DE60122885T2 - Fixierungsanker - Google Patents

Fixierungsanker Download PDF

Info

Publication number
DE60122885T2
DE60122885T2 DE60122885T DE60122885T DE60122885T2 DE 60122885 T2 DE60122885 T2 DE 60122885T2 DE 60122885 T DE60122885 T DE 60122885T DE 60122885 T DE60122885 T DE 60122885T DE 60122885 T2 DE60122885 T2 DE 60122885T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anchor
borehole
anchoring element
graft
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60122885T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60122885D1 (de
Inventor
Teppo Järvinen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE60122885D1 publication Critical patent/DE60122885D1/de
Publication of DE60122885T2 publication Critical patent/DE60122885T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0805Implements for inserting tendons or ligaments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0817Structure of the anchor
    • A61F2002/0823Modular anchors comprising a plurality of separate parts
    • A61F2002/0829Modular anchors comprising a plurality of separate parts without deformation of anchor parts, e.g. fixation screws on bone surface, extending barbs, cams, butterflies, spring-loaded pins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0817Structure of the anchor
    • A61F2002/0823Modular anchors comprising a plurality of separate parts
    • A61F2002/0835Modular anchors comprising a plurality of separate parts with deformation of anchor parts, e.g. expansion of dowel by set screw
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0847Mode of fixation of anchor to tendon or ligament
    • A61F2002/0852Fixation of a loop or U-turn, e.g. eyelets, anchor having multiple holes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/08Muscles; Tendons; Ligaments
    • A61F2/0811Fixation devices for tendons or ligaments
    • A61F2002/0876Position of anchor in respect to the bone
    • A61F2002/0882Anchor in or on top of a bone tunnel, i.e. a hole running through the entire bone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2250/00Special features of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2250/0058Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for
    • A61F2250/0071Additional features; Implant or prostheses properties not otherwise provided for breakable or frangible
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S606/00Surgery
    • Y10S606/907Composed of particular material or coated
    • Y10S606/908Bioabsorbable material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S606/00Surgery
    • Y10S606/907Composed of particular material or coated
    • Y10S606/91Polymer

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Ein endostaler Anker, wie er im Oberbegriff von Anspruch 1 definiert ist, ist in der US-A-5,707,395 aufgezeigt.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Nach einer vorausgegangnen Kreuzbandverletzung (ACL) wird von ärztlicher Seite standardgemäß eine Wiederherstellung angestrebt. In der Chirurgie ist es allgemein bekannt eine Auto-Transplantation von beispielsweise dem Knie des Patienten zu vollziehen, um die Ruptur des ACL zu ersetzen. Die zwei am meisten herkömmlich Verwendeten sind hierbei Kniescheiben-Sehnenknochen (BPTB) und die Kniesehne (Halbsehne mit oder ohne Gracilis-Sehne), obgleich Allotransplantate, synthetische Transplantatate und Vierkopf-Sehnentransplantate ebenso als ACL-Ersatz Anwendung finden. Die chirurgischen Techniken der ACL-Wiederherstellung, die eine Knochensehnen-Knochentransplantation (BTB) oder eine Kniesehnentransplantation anwenden, sind im Detail in den folgenden Bezugsquellen beschrieben: "Anterior cruciate ligament reconstruction with the endoscopic technique", Operative Techniques in Orthopaedics, 2: 96–98, 1992; Stähelin, A. C.; Weiler, A.: "All-inside anterior cruciate ligament reconstruction using semitendinosus tendon and soft threaded biodegradable interference screw fixation," Anthroscopy, 13: 773–779, 1997; Fu, F. H.; Ma, C. B.: Anterior Cruciate Ligament Reconstruction Using Quadruple Hamstring. Operative Techniques in Orthopaedics, 9: 264–272, 1999. Additional references of interest include Hoffman, R. F. G.; Peine, R; Bail, H. J.; Sudkamp, N. P.; Weiler, A.: "Initial fixation strength of modified patellar tendon grafts for anatomic fixation in anterior cruciate ligament reconstruction," Arthroscopy, 15: 392–399, 1999.
  • Kurz gesagt wird der ACL-Riss beseitigt und Bohrlöcher im distalen Femur und dem proximalen Schienbein, bzw. in unmittelbarer Nähe der ursprünglichen Ansatzstellen des ACL vorgesehen. Das Ersatzmittel (Transplantat) wird entweder aus der Kniescheibensehne (BTB) oder aus den Halbsehnen- und Musculus-Gracilis-Sehnen (Kniesehnentransplantat) gewonnen, die durch die Bohrlöcher gezogen werden, um das gerissene ACL zu ersetzen, und letztendlich in diesen Bohrlöchern fixiert, wobei der verbleibende Sehnenteil als neues ACL dient.
  • Eine rigide Fixierung des ACL-Transplantates wurde als eine der wichtigsten Faktoren erkannt, die einen lang anhaltenden Erfolg einer ACL-Wiederherstellung bestimmt (Kurosaka, M; Yoshiya, S; Andrish, JT: "A biomechanical comparison of techniques of graft fixation in anterior cruciate ligament reconstruction, Am. J. Sports Medl, 15: 225–229, 1987; Brand, J., Weiler, Al, Caborn, D. N. M., Brown, C. H. Johnson, D. L.: "Current Concepts: Graft Fixation in Cruciate Ligament Reconstruction." Am. J. Sports Med. 28: 761–774, 2000). Ferner wird die schienbeinseitige Fixierung von Kniesehnen-Transplantaten gegenüber der Oberschenkelknochen-Fixierung als problematischer betrachtet (Larson, R.: "Fixation techniques for hamstring and other soft tissue ACL grafts. The science: Comparative laboratory and clinical studies," Proceedings of the Specialty Day, the American Orthopaedic Society for Sports Medicine p. 99–102, Orlando, FL, March 18, 2000; Brand, J., Weiler, Al, Caborn, D. N. M., Brown, C. H. Johnson, D. L.: "Current Concepts: Graft Fixation in Cruciate Ligament Reconstruction." Am. J. Sports Med. 28: 761–774, 2000), hauptsächlich deshalb, weil Kräfte an dem ACL-Ersatz (Transplantat) parallel zum Schienbein-Knochentunnel angreifen und die Knochenqualität im Schienbein wesentlich minderwertiger ist als im Oberschenkelknochen.
  • Neben den herkömmlich erhältlichen Fixationsimplantaten eines Weichgewebe(Kniesehne)-Transplantates ist die Interferenztechnik, bei der die so genannte Interferenzschraube in den Raum zwischen dem Bohrloch und dem Ende des Transplantates zur Festlegung des Transplantates in dem Bohrloch eingesetzt wird, die gegenwärtig am häufigsten verwendete Methode zur Festlegung eines ACL-Ersatzes an ein Knochen-Bohrloch bei der ACL-Wiederherstellung. Die Fixierungsschrauben, wie beispielsweise Interferenzschrauben sind normalerweise aus Metall gefertigt, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl oder Titan oder aus einem bioabsorbierbaren Polymer, wie Polylactit. Metallische und/oder bioabsorbierbare polymerischen Materialien und Zusammensetzungen, die zur Herstellung von Fixierschrauben geeignet sind, sind in der Literatur beschrieben (Vainionpää, S.; Rokkanen, P.; Törmälä, P.: "Surgical Applications of Biodegradable Polymers in Human Tissues." Progr. Polym. Sci., 14: 679–716, 1989; Weiler, A.: Hoffman, R. F. G.; Stahelin, A. C.: Helling, H. J.; Sudkamp, N. P.: Biodegradable Implants in Sports Medicine: The Biological Base, Current Concepts Arthroscopy 16: 305–321, 2000).
  • Während dem Einsetzen der Interferenzschraube treten oft technische Komplikationen auf, dass beispielsweise die Gewinde der Schraube das Transplantat oder die chirurgischen Wundnähte beschädigt, das Transplantat mit der Schraube rotiert, so dass die optimale Position des Transplantats verloren geht und/oder das Transplantat beschädigt wird, oder die Schraube nicht parallel (divergent) zum Transplantat eingesetzt wird, wodurch die Fixierkraft beträchtlich vermindert ist. Es liegen auch spezielle Belange betreffend die metallischen Interferenzschrauben vor. Beispielsweise können metallische Schrauben die Operation im Falle eines Bedarfs für die Revisionschirurgie beträchtlich verkomplizieren, insofern die in der primären Wiederherstellung eingesetzten Metallteile entfernt werden müssen, was manchmal zu einem beträchtlichen Knochenverlust an der Fixierstelle führt, und damit die Festigkeit der Fixierung des überprüften Transplantates vermindert. In den schlimmsten Fällen kann es erforderlich sein, eine Knochentransplantation vor der Revisions-Chirurgie auszuführen (Brown, C. H.; Steiner, M. E.; Carson, E. W.: "The uses of hamstring tendons for anterior cruciate ligament reconstruction: Technique and results," Clin. Sports Med., 12: 723–756, 1993; Schroeder, F. J.: "Reduction of femoral interference screw divergence during endoscopic anterior cruciate ligament reconstruction." Arthroscopy, 15: 41–48, 1999). Metallschrauben führten auch zu einer Störung einer postoperativen MRI-Evaluation (Shellock, F. G.: Mink, J. H.: Curtin, S.: Friedman, M. J.: "MR imaging and metallic implants for anterior cruciate ligament reconstruction: Assessment of ferromagnetism and artefact," J. Magn. Reson. Imaging, 2: 225–228, 1992). Die für Metallschrauben spezifischen Probleme können natürlich durch die Verwendung von Schrauben vermieden werden, die aus bioabsorbierbaren Materialien gefertigt sind, wobei andere Probleme auftauchen, wie beispielsweise, dass die bioabsorbierbare Schraube während dem Einsetzen der Schraube bricht. Auch das Gewinde des Bohrlochs muss für den Einsatz der bioabsorbierbaren Schraube geschnitten werden, was nicht nur den chirurgischen Eingriff verzögert, sondern überdies das Trauma vergrößert und einen mechanisch festeren kortikalen Knochen entfernt, was die Griffigkeit der Schraube in dem Knochen reduziert. Komplikationen in Verbindung mit der operativen Technik, wie sie oben aufgezeigt wurden, finden sich auch in der Literatur (Bach, B. R.: "Arthroscopy-assisted patellar tendon substitution for anterior cruciate ligament iinsufficiency," Am. J. Knee Surg., 2: 3–20, 1989; Barber, A. F.: Buxton, E. F.; McGuire, D. A.: Paulos, L. E.: "Preliminary results of an absorbable interference screw," Arthroscopy, 11: 537–548, 1995; Matthews, L. S.: Soffer, S. R.: "Pitfalls in the use of interference screws for anterior cruciate ligament reconstruction: Brief report." Arthroscopy, 5: 225–226, 1989; Matthews, L. S.: Lawrence, S. J.: Yahilo, M. A.: Sinclair, M. R.: "Fixation strength of patellar tendon-bone grafts," Arthroscopy, 9: 76–81, 1993; Pierz, K.: Baltz, M.; Fulkerson, J.: "The effect of Kurosaka screw divergence on the holding strength of bone-tendon-bone grafts," Am. J. Sports Med., 23: 332–335, 1995; Rupp, S.; Krauss, P. W.; Fritsch, E. W.: "Fixation strength of a biodegradable intereference screw and a press-fit technique in anterior cruciate ligament reconstruction with a BPTB graft, "Arthroscopy, 13: 61–65, 1997; Safran, M. R.; Harner, C. D.: "Technical considerations of revision anterior cruciate ligament surgery," Clin. Orthop., 323: 50–64, 1996).
  • Obwohl sie eine Möglichkeit für eine bioabsorbierbare Fixierung und Körperhohlraumfixierung (anatomisch) von ACL-Ersatzen vorsieht und trotz ihrer adäquaten anfänglichen Fixierfestigkeit gemäß Zug-Studien, zeigt die Interferenztechnik schlussendlich auch, dass sie zu einem frühen Rutschen oder selbst einem vollständigen Versagen des Komplexes aus einem im Knochen verankerten Transplantat während einer zyklischen Belastung der Kniesehnen-Transplantate führt, die durch Interferenzschrauben fixiert sind (Giurea, M., Zorilla, P. Amix, A. A., Aichroth, P.: "Comparative Pull-Out and Cylic-Loading Strength Tests of Anchorage of Hamstring Tendon Grafts in Anterior Cruciate Ligament Reconstruction." Am. J. Sports Med. 27: 621–25, 1999; Havig, M. T.: Paulos, :E.; Weiss, J.; Ellis, B. S.; Bote, H.: "Interference screw fixation of soft tissue ACL grafts: Effects of cyclic loading on initial fixation strength," Proceedings of the Specialty Day, the American Orthopaedic Society for Sports Medicine, p. 28, Anaheim, CA, February 7, 1999; Van der Reis, W. L.; Deffner, K. T.; Rosenberg, T. D.: "Comparison of hamstring fixation devices under cyclic loading," Proceedings of the Specialty Day, the American Orthopaedic Society for Sports Medicine, p. 88, Orlando, FL, March 18, 2000; Brand, J., Weiler, A., Caborn, D. N. M., Brown, C. H. Johnson, D. L.: "Current Concepts: Graft Fixation in Cruciate Ligament Reconstruction." Am. J. Sports Med. 28: 761–774, 2000).
  • Aufgrund vorgefundener Komplikationen bei der klinischen Verwendung von Interferenzschrauben wurden einige Versuche unternommen, um andere Typen von Verankerungsvorrichtungen zur Fixierung von synthetischen oder natürlichen Ligamenten oder Sehnen bei der ACL-Wiederherstellung zu entwickeln. Beispielsweise können freie Sehnen-Transplantate außerhalb der Bohrlöcher unter Verwendung von entweder Heftklammern, Schrauben und Beilagscheiben, sog. "Endobuttons", fixiert werden, bzw. mit festbindenden chirurgischen Nähten über Abragungen oder Schraubköpfen.
  • Extragelenk- oder stützende Fixiermethoden, beispielsweise Verfahren, die eine Fixierung außerhalb des Knochentunnels erfordern, wie das beispielsweise bei entweder auf dem vorderen Kortex des Schienbeins oder des Implantats angeordneten Nähten zu beurteilen ist, bei denen die Nähte teilweise innerhalb der Eingangsöffnung des Tunnels angeordnet sind, sind eine andere herkömmliche angewendete Alternative zur Fixierung von Weichgewebe-Transplantaten in Knochen-Bohrlöchern. Obwohl diese Verfahren gezeigt haben, dass sie überragende Fixierfestigkeiten in der Interferenztechnik bieten, erfordern sie zumindest, dass ein Teil des Implantats außerhalb des Bohrlochs ist. Überdies hat die Festigkeit der stützenden Verfahren im Vergleich zu den aperturalen Verfahren eine deutliche Minderwertigkeit gezeigt (Ishibashi, Y; Rudy, T. W.; Livesay, G. A.; Stone, J. D.; Fu, F. H.; Woo, S. L.: "The effect of anterior cruciate ligament graft fixation site at the tibia on knee stability: Evaluation using a robotic testing system," Arthroscopy, 13: 177–182, 1997). Einer stützenden oder Extragelenkfixierung von Transplantaten wurde ferner vorgeworfen, dass sie eine Mikrobewegung der individuellen Sehnen des vieradrigen Transplantates innerhalb des Knochentunnels erlaubt, was wiederum mit der Vergrößerung der Knochentunnel in Verbindung gebracht wurde, sowie einer AP-Lockerung und einer verminderten Festigkeit der Rekonstruktion, was möglicherweise den Erfolg der Operation gefährdet (Hoher, J., Moller, H. D., Fu, F. H. "Bone Tunnel Enlargement after Interior Cruciate Ligament Reconstruction: Fact or Fiction?" Knee Surg. Sports Traumatol. Arthrose. 6: 231–240, 1998).
  • Kreuz- oder Knebelfixatoren (crossbar or toggle fixators) sind als letzte entwickelte Fixationsimplantate zur Festlegung eines Sehnen-Implantats im Knochentunnel zu nennen. Kurz gesagt basiert das Prinzip bei diesen Implantaten darauf, dass die Sehne(n) über eine kreuzschienen-knebelähnliche Struktur gewickelt wird/werden die in dem Knochen-Bohrloch angeordnet ist. Heutzutage sind diese Vorrichtungen für die Oberschenkel-Fixierung von Kniesehnen-Transplantaten bestimmt, mit zwei Ausnahmen:
    Die britische Patentanmeldung GB 2 288 739 beschreibt einen Anker zum Verankern eines Bandes oder dergleichen angrenzend oder in der Nähe eines Knochens oder eines Kanals in einem Knochen, aufweisend einen Kopfabschnitt und einen nahen Abschnitt, der in den Knochen oder den Kanal einragen soll, um das Band aufzunehmen. Selbst wenn dieses Implantat zur Fixierung (Verankerung) eines Bandes angewendet werden kann, besitzt es den außerhalb des Bohrlochs auf der Oberfläche des Knochens verbleibenden Kopfabschnitt. Dieser auf der Oberfläche angeordnete Abschnitt verursacht eine Spannung im Weichgewebe auf dem Knochen. Diese Spannung kann eine Irritation, Schmerz und körperfremde Reaktionen (Schwellung oder Ödem) im Weichgewebe verursachen. Der Kopfabschnitt kann ebenso palpabel unter der Haut spürbar sein, was für den Patienten unangenehm ist. Ferner schafft dieses Implantat keine anatomische Fixierung oder ermöglicht nicht das Spannen des Transplantates.
    Eine fortgeschrittenere Version desselben Prinzips ist in der GB 2,337,463 beschrieben, die ansonsten zu der in der GB 2,288,739 beschriebenen Vorrichtung sehr ähnlich ist, mit Ausnahme dessen, dass sie die Vorrichtung zum Halten des Bandes unter Spannung hat, und dann, wenn eine geeignete Spannung erreicht ist, die gewünschte Spannung durch eine Vorrichtung aufrecht erhält, die eine krimpbare Beilage und einen Verriegelungsbolzen aufweist. Obwohl eine Zugspannung des Transplantats möglich ist, ist diese Ausführungsform ebenso nicht endostal (introboreal) und sie schafft keine anatomische Fixierung.
  • Das US-Patent Nr. 5,632,748 beschreibt eine endostale Verankerungsvorrichtung zum Eintreiben eines Band-Transplantats gegen eine Knochenoberfläche, aufweisend einen Verankerungskörper, ein Element zum Hemmen eines Gleitens des Verankerungskörpers in den Umfang eines Knochentunnels unter der Bandspannung, ein Element zur Vermeidung einer Punktion, eines Einstechens oder Reißens von Kreuzfasern des Band-Transplantats und ein Element zum Eintreiben des Band-Transplantats bündig gegen die Innenfläche des Knochentunnels für eine beschleunigte Heilung. Diese Vorrichtung kann vollständig innerhalb des Bohrlochs des Knochens angeordnet werden. Diese Vorrichtung ist jedoch sperrig, weil (a) das Verankerungselement, (b) das Band Transplantat, das um das Verankerungselement gewickelt und innerhalb des Querschnittbereichs des Spalts auf dem Verankerungselement positioniert ist, und (c) das Einsatzelement (das in Kombination mit dem Verankerungselement eine Vorrichtung zum Festlegen des Bandtransplantats an einer Fixationsstelle schafft) alle nebeneinander innerhalb des Bohrlochs angeordnet sind. Damit ist ein beträchtlicher Anteil des Bohrlochs mit der Vorrichtung (Ankerelement + Einsatzelement) gefüllt, womit typischerweise weniger als die Hälfte des Raumes innerhalb des Bohrlochs für das Band-Transplantat verbleibt, wie das aus der 1, 3, 6, 8 oder 9 des US-Patents Nr. 5,632,748 zu sehen ist. Wenn diese Vorrichtung im Vergleich zu dem Band voluminös ist, bedeutet dies, dass eine beträchtliche Menge abbaubaren Fremdmaterials neben dem Ligament angeordnet ist. Demgemäß muss der Durchmesser des Bohrlochs wesentlich größer sein, als der Durchmesser des Ligaments. Eine große Menge an Fremdmaterial bedeutet auch eine große Menge an Polymer-Ablagerungen, die in der Nähe des Ligaments abgebaut werden, was zu einem erhöhten Risiko einer gefährdeten Heilung des Ligaments führt.
  • Das FI-Patent Nr. 100 217 B beschreibt ein Implantat zur Fixierung einer Sehnenschleife bei der ACL-Wiederherstellung. Das Implantat weist das erste Ende auf, das ein Loch umfasst, durch das eine Sehne eingefädelt wird, um eine Schleife zu bilden, sowie ein transversales Blockierelement zum Festlegen des Implantats in dem Bohrloch innerhalb des Knochens. Das Implantat weist ferner ein Basiselement auf, das eine Fixierkerbe zum Einsetzen eines Installationsinstruments umfasst. Selbst wenn dieses Implantat vollständig innerhalb des Bohrlochs in dem Knochen angeordnet wird, ist die Installation des transversalen Blockierelements schwierig und es verursacht die Bildung eines zusätzlichen Traumas (Wunde in den Weichgeweben und ein zusätzliches transversales Loch in dem Knochen).
  • Das US-Patent Nr. 5,425,767 beschreibt einen Anker für ein künstliches Ligament in einem Knochen. Der Anker umfasst einen Y-förmigen Ansatz mit ersten und zweiten Armen, die zueinander abgewinkelt sind. Der erste Arm ist so dimensioniert, dass er das Band aufnehmen kann und er hat Querrillen zum Greifen des Bandes. Ein kugelförmiges Klammerelement ist drehbar an dem zweiten Arm montiert. Das Klammerelement hat auch Rillen, die das Ligament direkt kontaktieren, um eine mittelbare Kraft auf das Ligament auszuüben. Das Klammerelement und die Querrillen in dem ersten Arm umgeben das Ligament vollständig und drücken das Band reibschlüssig an den Ansatz. Dieses Implantat ist aufgrund der sich schneidenden Öffnungen (der Y-Form) des Ansatzes voluminös. Deshalb muss die Öffnung des Bohrlochs in dem Knochen beträchtlich größer sein, als die Bohrlochtiefe innerhalb des Knochens. Eine größere Bohrlochöffnung bedeutet ein erhöhtes Trauma für die Knochenoberfläche. Überdies drückt das Klammerelement auf das Band, was ähnliche Probleme für das Band hervorrufen kann, wie sie hinsichtlich der Fixierung eines Bandes mit einer Interferenzschraube gefunden wurden.
  • Das US-Patent Nr. 5,899,938 beschreibt einen Transplantat-Bandanker, aufweisend eine Transplantat-Band-Eingriffselement, das in einer Öffnung in einem Knochen eingesetzt wird, wobei das Transplantat-Band-Eingriffselement angeordnet ist, um ein Transplantat- Band längsseits des Eingriffelements aufzunehmen, und ein Blockierelement für den Einsatz in der Öffnung, das zumindest teilweise an dem Transplantat-Band-Eingriffselement eingreift. Eine Bewegung des Blockierelements in der Öffnung verursacht, dass das Blockierelement das Eingriffselement verschiebt, und damit das Transplantat-Band, in Richtung einer Wand der Öffnung, um das Transplantat-Band an der Wand der Öffnung festzulegen. Auch in diesem Fall kann das Zusammendrücken des Ligaments Probleme durch Beschädigen des Bandes oder durch Störung dessen Versorgung und Heilung verursachen.
  • Wie das durch die vorangehende Zusammenfassung zusammengestellt ist, sind unentwegt Ansätze zur Verbesserung von Vorrichtungen, Instrumenten und chirurgischen Verfahren unternommen worden, die zum Ersetzen und Wiederherstellen gerissener oder deplatzierter Ligamente angewendet werden, um den Prozess effektiver und effizienter zu machen. Beträchtliche Nachteile werden jedoch bei all den gegenwärtig bekannten Vorrichtungen und Verfahren bleiben, wie sie im Stand der Technik angeboten sind.
  • Demgemäß wäre es vorteilhaft, die Nachteile im Stand der Technik zu eliminieren und ein Implantat für die Verwendung zur Festlegung eines Transplantates, wie eines Kniesehnen-Transplantates in einem Knochen, beispielsweise einem Schienbein festzulegen, das (a) bioabsorbierbar wäre; (b) eine rigide Fixierung des Transplantates an der Tunnelöffnung (aperturaele/anatomische Fixierung) vorsähe; (c) keine externen Hardware-Elemente hätte, d.h. das Implantat sollte vollständig intraboreal oder endostal sein, derart, das kein Teil des Implantates vom Knochen-Bohrloch abragt oder auf der Außenoberfläche des Schienbeins angeordnet ist; (d) kein zusätzliches chirurgisches Trauma verursachte im Zusatz zu dem einzelnem Bohrloch in dem Schienbein, wie das bei zusätzlichen Bohrlöchern oder zusätzlichen Hauteinschnitten, etc. auftreten würde; (e) einen Außenumfangskontakt von idealer Weise 360° zwischen dem Transplantat und den Wänden des Knochen-Bohrloches erlauben/vorsehen würde, und (f) eine Spannung des Transplantates ermöglichte, bevor es in dem Bohrloch festgelegt würde, beispielsweise durch Ziehen des Transplantates/Implantatkonstruktes mit der Hand.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind auf Implantate gerichtet, die zur Festlegung eines Pfropfens oder Transplantates, wie beispielsweise einer Sehne, an einem Knochen, und insbesondere innerhalb eines Loches festzulegen sind, das in einem Knochen gebohrt ist, d.h. ein so genanntes „Bohrloch". Bohrlöcher können in einem oder durch einen Knochen vorgesehen werden. Wenn das Bohrloch durch einen Knochen gemacht wird, liegen eine Eingangsöffnung und eine entsprechende Ausgangöffnung vor. Zusätzlich zu dessen gewöhnlicher und allgegenwärtiger Bedeutung umfasst der Begriff „Transplantat" gemäß den speziellen Ausführungsformen ein künstliches oder natürliches Ligament oder ein Sehnen-Transplantat, das als Wiederherstellungsmaterial zum Ersetzen eines gerissenen/verletzten Bandes verwendet wird, beispielsweise einem vormaligen Kreuzband. Die Implantate der vorliegenden Erfindung können hierin ebenso als „Anker" bezeichnet werden, da sie das Transplantat an dem Knochen verankern oder festlegen. Die Anker sind dazu bestimmt, vollständig innerhalb eines Bohrloches angeordnet zu werden, ohne dass dabei ein Teil des Ankers über die Oberfläche des Knochens angrenzend zur Öffnung des Bohrloches abragt, sobald diese abschließend implantiert sind. Mit anderen Worten ist der Anker nach der chirurgischen Implantation an der Oberfläche des Knochens nicht mehr präsent.
  • Der Anker der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verankerungs-Element und ein Klammerelement. Das Verankerungselement weist ein Ankerelement und ein an dem Ankerelement in Serie verbundenes Verschlusselement auf. Das Ankerelement ist dazu bestimmt, das Transplantat zu halten, indem es ermöglicht wird, das Transplantat um das Ankerelement zu wickeln. Gemäß der Erfindung weist der Anker die gemäß Anspruch 1 definierten Merkmale auf.
  • Der den Schlitz des Ankerelements bildende Abschnitt hat einen Oberflächenbereich und ist derart ausgestaltet das es ermöglicht ist, das Transplantat ohne eine wesentliche Kompression, ein Krimpen, ein Einschneiden oder eines anderen schädlichen Effektes auf das Transplantat wickeln zu können. Gemäß einer speziellen Ausführungsform ist der Oberflächenbereich glatt und frei von Strukturen, die das Transplantat aufrauen oder anderweitig schädigen würden. Wenn das Transplantat aufgewickelt ist, ist es co-extensive mit einem Längsabschnitt des Ankerelements. Das Ankerelement, um welches das Transplantat gewickelt ist, dient vorteilhafter Weise zur Kontaktverstärkung zwischen der Wand des Bohrloches und dem Transplantat, und insbesondere an der intraartikulären Öffnung des Bohrloches, um eine Heilung und Festlegen des Transplantates an dem Knochen zu erleichtern. Das Ankerelement, um welches das Transplantat gewickelt wird, ist derart ausgestaltet, dass eine übermäßige Kompression auf das Transplantat gegen die Wand des Bohrloches ausgeschlossen ist.
  • Das Transplantat erstreckt sich im umwickelten Zustand jedoch vorteilhafter Weise nicht über die gesamte Länge des Verankerungselementes. D.h., dass gemäß der vorliegenden Erfindung das Verankerungselement so ausgestaltet ist, dass sich das Transplantat nicht entlang der gesamten Länge des Verankerungselementes zu erstrecken hat, sondern festsitzend innerhalb eines Bohrloches durch eine Umwicklung um nur einen Abschnitt des Verankerungselementes festsitzend gehalten werden kann, wie beispielsweise des Ankerelements, wobei der verbleibende Abschnitt des Verankerungselementes, wie beispielsweise das Verschlusselement, frei von jedem Kontakt mit dem Transplantat ist.
  • Das Verschlusselement erstreckt sich als zwei Arme von dem Ankerelement und es umfasst in bestimmten Aufführungsformen der Erfindung Reibelemente, die reibschlüssig an der Wand des Bohrlochs angreifen. Das Verschlusselement dient damit dazu, dass das Verankerungselement nicht aus dem Bohrloch gleiten kann. Ein Klammerelement ist vorgesehen, das an dem Verankerungselement angreift, um eine weitere Reibkraft zwischen dem Verankerungselement und der Wand des Bohrloches zu schaffen und das Verankerungselement innerhalb des Bohrloches überdies festzulegen oder „zu verschließen". Das Klammerelement ist ausgestaltet, um an dem Verankerungselement innerhalb des Bohrloches in Eingriff zu gelangen, wobei kein Teil des Klammerelements über die Oberfläche des Knochens angrenzend zur Öffnung des Bohrloches abragt. Mit anderen Worten ist das Klammerelement bei vollzogenem Eingriff mit dem Verankerungselement nach Erreichen einer geeigneten Fixierung an der Oberfläche des Knochens nicht mehr vorliegend.
  • Gemäß bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist das Verschlusselement im Allgemeinen zylindrisch in der Form und hat eine Breite oder einen Durchmesser, der dem Durchmesser des Bohrloches entspricht oder leicht geringer ist als dieser, um ein eng anliegendes Verankerungselement in dem Bohrloch vorzusehen, während eine Justierung des Verankerungselementes innerhalb des Bohrloches leicht möglich ist. Obwohl dies möglich ist, muss der Durchmesser des Bohrloches nicht größer sein als die Breite oder der Durchmesser des Verschlusselementes, da das Transplantat das Verschlusselement nicht an einer Position kontaktiert, wo das Verschlusselement die Wand des Bohrloches kontaktiert. Auch das Verschlusselement selbst kann aus kompressiblen Materialien gefertigt werden, was seinen Einsatz in einem Bohrloch mit im Wesentlichen demselben Durchmesser wie das Verschlusselement erlaubt.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind die Verschlusselemente frei von einem Kontakt mit dem Transplantat. Das Transplantat liegt zwischen der Wand des Bohrloches und den Verschlusselementen nicht vor, d.h. die Verschlusselemente stehen im direkten Kontakt mit der Wand des Bohrlochs. Da das Transplantat mit nur einem Abschnitt des Verankerungselementes co-extensiv ist, beispielsweise dem Ankerelement, ist jeglicher Kontakt zwischen Transplantat und abgesetztem Material von dem Verankerungselement in vorteilhafter Weise minimiert.
  • Im Hinblick auf das oben Gesagte ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein ACL-Rekonstruktions-Fixationsimplantat oder einen Anker zur Fixierung von Sehen- oder synthetischen Transplantaten innerhalb eines Bohrloches vorzusehen. Das Implantat ist sicher und einfach in ein Bohrloch mit minimalem Trauma einzusetzen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung vorzusehen, die aus biokompatiblem (permanent oder bioabsorbierbar) Material hergestellt ist, beispielsweise aus Plastik, Metall oder einem bioabsorbierbaren (oder bioabsetzbaren) Polymer, Co-Polymer, einer Polymerverbindung oder Faserverstärkung oder einer Partikelzusammensetzung aus bioabsorbierbarer Polymerfüllung, welches Implantat in ein in einem Knochen vorgesehenes Bohrloch eingesetzt werden kann, um ein ACL-Transplantat in dem Bohrloch zu fixieren.
  • Es ist ebenso eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine ACL-Rekonstrutions-Fixationsvorrichtung vorzusehen, die eine derartige Geometrie hat, dass das Implantat leicht in das Bohrloch gleitet, jedoch beim Festlegen in dem Bohrloch einen starken Widerstand gegen Herhausgleiten oder Herausziehen aus dem Bohrloch zeigt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Fixieren eines ACL-Transplantates in einem Knochen vorzusehen, die noninvasive Untersuchungen (beispielsweise Röntgen, MRI oder CT) nicht störend beeinflusst, biokompatibel ist und eine starke und rigide Fixierung eines Transplantates bei der ACL-Wiederherstellung schafft oder dazu führt.
  • Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für eine ACL-Rekonstruktions-Fixierung zu schaffen, die das Transplantat nicht beschädigt und minimal den Gewebestoffwechsel und die Blutzirkulation stört, wenn sie vollständig innerhalb eines Bohrloches in einem Knochen angeordnet ist, so dass kein Teil des Implantates von der Oberfläche des Knochens abragt.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für eine ACL-Rekonstruktions-Fixierung zu schaffen, die die Sehnenschleife wirksam innerhalb des Bohrloches mit minimalem Kontakt zwischen der Sehne und der Vorrichtung blockiert, womit ein maximales Füllen des Bohrlochs mit Sehnensubstanz möglich und ein effektives Wachstum des Sehnengewebes erleichtert wird, um mit den Wänden des Bohrloches in Kontakt zu gelangen.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung für eine ACL-Rekonstruktions-Fixierung vorzusehen, die die individuellen (Sehnen-)Bünde des Transplantates fest gegen die Wände des Bohrloches an oder nahe der intraartikulären Tunnelöffnung (apertural/anatomische Fixation) drückt.
  • Entsprechend obiger Aufgaben und gemäß der Erfindung, wie sie hier breit beschrieben und ausgeführt ist, geht es um einen permanenten oder bioabsorbierbaren intraborealen (endostalen) Transplantat-Fixieranker für den einfachen und sicheren Einsatz in einen Bohrloch-Kanal, der in einem Knochen vorgesehen ist, um ein Sehnentransplantat (Transplantat) in dem Bohrloch sicher festzulegen, wobei die Ankervorrichtung ein Verankerungselement und ein Klammerelement aufweist, das Verankerungselement ein Ankerelement zum Halten einer Schleife des Transplantates und ein Verschlusselement hat, um an einem Klammerelement derart angreifen zu können, dass das Ankerelement innerhalb des Bohrloches festgelegt oder gesperrt ist. Die Ankervorrichtung schafft eine rigide Fixierung des Transplantates gegen die Wände des Bohrloches an oder in der Nähe der intraartikulären Tunnelöffnung zur Erleichterung der Heilung des Transplantates.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Oben Gesagtes und andere Aufgaben und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen klarer hervorgehen. Diese Zeichnungen sollen ausschließlich typische Ausführungsformen der Erfindung darlegen und deshalb nicht als Begrenzungen des Erfindungsumfanges betrachtet werden, so dass die Erfindung im Zusatz und Detail unter Verwendung der beigefügten Zeichnungen beschrieben wird, in denen
  • 1A eine Seitenansicht des Verankerungselementes einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 1B eine Seitenansicht des Verankerungselementes aus 1A bei Drehung um 90° im Uhrzeigersinn um dessen Längsachse (vertikal) zeigt;
  • 1C das Verankerungselement aus den 1A1B von oben zeigt;
  • 2A eine Seitenansicht des Verankerungselementes einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 2B eine Seitenansicht des Verankerungselementes aus 2A bei Drehung um 90° im Uhrzeigersinn um dessen Längsachse (vertikal) zeigt;
  • 2C das Verankerungselement aus den 2A2B von oben zeigt;
  • 3A eine Seitenansicht des Verankerungselementes einer Ausführungsform der Erfindung und ein Sehnen-Transplantat zeigt;
  • 3B eine Seitenansicht zeigt, wie das Sehnentransplantat in den Schlitz oder die Öffnung des Ankerelementes aus 3A eingeschraubt werden kann;
  • 4A eine Seitenansicht des Verankerungselementes der Erfindung und ein Sehnen-Transplantat zeigt;
  • 4B eine Seitenansicht zeigt, wie das Sehnen-Transplantat in den Schlitz oder die Öffnung in dem Verankerungselement aus 1A gleiten kann;
  • 4C eine Seitenansicht zeigt, wie eine andere Schleife des Sehnen-Transplantates (oder eines anderen Sehnen-Transplantates) in den Schlitz oder die Öffnung des Verankerungselementes auf 4A gleiten kann und die zwei Sehnen parallel zueinander geführt sind;
  • 5 eine schematische Ansicht einer menschlichen Knieverbindung zeigt, bei der die Festlegung eines vorderen Kreuzband-Transplantates zwischen Oberschenkelkno chen und Schienbeinknochen mittels des Verankerungselementes der Erfindung dargestellt ist, welches in den 14 beschrieben ist;
  • 6A einen längsseitigen Querschnitt zeigt, wie das Verankerungselement der Erfindung, aufweisend eine Sehnenschleife in dessen Schlitz oder Öffnung, und mit einem lang gestreckten Greifelement innerhalb eines Bohrloches in einem Knochen und einem Klammerelement (hier eine Schraube) mit einem speziellen Werkzeug gehandhabt wird, um das Verankerungselement in dem Bohrloch in dem Knochen festzulegen;
  • 6B einen längsseitigen Querschnitt zeigt, wie das Verankerungselement des Implantates der Erfindung, aufweisend eine Sehnenschleife in dessen Schlitz oder Öffnung, in einem Bohrloch in einem Knochen mit dem Klammerelement (hier eine Schraube) verschlossen ist, welches Klammerelement mit einem speziellen Werkzeug zwischen den zwei Armen des Verankerungselementes gedreht wurde, um die Vorrichtung im dem Bohrloch in dem Knochen zu verschließen;
  • 6C einen längsseitigen Querschnitt zeigt, wie das Verankerungselement des Implantates aus 6B aufweisend eine Sehnenschleife in dessen Schlitz oder Öffnung, innerhalb eines Bohrloches in einem Knochen mit dem Klammerelement versperrt wurde. Das Verankerungselement ist im Wesentlichen co-extensiv mit der Oberfläche des Knochens an der Öffnung, nach dem das Greifelement entfernt wurde;
  • 7 zeigt das Verankerungselement einer anderen Ausführungsform der Erfindung, bei der eine längliche Erweiterung in dem Schlitz oder der Öffnung den Schlitz in zwei Abschnitte unterteilt, die dazu dienen, einzelne Stränge gewickelter Sehnen-Transplantate zu separieren;
  • 8A eine Seitenansicht des Verankerungselementes einer weiteren Ausführungsform der Erfindung zeigt, das längsseitige Ränder oder rechtwinklige Erweiterungs-Stege auf beiden Seiten des Ankerelementes hat;
  • 8B das Verankerungselement aus 8A zeigt, wie es um 90° um dessen Längsachse gedreht ist, um die längsseitigen Ränder oder rechteckigen Erweiterungsstege auf beiden Seiten des Ankerelements deutlicher zu zeigen;
  • 9A einen längsseitigen Querschnitt zeigt, wie das Verankerungselement der Erfindung innerhalb eines Bohrlochs in einem Knochen angeordnet ist, sowie ein Klammerelement (hier eine Schraube), dessen ein Teil einen Durchmesser hat, der im Wesentlichen größer ist als der Durchmesser des Verankerungselements oder des Bohrlochs, und mit einem speziellen Werkzeug gehandhabt oder eingesetzt wird, um das Verankerungselement in dem Bohrloch in dem Knochen festzulegen;
  • 9B einen längsseitigen Querschnitt zeigt, wie das Verankerungselement des Implantats der Erfindung mit dem Klammerelement (hier eine Schraube) in einem Bohrloch in einem Knochen festgelegt ist, wobei das Klammerelement eine spezielle Vertiefung in dessen Körper hat, das der Form des speziell getrimmten Knochen-Bohrlochs entspricht;
  • 10A eine Seitenansicht des Verankerungselements einer Ausführungsform der Erfindung mit einer Vertiefung zeigt, die sich in Antwort auf den Eingriff eines Klammerelements mit dem Verankerungselement nach außen spreizt;
  • 10B eine Seitenansicht des Verankerungselements aus 10A zeigt, wenn dieses um 90° im Uhrzeigersinn um dessen Längsachse (vertikal) gedreht ist, sowie ein Klammerelement, das zum Festlegen des Verankerungselements in dem Bohrloch in dem Knochen einzusetzen ist;
  • 10C zeigt, wie die Vertiefungen des Verankerungselements durch den Einsatz des Klammerelements nach außen gebracht werden, um das Ankerelement in dem Bohrloch im Knochen sicher zu fixieren;
  • 11A zeigt, wie das Verankerungselement, aufweisend eine Sehnenschleife in dessen Schlitz, innerhalb eines Bohrlochs in einem Knochen platziert ist, und ein aus zwei separaten Teilen bestehendes Klammerelement, das in dem Bohrloch einzusetzen ist, um an dem Ankerelement anzugreifen;
  • 11B zeigt, wie das Ankerelement, aufweisen eine Sehnenschleife in dessen Schlitz, mit dem zweiteiligen Klammerelement in einem Bohrloch im Knochen verriegelt ist, wobei sowohl das Klammerelement mit dem Verankerungselement verriegelt ist und das Verankerungselement fest in dem Bohr im Knochen fixiert ist;
  • 12A eine Seitenansicht einer optionalen Ausführungsform des Ankerelements des Verankerungselements der vorliegenden Erfindung mit Kanälen zeigt, durch die Sehnen hindurchgeführt werden können;
  • 12B das Verankerungselement aus 12A um einen Winkel von 90° um dessen Längsachse gedreht zeigt, um die Kanäle auf beiden Seiten des Ankerelements vollständig zu zeigen;
  • 12C eine Draufsicht auf das Ankerelement aus 12B ist;
  • 12D ein Verankerungselement mit einem anderen Design für das Ankerelement mit nur einem Kanal auf beiden Seiten des Ankerelements zeigt;
  • 12E eine Draufsicht auf das Ankerelement aus 12D ist;
  • 12F ein Verankerungselement mit noch einem anderen Design für das Ankerelement mit einem Kanal auf beiden Seiten des Ankerelements zeigt, wobei der Kanal längsseits in der Hälfte geschnitten ist;
  • 12G eine Draufsicht auf das Ankerelement aus 12F ist;
  • 12H eine Seitenansicht zeigt, wie ein zweilitziges Sehnen-Transplantat in die Kanäle des Ankerelements gleiten kann.
  • Der Fachmann wird erkennen, dass die in den 112 aufgezeigten Ausführungsformen nicht zur Skalierung erforderlich sind. Bestimmte Abmessungen, wie beispielsweise die Längen-Abmessungen des Ankers können in Relation zu den Abmessungen des Knochens vergrößert sein. Der Fachmann wird unter Heranziehung der Nutzen dieser Offenbarung fähig sein, Verankerungen mit Breiten-, Längenabmessungen und Geometrien zu schaffen, die für eine beabsichtigte Verwendung geeignet sind.
  • Detaillierte Beschreibung bestimmter bevorzugter Ausführungsformen
  • Es ist selbstverständlich davon auszugehen, dass die Bestandteile der vorliegenden Erfindung, wie sie im Allgemeinen beschrieben und in den Figuren hier illustriert sind, in einer breiten Vielzahl verschiedener Konfigurationen angeordnet und ausgestaltet sein können. Die folgende detailliertere Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen des endostalen Transplantations-Fixierungsankers, wie er in den 115 dargestellt ist, soll damit nicht dazu dienen, den Umfang der Erfindung zu begrenzen, wie sie beansprucht ist, sondern lediglich bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung repräsentieren.
  • Die 1A1C zeigen eine Ausführungsform eines Verankerungselements 1 des erfindungsgemäßen Fixations-Implantats. 1A ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform des Verankerungselements 1. 1B ist eine Seitenansicht, bei der das Verankerungselement 1 aus 1A um 90° im Uhrzeigersinn um dessen Längsachse gedreht worden ist. 1C ist eine Draufsicht in der Richtung entlang der Längsachse des Verankerungselements 1. Das Verankerungselement 1 umfasst im Allgemeinen ein Ankerelement, gezeigt bei 1' und ein Verschlusselement, das in 1 als Arme 2 und 3 gezeigt ist, die sich integral und in Serie relativ zum Ankerelement 1' erstrecken.
  • Das Verankerungselement 1 des erfindungsgemäßen Implantats umfasst insbesondere einen U-förmigen Ankerkörper oder ein Ankerelement 1' zur Platzierung in einem Bohrloch in einem Knochen, wobei vom Ankerkörper oder dem Ankerelement 1' zwei Arme 2 und 3 mit ersten Enden 2' und 3' und zweiten Enden 2'' und 3'' abragen, die am Verbindungsabschnitt 4 verbunden sind, um welche Arme das/die Ligament(e) geführt sind. Wie das aus 1A zu sehen ist, weisen die Arme 2 und 3 eine Mehrzahl an Schließvorsprüngen ab, wie sie bei 5 und 6 gezeigt sind. Die Schließvorsprünge 5 und 6 sind typischerweise Protuberanzen, die von der Oberfläche des Implantats abragen. Derartige Protuberanzen sind beispielsweise Gewinde, Haken, Pyramiden oder Querränder. Die Geometrie dieser Vorsprünge ist derart, dass das Verankerungselement 1 leicht in das Bohrloch in einem Knochen rutscht, sich aber nicht mehr bewegt, wenn es einmal in dem Bohrloch festgelegt wurde. Gemäß den vorteilhaften Ausführungsformen von 1A–B bestehen die Sperr-Protuberanzen 5 und 6 in Querrändern, die von der Oberfläche des Implantats abragen. Andere Geometrien dieser Schließ-Vorsprünge, wie Haken oder Gewinde, sind ebenso bei Implantaten der Erfindung möglich. Überdies können die Arme vollständig oder teilweise mit diesen Sperr-Protuberanzen überdeckt sein.
  • Der Verbindungsteil 4 des Ankerelements kann ein Erweiterungsteil 7 umfassen, der das/die Ligament(e) gegen eine Knochenfläche innerhalb des Bohrlochs drückt. Die zwei Arme 2 und 3 und der Verbindungsabschnitt 4 (mit einem optionalen Erweiterungsteil 7) bilden einen Schlitz 8, in den das/die Ligament(e) eingefädelt oder eingeführt werden kann/können. Wie das in den 1A–C zu sehen ist, ist das durch die zwei Arme gebildete Schließelement im Wesentlichen zylindrisch ausgeführt, um sich so einem Standardbohrloch anzugleichen. Auf diese Weise entsteht zwischen dem Verankerungselement und der Wand des Bohrlochs ein umfassender Kontakt, um so die Fähigkeit des Verankerungselements zu maximieren, sich innerhalb des Bohrlochs zu halten. Wie das Ferner in den 1A–C gesehen werden kann, ist das Ankerelement vom Schließelement ab verjüngt, um so einen rechteckförmigen Kragen zu bilden. Der Endabschnitt des Kragens, gekennzeichnet mit 7, ist abgewinkelt, um eine Führung und einen einfachen Einsatz in ein Bohrloch vorzusehen. Das Verankerungselement 1 ist im Allgemeinen flexibel, derart, dass die zwei Arme 2 und 3 auseinander gezogen werden können, um den Spalt 8 zum Einsetzen eines Transplantats aufzuweiten. Die zwei Arme bewegen sich dann in ihre ursprüngliche Position zurück. Wie das in 1B gesehen werden kann, besitzt der Innenteil des Schließelements ein Gewinde 9, um ein entsprechendes gewindegeschnittenes Klammerelement (nicht gezeigt) aufzunehmen.
  • Die 2A2C veranschaulichen das Verankerungselement 1 einer anderen Ausführungsform der Erfindung. 2A ist eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines Verankerungselements 1. 2B ist eine Seitenansicht, bei der das Verankerungselement 1 aus 2A um 90° im Uhrzeigersinn um dessen Längsachse gedreht worden ist. 2C ist eine Draufsicht in Richtung der Längsachse des Verankerungselements 1. Gemäß den 2A und 2B ist ein Ende der ersten Enden der Arme, hier 2', verkürzt, wobei das andere, hier 3', ein lang gestrecktes Greifelement 10 umfasst. Das lang gestreckte Greifelement 10 wird dazu verwendet, das Verankerungselement in das Bohrloch einzusetzen und/oder dieses aus dem Bohrloch herauszunehmen. Obwohl das lang gestreckte Greifelement 10 als derjenige Abschnitt des Armes 3 gezeigt ist, der sich über den Arm 2 hinaus erstreckt, kann das lang gestreckte Greifelement 10 ein separater sich erstreckender Kragen sein und er kann, muss jedoch nicht, Schließ-Vorsprünge aufweisen.
  • 3A und 3B zeigen, wie ein Transplantat, wie beispielsweise ein Ligament- oder Sehnentransplantat 11, in den Schlitz 8 in dem Verankerungselement 1 eingefädelt werden kann. Gemäß der vorliegenden Erfindung hat ein Transplantat, wie beispielsweise eine Sehne, im Allgemeinen die Konfiguration eines Stranges, bzw. einer Litze. Die Sehne 11 wird dann einfach in und aus der Öffnung oder dem Schlitz 8 geführt und dann um das Ankerelement weg von dem Schließelement gewickelt. Auf diese Weise verläuft die Sehne co-extensive mit einem Abschnitt des Ankerelements und auf gegenüberliegenden Seiten des Ankerelements.
  • 4A4C zeigen, wie zwei Transplantate, wie beispielsweise zweisträngige Sehnen (oder zwei Schleifen derselben Sehne) 11 und 12 in den Schlitz 8 in dem Verankerungselement 1 eingeführt werden können. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die zwei Arme des Schließelements leicht auseinandergespreizt, um den Zwischenraum zwischen ihnen aufzuweiten und demgemäß den Schlitz 8, wie das durch die Pfeile in 4B aufgezeigt ist. Die Sehne 11 wird dann zwischen den zwei Armen des Schließelements und in den Schlitz 8 gleitend eingeführt.
  • 4C zeigt in einer Seitenansicht, wie beide Enden des Zweisehnen-Transplantats 11 und 12, die in dem Schlitz 8 in dem Verankerungselement 1 eingefädelt sind, umgeleitet oder parallel zueinander positioniert werden können. Die parallelen Enden der Sehnen können miteinander verbunden werden, indem sie beispielsweise vernäht werden und danach das vernähte Ende des Sehnen-Transplantats in einem Bohrloch in einem Knochen beispielsweise mit einer Interferenzschraube fixiert werden kann, wie das mit 5 beschrieben ist.
  • 5 ist eine schematische Ansicht einer menschlichen Knieverbindung, die die Festlegung eines ACL-Transplantats (Sehne oder Ligament) 11 zwischen dem Oberschenkelknochen 13 und dem Schienbein 14 mit dem Verankerungselement 1 der Erfindung zeigt. Wie das in 5 zu sehen ist, ist ein Bohrloch 15 in dem Schienbeinknochen 14 gebildet, das eine Eingangsöffnung und eine Ausgangsöffnung hat. Ein Bohrloch mit einer Eingangsöffnung und einer Ausgangsöffnung ist ebenso im Oberschenkelknochen 13 gebildet. Das Transplantat 11 wurde durch den Schlitz 8 des Verankerungselements 1 gefädelt, um eine Schleife zu bilden (gemäß den 3B–C), und die zwei freien (nicht gewickelten) Enden des Transplantats sind miteinander vernäht worden. Dieses vernähte Ende des Transplantats 8 wurde durch ein Bohrloch 15 im Schienbeinknochen und in ein Bohrloch 16 im Oberschenkelknochen gezogen, beispielsweise mit einer Naht 17. Nachdem das Transplantat mit dem Führungsfaden 17 durch das Schienbein-Bohrloch 15 in das Oberschenkel-Bohrloch 16 gezogen wurde, wurde das Transplantat 11 in dem Oberschenkelknochen-Bohrloch 16 mit einer Interferenzschraube 18 festgelegt. Das Transplantat 11 kann dann auf eine geeignete Spannung festgezogen werden, indem das Verankerungselement an dem Greifelement 10 ergriffen und das Verankerungselement 1 gezogen wird, das die Schleife des Transplantats 11 in dessen Schlitz 8 hält, und zwar nach außen (in der Richtung des Pfeils in 5), bis eine geeignete Spannung des Transplantats 11 erhalten wird. Es kann erforderlich sein, den Oberschenkelknochen und den Schienbeinknochen in Relation zueinander vor einem Festlegen zu biegen (dies ist in 5 nicht gezeigt). Wenn die geeignete Spannung erhalten wird, kann das Verankerungselement 1 in dem Bohrloch festgelegt werden, wie das in 6 schematisch aufgezeigt ist.
  • 6A zeigt einen schematischen Querschnitt eines Verankerungselements 1, in dem ein einziges Transplantat 11 als Schleife in dem Schlitz 8 gehalten ist. Das andere Ende, bzw. die anderen Enden des eingeschleiften Transplantats ist/sind durch das Bohrloch in dem Schienbein in das Bohrloch des Oberschenkelknochens gezogen worden, beispielsweise mit der zu 5 beschriebenen Methode. Das Transplantat wurde ferner in dem Bohrloch des Oberschenkelknochens fixiert, beispielsweise mit einer Interferenzschraube, wie das zu 5 beschrieben ist. Beim Ziehen der Transplantatschleife 11 durch das Bohrloch 20 wurde das Ankerelement 1' ebenso in das Bohrloch 20 in dem Knochen 21 (z.B. Schienbein) gezogen.
  • Nach dem Fixieren der anderen Enden des eingeschleiften Transplantates 11, beispielsweise mit einer Interferenzschraube in dem Bohrloch im Oberschenkelknochen, kann die Transplantatschleife 11 festgezogen werden, indem das Verankerungselement 1 am Greifelement 10 ergriffen wird und das Verankerungselement 1 nach außen von dem Bohrloch gezogen wird, wie das oben in Zusammenhang mit 5 beschrieben ist. Die Zugrichtung ist in 6A mit einem unausgefüllten Pfeil wiedergegeben, der von der Oberfläche des Knochens weg zeigt. Wenn die geeignete Spannung erhalten wird, kann das Verankerungselement 1 an seiner Position mit dem Klammerelement 22 (eine Schraube in 6a) festgelegt werden, die mit einem speziellen Werkzeug 23 zwischen die zwei Arme 2 und 3 des Verankerungselements 1 (drehweise) getrieben wird, so dass sich der Abstand zwischen den zwei Armen 2 und 3 des Verankerungselements 1 vergrößert und die Arme 2 und 3 mit Reibkräften gegenüber den Wänden des Bohrlochs 20 gesperrt werden, wenn die Sperr-Vorsprünge auf der Außenfläche der Arme 2 und 3 gegen die Wände des Bohrlochs 20 drücken. Die zwei Arme 2 und 3 können Protuberanzen 9 (beispielsweise spiralförmige Ränder) auf ihrer Innenfläche zum Festlegen des Klammerelements 2 zwischen den zwei Armen 2 und 3 aufweisen. Wie das in 6B zu sehen ist, ist das Klemmerelement 22 in vollständigem Eingriff zwischen den Armen 2 und 3. Wenn der maximale Durchmesser des Klammerelements 2 größer ist als der Abstand zwischen den Armen 2 und 3, drückt das Klammerelement 22 die Flächen der Arme 2 und 3 (mit Schließvorsprüngen auf ihren Außenflächen) fest gegen die Wand des Bohrlochs 20, so dass ein fester Reibgriff zwischen dem Implantat und dem umgebenden Knochen 21 erhalten wird. Danach kann das Greifelement 10 bündig mit der Knochenoberfläche 21 abgeschnitten werden, wie das in 6C zu sehen ist. Obwohl das Klammerelement in den 6A–C als Schraubentyp-Vorrichtung gezeigt ist, ist es selbstverständlich, dass das Klammerelement auch andere Geometrien als die einer Schraube aufweisen kann. Das Klammerelement kann z.B. ein Zylinder, ein Kegel, ein Keil oder dergleichen sein.
  • 7 zeigt eine optionale Version für den Sehnen-Schliltz 8, in dem Verankerungselement 1, indem eine längliche Litze 24, die sich vom Verbindungsabschnitt 4 in den Schlitz erstreckt, diesen Schlitz in zwei Abteile 25 unterteilt. Gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung wird die Sehne um die längliche Litze 24 gewickelt und ist co-extensive mit einem Abschnitt des Ankerelements, und zwar auf derselben Seite des Ankerelements. Alternativ kann eine separate Sehne durch jedes der beiden Abteile 25 durchgefädelt und dann um das Ankerelement weg von dem Schließelement geführt werden. Auf diese Weise ist jede der beiden Sehnen co-extensive mit einem Abschnitt des Ankerelements und zwar auf gegenüber liegenden Seiten des Ankerelements.
  • Die 8A–B zeigen ein optionales Design für die Separation der zwei eingeschleiften Sehnen. 8A zeigt in einer Seitenansicht ein Verankerungselement 1, in dem der flache Erweiterungsteil 7, dargestellt in den 13, zwei längliche Ränder 29 hat, die sich senkrecht von den entsprechenden Seiten des Ankerelements erstrecken. Die Längsränder dienen zum Führen der Sehne auf die eine oder andere Seite der länglichen Ränder. 8B ist eine Seitenansicht des Verankerungselements 1 aus 8A, das um 90° im Uhrzeigersinn um dessen Längsachse gedreht wurde. Zusätzlich zu den oben dargestellten Ausführungsformen, sind andere Geometrien des Ankerelements, wie beispielsweise eine expandierbare Version bei den Implantaten der Erfindung möglich.
  • 9A zeigt in einem länglichen Querschnitt, wie das Verankerungselement 1 innerhalb eines Bohrlochs 20 in einem Knochen 21 platziert wurde, sowie ein Klammerelement 38 mit einer Erweiterung 39, dessen Durchmesser im Wesentlichen größer ist, als der Durchmesser des Verankerungselements oder des Durchmessers des Bohrlochs, wobei dieses mit einem speziellen Werkzeug 40 gehandhabt wird, um das Verankerungselement in dem Bohrloch im Knochen festzulegen. Gemäß einer bestimmten Ausführungsform der Erfindung kann ein Klammerelement 38, das im Durchmesser größer ist als das Bohrloch, noch in das Bohrloch eingesetzt werden, ohne dabei die Öffnung des Bohrlochs anpassen zu müssen, da der Knochen im Allgemeinen so biegsam ist, um das Klammerelement aufzunehmen. Alternativ kann das Klammerelement aus einem flexiblen oder kompressiblen Material gefertigt sind, um einen Einsatz in das Bohrloch vollziehen zu können.
  • 9B zeigt in einem länglichen Querschnitt, wie das Verankerungselement 1 in einem Bohrloch in einem Knochen 21 mit dem Klammerelement 41 festgelegt wurde, wobei das Klammerelement eine spezielle Vertiefung 42 in seinem Körper hat, das zur Gestalt des speziell angepassten Knochen-Bohrlochs 43 passt. Vor dem Einsetzen des Klammerelements 41 wird die Öffnung des Bohrlochs darauf abgestimmt, die Vertiefung 42 aufzunehmen.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen veranschaulichen die 10A–C das Verankerungselement 1 einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Mit Bezug zu 10A ist ein Verankerungselement mit einer Nut oder einem Einschnitt auf dessen Oberfläche vorge sehen, mit der eine Krempe oder ein Kragen 47 gebildet ist. Mit Bezug auf 10B ist ein Klammerelement 49 als Schraube gezeigt, um an einem entsprechenden Gewinde auf der Innenfläche des Schließelements angreifen zu können, wobei das Klammerelement eingesetzt werden kann, um das Verankerungselement in dem Bohrloch im Knochen festzulegen. Bezüglich 10C ist gezeigt, dass die Kragen 47 in eine Position nach außen gedrückt werden, wenn das Klammerelement in das Schließelement getrieben wird, um eine zusätzliche Kraft zwischen dem Verankerungselement und der Wand des Bohrlochs zu schaffen.
  • Gemäß bestimmter Ausführungsformen zeigt die 11A eine alternative Ausführung eines Verankerungselements und eines Klammerelements. Das Verankerungselement 1 mit einer Sehnenschleife 11 in dessen Schlitz 8 ist innerhalb eines Bohrlochs in einem Knochen 21 platziert. Ein Klammerelement ist als ein V-förmiger Einsatzteil 44 und Verbleibteil 45 vorgesehen. Das V-förmige Einsatzteil umfasst punktierte Enden zum Eindringen in die Wand des Bohrlochs. Das Verankerungselement umfasst einen V-förmigen Erweiterungskragen zum passenden Eingriff am V-förmigen Einsatzteil. Bezüglich 11B wurde das die Sehnenschleife 11 in dessen Schlitz 8 aufweisende Verankerungselement mit dem zweiteiligen Klammerelement 44 und 45 in einem Bohrloch an einem Knochen 21 fixiert. Das V-förmige Einsatzelement wurde durch das Ankerelement über Öffnungen (nicht gezeigt) in den Armen des Schließelements eingesetzt und ferner in die Wand des Bohrlochs eingesetzt. Das V-förmige Einsatzelement 44 greift passend an dem V-förmigen Erweiterungskragen an. Das Verbleibelement wird dann in das Schließelement eingesetzt, um das V-förmige Einsatzelement an seiner Stelle zu halten. Es ist selbstverständlich, dass Schließelemente, Einsatzelemente, Verbleibelemente und Klammerelemente eine geeignete Form oder Ausgestaltung haben können, die dazu dient, das Verankerungselement innerhalb eines Bohrlochs festzulegen. Andere geeignete Formen und Ausführungen sind dem Fachmann aufgrund der hiesigen Beschreibung offensichtlich.
  • Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann in den 12A–H gesehen werden. Mit Bezug zu den 12A–C ist ein Ankerelement 1' gezeigt, das zwei Kanäle 50 umfasst, die auf jeder Seite des Ankerelements 1' angeordnet sind. Die Kanäle 50 sind im Wesentlichen co-extensive mit dem Ankerelement 1'. Wie das in den 12D–E zu sehen ist, weist das Ankerelement 1' einen einzelnen Kanal 50 auf, der auf beiden Seiten des Ankerelements 1 vorgesehen ist. Wie das aus den 12F–G zu sehen ist, können die Kanäle ferner durch Schneiden der Kanäle 50 auf halber Länge der Kanäle modi fiziert sein. Gemäß dieser Ausführungsform kann die Sehne durch den Kanal eingefädelt oder einfach längsseitig in den Kanal gedrückt werden. 12H zeigt das Einfädeln einer Sehne 11 in die Kanäle 50. Gemäß diesem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Sehne 11 in einen Kanal 50 auf einer Seite des Ankerelements beginnend an dem Ende des Ankerelements 51 eingesetzt. Die Sehne 11 wird durch den Kanal eingefädelt und dann durch den Zwischenraum, die Öffnung oder Schlitz 8, in das Verankerungselement und dann in und aus einem entsprechenden Kanal auf der gegenüber liegenden Seite des Ankerelements. Eine zweite Sehne kann durch entsprechende Kanäle auf gegenüberliegenden Seiten des Ankerelements eingefädelt werden.
  • Fixationsimplantate gemäß der Erfindung können aus einem beliebigen biokompatiblen Material gefertigt sein, beispielsweise aus permanenten (Metall, Plastik) oder bioabsorbierbaren (bioabbaubar oder resorbierbar) Polymeren, Co-Polymeren, Polymerverbindungen oder -zusammensetzungen, beispielsweise aus Poly-α-Hydroxysäuren oder anderen alipathischen bioabbaubaren Polyanhydriden, Polyorthoestern, Polyarganophosphaten und anderen bioabsorbierbaren Polymeren, die in verschiedenen Veröffentlichungen aufgezeigt sind, beispielsweise Vainionpää et al. 1989, Weiler et al. 2000, FI 952884 , FI-95554 and WO-90/04982, wie auch in den jeweiligen Bezugsquellen, die in obigen Publikationen erwähnt sind.
  • Beispielsweise können die erfindungsgemäßen Implantate aus bioabbaubaren Polymeren unter Verwendung eines Polymers oder einer Polymerverbindung hergestellt werden. Die Implantate können ebenso durch Verstärken des Materials mittels Fasern verstärkt werden, die aus resorbierbarem Polymer oder Polymerverbindungen, bzw. aus bioabbaubarem Glas, wie beispielsweise einem Trikalziumphosphat, einem bioaktiven Glas oder CaM (siehe beispielsweise EP 146 398 hergestellt sind). Keramische und glasige (wie beispielsweise bioaktives Glas) Pulver können ebenso als Zusätze (Füller) in Implantaten verwendet werden, um eine neue Knochenbildung zu unterstützen.
  • Die Implantate gemäß der Erfindung können auch beschichtete Teile, aufweisend beispielsweise (a) eine flexible Schicht, eine Flächenschicht zur Verbesserung der Festigkeit und/oder Fähigkeit des Implantats zur Funktion als Hydrolysebarriere und (b) eine steiffeste Innenschicht aufweisen.
  • Chirurgische Implantate gemäß der Erfindung können aus bioabbaubaren Polymeren hergestellt sein, die geeignete bioabbaubare Verstärkungsfasern enthalten oder auch nicht, bzw. und/oder Partikelfüller mittels verschiedener Verfahren, die in der Kunststofftechnologie angewendet werden, wie beispielsweise das Spritzgießen, Extrusion und Fibrillieren und diesbezügliches Gießen (beispielsweise Veröffentlichung US 4,968,317 ) oder mittels eines Kompressions-Gusses, wobei die Teile aus dem Rohmaterial durch Einsatz von Wärme und/oder Druck geformt werden. Ebenso kann ein maschinelles Fräsen angewendet werden (beispielsweise Schneiden, Bohren, Fräsen, Lathing).
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform weist das Implantat Löcher oder offene Porositäten auf, um ein Gewebewachstum (wie dem Knochen) innerhalb des Implantats zu forcieren. Derartige Löcher oder Poren haben typischerweise einen Durchmesser von 100 μm–2000 μm. Die Löcher oder Poren können zumindest teilweise mit entnommenen Knochen des Patienten und/oder mit keramischen oder Glasknochenersatzpulvern oder Granulaten (wie beispielsweise mit bioaktivem Glas) gefüllt sein, um deren Füllen mit neuem Knochen zu beschleunigen. Ein solch neuer Knochen innerhalb der Löcher oder Poren des Implantats unterstützt den letztendlichen Heilungsprozess und die Knochenbildung des Bohrlochs, wenn das Implantat biologisch abgebaut wird und aus dem Bohrloch verschwindet.
  • Es ist möglich, Implantate der Erfindung aus oben erwähnten Rohmaterialien auch unter Verwendung so genannter Lösungstechniken herzustellen, bei denen zumindest ein Teil des Polymers in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst oder mit Hilfe eines Lösungsmittels erweicht wird und das Material oder die Materialzusammensetzung dann in ein Stück mit Hilfe von Druck komprimiert und möglicherweise mittels leichter Erwärmung gedrückt wird, wobei das gelöste oder erweichte Polymer das Material in ein makroskopisches Stück verklebt, von dem das Lösungsmittel mittels Verdampfung entfernt wird. Es ist selbstverständlich, dass die Implantate der Erfindung auch verschiedene Additive zum Erleichtern der Verarbeitung/Handhabung des Materials enthalten können (beispielsweise Stabilisierer, Antioxidantien oder Plastifizierer) oder zum Ändern deren Eigenschaften (beispielsweise Plastifizierer oder keramische Pulvermaterialien oder biostabile Fasern, wie beispielsweise Kohlefasern) oder zur Erleichterung ihrer Handhabung (beispielsweise Färbemittel).
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Implantats der Erfindung kann dieses ein bioaktives Mittel oder mehrere Mittel, wie beispielsweise Antibiotika, Chemotherapeutika, Mittel und Mittel zur Aktivierung der Wundheilung, Wachstum unterstützende Mittel, knochen-morphogene Protein(e), Anticoagulantien (wie beispielsweise Heparin) etc. aufweisen. Solche bioaktiven Implantate sind insbesondere bei der klinischen Verwendung vorteilhaft, da sie zusätzlich zu ihrer mechanischen Wirkung auch biomechanisch, medizinisch wirken und andere Wirkungen zeigen, um die Gewebeheilung und/oder Regeneration zu forcieren.
  • Die Funktionalität der Erfindung wird in dem folgenden Beispiel erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ziel dieses Beispiels ist es, die durch die Erfindung geschaffene Fixationsfestigkeit des Fixationsimplantats darzustellen und diese mit derjenigen zu vergleichen, wie sie durch Implantate im Stand der Technik geschaffen war (eine herkömmliche Titan-Interferenzschraube: Softsilk, Smith & Nephew Inc., Andover, MA, U.S.A. Durchmesser 8,0 mm, Länge 25 mm und zwei (Sehnen) mit Spitzen versehenen Unterlagringen: Linvatec, Largo, FL, U.S.A. 17 mm × 1,3 mm in einer vorigen Kreuzband (ACL) Rekonstruktion unter Verwendung eines menschlichen vierstrangigen semitendinosen und schmalen Sehnen (ST/G)-Transplantates in dem Kniemodell eines Schweins.
  • Die in 1 aufgezeigten Implantate wurden mit einer Länge von 40 mm und einem Durchmesser von 10 mm gefertigt. Das vierstrangige ST/G-Fixations-Implantat-Konstrukt wurde gemäß 3A–C angeglichen, wonach die längenjustierbaren, freien Sehnenenden von sowohl dem halbsehnigen und der schmalen Sehne für 30 mm mit einem 2–0 Faden unter Anwendung eines laufenden Baseball-Stiches (whip-Masche) vernäht wurden. Das Transplantat-Implantat-Konstrukt wurde in ein Bohrloch mit 10 mm Durchmesser eingesetzt, was durch die Schienbein-Metaphysis unter Verwendung eines Kanülen-Bohrers erfolgte. Das Implantat wurde schließlich durch Einsetzen einer Schrauben (Durchmesser 7,0 mm, Länge 15 mm) in das erweiterte Loch des Implantats festgelegt, wie das in den 5A–C veranschaulicht ist. Im Falle von Implantaten im Stand der Technik wurde das vierstrangige ST/G-Transplantat gemäß den Standardverfahren angeglichen; d.h. durch Vernähen beider Enden der doppelten halbsehnigen und schmalsehnigen Sehnen, wonach das Transplantat in das Schienbein-Bohrloch gezogen wurde, das unter Verwendung einer oder mehrerer Fräsen von geeigneter Größe gemacht wurde. Als Interferenzschraube wurde ein 2,0 mm Schrauben-Führungsdraht zwischen das Transplantat und die hintere Seite des distalen Tunnels eingesetzt und die Interferenzschraube wurde vollständig eingeführt, bis der Kopf kaum unterhalb der Knorpeloberfläche der Kniescheibe war. Für die mit Spitzen versehenen „Tandem"-Beilagringe wurden die vernähten Enden des ST/G-Transplantates unter die Beilagringe platziert, von denen jedes dann an dem anteromedialen Kortex des Schienbeines mit einer Kortikal-Schraube (Durchmesser 4,5 mm, Länge 60 mm) fixiert wurde.
  • Für den biomechanischen Test wurde das vernähte freie Ende des ST/G-Transplantates von allen Konstrukten in der oberen (beweglichen) Backe einer Zug-Testmaschine fixiert (Lloyd LRSK, erhältlich von JJ Lloyd Instruments, Southampton, UK), wobei das Schienbein in der unteren Backe festgelegt wurde, und das Konstrukt wurde einer vertikalen Zugspannung parallel zum Bohrloch mit einer Rate von 50 mm/min bis zum Versagen unterworfen. Fünf Proben wurden in jeder Gruppe getestet. Tabelle 1 ergibt die gemessenen linearen (Fyield) und ultimativen (Fmax) Kräfte für jede der drei Testimplantate wieder. Tabelle 1*
    Figure 00260001
    • * Die Werte sind Durchschnitte (Bereiche).
  • Die Ergebnisse dieses Tests zeigen, dass das Implantat der vorliegenden Erfindung eine deutlich stärkere und geeignetere Fixierung des ST/G-Transplantates im Vergleich zu Implantaten im Stand der Technik zeigt. Überdies war sowohl die Herstellung und Fixierung des ST/G-Transplantates weniger zeitaufwändig und arbeitsintensiv beim Anwenden der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu den anderen getesteten Implantaten.
  • Während bevorzugte Ausführungsformen des endostalen Transplantations-Fixationsankers hier gezeigt und beschrieben wurden, kann die vorliegende Erfindung andere spezielle Formen mit einschließen, ohne sich hier von den wesentlichen Kennzeichen zu distanzieren. Die beschriebenen Ausführungsformen dienen allein Anschauungszwecken und sind nicht als restriktiv zu verstehen. Der Umfang der Erfindung ist damit durch die beigefügten Ansprüche mehr als durch die vorangehende Beschreibung aufgezeigt.

Claims (18)

  1. Endostaler Anker zur Fixierung eines Transplantates in einem Bohrloch in einem Knochen, welcher Anker ein Verankerungs-Element (1) und ein Klammer-Element (22; 38; 41; 44, 45; 49) aufweist, wobei das Verankerungs-Element (1) ein Anker-Element (1') mit mindestens einer Öffnung (8), die geeignet ist, vom Transplantat (11) umschlungen zu werden, und ein Arme aufweisendes Verschlusselement aufweist, um das Verankerungs-Element (1) innerhalb des Bohrloches zu fixieren, wobei das Anker-Element und das Verschlusselement in gegenseitigem Bezug zueinander in Serie gekoppelt sind, und wobei das Klammerelement zwischen den Armen der Verschlusselemente festgreifend angeordnet werden kann, um das Verankerungs-Element (1) in dem Bohrloch mittels Reibungskräften gegenüber den Wänden des Bohrloches zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungs-Element (1') U-förmig ist, dass das Verschlusselement nur zwei im Wesentlichen parallele, von dem Anker-Element (1') abragende Arme (2, 3) mit ersten Enden (2', 3') und zweiten Enden (2'', 3'') hat, wobei die ersten Enden (2', 3') der zwei Arme (2, 3) an einem Verbindungsabschnitt an dem Anker-Element (1') angelenkt sind, um einen Schlitz (8) zu schaffen, um den das Transplantat (11) vorbeigeführt werden kann, wobei der Abstand zwischen den zwei Armen (2, 3) des Verschlusselements vergrößert werden kann, und die Arme (2, 3) mit Reibungskräften gegenüber den Wänden des Bohrloches festgelegt sind, wenn die Arme gegen die Wände mittels des Klammerelements (22; 38; 41; 44, 45; 49) gedrückt werden, das zwischen den zwei Armen (2, 3) des Verankerungs-Elements (1) montiert ist, um den Anker in dem Bohrloch festzulegen.
  2. Anker gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungs-Element (1) und das Klammerelement (22; 38; 41; 44, 45; 49) eine Mehrzahl verriegelnder Elemente aufweisen.
  3. Anker nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungselemente Mittel umfassen, um das Verankerungs-Element (1) und das Klammerelement (22; 38; 41; 44, 45; 49) zusammen zu verriegeln und den Anker innerhalb des Bohrlochs festzulegen.
  4. Anker nach einem der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungs-Element (1) Verschluss-Vorsprünge (5, 6) aufweist.
  5. Anker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement überdies ein langgestrecktes Greifelement (10) aufweist.
  6. Anker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungs-Element (1) eine Vertiefung zum Einsetzen eines Greifinstruments aufweist.
  7. Anker nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das langgestreckte Greifelement (10) ein Abschnitt eines Arms (2; 3) ist.
  8. Anker nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Öffnung einen länglichen Steg (24) aufweist, mit dem die Öffnung (8) in zwei Abteile (25) unterteilt sind, um das Transplantat (11) darum herumzuführen.
  9. Anker nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anker-Element (1') ein Verlängerungsteil (7) aufweist, mit dem das Transplantat (11) gegen eine Knochenfläche innerhalb des Bohrloches gedrängt wird.
  10. Anker nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsteil (7) eine im Wesentlichen flache Gestalt hat.
  11. Anker nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsteil (7) einen oder mehrere längliche oder horizontale Stege (29) auf dessen Oberfläche aufweist.
  12. Anker gemäß einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Verlängerungsteil erweiterungsfähig ist.
  13. Anker nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil des Klammerelements (38, 41) einen Durchmesser hat, der beträchtlich größer ist als der Durchmesser des Verankerungs-Elements.
  14. Anker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement aufweitungsfähige Kragen (47) für einen reibschließenden Eingriff an einer Wand des Bohrlochs aufweist.
  15. Anker nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die aufweitbaren Kragen (47) in Antwort auf das Einsetzen eines Klammerelements bewegbar sind.
  16. Anker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (45, 46) ein Einsatzteil (45) aufweist, das bestimmt ist, das Verankerungs-Element mit einer Wand des Bohrlochs in Eingriff zu bringen.
  17. Anker nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass dieser ein Stützteil (46) zum Festlegen des Einsatz-Teils (45) an dem Verankerungs-Element und die Wand des Bohrlochs aufweist.
  18. Anker nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verankerungs-Element (1) einen oder mehrere Kanäle auf jeder Seite des Verankerungs-Elements zum Aufnehmen des Pfropfens aufweist.
DE60122885T 2000-06-14 2001-06-14 Fixierungsanker Expired - Lifetime DE60122885T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US21150100P 2000-06-14 2000-06-14
US211501P 2000-06-14
PCT/FI2001/000563 WO2001095835A1 (en) 2000-06-14 2001-06-14 Fixation anchor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60122885D1 DE60122885D1 (de) 2006-10-19
DE60122885T2 true DE60122885T2 (de) 2007-05-16

Family

ID=22787180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60122885T Expired - Lifetime DE60122885T2 (de) 2000-06-14 2001-06-14 Fixierungsanker

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6562071B2 (de)
EP (1) EP1294313B1 (de)
AT (1) ATE338519T1 (de)
AU (1) AU6760501A (de)
DE (1) DE60122885T2 (de)
ES (1) ES2271032T3 (de)
WO (1) WO2001095835A1 (de)

Families Citing this family (232)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8496705B2 (en) * 1996-11-21 2013-07-30 DePuy Mitek, LLCR Method of anchoring autologous or artificial tendon grafts in bone
US7083647B1 (en) 1996-11-27 2006-08-01 Sklar Joseph H Fixation screw, graft ligament anchor assembly, and method for securing a graft ligament in a bone tunnel
US6554862B2 (en) 1996-11-27 2003-04-29 Ethicon, Inc. Graft ligament anchor and method for attaching a graft ligament to a bone
US5899938A (en) 1996-11-27 1999-05-04 Joseph H. Sklar Graft ligament anchor and method for attaching a graft ligament to a bone
US6319252B1 (en) 1999-07-23 2001-11-20 Mcdevitt Dennis System and method for attaching soft tissue to bone
US6527794B1 (en) 1999-08-10 2003-03-04 Ethicon, Inc. Self-locking suture anchor
US6893462B2 (en) * 2000-01-11 2005-05-17 Regeneration Technologies, Inc. Soft and calcified tissue implants
US7993369B2 (en) * 2000-06-22 2011-08-09 Arthrex, Inc. Graft fixation using a plug against suture
US7530999B2 (en) * 2000-08-28 2009-05-12 Biomet Sports Medicine, Llc Method and implant for securing ligament replacement into the knee
US6878166B2 (en) * 2000-08-28 2005-04-12 Ron Clark Method and implant for securing ligament replacement into the knee
US6579295B1 (en) * 2000-09-25 2003-06-17 Robert S. Supinski Tendon anchors
US6994725B1 (en) 2000-10-03 2006-02-07 Medicinelodge, Inc. Method and apparatus for reconstructing a ligament
ES2365129T3 (es) 2000-10-23 2011-09-22 Tyco Healthcare Group Lp Sujetador absorbible.
US6733506B1 (en) * 2000-11-16 2004-05-11 Ethicon, Inc. Apparatus and method for attaching soft tissue to bone
DE20101791U1 (de) * 2001-02-02 2001-05-03 Aesculap Ag & Co Kg Implantat
FR2820302B1 (fr) * 2001-02-07 2003-08-01 Phusis Dispositif implantable pour l'ancrage de brins de suture a l'interieur d'un tunnel osseux, systeme et kit le comprenant
US7195642B2 (en) * 2001-03-13 2007-03-27 Mckernan Daniel J Method and apparatus for fixing a graft in a bone tunnel
US20040153153A1 (en) * 2001-05-31 2004-08-05 Elson Robert J. Anterior cruciate ligament reconstruction system and method of implementing same
EP1401355A2 (de) * 2001-05-31 2004-03-31 Coapt Systems, Inc. System zur rekonstruktion des vorderen kreuzbands
US20050065533A1 (en) * 2001-05-31 2005-03-24 Magen Hugh E. Apparatus for assembling anterior cruciate ligament reconstruction system
GB0115940D0 (en) * 2001-06-29 2001-08-22 Atlantech Medical Devices Ltd A ligament fixation device
US6887271B2 (en) * 2001-09-28 2005-05-03 Ethicon, Inc. Expanding ligament graft fixation system and method
US7491217B1 (en) 2001-10-16 2009-02-17 Hendren Ronald D Graft anchoring device
US10285694B2 (en) 2001-10-20 2019-05-14 Covidien Lp Surgical stapler with timer and feedback display
US7464847B2 (en) 2005-06-03 2008-12-16 Tyco Healthcare Group Lp Surgical stapler with timer and feedback display
US7461767B2 (en) 2005-06-03 2008-12-09 Tyco Healthcare Group Lp Battery powered surgical instrument
US7867251B2 (en) * 2001-11-08 2011-01-11 Smith & Nephew, Inc. Reattachment of tissue to base tissue
US7033364B1 (en) * 2002-01-31 2006-04-25 Arthrotek, Inc. Apparatus and method for manipulating a flexible strand and soft tissue replacement during surgery
US20060206206A1 (en) 2003-06-06 2006-09-14 Peyman Gholam A Intraocular telescope
US7713300B2 (en) * 2002-01-31 2010-05-11 Biomet Sports Medicince, LLC Apparatus and method for manipulating a flexible strand and soft tissue replacement during surgery
AU2003217285A1 (en) * 2002-02-25 2003-09-09 Graphion Technologies Usa, Llc Expandable fastener with compressive grips
US6890354B2 (en) * 2002-03-08 2005-05-10 Musculoskeletal Transplant Foundation Bone-tendon-bone assembly with allograft bone block and method for inserting same
GB0208667D0 (en) * 2002-04-16 2002-05-29 Atlantech Medical Devices Ltd A transverse suspension device
US20040230194A1 (en) * 2002-06-12 2004-11-18 Urbanski Mark G. Device and method for attaching soft tissue to bone
US20030233095A1 (en) * 2002-06-12 2003-12-18 Urbanski Mark G. Device and method for attaching soft tissue to bone
US7955388B2 (en) * 2006-11-01 2011-06-07 Acumed Llc Orthopedic connector system
US7235078B2 (en) * 2002-11-26 2007-06-26 Hs West Investments Llc Protective devices for use with angled interference screws
US20040176800A1 (en) * 2003-03-07 2004-09-09 Paraschac Joseph Francis Barbed closure device
US7806909B2 (en) * 2003-06-11 2010-10-05 Medicine Lodge Inc. Line lock threading systems and methods
US7722644B2 (en) * 2003-06-11 2010-05-25 Medicine Lodge, Inc. Compact line locks and methods
US8016865B2 (en) 2003-09-29 2011-09-13 Depuy Mitek, Inc. Method of performing anterior cruciate ligament reconstruction using biodegradable interference screw
US7341592B1 (en) 2003-10-15 2008-03-11 Biomet Sports Medicine, Inc. Method and apparatus for graft fixation
US7896917B2 (en) * 2003-10-15 2011-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for graft fixation
US20050090827A1 (en) * 2003-10-28 2005-04-28 Tewodros Gedebou Comprehensive tissue attachment system
US7056286B2 (en) 2003-11-12 2006-06-06 Adrian Ravenscroft Medical device anchor and delivery system
WO2005069924A2 (en) 2004-01-16 2005-08-04 Arthrocare Corporation Bone harvesting device and method
US7608092B1 (en) 2004-02-20 2009-10-27 Biomet Sports Medicince, LLC Method and apparatus for performing meniscus repair
US7645293B2 (en) 2004-04-21 2010-01-12 United States Surgical Corporation Suture anchor installation system and method
US8002778B1 (en) 2004-06-28 2011-08-23 Biomet Sports Medicine, Llc Crosspin and method for inserting the same during soft ligament repair
US7749250B2 (en) 2006-02-03 2010-07-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair assembly and associated method
US7905903B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8298262B2 (en) 2006-02-03 2012-10-30 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US7909851B2 (en) 2006-02-03 2011-03-22 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US20060189993A1 (en) 2004-11-09 2006-08-24 Arthrotek, Inc. Soft tissue conduit device
US8118836B2 (en) 2004-11-05 2012-02-21 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7857830B2 (en) 2006-02-03 2010-12-28 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair and conduit device
US7905904B2 (en) 2006-02-03 2011-03-15 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and associated methods
US9801708B2 (en) 2004-11-05 2017-10-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8840645B2 (en) 2004-11-05 2014-09-23 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8137382B2 (en) 2004-11-05 2012-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US8128658B2 (en) 2004-11-05 2012-03-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to bone
US8303604B2 (en) 2004-11-05 2012-11-06 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue repair device and method
US8361113B2 (en) 2006-02-03 2013-01-29 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US7658751B2 (en) 2006-09-29 2010-02-09 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US9017381B2 (en) 2007-04-10 2015-04-28 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US8088130B2 (en) 2006-02-03 2012-01-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8034090B2 (en) 2004-11-09 2011-10-11 Biomet Sports Medicine, Llc Tissue fixation device
US7914539B2 (en) 2004-11-09 2011-03-29 Biomet Sports Medicine, Llc Tissue fixation device
US8998949B2 (en) 2004-11-09 2015-04-07 Biomet Sports Medicine, Llc Soft tissue conduit device
JP4603047B2 (ja) 2004-11-18 2010-12-22 カイエン メディカル インコーポレイテッド 材料固定装置
US7488347B1 (en) 2005-01-06 2009-02-10 Medicine Lodge, Inc. Transosseous graft retention system and method
US7641694B1 (en) 2005-01-06 2010-01-05 IMDS, Inc. Line lock graft retention system and method
WO2006107401A2 (en) * 2005-02-09 2006-10-12 Arthrocare Corporation Lockable slide hammer and gripping apparatus
US8470038B2 (en) * 2005-03-04 2013-06-25 Rti Biologics, Inc. Adjustable and fixed assembled bone-tendon-bone graft
US7591850B2 (en) * 2005-04-01 2009-09-22 Arthrocare Corporation Surgical methods for anchoring and implanting tissues
US7951198B2 (en) 2005-05-10 2011-05-31 Acumed Llc Bone connector with pivotable joint
KR100653875B1 (ko) * 2005-05-13 2006-12-05 주식회사 엠아이텍 인대 고정 장치
US7842042B2 (en) * 2005-05-16 2010-11-30 Arthrocare Corporation Convergent tunnel guide apparatus and method
US8092528B2 (en) * 2005-05-27 2012-01-10 Depuy Spine, Inc. Intervertebral ligament having a helical bone fastener
US20060276896A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Medicinelodge, Inc. Bone implants with integrated line locks
US11291443B2 (en) 2005-06-03 2022-04-05 Covidien Lp Surgical stapler with timer and feedback display
US7648524B2 (en) * 2005-12-23 2010-01-19 Howmedica Osteonics Corp. Porous tendon anchor
US20070162030A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Ernest Aranyi Multi-pronged compressive absorbable tack
US9538998B2 (en) 2006-02-03 2017-01-10 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fracture fixation
US8801783B2 (en) 2006-09-29 2014-08-12 Biomet Sports Medicine, Llc Prosthetic ligament system for knee joint
US7959650B2 (en) 2006-09-29 2011-06-14 Biomet Sports Medicine, Llc Adjustable knotless loops
US8506597B2 (en) 2011-10-25 2013-08-13 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for interosseous membrane reconstruction
US8771352B2 (en) 2011-05-17 2014-07-08 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tibial fixation of an ACL graft
US8562645B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US9149267B2 (en) 2006-02-03 2015-10-06 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling soft tissue to a bone
US8574235B2 (en) 2006-02-03 2013-11-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for trochanteric reattachment
US9078644B2 (en) 2006-09-29 2015-07-14 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US9271713B2 (en) 2006-02-03 2016-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for tensioning a suture
US8652171B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for soft tissue fixation
US8652172B2 (en) 2006-02-03 2014-02-18 Biomet Sports Medicine, Llc Flexible anchors for tissue fixation
US8251998B2 (en) 2006-08-16 2012-08-28 Biomet Sports Medicine, Llc Chondral defect repair
US10517587B2 (en) 2006-02-03 2019-12-31 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US8562647B2 (en) 2006-09-29 2013-10-22 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for securing soft tissue to bone
US8597327B2 (en) 2006-02-03 2013-12-03 Biomet Manufacturing, Llc Method and apparatus for sternal closure
US8936621B2 (en) 2006-02-03 2015-01-20 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for forming a self-locking adjustable loop
US11259792B2 (en) 2006-02-03 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for coupling anatomical features
US11311287B2 (en) 2006-02-03 2022-04-26 Biomet Sports Medicine, Llc Method for tissue fixation
US8968364B2 (en) 2006-02-03 2015-03-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for fixation of an ACL graft
EP2001405B1 (de) 2006-03-20 2015-11-18 Cayenne Medical, Inc. Systeme zur sehnenfixierung
EP1836996A1 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Inion Oy Implantat zur Befestigung eines flexiblen Teiles an Knochen
US20070225805A1 (en) * 2006-03-21 2007-09-27 Reinhold Schmieding Ligament Fixation Using Graft Harness/Bolt Assembly
EP3505137A1 (de) * 2006-05-09 2019-07-03 LifeCell Corporation Verstärktes biologisches gewebe
US9788825B2 (en) 2006-08-04 2017-10-17 Depuy Mitek, Llc Suture anchor with relief mechanism
US9750492B2 (en) * 2006-08-04 2017-09-05 Depuy Mitek, Llc Suture anchor system with tension relief mechanism
US11259794B2 (en) 2006-09-29 2022-03-01 Biomet Sports Medicine, Llc Method for implanting soft tissue
US8500818B2 (en) 2006-09-29 2013-08-06 Biomet Manufacturing, Llc Knee prosthesis assembly with ligament link
US8672969B2 (en) 2006-09-29 2014-03-18 Biomet Sports Medicine, Llc Fracture fixation device
US9918826B2 (en) 2006-09-29 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US8226714B2 (en) 2006-09-29 2012-07-24 Depuy Mitek, Inc. Femoral fixation
US7963983B2 (en) * 2006-10-17 2011-06-21 Arthroscopic Innovations Llc Fixation device for surgical repair
JP4671307B2 (ja) 2006-10-24 2011-04-13 カイエン メディカル インコーポレイテッド 物質固定方法および物質固定システム
US7686838B2 (en) 2006-11-09 2010-03-30 Arthrocare Corporation External bullet anchor apparatus and method for use in surgical repair of ligament or tendon
US20080288069A1 (en) * 2006-11-14 2008-11-20 Wolf Alan W Threaded pulley anchor apparatus and method for use in surgical repair of ligament or tendon
US8147546B2 (en) 2007-03-13 2012-04-03 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for graft fixation
US7431188B1 (en) 2007-03-15 2008-10-07 Tyco Healthcare Group Lp Surgical stapling apparatus with powered articulation
US20080255413A1 (en) 2007-04-13 2008-10-16 Michael Zemlok Powered surgical instrument
US11259801B2 (en) 2007-04-13 2022-03-01 Covidien Lp Powered surgical instrument
US7950560B2 (en) 2007-04-13 2011-05-31 Tyco Healthcare Group Lp Powered surgical instrument
US8800837B2 (en) 2007-04-13 2014-08-12 Covidien Lp Powered surgical instrument
US7823760B2 (en) 2007-05-01 2010-11-02 Tyco Healthcare Group Lp Powered surgical stapling device platform
US20080277445A1 (en) * 2007-05-07 2008-11-13 Zergiebel Earl M Single fire tacker instrument
US7931660B2 (en) * 2007-05-10 2011-04-26 Tyco Healthcare Group Lp Powered tacker instrument
US7905918B2 (en) * 2007-08-23 2011-03-15 William Wayne Cimino Elastic metallic replacement ligament
AU2008310855B8 (en) * 2007-10-12 2013-06-27 Howmedica Osteonics Corp. Toggle bolt suture anchor kit
US7922063B2 (en) 2007-10-31 2011-04-12 Tyco Healthcare Group, Lp Powered surgical instrument
US20090281581A1 (en) 2008-05-06 2009-11-12 Berg Jeffery H Method and device for securing sutures to bones
US8858565B1 (en) 2008-05-08 2014-10-14 Cayenne Medical, Inc. Inserter for soft tissue or bone-to-bone fixation device and methods
US8123806B1 (en) 2008-05-09 2012-02-28 Cayenne Medical, Inc Method of tensioning a tissue graft having suture bundles using a cleated bar
US20100049258A1 (en) * 2008-08-19 2010-02-25 Dougherty Christopher P Single tunnel double bundle posterior cruciate ligament reconstruction
US8382799B2 (en) * 2008-10-13 2013-02-26 Rockford Orthopaedic Sports Medicine Services, Llc Variable tension post fixation
WO2010045207A2 (en) * 2008-10-13 2010-04-22 The General Hospital Corporation Single tunnel, double bundle anterior cruciate ligament reconstruction using bone-patellar tendon-bone grafts
US10278692B2 (en) 2008-10-23 2019-05-07 CMC Group LLC Sling suspension system for supporting the thumb of a patient after basal joint arthroplasty
FR2938424B1 (fr) * 2008-11-20 2012-03-16 Phusis Systeme de fixation tibiale d'un transplant purement tendineux pour reconstruire un ligament croise anterieur de genou
US20100145451A1 (en) * 2008-12-04 2010-06-10 Derek Dee Joint support and subchondral support system
US10610364B2 (en) 2008-12-04 2020-04-07 Subchondral Solutions, Inc. Method for ameliorating joint conditions and diseases and preventing bone hypertrophy
US8523902B2 (en) 2009-01-30 2013-09-03 Kfx Medical Corporation System and method for attaching soft tissue to bone
US9138223B2 (en) * 2009-02-19 2015-09-22 Arthrex, Inc. Drill pin for suture passing
US8206446B1 (en) 2009-03-10 2012-06-26 Cayenne Medical, Inc. Method for surgically repairing a damaged ligament
US8932354B2 (en) 2009-04-17 2015-01-13 Shane Barwood Tenodesis fixation method
US8491652B2 (en) * 2009-04-22 2013-07-23 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus and method for sequentially anchoring multiple graft ligaments in a bone tunnel
US9339370B2 (en) 2009-04-22 2016-05-17 The Cleveland Clinic Foundation Apparatus and method for sequentially anchoring multiple graft ligaments in a bone tunnel
DE102009051367B4 (de) * 2009-04-28 2016-07-28 Mathys Ag Bettlach Implantierbares System mit kontinuierlichem Auflösungsmechanismus bei der Ausheilung
US8343227B2 (en) 2009-05-28 2013-01-01 Biomet Manufacturing Corp. Knee prosthesis assembly with ligament link
US8821514B2 (en) 2009-06-08 2014-09-02 Covidien Lp Powered tack applier
US8801784B2 (en) * 2009-06-11 2014-08-12 Linares Medical Devices, Llc Clamping assemblies for securing ligaments to a bone
US9333020B2 (en) 2009-07-09 2016-05-10 Smith & Nephew, Inc. Tissue graft anchor assembly and instrumentation for use therewith
WO2011005966A2 (en) * 2009-07-09 2011-01-13 Smith & Nephew, Inc. Tissue graft anchor assembly and instrumentation for use therewith
US9179905B2 (en) 2009-07-17 2015-11-10 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for re-attaching the labrum to the acetabulum, including the provision and use of a novel suture anchor system
US10136884B2 (en) 2009-07-17 2018-11-27 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system, including a retractable sheath
US9149268B2 (en) 2009-07-17 2015-10-06 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system
US11197663B2 (en) 2009-07-17 2021-12-14 Stryker Puerto Rico Limited Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system
US10058319B2 (en) 2009-07-17 2018-08-28 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system, including a novel locking element
US10238379B2 (en) 2009-07-17 2019-03-26 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system
US10426456B2 (en) 2009-07-17 2019-10-01 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for re-attaching the labrum to the acetabulum, including the provision and use of a novel suture anchor system
US11246585B2 (en) 2009-07-17 2022-02-15 Stryker Puerto Rico Limited Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system
US9826970B2 (en) * 2009-10-13 2017-11-28 Conmed Corporation System and method for securing tissue to bone
US8613756B2 (en) 2009-10-30 2013-12-24 Depuy Mitek, Llc Knotless suture anchor
US8523943B2 (en) * 2009-11-02 2013-09-03 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Method and device for the fixation of a tendon graft
WO2011056981A2 (en) 2009-11-04 2011-05-12 Nitinol Devices And Components, Inc. Alternating circumferential bridge stent design and methods for use thereof
US8449612B2 (en) 2009-11-16 2013-05-28 Arthrocare Corporation Graft pulley and methods of use
US20110118838A1 (en) * 2009-11-16 2011-05-19 George Delli-Santi Graft pulley and methods of use
US9044313B2 (en) 2010-10-08 2015-06-02 Kfx Medical Corporation System and method for securing tissue to bone
EP2624791B1 (de) 2010-10-08 2017-06-21 Confluent Medical Technologies, Inc. Stent mit alternierender ringförmiger brücke
US9724188B2 (en) 2010-10-27 2017-08-08 The General Hospital Corporation System and method for ligament reconstruction
US9713463B2 (en) 2011-01-13 2017-07-25 Howmedica Osteonics Corp Toggle bolt assembly and method of assembly
EP2486856B1 (de) * 2011-02-09 2014-07-09 Arthrex, Inc. Knochenanker für skapholunäres Rekonstruktion
US8840644B2 (en) 2011-03-24 2014-09-23 Howmedica Osteonics Corp. Toggle bolt suture anchor
US9968349B2 (en) 2011-04-13 2018-05-15 Conmed Corporation System and method for securing tissue to bone
AU2012275207B2 (en) 2011-06-29 2016-10-06 Stryker Puerto Rico Limited Method and apparatus for re-attaching the labrum to the acetabulum, including the provision and use of a novel suture anchor system
EP3791797A1 (de) 2011-10-04 2021-03-17 ConMed Corporation Doppelter spreizdübel
US20130110173A1 (en) * 2011-10-28 2013-05-02 Warsaw Orthopedic, Inc. Attachment mechanism for material and bone
US9357991B2 (en) 2011-11-03 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method and apparatus for stitching tendons
US9370350B2 (en) 2011-11-10 2016-06-21 Biomet Sports Medicine, Llc Apparatus for coupling soft tissue to a bone
US9357992B2 (en) 2011-11-10 2016-06-07 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9381013B2 (en) 2011-11-10 2016-07-05 Biomet Sports Medicine, Llc Method for coupling soft tissue to a bone
US9259217B2 (en) 2012-01-03 2016-02-16 Biomet Manufacturing, Llc Suture Button
US9107745B2 (en) * 2012-04-03 2015-08-18 DePuy Synthes Products, Inc. Graft anchor system and method
US9808242B2 (en) 2012-04-06 2017-11-07 Howmedica Osteonics Corp. Knotless filament anchor for soft tissue repair
WO2014134328A1 (en) * 2013-02-27 2014-09-04 Coorstek Medical Llc D/B/A Imds Graft fixation
US9757119B2 (en) 2013-03-08 2017-09-12 Biomet Sports Medicine, Llc Visual aid for identifying suture limbs arthroscopically
US9918827B2 (en) 2013-03-14 2018-03-20 Biomet Sports Medicine, Llc Scaffold for spring ligament repair
US10149751B2 (en) 2013-03-14 2018-12-11 Conmed Corporation Tissue capturing bone anchor
CA3112109C (en) 2013-03-15 2023-11-07 Conmed Corporation System and method for securing tissue to bone
US10292694B2 (en) 2013-04-22 2019-05-21 Pivot Medical, Inc. Method and apparatus for attaching tissue to bone
GB2517153A (en) * 2013-08-15 2015-02-18 Biomet Uk Healthcare Ltd Ligament assembly
AU2014362199B2 (en) 2013-12-12 2019-07-11 Stryker Puerto Rico Limited Method and apparatus for attaching tissue to bone, including the provision and use of a novel knotless suture anchor system
US10136886B2 (en) 2013-12-20 2018-11-27 Biomet Sports Medicine, Llc Knotless soft tissue devices and techniques
US11484301B2 (en) 2014-01-14 2022-11-01 Simparo Inc. Suture-locking washer for use with a bone anchor, and method for supporting the thumb of a patient after basal joint arthroplasty, and other novel orthopedic apparatus and other novel orthopedic procedures
KR101529615B1 (ko) * 2014-04-01 2015-06-22 경상대학교산학협력단 인대 고정용 앵커 및 인대 고정용 앵커 체결장치
US9615822B2 (en) 2014-05-30 2017-04-11 Biomet Sports Medicine, Llc Insertion tools and method for soft anchor
US9700291B2 (en) 2014-06-03 2017-07-11 Biomet Sports Medicine, Llc Capsule retractor
US10039543B2 (en) 2014-08-22 2018-08-07 Biomet Sports Medicine, Llc Non-sliding soft anchor
KR101639887B1 (ko) 2014-11-11 2016-07-14 경북대학교 산학협력단 경추 고정 시스템 및 경추 고정용 기구에 사용되는 드라이버
US9955980B2 (en) 2015-02-24 2018-05-01 Biomet Sports Medicine, Llc Anatomic soft tissue repair
US9974534B2 (en) 2015-03-31 2018-05-22 Biomet Sports Medicine, Llc Suture anchor with soft anchor of electrospun fibers
KR101670768B1 (ko) 2015-07-16 2016-10-31 경북대학교 산학협력단 나사못 앵커 조립체
US10874445B2 (en) * 2015-10-13 2020-12-29 Kyungpook National University Industry-Academic Cooperation Foundation Screw fixing apparatus
BR112018010562B1 (pt) 2015-11-25 2023-05-02 Subchondral Solutions, Inc Dispositivo ortopédico implantável e kit para reparar uma articulação anatômica
US10085830B2 (en) * 2016-05-13 2018-10-02 Medos International Sarl Device, system, and method for delivery of a tissue fixation device
KR101791004B1 (ko) 2016-06-08 2017-10-27 경북대학교 산학협력단 나사못 앵커 조립체 및 나사못 앵커 조립체를 척추 나사못 고정술에 사용하는 방법
CA2975548A1 (en) 2016-08-04 2018-02-04 Stryker Corporation Instrumentation for soft tissue reconstruction
US10575941B2 (en) * 2016-09-12 2020-03-03 John P. Greelis Biceps repair anchors, tools, and systems and methods for using them
CN110225714B (zh) * 2016-11-30 2023-01-03 阿库蒂夫科技有限公司 生物可吸收可变形锚
CA2995787A1 (en) * 2017-02-22 2018-08-22 Stryker Corporation Fixation member with separate eyelet and methods of use thereof
USD858770S1 (en) * 2017-03-08 2019-09-03 Paragon 28, Inc. Graft implant
US11311295B2 (en) 2017-05-15 2022-04-26 Covidien Lp Adaptive powered stapling algorithm with calibration factor
US10987104B2 (en) 2017-10-30 2021-04-27 Covidien Lp Apparatus for endoscopic procedures
US11207066B2 (en) 2017-10-30 2021-12-28 Covidien Lp Apparatus for endoscopic procedures
US11497490B2 (en) 2018-07-09 2022-11-15 Covidien Lp Powered surgical devices including predictive motor control
US20210338228A1 (en) * 2018-09-25 2021-11-04 The Board of Supervisors of Louisiana State Universityand Agricultual amd Mechanical Colleg Surgical line fixation device and methods of use thereof
US11197734B2 (en) 2018-10-30 2021-12-14 Covidien Lp Load sensing devices for use in surgical instruments
WO2020102809A1 (en) * 2018-11-17 2020-05-22 Helix Fixation, Inc. Fixtures
US11369372B2 (en) 2018-11-28 2022-06-28 Covidien Lp Surgical stapler adapter with flexible cable assembly, flexible fingers, and contact clips
JP2022517010A (ja) * 2019-01-09 2022-03-03 ジーティ アンカー エルエルシー 改善された骨アンカーおよび関連するデバイス、システム、および方法
US11202635B2 (en) 2019-02-04 2021-12-21 Covidien Lp Programmable distal tilt position of end effector for powered surgical devices
US11376006B2 (en) 2019-02-06 2022-07-05 Covidien Lp End effector force measurement with digital drive circuit
US11219461B2 (en) 2019-03-08 2022-01-11 Covidien Lp Strain gauge stabilization in a surgical device
USD968608S1 (en) * 2019-08-12 2022-11-01 Lifenet Health Medical implant device
USD968609S1 (en) * 2019-09-12 2022-11-01 Lifenet Health Medical implant device
US11458244B2 (en) 2020-02-07 2022-10-04 Covidien Lp Irrigating surgical apparatus with positive pressure fluid
US11553913B2 (en) 2020-02-11 2023-01-17 Covidien Lp Electrically-determining tissue cut with surgical stapling apparatus
US11622768B2 (en) 2020-07-13 2023-04-11 Covidien Lp Methods and structure for confirming proper assembly of powered surgical stapling systems
US11744580B2 (en) 2020-11-24 2023-09-05 Covidien Lp Long stapler reloads with continuous cartridge
US11653919B2 (en) 2020-11-24 2023-05-23 Covidien Lp Stapler line reinforcement continuity
US11684362B2 (en) 2021-06-07 2023-06-27 Covidien Lp Handheld electromechanical surgical system
US11771432B2 (en) 2021-06-29 2023-10-03 Covidien Lp Stapling and cutting to default values in the event of strain gauge data integrity loss
US11832823B2 (en) 2022-02-08 2023-12-05 Covidien Lp Determination of anvil release during anastomosis

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4870957A (en) 1988-12-27 1989-10-03 Marlowe Goble E Ligament anchor system
US4955910A (en) * 1989-07-17 1990-09-11 Boehringer Mannheim Corporation Fixation system for an elongated prosthesis
US5725529A (en) 1990-09-25 1998-03-10 Innovasive Devices, Inc. Bone fastener
US5632748A (en) * 1993-06-14 1997-05-27 Linvatec Corporation Endosteal anchoring device for urging a ligament against a bone surface
US5957953A (en) * 1996-02-16 1999-09-28 Smith & Nephew, Inc. Expandable suture anchor
US5766250A (en) 1996-10-28 1998-06-16 Medicinelodge, Inc. Ligament fixator for a ligament anchor system
US5707395A (en) * 1997-01-16 1998-01-13 Li Medical Technologies, Inc. Surgical fastener and method and apparatus for ligament repair
US6355066B1 (en) * 1998-08-19 2002-03-12 Andrew C. Kim Anterior cruciate ligament reconstruction hamstring tendon fixation system

Also Published As

Publication number Publication date
US6562071B2 (en) 2003-05-13
EP1294313B1 (de) 2006-09-06
WO2001095835A1 (en) 2001-12-20
EP1294313A1 (de) 2003-03-26
DE60122885D1 (de) 2006-10-19
ES2271032T3 (es) 2007-04-16
ATE338519T1 (de) 2006-09-15
US20020040241A1 (en) 2002-04-04
AU6760501A (en) 2001-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60122885T2 (de) Fixierungsanker
DE69826688T2 (de) Vorrichtung zum verankern von körpereigenen oder künstlichen sehnentransplantaten in knochen
DE60132135T2 (de) Verwendung einer Klebesubstanz zur Herstellung eines Knochenklebestoffes zur Befestigung eines Knochenstopfens in einem Knochenkanal
DE69734606T2 (de) Vorrichtung zur befestigung von körpereigenen oder künstlichen sehnentransplantaten in knochen
DE60020642T2 (de) Knochenanker
DE60019733T2 (de) Verankerung zur befestigung eines künstlichen bandes an einem knochen
DE60320067T2 (de) Nähfadenankersystem
DE60027940T2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Sehnenbandes
DE102008016607B4 (de) Vorrichtung zur Implantation in einen Knochen und ein System für eine Beanspruchung eines rekonstruierten vorderen Kreuzbands während der Heilungsphase aufweisend die Vorrichtung
DE69822306T2 (de) Implantat zur Fixierung eines Knochenblocks
DE102009051367B4 (de) Implantierbares System mit kontinuierlichem Auflösungsmechanismus bei der Ausheilung
EP2086437B1 (de) Implantat für Röhrenknochen
DE69822185T2 (de) Befestigungsstift für das vordere kreuzband
DE60132869T2 (de) Knotenloses biologisch abbaubares Nahtankersystem und Verfahren
DE69832800T2 (de) Chirugische hilfe zur gewebetransplantation
DE60308953T2 (de) Nähfadenanker
US8496705B2 (en) Method of anchoring autologous or artificial tendon grafts in bone
US20110153018A1 (en) Method and Apparatus for Graft Fixation
EP1334702A1 (de) Ankerelement zum Verankern eines Ligamenttransplantates
DE60132524T2 (de) Gerät zum Wiederherstellen einer Sehne
DE10035610B4 (de) Knochendübel für die Verankerung von Sehnen
DE212021000375U1 (de) Knochenfixierungssystem und Elemente desselben

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition