DE60132135T2 - Verwendung einer Klebesubstanz zur Herstellung eines Knochenklebestoffes zur Befestigung eines Knochenstopfens in einem Knochenkanal - Google Patents

Verwendung einer Klebesubstanz zur Herstellung eines Knochenklebestoffes zur Befestigung eines Knochenstopfens in einem Knochenkanal Download PDF

Info

Publication number
DE60132135T2
DE60132135T2 DE60132135T DE60132135T DE60132135T2 DE 60132135 T2 DE60132135 T2 DE 60132135T2 DE 60132135 T DE60132135 T DE 60132135T DE 60132135 T DE60132135 T DE 60132135T DE 60132135 T2 DE60132135 T2 DE 60132135T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bone
canal
plug
use according
thigh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60132135T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60132135D1 (de
Inventor
Richard F. Jr. Norwood Wenstrom
Izi Wayland Bruker
Steven M. Sherborn Bowman
Gregory Stoneham Whittaker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ethicon Inc
Original Assignee
Ethicon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon Inc filed Critical Ethicon Inc
Publication of DE60132135D1 publication Critical patent/DE60132135D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60132135T2 publication Critical patent/DE60132135T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1714Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires for applying tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/04Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for suturing wounds; Holders or packages for needles or suture materials
    • A61B17/0401Suture anchors, buttons or pledgets, i.e. means for attaching sutures to bone, cartilage or soft tissue; Instruments for applying or removing suture anchors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/16Bone cutting, breaking or removal means other than saws, e.g. Osteoclasts; Drills or chisels for bones; Trepans
    • A61B17/17Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires
    • A61B17/1739Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body
    • A61B17/1764Guides or aligning means for drills, mills, pins or wires specially adapted for particular parts of the body for the knee
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L24/00Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices
    • A61L24/04Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials
    • A61L24/06Surgical adhesives or cements; Adhesives for colostomy devices containing macromolecular materials obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00491Surgical glue applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0805Implements for inserting tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0847Mode of fixation of anchor to tendon or ligament
    • A61F2002/087Anchor integrated into tendons, e.g. bone blocks, integrated rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0876Position of anchor in respect to the bone
    • A61F2002/0882Anchor in or on top of a bone tunnel, i.e. a hole running through the entire bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0085Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof hardenable in situ, e.g. epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S606/00Surgery
    • Y10S606/907Composed of particular material or coated
    • Y10S606/908Bioabsorbable material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S606/00Surgery
    • Y10S606/907Composed of particular material or coated
    • Y10S606/909Bone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S606/00Surgery
    • Y10S606/916Tool for installing or removing orthopedic fastener

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Das technische Gebiet, auf das sich diese Erfindung bezieht, ist das der orthopädischen chirurgischen Verfahren, insbesondere der chirurgischen Prozeduren zum Fixieren von Knochentransplantaten in Knochenkanälen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Gelenkverletzungen können üblicherweise zum vollständigen oder teilweisen Lösen von Bändern, Sehnen und weichen Geweben vom Knochen führen. Das Ablösen von Gewebe kann in verschiedener Weise geschehen, z. B. als das Ergebnis eines Unfalles, so wie einem Sturz, durch Überbelasten während einer arbeitsbezogenen Aktivität, während des Verlaufs eines Sportereignisses oder in irgendeiner von vielen weiteren Situationen und/oder Aktivitäten. Diese Sorten von Verletzungen sind im allgemeinen das Ergebnis übermäßiger Belastung oder außerordentlicher Kräfte, die auf die Gewebe ausgeübt werden.
  • In dem Fall eines teilweise Ablösens, üblicherweise mit dem allgemeinen Ausdruck "Verstauchung" bezeichnet, heilt die Verletzung oftmals ohne medizinischen Eingriff, der Patient ruht und es wird Sorge getroffen, die Verletzung während des Heilprozesses nicht übertrieben anstrengenden Aktivitäten auszusetzen. Wenn jedoch das Band oder die Sehne vollständig von seiner/ihrer Befestigungsstelle an einem oder mehreren zugeordneten Knochen vollständig abgelöst ist, oder wenn es/sie als das Ergebnis einer traumatischen Verletzung abgeschnitten worden ist, kann ein chirurgischer Eingriff notwendig sein, um die volle Funktion des verletzten Gelenkes wieder herzustellen. Eine Anzahl herkömmlicher chirurgischer Prozeduren zum erneuten Befestigen solcher Sehnen und Bänder an Knochen liegt vor.
  • Eine derartige Prozedur umfaßt das erneute Befestigen des abgelösten Gewebes, indem "traditionelle" Befestigungseinrichtungen verwendet werden, so wie Klammern, Fäden und Knochenschrauben. Solche traditionellen Befestigungseinrichtungen sind auch verwendet worden, um Sehnen- oder Bandtransplantate (die oftmals aus autogenem Gewebe gebildet sind, das dem Körper an anderer Stelle entnommen worden ist) an dem oder den gewünschten Knochen zu befestigen.
  • In dem US-Patent Nr. 4,950,270 ist eine chirurgische Prozedur offenbart, bei der ein geschädigtes vorderes Kreuzband ("ACL" – Anterior Cruciate Ligament) in einem menschlichen Knie ersetzt wird. Zunächst werden Knochenkanäle durch das Schienbein und den Oberschenkel an den Punkten der normalen Befestigung des vorderen Kreuzbandes gebildet. Als nächstes wird ein Bandtransplantat mit einem Knochenblock an einem seiner Ende so bemessen, daß es in die Knochenkanäle paßt. Ein Faden wird dann an dem Knochenblock befestigt und danach durch Knochenkanäle des Schienbeins und des Oberschenkels geführt. Der Knochenblock wird dann durch Schienbeinkanal und hinauf in den Oberschenkelkanal gezogen, indem der Faden verwendet wird. Wenn dies geschehen ist, erstreckt sich das Bandtransplantat aus dem Oberschenkelkanal hinaus, über das Innere des Kniegelenkes und dann durch den Schienbeinkanal. Das freie Ende des Bandtransplantates liegt außerhalb des Schienbeins an der vorderen Seite des Scheinbeins. Als nächstes wird eine Knochenschraube zwischen den Knochenblock und die Wand des Oberschenkel-Knochenkanals eingesetzt, um so den Knochenblock in seiner Position durch einen festen Reibschluß sicher zu verriegeln. Schließlich wird das freie Ende des Bandtransplantats sicher an dem Scheinbein befestigt.
  • In dem US-Patent Nr. 5,147,362 ist eine weitere Wiederaufbauprozedur eines ACL offenbart. Zu Anfang werden ein ausgerichteter Oberschenkel- und Scheinbeinkanal in dem menschlichen Knie gebildet. Ein Knochenblock mit einem daran befestigten Bandtransplantat wird durch die Kanäle zu einem Sackende des Oberschenkelkanals geführt, an dem der Block an seinem Ort durch einen Anker befestigt wird. Das Band erstreckt sich aus dem Scheinbeinkanal heraus, und das Ende wird an der Scheinbeinrinde durch Heftklammern oder dergleichen befestigt. Als Alternative kann das Ende des Bandes in dem Scheinbeinkanal mit einem Anker oder mit einer Festsitzschraube befestigt werden.
  • Verschiedene Arten von Bändern und/oder Fadenanker zum Befestigen weichen Gewebes an Knochen sind auf dem Gebiet auch gut bekannt. Eine Anzahl dieser Einheiten ist in Einzelheiten in den US-Patenten Nr. 4,898,156 , 4,899,743 , 4,968,315 , 5,356,413 und 5,372,599 beschrieben, die durch Bezugnahme in ihrer Gesamtheit aufgenommen sind.
  • Ein bekanntes Verfahren zum Verankern von Knochenblöcken in Knochenkanälen mittels der "Kreuzzapfen"-Technik, bei der ein Stift, eine Schraube oder ein Stab quer zu dem Knochenkanal in den Knochen getrieben wird, um so den Knochenblock zu durchschneiden und dadurch den Knochenblock in dem Knochentunnel quer zu verzapfen. Um für ein gutes Querverzapfen des Knochenblocks in dem Knochenkanal zu sorgen, wird im allgemeinen eine Bohrführung benutzt. Die Bohrführung dient dazu, sicherzustellen, daß der quer verlaufende Durchlaß in dem Knochen so angeordnet ist, daß er den geeigneten Kanalabschnitt und den Knochenblock schneiden wird.
  • Die EP-A-0 727 230 offenbart ein Verfahren zum Sichern einer chirurgischen Vorrichtung in Knochen, wobei ein Knochenklebmittel verwendet wird.
  • Das Patent Nr. 5,431,651 der Vereinigten Staaten von Amerika offenbart eine Kreuzzapfenschraube, die aus einem weitgehend absorbierbaren Material hergestellt ist, das im Laufe der Zeit von dem Körper absorbiert wird, so daß jedwedes Erfordernis, die Kreuzzapfenschraube in einer anschließenden chirurgischen Prozedur zu entfernen, ausgeräumt ist.
  • Obwohl die Befestigungsprozeduren für weiches Gewebe nach dem Stand der Technik sich als nützlich erwiesen haben, gibt es ein fortlaufendes Bedürfnis auf diesem Gebiet nach neuen, verbesserten chirurgischen Prozeduren, insbesondere in dem Bereich des Wiederaufbaus des vorderen Kreuzbandes.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Fixieren eines Knochenblocks in einem Knochenkanal zur Verfügung zu stellen, so daß der Knochenblock in dem Kanal durch einen Knochenzement oder Knochenleim gehalten wird, so daß das Erfordernis eines Kreuzzapfens oder einer Schraube oder eines anderen mechanischen Befestigungselementes, um den Knochenblock zu sichern, beseitigt ist. Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Klebmittelsubstanz für die Herstellung eines Knochenklebmittels zum Fixieren eines Knochenstopfens in einem Knochenkanal zur Verfügung, wie es in Anspruch 1 definiert ist.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Transplantatfixierung in einer Wiederaufbauprozedur eines vorderen Kreuzbandes, bei der ein Knochenzement oder ein Knochenleim verwendet wird, zur Verfügung zu stellen.
  • Daher wird ein neues Verfahren zum Durchführen eines chirurgischen Wiederaufbaus eines vorderen Kreuzbandes offenbart. Das Verfahren besteht im Bereitstellen eines Knochen-Sehnen-Transplantats, das wenigstens einen Knochenstopfen aufweist, welcher mit einem Abschnitt der Sehne verbunden ist. Der Knochenstopfen hat eine Außenfläche. Als nächstes wird ein im wesentlichen längs verlaufender Knochenkanal in das Scheinbein eines Patienten gebohrt, und ein im wesentlichen längs verlaufender Knochenkanal wird in den Oberschenkel des Patienten gebohrt. Der Oberschenkel-Knochenkanal und der Scheinbein-Knochenkanal werden so gebohrt, daß sie im wesentlichen ausgerichtet sind. Jeder Knochenkanal hat eine Innenfläche. Der Knochenstopfen wird dann in den Oberschenkelkanal derart eingesetzt, daß sich die Sehne von dem Oberschenkelstopfen aus dem Oberschenkel-Knochenkanal hinaus und in den Scheinbein-Knochenkanal hinein erstreckt. Und es wird ein Knochenleim oder – zement in den Oberschenkelkanal eingeführt, so daß der Leim oder Zement in wenigstens Teilkontakt mit der Außenfläche des Knochenstopfens und der Innenfläche des Oberschenkel-Knochenkanals ist, wodurch der Knochenstopfen in dem Oberschenkelkanal gesichert wird.
  • Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird der Knochenleim oder – zement vor dem Einsetzen des Knochenstopfens in den Oberschenkel-Knochenkanal eingeführt.
  • Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen deutlicher.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • 1 veranschaulicht ein menschliches Knie vor dem Entnehmen eines Knochen-Sehnen-Knochen-Transplantats; der Umriß des Transplantats auf der Kniescheibe, der Kniescheibensehne und dem Scheinbein ist durch Phantomlinien gezeigt.
  • 2 veranschaulicht ein Knochen-Sehnen-Knochen-Transplantat nach dem Entnehmen; der Knochenstopfen, der in den Oberschenkel eingesetzt ist, weist einen daran angebrachten Faden auf.
  • 3a veranschaulicht ein Knie, nachdem ein Fährbohrer verwendet wurde, um eine Anzahl von Fährlöchern in das Scheinbein und den Oberschenkel eines Kniegelenkes zu bohren, einschließlich des Fadenkanals, und nachdem ein herkömmlicher konzentrischer Knochenbohrer über den Führungsbohrer gebracht wurde, um den Scheinbein- und den Oberschenkel-Knochenkanal auszubohren; der Fährbohrer ist an seinem Ort in dem Knie gezeigt, der konzentrische Bohrer ist nicht gezeigt.
  • 3B veranschaulicht das Kniegelenk der 3A, nachdem der Scheinbein- und der Oberschenkel-Knochenkanal ausgebohrt worden sind, und veranschaulicht eine Bohrführung, die an dem Knie angeordnet wird; auch veranschaulicht sind eine Kanüle und ein Trokarbohrer, die zum Bohren eines quer verlaufenden Leimkanals verwendet werden.
  • 3C veranschaulicht einen quer verlaufenden Leimkanal, der in den Oberschenkel in Verbindung zum Oberschenkel-Knochenkanal gebohrt worden ist.
  • 3D veranschaulicht das Knie, nachdem der quer verlaufende Leimtunnel gebohrt worden ist und der Bohrer entfernt worden ist.
  • 3E veranschaulicht eine entfernbare Klammer auf der Bohrführung, die vor dem Entfernen der Bohrführung von dem Knie abgenommen wird, um zu ermöglichen, daß die Kanüle an ihrem Ort in dem Leimkanal bleibt.
  • 4 veranschaulicht das Knie mit der entfernten Bohrführung und veranschaulicht auch eine Trokarkanüle, die in den Leimkanal eingesetzt ist; die distale Spitze der Kanüle erstreckt sich in den Oberschenkel-Knochenkanal.
  • 5 veranschaulicht das Transplantat, das in den Oberschenkel- und den Scheinbeinkanal gesetzt worden ist, indem an dem Faden gezogen wird, der an dem Oberschenkel-Knochenstopfen befestigt ist.
  • 6 veranschaulicht den Scheinbein- und den Oberschenkel-Knochenstopfen an ihrem Ort in dem Knochenkanal; und Knochenleim wird in die Kanüle in den Oberschenkel-Knochentunnel durch das quer verlaufende Leimloch eingeführt, um den Oberschenkel- Knochenstopfen zu sichern, indem eine Injektionsnadel verwendet wird, um den Leim in die Kanüle einzuspritzen.
  • 7 veranschaulicht einen Klumpen aus Leim in dem Oberschenkelkanal zwischen der Oberseite des Oberschenkelstopfens und dem distalen Ende des Oberschenkelkanals, der durch die Nadel der Injektionsspritze, die sich in der Kanüle befindet, eingespritzt worden ist.
  • 8 veranschaulicht einen Klumpen Leim auf der Oberseite des Oberschenkelstopfens in dem Oberschenkel-Knochenkanal vor dem Einrichten des Oberschenkelstopfens; die Kanüle ist entfernt worden.
  • 9 ist eine Teilschnittansicht, welche das Transplantat veranschaulicht, nachdem der Oberschenkelstopfen an seinen Ort gezogen worden ist und der Leim sich über den Oberschenkelstopfen und den Oberschenkelkanal ausgebreitet hat.
  • 10 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der das Klebmittel in den Oberschenkel-Knochenkanal durch das distale Fadenloch in dem Oberschenkel in Verbindung zu dem Oberschenkel-Knochenkanal eingeführt wird, um den Oberschenkel-Knochenstopfen zu sichern.
  • 11A–B veranschaulichen eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, bei der der Knochenleim in einer zerbrechlichen Kapsel enthalten wird, die vor dem Einsetzen des Oberschenkel-Knochenstopfens in das Oberschenkel-Knochenloch eingeführt wird, und bei der die Kapsel zerstoßen wird, wenn der Oberschenkelstopfen an seinen Ort gezogen wird, so daß der Leim aus der Kapsel austreten und den Kontakt mit dem Knochenstopfen und der Innenfläche des Oberschenkel-Knochenkanals herstellen kann.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die Ausdrücke "Knochenzement" und "Knochenleim" werden hierin austauschbar verwendet, wenn die chirurgischen Prozeduren der vorliegenden Erfindung beschrieben werden. Der Ausdruck "Sehne", wie er hierin verwendet wird, ist so definiert, daß er sowohl Sehnen als auch Bänder umfaßt. Die chirurgischen Prozeduren zum Wiederaufbau des ACL durch Knochen-Sehne-Knochen der vorliegenden Erfindung werden eingeleitet, indem zunächst ein Knochen-Sehnen-Knochen-Transplantat bereitgestellt wird. Auch, abhängig von den besonderen Umständen, die bei einem einzelnen Patienten vorliegen, und der bestimmten Verletzung könnte auch ein Knochen-Sehnen-Transplantat verwendet werden, das einen einzigen Knochenstopfen hat. Wie in 1 zu sehen ist, ist ein Kniegelenk 10, das aus einem Scheinbein 20, einem Oberschenkel 40 und einer Kniescheibe 60 mit einer Kniescheibensehne 80 besteht, veranschaulicht. Ein autologes Knochen-Sehnen-Knochen-Transplantat 100, das bei der Prozedur der vorliegenden Erfindung nützlich ist, ist in den 1 und 2 veranschaulicht. Das Transplantat 100 wird in einer herkömmlichen Weise entnommen. Das Transplantat 100 ist mit einem Sehnenabschnitt 110 zu sehen, der ein proximales Ende 112 und ein distales Ende 114 hat. Der Oberschenkel-Knochenstopfen 120 ist aus der Kniescheibe 60 herausgeschnitten zu sehen. Der Knochenstopfen 120 ist mit einer Außenfläche 125, einem proximalen Ende 130, das mit dem distalen Ende 114 des Sehnenabschnitts 110 verbunden ist, und einem distalen Ende 135 zu sehen. Der Scheinbein-Knochenstopfen 140 ist aus dem Scheinbein 20 ausgeschnitten zu sehen und ist mit einem distalen Ende 145 zu sehen, das mit dem proximalen Ende 112 einer Sehne 110 verbunden ist. Der Knochenstopfen 140 ist auch mit einer Außenfläche 150 und einem distalen Ende 155 zu sehen. Ein Faden 160 ist zu sehen, der durch einen Kanal 165 eingeführt ist.
  • Nachdem das Knochen-Sehnen-Knochen-Transplantat 100 entnommen worden ist, wie in 2 zu sehen, wird es vor dem Implantieren in einer herkömmlichen Weise in einem feuchten Zustand gehalten. Als nächstes wird das Knie des Patienten vorbereitet, um das Transplantat 100 aufzunehmen, indem Kanäle in den Oberschenkel und das Scheinbein gebohrt werden, wie es in 3A zu sehen ist. Ein im wesentlichen längs verlaufender Knochenkanal 200 wird in das Scheinbein 20 in einer herkömmlichen Weise gebohrt, wobei herkömmliche chirurgische Apparatur verwendet wird. Der Knochenkanal 200 ist mit einem längs verlaufenden Durchlaß 205 und einer Längsachse 206 zu sehen. Beim Knochenkanal 200 sieht man zusätzlich, daß er eine erste Öffnung 210 und eine zweite Öffnung 220 hat, wobei beide Öffnungen in Verbindung mit dem Durchlaß 205 stehen. Zusätzlich ist beim Scheinbein-Knochenkanal 200 eine Innenfläche 225 zu sehen. Der Oberschenkel-Knochenkanal 250 wird ebenfalls in den Oberschenkel gebohrt, indem herkömmliche chirurgische Apparatur und Techniken verwendet werden. Der Oberschenkelkanal 250 ist mit einer Öffnung 210, einem längs verlaufenden Durchlaß 255 und einer Längsachse 256 zu sehen. Der Oberschenkel-Knochenkanal 250 ist auch mit einem distalen Ende 270 und einer Innenfläche 265 zu sehen. Man sieht, daß die Längsachse 256 im wesentlichen mit der Längsachse 206 ausgerichtet ist.
  • Als nächstes wird der Fadenkanal 280 in den Oberschenkel gebohrt, so daß der Fadenkanal 280 im wesentlichen mit der Längsachse 256 des Oberschenkel-Bohrlochs 250 in Längsrichtung ausgerichtet ist. Der Fadenkanal 280 ist mit einem inneren Durchlaß 286 zu sehen. Zusätzlich ist der Kanal 280 mit einer ersten Öffnung 282 und einer zweiten Öffnung 284 zu sehen, so daß der innere Durchlaß des Kanals 280 in Verbindung zu dem inneren Durchlaß 255 des Oberschenkel-Bohrlochs 250 durch die Öffnung 282 und auch in Verbindung zur Außenumgebung des Oberschenkels 40 durch die Öffnung 284 steht. Der Leimkanal 300 ist bei einer bevorzugten Ausführungsform im wesentlichen quer verlaufend zur Längsachse 256 des Oberschenkelkanals 250 zu sehen, kann jedoch, falls gewünscht, winklig verlaufen. Der Leimkanal 300 ist einem inneren Durchlaß 305 in Verbindung zum Durchlaß 255 durch eine erste Öffnung 307 und in Verbindung zur Außenumgebung des Oberschenkels 20 durch eine zweite Öffnung 308 zu sehen.
  • Die Kanäle 200, 250 und 280 werden in einer herkömmlichen Weise gebohrt, wobei herkömmliche chirurgische orthopädische Bohrapparatur verwendet wird. Zu Anfang richtet der Chirurg das Scheinbein und den Oberschenkel in die für die Prozedur gewünschte Position aus. Als nächstes wird das distale Ende 355 des Führungsstiftbohrers 350 gegen die Außenfläche des Scheinbeins gebracht, und ein Führungsknochenloch wird durch das Scheinbein und den Oberschenkel gebohrt, indem der Bohrer 350 mit einer herkömmlichen chirurgischen Bohrvorrichtung gedreht wird, bis das Ende 355 aus dem Oberschenkel aus der Öffnung 284 austritt, was so den Kanal 280 und die Führungsknochenlöcher-Vorläufer für die Kanäle 200 und 250 erzeugt. Die Kanäle 200 und 250 werden weiter durch Bohren mit einem herkömmlichen konzentrischen chirurgischen Bohrer 370 (nicht gezeigt) gebildet, der ein Bohrende 375 und einen inneren Durchlaß 372 hat, der in einer herkömmlichen Weise über den Führungsstiftbohrer 350 gelegt ist. Nachdem das Bohren der Kanäle 200, 250 und 280 erfolgreich abgeschlossen ist, werden der Führungsstiftbohrer 350 und der konzentrische Bohrer 370 aus den Kanälen zurückgezogen.
  • Als nächstes wird der quer verlaufende Leimkanal 300 in den Oberschenkel gebohrt. Insbesondere, wie es in den 3B–E zu sehen ist, wird eine herkömmliche L-förmige Bohrführung 400 verwendet, um den quer verlaufenden Kanal 300 zu lokalisieren und auszurichten. Die Bohrführung 400 ist mit einem ersten und einem zweiten Bein 410 und 430 zu sehen. An dem Ende 412 des Beins 410 befindet sich der Basisaufnehmer 415. Das Lokalisierbein 420, das ein proximales Ende 422 und ein distales Ende 424 hat, erstreckt sich von dem Basisauf nehmer 415 nach oben. Wenn gewünscht, obwohl dies optional ist, können Bohrer und weitere Instrumente durch den Basisaufnehmer 415 und in und durch das Lokalisierungsbein 420 eingesetzt werden, indem für geeignete Öffnungen und Durchlässe gesorgt wird. Ein Bein 430 ist mit einem Ende 432 und einem daran angebrachten Bohraufnehmer 435 zu sehen, der eine erste Öffnung 436, eine zweite Öffnung 437 und einen inneren Durchlaß 439 in Verbindung mit beiden Öffnungen hat. Das Lokalisierungsbein 420 ist in das Scheinbein-Knochenloch 200 eingesetzt zu sehen.
  • Dann wird eine Kanüle 450, in der sich ein Bohrer 390 mit einem distalen Bohrende 395 befindet, in und durch die Öffnung 432 der Bohrführung 400 eingesetzt, und der Bohrer 390 wird durch einen herkömmlichen chirurgischen Bohrer gedreht, um den Leimkanal 300 auszubohren und die Kanäle 450 in den Kanal 280 zu bringen. Die Kanüle 450 ist mit einem inneren Durchlaß 452, einer Öffnung 454 am proximalen Ende in Verbindung zum Durchlaß 452 und einer Öffnung 456 am distalen Ende in Verbindung zum Durchlaß 452 zu sehen. Nachdem der Kanal 300 vollständig gebildet ist, wird der Bohrer 390 entfernt, und die Führung 400 wird entfernt, indem die Halteklammer 490 entfernt wird, die durch die Schraube 492 gesichert ist und indem das Bein 420 aus dem Durchlaß 200 gezogen wird, wobei die Kanüle 450 im Leimkanal 280 verbleibt. Obwohl nicht bevorzugt, kann das Verfahren der vorliegenden Erfindung ohne die Verwendung der Kanüle 450 durchgeführt werden. Auch kann, wenn gewünscht, die Kanüle 450 nach dem Bohren in den Kanal 280 gebracht werden.
  • Mit Bezug nun auf die 49, nachdem die Knochenkanäle 200 und 250, der Fadenkanal 280 und der Leimkanal 300 gebohrt worden sind, werden die Längsachsen 206 bzw. 256 des Knochenkanals 200 und des Knochenkanals 250 von dem Chirurgen in Ausrichtung gebracht. Als nächstes wird der herkömmliche Faden 160, der an dem Oberschenkel-Knochenstopfen 120 angebracht ist, durch die inneren Durchlässe 205 und 250 des Scheinbeinkanals 200 bzw. des Oberschenkelkanals 250 gefädelt und wird weiter durch den Fadenkanal 280 und aus diesem heraus gefädelt. Als nächstes zieht der Chirurg den Faden 160 derart, daß der Oberschenkelstopfen in den Durchlaß 255 des Oberschenkelkanals 250 bewegt wird und sich der Scheinbeinstopfen in den Durchlaß 205 des Scheinbeinkanals 200 bewegt.
  • Der Chirurg wird sorgsam das distale Ende 350 des Oberschenkel-Knochenstopfens 120 unmittelbar unterhalb der Öffnung 307 anordnen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Scheinbein-Knochenstopfen 150 entweder teilweise oder vollständig im Knochenkanal 200. Als nächstes spritzt der Chirurg einen Knochenleim oder Knochenzement in die Kanüle 450, wobei eine herkömmliche Injektionsspritze 500 verwendet wird, so daß ein Klumpen des Knochenzements oder des Knochenleims 550 durch den inneren Durchlaß der Kanüle 450, durch das Innere des Leimkanals 300 und schließlich in das Innere des Knochenkanals 250 fließt, wie es in den 6, 7 und 8 zu sehen ist. Die Injektionsspritze 500 ist mit einer Trommel 510 zum Aufnehmen des Leims 550, einem Tauchkolben 520 und einer Hohlnadel 530 zu sehen. Der Chirurg entfernt dann den Trokar 450 und die Injektionsspritze 500 aus dem Leimkanal 300, als nächstes zieht der Chirurg an den Enden des Fadens 160, so daß der Knochenstopfen 120 in eine Position in dem Oberschenkel-Knochenkanal 250 derart gezogen wird, daß das distale Ende 135 des Knochenstopfen 125 an dem distalen Ende 270 des Knochenkanals 250 anliegt. Gleichzeitig breitet sich der Leim 550 in und um die Innenfläche 265 des Knochenkanals 250 und die Außenfläche 125 des Stopfens 120 aus, so daß der Knochenstopfen nach dem Härten des Knochenleims oder des Knochenzements 550 an seinem Ort gesichert ist. Der Faden 160 kann dann von dem Oberschenkel-Knochenstopfen 120 entfernt werden oder die Enden außerhalb des Oberschenkels können abgeschnitten werden. Der Schienbein-Knochenstopfen 140 kann dann in dem Knochentunnel 200 in einer herkömmlichen Weise gesichert werden, wobei zum Beispiel Knochenschrauben oder Stifte verwendet werden. Oder, wenn dies gewünscht wird, kann ein zusätzliches quer verlaufendes Leimloch in das Scheinbein in Verbindung zu dem Scheinbeinkanal 200 gebohrt werden, und Knochenleim oder Knochenzement 550 kann in gleicher Weise von dem Chirurgen durch den Schienbein-Leimkanal in den Knochenkanal 200 eingeführt werden. Obwohl dies nicht bevorzugt ist, kann der Chirurg vor dem Anordnen des Oberschenkel-Knochenstopfens 120 einen Klumpen Knochenleim 550 in den Oberschenkel-Knochenkanal 250 in den Kanal einspritzen.
  • 10 veranschaulicht eine alternative Ausführungsform eines Wiederaufbauverfahrens eines ACL der vorliegenden Erfindung. Wie in 10 zu sehen ist, sind die Verfahrensschritte ähnlich denen des zuvor beschriebenen bevorzugten Verfahrens, mit der Ausnahme, daß der Leimkanal 300 nicht gebohrt und benutzt wird. Statt dessen wird der Leim 550 über die Injektionsspritze 500 durch den Fadenkanal 280 in den Oberschenkel-Knochenkanal 250 gespritzt, wenn der Knochenstopfen 120 teilweise in dem Knochenkanal 250 einliegt oder vor dem Einsetzen des Knochenstopfens 120 in den Oberschenkel-Knochenkanal 250.
  • Noch eine weitere Ausführungsform des Wiederaufbauverfahrens eines ACL der vorliegenden Erfindung ist in den 11A–B veranschaulicht. In den 11A–B sind die Verfah rensschritte ähnlich den Verfahrensschritten der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Anstatt jedoch einen quer verlaufenden Knochentunnel zu bohren oder Knochenleim oder – zement durch den Fadentunnel einzuspritzen, wird eine zerbrechliche Kapsel 600, die Knochenleim oder Knochenzement 550 enthält, vor dem Einsetzen des Stopfens 120 in den Kanal 250 in den Oberschenkelkanal 250 eingesetzt. Dann zieht der Chirurg die Fäden 60 nach oben, wodurch das distale Ende des Knochenstopfens an der zerbrechlichen Kapsel 600 angreift, so daß die Schale 610 der Kapsel 600 aufgebrochen wird und es bewirkt wird, daß Leim 500, der in dem Inneren 620 der Kapsel 600 enthalten ist, sich über die Innenfläche 265 des Knochenkanals 250 und die Außenfläche 125 des Stopfens 120 ausbreitet.
  • Die Verfahren der vorliegenden Erfindung werden bevorzugt Knochenstopfen und Sehen und Bänder verwenden, die aus autologem Gewebe in dem Knie des Patienten oder anderen Bereichen entnommen werden, wie es in den 1 und 2 veranschaulicht wird, wobei herkömmliche chirurgische Techniken verwendet werden. Wenn es jedoch gewünscht wird, können künstliche Knochenstopfen und Sehnen verwendet werden. Die Knochenstopfen können aus herkömmlichen Knochenersatzmaterialien bestehen, einschließlich Polymilchsäure und Polyglykolsäure, ebenso wie aus Biokeramiken, so wie Tricalciumphosphat, Calciumphosphat, Tetracalciumphosphat und Hydroxyapatit und jedwede Copolymere, Mischungen oder Vermengungen aus diesen und dergleichen und Äquivalente dazu. Die künstlichen Sehnen oder Bänder können aus herkömmlichen Sehnenersatzmaterialien bestehen, einschließlich Kohlenstofffasern, Polyethylenterephthalat, Polytetrafluorethylen (PTFE), Polypropylen, ebenso wie aus bioabbaubarem Polymere, einschließlich Polymilchsäure, Polyglykolsäure, Polydioxanon, Polycarbonat, Polycaprolacton und Copolymere davon und dergleichen und Kombinationen aus diesen und Äquivalente davon.
  • Die Menge an Leim oder Zement, die verwendet wird, um die Knochenstopfen bei dem Verfahren der vorliegenden Erfindung in den Knochenkanälen zu sichern, wird ausreichend sein, um in effektiver Weise die Knochenstopfen nach dem Aushärten und Setzen an ihrem Ort zu halten. Die Menge, die verwendet wird, wird von mehreren Faktoren abhängen, einschließlich den Eigenschaften und der Beschaffenheit des Knochenstopfens, der Beschaffenheit und den Eigenschaften des Knochenzements oder – leims, der Größe und Länge der Knochenkanäle, der Beschaffenheit und den Eigenschaften des Knochenleims oder – zements und den individuellen Eigenschaften des Patienten.
  • Der Ausdruck "Klebmittel" wird hierin zusammengefaßt benutzt, um Knochenleime und Knochenzemente einzuschließen. Die Knochenleime, die beim Umsetzen der vorliegenden Erfindung in die Praxis eingesetzt werden können, umfassen herkömmliche biokompatible Knochenleime, einschließlich 2-Octyl-Cyanoacrylat und dergleichen und Äquivalente dazu. Die Knochenzemente, die beim Umsetzen der vorliegenden Erfindung in die Praxis verwendet werden können, umfassen herkömmliche biokompatible Knochenzemente, so wie Polymethylmethacrylat und dergleichen. Die Knochenleime und Knochenzemente können absorbierbar oder nicht absorbierbar sein.
  • Die zerbrechlichen Kapseln 600, die beim Umsetzen der Ausführungsform des Verfahrens der vorliegenden Erfindung in die Praxis zweckmäßig sind, werden typischerweise einen Hohlkörper mit einer Schale 610 und einem Inneren 620 haben. Das Innere 620 der Schale 610 wird mit Knochenzement oder Knochenleim 550 gefüllt. Die Schale wird typischerweise aus einem biokompatiblen Material hergestellt, das zerbrechlich ist und das reißen oder aufbrechen wird, wenn es gequetscht oder zusammengedrückt wird. Beispiele solcher Materialien für die Schale umfassen Gelantine und herkömmliche bioabsorbierbare und bioresorbierbare polymere Materialien und dergleichen.
  • Das folgende Beispiel ist für die Grundsätze und für das Umsetzen der vorliegenden Erfindung, wie sie beansprucht ist, in die Praxis repräsentativ.
  • Beispiel:
  • Ein Patient wurde entsprechend herkömmlicher anästhetischer Prozeduren in Narkose versetzt. Das Kniegelenk des Patienten wurde für den Wiederaufbau eines ACL in einer herkömmlichen Weise vorbereitet. Inzisionen wurden in das Knie eingebracht, die den unteren Teil des Oberschenkels, den oberen Teil des Scheinbeins, die Scheinbeinsehne und die Kniescheibensehne freilegen. Ein Knochenstopfen-Sehnen-Knochenstopfen-Knochentransplantat wurde dem Kniescheibenknochen, der Scheinbeinsehne und dem Scheinbein entnommen. Dann wurde ein herkömmlicher Führungsstiftdrahtbohrer verwendet, um einen Knochenkanal durch das Scheinbein in den Oberschenkel hinein und hinaus zu bohren, um somit den Fadenkanal und Vorläufer für den Scheinbein- und den Oberschenkel-Knochenkanal zu erzeugen. Als nächstes wurde ein herkömmlicher konzentrischer Bohrer über den Bohrer/den Führungsdraht gebracht und der Bohrer wurde in einer herkömmlichen Weise betrieben, um den Scheinbeinkanal und den Oberschenkel-Knochenkanal zu erzeugen. Die Bohrer wurden dann entfernt. Dann wurde eine herkömmliche Bohrführung auf dem Scheinbein und dem Oberschenkel des Patienten angeordnet. Als nächstes wurde ein quer verlaufender Leimkanal in den Oberschenkel gebohrt, wobei die Bohrführung und ein herkömmlicher Trokarbohrer und eine Kanüle verwendet wurden, wobei der Kanal den Oberschenkel-Knochenkanal derart schnitt, daß der innere Durchlaß des Oberschenkel-Knochenkanals in Verbindung zu dem quer verlaufenden Leimkanal stand. Nach dem Entfernen des Bohrers wurde die Kanüle an ihrem Ort in dem Leimkanal gelassen. Als nächstes bereitete der Chirurg das Knochen-Sehnen-Knochen-Transplantat vor, indem ein quer verlaufendes Loch durch den Oberschenkelstopfen gebohrt und eine Länge eines herkömmlichen chirurgischen Fadens Ethibond® durch dieses eingeführt wurde. Als nächstes wurde der chirurgische Faden durch den Scheinbeinkanal, den Oberschenkelkanal und durch und aus dem Fadenkanal heraus gefädelt, so daß beide Enden des Fadens sich außerhalb des Oberschenkels befanden. Als nächstes fuhr der Chirurg fort, das Knochen-Sehnen-Knochen-Transplantat durch den Scheinbeinkanal und weiter in den Oberschenkelkanal zu ziehen, so daß sich die distale Endfläche des Oberschenkel-Knochenstopfens unmittelbar proximal zu der Öffnung in dem Leimkanal befand. Als nächstes brachte der Chirurg eine Nadel einer herkömmlichen Einspritznadel, die ungefähr 40 cm2 2-Octyl-Cyanoacrylat-Knochenleim enthielt, in die Trokarkanüle, und ein Klumpen des Knochenzements wurde durch die Kanüle in den Oberschenkel-Knochentunnel eingespritzt, und die Kanüle wurde entfernt. Als nächstes zog der Chirurg weiter an den Enden des Fadens, so daß die distale Fläche des Knochenstopfens in Kontakt mit dem distalen Ende des Oberschenkelkanals war, was in effektiver Weise den Klumpen Knochenleim um die Innenfläche des Oberschenkel-Knochenkanals und auch über die Außenflächen des Oberschenkel-Knochenstopfens ausbreitete, so daß der Knochenstopfen in effektiver Weise durch den Knochenleim mit den Innenflächen des Knochenkanals verbunden war. Nachdem eine ausreichende Zeitdauer gewartet wurde, damit der Knochenleim aushärtete, schnitt der Chirurg die Enden des Fadens ab, und die Inzisionen wurden dann in einer herkömmlichen Weise geschlossen, wobei herkömmliche chirurgische Fäden verwendet wurden. Als nächstes sicherte der Chirurg den Scheinbeinstopfen an dem Scheinbeinknochenloch in einer herkömmlichen Weise, wobei eine herkömmliche Knochenschraube verwendet wurde. Das Knie des Patienten wurde dann ruhiggestellt und der Wiederaufbau des ACL war beendet.
  • Die Vorteile des verbesserten Verfahrens zum Wiederaufbau des ACL gemäß der vorliegenden Erfindung sind zahlreich. Es ist nun möglich, einen Wiederaufbau des ACL durchzufüh ren, ohne daß man mechanische Befestigungselemente benutzen müßte, um einen Oberschenkel-Knochenstopfen an seinem Ort zu halten. Zusätzlich kann die Länge der chirurgischen Prozedur verringert werden, da es nicht nötig ist, zusätzliche Knochenkanäle zu bohren, um mechanische Befestigungselemente, so wie Schrauben und Stifte, aufzunehmen.
  • Obwohl diese Erfindung mit Bezug auf ihre genauen Ausführungsformen gezeigt und beschrieben worden ist, wird von den Fachleuten verstanden werden, daß verschiedene Änderungen in Form und Einzelheiten vorgenommen werden können, ohne daß man sich vom Umfang der beanspruchten Erfindung entfernt.

Claims (18)

  1. Verwendung einer Klebmittelsubstanz für die Herstellung eines Knochenklebmittels zum Fixieren eines Knochenstopfens (120) in einem Knochenkanal (250), wobei die Fixierung aufweist: Bereitstellen eines Knochenstopfens (120), wobei der Knochenstopfen eine Außenfläche (125) hat; Bohren eines Kanals (250) in Knochen, wobei der Knochenkanal eine Innenfläche (265) hat; Einsetzen des Knochenstopfens (120) in den Knochenkanal (250); und Einführen des Knochenklebmittels in den Knochenkanal, wobei das Knochenklebmittel wenigstens in Teilkontakt mit der Außenfläche (125) des Knochenstopfens und der Innenfläche (265) des Knochenkanals ist.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der die Fixierung Teil eines Verfahrens zum Durchführen einer chirurgischen Wiederherstellung eines vorderen Kreuzbandes bildet, wobei das Verfahren aufweist: Bereitstellen eines Knochen-Sehnen-Transplantats (100), das wenigstens einen Knochenstopfen (120) aufweist, der mit einem Abschnitt der Sehne (110) verbunden ist, wobei der Knochenstopfen eine Außenfläche (125) hat; Bohren eines ersten im wesentlichen längsverlaufenden Knochenkanals (200) in das Schienbein (20) eines Patienten; Bohren eines zweiten im wesentlichen in Längsrichtung verlaufenden Knochenkanals (250) in einen Oberschenkel (40), wobei der zweite Knochenkanal eine Innenfläche (265) hat; Einsetzen des Knochenstopfens (120) in den Oberschenkelkanal (250); und Einführen des Knochenklebmittels in den Oberschenkelkanal (250), wobei das Knochenklebmittel in wenigstens Teilkontakt mit der Außenfläche (125) des Knochenstopfens und der Innenfläche (265) des Oberschenkelknochenkanals ist.
  3. Verwendung nach Anspruch 2, bei der das Knochen-Sehnen-Transplantat (110) einen Abschnitt einer Kniescheibensehne mit einem proximalen Ende (112) und einem distalen Ende (114) aufweist, wobei ein Kniescheiben-Knochenstopfen (1209 an dem distalen Ende der Sehne befestigt ist und ein Schienbein-Knochenstopfen (140) an dem proximalen Ende der Sehne befestigt ist.
  4. Verwendung nach Anspruch 1, bei der das Knochenklebmittel ein Knochenleim ist.
  5. Verwendung nach Anspruch 4, bei der der Leim bioabsorbierbar ist.
  6. Verwendung nach Anspruch 2, bei der das Verfahren das Bohren eines querverlaufenden Knochenkanals (300) in den Oberschenkel (40) im wesentlichen quer zu dem Oberschenkelkanal (250) aufweist, wobei der querverlaufende Kanal mit dem Oberschenkelkanal in Verbindung ist.
  7. Verwendung nach Anspruch 6, bei der Verfahren das Einführen des Knochenklebmittels durch Einspritzen durch den querverlaufenden Kanal (300) in den Oberschenkelkanal (250) aufweist.
  8. Verwendung nach Anspruch 2, bei der der Oberschenkelkanal (250) ein Sackbohrloch ist, das einen distalen Boden hat.
  9. Verwendung nach Anspruch 8, bei der das Verfahren das Bohren eines Fadenkanals (280) im wesentlichen ausgerichtet mit dem Oberschenkelkanal (250) durch den distalen Boden und hinaus durch den Oberschenkelknochen (40), so daß der Fadenkanal mit dem Oberschenkelkanal in Verbindung ist, aufweist.
  10. Verwendung nach Anspruch 9, bei der das Verfahren das Einführen des Knochenklebmittels durch den Fadenkanal (280) in den Oberschenkelkanal (250) aufweist.
  11. Verwendung nach Anspruch 9, bei der der Knochenstopfen (120) einen Faden (160) hat, der an diesem angebracht ist.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, bei der das Knochenklebmittel eine aufreißbare Kapsel mit einem Innenvolumen, welches Klebmittel enthält, aufweist, die vor dem Einsetzen des Knochenstopfens (120) in das Oberschenkelbohrloch gebracht wird.
  13. Verwendung nach Anspruch 2, bei der das Verfahren das Einführen des Knochenklebmittels in den Oberschenkelkanal vor dem Einsetzen des Oberschenkel-Knochenstopfens (120) aufweist.
  14. Verwendung nach Anspruch 3, bei der das Verfahren zusätzlich den Schritt des Fixierens des Schienbein-Knochenstopfens (140) in dem Schienbeinkanal (200) aufweist.
  15. Verwendung nach Anspruch 2, bei der der Knochenstopfen (120) autologen Knochenaufbau aufweist.
  16. Verwendung nach Anspruch 2, bei der der Knochenstopfen (120) ein künstliches Knochenersatzmaterial aufweist.
  17. Verwendung nach Anspruch 2, bei der die Sehne (110) ein künstliches Sehnenersatzmaterial aufweist.
  18. Verwendung nach Anspruch 4, bei der der Leim 2-Octyl-cyanoacrylat aufweist.
DE60132135T 2000-06-28 2001-06-28 Verwendung einer Klebesubstanz zur Herstellung eines Knochenklebestoffes zur Befestigung eines Knochenstopfens in einem Knochenkanal Expired - Lifetime DE60132135T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/604,867 US6325804B1 (en) 2000-06-28 2000-06-28 Method for fixing a graft in a bone tunnel
US604867 2000-06-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60132135D1 DE60132135D1 (de) 2008-02-14
DE60132135T2 true DE60132135T2 (de) 2009-01-02

Family

ID=24421374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60132135T Expired - Lifetime DE60132135T2 (de) 2000-06-28 2001-06-28 Verwendung einer Klebesubstanz zur Herstellung eines Knochenklebestoffes zur Befestigung eines Knochenstopfens in einem Knochenkanal

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6325804B1 (de)
EP (1) EP1169979B1 (de)
JP (1) JP2002035018A (de)
CA (1) CA2351768C (de)
DE (1) DE60132135T2 (de)

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5918604A (en) * 1997-02-12 1999-07-06 Arthrex, Inc. Method of loading tendons into the knee
US7077863B2 (en) * 1997-02-12 2006-07-18 Arthrex, Inc. Transverse fixation technique for ACL reconstruction using bone-tendon-bone graft with loop at end
US7066956B2 (en) * 1997-02-12 2006-06-27 Arthrex, Inc. Transverse fixation technique for ACL reconstruction using bone-tendon-bone graft
US6840995B2 (en) * 1999-07-14 2005-01-11 Calcitec, Inc. Process for producing fast-setting, bioresorbable calcium phosphate cements
US7270705B2 (en) * 1999-07-14 2007-09-18 Jiin-Huey Chern Lin Method of increasing working time of tetracalcium phosphate cement paste
US7094282B2 (en) * 2000-07-13 2006-08-22 Calcitec, Inc. Calcium phosphate cement, use and preparation thereof
US6960249B2 (en) * 1999-07-14 2005-11-01 Calcitec, Inc. Tetracalcium phosphate (TTCP) having calcium phosphate whisker on surface
US6752830B1 (en) 1999-07-20 2004-06-22 Ethicon, Inc. Apparatus and method for reconstructing a ligament
US6629977B1 (en) * 1999-11-15 2003-10-07 Arthrex, Inc. Tapered bioabsorbable interference screw and method for endosteal fixation of ligaments
DE19964081B4 (de) * 1999-12-29 2005-06-30 Ethicon Gmbh Streifenartiges Implantat und chirurgisches Greifinstrument
US6808528B2 (en) * 2000-02-23 2004-10-26 Ethicon, Inc. Apparatus and method for securing a graft ligament in a bone tunnel
US7156915B2 (en) * 2000-07-13 2007-01-02 Calcitec, Inc. Tetracalcium phosphate (TTCP) with surface whiskers and method of making same
US7160382B2 (en) * 2000-07-13 2007-01-09 Calcitec, Inc. Calcium phosphate cements made from (TTCP) with surface whiskers and process for preparing same
US7530999B2 (en) * 2000-08-28 2009-05-12 Biomet Sports Medicine, Llc Method and implant for securing ligament replacement into the knee
US6878166B2 (en) 2000-08-28 2005-04-12 Ron Clark Method and implant for securing ligament replacement into the knee
US6666870B2 (en) 2001-01-05 2003-12-23 Robert A Dixon Method utilizing chemical bonding to improve the bone screw fixation interface
US20040153153A1 (en) * 2001-05-31 2004-08-05 Elson Robert J. Anterior cruciate ligament reconstruction system and method of implementing same
US20050065533A1 (en) * 2001-05-31 2005-03-24 Magen Hugh E. Apparatus for assembling anterior cruciate ligament reconstruction system
DE10131699A1 (de) * 2001-06-29 2003-01-16 Tutogen Medical Gmbh Implantat
US8512376B2 (en) 2002-08-30 2013-08-20 Arthrex, Inc. Method and apparatus for internal fixation of an acromioclavicular joint dislocation of the shoulder
US7520898B2 (en) 2001-10-01 2009-04-21 Scandius Biomedical, Inc. Apparatus and method for reconstructing a ligament
US6712849B2 (en) * 2001-10-01 2004-03-30 Scandius Biomedical, Inc. Apparatus and method for reconstructing a ligament
US7713300B2 (en) * 2002-01-31 2010-05-11 Biomet Sports Medicince, LLC Apparatus and method for manipulating a flexible strand and soft tissue replacement during surgery
US7033364B1 (en) * 2002-01-31 2006-04-25 Arthrotek, Inc. Apparatus and method for manipulating a flexible strand and soft tissue replacement during surgery
US20060206206A1 (en) 2003-06-06 2006-09-14 Peyman Gholam A Intraocular telescope
US7338492B2 (en) * 2002-05-15 2008-03-04 Linvatec Corporation Cross-pin graft fixation, instruments, and methods
US7270666B2 (en) * 2002-05-15 2007-09-18 Linvatec Corporation Cross-pin graft fixation, instruments, and methods
US20030216777A1 (en) * 2002-05-16 2003-11-20 Yin-Chun Tien Method of enhancing healing of interfacial gap between bone and tendon or ligament
US7032599B2 (en) * 2003-05-15 2006-04-25 Mitek Surgical Products Div. Of Ethicon, Inc. Method of replacing an anterior cruciate ligament in the knee
US7255700B2 (en) * 2003-06-18 2007-08-14 Biomet Sports Medicine, Inc. Device and method of fastening a graft to a bone
US7491206B2 (en) * 2003-06-27 2009-02-17 Ethicon, Inc. Adjustable drill guide assembly and method of use
JP4054291B2 (ja) * 2003-07-11 2008-02-27 スミス・アンド・ネフュー株式会社 靭帯再建用具および靭帯再建方法
JP4054292B2 (ja) * 2003-07-11 2008-02-27 スミス・アンド・ネフュー株式会社 靭帯再建用具および靭帯再建方法
US7118705B2 (en) 2003-08-05 2006-10-10 Calcitec, Inc. Method for making a molded calcium phosphate article
US6994726B2 (en) * 2004-05-25 2006-02-07 Calcitec, Inc. Dual function prosthetic bone implant and method for preparing the same
US7163651B2 (en) * 2004-02-19 2007-01-16 Calcitec, Inc. Method for making a porous calcium phosphate article
US8016865B2 (en) * 2003-09-29 2011-09-13 Depuy Mitek, Inc. Method of performing anterior cruciate ligament reconstruction using biodegradable interference screw
US7341592B1 (en) 2003-10-15 2008-03-11 Biomet Sports Medicine, Inc. Method and apparatus for graft fixation
US7896917B2 (en) 2003-10-15 2011-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for graft fixation
CA2545185A1 (en) * 2003-11-07 2005-05-26 Calcitec, Inc. Spinal fusion procedure using an injectable bone substitute
US7195617B2 (en) * 2004-03-03 2007-03-27 Six-O, Ltd. Device for collecting surgical material
US8088128B2 (en) 2004-03-25 2012-01-03 Depuy Mitek, Inc. Implantable cross-pin for anterior cruciate ligament repair
US8002778B1 (en) 2004-06-28 2011-08-23 Biomet Sports Medicine, Llc Crosspin and method for inserting the same during soft ligament repair
AU2005278141A1 (en) * 2004-07-27 2006-03-02 Jp Morgan Chase Bank System and method for measuring communication-system infrastructure usage
US20060074422A1 (en) * 2004-09-27 2006-04-06 Story Brooks J Suture anchor and void filler combination
JP4603047B2 (ja) * 2004-11-18 2010-12-22 カイエン メディカル インコーポレイテッド 材料固定装置
US20070162123A1 (en) * 2005-12-20 2007-07-12 Whittaker Gregory R Materials and methods for ligament reconstruction
US8435292B2 (en) 2005-12-20 2013-05-07 Depuy Mitek, Inc. Methods for ligament reconstruction
US7736364B2 (en) * 2006-02-02 2010-06-15 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for performing ACL reconstruction
EP2001405B1 (de) 2006-03-20 2015-11-18 Cayenne Medical, Inc. Systeme zur sehnenfixierung
US7963983B2 (en) 2006-10-17 2011-06-21 Arthroscopic Innovations Llc Fixation device for surgical repair
JP4671307B2 (ja) * 2006-10-24 2011-04-13 カイエン メディカル インコーポレイテッド 物質固定方法および物質固定システム
US8147546B2 (en) 2007-03-13 2012-04-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for graft fixation
US8328875B2 (en) 2009-12-30 2012-12-11 Linares Medical Devices, Llc Combination male/female hip joint and installation kit
WO2009039164A1 (en) * 2007-09-17 2009-03-26 Linares Medical Devices, Llc Artificial ligaments for joint applications
US8211182B2 (en) 2007-09-17 2012-07-03 Linares Medical Devices, Llc Hip socket with assembleable male ball shape having integrally formed ligament and female receiver and installation kit
US20090149858A1 (en) * 2007-12-05 2009-06-11 Biomet Sports Medicine, Inc. Method And Apparatus For Forming A Bone Tunnel
US8110000B2 (en) * 2008-03-06 2012-02-07 Collins Evan D Ligament reconstruction system
FR2928828B1 (fr) * 2008-03-21 2010-04-02 Tornier Sa Implant de resurfacage du cartilage
US8858565B1 (en) 2008-05-08 2014-10-14 Cayenne Medical, Inc. Inserter for soft tissue or bone-to-bone fixation device and methods
US8123806B1 (en) 2008-05-09 2012-02-28 Cayenne Medical, Inc Method of tensioning a tissue graft having suture bundles using a cleated bar
US20100121375A1 (en) * 2008-11-13 2010-05-13 Pandya Rajiv D Suture anchoring system and method
US8206446B1 (en) 2009-03-10 2012-06-26 Cayenne Medical, Inc. Method for surgically repairing a damaged ligament
US8460379B2 (en) 2009-03-31 2013-06-11 Arthrex, Inc. Adjustable suture button construct and methods of tissue reconstruction
US8439976B2 (en) * 2009-03-31 2013-05-14 Arthrex, Inc. Integrated adjustable button-suture-graft construct with two fixation devices
JP5306900B2 (ja) * 2009-05-19 2013-10-02 メイラ株式会社 靱帯再建術用骨片付き移植腱固定具
JP5490455B2 (ja) * 2009-06-12 2014-05-14 高 英卓 膝蓋腱を切開するメスセット
US8911474B2 (en) 2009-07-16 2014-12-16 Howmedica Osteonics Corp. Suture anchor implantation instrumentation system
AU2010212441B2 (en) 2009-08-20 2013-08-01 Howmedica Osteonics Corp. Flexible ACL instrumentation, kit and method
US8449612B2 (en) * 2009-11-16 2013-05-28 Arthrocare Corporation Graft pulley and methods of use
US20110118838A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 George Delli-Santi Graft pulley and methods of use
US8679130B2 (en) 2010-03-05 2014-03-25 Biomet Manufacturing, Llc Guide assembly for lateral implants and associated methods
US8460393B2 (en) 2010-03-05 2013-06-11 Biomet Manufacturing Corp. Modular lateral hip augments
US8333807B2 (en) 2010-03-05 2012-12-18 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for trialing and implanting a modular femoral hip
US8221432B2 (en) 2010-03-05 2012-07-17 Biomet Manufacturing Corp. Method and apparatus for implanting a modular femoral hip
US8419743B2 (en) 2010-03-05 2013-04-16 Biomet Manufacturing Corp. Assembly tool for modular implants and associated method
US8529569B2 (en) 2010-03-05 2013-09-10 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for preparing a proximal femur
EP2455001B1 (de) 2010-11-17 2020-07-22 Arthrex, Inc. Einstellbare Naht-/Knopf-Konstruktionen zur Bänderwiederherstellung
EP2455040B1 (de) 2010-11-17 2015-03-04 Arthrex, Inc. Einstellbare Naht-/Knopf-Konstruktion zur knotenlosen Stabilisierung einer kranialen Kreuzbandruptur
EP2455002B1 (de) 2010-11-17 2019-04-03 Arthrex, Inc. Einstellbare Naht-/Knopf-Konstruktion zur Reparatur eines Syndesmosebands im Knöchel
US8968323B2 (en) 2010-11-22 2015-03-03 Warsaw Orthopedic, Inc. Bone graft injection syringe
US8602983B2 (en) 2010-12-20 2013-12-10 Covidien Lp Access assembly having undercut structure
US8641610B2 (en) 2010-12-20 2014-02-04 Covidien Lp Access assembly with translating lumens
US8696557B2 (en) 2010-12-21 2014-04-15 Covidien Lp Access assembly including inflatable seal member
CN102085108B (zh) * 2011-01-11 2015-02-04 曲巍 跟腱微创手术器具
US9795398B2 (en) 2011-04-13 2017-10-24 Howmedica Osteonics Corp. Flexible ACL instrumentation, kit and method
JP5679889B2 (ja) * 2011-04-20 2015-03-04 株式会社エム・エム・ティー 骨孔用プラグ部材
US9301745B2 (en) 2011-07-21 2016-04-05 Arthrex, Inc. Knotless suture constructs
US9332979B2 (en) 2011-07-22 2016-05-10 Arthrex, Inc. Tensionable knotless acromioclavicular repairs and constructs
US20130053969A1 (en) 2011-08-23 2013-02-28 Miguel A. Linares Multi-component implant assembly with dual articulating and/or rotating surfaces
US20150335440A1 (en) 2011-08-23 2015-11-26 Linares Medical Devices, Llc Multi-component implant assembly with dual articulating and/or rotating surfaces
US8617176B2 (en) 2011-08-24 2013-12-31 Depuy Mitek, Llc Cross pinning guide devices and methods
US8864835B2 (en) 2011-08-24 2014-10-21 Linares Medical Devices, Llc Multi-component knee implant assembly with multiple articulating and traveling surfaces
US8702802B2 (en) 2011-08-29 2014-04-22 Linares Medical Devices, Llc Knee implant assembly with rotary bearing supported and traveling surfaces
US8753403B2 (en) 2011-08-30 2014-06-17 Linares Medical Devices, Llc Multi-component knee implant assembly with combined articulating and belt support and traveling surfaces
US9107653B2 (en) 2011-09-22 2015-08-18 Arthrex, Inc. Tensionable knotless anchors with splice and methods of tissue repair
US10245016B2 (en) 2011-10-12 2019-04-02 Arthrex, Inc. Adjustable self-locking loop constructs for tissue repairs and reconstructions
US9445803B2 (en) 2011-11-23 2016-09-20 Howmedica Osteonics Corp. Filamentary suture anchor
EP2601894B1 (de) 2011-12-09 2018-08-29 Arthrex, Inc. Spannbare knotenlose Verankerungssysteme
US9788844B2 (en) 2011-12-16 2017-10-17 Medos International Sarl Methods and systems for attaching tissue to bone
US9204959B2 (en) * 2012-02-02 2015-12-08 Smith & Nephew, Inc. Implantable biologic holder
US9737292B2 (en) 2012-06-22 2017-08-22 Arthrex, Inc. Knotless suture anchors and methods of tissue repair
US20140039552A1 (en) 2012-08-03 2014-02-06 Howmedica Osteonics Corp. Soft tissue fixation devices and methods
US20140039501A1 (en) * 2012-08-06 2014-02-06 The Cleveland Clinic Foundation Method and apparatus for providing a soft-tissue transplant to a receiving bone
US9078740B2 (en) 2013-01-21 2015-07-14 Howmedica Osteonics Corp. Instrumentation and method for positioning and securing a graft
US9402620B2 (en) 2013-03-04 2016-08-02 Howmedica Osteonics Corp. Knotless filamentary fixation devices, assemblies and systems and methods of assembly and use
US9788826B2 (en) 2013-03-11 2017-10-17 Howmedica Osteonics Corp. Filamentary fixation device and assembly and method of assembly, manufacture and use
US9463013B2 (en) 2013-03-13 2016-10-11 Stryker Corporation Adjustable continuous filament structure and method of manufacture and use
US9289304B1 (en) 2013-03-28 2016-03-22 Robert A. Kaufmann Prosthesis for partial and total joint replacement
US10292694B2 (en) 2013-04-22 2019-05-21 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone
EP3799812B1 (de) 2013-05-22 2023-11-29 Covidien LP Vorrichtung zur steuerung von chirurgischen instrumenten unter verwendung einer portanordnung
US9775928B2 (en) 2013-06-18 2017-10-03 Covidien Lp Adhesive barbed filament
US10610211B2 (en) 2013-12-12 2020-04-07 Howmedica Osteonics Corp. Filament engagement system and methods of use
US9986992B2 (en) 2014-10-28 2018-06-05 Stryker Corporation Suture anchor and associated methods of use
US10258476B2 (en) * 2014-11-25 2019-04-16 Jonathan P. GARINO Cruciate replacing artificial knee
US10568616B2 (en) 2014-12-17 2020-02-25 Howmedica Osteonics Corp. Instruments and methods of soft tissue fixation
US10182808B2 (en) 2015-04-23 2019-01-22 DePuy Synthes Products, Inc. Knotless suture anchor guide
US10265060B2 (en) 2015-08-20 2019-04-23 Arthrex, Inc. Tensionable constructs with multi-limb locking mechanism through single splice and methods of tissue repair
US10335136B2 (en) 2015-08-20 2019-07-02 Arthrex, Inc. Tensionable constructs with multi-limb locking mechanism through single splice and methods of tissue repair
US11376079B2 (en) 2016-02-19 2022-07-05 Rajiv D. Pandya System and technique for accessing extra articular lesions or abnormalities or intra osseous lesions or bone marrow lesions
US11419684B2 (en) 2016-02-19 2022-08-23 Rajiv D. Pandya System and technique for accessing extra articular lesions or abnormalities or intra osseous lesions or bone marrow lesions
US10064632B2 (en) 2016-02-19 2018-09-04 Rajiv D. Pandya System and technique for accessing extra articular lesions or abnormalities or intra osseous lesions or bone marrow lesions
US9925010B2 (en) 2016-02-19 2018-03-27 Rajiv D. Pandya System and technique for accessing extra articular lesions or abnormalities or intra osseous lesions or bone marrow lesions
US10828147B1 (en) 2018-01-21 2020-11-10 Robert A. Kaufmann Ligament retention device
USD902405S1 (en) 2018-02-22 2020-11-17 Stryker Corporation Self-punching bone anchor inserter
US11963688B2 (en) 2021-11-20 2024-04-23 Panorthopaedics, Inc. Device adapted for lateral engagement of an elongated member
CN117796865A (zh) * 2024-02-23 2024-04-02 浙江大学医学院附属第一医院(浙江省第一医院) 一种重建交叉韧带用肌腱固定装置

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462638B (sv) * 1987-03-30 1990-08-06 Idea Ab Anordning foer fixering av en laangstraeckt protesdel
US4898156A (en) 1987-05-18 1990-02-06 Mitek Surgical Products, Inc. Suture anchor
US4899743A (en) 1987-12-15 1990-02-13 Mitek Surgical Products, Inc. Suture anchor installation tool
US4968315A (en) 1987-12-15 1990-11-06 Mitek Surgical Products, Inc. Suture anchor and suture anchor installation tool
US4950270A (en) 1989-02-03 1990-08-21 Boehringer Mannheim Corporation Cannulated self-tapping bone screw
US5139520A (en) * 1990-01-31 1992-08-18 American Cyanamid Company Method for acl reconstruction
US6254604B1 (en) * 1990-07-16 2001-07-03 Arthrotek, Inc. Tibial guide
US5147362A (en) 1991-04-08 1992-09-15 Marlowe Goble E Endosteal ligament fixation device
US5562669A (en) * 1994-01-13 1996-10-08 Mcguire; David A. Cruciate ligament reconstruction with tibial drill guide
US5266075A (en) * 1992-10-05 1993-11-30 Roy Clark Tendon threader for endosteal ligament mounting
US5431651A (en) 1993-02-08 1995-07-11 Goble; E. Marlowe Cross pin and set screw femoral and tibial fixation method
US5356413A (en) 1993-03-12 1994-10-18 Mitek Surgical Products, Inc. Surgical anchor and method for deploying the same
US5372599A (en) 1993-03-12 1994-12-13 Mitek Surgical Products, Inc. Surgical anchor and method for deploying the same
US5550172A (en) * 1995-02-07 1996-08-27 Ethicon, Inc. Utilization of biocompatible adhesive/sealant materials for securing surgical devices
US5702468A (en) * 1995-03-09 1997-12-30 Uresil Corporation Carpal bone biaxially restrained prosthesis
US5643266A (en) * 1995-06-05 1997-07-01 Li Medical Technologies, Inc. Method and apparatus for securing ligaments
US5665110A (en) * 1995-09-21 1997-09-09 Medicinelodge, Inc. Suture anchor system and method
FR2740324B1 (fr) * 1995-10-27 1997-12-26 Bgci Dispositif d'ancrage ligamentaire
US5702422A (en) * 1995-12-06 1997-12-30 Stone; Kevin R. Anterior cruciate ligament repair method
US5755718A (en) * 1996-06-04 1998-05-26 Sklar; Joseph H. Apparatus and method for reconstructing ligaments
US5766250A (en) * 1996-10-28 1998-06-16 Medicinelodge, Inc. Ligament fixator for a ligament anchor system
US6113604A (en) * 1997-01-14 2000-09-05 Ethicon, Inc. Method and apparatus for fixing a graft in a bone tunnel
IT1299591B1 (it) * 1997-02-07 2000-03-24 Fabio Conteduca Dispositivo per fissare all'interno del foro femorale i tendini utilizzati per ricostruire il legamento crociato anteriore del
US5918604A (en) * 1997-02-12 1999-07-06 Arthrex, Inc. Method of loading tendons into the knee
US5871504A (en) * 1997-10-21 1999-02-16 Eaton; Katulle Koco Anchor assembly and method for securing ligaments to bone
AU1923199A (en) * 1997-12-17 1999-07-05 Hemodynamics, Inc. Sealing media for surgery and wound closure
US6068648A (en) * 1998-01-26 2000-05-30 Orthodyne, Inc. Tissue anchoring system and method
US6152928A (en) * 1999-03-02 2000-11-28 Ethicon, Inc. Ligament fixation device and method
US6214007B1 (en) * 1999-06-01 2001-04-10 David G. Anderson Surgical fastener for fixation of a soft tissue graft to a bone tunnel
DE10061049C1 (de) * 2000-12-08 2001-11-15 Richter Chemie Tech Itt Gmbh Gleitlagerung für eine magnetangetriebene Kreiselpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
DE60132135D1 (de) 2008-02-14
US20020019635A1 (en) 2002-02-14
CA2351768C (en) 2009-11-10
EP1169979A2 (de) 2002-01-09
US6325804B1 (en) 2001-12-04
EP1169979B1 (de) 2008-01-02
JP2002035018A (ja) 2002-02-05
CA2351768A1 (en) 2001-12-28
EP1169979A3 (de) 2003-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60132135T2 (de) Verwendung einer Klebesubstanz zur Herstellung eines Knochenklebestoffes zur Befestigung eines Knochenstopfens in einem Knochenkanal
DE60122885T2 (de) Fixierungsanker
DE69826688T2 (de) Vorrichtung zum verankern von körpereigenen oder künstlichen sehnentransplantaten in knochen
DE60022590T2 (de) Befestigungsvorrichtung und -verfahren für ein Transplantat
DE69734606T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von körpereigenen oder künstlichen sehnentransplantaten in knochen
DE69832800T2 (de) Chirugische hilfe zur gewebetransplantation
EP1334702B1 (de) Ankerelement zum Verankern eines Ligamenttransplantates
DE102008016607B4 (de) Vorrichtung zur Implantation in einen Knochen und ein System für eine Beanspruchung eines rekonstruierten vorderen Kreuzbands während der Heilungsphase aufweisend die Vorrichtung
DE69532527T2 (de) Schirmförmige nähklammervorrichtung mit aktivierendem ringteil
EP2086437B1 (de) Implantat für Röhrenknochen
DE69822185T2 (de) Befestigungsstift für das vordere kreuzband
DE60320067T2 (de) Nähfadenankersystem
DE69433138T2 (de) Fadenverankerungsvorrichtung
DE69930582T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Transplantates in einem Knochentunnel
DE60125916T2 (de) Hüllen für implantierbare fixierungsvorrichtungen
DE60020642T2 (de) Knochenanker
DE60027940T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sehnenbandes
DE69731638T2 (de) Vorrichtung zur migrationsverhinderung von nähfaden in knochentunnels
DE69531083T2 (de) Keilförmiger Nähfadenanker
DE60215744T2 (de) Selbstschneidende Knochenschraube mit zwei Bauteilen
DE60013768T2 (de) Weichgewebsbefestigung
DE60119156T2 (de) Apparat für die unabhängige konditionierung und vorspannung von mehreren bänderplastiken bei der chirurgischen gelenkreparation
DE69829514T2 (de) Implantat zur Fixierung von Knochenabschnitten
DE60316862T2 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Implantat
DE69814889T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum verankern eines fadenelements an einem werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition