginkontinenz ist der ungewollte Verlust von Urin aufgrund einer nicht verhinderten Muskelkontraktion des Detrusor-Muskels in Verbindung mit einem starken Drang zum Entleeren (Detrusorinstabilität oder DI). Die Ursache von DI ist unbekannt, im Gegensatz zu ungewollten Blasenkontraktionen, die einer bekannten neurologischen Funktionsstörung zuzuschreiben sind, welche detrusor hyperreflexia genannt wird. Die Dranginkontinenz wird häufig identifizierbaren Trigger-Mechanismen, wie dem Geräusch oder dem Gefühl von laufendem Wasser, zugeordnet oder tritt während des Sexualverkehrs auf. Der Urinverlust kann erheblich sein, da die Kontraktionen des Detrusors so lange anhalten, bis die Blase leer ist. Während einer Studie wurde beobachtet, dass ein Harndrang zum Entleeren von Urin, der auf unnormal niedrige Volumen während des Füllens der Blase ohne Hinweise auf die Überaktivität des Detrusors anspricht, herkömmlicherweise auf einen hypersensitiven Detrusor zurückzuführen ist und somit plötzlicher „sensorischer" Harndrang genannt wird.
  • Mischinkontinenz betrifft im Allgemeinen eine Kombination aus GSI und DI.
  • Eine urodynamische Bewertung wird oft verwendet, um den Typ und das Ausmaß der Inkontinenz zu identifizieren, unter welcher der Patient leidet, in Kombination mit anderen, den Patienten betreffenden Informationen, die aus einer ärztlichen Untersuchung und dem offen gelegten oder dokumentierten Verlauf erhalten wurden. Urodynamische Bewertungen schließen Messungen des Blasendrucks, im Allgemeinen im Vergleich zu einem abdominalen Referenzdruck ein, der durch einen rektalen oder vaginalen Test erhalten wird, sowie Messungen des Harnröhrendrucks im Vergleich zum Blasendruck mit ein. GSI kann wie DI während des Füllens der Blase diagnostiziert werden. Der erstere ist bemerkenswert für den Urinverlust als Reaktion auf das oben genannte Lachen, Husten oder eine andere „provokative" Beeinflussung, während der letztere mit ungewollten, betonten, periodischen Detrusor-Kontraktionen assoziiert ist, die die Entleerung in Gang setzen. Hypermobilität und ISD können durch den Einsatz von zwei verschiedenen herkömmlichen diagnostischen Verfahren identifiziert werden, nämlich das Harnleiter-Druckprofil (UPP = „urethral Pressure Profile") und die Valsalva-Auslaufpunktdruckstudie (VLPP-Studie) (VLPP = „Valsalva Leak Point Pressure Study"). Das erstere Verfahren misst den Harnleiterdruck in Abhängigkeit vom Blasendruck, wenn ein Katheter aus der Blase durch den Harnleiter herausgezogen wird. Bei der letzteren Prozedur wird die Blase bis zu einem oder bis zu mehreren ausgewählten Volumen gefüllt, wobei der Patient an einem kritischen Punkt darum gebeten wird, langsam zu „pressen", bis zu einem Punkt, an dem die Entleerung am Katheter vorbei erfolgt oder an dem ein Blasendruck erreicht ist, der sich vom Basisliniendruck durch einen ausgewählten Druckunterschied unterscheidet.
  • Um quantitative, die Blase betreffende Daten zu erzielen, werden urodynamische Beurteilungen eingesetzt. Die oben genannte Blasenfüll-Studie, oder die so genannte „Füll-Zystometrie", misst das Verhältnis des Blasendrucks zum Volumen des darin enthaltenen Fluids. Es werden die Blasenkapazität und die Nachgiebigkeit (die Fähigkeit der Blase, zunehmende Volumen aufzunehmen) gemessen, und ebenso der subjektive Harndrang, also der Wunsch sich zu entleeren. Letztendlich wird die Detrusorstabilität, oder die Fähigkeit dieser Muskelgruppe während des Füllens der Blase entspannt zu bleiben, quantifiziert, selbst unter den oben genannten Provokationstypen.
  • Die so genannte „Mehrkanal"-Zystometrie wird eingesetzt, um den gemessenen Blasendruck zu korrigieren, damit ein richtiger Blasendruck durch die Subtraktion des abdominalen Drucks erhalten wird. Der Blasendruck wird durch ein Sensorelement oder einen Anschluss an dem distalen Ende eines Katheters gemessen, der durch die Harnröhre in die Blase eingeführt wird, während der abdominale Druck durch ein Sensorelement am distalen Ende eines Katheters gemessen wird, der in das Rektum oder die Vagina des Patienten eingeführt wird. Die Differenz zwischen den beiden Messungen, deren Magnituden in der Einheit „cm H2O" quantifiziert werden, wird als Detrusor-Druck charakterisiert. Die Überwachung des Verhältnisses zwischen dem festgestellten Blasendruck und dem abdominalen Druck während des Füllens der Blase, beinhaltend die Antwort auf die Provokation, führt zu einem Zystometrogramm, das die quantitative Blasenfunktion dokumentiert.
  • Es wurden verschiedene Designs von Kathetern auf dem Fachgebiet für urodynamische Studien eingesetzt, wobei die Designs im Allgemeinen ein Füllrohr zur Einführung eines Flüssigkeitsvolumens in die Blase beinhalten. Es gibt drei Kategorien von Kathetern, die den Erfindern bekannt sind: Katheter, die den Blasendruck durch eine mit Flüssigkeit gefüllte Kolonne (Lumen), die sich durch den Katheter hindurch erstreckt, zu einem Druckwandler außerhalb der Blase fördern; Katheter, die einen elektronischen Mikrowandler einsetzen, der sich in der Nähe von deren distalen Ende befindet; und Katheter, die mit Faseroptik-Wandler bestückt sind. Die beiden vorherigen Katheter-Typen werden hauptsächlich in urologischen Klinikstudien und in der Urogynäkologie verwendet, während der letztere Typ im Allgemeinen bei urologischen und gynäkologischen Auswertungen eingesetzt wird, die in einer Arztpraxis durchgeführt werden.
  • Alle existierenden urodynamischen Katheter-Technologien haben Nachteile. Beispielsweise erfordern die mit Flüssigkeit gefüllten Katheter, wie jene, die in dem veröffentlichten UK-Patent, Anmeldung Nr. GB 2318513 A offenbart sind, die Beseitigung von Luftblasen aus der Flüssigkeitskolonne, die sich von dem Eingangsanschluss in der Blase aus zum äußeren Druckwandler hin erstrecken, und erfordern die hydrodynamische Kompensation und können dem hydrostatischen Einfluss unterworfen sein, wenn der äußere Druckwandler und der distale Füllanschluss des Katheters sich nicht in der gleichen horizontalen Ebene befinden. Elektronische Mikrowandler-Katheter und mit Faseroptik- Wandler bestückte Katheter sind andererseits relativ teuer. Zusätzlich erfordern faseroptische Wandler spezielle optische/elektronische Interface-Module. Während einige mit Wandlern bestückte Katheter für die Wiederverwendung ausgestaltet sind, schließen die relativ fragilen Wandler- und Katheter-Strukturen die meisten rigorosen und wirksamen Sterilisationstechniken aus und machen somit die Sicherstellung absoluter Sterilität unmöglich. Aufgrund des zunehmenden Auftretens sexuell übertragener Krankheiten, vor allem von AIDS und seinem HIV-Vorläufer, ist eine solche Unsicherheit ein offensichtliches Problem. Weiterhin nehmen die mit Wandlern bestückten Katheter typischerweise den Druck nur entlang eines Abschnitts der Umfangsseitenwand des Katheters ab und können somit fehlerhafte und uneinheitliche Ablesungen während der UPP-Verfahren zur Folge haben. Das kann auch dazu führen, dass bei durch Rotation verschobenen Druckwandlern bei der longitudinalen Entnahme des Katheters durch die Harnröhre im Verlauf einer UPP Anomalien in Abschnitten der Harnleiterwand nicht entdeckt werden.
  • Somit wäre es für den Stand der Technik vorteilhaft, einen betriebssicheren, robusten und dennoch einfach gefertigten Einweg-Katheter zur Verfügung zu stellen, bei dem ein Wandler außerhalb des Körpers des Patienten eingesetzt wird, wobei der Katheter keiner mit Flüssigkeit gefüllten Kolonne bedarf und der einen automatischen „Null-Druck" oder Referenzdruck und einen genauen physiologischen Druck bereitstellen würde, wobei, falls nötig, beide leicht wiederholt werden können, während der Katheter eingeführt bleibt, und der Katheter und der Wandler zusammengesetzt bleiben. Es wäre ebenfalls wünschenswert, ein Katheter-Design zu schaffen, welches es ermöglicht, die Einschätzung der Funktion des Harnleiter-Sphinkters durch die Messung des Harnleiter-Schließdrucks über den Umfang des Katheters durchzuführen, wenn er während einer UPP aus der Blase heraus durch den Harnleiter hindurch herausgezogen wird, um so Anomalien in der Harnröhrenseitenwand unabhängig von der Umfangsposition zu identifizieren und falsche Messungen aus solchen Anomalien zu vermeiden.
  • GB 2318513 offenbart ein Katheter-System gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Katheter-System und ein Verfahren zur Herstellung dieses Katheter-Systems, wie in den dazugehörigen unabhängigen Ansprüchen definiert, zur Verfügung gestellt, auf das jetzt Bezug genommen wird. Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden in den dazugehörigen abhängigen Ansprüchen definiert, auf die nun auch Bezug genommen werden soll.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst in einer Ausführungsform einen urodynamischen Einwegkatheter, der mindestens einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden, dünnwandigen Ballon nahe am distalen oder am Patienten-Ende des Katheters einsetzt, der durch eine kleinvolumige, geschlossene Luftsäule einen Druck außerhalb des Ballons, der in der Nähe eines Wandlers angeordnet ist, aus dem Körper des Patienten heraus überträgt. Der Katheter wird mit dem mindestens einen Ballon, der in einem kollabierten Zustand ist, eingeführt, der dann nach dem Eintritt des Katheters in die Blase, Vagina oder das Rektum des Patienten während eines zystometrischen Mehrkanalvorgangs aufgeblasen wird.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet in einer Ausführungsform wenigstens ein Drucklumen, das sich distal von einem proximalen Ende einer äußeren Rohrleitung aus erstreckt und einen Auslass aufweist, der innerhalb der Abgrenzungen eines einen kleinen Durchmesser aufweisenden Ballons endet, wobei der Ballon die äußere Rohrleitung in Umfangsrichtung an deren distalen Ende oder in der Nähe derselben umgibt. Nach dem Einführen in den Körper des Patienten hinein wird das proximale Ende des Drucklumens durch eine Einwegverbindung mit einem Gehäuse verbunden, das einen Wandler aufnimmt, und die Luftsäule, die sich zwischen dem Ballon und dem Wandler erstreckt, wird anschließend geschlossen und mit einem winzigen Volumen (beispielsweise – 15 μl) an Luft beaufschlagt. Das Beaufschlagen kann durch eine Verschiebung des Luftvolumens innerhalb der geschlossenen Luftsäule durchgeführt werden, um nach deren Schließung toten Raum darin zu minimieren. In einer Ausführungsform der Erfindung können zwei unabhängig voneinander beaufschlagbare Ballons eingesetzt werden, einer in der Nähe des distalen Endes des Katheters und der andere durch einen Abstand (beispielsweise ~6 cm) proximal davon getrennt.
  • In einer Ausführungsform hat der Ballon einen kleinen Durchmesser (~0,4064 cm (~0,160 Inch) voll aufgeblasen) und eine Länge von ~0,508 cm (~0,200 Inch), wenn er zum verbesserten Koppeln des Harnleiterdrucks aufgeblasen ist, und er ist äußerst dünnwandig, im Bereich von ~0,000508 cm bis 0,00254 cm (~0,0002–0,0010 Inch), was zu einer ausgezeichneten Faltbarkeit führt, so dass Kniffe in diesem keine artifiziellen Kräfte (Drücke) für die ideale Druckübertragung durch die Ballon-Mambran hindurch auferlegen. Weiterhin ist das Ballon-Volumen dadurch hitzestabilisiert, dass ein Hitze-Schrumpfmaterial eingesetzt wird, um das Schrumpfen des Ballons bis zu einem festen Volumen und die Anbindung an die äußere Rohrleitung durch Hitzeschrumpfen der Ballonendbündchen unter Einsatz eines heißen Luftstroms zu ermöglichen, und somit die Notwendigkeit von getrennten Hitzesachrumpf-Rohrleitungsringen oder Klebemitteln an den Ballonenden zu vermeiden und einen äußerst weichen Übergang zwischen der äußeren Rohrleitung und dem Ballon außerhalb des Katheters zur Verfügung zu stellen. Ein geringer I. D. (zwischen etwa 0,0127 cm bis 0,02032 cm (0,005–0,008 Inch)), ein Drucklumen von etwa 45,72 cm bis 60,96 cm Länge (18 bis 24 Inch), das zum Ballon führt, stellt ein niedriges inneres Volumen relativ zum Ballonvolumen innerhalb der geschlossenen Luftsäule zur Verfügung, wobei eine akzeptable Frequenzantwort sichergestellt ist und ein relativ breiter Messbereich (zwischen 0 und 250 cm H2O) zur Verfügung gestellt ist.
  • In einer Ausführungsform hat der Katheter eine geringe Größe, wie 7 French, und dessen Konstruktion bietet eine gute Flexibilität für ein einfaches Einführen und zusätzlichen Komfort und Sicherheit für den Patienten. Der Einsatz einer Drucklumen-Rohrleitung mit einem weiteren, höheren Durometer im Vergleich zur äußeren Rohrleitung stellt einen weichen äußeren Mantel und ein gerundetes distales Katheter-Ende in Kombination mit einer mehr starren, weniger knickgefährdeten Drucklumen-Rohrleitung innerhalb der äußeren Rohrleitung, um Genauigkeit zu erzielen, Druckleitungen mit kleinen Bohrungen, die ein geringeres Risiko der Perforation aufgrund von Steifheit und eine geringere Tendenz, in einer Position „auszuhärten", wenn sie in einer Verpackung vor der Verwendung während des Schifftransports oder der Lagerung aufgerollt sind, zur Verfügung. Weiterhin ist die Drucklumen-Rohrleitung nicht an der äußeren Rohrleitung fixiert, außer an der Stelle des Ballons an einem distalen Ende der Drucklumen-Rohrleitung, und dort, wo die Drucklumen-Rohrleitung aus der äußeren Rohrleitung herauskommt, wobei ein flexibler Katheter mit niedrigerem Knick-Risiko günstig ist und der Beitrag zur Gesamt-Katheter-Steifheit der Drucklumen-Rohrleitung minimiert ist. In ähnlicher Weise ist ein Füllrohr, das sich von dem proximalen Ende der äußeren Rohrleitung bis in Nähe eines Anschlusses am distalen Ende davon erstreckt, nur distal an der äußeren Rohrleitung in der Nähe der Drucklumen-Rohrleitungsbefestigung und proximaler an einem Austrittspunkt der Drucklumen-Rohrleitung aus der äußeren Rohrleitung befestigt. Die Verwendung eines dünnwandigen, etwas durchsichtigen Materials für die äußere Rohrleitung erlaubt den wünschenswerten Einsatz von durch UV-Licht aushärtbaren Klebemitteln (siehe unten), ohne die innere Lumen-Rohrleitung sichtbar zu lassen. Die an dem proximalen Ende der Drucklumen-Rohrleitung verwendeten Verbindungselemente des Typs eines Luer-Verschlusses (oder ähnlich) stellen eine nur kleine Totraumverbindung zur Verfügung und beaufschlagen den Katheter nicht mit einem wesentlichen Gegendrehmoment, wenn sie durch Dehnung angeschlossen werden, um sie mit einem passenden Verbindungselement des Druckwandler-Gehäuseanschlusses zu koppeln, da im Wesentlichen eine nur-Enden-Befestigung der Drucklumen-Rohrleitung mit der äußeren Rohrleitung erzeugt wird. Weiterhin stellt die relative Isolierung der Drucklumen-Rohrleitung und der Füll-Rohrleitung von der äußeren Rohrleitung Zugentlastung auf die erstere zur Verfügung, wenn der Katheter mit physischer Belastung beaufschlagt wird, weil die mechanische Belastung im Wesentlichen von der äußeren Rohrleitung aufgenommen wird.
  • Eine sich verjüngende Interferenz-Festsitz-Verbindung zwischen den zusammenwirkenden Luer-Verschlüssen, Verbindungselementen des Drucklumens und jene der wieder verwendbaren Wandlergehäuse minimiert den toten Raum in der Luftsäule zwischen dem Wandler und dem Ballon. Eine einzelne Struktur zum Beaufschlagen des Kolbenstangen-Typs, die in das Wandlergehäuse eingebracht ist, schließt die Luftsäule gegen die Umgebungsverhältnisse ab, während die Kolbenstange sich jenseits der Erstreckung eines Entlastungs- oder Entlüftungskanals in die Seitenwand der Kolbenstangenbohrung bewegt und toten Raum in der Luftsäule reduziert, und genug Luft in den Ballon füllt, so dass der Druck entlang der Ballonmembran gemessen werden kann. In einer Ausführungsform wird eine verformbare Masse, beispielsweise ein an einem Ende der Kolbenstange verwendetes elastisches Silikon, in einem Bohrungsende komprimiert, wenn sich die Kolbenstange in die Kolbenstangenbohrung hinein bewegt, wobei Säulenvolumen verbraucht und eine luftdichte Abdichtung am Ende eines Durchgangs zur Verfügung gestellt wird, der zu einem Wandler-Zugangsanschluss und zu einem Verbindungsanschluss führt. In einer weiteren Ausführungsform wird eine mit festem Ende versehene, einen O-Ring aufweisende Kolbenstange verwendet, um die Säule mit einem festgelegten Luftvolumen zu beaufschlagen und den Durchgang abzudichten. Die Ausgestaltung des Beaufschlagungsmechanismus erfordert die Fähigkeit zum wiederholten, genauen einhändigen Schließen und Beaufschlagen der Luftsäule, ohne dass sich der Katheter von dem Wandlergehäuse löst.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist während der Herstellung des Katheters vor der Befestigung des Ballons oder der Ballons an das Äußere der äußeren Rohrleitung des Katheters, die äußere Rohrleitung so geformt, dass sie an ihrer distalen Spitze rund ist, dann werden die Seitenlöcher oder -Öffnungen an der Stelle oder den Stellen für einen Ballon gestanzt. Anschließend werden im Hinblick auf eine schnelle, einfache Montage die Blasenfülllumen-Rohrleitung und die kleinere Drucklumen-Rohrleitung in die erste Rohrleitung geführt. Die Fülllumen-Rohrleitung wird durch das proximale Ende gespeist, bis es die distale Spitze der äußeren Rohrleitung erreicht. Die Drucklumen-Rohrleitung (zwei, wenn es sich um eine Ausführungsform mit Zwei-Ballon Druckmessung handelt) wird proximal zu der gestanzten Öffnung oder zu den Öffnungen in die äußere Rohrleitungsseitenwand an dem distalen Ende der äußeren Katheter-Rohrleitung eingeführt, und so geführt, dass es die äußere Rohrleitung durch einen Schlitz in der ersten Rohrleitungsseitenwand entlang des proximalen Abschnitts der äußeren Rohrleitung verlasst. Ein abgemessenes Volumen eines durch UV-Licht aushärtbaren Klebstoffs (oder alternativ ein RTV-Klebstoff) wird dann in die äußere Rohrleitungsbohrung in den Eintrittspunkt der Seitenwand um jede Drucklumen-Rohrleitung herum injiziert, um die Drucklumen-Rohrleitung zu befestigen und um das Drucklumen von der äußeren Rohrleitungsbohrung (und somit gegebenenfalls den zugeordneten Ballon) zu isolieren. Der Klebstoff wird dann UV-gehärtet, um die Fülllumen-Rohrleitung und die Drucklumen-Rohrleitung zu befestigen, wobei die distalen Enden der Drucklumen-Rohrleitung im Wesentlichen bündig mit dem Äußeren der äußeren Rohrleitung getrimmt und wobei die innere Lumen-Rohrleitung an die erste Rohrleitung benachbart zum Schlitz unter Einsatz eines Kragens oder einer Manschette aus Hitzeschrumpf-Material befestigt werden.
  • Das erfindungsgemäße Katheter-System kann für die Messung des Blasendrucks als auch gegebenenfalls des abdominalen Drucks verwendet werden, wobei die Verformung eines luftgefüllten Ballons genutzt wird, der auf Druck reagiert, der auf dessen Äußeres ausgeübt wird, um den Druck an einen außerhalb vom Patienten angeordneten Druckwandler weiterzuleiten. Zusätzlich kann das erfindungsgemäße Katheter-System dazu verwendet werden, Harnröhrendruck zu messen, wie beispielsweise während eines UPP-Vorgangs, über einen gesamten Umfang des Katheters, wenn er aus der Harnröhre herausgezogen wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1A und 1B veranschaulichen jeweils eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katheters, umfassend zwei Ballons und ein Füllrohr, sowie eine vergrößerte Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines distalen Endes davon;
  • Die 2A und 2B veranschaulichen jeweils eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katheters, umfassend einen einzelnen Ballon und ein Füllrohr sowie eine vergrößerte Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines distalen Endes davon;
  • Die 3A und 3B veranschaulichen jeweils eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katheters, umfassend einen einzelnen Ballon, sowie eine vergrößerte Seitenansicht, teilweise im Schnitt, eines distalen Endes davon;
  • Die 4A und 4B veranschaulichen jeweils vergrößerte Ansichten, im Schnitt, eines Abschnitts des Katheters aus der ersten Ausführungsform, wobei 4A die Ballons in einem nicht beaufschlagten Zustand und 4B in einem beaufschlagten Zustand zeigt;
  • Die 5A, 5B, 5C, 5D und 5E veranschaulichen jeweils eine Perspektivansicht des hinteren Viertels, eine Perspektivansicht des vorderen Viertels, eine Seitenansicht und eine hintere Ansicht des erfindungsgemäßen Druckwandlergehäuses sowie eine Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie 5-5 in 5D, wobei das Drucklumen verbunden, die Luftsäule durch den Druckwandler definiert ist und die Drucklumenanordnung sich in der entlüfteten oder 0-Position befindet;
  • Die 6A, 6B, 6C, 6D und 6E veranschaulichen jeweils eine Perspektivansicht des hinteren Viertels, eine Perspektivansicht des vorderen Viertels, eine Seitenansicht und eine hintere Ansicht des erfindungsgemäßen Wandlergehäuses sowie eine Seitenansicht im Schnitt entlang der Linie 6-6 in 6D, wobei das Drucklumen verbunden, die Luftsäule durch den Druckwandler definiert ist und das Drucklumen sich in der beaufschlagten, oder Lauf-Position befindet;
  • Die 7A und 7B veranschaulichen jeweils eine vergrößerte Ansicht einer ersten Ausführungsform einer Kolbenstangen-Anordnung für das in den 5E und 6E gezeigte Druckwandlergehäuse, in eingefahrener und ausgefahrener Position;
  • Die 8A und 8B veranschaulichen jeweils eine vergrößerte Ansicht einer zweiten Ausführungsform einer Kolbenstangen-Anordnung, die für den Einsatz in der Druckwandleranordnung der 5A–E und 6A–E geeignet ist; und
  • 9 ist eine Ansicht in teilweise anatomischem Schnitt, der das Einfügen eines erfindungsgemäßen urodynamischen Katheters in die Blase eines Patienten erläutert, und ein Abdomen-Katheder als ein zweiter Bezug, das in die Vagina des Patienten eingeführt ist.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSFORM ZUR DURCHFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • In der folgenden Beschreibung werden zur Identifizierung derselben Elemente oder Merkmale dieselben Bezugszeichen in verschiedenen Figuren zur Verdeutlichung verwendet.
  • Mit Bezug auf die 1A und 1B, umgibt in einer ersten Katheter-Ausführungsform 10 der vorliegenden Erfindung die äußere Rohrleitung 12 eine Füllrohrleitung 14, die sich im Wesentlichen von dem gerundeten distalen Ende 16 des Katheters 10 aus zu dessen proximalen Ende 18 hin erstreckt. Erste und zweite Drucklumen-Rohrleitung 20a und 20b erstrecken sich jeweils von distalen und proximalen Ballons 22a und 22b aus, die vorzugsweise im Wesentlichen die gleiche Größe haben, zu den männlichen Luer-Verschluss-Verbindungsstücken 24a und 24b. Die Ballonfüll-Anschlüsse 26a und 26b an den distalen Enden der Druckrohrleitungen 20a und 20b öffnen sich zu den Innenräumen 28a und 28b der Ballons 22a und 22b. Die distalen Enden der Druck-Rohrleitungen 20a und 20b sind innerhalb der Bohrung 30 der äußeren Rohrleitung 12 befestigt und die Ballonfüll-Anschlüsse 26a und 26b sind von der Bohrung 30 der äußeren Rohrleitung 12 isoliert, wobei eine Masse von durch UV gehärtetem Klebstoff 32 eingesetzt wird, die in die Bohrung 30 durch die Seitenwand 34 der äußeren Rohrleitung 12, die benachbart zu den Füllanschlussstellen ist, eingespritzt wird (Siehe 4A und 4B für die vergrößerten Ansichten). Die Drucklumen-Rohrleitungen 20a und 20b können sich aus der äußeren Rohrleitung 12 durch einen Schlitz in deren Seitenwand 34 heraus erstrecken, wobei an deren Stellen ein schützender Hitze-Schrumpfkragen oder eine -Manschette 35 eingesetzt wird, um die Drucklumen-Rohrleitungen 20a und 20b und die Füllrohrleitung 14 zu befestigen und deren Knicken zu verhindern. Die Füllrohrleitung 14 erstreckt sich von ihrem distalen Ende proximal zum Füllanschluss 40 in der Seitenwand 34 der äußeren Rohrleitung 12 aus etwa durch die äußere Rohrleitung 12 hindurch zu einem weiblichen Verbindungsglied 36, das einen Luer-Verschluss oder jedes andere geeignete Verbindungsglied umfassen kann, und welches vorzugsweise mit einem Stopfenelement oder einer Kappe 38 (gezeigt) assoziiert ist. Die Füllrohrleitung 14 wird somit im Inneren der äußeren Rohrleitung 12 abgedichtet, welches die Füllrohrleitung 14 physikalisch trägt und dessen Knicken verhindert.
  • Mit Bezug auf die 2A und 2B wird eine zweite Katheter-Ausführungsform 100 der vorliegenden Erfindung veranschaulicht. Der Katheter 100 ist dem Katheter 10 ähnlich, beinhaltet aber nur einen einzelnen Ballon 22 und die zugeordnete Drucklumen-Rohrleitung 20. Ansonsten ist der Aufbau des Katheters 100 der gleiche wie der des Katheters 10.
  • Mit Bezug auf die 3A und 3B ist eine dritte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Katheters 200 veranschaulicht. Der Katheter 200 gleicht im Aufbau den beiden Kathetern 10 und 100, lässt aber die Füllrohrleitung 14 und das zugeordnete weibliche Verbindungsstück 36 mit dem Stopfenelement oder der Kappe 38 weg. Der Katheter 200 ist ausgestaltet zur Verwendung als eine Referenz oder als abdominaler Katheter bei urodynamischen Verfahren, dessen Anordnung während solcher Vorgänge vorstehend erläutert wurden.
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen hat die äußere Rohrleitung 12 einen Durchmesser von 7 French (0,092 Inch) und ist aus gleitendem, weichem, einen geringen Durometer (~60 Shore A) aufweisenden Polyurethan oder Polyethylen mit EVA (Ethylvinylacetat) geformt und hat eine Länge von etwa 45 cm. Die Ballons 22 haben eine Länge von ~0,762 cm (~0,3 Inch), eine Wanddicke von ~0,000508 cm bis 0,00254 cm (~0,0002–0,0010 Inch) und sind aus Polyethylen mit EVA gebildet. Die äußere Rohrleitung 12 ist vorzugsweise in 1 cm Schrittgrößen über 30 cm und in numerischen 5 cm-Gradeinteilungen zu einer fünfundzwanzig-cm-Markierung markiert, wobei am distalen Ende des am meisten distalen Ballons 22, der sich ~1 cm vom distalen Ende 16 der äußeren Rohrleitung 12 befindet, begonnen wird. Wenn ein zweiter Ballon wie beim Katheter 10 eingesetzt wird, befindet er sich ~7 cm von dem distalen Ende 16 der äußeren Rohrleitung 12 entfernt. Die Drucklumen-Rohrleitung 20 ist vorzugsweise aus Polycarbonat oder einem im Wesentlichen starren Thermoplasten gebildet und hat einen I. D. von etwa 0,0127 cm bis 0,02032 cm (0,005–0,008 Inch), wie vorstehend erläutert, und vorzugsweise ~0,02032 cm (~0,008 Inch). Die Füllrohrleitung 14 ist vorzugsweise aus Polyurethan oder anderen halbstarren Thermoplasten gebildet, die einen Durometer von Shore A und vorzugsweise einen I. D. von ~0,0889 cm (~0,035 Inch) haben.
  • Auf eine für die Herstellung von Kathetern 10, 100 und 200 beispielhafte Weise wird ein Katheter 10 gebildet, indem ein Schlitz etwa 38,1 cm (15 Inch) von dem distalen Ende 16 der äußeren Rohrleitung 12 entfernt gemacht wird und das distale Ende 16 mit einer weichen, gerundeten Spitze durch Techniken, die den durchschnittlichen Fachleuten bekannt sind, versehen wird. Das Äußere der äußeren Rohrleitung 12, wird, wie oben erläutert, markiert. Ein distales Ende der Füllrohrleitung 14 wird in einem Winkel von etwa 45 Grad gekerbt (siehe 1B und 2B) und in dies äußere Rohrleitung 12 von dessen proximalen Ende aus eingeführt. Die Drucklumen-Rohrleitungen 20a und 20b werden in die äußere Rohrleitung 12 durch die Öffnungen 42a und 42b hindurch, die in die Seitenwand 34 an vorgegebenen Stellen in der Nähe des distalen Endes 16 der äußeren Rohrleitung 12 gestanzt wurden, und durch die äußere Rohrleitung 12 hindurch proximal zu dem vorstehend genannten Schlitz in dessen Seitenwand 34 gewunden werden, wo sie herauskommen. Anschließend wird eine Masse von durch UV gehärtetem Klebemittel 32 in die Bohrung 30 der äußeren Rohrleitung 12 durch jeden der Klebemittelfüllanschlüsse 44a und 44b, die sich durch die Seitenwand 34 der äußeren Rohrleitung 12 jeweils in Nachbarschaft zu den Öffnungen 42a und 42b, erstrecken, um so die Eintrittspunkte der Drucklumen-Rohrleitungen 20a und 20b einzugrenzen und um die Bohrung 30 der äußeren Rohrleitung 12 davon zu isolieren (siehe 4A und 4B). Ein geeignetes Klebemittel ist UV 3321, welches von der Loctite Corporation von Rocky Hill, Connecticut angeboten wird. Das Aushärten (Vernetzen) des UV- härtbaren Klebemittels kann innerhalb eines sehr kurzen Zeitraums initiiert werden, durch ein ein oder zwei Sekunden langes Aussetzen einer UV-Wellenlängen-Strahlung. Das Härten des Klebemittels fixiert auch die distalen Enden der Drucklumen-Rohrleitungen 20a und 20b an ihrem Platz, ebenso auch die Füllrohrleitung. Die überschüssige distale Länge der Drucklumen-Rohrleitungen 20a und 20b wird im Wesentlichen bündig mit dem Äußeren der Seitenwand 34 der äußeren Rohrleitung 12 getrimmt. Die proximalen Enden der Füllrohrleitung 14 und der Drucklumen-Rohrleitungen 20a und 20b werden mit einer Schutzmanschette oder einem Kragen 35 aus einem Hitze-Schrumpfmaterial (was danach geschrumpft wird) über den Bereich des Schlitzes in der äußeren Rohrleitung 12 ummantelt, wo die Drucklumen-Rohrleitungen 20a und 20b herauskommen, um das Knicken zu vermeiden, und werden dann an ihre jeweiligen Verbindungselemente 36, 24a und 24b geklebt, wie aus dem Stand der Technik bekannt ist. Nach dem Formen und Schneiden der Ballons 22a und 22b werden diese platziert und an ihren longitudinalen Enden in abdichtender Weise durch Hitzschrumpfen an ihren longitudinalen Ballon-Enden oder Bündchen an die äußere Rohrleitung 12 unter Einsatz eines stark ausgerichteten Heißluftstromes geklebt, wobei sie sich jeweils über die Ballon-Füllanschlüsse 26a und 26b erstrecken. Die Ballons werden etwa 40 Minuten lang bei einer hohen Temperatur, wie etwa 60°C, gehärtet, um ihre jeweiligen Volumen zu stabilisieren. Anschließend wird ein männliches Steckerelement oder eine Kappe 38 auf das Füllrohrverbindungselement 36 angeordnet, und der Katheter wird, wie im Stand der Technik bekannt, auf Undichtigkeit getestet.
  • Mit Bezug auf die 5A bis E und 6A bis E werden die Einzelheiten der erfindungsgemäßen Wandler-Anordnung 300 beschrieben. Die Wandler-Anordnung 300 beinhaltet ein zweiteiliges Spritzguss-Kunststoffgehäuse 302, welches einen Wandlerblock 304 umgibt (7A, 7B), der die Wandleraufnahme 306 aufweist, in die der Wandler 308 aufgenommen wird. Ein geeigneter Wandler zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung wird von Lucas Novasensor of Fremont, Kalifornien angeboten. Der Wandler 308 wird mit Energie versorgt und sendet über die Leitungen 310 des Kabels 312, welches sich zu einem Monitor (nicht dargestellt) hin erstreckt, Signale an einen Monitor, wie im Stand der Technik bekannt ist und ist damit über ein kompatibles Verbindungselement verbunden. Geeignete Monitore werden von verschiedenen Betrieben, beinhaltend ohne Begrenzung Life Tech, Laborie, Dantec, MMS, Circon/Surgitek und Brown Medical Monitors, angeboten. Vorzugsweise gibt es ein Aufnahmeelement-Pflaster des Velcro®-Typs (nicht dargestellt), das an dem Kabel 312 oder an dem Wandlergehäuse 302 befestigt ist, durch den das Kabel 312 oder das Gehäuse 302 am Bein des Patienten befestigt werden kann, wobei ein Einweg-Klebepflaster des Velcro®-Ring-Typs eingesetzt wird, das zusammen mit jedem Katheter zur Verfügung gestellt wird.
  • Der Wandlerblock 304 beinhaltet einen Verteiler, umfassend einen Beladungs- und einen Entlüftungsdurchgang 314, der sich von einer Kolbenstangenbohrung 316 aus zu einem Wandleranschluss 318 hin erstreckt und sich in eine Wandleraufnahme 306 hinein öffnet, wobei der Wandleranschluss 318 einem Sensorelement, wie einer Membran, des Wandlers 308 gegenübersteht, wobei die Verbindung zwischen dem Anschluss 318 und dem Wandler-Sensorelements am Umfang derselben durch Techniken, die im Stand der Technik bekannt sind, abgedichtet ist, so dass sie luftdicht ist. Der Drucklumen-Anschluss 320 kommuniziert auch mit dem Durchgang 314 und erstreckt sich zu der Bohrung des weiblichen Luer-Verschlusses 322 hin, der ausgestaltet ist, um das sich verjüngende männliche Verbindungselement 324 aufzunehmen, das einem männlichen Luer-Verschluss-Verbindungselement 24 zugeordnet ist. Die Kolbenstange 330 wird innerhalb der Kolbenstangenbohrung 316 aufgenommen und kann eine Kolbenstange 330a aufweisen, beinhaltend eine verformbare zylindrische Masse 332, wie Silikon, die über einen Rückhaltekopf 334 geformt wird (siehe 7A und 7B). In dieser Ausführungsform kann der Durchmesser der Masse 332 etwas geringer sein, als der von der Kolbenstangenbohrung 316, oder es können Entlüftungsnuten 335 in der Wand der Kolbenstangenbohrung geformt sein, wobei der Grund dafür nachfolgend erklärt wird. Wenn weiterhin die Kolbenstange 330a eingesetzt wird, kann das innere Ende 336 der Kolbenstangenbohrung 316 als ein Konus oder eine andere Form mit abnehmendem Querschnitt gebildet sein, wobei die Masse 332 da hinein als Reaktion auf die nach Innen gehende Bewegung der Kolbenstange verformt werden kann, um die Luftsäule zwischen dem Druckwandler 308 und einem Ballon 22 mit einem geringen Luftvolumen zu belasten. Alternativ kann eine Kolbenstange 330b eingesetzt werden, indem eine O-Ring-Dichtung 340 an deren Ende verwendet wird (siehe 8A und 8B). Wiederum kann das äußere Ende der Bohrung vergrößert werden, um eine Entlüftung über der O-Ring-Dichtung 340 zu ermöglichen, oder es können Entlüftungsnuten 335 in der Kolbenstangenbohrungswand geformt werden.
  • Ein sattelförmiges Kolbenstangengleitstück 350 ist auf dem oberen Abschnitt des Gehäuses 302 angeordnet und wird dort durch Eingriff der Nuten 352 mit den Führungen 354 des Gehäuses 302 gehalten.
  • Das äußere Ende 356 einer Kolbenstange 330 erstreckt sich durch eine Öffnung 358 im Gehäuse 302 zwischen den Führungen 354 hindurch in eine transversale Ausrichtung zu den letzteren. Mit dem Kolbenstangengleitstück 350 in einer ganz linken „Null"-Position (wie in den 5A bis 5E veranschaulicht) ist die Kolbenstange 330 in ihrer ganz auswärts sich befindenden Position, wobei sie gegen die innere Führungsfläche 360a der Kolbenstange 350 anliegt und die zwischen der Druckwandler-Anordnung 300 und einem Katheter 10, 100 oder 200 definierte Luftsäule wird auf die Umgebungsverhältnisse durch den vergrößerten Kolbenstangenabschnitt oder durch die Entlüftungsnuten 335 entlüftet. Wenn das Kolbenstangengleitstück 350 nach rechts bewegt wird, wie in den 6A bis 6E veranschaulicht, dann drückt die abgeschrägte innere Führungsfläche 360b des Kolbenstangengleitstücks 350 die Kolbenstange 330 inwärts, um die Luftsäule zu schließen und um sie mit einem sehr kleinen Volumen, zum Beispiel 15 μl, Luft, zu beaufschlagen, an welchem Punkt sich die Kolbenstange 330 unter der inneren Abflachung 360c des Kolbenstangengleitstücks 350 befindet. Mit der Kolbenstange 330a, wird die Masse 332 in das innere Ende 336 der Kolbenstangenbohrung 316 hinein verformt, um somit das Volumen der Luftsäule zu reduzieren, während das Beaufschlagen durch die Verschiebung der Luft in das innere Ende 336 der Kolbenstangenbohrung 316 und das Verschließen des Durchgangs 314 bewirkt wird. Mit der Kolbenstange 330b verschließt die O-Ring-Dichtung 340 die Luftsäule, während diese sich inwärts der Entlüftungsnuten 335 in das innere Ende der Kolbenstangenbohrung 316 hinein (oder in einen engeren Bohrabschnitt, wie es der Fall sein kann) und beaufschlagt die Luftsäule durch das Verschieben der Luft, die in dem inneren Ende der Kolbenstangenbohrung gefangen ist, in den Durchgang 314. Die 7A und 7B sind vergrößerte Ansichten des Kolbenstangenbereichs des Druckwandlerblocks 304 mit einer Kolbenstange 330a, die sich jeweils bei 0 und in beaufschlagenden Positionen befinden, während die 8A und 8B vergrößerte Ansichten des Kolbenstangenbereichs des Druckwandlerblocks 304 mit einer sich jeweils bei 0 und in beaufschlagten Positionen befindenden Kolbenstange sind.
  • Wenn die Luftsäule beaufschlagt ist, füllt sich der Ballon 22 mindestens teilweise mit Luft, beispielsweise ist er zu 40% bis 70% gefüllt, aber nicht komplett gefüllt, um zu verhindern, dass durch das Ballonmaterial Störungen in eine Druckablesung eingebracht werden. Der schlaffe, teilweise gefüllte Ballon 22 verhindert somit oder reduziert zumindest wesentlich das Vorkommen von anomalen Effekten bei der Druckermittlung aufgrund von Veränderungen der Temperatur, die durch das Charles-Gesetz oder von anderen abweichenden Effekten, die der Ballonwand oder der versehentlichen externen Ballonkompression zugeschrieben werden können. Das Luftvolumen, mit dem ein Ballon 22 jeweils gefüllt ist und dessen zugeordnete Drucklumen-Rohrleitung 20 sowie die Wandler-Anordnung 300 variiert in Abhängigkeit vom Ballon und der Lumenlänge sowie des inneren Durchmessers. Es wird jedoch bevorzugt, dass das Luftvolumen in der Luftsäule so ist, dass mindestens 50% des Luftvolumens in der Luftsäule im Ballon 22 verbleiben. Der Ballon ist somit empfindlich gegenüber Druck und überträgt den Druck von außerhalb des Ballons 22 in das Ballon-Innere 28 und durch die Verbindung, welche durch die geschlossene Luftsäule hergestellt wird, an den Druckwandler 308, ohne das Einbringen von Artefakten aus der Ballonwand. In der offenbarten Ausführungsform, bei der eine äußere Katheter-Rohrleitung 12 mit einem Durchmesser von 7 French eingesetzt wird, wobei die Luftsäule mit den vorstehend genannten ~15 μl Luft einen Ballon 22 auf 0,2667 cm (0,105 Inch) Durchmesser (8 French) aufbläst, wovon man glaubt, dass bei der Verwendung in der Harnleiter-Anatomie eine korrekte Druck-Reaktion hervorgebracht wird.
  • Es sei angemerkt, dass das Kolbenstangengleitstück 350 durch den nur eine Hand einsetzenden Arzt betätigt werden kann, indem das Gehäuse 302 ergriffen wird und unter Einsatz des Daumens das Kolbenstangengleitstück 350 bewegt wird. Es sei angemerkt, dass die Luftsäule zwischen jeder Wandler-Anordnung 300 und dem Ballon oder den Ballons 22 eines zusammengesetzten Katheters 10, 100, oder 200 belüftet werden kann, der Monitor auf 0 gesetzt und die Luftsäule sorgfältig und wiederholt wie gewünscht erneut beaufschlagt werden kann, ohne den Katheter zu entfernen.
  • Während seines Einsatzes wird ein Katheter 10 oder 100 durch Techniken, die im Stand der Technik bekannt sind, durch den Harnleiter 402 hindurch in die Blase 400 eines Patienten eingeführt (siehe 9). Gegebenenfalls wird ein anderer Bezugs-Katheter 200 in das Rectum oder in die Vagina 404 des Patienten eingeführt (siehe 9), wiederum, wie im Stand der Technik bekannt ist. Nach dem Einführen werden die Drucklumen von jedem Katheter jeweils an eine Wandler-Anordnung 300 im Null- oder Entlüftungsmodus angeschlossen, wobei der jeder Wandler-Anordnung 300 zugeordnete Monitor auf 0 gesetzt wird und die Ballons 22 dann durch die oben genannte Betätigung der Kolbenstangengleitstücke 350 beaufschlagt werden. Die Wandler werden automatisch auf 0 gesetzt, wobei die Wandler-Anordnung 300 im Null- oder im Entlüftungsmodus ist, die Position als atmosphärischer Umgebungsdruck auf beiden Seiten der Sensorelemente agiert, wie auf die Membranen der Wandler, bevor die Luftsäule geschlossen und beaufschlagt wird. Somit wird die Luftsäulenbeauschlagung gegenüber dem Umgebungsdruck als Referenz hinzugezogen. Mit dem Füllen der Blase kann dann durch eine Füll-Rohrleitung 14 begonnen werden, wobei die dazugehörigen Druckdaten von einem Monitor oder von Monitoren angesammelt werden, mit denen die Wandler-Anordnungen 300 über Kabel 312 verbunden sind, wie im Stand der Technik bekannt ist. Weitere herkömmliche Handgriffe können ausgeführt werden, wie bei einer VLPP-Studie, die wiederum im Stand der Technik bekannt ist. Wenn der Blasendruck (Abdomendruck) zunimmt, verändert die Verformung eines Ballons 22 den Druck in seiner ihm zugeordneten Luftsäule, der an das Wandler-Sensorelement, wie an eine Membran, durch das sich dazwischen erstreckende Drucklumen, übertragen wird. Die Reaktion des Sensorelements auf die Druckvariation erzeugt ein elektrisches oder anderes Signal, welches über das Wandler-Kabel 312 an einen Monitor weitergegeben wird.
  • Wenn ein UPP-Verfahren in Gang gesetzt werden soll, wird ein zwei Ballons 22 tragender Katheter 10 eingesetzt. Wie aus dem Stand der Technik bekannt, wird der Harnleiterdruck während des Herausnehmens des Katheters 10 aus der Blase durch die Harnröhre gemessen, wobei der Ballon 22b genutzt wird, der am nächsten liegt, während der Blasendruck unter Verwendung des Ballons 22a am distalen Ende 16 der äußeren Rohrleitung 12 überwacht wird. Wie vorstehend angemerkt, stellt die sich in Umfangsrichtung erstreckende Ummantelung der äußeren Rohrleitung 12 des Ballons 22b ein auf Druck reagierendes Element zur Verfügung, um eine sorgfältige Messung des urethralen Harnleiterdrucks und des Sphinkterwiderstands und der Sphinkter-Unversehrtheit auszuführen, unabhängig von kleinen anatomischen Anomalien der Harnröhre. Ferner wird das Vorhandensein von jeder dieser Anomalien aufgrund des Umfangskontakts des Ballons 22b mit der Harnröhrenwand viel leichter identifiziert als mit Hilfe der aus dem Stand der Technik bekannten, Einzelreferenz-, pin-point lokalisierten Druckwandler-Elemente, wie Mikro-Wandler und Wandler mit Faseroptik.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung mit Bezug auf bestimmte veranschaulichte Ausführungsformen beschrieben wurde, werden die durchschnittlichen Fachleute es anerkennen und schätzen, dass sie nicht begrenzt ist. Entsprechend können Zusätze, Streichungen und Modifizierungen in den Ausführungsformen der Erfindung, wie sie offenbart sind, ausgeführt werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen, der durch die nachfolgenden Ansprüche eingegrenzt wird.

Claims (33)

  1. Ein Katheter-System zur Verwendung bei der Detektion von Druckänderungen in einem Körper, umfassend: einen Katheter (10), beinhaltend: ein lang gestrecktes Rohr (12), das mindestens ein Lumen (20) aufweist, das sich durch das Rohr hindurch zu einem Anschluss (26) hin erstreckt, der sich in der Nähe eines distalen Endes (16) davon befindet; und ein gegenüber Druck nachgiebiges Ballon-Element (22), das über den Anschluss (26) an dem lang gestreckten Rohr (12) befestigt ist und das einen Innenraum hat, der in Kommunikation mit diesem steht; und Druckmessmittel; dadurch gekennzeichnet, dass, das Druckmessmittel einen Druckwandler (300) umfasst, der entfernbar, betriebsmäßig an einem proximalen Ende des mindestens einen Lumens (20) gekoppelt ist und der ein Sensorelement (308) beinhaltet, das mit einem Innenraum des gegenüber Druck nachgiebigen Ballon-Elements (22) über das mindestens eine Lumen (20) kommuniziert; und weiterhin eine Struktur zum Beaufschlagen umfasst, damit ein im Wesentlichen vorgegebenes Luftvolumen in eine Luftsäule verschoben wird, die sich zwischen dem gegenüber Druck nachgiebigen Ballon-Element (26) und dem Druckwandlersensorelement (308) durch das mindestens eine Lumen (20) des lang gestreckten Rohrs (12) hindurch erstreckt, wobei die Struktur zum Beaufschlagen eine Kolbenstange (330) beinhaltet, die in Längsrichtung in einer Bohrung (316) beweglich ist, die mit der Luftsäule kommuniziert, während der Druckwandler (300) betriebsmäßig an das proximale Ende des mindestens einen Lumens (20) gekoppelt ist, wobei die Kolbenstange (330) und die Bohrung (316) zusammenwirkend so gestaltet sind, dass sie einen Entlüftungsfreiraum zwischen einer Seite der Kolbenstange (330) und einer Innenwand der Bohrung (316) zum Entlüften der Luftsäule bis auf Umgebungsverhältnisse in einer ersten longitudinalen Position der Kolbenstange und zum wechselseitigen Abdichten in einem luftdichten Verhältnis einer zweiten longitudinalen Position der Kolbenstange, so dass sie die Luftsäule schließen und eine Verschiebung des im Wesentlichen vorgegebenen Luftvolumens bewirken, bereitstellen.
  2. Das Katheter-System nach Anspruch 1, wobei der Entlüftungsfreiraum durch einen Abschnitt der Innenwandung der Bohrung (316), die eine sich darin in Längsrichtung erstreckende Nut (335) beinhaltet, vorgesehen ist.
  3. Das Katheter-System nach Anspruch 1, wobei die erste Längsposition der Kolbenstange eine relativ eingefahrene Position umfasst und die zweite Längsposition der Kolbenstange eine relativ ausgefahrene Position beinhaltet.
  4. Das Katheter-System nach Anspruch 3, wobei ein Ende der Kolbenstange (330), das in der Bohrung (316) aufgenommen ist, eine verformbare Masse (332) beinhaltet.
  5. Das Katheter-System nach Anspruch 4, wobei mindestens ein Abschnitt des inneren Endes der Bohrung (316) sich zu einem relativ geringeren Querschnitt zusammenzieht, und die verformbare Masse (332) in den mindestens einen Abschnitt des inneren Endes der Bohrung (316) in der zweiten Längsposition der Kolbenstange verformt wird.
  6. Das Katheter-System nach Anspruch 3, wobei die Kolbenstange (330) eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Dichtung (340) aufweist.
  7. Das Katheter-System nach Anspruch 3, wobei die Struktur zum Beaufschlagen weiterhin ein bewegbares Kolbenstangengleitstück (350) beinhaltet, das mit einem äußeren Ende der Kolbenstange (330) in Eingriff kommen kann, um deren Bewegung zwischen der ersten Längsposition der Kolbenstange und der zweiten Längsposition der Kolbenstange zu bewirken.
  8. Das Katheter-System nach Anspruch 1, wobei das proximale Ende des mindestens einen Lumens (20), die Struktur zum Beaufschlagen und das Druckwandlersensorelement (308) wechselseitig über Durchgänge (314) in einem Verteilerblock (304) miteinander kommunizieren, in dem sich die Bohrung (316) befindet, an dem der Druckwandler (308) befestigt ist und der ein Verbindungselement (322) beinhaltet, das zum Eingriff mit einem Verbindungselement (24) am proximalen Ende des mindestens einen Lumen (20) ausgestaltet ist.
  9. Das Katheter-System nach Anspruch 8, wobei die Struktur zum Beaufschlagen und der Druckwandler (308) im Wesentlichen in einem Gehäuse (302) enthalten sind, auf dem ein Kolbenstangengleitstück (350) gleitfähig montiert ist, das zum Bewegen der Kolbenstange (316) zwischen der ersten Längsposition und der zweiten Längsposition der Kolbenstange positioniert und ausgestaltet ist.
  10. Das Katheter-System nach Anspruch 9, wobei das Kolbenstangengleitstück (350) für eine Bewegung ausgerichtet ist, die im wesentlichen quer zu einer Ausrichtung der Kolbenstange (316) ist und um einen Weg zu durchqueren, der sich über die Kolbenstange (316) erstreckt, um die Bewegung der Kolbenstange (316) zwischen der ersten Längsposition der Kolbenstange und der zweiten Längsposition der Kolbenstange durch wechselseitigen Kontakt des Kolbenstangengleitstücks (350) und der Kolbenstange (316) zu bewirken.
  11. Das Katheter-System nach Anspruch 9, wobei das Gehäuse (302) so ausgelegt und so ausgestaltet ist und das Kolbenstangengleitstück (350) auf dem Gehäuse (302) in einer Position angeordnet ist, um die Handhabung des Kolbenstangengleitstücks (350) mit dem Nagel einer das Gehäuse (302) ergreifenden Hand zu ermöglichen.
  12. Das Katheter-System nach Anspruch 1, wobei das lang gestreckte Rohr (12) ein lang gestrecktes äußeres Rohrleitungselement (12) umfasst, und der Katheter (10) weiterhin eine ausgehärtete Klebemasse (32) umfasst, die in einer Bohrung (30) eines lang gestreckten äußeren Rohrleitungselements (12) angeordnet ist und wobei das wenigstens eine Lumen (20) ein lang gestrecktes Drucklumen-Rohrleitungselement (20) umfasst, das sich durch eine Seitenwand (34) des lang gestreckten äußeren Rohrleitungselements (12) hindurch erstreckt, wobei die ausgehärtete Klebemasse (32) das lang gestreckte Drucklumen-Rohrleitungselement (20) am Platz festsetzt und die Bohrung (30) gegenüber dem Äußeren der Seitenwand (34) abdichtet.
  13. Das Katheter-System nach Anspruch 12, wobei die ausgehärtete Klebemasse (32) ausgewählt ist aus der Gruppe, umfassend ein UV-aushärtbares Klebemittel und ein RTV-Klebemittel.
  14. Das Katheter-System nach Anspruch 12, wobei das gegenüber Druck nachgiebige Ballon-Element (22) aus einem Hitze-Schrumpfmaterial gebildet ist.
  15. Das Katheter-System nach Anspruch 14, wobei das gegenüber Druck nachgiebige Ballon-Element (22) in abdichtender Weise an die Seitenwand (34) des lang gestreckten äußeren Rohrleitungselements (12) durch hitzeinduzierte Kontraktion der Enden des nachgiebigen Ballon-Elements (22) an das lang gestreckte äußere Rohrleitungselement (12) geklebt ist.
  16. Das Katheter-System nach Anspruch 15, wobei ein Volumen des gegenüber Druck nachgiebigen Ballon-Elements (22) durch die Erhöhung der Temperatur des Hitze-Schrumpfmaterials stabilisiert wurde.
  17. Das Katheter-System nach Anspruch 12, wobei das lang gestreckte äußere Rohrleitungselement (12) einen Durometer aufweist, der niedriger ist als ein Durometer des lang gestreckten Drucklumen-Rohrleitungselements (22).
  18. Das Katheter-System nach Anspruch 12, wobei das lang gestreckte Drucklumen-Rohrleitungselement (20) gegenüber dem lang gestreckten äußeren Rohrleitungselement (12) zwischen einer Position der ausgehärteten Klebemasse (32) und einer Ausgangsposition des lang gestreckten Lumenrohrleitungselements (20) aus der äußeren Rohrbohrung (30) des lang gestreckten äußeren Rohrleitungselements (12) im Wesentlichen ungesichert bleibt.
  19. Das Katheter-System nach Anspruch 12, weiterhin beinhaltend mindestens ein Füllrohrleitungselement (14), das sich mindestens teilweise durch die Bohrung (30) des lang gestreckten äußeren Rohrleitungselements (12) zu einer Position hin erstreckt, die proximal zu dessen distalen Ende (16) ist und die mit einem Äußeren des lang gestreckten äußeren Rohrleitungselements (12) durch wenigstens eine Öffnung (40) in der Seitenwand (34) kommuniziert, wobei das wenigstens eine Füllrohrleitungselement (14) durch die ausgehärtete Klebemasse (32) hindurch passiert und dabei in der Bohrung (30) fixiert ist.
  20. Das Katheter-System nach Anspruch 19, wobei das wenigstens eine Lumen (20) erste und zweite Drucklumen-Rohrleitungselemente (20a, 20b) umfasst, die sich durch die Seitenwand (34) des lang gestreckten äußeren Rohleitungselements (12) hindurch an in Längsrichtung beabstandeten Positionen erstrecken.
  21. Das Katheter-System nach Anspruch 12, wobei das Drucklumen-Rohrleitungselement (20) einen Innendurchmesser von etwa 0,0127 cm bis 0,0254 cm (0,005 bis 0,010 Zoll) aufweist.
  22. Das Katheter-System nach Anspruch 12, wobei das lang gestreckte äußere Rohrleitungselement (12) einen Außendurchmesser von etwa 7 French. hat.
  23. Das Katheter-System nach Anspruch 1, wobei die Kolbenstange (330) und die Bohrung (316) so ausgelegt und zusammenwirkend ausgestaltet sind, dass die Luftsäule mit etwa 15 μl Luft beaufschlagt wird, wenn die Kolbenstange (330) sich in der zweiten Längsposition der Kolbenstange befindet.
  24. Das Katheter-System nach Anspruch 23, wobei das lang gestreckte Rohr (12) einen Durchmesser von etwa 7 French hat und das Ballon-Element (22) einen Durchmesser von etwa 8 French aufweist, wenn die Luftsäule beaufschlagt wird.
  25. Ein Verfahren zur Herstellung eines Katheter-Systems nach Anspruch 12, das Verfahren umfassend: das Formen von mindestens einer Öffnung (26) in einer Seitenwand (34) eines lang gestreckten Rohrs (12) in der Nähe eines distalen Endes (16) derselben (12); das Einführen einer Drucklumen-Rohrleitung (20) mit einem Durchmesser der geringer ist als der des lang gestreckten Rohrs (12), durch die wenigstens eine Öffnung (26) hindurch in eine Bohrung (30) des lang gestreckten Rohrs (12) hinein und Einfädeln der Drucklumen-Rohrleitung (20) proximal durch die Bohrung (30) hindurch an eine gewünschte Stelle; das Einführen einer Klebemasse (32) in der Bohrung (30) des lang gestreckten Rohrs (12) hinein, um die Öffnung (26) und das Drucklumen-Rohrleitungselement (26) zu umschließen; und das Aushärten der Klebemasse (32).
  26. Das Verfahren nach Anspruch 25, weiterhin umfassend: das Entfernen eines Abschnitts der Drucklumen-Rohrleitung (20) der sich durch die mindestens eine Öffnung (26) hindurch und außerhalb des lang gestreckten Rohrs (12) erstreckt; das Plazieren einer Hülle aus bei Hitze schrumpfenden Material über die Öffnung (26), um sich distal und proximal davon zu erstrecken; und das Schrumpfen durch Hitze der distalen und proximalen Enden der Hülle, um die distalen und proximalen Enden in abdichtender Weise an das lang gestreckte Rohr (12) zu kleben, um einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Ballon (22) zu definieren.
  27. Das Verfahren nach Anspruch 26, weiterhin umfassend das Einfädeln eines Füllrohrleitungselements (14) distal von einem proximalen Ende des lang gestreckten Rohrs (12) aus in eine Position, die proximal zu dessen distalen Ende ist, bevor die Klebemasse (32) eingeführt wird.
  28. Das Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Formen von wenigstens einer Öffnung (26) das Formen einer ersten Öffnung (26a) und einer zweiten Öffnung (26b) durch die Seitenwand (34) hindurch des lang gestreckten Rohrleitungselements (12) an in Längsrichtung beabstandeten Positionen umfasst, wobei das Einführen einer Drucklumen-Rohrleitung (20) das Einführen einer ersten Drucklumen-Rohrleitung (20a) in die Bohrung (30) hinein durch die erste Öffnung (26a) hindurch und die Einfädelung der ersten Drucklumen-Rohrleitung (20a) in der Nähe der gewünschten Position und das Einführen einer zweiten Drucklumen-Rohrleitung (20b) in die Bohrung (30) hinein durch die zweite Öffnung (26b) hindurch und das Einfädeln der zweiten Drucklumen-Rohrleitung (20b) in der Nähe der gewünschten Position, das Einführen einer Klebemasse (32) in die Bohrung (30) des lang gestreckten Rohrs (12) hinein, um die erste Öffnung (26a) und die erste Drucklumen-Rohrleitung (20a) zu umschließen und das Einführen einer weiteren Klebemasse (32), um die zweite Öffnung (26b) und die zweite Drucklumen-Rohrleitung (20b) zu umschließen und das Aushärten der ersten und zweiten Klebemasse (32) umfasst.
  29. Das Verfahren nach Anspruch 28, weiterhin umfassend: das Entfernen eines Abschnitts der ersten Drucklumen-Rohrleitung (20a), der sich durch die erste Öffnung (26a) hindurch und außerhalb des lang gestreckten Rohrleitungselements (12) erstreckt; das Platzieren einer ersten Hülle von Hitze-Schrumpfmaterial über die erste Öffnung (26a), damit es sich distal und proximal davon erstreckt; und das Schrumpfen durch Hitze der distalen und proximalen Enden der Hülle, um die distalen und proximalen Enden in abdichtender Weise an das lang gestreckte Rohr (12) zu kleben, damit ein Ballon (22a) definiert wird, der sich darum in Umfangsrichtung erstreckt; das Entfernen eines Abschnitts der zweiten Drucklumen-Rohrleitung (20b), der sich durch die zweite Öffnung (26b) hindurch und außerhalb des lang gestreckten Rohrs (12) erstreckt; das Platzieren einer zweiten Hülle von bei Hitze-Schrumpfmaterial über die zweite Öffnung (26b), damit es sich distal von und proximal erstreckt; und das Schrumpfen durch Hitze der distalen und proximalen Enden der zweiten Hülle, um die distalen und proximalen Enden der zweiten Hülle in abdichtender Weise an das lang gestreckte Rohr (12) zu kleben, damit ein zweiter Ballon (22b) definiert wird, der sich darum in Umfangsrichtung erstreckt.
  30. Das Verfahren nach Anspruch 29, weiterhin umfassend das Unterwerfen der ersten Hülle und der zweiten Hülle einer erhöhten Temperatur für einen ausgewählten Zeitraum, um ein inneres Volumen des ersten Ballons (22a) und des zweiten Ballons (22b) zu stabilisieren.
  31. Das Verfahren nach Anspruch 30, wobei das Aushärten der ersten Klebemasse (32) und der zweiten Klebemasse (32) durchgeführt wird, indem sie der UV-Wellenlängenstrahlung ausgesetzt werden.
  32. Das Verfahren nach Anspruch 25, weiterhin umfassend dass die Hülle während eines ausgewählten Zeitraums einer erhöhten Temperatur unterworfen wird, damit ein inneres Volumen des Ballons (22) stabilisiert wird.
  33. Das Verfahren nach Anspruch 25, wobei das Aushärten der Klebemasse (32) durch das Aussetzen an UV-Strahlung bewirkt wird.
DE60132557T 2000-02-15 2001-02-14 Katheter zur urodynamischen untersuchung und verfahren zu dessen herstellung Expired - Lifetime DE60132557T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US504972 2000-02-15
US09/504,972 US6447462B1 (en) 2000-02-15 2000-02-15 Urodynamic catheter and methods of fabrication and use
PCT/US2001/004749 WO2001060249A1 (en) 2000-02-15 2001-02-14 Urodynamic catheter and methods of fabrication and use

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132557D1 DE60132557D1 (de) 2008-03-13
DE60132557T2 true DE60132557T2 (de) 2009-01-29

Family

ID=24008486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132557T Expired - Lifetime DE60132557T2 (de) 2000-02-15 2001-02-14 Katheter zur urodynamischen untersuchung und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6447462B1 (de)
EP (1) EP1255485B1 (de)
AT (1) ATE384473T1 (de)
AU (1) AU2001238262A1 (de)
DE (1) DE60132557T2 (de)
WO (1) WO2001060249A1 (de)

Families Citing this family (85)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6527702B2 (en) 2000-02-01 2003-03-04 Abbeymoor Medical, Inc. Urinary flow control device and method
AU2001286419A1 (en) * 2000-08-07 2002-11-11 Abbeymoor Medical, Inc. Endourethral device and method
AU2001288573A1 (en) 2000-08-31 2002-03-13 Abbeymoor Medical, Inc. Diagnostic urethral assembly and method
CA2426805A1 (en) 2000-10-23 2002-06-13 Ethicon, Inc. Apparatus and method for measurement and assessment of sling-tension for treatment of female urinary incontinence
US20020169382A1 (en) * 2001-03-21 2002-11-14 Innerspace Medical, Inc. Gas column pressure monitoring device
JP4307994B2 (ja) * 2001-06-22 2009-08-05 アビームーア メディカル インコーポレイテッド 尿道内アセンブリ、自己案内尿道内アセンブリ、尿道プロファイル装置、および尿道プロファイルアセンブリ
US7004899B2 (en) 2001-06-29 2006-02-28 Ethicon, Inc. System and method for assessing urinary function
WO2003001977A2 (en) * 2001-06-29 2003-01-09 Ethicon, Inc. A system and method for assessing urinary function
US6719706B2 (en) * 2001-08-13 2004-04-13 Laborie Medical Technologies Corp. Method for identifying physiopathological parameters that characterize the lower urinary tract
US6991596B2 (en) * 2001-10-18 2006-01-31 Abbeymoor Medical, Inc. Endourethral device and method
WO2005025415A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-24 Fornix Medical Systems Holding B.V. Apparatus and method for medical measurement
NL1021054C1 (nl) * 2002-07-12 2004-01-13 Best Medical Internat Beheer B Universele meetinrichting voor medische toepassing.
US20070255167A1 (en) * 2004-03-01 2007-11-01 Wolfe Tory Medical, Inc. Apparatus for monitoring intra-abdominal pressure
US7644722B2 (en) * 2003-03-04 2010-01-12 Wolfe Tory Medical, Inc. Medical valve and method to monitor intra-abdominal pressure
US7112177B2 (en) * 2003-03-04 2006-09-26 Wolfe Tory Medical, Inc. Apparatus for monitoring intra-abdominal pressure
AU2003901057A0 (en) * 2003-03-10 2003-03-20 Zsolt Balosh Intra-abdominal urinary catheter pressure monitor
AU2004218771B2 (en) * 2003-03-10 2010-03-25 Abviser Medical, Llc Intra-abdominal pressure monitoring uninary catheter
KR100517820B1 (ko) * 2003-04-07 2005-09-29 주식회사 에이치엠티 실시간 양방향 데이터 검증 방법 및 장치
EP1682002A4 (de) * 2003-10-15 2010-03-31 Univ British Columbia Verfahren und gerät für die urodynamische analyse
US8260389B2 (en) * 2003-10-15 2012-09-04 Hegln (Dalian) Pharmaceuticals, Inc. Bladder function monitoring methods, apparatuses, media and signals
US20050149096A1 (en) * 2003-12-23 2005-07-07 Hilal Said S. Catheter with conduit traversing tip
JP2007521914A (ja) * 2004-02-11 2007-08-09 エシコン・インコーポレイテッド 超小型電子機械システムを用いた尿力学評価方法および評価システム
US8751003B2 (en) * 2004-02-11 2014-06-10 Ethicon, Inc. Conductive mesh for neurostimulation
US7979137B2 (en) 2004-02-11 2011-07-12 Ethicon, Inc. System and method for nerve stimulation
US7647112B2 (en) * 2004-02-11 2010-01-12 Ethicon, Inc. System and method for selectively stimulating different body parts
US8165695B2 (en) * 2004-02-11 2012-04-24 Ethicon, Inc. System and method for selectively stimulating different body parts
US20050288603A1 (en) * 2004-06-24 2005-12-29 Goping Ing H F Method for obtaining and displaying urethral pressure profiles
CA2581629A1 (en) * 2004-10-11 2006-04-20 Wolfe Tory Medical, Inc. Intra-abdominal pressure monitoring device and method
US20080249420A1 (en) * 2004-10-14 2008-10-09 Crossman Arthur W Vascular Catheter Device and Related Methods of Using the Same
US20060122488A1 (en) * 2004-11-18 2006-06-08 Abdol-Mohammad Kajbafzadeh Urodynamic diagnostic method and system
US20060160664A1 (en) * 2005-01-13 2006-07-20 Marcel Lavabre User activated water sprinkler system for trampolines and playground equipment
US8588930B2 (en) * 2005-06-07 2013-11-19 Ethicon, Inc. Piezoelectric stimulation device
US20070016226A1 (en) * 2005-07-13 2007-01-18 Bio Medic Data Systems, Inc. Implanter
CA2613983A1 (en) * 2005-07-14 2007-02-15 C.R. Bard, Inc. Intra-abdominal pressure monitoring system
US8551042B2 (en) * 2005-09-12 2013-10-08 Boston Scientific Scimed, Inc. Tip with cavity for radiopaque filed adhesive
US20070083126A1 (en) * 2005-09-27 2007-04-12 Angiometrx, Inc. Apparatus & method for determining physiologic characteristics of body lumens
US7691081B2 (en) * 2005-11-05 2010-04-06 Crossman Arthur W Expandable component guide wire system and related method of using the same
WO2007076045A2 (en) * 2005-12-24 2007-07-05 Crossman Arthur W Circumferential ablation guide wire system and related method of using the same
US20080132962A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Diubaldi Anthony System and method for affecting gatric functions
US8352026B2 (en) * 2007-10-03 2013-01-08 Ethicon, Inc. Implantable pulse generators and methods for selective nerve stimulation
WO2009055435A1 (en) * 2007-10-23 2009-04-30 C. R. Bard, Inc. Continuous intra-abdominal pressure monitoring system
US8192368B2 (en) * 2008-06-09 2012-06-05 Gentera Holdings, Llc Pressure sensing catheter
DE102008030942A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Christoph Miethke Gmbh & Co Kg Hirnwasserdrainagen
US9603558B2 (en) 2008-08-15 2017-03-28 Theranova, Llc Methods and devices for the diagnosis and treatment of diabetes
WO2010048638A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Innerspace, Inc. Catheter air management system
US20100106051A1 (en) * 2008-10-24 2010-04-29 Innerspace, Inc. Single lumen catheter with separate tubes therein
DE102009017033A1 (de) 2009-04-09 2010-10-21 Pulsion Medical Systems Ag Blasenkatheter zur Messung des Drucks in der Blase eines Lebewesens
DE102009017034B3 (de) * 2009-04-09 2010-06-17 Pulsion Medical Systems Ag Vorrichtung zur Messung des Blasendrucks
WO2011044387A2 (en) * 2009-10-07 2011-04-14 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Pressure-sensing medical devices, systems and methods, and methods of forming medical devices
FR2955479A1 (fr) * 2010-01-28 2011-07-29 Univ Paris Curie Procede de mesure de l'activite urinaire d'un patient
US7947001B1 (en) 2010-06-07 2011-05-24 Sarvazyan Armen P Methods and devices for measuring structural and elastic properties of a hollow organ
US9622670B2 (en) 2010-07-09 2017-04-18 Potrero Medical, Inc. Method and apparatus for pressure measurement
US10589071B2 (en) 2010-09-23 2020-03-17 Best Medical International, Inc. Multiple function balloon catheter
US10744307B2 (en) 2010-09-23 2020-08-18 Best Medical International, Inc. Multi-purpose balloon catheter for intra cavity radiation delivery
US9402980B2 (en) * 2010-09-23 2016-08-02 Best Medical International, Inc. Rectal catheter for urological and other applications
US10206802B2 (en) 2011-03-07 2019-02-19 Theranova, Llc Wearable apparatus for the treatment or prevention of osteopenia and osteoporosis, stimulating bone growth, preserving or improving bone mineral density, and inhibiting adipogenesis
WO2014099527A1 (en) 2012-12-17 2014-06-26 Theranova, Llc Wearable apparatus for the treatment or prevention of osteopenia and osteoporosis, stimulating bone growth, preserving or improving bone mineral density, and inhibiting adipogenesis
EP3524282A1 (de) 2011-03-07 2019-08-14 Potrero Medical, Inc. Foley-katheter mit erfassungsfunktion
TWI449516B (zh) * 2011-10-14 2014-08-21 Iner Aec Executive Yuan 病灶假體
JP5908270B2 (ja) * 2011-12-12 2016-04-26 テルモ株式会社 カテーテル
US9554750B2 (en) 2012-01-18 2017-01-31 Medspira Llc Motility manometer priming manifold system with icon-based user interface and wireless connectivity
KR101431051B1 (ko) * 2012-12-31 2014-08-21 서강대학교산학협력단 휴대용 방광 내압 모니터링 장치
US9734706B2 (en) 2013-03-14 2017-08-15 Clinical Innovations, Llc Multifunction cable for use with different signal inputs
AU2015204868B2 (en) 2014-01-07 2019-05-16 Potrero Medical, Inc. Systems, devices and methods for draining and analyzing bodily fluids
EP3116384B1 (de) 2014-03-10 2019-10-02 Innerspace Neuro Solutions, Inc. Luftleitungsschutzkupplung für einen katheter
WO2015191618A1 (en) 2014-06-09 2015-12-17 InnerSpace Neuro Solutions, Inc. Automatic air management system
CN111657863B (zh) 2014-09-28 2023-10-20 波特雷罗医疗公司 用于感测生理数据以及引流和分析体液的系统、设备和方法
AU2016260293B2 (en) 2015-05-12 2020-10-15 Incube Labs, Llc Device, system and methods for measurement of pressures in the urinary tract
JP7011469B2 (ja) 2015-07-29 2022-01-26 コンティネール メディカル ピーティーイー リミテッド 尿失禁の治療のためのデバイス
US10391275B2 (en) 2015-11-17 2019-08-27 Potrero Medical, Inc. Systems, devices and methods for draining and analyzing bodily fluids
US10238307B2 (en) * 2016-03-18 2019-03-26 Laborie Medical Technologies Canada Ulc Multi-channel catheter connection for anatomical manometry
ITUA20162329A1 (it) * 2016-04-05 2017-10-05 Sidam Srl Sonda per il rilievo della pressione intravescicale
US10617313B2 (en) 2016-08-22 2020-04-14 Clinical Innovations, Llc Pressure catheter device
US10631788B2 (en) 2016-10-17 2020-04-28 Srs Medical Systems, Llc Diagnostic drainage catheter assembly and methods
US10485483B1 (en) 2016-10-17 2019-11-26 Srs Medical Systems, Llc Diagnostic drainage catheter assembly and methods
US11065418B1 (en) * 2016-10-17 2021-07-20 Srs Medical Systems, Llc Bladder storage anomaly assessment
US11045143B2 (en) 2017-06-03 2021-06-29 Sentinel Medical Technologies, LLC Catheter with connectable hub for monitoring pressure
US11185245B2 (en) 2017-06-03 2021-11-30 Sentinel Medical Technologies, Llc. Catheter for monitoring pressure for muscle compartment syndrome
US11045128B2 (en) 2017-06-03 2021-06-29 Sentinel Medical Technologies, LLC Catheter for monitoring intra-abdominal pressure
US10813589B2 (en) 2017-06-03 2020-10-27 Sentinel Medical Technologies, LLC Catheter for monitoring uterine contraction pressure
US10799131B2 (en) 2017-06-03 2020-10-13 Sentinel Medical Technologies, LLC Catheter for monitoring intrauterine pressure to protect the fallopian tubes
US11672457B2 (en) 2018-11-24 2023-06-13 Sentinel Medical Technologies, Llc. Catheter for monitoring pressure
US11779263B2 (en) 2019-02-08 2023-10-10 Sentinel Medical Technologies, Llc. Catheter for monitoring intra-abdominal pressure for assessing preeclampsia
EP4009860A4 (de) 2019-08-08 2022-11-16 Sentinel Medical Technologies, LLC Kabel zur verwendung mit drucküberwachungskathetern
US11617543B2 (en) 2019-12-30 2023-04-04 Sentinel Medical Technologies, Llc. Catheter for monitoring pressure

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB968376A (en) 1960-06-03 1964-09-02 Robert Hans Muller Ph D Improvements in catheters and the like and the manufacture thereof
US3884242A (en) 1971-03-29 1975-05-20 Mpc Kurgisil Catheter assembly
US4019505A (en) 1974-09-30 1977-04-26 Norman S. Blodgett Method of forming an orthopedic cast
US4019515A (en) * 1975-12-08 1977-04-26 Daniel Kornblum Enemata administering device
US4077394A (en) 1976-08-25 1978-03-07 Mccurdy Martin D Integral pressure sensor probe for a cardiac assistance device
US4301811A (en) 1978-10-27 1981-11-24 The Kendall Company Cystometry system
US4776347A (en) 1980-05-20 1988-10-11 E. R. Squibb & Sons, Inc. Device for devloping control of spincter-type muscles
DE3833723A1 (de) 1988-10-04 1990-04-12 Berg Extrakorp Syst Medtech Verfahren zum nullabgleich eines druckmesskatheters sowie druckmesskatheter zu dessen durchfuehrung
EP0972535B1 (de) 1991-09-12 2005-12-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. In begrenztem Bereich elastisch dehnbarer aufblasbarer Gegenstand
FR2754701B1 (fr) 1996-10-18 1999-01-08 Vermed Dispositif de mesure de compliance uretrale
US5876376A (en) 1996-12-09 1999-03-02 Medtronic, Inc Catheter balloon bonding stopper
WO2000012003A1 (en) * 1998-08-26 2000-03-09 Becton, Dickinson And Company Air coupled pressure tip cannula for by-pass surgery
WO2001012003A1 (en) 1999-08-16 2001-02-22 Gore Enterprise Holdings, Inc. Waterproof breathable footwear with cemented outsoles

Also Published As

Publication number Publication date
WO2001060249A1 (en) 2001-08-23
AU2001238262A1 (en) 2001-08-27
US6447462B1 (en) 2002-09-10
ATE384473T1 (de) 2008-02-15
EP1255485B1 (de) 2008-01-23
EP1255485A1 (de) 2002-11-13
DE60132557D1 (de) 2008-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132557T2 (de) Katheter zur urodynamischen untersuchung und verfahren zu dessen herstellung
DE69124993T2 (de) Katheter mit geschmierter äusserer hülle sowie verfahren zur herstellung
DE69632852T2 (de) Teleskopischer katheter
DE602004013288T2 (de) Dilatationsvorrichtung mit einem ausdehnbaren teil
DE10305553B4 (de) Vorrichtung zur Tamponade von Körperhöhlen
DE69212387T2 (de) Intravenöse Vorrichtung
DE69020075T2 (de) Katheterführung und Führungsdrahts zur Durchführung eines schnellen Katheteraustausches.
DE69921622T2 (de) Konvertierbarer katheter mit einem kollabierbaren lumen
EP0362824B1 (de) Druckmesskatheter
EP0258690B1 (de) Katheter zur Blasen- und Harndruckmessung
DE69822410T2 (de) Modularkatheter zur Abbildung und Behandlung und Montageverfahren
DE3201982A1 (de) Scheibenmembrankatheter
DE69720633T2 (de) Katheter mit nichtlinearem Flussabschnitt
DE3324747A1 (de) Urodynamischer katheter
DE2914036A1 (de) Vorrichtung zur messung des drucks in einer koerperoeffnung und verfahren zur herstellung der vorrichtung
DE3539439A1 (de) Harnleiterkatheter
DE112015001347T5 (de) Einführformerfassungsvorrichtung
DE2758675A1 (de) Selbsthaltender harnkatheter
DE3247576A1 (de) Katheter mit ausgewaehlten, verstaerkten teilen
DE1958561A1 (de) Medizinisches Instrument
WO2018153943A1 (de) Vorrichtung für eine gehirndrainage
DE60220929T2 (de) Katheter zur druckmessung mit mehreren leitungen
DE60202346T2 (de) Führungsdraht mit Stecker für elektrische Signale
DE19746023A1 (de) Vorrichtung zum Messen der urethralen Compliance
DE19530440C2 (de) Rektalkatheter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER, 80331 MUENCHEN

R082 Change of representative

Ref document number: 1255485

Country of ref document: EP

Representative=s name: HERZOG FIESSER & PARTNER, 80331 MUENCHEN, DE