DE60220929T2 - Katheter zur druckmessung mit mehreren leitungen - Google Patents

Katheter zur druckmessung mit mehreren leitungen Download PDF

Info

Publication number
DE60220929T2
DE60220929T2 DE60220929T DE60220929T DE60220929T2 DE 60220929 T2 DE60220929 T2 DE 60220929T2 DE 60220929 T DE60220929 T DE 60220929T DE 60220929 T DE60220929 T DE 60220929T DE 60220929 T2 DE60220929 T2 DE 60220929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
lumen
lumens
diameter
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60220929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60220929D1 (de
Inventor
Robert Graham Nr. Amersham URIE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mediplus Ltd
Original Assignee
Mediplus Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mediplus Ltd filed Critical Mediplus Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60220929D1 publication Critical patent/DE60220929D1/de
Publication of DE60220929T2 publication Critical patent/DE60220929T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • A61B5/6853Catheters with a balloon
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • A61B5/036Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs by means introduced into body tracts
    • A61B5/037Measuring oesophageal pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/0036Multi-lumen catheters with stationary elements with more than four lumina
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter
    • A61M25/0026Multi-lumen catheters with stationary elements
    • A61M2025/004Multi-lumen catheters with stationary elements characterized by lumina being arranged circumferentially
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • A61M25/0023Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing by the form of the lumen, e.g. cross-section, variable diameter

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Multilumen-Schläuche zur Verwendung als Manometriekatheter und genauer Verbesserungen bezüglich der Verbindungsmechanismen für solche Katheter.
  • Verschiedene medizinische Diagnoseverfahren erfordern die Verwendung von Manometern, die einen Druck gleichzeitig an einer Vielzahl von Stellen entlang der Länge eines Schlauchs messen können. Zum Beispiel besteht in der gastrointestinalen Manometrie ein Manometriekatheter aus einem Multilumen-Schlauch, in dem jedes einzelne Lumen mit einer Lumenöffnung verbunden ist, wobei die Vielzahl von Lumenöffnungen an verschiedenen Punkten entlang der Länge des Schlauchs angeordnet ist.
  • Der Multilumen-Schlauch ist mit seinen mehreren Lumenöffnungen innerhalb des Schlauchhohlraums positioniert, in dem der Druck gemessen werden soll, zum Beispiel der Speiseröhre. Die Lumenöffnungen ermöglichen ein Messen des Drucks in verschiedenen Teilen der Speiseröhre entlang ihrer Länge. Wenn peristaltische Wellen aus der Speiseröhre auf variierende Positionen entlang des Schlauchs Druck aufbringen, werden diese Drücke Druckmessumformern mitgeteilt, die mit einem distalen Ende jedes Lumens verbunden sind.
  • Wie in US 5,433,216 beschrieben, weist der Katheter in einem tonometrischen Multilumen-Katheter eine oder mehrere ballonähnliche Kammern auf, die jeweilige Öffnungen in der Wand des Katheterschlauchs einschließen. Während der Verwendung wird jede Kammer mit einem Druckübertragungsmedium gefüllt, das die Kammer dazu veranlasst, sich bis zum Kontakt mit der Wand eines zu untersuchenden Organs auszudehnen. Das Medium steht mit einem jeweiligen Lumen in dem Katheterschlauch in Übereinstimmung mit der entsprechenden Öffnung in Druckübertragungsverbindung und füllt die gesamte Länge des jeweiligen Lumens und des zugehörigen Schlauchs, der aus dem Ende des Katheters hervortritt. Auf diese Weise wird in jedem Lumen ein, geschlossenes Drucksystem gebildet, das ein einziges ununterbrochenes Volumen an Druckübertragungsmedium aufweist, das von einem Druckmessmittel und/oder von optionalen Sensoren im Inneren der Kammer überwacht werden kann. Das Ende des Katheters, an dem der Schlauch hervortritt, ist in der Regel breiter als der Körper des Katheters.
  • Zum Erhalt umfassender und nützlicher Druckmesswerte von vielen Positionen entlang der Speiseröhre muss eine entsprechende Anzahl von Lumina innerhalb des Multilumen-Schlauchs benutzt werden. In einem typischen Beispiel wird ein Schlauch mit neun Lumina benutzt.
  • Ein Problem besteht darin, dass der Multilumen-Schlauch, der in den Körper eines Patienten eingesetzt werden soll, notgedrungen bezüglich des Durchmessers klein genug sein muss, so dass das Unwohlsein des Patienten minimiert und eine unerwünschte Verformung der Speiseröhre vermieden wird und auch negative Auswirkungen auf die Druckmessung minimiert werden.
  • Wenngleich aus den geeigneten biegsamen Kunststoffmaterialien ohne weiteres Multilumen-Schläuche mit kleinem Durchmesser gebildet werden können, kann eine leichte und zuverlässige Verbindung jedes der vielen Lumina an einem distalen Ende des Katheters zum Trennen von Druckmessumformern aufgrund des sehr kleinen Innendurchmessers des einzelnen Lumens ein Problem darstellen.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, ein verbessertes Mittel zum Verbinden der einzelnen Lumina eines Multilumen- Katheterschlauchs an einem distalen Ende davon mit einzelnen Kopplungen des Druckmessumformers bereitzustellen.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Manometriekatheter nach Anspruch 1 bereit.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun beispielhaft mit Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Die Figuren zeigen:
  • 1a eine Querschnittsendansicht eines Manometriekatheters mit neun Lumina des Standes der Technik;
  • 1b eine schematische Seitenquerschnittsansicht einer Manometriekathetervorrichtung, die eine Verbindungsvorrichtung gemäß dem Stand der Technik aufweist, wobei der Katheter durch A-A im Querschnitt dargestellt ist;
  • 1c eine schematische Nahquerschnittsansicht von der Seite der Verbindungsvorrichtung aus 1b;
  • 2a eine schematische Seitenansicht einer Manometriekathetervorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2b eine Querschnittsrückansicht des distalen Endes des Katheters in 2a; und
  • 2c eine Querschnittsrückansicht des proximalen Endes des Katheters in 2a.
  • Mit Bezug auf 1a weist ein herkömmlicher Multilumen-Schlauchkatheter 1 einen Durchmesser von etwa 5 mm auf. Der Katheter weist acht periphere Lumina 2 und ein zentrales Lumen 3 auf, die jeweils einen Innendurchmesser von etwa 1 mm aufweisen. Der Katheter ist gewöhnlich mittels bekannter Extrusionsverfahren in einem biegsamen Material wie PVC extrudiert.
  • Mit Bezug auf 1b weist eine herkömmliche Manometrievorrichtung einen Multilumen-Katheter 1 auf, der von einem proximalen Ende 4 zu einem distalen Ende 5 verläuft. Die Vorrichtung weist ferner mehrere biegsame Verbindungsschläuche 6 auf, die jeweils an einem ersten Ende mit dem distalen Ende 5 des Multilumen-Katheters 1 verbunden und an einem zweiten Ende mit einem Stopfen 7 verbunden sind. Jeder Stopfen 7 ist ausgelegt, um von einer Druckmessvorrichtung aufgenommen zu werden und damit eine luftdichte Versiegelung zu bilden.
  • An dem proximalen Ende 4 des Katheters 1 ist eine Aufblähvorrichtung wie ein Ballon 8 mit dem Multilumen-Katheter 1 mittels einer kraftschlüssigen Passung und/oder eines Klebstoffs oder mittels anderer geeigneter Mittel verbunden. Der Ballon kann durch das zentrale Lumen 3 aufgebläht werden, das mit einem der biegsamen Verbindungsschläuche 6 und einem entsprechenden Stopfen 7 verbunden ist.
  • Um die Aufgabe einer gleichzeitigen Druckmessung an einer Vielzahl von Positionen entlang der Länge des Katheters 1 zu erfüllen, ist jedes periphere Lumen 2 mit einer Lumenöffnung 9 verbunden, die ein Loch in der äußeren Wand des Multilumen-Schlauchs 1 umfasst. Benachbart zu der Lumenöffnung 9 und zwischen der Lumenöffnung und dem proximalen Ende des Katheters 1 ist der verbleibende Abschnitt des Lumens 2 durch einen Verschluss 10 verschlossen, um eine Verbindung mit dem proximalen Ende des Katheters 1 zu verhindern. Der Verschluss 10 kann jede beliebige Vorrichtung oder Substanz sein, die geeignet ist, um eine luftdichte Versiegelung innerhalb des Lumens zu bilden, wie ein Stift, der in das proximale Ende 4 eingesetzt und dort festgeklebt wird.
  • Mit Bezug auf 1c sind zur Verbindung des Katheters 1 mit den biegsamen Verbindungsschläuchen 6 mehrere hohle zylindrische Stifte 11 in jedem Lumen 2, 3 des Multilumen-Katheters 1 und entsprechend in dem Lumen 12 eines jeweiligen biegsamen Verbindungsschlauchs 6 befestigt. In der Regel sind die hohlen zylindrischen Stifte 11 aus Edelstahl gebildet und festgeklebt.
  • Man wird feststellen, dass die Verbindung von neun Edelstahlstiften 11 zwischen dem Multilumen-Katheter 1 und den mehreren biegsamen Verbindungsschläuchen 6 Herstellungskosten und Zusammenbaukosten bei der Herstellung solch feiner, hoch qualitativer Metallbauteile und ihrer entsprechenden Installation verursacht.
  • Man wird auch feststellen, dass die hohlen zylindrischen Stifte 11 der Lumenverbindung zwischen dem Katheter 1 und den flexiblen Verbindungsschläuchen 6 ferner einen verringerten Innendurchmesser auferlegen. Notgedrungen muss der Innendurchmesser der hohlen zylindrischen Stifte 11 geringer sein als derjenige entweder der Katheterlumina 2, 3 oder des Lumens 12 der biegsamen Verbindungsschläuche 6. Dies ist aus einer Reihe von Gründen nachteilig.
  • Erstens ist der Innendurchmesser der verbundenen Lumina gemäß der Verfügbarkeit von hohlen zylindrischen Stiften mit kleinem Durchmesser effektiv begrenzter. Dies schränkt die Anzahl von Lumina ein, die innerhalb eines Katheters mit einem Außendurchmesser bereitgestellt werden können, der durch die medizinischen Bedingungen vorgeschrieben ist, unter denen er benutzt werden soll.
  • Zweitens hat der verringerte Innendurchmesser der hohlen zylindrischen Stifte nachteilige Auswirkungen auf die Fluidströmung durch das kombinierte Lumen-Verbinder-System. Wenn aufgrund des eingeschränkten Innendurchmessers der hohlen zylindrischen Stifte eine unzureichende Fluidströ mung erreicht wird, hat dies nachteilige Auswirkungen auf die Genauigkeit und Auflösung von dadurch entnommenen Druckmessungen. In ähnlicher Weise, wenn der Innendurchmesser der hohlen zylindrischen Stifte zu klein wird, kann eine Kapillarwirkung nachteilige Auswirkungen auf die Fluidströmungen haben, auf denen Druckmessungen beruhen, was zu Ungenauigkeiten hinsichtlich der Messungen führt.
  • Es wird gezeigt, dass die vorliegende Erfindung die Verwendung der hohlen zylindrischen Stifte 11 zum Verbinden des Multilumen-Katheters 1 mit den biegsamen Verbindungsschläuchen 6 vermeidet.
  • Mit Bezug auf 2a weist eine Manometrievorrichtung 100 gemäß einer derzeit bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein Multilumen-Katheter 101 auf, das ein proximales Ende 104 und ein distales Ende 105 aufweist, die in 2c und 2b jeweils im Querschnitt zu sehen sind. Das proximale Ende 104 umfasst einen proximalen Abschnitt 115, der einen ersten Durchmesser aufweist. Das distale Ende 105 umfasst einen distalen Abschnitt 116, der einen zweiten Durchmesser aufweist, der größer als der erste Durchmesser ist.
  • Vorzugsweise verläuft der proximale Abschnitt 115 über den Großteil der Länge des Katheters, zum Beispiel über die gesamte Länge mit Ausnahme von etwa 2 bis 7,5 cm oder mehr bevorzugt etwa 2 bis 5 cm an dem distalen Ende 105. Vorzugsweise verläuft der distale Abschnitt 116 über eine kurze Länge des Katheters, zum Beispiel zwischen 1 oder 2 und 10 cm oder mehr bevorzugt zwischen 1 und 5 cm oder zwischen 2 und 5 cm. Vorzugsweise beträgt der Außendurchmesser des proximalen Abschnitts 115 etwa 5 mm und der Außendurchmesser des distalen Abschnitts 116 etwa 8 mm.
  • In der bevorzugten Ausführungsform weist der Katheter 101 acht periphere Lumina 102 und ein zentrales Lumen 103 auf.
  • Vorzugsweise weisen die peripheren Lumina 102 jeweils einen Innendurchmesser in dem proximalen Abschnitt 115 von zwischen 0,4 mm und 1 mm und einen Innendurchmesser in dem distalen Abschnitt von etwa 2 mm auf. In einer Anordnung ist das zentrale Lumen 103 zweckmäßigerweise etwas größer und weist zum Beispiel einen Innendurchmesser in dem proximalen Abschnitt 104 zwischen 0,7 mm und 1,5 mm und einen Innendurchmesser in dem distalen Abschnitt 105 von etwa 2,5 mm auf.
  • Derzeit bevorzugte Größen (Durchmesser) von Kathetern mit neun Lumina, die für verschiedene medizinische Anwendungen erforderlich sind, sind in der folgenden Tabelle dargestellt:
    TYP AUSSENDURCHMESSER LUMENINNENDURCHMESSER
    PROXIMALESENDE DISTALES ENDE
    PROXIMALES ENDE DISTALES ENDE ZENTRALES PERIPHERES ZENTRALES PERIPHERES
    A 4,9 mm 7,9 mm 1,5 mm 0,85 mm 2,5 mm 2,0 mm
    B 3,9 mm 7,9 mm 1,2 mm 0, 6 mm 2, 5 mm 2,0 mm
    C 2,3 mm 7,9 mm 0,74 mm 0,46 mm 2,5 mm 2,0 mm
  • Der Katheter ist vorzugsweise in einem biegsamen Material wie PVC, Polyurethan oder jedem beliebigen medizinisch geeigneten thermoplastischen Polymer gemäß bekannten Extrusionsverfahren extrudiert.
  • In der vorliegenden Erfindung ist erkannt worden, dass herkömmliche Extrusionsverfahrenstechniken problemlos und kostengünstig entwickelt werden können, um den Durchmesser des Katheters 101 durch Verlangsamen des Extrusionsverfahrens für die letzten paar Zentimeter des Katheters zu erhöhen, was zu einem verjüngten Außendurchmesser und am Ende größeren Durchmesser des Katheters führt. Es ist auch möglich, während des Extrusionsverfahrens einen erhöhten Luftdruck in den Lumina des extrudierten Schlauchs aufzubringen, um die Erhöhung des Durchmessers des Katheters und seiner Lumina zu steuern.
  • Im Allgemeinen nehmen sowohl die seitliche Trennung der. einzelnen Lumina als auch der Innendurchmesser der einzelnen Lumina zwischen dem proximalen Abschnitt 115 und dem distalen Abschnitt 116 zu. Vorzugsweise tritt diese Erhöhung in einem verjüngten Bereich 117 auf, der aus einer allmählichen Veränderung in dem Extrusionsverfahren resultiert.
  • Die Manometrievorrichtung 100 weist den Multilumen-Katheter 101 zusammen mit mehreren biegsamen Verbindungsschläuchen 106 auf, die jeweils an einem ersten Ende mit dem distalen Ende 105 des Multilumen-Katheters 101 und an dem zweiten Ende mit einem Stopfen 107 verbunden sind. Jeder Stopfen 107 ist ausgelegt, um von einer Druckmessvorrichtung (nicht dargestellt) aufgenommen zu werden und damit eine luftdichte Versiegelung zu bilden.
  • Für bestimmte medizinische Anwendungen wie die Verwendung von Kathetern für anorektale Messungen kann eine Aufblähvorrichtung wie ein Ballon 108 mit dem proximalen Ende 104 des Multilumen-Katheters 101 mittels einer kraftschlüssigen Passung und/oder eines Klebstoffs oder mittels anderer geeigneter Mittel verbunden sein. Der Ballon kann durch das zentrale Lumen 103 aufgebläht werden, das mit einem der biegsamen Verbindungsschläuche 106 und einem entsprechenden Stopfen 107 verbunden ist.
  • Jedes periphere Lumen 102 steht mit einer Lumenöffnung 109 in Verbindung, die ein Loch in der äußeren Wand des Multilumen-Schlauchs 101 umfasst. Benachbart zu jeder Lumenöff nung 109 und zwischen der Lumenöffnung und dem proximalen Ende des Katheters 101 ist der restliche Abschnitt des Lumens 102 durch einen Verschluss 110 verschlossen, um eine Verbindung mit dem proximalen Ende des Katheters zu verhindern. Der Verschluss 110 kann jede beliebige geeignete Vorrichtung oder Substanz sein, die zum Bilden einer luftdichten Versiegelung innerhalb des Lumens geeignet ist, wie ein Stift, der in das proximale Ende 104 eingesetzt und dort festgeklebt wird. Als Alternative kann der Verschluss 110 durch injizierten Kleber oder Harz gebildet werden.
  • Die Erfindung stellt eine einfachere und effizientere Verbindung des Multilumen-Katheters 101 mit den biegsamen Verbindungsschläuchen 106 bereit. Da der distale Abschnitt 116 des Multilumen-Katheters während des Extrusionsverfahrens ausgedehnt wird, ist eine direkte Verbindung jedes der biegsamen Verbindungsschläuche 106 in ein entsprechendes Lumen 102, 103 des Multilumen-Katheters 101 möglich. Eine einfache kraftschlüssige Passung zwischen den sich überlagernden Wänden der Lumina 102, 103 und den Wänden des Schlauchs 106 in einem Verbindungsbereich 120 kann benutzt werden oder mehr bevorzugt kann ein Klebstoff benutzt werden.
  • Man wird feststellen, dass die direkte Einfügung biegsamer Verbindungsschläuche 106 in die Lumina des Multilumen-Katheters 101 gewährleistet, dass der kleinste Lumendurchmesser, der zwischen den Lumenöffnungen 109 und den Drucksensorstopfen 107 vorliegt, der Innendurchmesser der biegsamen Verbindungsschläuche 106 ist. Es gibt keine dazwischen liegende Behinderung durch irgendwelche Verbindungsstifte 11.
  • Man wird ferner feststellen, dass die Herstellungskosten von feinen, hoch qualitativen Metallbauteilen 11 und die damit verbundenen Zusammenbaukosten für ihre Installation entsprechend vermieden werden.
  • Wenngleich die Erfindung im Kontext einer Manometrievorrichtung mit neun Lumina beschrieben worden ist, wird man verstehen, dass das Prinzip auf andere Anzahlen von Lumina in einem Multilumen-Katheter Anwendung findet.
  • Andere Ausführungsformen liegen innerhalb des Schutzbereichs der beiliegenden Ansprüche.

Claims (10)

  1. Manometriekatheter (101), umfassend: einen extrudierten biegsamen Schlauch mit mehreren Lumina (102, 103), die durch den Körper des Schlauchs zwischen einem proximalen Ende (104) und einem distalen Ende (105) verlaufen, wobei der extrudierte biegsame Schlauch einen ersten Durchmesser in einem proximalen Abschnitt (115), der sich über einen Teil seiner Länge an dem proximalen Ende erstreckt, und einen zweiten Durchmesser, der größer als der erste Durchmesser ist, in einem distalen Abschnitt (116) aufweist, der sich über einen Teil seiner Länge an dem distalen Ende (105) erstreckt, und mehrere biegsame Verbindungsschläuche (106), von denen jeder mit einem jeweiligen der mehreren Lumina (102, 103) durch Einsetzen des jeweiligen biegsamen Verbindungsschlauchs (106) in ein entsprechendes Lumen (102, 103) an dem distalen Ende (105) des Katheters verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser der einzelnen Lumina (102, 103) innerhalb des extrudierten biegsamen Schlauchs in dem distalen Abschnitt (116) erhöht ist, während im Wesentlichen die gleiche Querschnittsform beibehalten wird.
  2. Manometriekatheter nach Anspruch 1, wobei der proximale Abschnitt (115) über einen wesentlichen Teil der Länge des Katheters (101) verläuft und der distale Abschnitt (116) über einen relativ kleinen Teil der Länge des Katheters (101) verläuft.
  3. Manometriekatheter nach Anspruch 2, wobei der distale Abschnitt (116) eine Länge im Bereich von 1 bis 10 cm aufweist.
  4. Manometriekatheter nach Anspruch 2, wobei der distale Abschnitt (116) eine Länge im Bereich von 1 bis 5 cm aufweist.
  5. Manometriekatheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die seitliche Trennung der einzelnen Lumina (102, 103) innerhalb des biegsamen Schlauchs in dem distalen Abschnitt erhöht ist.
  6. Manometriekatheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Außendurchmesser des proximalen Abschnitts (115) im Bereich von etwa 2 mm bis 5 mm liegt und der Außendurchmesser des distalen Abschnitts (116) etwa 8 mm beträgt.
  7. Manometriekatheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Innendurchmesser der Lumina (102, 103), die benachbart zu der Peripherie des Katheters (101) angeordnet sind, im Bereich von etwa 0,74 mm bis 1,5 mm in dem proximalen Abschnitt (115) liegt und etwa 2 mm in dem distalen Abschnitt (116) beträgt.
  8. Manometriekatheter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit einer Lumenöffnung (109), die mit jedem der mehreren Lumina (102, 103) in Verbindung steht und durch die Katheterwände zu einer äußeren Oberfläche davon verläuft.
  9. Manometriekatheter nach Anspruch 8, wobei jede Lumenöffnung (109) an einer anderen Längsposition entlang des Katheters (101) angeordnet ist.
  10. Manometriekatheter nach Anspruch 1, wobei der distale Abschnitt (116) einen verjüngten Bereich (117) zwischen dem distalen Ende (105) und dem proximalen Ende (115) aufweist.
DE60220929T 2001-09-06 2002-08-30 Katheter zur druckmessung mit mehreren leitungen Expired - Lifetime DE60220929T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0121544 2001-09-06
GB0121544A GB2379389B (en) 2001-09-06 2001-09-06 Multi-lumen manometry catheters
PCT/GB2002/003980 WO2003022343A2 (en) 2001-09-06 2002-08-30 Multi-lumen, manometry catheters

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60220929D1 DE60220929D1 (de) 2007-08-09
DE60220929T2 true DE60220929T2 (de) 2008-03-06

Family

ID=9921603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60220929T Expired - Lifetime DE60220929T2 (de) 2001-09-06 2002-08-30 Katheter zur druckmessung mit mehreren leitungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20050043649A1 (de)
EP (1) EP1423047B1 (de)
AT (1) ATE365502T1 (de)
AU (1) AU2002321577A1 (de)
DE (1) DE60220929T2 (de)
ES (1) ES2289128T3 (de)
GB (1) GB2379389B (de)
WO (1) WO2003022343A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2386324A (en) * 2003-04-02 2003-09-17 Barts & London Nhs Trust Oesophageal catheter
US20050043670A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 Codman & Shurtleff, Inc. Intra-ventricular pressure sensing catheter
US20080167675A1 (en) * 2005-02-03 2008-07-10 Sture Hogosta System, Device And Method For Recording Pressure Profiles In The Pharynx And In The Upper Isophageal Sphincter Upon Swallowing
US8226580B2 (en) * 2010-06-30 2012-07-24 Biosense Webster (Israel), Ltd. Pressure sensing for a multi-arm catheter
US10238833B2 (en) 2010-08-12 2019-03-26 C. R. Bard, Inc. Access port and catheter assembly including catheter distal portion stability features
WO2012021844A2 (en) 2010-08-12 2012-02-16 C.R. Bard, Inc. Trimmable catheter including distal portion stability features
US9687289B2 (en) 2012-01-04 2017-06-27 Biosense Webster (Israel) Ltd. Contact assessment based on phase measurement
US10188400B2 (en) * 2013-08-27 2019-01-29 University Of South Florida Intraluminal occluding catheter

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4214593A (en) * 1978-09-18 1980-07-29 Mallinckrodt, Inc. Esophageal pressure monitoring device
US4367740A (en) * 1980-12-10 1983-01-11 Evanoski Iii Constant J Combination catheter cystometer system and gastric feeding device
US5178803A (en) * 1987-06-25 1993-01-12 Terumo Kabushiki Kaisha Method of manufacturing a multi-luminal catheter, and multi-luminal catheter assembly
US4809710A (en) * 1988-01-11 1989-03-07 Williamson Jeffrey L Multilumen manometer catheter
US4901731A (en) * 1988-04-27 1990-02-20 Millar Instruments, Inc. Single sensor pressure differential device
US5256141A (en) * 1992-12-22 1993-10-26 Nelson Gencheff Biological material deployment method and apparatus
US5433216A (en) * 1993-06-14 1995-07-18 Mountpelier Investments, S.A. Intra-abdominal pressure measurement apparatus and method
BE1009291A6 (nl) * 1995-04-14 1997-01-07 Billiet Erik Apparaat voor het meten van het bloeddebiet met behulp van een swan-ganz katheter.
US5609060A (en) * 1995-04-28 1997-03-11 Dentsleeve Pty Limited Multiple channel perfused manometry apparatus and a method of operation of such a device
WO1997010858A1 (en) * 1995-09-21 1997-03-27 Quinton Instrument Company Tapered and reinforced catheter
US6159158A (en) * 1999-07-06 2000-12-12 Lowe; Michael W. Diagnostic catheter system for nasopharyngeal obstructions

Also Published As

Publication number Publication date
GB0121544D0 (en) 2001-10-24
WO2003022343A2 (en) 2003-03-20
US20050043649A1 (en) 2005-02-24
AU2002321577A1 (en) 2003-03-24
GB2379389A (en) 2003-03-12
GB2379389B (en) 2005-03-30
EP1423047A2 (de) 2004-06-02
ATE365502T1 (de) 2007-07-15
WO2003022343A3 (en) 2003-05-30
DE60220929D1 (de) 2007-08-09
EP1423047B1 (de) 2007-06-27
ES2289128T3 (es) 2008-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132557T2 (de) Katheter zur urodynamischen untersuchung und verfahren zu dessen herstellung
DE3704500C2 (de) Mehrlumiger Ballonkatheter zum Messen des Herzausstoßes
DE2246526C3 (de) Katheter mit aufblasbarer Manschette
DE69822410T2 (de) Modularkatheter zur Abbildung und Behandlung und Montageverfahren
DE4037641C2 (de) Katheter
DE60126335T2 (de) Arzneimittelabgabekatheter mit einem hochnachgiebigen ballon mit infusionslöchern
DE60212048T2 (de) Katheter mit verbesserter distaler Schubfähigkeit
DE69733027T2 (de) Infusionsballonkatheter
DE60133136T2 (de) Intraaortaler ballonkatheter mit einer druckmessanordnung mit zwei sensoren
DE60310166T2 (de) Katheter und medizinischer Schlauch
DE3608943C1 (de) Rohrfoermige biegsame Sonde zum Einfuehren in die Luftroehre und Bronchien
DE10305553B4 (de) Vorrichtung zur Tamponade von Körperhöhlen
CH668192A5 (de) Katheter zur behandlung von verengten stellen, beispielsweise in einem blutgefaess.
DE69720633T2 (de) Katheter mit nichtlinearem Flussabschnitt
DE3714027C2 (de)
EP1744718B1 (de) Sonde zur enteralen ernährung und sondensystem zur enteralen ernährung und gastralen dekompression oder drainage
DE3836349A1 (de) Katheter zur messung von motilitaet und peristaltik in schlauchfoermigen, ihren inhalt transportierenden organen mittels simultaner multipler impedanzmessung
EP0711568A2 (de) Absaugkatheter
DE2659440A1 (de) Ventil
DE202014100938U1 (de) Druckmessvorrichtung
DE60220929T2 (de) Katheter zur druckmessung mit mehreren leitungen
EP3265164A1 (de) Vorrichtung zur verlagerung eines hohlorgans eines patienten
DE3324747A1 (de) Urodynamischer katheter
DE102005047256B4 (de) Element für eine Multifunktionale Kathetersonde, multifunktionale Kathetersonde und deren Verwendung
DE60104482T2 (de) Okklusionskatheter für der Aufsteigenden Aorta

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition