DE69832800T2 - Chirugische hilfe zur gewebetransplantation - Google Patents

Chirugische hilfe zur gewebetransplantation Download PDF

Info

Publication number
DE69832800T2
DE69832800T2 DE69832800T DE69832800T DE69832800T2 DE 69832800 T2 DE69832800 T2 DE 69832800T2 DE 69832800 T DE69832800 T DE 69832800T DE 69832800 T DE69832800 T DE 69832800T DE 69832800 T2 DE69832800 T2 DE 69832800T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
graft
diameter
threads
shell
sheath
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69832800T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69832800D1 (de
Inventor
Philip Stuart Esnouf
Bruce Richard Tylden Love
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Esnouf Philip Stuart Toorak
Love Bruce Richard Tylden East Melbourne
Original Assignee
Esnouf Philip Stuart Toorak
Love Bruce Richard Tylden East Melbourne
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esnouf Philip Stuart Toorak, Love Bruce Richard Tylden East Melbourne filed Critical Esnouf Philip Stuart Toorak
Publication of DE69832800D1 publication Critical patent/DE69832800D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69832800T2 publication Critical patent/DE69832800T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0847Mode of fixation of anchor to tendon or ligament
    • A61F2002/087Anchor integrated into tendons, e.g. bone blocks, integrated rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0876Position of anchor in respect to the bone
    • A61F2002/0882Anchor in or on top of a bone tunnel, i.e. a hole running through the entire bone
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S623/00Prosthesis, i.e. artificial body members, parts thereof, or aids and accessories therefor
    • Y10S623/902Method of implanting
    • Y10S623/908Bone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein chirurgisches Hilfsmittel. Das chirurgische Hilfsmittel der Erfindung ist besonders geeignet für Verfahren zum Transplantieren von Bindegewebe, wie beispielsweise für das Transplantieren von Bändern, wie es bei der chirurgischen Rekonstruktion eines Gelenks verwendet werden kann.
  • Angesichts des erheblichen Zugs, der vom Bindegewebe nach einem chirurgischen Eingriff oft ausgehalten werden muss, können bei chirurgischen Eingriffen am Bindegewebe bestimmte Schwierigkeiten auftreten, die bei anderen chirurgischen Verfahren nicht vorkommen. Bei der chirurgischen Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes eines menschlichen Knies wird beispielsweise oft von gesundem Bindegewebe ein Gewebetransplantat entnommen und anstelle des beschädigten Bands befestigt. Aufgrund der relativ hohen Zugbelastung, die vom Bindegewebe im Kniegelenk getragen werden muss, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Enden des Gewebetransplantats an den Einfügungsstellung des Knochens sicher befestigt sind. Es ist deshalb wünschenswert, die Befestigung des Transplantats an jedem seiner Enden zu verstärken.
  • In Abhängigkeit davon, welches bestimmte chirurgische Verfahren verwendet wird, kann es nötig sein, ein Bindegewebetransplantat durch Löcher zu führen, die in Knochenstrukturen gebohrt worden sind. Die gebohrten Löcher weisen vorzugsweise einen Durchmesser auf, welcher der Größe der Endabschnitte des Transplantats möglichst nahe kommt, wenn die Transplantatenden darin befestigt werden sollen. Daher ist manchmal eine beträchtliche Kraft notwendig, um das Gewebetransplantat durch das Loch zu ziehen, um die zwischen dem Transplantat und der Öffnungsoberfläche wirkenden Reibungskräfte zu überwinden. Bei früheren chirurgischen Techniken war es bekannt, eine Naht am Ende des Gewebetransplantats zu befestigen, um das Transplantat durch die Öffnung zu ziehen, wobei die Naht das Gewebetransplantat jedoch manchmal zerreißen kann, falls zu stark daran gezogen wird. Im schlimmsten Fall kann das Gewebetransplantat zerstört werden, was für den Transplantatempfänger schwerwiegende Folgen nach sich zieht. Es kann notwendig sein, dass während des chirurgischen Verfahrens in einigen Fällen noch mehr Zug auf das Transplantat ausgeübt werden muss, wenn es wünschenswert ist, dass das Transplantat während des chirurgischen Befestigens unter Zug gehalten werden muss.
  • Im US-Patent Nr. 5,456,721 (Legrand) ist eine andere Technik vorgeschlagen worden. Bei diesem Vorschlag befindet sich eine Sehne in einem resorbierbaren Garnfaden. In einer ersten Ausführungsform sind die Enden der Hülle mit Schlingen ausgebildet, die mit einem U-förmigen Glied in Eingriff treten, welches zum Verbinden der Schlingen mit dem Transplantat und dem Knochengewebe verwendet wird. Bei einer anderen Technik befindet sich die Hülle in einem Einbringungsrohr, dessen Kopf eine Verankerungsvorrichtung für ein Ende des Transplantats bildet. Die vorliegende Erfindung verwendet ebenfalls eine bioabsorbierbare Hülle, wobei die Hülle jedoch andere Eigenschaften aufweist, so dass sie auf neuartige und vorteilhafte Weisen verwendet werden kann.
  • Die PCT-Anmeldung WO 96/03084 offenbart eine Anordnung zum Verbinden oder Verstreben von verletztem oder beschädigtem Bindegewebe, die aus einer aufweitbaren Netzhülle gebildet ist, die über das verletzte oder beschädigte Gewebe gestreift wird. Die Hülle ist axial kürzer als das Gewebe, welches sie stützt und unter axialem Zug radial zusammendrückt, um das beschädigte Gewebe zu ergreifen und zu stützen.
  • Die französische Patentanmeldung FR 2669527 A1 offenbart eine Anordnung, bei welcher ein Stück Transplantatgewebe in einer Netzlage eingeschlossen ist, die anisotrope Eigenschaften aufweist, so dass Veränderungen bei Längsabmessungen nicht von Veränderungen bei Querabmessungen abhängig sind und umgekehrt. Das Netz ist in Längsrichtung im Wesentlichen nicht ausdehnfähig. Einander gegenüberliegende Längsränder werden durch Schnüren miteinander verbunden, so dass das Festziehung der Schnürung das Netz dazu veranlasst, sich um das Gewebe zu wickeln, welches durch den Umfangszug an Ort und Stelle befestigt wird.
  • Die französische Patentanmeldung FR 272839 A1 offenbart eine Anordnung, bei welcher ein Stück Transplantatgewebe in eine steife, rohrförmige Haltevorrichtung gezogen wird, die ihrerseits in einer rohrförmigen Netzhülle eingeschlossen ist, die mit der steifen Haltevorrichtung in Eingriff tritt, während das Transplantat angeordnet wird. Die steife, rohrförmige Haltevorrichtung bleibt am Ort, bis das Transplantat an seiner dafür vorgesehenen Stelle angeordnet worden ist. Die rohrförmige Haltevorrichtung wird danach vom Transplantat entfernt. Nach dem Entfernen der Haltevorrichtung wird die Hülle unter Längszug gesetzt und werden das Transplantat und die Hülle an Ort und Stelle gesichert.
  • Die europäische Patentanmeldung 0328401 A1 lehrt das Vorsehen einer Anastomose-Vergrößerungsvorrichtung, die aus einer aufweitbaren Hülle aus biologisch abbaubarem Material gebildet ist, die zum Reparieren von kaputten Bändern oder dergleichen verwendet wird. Die Hülle ist axial relativ kurz, und bedeckt in Verwendung nur die Bruchstelle und auf beiden Seiten derselben einen kurzen Abschnitt des Bands, wobei die Enden der Hülle durch Annähen an der darunterliegenden Sehne befestigt werden.
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Umhüllungsvorrichtung zur Verwendung beim Transplantieren von Bändern vor, umfassend: einen Halter, um innen ein Bindegewebetransplantat aufzunehmen und außen eine Hülle aufzunehmen, die bioabsorbierbares Gewebenetzmaterial einschließt; wobei die Hülle ein erstes Ende und einen Zwischenabschnitt aufweist, der in einem radial aufgeweiteten und in einem axial entspannten Zustand auf einer äußeren Fläche des Halters montiert ist, in welchem die Hülle einen ersten aufgeweiteten Durchmesser und eine verringerte Länge aufweist; und wobei die Hülle ein zweites Ende aufweist, welches sich in einem axial gespannten und radial verminderten Zustand axial vom Halter erstreckt, wobei es einen im Vergleich zum ersten Durchmesser verringerten zweiten Durchmesser einschließt, so dass dann, wenn die Hülle und das Transplantat gleichzeitig vom Halter gezogen werden, die Hülle länglich wird und sich der Durchmesser des Zwischenabschnitts verringert, wodurch das Bindegewebetransplantat in der länglichen, einen verringerten Durchmesser aufweisenden Hülle gefangen ist und sich eine wesentliche Länge der Hülle von gegenüberliegenden Enden des Transplantats axial erstreckt, wobei das Gewebenetz aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Fäden gebildet ist und die Hülle aus Fäden aus bioabsorbierbarem Gewebenetzmaterial gebildet ist, welches eine Dicke im Bereich von 0,06 mm bis 0,55 mm und vorzugsweise ungefähr 0,175 mm aufweist.
  • Ferner ist das Material vorzugsweise als offenes Netzgewebe gebildet, dessen Netzgröße 2,5 mm bis 3,5 mm beträgt (bei flacher und entspannter Hülle gemessen).
  • Ferner weist die Hülle vorzugsweise eine im Wesentlichen lineare Aufweitung auf, vorzugsweise im Bereich von zehn- bis zwanzigmal. Wenn eine Länge des Hüllenmaterials in einem entspannten Zustand eine angenommene Länge von 30 mm aufweist (und einen angenommenen Durchmesser im Bereich von 20 mm), kann dieses beispielsweise gestreckt werden, um eine schnur- oder seilähnliche Struktur zu bilden, die eine angenommene Länge von ungefähr 300 mm aufweist. Dadurch wird es möglich, dass sich das Transplantat in einem zentralen Teil der Hülle befindet, der teilweise aufgeweitet ist, und dass die Endteile der Hülle als Schnüre oder Seile zur Verwendung beim Einbringen und Anordnen des Transplantats dienen.
  • Die Hülle ist vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Fäden aus Zwirn oder Garn geflochten. Alternativ kann die Hülle ebenfalls vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Fäden gewebt oder gewirkt sein, um die Rohrstruktur zu bilden. Das Web- oder Wirkmuster ist vorzugsweise verriegelt, so dass die Hülle bei einem Laufen oder dergleichen unversehrt bleibt, falls einige der Fäden kaputt gegangen sind.
  • Die die Hülle bildenden Fäden können alle aus einem bioabsorbierbaren Material aufgebaut sein, obwohl es auch möglich ist, dass nur ein Teil der Fäden bioabsorbierbar ist und die übrigen Fäden aus nicht absorbierbaren, biokompatiblen Materialien aufgebaut sind. Einige geeignete bioabsorbierbare Materialien schließen in Fasern ausgebildete Polyglykolsäure-(PGS)-Materialien und Polylactidsäure-(PLA)-Materialien ein. Es können auch Poliglecapron-Materialien und Polydioxanon-Materialien verwendet werden.
  • In einer bestimmten Form der Erfindung ist die Hülle aus 24 Fäden aus Nahtmaterial gebildet, jeder aus 4/O-Polyglykolsäure, die miteinander zu einer Rohrstruktur verwoben sind, die einen entspannten Umfang von ungefähr 2 cm aufweist.
  • Die Netzhülle von bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung kann darüber hinaus einen Rahmen für die Imprägnierung mit wachstumsfördernden Faktoren, von kultivierten Zellen oder anderen pharmakologischen Mitteln vorsehen, um die bessere Genesung vom chirurgischen Transplantationseingriff zu unterstützen.
  • Bei der Verwendung der Hülle bei einem chirurgischen Transplantationseingriff von Bindegewebe, würde das Transplantat typischerweise in einem Abschnitt des Hüllenmaterial eingebracht werden, der eine Länge aufweist, die etwas länger ist als das Transplantat selber. Danach kann an den Enden der Hülle gezogen werden, um Zug auf die Hülle auszuüben, um das gewünschte kollabierende Zusammenziehen der Hülle um die Außenseite des Transplantats zu ermöglichen. Wenn das Transplantat vom Netz umhüllt ist, wird eine Komponente des axialen Zugs, der auf die Hülle ausgeübt wird, auf das Transplantat selber übertragen. Das Transplantat kann anschließend an seinem Anbringungsort befestigt werden, wobei sich die Hülle an Ort und Stelle befindet, und dann können die Endabschnitte des Hüllenmaterials weggeschnitten werden. Vorzugsweise befestigen die am Transplantat angebrachten Befestigungsmittel auch die Hülle an Ort und Stelle. Dort, wo beispielsweise Presssitzschrauben zum Befestigen der Transplantatenden verwendet werden, können die Schrauben durch das Hüllennetz eingebracht werden, was zumindest kurzfristig die Befestigung des Transplantats unterstützen kann.
  • Um das Einbringen des Transplantats in das Rohr von Hüllenmaterial zu erleichtern, kann ein rohrförmiger Netzhalter vorgesehen sein, der einen ausreichenden Durchmesser aufweist, um es dem Transplantat zu erlauben, durch diesen hindurchzutreten. Der Netzhalter ist in ein Ende des Hüllenrohrs eingebracht, und danach wird das Transplantat durch den Netzhalter und in die Hülle eingeführt.
  • Die Hülle von Ausführungen der Erfindung erlaubt die Zufuhr eines darin gehaltenen Transplantats zu seinem Anbringungsort, ohne dass Nähte oder dergleichen am Transplantat selber befestigt werden, wodurch deshalb eine mögliche Beschädigung des Transplantats während des Einbringens vermieden wird. Außerdem sieht die Hülle eine Schutzmaßnahme für das Transplantat vor, indem sie das Transplantat während des Einbringungsverfahrens umgibt. Falls gewünscht, kann das Transplantat während des Einbringungs- und Befestigungsverfahrens unter Zug verbleiben, indem der Zug auf die Enden der Hülle aufrechterhalten wird. Die Hülle wird zusammen mit dem Transplantat an Ort und Stelle befestigt und wird über einen Zeitraum nach dem Einbringen in den Körper absorbiert oder zumindest teilweise absorbiert.
  • Die Erfindung wird nachstehend nur beispielhaft mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen ausführlicher beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Mitwirken beim Transplantieren ist;
  • 2A eine vergrößerte schematische Ansicht des Netzmusters der Hülle ist;
  • 2B eine vergrößerte schematische Ansicht einer Schnittstelle des Netzmusters ist;
  • 3 eine von vorne gezeigte, schematische Ansicht eines menschlichen Kniegelenks ist, welche das Entfernen eines Abschnitts von Bindegewebe erläutert;
  • 4 ein Bindegewebetransplantat erläutert;
  • 5 bis 7 die Verfahrensschritte des Anordnens eines Transplantats in einer Hülle schematisch erläutern;
  • 8 einen Bändertransplantataufbau schematisch erläutert; und
  • 9, 10 und 11 von der Seite gezeigte, schematische Darstellungen eines menschlichen Kniegelenks sind, die das Einbringen des Transplantats unter Verwendung der Hülle erläutern.
  • Mit Bezug auf chirurgische Eingriffe zur Rekonstruktion eines vorderen Kreuzbandes werden nun die Prinzipien der Erfindung ausführlicher beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass dies nur beispielhaft geschieht und dass die Techniken der Erfindung auch bei anderen Formen von chirurgischen Rekonstruktionseingriffen anwendbar sind.
  • Chirurgische Eingriffe zur Rekonstruktion eines vorderen Kreuzbandes sind keine ungewöhnlichen Operationen und sind relativ erfolgreich, wobei bei der Mehrheit der Patienten, die sich dem Verfahren unterziehen, akzeptable Ergebnisse erzielt werden. Am häufigsten werden entweder die Kniescheibensehne oder die Kniesehne als Basis für ein Bindegewebetransplantat verwendet, und bei beiden zeigen sich vergleichbare Ergebnisse. Bei beiden Transplantattypen kann in Bezug auf die chirurgische Technik jedoch eine Anzahl von Komplikationen auftreten. Die Probleme beziehen sich auf das Einbringen des Transplantats, sei es mittels offener oder arthroskopischer Verfahren, und auf das Halten des Transplantats in den vorbereiteten Bohrlöchern.
  • Mit der steigenden Beliebtheit der arthroskopischen Kreuzbandrekonstruktion ist häufig beobachtet worden, dass bei der Verwendung von Knochen-Kniescheibensehne-Knochen-Transplantaten Schwierigkeiten auftreten können, wenn das Transplantat sowohl durch die Schienbeinknochen- und Oberschenkelknochentunnel als auch durch einen beliebigen Weichteilüberrest im Knie geführt wird. Eines der Probleme betrifft die hinreichende Befestigung einer Naht am Knochen-Kniescheibensehne-Knochen-Transplantat, die beim Versuch, mit dem Knochenblock in einem der beiden Tunnel in Eingriff zu treten, das Ausüben einer uneingeschränkten Kraft zulässt.
  • Wenn sich das Transplantat, sei es ein Knochen-Kniescheibensehne-Knochen-Transplantat oder ein Kniesehnentransplantat, einmal im Knochentunnel befindet, sind die Befestigungsprobleme nach wie vor vorhanden. Es sind eine Anzahl von Vorrichtungen, einschließlich von Presssitzschrauben und des Endo-Buttons, verwendet worden, aber es gibt nun eine Anzahl von Beispielen, in welchen sich diese Befestigungsformen als unzulänglich erwiesen haben.
  • Ein weiteres Zusatzproblem, welches in Bezug auf die Kreuzbandrekonstruktion besteht, ist das ordnungsgemäße Anordnen der isometrischen Punkte des vorderen Kreuzbands, und man hat daran gedacht, dass die Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung bei der Verbesserung dieses Gesichtspunkts des chirurgischen Eingriffs eine Rolle spielen können.
  • Die bevorzugte Form der vorliegenden Erfindung ist eine Umhüllungsvorrichtung, die eine rohrförmige Netzhülle aus bioabsorbierbarem Faden umfasst, die dazu ausgelegt ist, um sich zusammenzuziehen und ihren Inhalt zu umfangen. Ein besonderer Zweck ist die Verbesserung von Bänder- und Gewebetransplantationen, wie beispielsweise bei der Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes eines menschlichen Knies. Die Hülle kann vorzugsweise aus einer Mehrzahl von Fäden aus bioabsorbierbarem Material derart geflochten, gewoben oder gewirkt sein, dass der auf die Hülle ausgeübte, axiale Zug die Hülle dazu veranlasst, sich radial zusammenzuziehen, um in Verwendung darin ein Bindegewebetransplantat zu umhüllen. Darüber hinaus wird eine Komponente des auf die Hülle ausgeübten, axialen Zugs auf das Transplantat übertragen.
  • Die Fäden, aus welchen die Hülle aufgebaut ist, sind zumindest teilweise bioabsorbierbar, so dass die Hülle während des Genesungszeitraums im Anschluss an den chirurgischen Rekonstruktionseingriff durch den Patientenkörper zumindest im Wesentlichen absorbiert wird. Geeignete Materialien, aus welchen die bioabsorbierbaren Fäden gebildet sein können, schließen Polyglykolsäure, Polylaktidsäure, Poliglecapron und Polydioxanon ein, auch wenn alternativ auch andere bioabsorbierbare Materialien verwendet werden können. Geeignete bioabsorbierbare Materialien und auch geeignete nicht absorbierbare, biokompatible Materialien, die in Verbindung mit den bioabsorbierbaren Fäden verwendet werden können, werden Fachleuten aus den Offenbarungen der U.S.-Patente Nrn. 4,923,470 und 4,987,665 ersichtlich, die auf die American Cyanamid Company in Stamford, Connecticut, U.S.A. übertragen worden sind.
  • Vorzugsweise wird die Hülle derart aus einer Mehrzahl von Fäden gebildet, dass, falls ein Faden bei der Verwendung kaputt geht oder verletzt wird, die Netzstruktur der übrigen Hülle nicht nachteilig beeinflusst wird. Dies kann durch die Verwendung von Verriegelungsvernähen oder dergleichen bewerkstelligt werden oder indem die Hülle Wärme ausgesetzt wird, um die Fäden dort miteinander zu verbinden, wo sie miteinander in Kontakt stehen, um dadurch ein Laufen zu verhindern. In einer alternativen Anordnung kann aus dem Material ein extrudiertes Rohr gebildet und kann dieses geschlitzt werden, um die aufweitbare Struktur zu bilden. Die rohrförmige Hülle muss radial genügend aufweitbar sein, um das darin Einbringen eines Gewebetransplantats zu erlauben, und muss in der Lage sein, sich ausreichend zusammenzuziehen, um das Gewebetransplantat darin zu ergreifen, wenn axialer Zug ausgeübt wird. Vorzugsweise sollte die Hülle in der Lage sein, sich auf einen Durchmesser aufzuweiten, der bedeutend größer ist als jener der Transplantatgröße, so dass ein röhrförmiger Netzhalter in ein Ende der Hülle eingebracht werden kann, um das Einbringen des Transplantats selber zu erleichtern. Es hat sich erwiesen, dass eine Hülle, die einen entspannten Umfang von ungefähr 2 Zentimetern aufweist, für viele Verwendungszwecke geeignet ist.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäß aufgebautes, chirurgisches Hilfsmittel 1. Das chirurgische Hilfsmittel 1 umfasst einen rohrförmigen Netzhalter 22 mit einem hohlen zylindrischen Körper 21, an dessen einem Ende ein gerundeter Flansch 23 ausgebildet ist. Auf dem Netzhalter 22 ist eine Hülle 20 montiert. In diesem Zustand ist der Durchmesser der Hülle 20 ein wenig aufgeweitet, so dass diese auf dem Körper 21 eng anliegt und dass sie mittels des Flanschs davor bewahrt wird, von einem Ende herunterzufallen. Das andere Ende des Körpers 21 schließt eine Schräge 3 ein, und das freie Ende der Hülle 20 wäre relativ zur Schräge 3 normalerweise radial beabstandet. Der Halter 22 ist vorzugsweise aus Kunststoffmaterial spritzgegossen und weist einen Innendurchmesser von ungefähr 9,5 mm und eine Wandstärke von ungefähr 0,5 mm auf. Seine Länge einschließlich der Schräge 3 beträgt vorzugsweise ungefähr 50 mm. Vorzugsweise springt der Flansch 23 ungefähr 2 mm nach außen vor.
  • Wie untenstehend ausführlicher beschrieben wird, kann das chirurgische Hilfsmittel 1 in Verbindung mit einem Transplantat 14 verwendet werden.
  • In 3 ist eine von vorne gezeigte, schematische Darstellung eines menschlichen Kniegelenks 2 gezeigt. Es werden der distale Verlaufs des Oberschenkels 4 und die proximalen Verläufe des Schienbeins 6 und des Wadenbeins 8 gezeigt, wobei das Schienbein mittels des Kniescheibenbands 12 an die Kniescheibe 10 gekoppelt ist. Ein Abschnitt des Kniescheibenbands 12, der zum Entfernen bestimmt worden ist, um das Bindegewebetransplantat zu bilden, ist bei 14 dargestellt und wird in 4 entfernt und detaillierter gezeigt. Das Transplantat 14 umfasst einen Abschnitt des Kniescheibenband-Bindegewebes 14a, welches an einem Ende mit einem kleinen Block von Kniescheibenknochen 14b gekoppelt ist und am anderen Ende mit einem kleinen Block von Schienbeinknochen 14c gekoppelt ist.
  • Nach dem Erhalt des Transplantats 14 wird das chirurgische Hilfsmittel 1 verwendet, um einen Bändertransplantataufbau 9 zu bilden, wie in 8 gezeigt. Die 5 bis 7 sind schematisch. Wie in 5 gezeigt, erstreckt sich ein Endabschnitt 20a vom schrägen Ende des Halters 22, so dass ungefähr die Hälfte der länglichen Länge der Hülle 20 entfernt ist. Das Transplantat 14 wird danach vom geflanschten Ende 23 des rohrförmigen Netzhalters 22 aus in denselben eingeführt, bis das Ende des Transplantats 14 durch den Hüllenabschnitt 20a am anderen Ende des Netzhalters ergriffen werden kann (6). Das Transplantat wird dann durch das Hüllenmaterial gehalten und durch den Netzhalter 22 gezogen, während das Ende der Hülle vom Netzhalter abgezogen wird (7). Schließlich wird die Hülle vom Netzhalter 22 entfernt (8), um den Transplantataufbau 9 zu bilden, in welchem das Transplantat 14 in einer Zwischenhülle oder mittleren Hülle 20c umhüllt ist, wobei die verlängerten Endabschnitte 20a und 20b der Hülle von deren Enden ausgehen. Die erforderliche Länge des Rohrmaterials der Hülle kann von der bestimmten Operation abhängen, wobei es jedoch im Allgemeinen als vorteilhaft betrachtet wird, wenn gegenüber der geschätzten benötigten Länge eine zusätzliche Länge vorgesehen wird, da am Ende des oben beschriebenen Verfahrens zusätzliches Hüllenmaterial entfernt werden kann. Die verlängerte Länge der Hülle 20 beträgt vorzugsweise ungefähr 300 mm, und das Transplantat 14 ist typischerweise kürzer als ungefähr 100 mm, so dass die Endabschnitte 20a und 20b eine Länge von ungefähr 100 mm aufweisen und wie Schnüre oder Seile wirken, wie es untenstehend beschrieben wird.
  • 9 ist eine schematische Seitenquerschnittsdarstellung des zu rekonstruierenden, menschlichen Kniegelenks. In die Verläufe des Schienbeins 6 bzw. des Oberschenkels 4 sind Aufnahmeöffnungen 30 und 31 gebohrt worden, die einen nominalen Durchmesser von 10 mm aufweisen. Ein engeres Führungsloch 32 erstreckt sich von der Öffnung 31 zur oberen Fläche des Oberschenkelverlaufs 4. Ein Führungsdraht 35 oder dergleichen erstreckt sich durch das Führungsloch 32 und die Aufnahmeöffnungen 31 und 30 und aus der unteren Fläche des Schienbeinverlaufs 6 hinaus, wo er an einer Öse 36 oder einem beliebigen anderen Befestigungsmittel endet. Das Ende 20a des Transplantataufbaus 9 ist mit der Öse 36 des Führungsdrahts verbunden, indem der verlängerte Endabschnitt 20a des Hüllenmaterials durch die Öse geschlungen oder gebunden wird. Der Führungsdraht 35 wird anschließend von dessen Ende im Oberschenkel in der allgemein durch den Pfeil 37 angezeigten Richtung gezogen, so dass das umhüllte Transplantat 14 durch die Öffnung 30 gezogen wird. Es kann wünschenswert sein, den Zug auf die Hülle 20 während dieser Phase der Operation aufrechtzuerhalten, indem eine geeignete Verzögerungskraft auf den Endabschnitt 20b der Hülle ausgeübt wird. Der Chirurg kann die Endabschnitte 20a und 20b selektiv ziehen, um die Enden des Transplantats 14 ordnungsgemäß in den Öffnungen 30 und 31 anzuordnen.
  • Wenn das In-Stellung-Ziehen des Transplantats abgeschlossen ist, gleicht der Operationsort der in 10 gezeigten Darstellung. In diesem Stadium befindet sich das Transplantat an Ort und Stelle, wobei ein Endknochenblock in die Aufnahmeöffnung 31 des Oberschenkels eingepasst ist und der andere Endknochenblock in die Aufnahmeöffnung 30 des Schienbeins eingepasst ist. Der Führungsdraht kann nun entfernt werden, und die Endabschnitte 20a und 20b der Hülle 20 erstrecken sich von Oberschenkel und Schienbein durch die jeweilige Öffnung des Führungslochs 32 und der Aufnahmeöffnung 30. Die Transplantationsoperation wird abgeschlossen, indem die gedehnten Endabschnitte 20a, 20b der Hülle bei oder in der Nähe der Oberflächen der Knochen 4 und 6 entfernt werden.
  • Die Enden des Transplantats werden nun in den Aufnahmeöffnungen befestigt. Die Befestigung des Transplantats kann durch eine Anzahl von Arten erreicht werden, beispielsweise mittels Grobgewinde-Presssitzschrauben 38 oder dergleichen, wie es im Stand der Technik bekannt ist. Kurz gesagt werden die Schrauben in die Öffnungen 31 und 32 eingebracht, so dass sie in den Spalt (falls vorhanden) zwischen den Knochenblöcken 14a und 14b und den Öffnungen eindringen. Die Befestigungsmittel werden durch das Hüllenmaterial angebracht, so dass die Hülle zusammen mit dem Transplantat im Gelenk befestigt wird.
  • In einigen Fällen kann es von Vorteil sein, wenn das Transplantat dann an seinen Enden befestigt wird, wenn es unter Zug steht, um zu erreichen, dass Zug ausgeübt werden kann, indem an den Enden 20a und 20b der Hülle gezogen wird, wenn das Transplantat befestigt wird. Dadurch wird sowohl die Hülle als auch das Transplantat unter Zug gesetzt.
  • In Abhängigkeit von dem zur Konstruktion der Hülle 20 verwendeten Material wird die Hülle in einem Zeitraum nach ihrer chirurgischen Implantation zusammen mit dem Transplantat zumindest im Wesentlichen absorbiert. Während sich die Hülle an Ort und Stelle befindet, ist sie in der Lage, einen Teil der Belastung abzubauen, die auf das rekonstruierte Gewebe ausgeübt werden kann. Die Hülle trägt jedoch nicht die gesamte Belastung, um die Verstärkung des Transplantats zu ermöglichen.
  • Durch die Verwendung einer Umhüllungsvorrichtung der vorliegenden Erfindung kann eine Anzahl von Vorteilen erhalten werden, wie Fachleuten aus der vorangehenden und folgenden Beschreibung leicht ersichtlich ist. Einige der vorteilhaften Effekte schließen ein:
    • 1. Verbesserung der Zufuhr eines Transplantats zu seinem Verwendungsort, da das Transplantat 14 in der Hülle eingeschlossen ist und es dadurch weniger wahrscheinlich ist, dass es während des Durchlaufens der Montageöffnungen behindert wird.
    • 2. Verbesserung des Anordnens der Enden des Transplantats in den Montageöffnungen durch die Handhabung der Endabschnitte 20a und 20b.
    • 3. Verbesserung der Befestigung des Transplantats an jedem Ende.
    • 4. Graduelle Übertragung von Belastung von der Hülle auf das Transplantat aufgrund der Bioabsorption des Hüllenmaterials.
    • 5. Vermeidung von Belastungsübertragung und Belastungsschutz, die Eigenschaften von vorherigen Aufbauvorrichtungen waren.
    • 6. Die Fähigkeit, das Transplantat während und nach dem Einbringen unter Zug zu halten.
    • 7. Verbessertes Anhaftung von Synovialgewebe am Transplantat und verbesserte Revaskularisierung und Zellvermehrung im Transplantat.
    • 8. Das Vorsehen eines Rahmens für die Imprägnierung mit wachstumsfördernden Faktoren, kultivierten Zellen oder anderen pharmakologischen Mittel.
    • 9. Da die Hülle aus verriegeltem oder lauffestem Material gebildet ist, funktioniert sie immer noch, auch wenn einige ihrer Fäden während der Schritte der Zufuhr und der Anordnung möglicherweise beschädigt werden. Da die Hülle 20 bildenden Fasern graduell absorbiert werden, neigt die Hülle zudem dazu, unversehrt zu bleiben und daher Probleme zu vermeiden, die auftreten könnten, falls Abschnitte der Hülle während des Bioabsorptionsvorgangs abbrechen können.
  • Es ist ebenfalls vorgesehen, dass verschiedene Kombinationen von absorbierbarem und nicht absorbierbarem Material verwendet werden können, um die Netzhülle der vorliegenden Erfindung aufzubauen, um die Rate des Abbaus und die permanenten Funktionsgesichtspunkte von solchen Transplantaten zu verändern. Verschiedene Typen von poly-absorbierbaren Materialen können beispielsweise den Wert der Absorptionszeit des Netzes verändern. Dort, wo der Chirurg beispielsweise glaubt, dass das Gewebetransplantat für einen längeren Zeitraum eine prothetische Halterung benötigt, kann die Hülle daher so aufgebaut werden, dass sie sich langsamer abbaut und/oder dass sie eine nicht absorbierbare Strukturkomponente behält.
  • Obwohl die Erfindung ursprünglich zur Verwendung bei der Rekonstruktion von äußeren Kreuzbändern ausgelegt worden ist, bei welcher die Kniescheibensehne oder die Kniesehne verwendet wird, ist für das Netz ein weiter Bereich von Verwendungen vorgesehen, wie beispielsweise das Rekonstruieren des hinteren Kreuzbandes, der Achillessehne, der Bizepssehnen in Arm und Schulter oder der Sehnen, die das Handgelenk umgeben. Vom Lesen dieser Beschreibung der Erfindung werden für Fachleute auch andere Verwendungen leicht ersichtlich.
  • Dort, wo ein Abschnitt einer Kniesehne bei einem chirurgischen Eingriff zur Knierekonstruktion verwendet werden soll, weist dieser an den Enden selbstverständlich keine Knochenblöcke auf. In diesem Fall befindet sich Teil der Kniesehne, der das Transplantat bildet, auf genau die gleiche Art und Weise in der Hülse, wie es vorstehend beschrieben worden ist. Nachdem die Enden des Transplantats in den Aufnahmeöffnungen angeordnet worden sind, werden wieder ähnliche Grobgewinde-Presssitzschrauben 38 verwendet. Bei dieser Verwendung wird das Hüllenmaterial zwischen dem Transplantat und den Schrauben aufgenommen, und es hat sich erwiesen, dass im Vergleich zu bekannten Anordnungen, bei welchen die Operation ohne Hülse durchgeführt wird, dadurch eine erheblich bessere Befestigung eintritt. Es wurde berücksichtigt, dass die erhöhte Verbesserung der Befestigung bei dieser Verwendung deutlicher hervorgehoben würde, als in dem Fall, in welchem Knochenblöcke an den Enden des Transplantats vorhanden sind.
  • In einer Prototypkonstruktion wurde die Netzhülle mittels eines handelsüblichen Flechtvorgangs gebildet, auch wenn man erkannt hat, dass alternative Fertigungstechniken die Fertigung eines Netzes mit ähnlicher Funktionsweise zulassen können. Das Netz ist so ausgelegt worden, dass es unversehrt bleibt, falls ein einzelner Faden ausfällt. Bei dem Prototyp wurde eine Flechtmaschine verwendet, die normalerweise für die Herstellung von Tachonspitze verwendet wird, da diese in der Lage ist, Fäden aus bioabsorbierbarem Material in eine offene, netzähnliche Struktur zu flechten, die zu einer wesentlichen Verlängerung in der Lage ist. 2 erläutert schematisch einen Teil der Netzstruktur des Gewebes des Rohrs 20. Es ist zu sehen, dass die Netzstruktur relativ offen ist und Maschen 50 aufweist, die vorzugsweise quadratisch sind und eine Maschengröße im Bereich von 2,5 mm bis 3,5 mm aufweisen, wenn die Hülle 20 in einer nicht aufgeweiteten Stellung flach ausgelegt ist. 2B zeigt schematisch eine knotenähnliche Struktur 52, die an den Schnittstellen zwischen den Maschen ausgebildet ist. Die knotenähnliche Struktur 52 bewirkt, dass sich das Gewebe dem Laufen und dem Auflösen widersetzt, wenn einige seiner Fäden beschädigt oder zerrissen sind. Bei der Zubereitung der Prototyp-Hülle 20 wurden vierundzwanzig Fäden aus bioabsorbierbaren Faserstoff in die Flechtmaschine zugeführt. Der Faserstoff wurde aus 4/0 Polyglykolsäure gebildet. Die Flechtmaschine erzeugte eine rohrförmige Hülle, die flachgelegt, in entspanntem Zustand einen Durchmesser von ungefähr 1 cm aufwies. Das Aufweiten bis zum maximalen Durchmesser des Rohrs wurde durch das Anordnen eines zylindrischen Gegenstands in demselben erzielt, und wenn die Enden des Rohrs unter Zug gesetzt wurden, wurde das Zusammenziehen beobachtet.
  • Die Vorarbeit wurde gemacht, indem ein künstliches vorderes Kreuzband aus Gummi verwendet wurde, um aufzuzeigen, dass durch das Ausüben von Zug auf jedes Ende des Rohrs sich im synthetischen Transplantat Zug entwickelt. Die Transplantate wurden danach so gefertigt, dass sie für das Einbringen in erwachsene Greyhound-Hunde geeignet waren.
  • Es wurden zwölf Hunde ausgesucht, und die Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes wurde durchgeführt.
  • Bei den Hunden mit den Nummern eins bis drei wurde eine routinemäßige Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes unter Verwendung eines Streifens des Iliotibialbands verwendet. Der Faszienstreifen blieb distal im Bereich des Kniegelenks befestigt und wurde durch den interkondylären Bereich und über die laterale Oberschenkelkondyle geführt und danach distal der Gelenkslinie wieder befestigt. Dies könnte als äquivalent zu einer "oben drüber"-Technik mit lateraler Verstärkung in einem menschlichen Patienten angesehen werden.
  • Bei den Hunden mit den Nummern vier bis neun wurde die gleiche Operation durchgeführt, wobei das Transplantat bei diesen Gelegenheiten jedoch in dem Polyglykolsäure-Netz enthalten war.
  • Bei den Hunden mit den Nummern zehn bis zwölf wurde die gleiche Quelle von mit Netz bedecktem Transplantat verwendet, wobei das Transplantat in diesem Fall jedoch durch ein Bohrloch in der lateralen Oberschenkelkondyle geführt und danach distal wieder befestigt wurde.
  • Die Hunde mit den Nummern eins und zwei wurden nach sechs Wochen getötet, der Hund Nummer drei nach zwölf Wochen, die Hunde mit den Nummern vier bis sechs nach sechs Wochen, die Hunde mit den Nummern sieben bis neun nach zwölf Wochen und die Hunde mit den Nummern zehn bis zwölf nach zwölf Wochen.
  • Die histologische Untersuchung der Gelenksflüssigkeit, des Synoviabelags und des Transplantats des vorderen Kreuzbands wurde in allen Fällen durchgeführt.
  • Die histologischen Ergebnisse waren in allen Fällen ähnlich. Es bestand kein Nachweis einer übermäßigen Ansammlung von Flüssigkeit in den Kniegelenken jener Tiere mit Netz im Vergleich zu jenen Tieren ohne Netz. Es bestand kein Nachweis einer erhöhten Entzündungsreaktion in jenen Knien mit Netz im Vergleich zu jenen Knien ohne Netz. Es bestand kein wesentlicher Unterschied bei den histologischen Befunden der Transplantate des vorderen Kreuzbands mit Netz oder ohne Netz. Es bestand kein Nachweis für gesundheitsschädliche Auswirkungen durch das Vorhandensein von Netz auf dem Transplantat oder von einer Fibroblastbildung im Transplantat.
  • Auf postoperativen Röntgenaufnahmen konnte das Bohrloch durch die Oberschenkelkondyle gesehen werden, wobei jedoch kein Nachweis einer osteolytischen Reaktion um das Netz herum zu sehen war.
  • Es wurde eine zweite Serie von Experimenten durchgeführt, bei welcher Oberschenkel von Rindern verwendet wurden. Es wurden Transplantate von der Kniescheibensehne von Rindern genommen, die mittels Verwendung einer Befestigungsschraube in der Oberschenkelkondyle befestigt wurden und in einer Belastungstestmaschine Tests unterzogen wurden. Es wurden Vergleiche zwischen Transplantaten vorgenommen, die mit oder ohne Netz eingebracht worden sind.
  • Die Ergebnisse der Belastungstestmaschine zeigen bei Verwendung des Netzes einen zweifachen Anstieg des Widerstands, das Transplantat vom Knochen abzulösen, im Vergleich dazu, wenn kein Netz verwendet wird.
  • Aus dieser Vorarbeit kann man sehen, dass die zweifachen Ziele, das Einbringen zu unterstützen und die Befestigung zu sichern, indem das Netz um ein Transplantat des vorderen Kreuzbands verwendet worden ist, erreicht wurden. Die histologische Prüfung zeigte weder auf dem Gelenk selber noch auf dem Transplantat eine gesundheitsschädliche Auswirkung durch das Vorhandensein des Netzes.
  • Die Netzhülle arbeitet nach einem ähnlichen Prinzip wie jenes einer "chinesischen Fingerfalle", um einen sicheren und starken Halt auf dem Transplantat zu erzielen. Dies bedeutet, dass ein uneingeschränkter Zug auf das Transplantat ausgeübt werden kann, wenn es gerade durch das Gelenk geführt wird, wodurch sichergestellt wird, dass es ordnungsgemäß in den vorbereiteten Bohrlochern sitzt und nicht an irgendeinem Vorsprung entweder im Loch oder an den Lochrändern "hängenbleibt" oder an irgendetwas anderem im Gelenk.
  • Die Untersuchungen haben ferner einen weiteren Nutzen der Hülle aufgezeigt, indem die Sicherheit des Befestigens mittels Verwendung von Presssitzschrauben erhöht wird. Die Ergebnisse der Belastungstestexperimente der kreuzförmigen Transplantat-Modellimplantate für einen Vergleich von netzverstärkten und nicht netzverstärkten Mustern sind untenstehend dargestellt.
  • Zubereitung
  • Es wurden sehr sorgfältig zwanzig Muster von frischer Rindersehne zubereitet, indem Sehnengleitgewebe und Fett entfernt wurden. Die Sehnen wurden dadurch bemessen, dass sie unter Verwendung eines rohrförmigen Messgeräts auf einen Durchmesser von 9,5 mm angepasst wurden.
  • Zehn Sehnen wurden in Spanplattenblöcken von 100 × 50 × 38 mm befestigt. In diese Blöcke wurden Löcher mit einem Durchmesser von 10 mm gebohrt, um die Sehne aufzunehmen. Die Befestigung wurde durch eine Presssitzschraube von 8 × 25 mm von Smith & Nephew Richards R.C.I. erzielt, die dazu eingebracht wurde, um mit der oberen Fläche des Blocks bündig abzuschließen. Das freie Ende der Sehne wurde in einer Klemme gehalten, die derart angeordnet war, dass während der Auslenkung nur ein geringfügiges Gleiten entstand.
  • Unter Verwendung des Netzträgers wurde an zehn Sehnen eine zusammenklappbare, bioabsorbierbare Netzhülle angebracht. Diese deckte die Sehne vollständig ab und sah eine Schnur vor, welche die leichte Einführung der Sehne in den Holzblock und die Klammerung der Sehne an jedem Ende zuließ. Diese Muster wurden auf die gleiche Weise befestigt wie die vorherigen zehn.
  • Untersuchen
  • Die Untersuchungen wurden auf einem Unitomatic TM 20 Belastungstestgerät durchgeführt, welches an einen Ametec-P.C. und Software angeschlossen war. Es wurde eine 2 Kilo-Newton-Belastungszelle ausgewählt. Im Einklang mit anderen ähnlichen, in der Literatur gefundenen Untersuchungen, wurde die Auslenkungsgeschwindigkeit bei 50 mm pro Minute festgesetzt. Es wurde eine graphische Darstellung von Hub (mm) gegen Kraft (Newton) erzeugt, und die erzeugte, maximale Kraft wurde als (Newton) angenommen und die erzeugte, maximale Kraft wurde als Ausfallbelastung der Muster angenommen. Alle Daten wurden über einen Nadeldrucker aufgezeichnet.
  • Verwendung der Spanplatte
  • Die Spanplatte wurde aufgrund ihrer Einheitlichkeit, ihrer Festigkeit und ihrer Texturähnlichkeit zur Spongiosa als Knochenersatzmittel ausgewählt. Die Ausfallbelastung dieser Muster kam jener der vorher getesteten, frischen Rinderknochen äußerst nahe.
  • Netz
  • Das verwendete Netz wurde aus 20 Enden aus von Johnson & Johnson gefertigtem 4/0 "Vicryl"-Material geflochten.
  • Ergebnisse
    • 1. Sehne
      I 706,3
      II. 621,0
      III. 594.3
      IV. 608.5
      V. 723,3
      VI. 690,0
      VII. 800,3
      VIII 717,3
      IX 755,0
      X 970,5
      Mittelwert 718,6
  • 2. Sehne mit Netz
    Figure 00190001
  • Beobachtungen
  • Alle Muster wurden nach einem Versage-Verfahren überwacht. In allen Fällen außer einem haben die Muster versagt, wenn die Sehne unter der Presssitzschraube herausgezogen wurde. Die Schraube blieb dabei im Block eingebettet und hat dort, wo sie über die Rillen der Schraube zurückgezogen wurde, eine beachtliche Furche in der Seite der Sehne hinterlassen. Bei einer Ausnahme zog ein mit Netz bedecktes Transplantat tatsächlich die Schraube aus dem Block, wodurch das Muster bei einer geringeren Belastung zum Versagen gebracht wurde.
  • Die genaue Beobachtung des Versagens der mit Netz bedeckten Transplantate zeigte, dass in allen Fällen, außer in dem oben erwähnten, das Reißen des Netzes in der Nähe des Befestigungspunkts das Versagen des Musters herbeigeführt hatte. Dadurch wurde klar gezeigt, dass das Netz wesentlich zur Stärke der Befestigung beigetragen hat.
  • Schlussfolgerung
  • Die Verwendung des Netzes erhöhte die für das Versagen der Transplantatbefestigung erforderliche Belastungskraft im Mittel um 235,3 kN oder 32,7 %. Wenn man vom einzigen Fall des Versagens der Schraube absieht, erhöht sich diese Zahl auf 37,8 %. Die zusätzliche Stärke der Befestigung entspricht der vorher gemessenen Stärke des Netzes an Ort und Stelle. Aus dieser Arbeit wird klar, dass das Verbessern der Festigkeit des Netzes zu noch höheren Ausfallbelastungen führen würde.
  • Die vorstehende, ausführliche Beschreibung ist nur beispielhaft dargestellt worden, und es ist nicht beabsichtigt, sie auf die Erfindung beschränkt zu betrachten, die durch die beigefügten Ansprüche festgelegt wird.

Claims (7)

  1. Umhüllungsvorrichtung zur Verwendung beim Transplantieren von Bändern, umfassend: • eine Hülle (20), und • einen Halter (22), um innen ein Bindegewebetransplantat (14) aufzunehmen und außen die Hülle aufzunehmen: wobei die Hülle ein erstes Ende (20a) und einen Zwischenabschnitt aufweist, der in einem radial aufgeweiteten und in einem axial entspannten Zustand auf einer äußeren Fläche des Halters montiert ist, in welchem die Hülle einen ersten aufgeweiteten Durchmesser und eine verringerte Länge aufweist; und wobei die Hülle (20) ein zweites Ende (20b) aufweist, welches sich in einem axial gespannten und radial verminderten Zustand axial vom Halter (22) erstreckt, wobei es einen im Vergleich zum ersten Durchmesser verringerten zweiten Durchmesser einschließt, so dass dann, wenn die Hülle (20) und das Transplantat gleichzeitig vom Halter (22) gezogen werden, die Hülle länglich wird und sich der Durchmesser des Zwischenabschnitts verringert, wodurch das Bindegewebetransplantat (14) in der länglichen, einen verringerten Durchmesser aufweisenden Hülle gefangen ist und sich eine wesentliche Länge der Hülle (20a, 20b) von gegenüberliegenden Enden des Transplantats axial erstreckt, wobei das Gewebenetz aus einer Anzahl von miteinander verbundenen Fäden gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülle bioabsorbierbares Gewebenetzmaterial einschließt und der Durchmesser der Fäden im Bereich von 0,06 mm bis 0,55 mm liegt.
  2. Umhüllungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher das Netz eine Größe im Bereich von 2,5 mm bis 3,5 mm aufweist.
  3. Umhüllungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die Verbindungen zwischen den Fäden des Gewebenetzes derart gebildet sind, dass sie sich dem Laufen oder Auseinanderfallen widersetzen, wenn einer oder mehrere der Fäden reißen.
  4. Umhüllungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, bei welcher die Fäden, welche das Gewebenetz bilden, teilweise verschweißt sind, um sich dem Laufen oder dem Auseinanderfallen zu widersetzen.
  5. Umhüllungsvorrichtung gemäß Anspruch 3, bei welcher die Fäden ein Polyglycolsäurepolymer umfassen.
  6. Umhüllungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher der erste Durchmesser der Hülle im Bereich von 8 mm bis 15 mm liegt.
  7. Umhüllungsvorrichtung gemäß Anspruch 1, bei welcher die Hülle (20) aus dem axial entspannten Zustand auf zumindest das Fünffache ihrer Länge dehnbar ist.
DE69832800T 1997-02-25 1998-02-25 Chirugische hilfe zur gewebetransplantation Expired - Lifetime DE69832800T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPO5309A AUPO530997A0 (en) 1997-02-25 1997-02-25 Surgical aid for connective tissue grafting and method for employing same
AUPO530997 1997-02-25
PCT/AU1998/000120 WO1998037835A1 (en) 1997-02-25 1998-02-25 Surgical aid for connective tissue grafting and method for employing same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69832800D1 DE69832800D1 (de) 2006-01-19
DE69832800T2 true DE69832800T2 (de) 2006-08-03

Family

ID=3799612

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69832800T Expired - Lifetime DE69832800T2 (de) 1997-02-25 1998-02-25 Chirugische hilfe zur gewebetransplantation

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6602290B2 (de)
EP (1) EP1011535B1 (de)
AT (1) ATE312573T1 (de)
AU (1) AUPO530997A0 (de)
DE (1) DE69832800T2 (de)
ES (1) ES2252825T3 (de)
WO (1) WO1998037835A1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050070906A1 (en) * 1999-11-30 2005-03-31 Ron Clark Endosteal tibial ligament fixation with adjustable tensioning
US6746483B1 (en) * 2000-03-16 2004-06-08 Smith & Nephew, Inc. Sheaths for implantable fixation devices
US7279008B2 (en) * 2000-03-16 2007-10-09 Smith & Nephew, Inc. Sheaths for implantable fixation devices
US7195642B2 (en) * 2001-03-13 2007-03-27 Mckernan Daniel J Method and apparatus for fixing a graft in a bone tunnel
US20050065533A1 (en) * 2001-05-31 2005-03-24 Magen Hugh E. Apparatus for assembling anterior cruciate ligament reconstruction system
EP1401355A2 (de) * 2001-05-31 2004-03-31 Coapt Systems, Inc. System zur rekonstruktion des vorderen kreuzbands
DE50200594D1 (de) 2002-02-08 2004-08-12 Storz Karl Gmbh & Co Kg Ankerelement zum Verankern eines Ligamenttransplantates
US20050058978A1 (en) * 2003-09-12 2005-03-17 Benevento Francis A. Individualized learning system
US7681195B2 (en) * 2004-04-02 2010-03-16 International Business Machines Corporation System, method, and service for efficient allocation of computing resources among users
ES2546393T3 (es) 2004-04-20 2015-09-23 Genzyme Corporation Implante quirúrgico tipo malla
EP1824395B1 (de) 2004-11-18 2019-07-03 Cayenne Medical, Inc. Vorrichtungen und systeme zur materialfixierung
JP5137841B2 (ja) 2005-10-13 2013-02-06 シンセス ゲーエムベーハー 薬物含浸容器
EP2001405B1 (de) 2006-03-20 2015-11-18 Cayenne Medical, Inc. Systeme zur sehnenfixierung
WO2008073588A2 (en) 2006-10-24 2008-06-19 Cayenne Medical, Inc. Methods and systems for material fixation
US8172901B2 (en) 2007-03-20 2012-05-08 Allergan, Inc. Prosthetic device and method of manufacturing the same
US8696674B2 (en) 2007-03-30 2014-04-15 Smith & Nephew, Inc. Tissue harvesting
US20090105754A1 (en) * 2007-10-12 2009-04-23 Sethi Paul M Tendon repair using tension-slide technique
US20110046734A1 (en) * 2008-03-13 2011-02-24 Tavor (I.T.N) Ltd. Ligament And Tendon Prosthesis
US8858565B1 (en) 2008-05-08 2014-10-14 Cayenne Medical, Inc. Inserter for soft tissue or bone-to-bone fixation device and methods
US8123806B1 (en) 2008-05-09 2012-02-28 Cayenne Medical, Inc Method of tensioning a tissue graft having suture bundles using a cleated bar
US9138223B2 (en) * 2009-02-19 2015-09-22 Arthrex, Inc. Drill pin for suture passing
US8206446B1 (en) 2009-03-10 2012-06-26 Cayenne Medical, Inc. Method for surgically repairing a damaged ligament
US8460350B2 (en) * 2009-06-19 2013-06-11 Arthrex, Inc. Graft protection mesh and fixation technique
TWI590843B (zh) 2011-12-28 2017-07-11 信迪思有限公司 膜及其製造方法
US9017404B2 (en) * 2012-01-23 2015-04-28 Lloyd P. Champagne Devices and methods for tendon repair
US8926662B2 (en) 2012-02-01 2015-01-06 Smith & Nephew, Inc. Tissue graft anchoring
US9204959B2 (en) 2012-02-02 2015-12-08 Smith & Nephew, Inc. Implantable biologic holder
CN104994809A (zh) * 2012-03-23 2015-10-21 匹兹堡大学联邦制高等教育 组织移植体锚定
WO2014011933A1 (en) 2012-07-12 2014-01-16 Exsomed Holding Company Llc Metacarpal bone stabilization device
US20140067062A1 (en) * 2012-09-04 2014-03-06 Mtp Solutions, Llc Soft tissue graft and method
US9232939B2 (en) 2012-09-11 2016-01-12 Biomet Sports Medicine, Llc Flexible planar member for tissue fixation
US9247936B2 (en) * 2012-09-20 2016-02-02 Medos International Sarl Suture leader
EP3798226A1 (de) 2013-02-01 2021-03-31 Children's Medical Center Corporation Collagengerüste
US10052094B2 (en) 2013-03-11 2018-08-21 Medos International Sàrl Implant having adjustable filament coils
US9974643B2 (en) 2013-03-11 2018-05-22 Medos International Sàrl Implant having adjustable filament coils
US9585695B2 (en) 2013-03-15 2017-03-07 Woven Orthopedic Technologies, Llc Surgical screw hole liner devices and related methods
US20160144067A1 (en) 2013-06-21 2016-05-26 DePuy Synthes Products, Inc. Films and methods of manufacture
US9757113B2 (en) 2013-07-31 2017-09-12 Medos International Sàrl Adjustable graft fixation device
WO2015050895A1 (en) 2013-10-02 2015-04-09 Exsomed Holding Company Llc Full wrist fusion device
US10405968B2 (en) 2013-12-11 2019-09-10 Medos International Sarl Implant having filament limbs of an adjustable loop disposed in a shuttle suture
US9622523B2 (en) 2014-01-06 2017-04-18 Exsomed International IP, LLC Ergonomic work gloves
RU2016136578A (ru) * 2014-02-13 2018-03-19 Антонио САМБУССЕТИ Неабсорбируемое устройство для восстановления тканей, в частности таких тканей, как связки
US9993332B2 (en) 2014-07-09 2018-06-12 Medos International Sarl Systems and methods for ligament graft preparation
US9907593B2 (en) 2014-08-05 2018-03-06 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US8956394B1 (en) 2014-08-05 2015-02-17 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems and methods
US9943351B2 (en) 2014-09-16 2018-04-17 Woven Orthopedic Technologies, Llc Woven retention devices, systems, packaging, and related methods
USD740427S1 (en) 2014-10-17 2015-10-06 Woven Orthopedic Technologies, Llc Orthopedic woven retention device
US10182808B2 (en) 2015-04-23 2019-01-22 DePuy Synthes Products, Inc. Knotless suture anchor guide
US10441330B2 (en) 2015-05-19 2019-10-15 Exsomed Holding Company, Llc Distal radius plate
US10555758B2 (en) 2015-08-05 2020-02-11 Woven Orthopedic Technologies, Llc Tapping devices, systems and methods for use in bone tissue
US9931196B2 (en) * 2015-08-26 2018-04-03 Albert Einstein Healthcare Network Connector for attaching tissue to bone
US10383720B2 (en) 2015-12-22 2019-08-20 DePuy Synthes Products, Inc. Graft preparation system
US10245091B2 (en) 2015-12-30 2019-04-02 Exsomed Holding Company, Llc Dip fusion spike screw
US11147604B2 (en) 2016-01-12 2021-10-19 ExsoMed Corporation Bone stabilization device
US10194923B2 (en) 2016-05-10 2019-02-05 Exsomed International IP, LLC Tool for percutaneous joint cartilage destruction and preparation for joint fusion
US11395681B2 (en) 2016-12-09 2022-07-26 Woven Orthopedic Technologies, Llc Retention devices, lattices and related systems and methods
EP3678565A4 (de) 2017-09-05 2021-10-27 ExsoMed Corporation Gewindemarknagel zur radialen kortikalisfixierung
US11147681B2 (en) 2017-09-05 2021-10-19 ExsoMed Corporation Small bone angled compression screw
US11191645B2 (en) 2017-09-05 2021-12-07 ExsoMed Corporation Small bone tapered compression screw
US10806828B2 (en) * 2017-11-15 2020-10-20 De Novo Orthopedics Inc. Methods for reattaching detached tissue to hard tissue using bioinductive patch
CN117796865B (zh) * 2024-02-23 2024-06-18 浙江大学医学院附属第一医院(浙江省第一医院) 一种重建交叉韧带用肌腱固定装置

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971670A (en) * 1974-07-17 1976-07-27 Homsy Charles A Implantable structure and method of making same
US4455690A (en) * 1980-11-06 1984-06-26 Homsy Charles A Structure for in vivo implanation
US4467478A (en) 1982-09-20 1984-08-28 Jurgutis John A Human ligament replacement
GB8525565D0 (en) * 1985-10-17 1985-11-20 Speedhom B B Surgical replacement of ligaments
US4743252A (en) 1986-01-13 1988-05-10 Corvita Corporation Composite grafts
US4987665A (en) 1986-03-03 1991-01-29 American Cyanamid Company Prosthetic tubular article
US4792336A (en) 1986-03-03 1988-12-20 American Cyanamid Company Flat braided ligament or tendon implant device having texturized yarns
US5425766A (en) * 1987-03-09 1995-06-20 Astra Tech Aktiebolag Resorbable prosthesis
EP0328401A1 (de) * 1988-02-11 1989-08-16 Unisearch Limited Hilfsvorrichtung für Anastomosen
US4883486A (en) * 1988-05-31 1989-11-28 Indu Kapadia Prosthetic ligament
FR2662601B1 (fr) 1990-06-01 1994-06-10 Coisy Michel Nouvel implant artificiel de ligament.
FR2669527B1 (fr) * 1990-11-23 1998-12-11 Asa Laboratoires Prothaid Orthese de renfort pour le remplacement d'un ligament deficient par un transplant autologue.
FR2678823B1 (fr) 1991-07-11 1995-07-07 Legrand Jean Jacques Dispositif de renforcement d'un ligament au cours d'une plastie ligamentaire.
AU3147795A (en) 1994-07-26 1996-02-22 University Of Akron, The Device and method for restoration of connective tissue
US5671695A (en) * 1994-07-28 1997-09-30 Depuy Inc. Replacement ligament graft passer and method
FR2724839B1 (fr) * 1994-09-28 1997-04-25 Cousin Freres Sa Dispositif de positionnement d'un implant en chirurgie reparatrice
FR2745710B1 (fr) * 1996-03-11 1998-05-29 Rippstein Pascal Francois Dispositif passe-tendon

Also Published As

Publication number Publication date
US6602290B2 (en) 2003-08-05
US20020055749A1 (en) 2002-05-09
DE69832800D1 (de) 2006-01-19
EP1011535B1 (de) 2005-12-14
EP1011535A4 (de) 2002-01-16
AUPO530997A0 (en) 1997-03-20
WO1998037835A1 (en) 1998-09-03
ES2252825T3 (es) 2006-05-16
EP1011535A1 (de) 2000-06-28
ATE312573T1 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69832800T2 (de) Chirugische hilfe zur gewebetransplantation
DE60132135T2 (de) Verwendung einer Klebesubstanz zur Herstellung eines Knochenklebestoffes zur Befestigung eines Knochenstopfens in einem Knochenkanal
US11896210B2 (en) Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
DE69534825T2 (de) Reparatursystem für sehnen und bänder
US11413132B2 (en) Systems and methods for ligament graft preparation
DE69734606T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von körpereigenen oder künstlichen sehnentransplantaten in knochen
DE60022459T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Bandtransplantate
DE60122885T2 (de) Fixierungsanker
DE69209262T2 (de) Vorrichtung zum verstärken eines ligamenttransplantats in der wiederherstellungschirurgie
DE60024071T2 (de) Knotenloses nahtankersystem mit schlaufe und hülle
DE60008882T2 (de) Selbstklemmende nähfadenanker
DE60320067T2 (de) Nähfadenankersystem
DE60119156T2 (de) Apparat für die unabhängige konditionierung und vorspannung von mehreren bänderplastiken bei der chirurgischen gelenkreparation
DE69826688T2 (de) Vorrichtung zum verankern von körpereigenen oder künstlichen sehnentransplantaten in knochen
DE69731638T2 (de) Vorrichtung zur migrationsverhinderung von nähfaden in knochentunnels
EP1334702B1 (de) Ankerelement zum Verankern eines Ligamenttransplantates
DE60032152T2 (de) Vorrichtung zum wiederherstellen eines ligaments
DE60019733T2 (de) Verankerung zur befestigung eines künstlichen bandes an einem knochen
DE60013768T2 (de) Weichgewebsbefestigung
DE60030692T2 (de) Knotenlose nahtankerzusammenstellung mit freier schlaufe
DE60223348T2 (de) Gerät zur fixierung eines transplantats in einem knochentunnel
DE69201400T2 (de) Vorrichtung zum Wiederherstellen von gerissenem Gewebe.
DE69935460T2 (de) Vorrichtung zum wiederherstellen von sehnen und bändern
DE69525806T4 (de) Spreiznähfadenanker
DE69830761T2 (de) Fixieranker

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition