DE60131453T2 - Trockenpulverinhalator - Google Patents

Trockenpulverinhalator Download PDF

Info

Publication number
DE60131453T2
DE60131453T2 DE60131453T DE60131453T DE60131453T2 DE 60131453 T2 DE60131453 T2 DE 60131453T2 DE 60131453 T DE60131453 T DE 60131453T DE 60131453 T DE60131453 T DE 60131453T DE 60131453 T2 DE60131453 T2 DE 60131453T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dose
substrate
compressed air
film
channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60131453T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60131453D1 (de
Inventor
Perry Chapel Hill GENOVA
Warren Cary JEWETT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kos Life Sciences Inc
Original Assignee
Kos Life Sciences Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kos Life Sciences Inc filed Critical Kos Life Sciences Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE60131453D1 publication Critical patent/DE60131453D1/de
Publication of DE60131453T2 publication Critical patent/DE60131453T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B17/00Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups
    • B05B17/04Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods
    • B05B17/06Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations
    • B05B17/0692Apparatus for spraying or atomising liquids or other fluent materials, not covered by the preceding groups operating with special methods using ultrasonic or other kinds of vibrations generated by a fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/001Particle size control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/005Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes using ultrasonics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M11/00Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes
    • A61M11/02Sprayers or atomisers specially adapted for therapeutic purposes operated by air or other gas pressure applied to the liquid or other product to be sprayed or atomised
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0005Details of inhalators; Constructional features thereof with means for agitating the medicament
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0028Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up
    • A61M15/0045Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters
    • A61M15/0046Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier
    • A61M15/0048Inhalators using prepacked dosages, one for each application, e.g. capsules to be perforated or broken-up using multiple prepacked dosages on a same carrier, e.g. blisters characterized by the type of carrier the dosages being arranged in a plane, e.g. on diskettes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/06Solids
    • A61M2202/064Powder

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Arzneimittelinhalator, und genauer einen Pulverinhalator für Arzneimittel, der mit einer Druckluftquelle betreibbar ist, um eine Wolke aus Pulverpartikeln zu erzeugen.
  • Es sind Vorrichtungen für Einzeldosis-Pulverinhalatoren bekannt, die jene einschließen, die mehrere Kammern und ein Selektionselement aufweisen, um eine Dosis aus einer Kammer zu einer bestimmten Zeit abzugeben. Entscheidende Aspekte der Designs solcher Vorrichtungen umfassen: das Vorsehen der richtigen Dosisgröße in der Vorrichtung; das Schützen der Dosis vor Feuchtigkeit und anderen schädlichen Einflüssen aus der Umgebung; und das Abgeben der Dosis in einer bevorzugten bestimmten Größe im Abgabeluftstrom.
  • Anders gesagt richtet sich das Augenmerk auf das Beladen (Füllen) des Geräts sowie auf das Lagern, Abgeben und Verabreichen der Dosis. Das gelagerte Pulver ist, falls nötig, auf ein sehr kleines Volumen hauptsächlich in einer Festphasenkapsel komprimiert. Eine der wichtigen Entwicklungen, auf die man beim Design solcher Systeme stieß, war der Breakup oder die Deagglomeration des Aggregatzustands der Pulverdosis in eine Wolke von feinen Partikeln, die in dem Luftstrom gut verteilt werden. Es wurden verschiedene solcher Vorrichtungen entwickelt, die zur Verwirklichung dieses Ziels eine Vielzahl von Verfahren nutzen.
  • Das Patent Nr. 5,694,920 beschreibt einen Inhalator. Das pulverförmige Arzneimittel wird in einer Vertiefung eines Blisters gelagert, die in einer in einer Kartusche vorgesehenen Rolle vor liegt. Sobald der Blister geöffnet wird, schüttelt ein Vibrator das Pulver in der Vertiefung auf und versetzt es in einen fluiden Zustand. Eine elektrostatische Platte zieht kleinere Partikel des Pulvers in Richtung der Platte an, wo sie in einen Luftstrom eingeführt und in Richtung des Mundstücks getragen werden.
  • Die Patentschrift 6,026,809 beschreibt eine Inhalationsvorrichtung, die die Vibration nutzt, um das Suspensieren eines Pulvers in einem Gas zu erleichtern. Es wird ein piezoelektrischer Vibrator verwendet, um das Pulver zum Vibrieren zu bringen, wobei das Pulver für die optimale Suspension im Luftstrom aufgeschüttelt wird. Es ist ein Kontrollsystem vorgesehen, das die Versorgung des Vibrators mit der für die Wirkung wichtigen Elektrizität kontrolliert.
  • Die Patentschrift 5,033,463 beschreibt einen Mehrfachdosis-Inhalator für pulverförmige Arzneimittel. Das Pulver wird in einem Behälter im Inhalator aufbewahrt. Eine bestimmte Pulvermenge wird aus dem Behälter entfernt und mittels eines Bechers in eine Abgabeposition überführt. Ein Kolben bewegt das Pulver aus dem Becher zu einer Mischeinheit. Die Inhalation lässt ein Flügelrad in der Mischeinheit rotieren, um die Luft und das Pulver zu mischen, bevor sie den Mund oder die Nase des Anwenders erreichen. Die Vibrationen können dazu genutzt werden, das Herausfallen des Pulvers aus dem Behälter in den Becher zu erleichtern.
  • Die Patentschrift 6,006,747 beschreibt einen Pulverinhalator. Der Inhalator umfasst ein Gehäuse, eine Kartusche enthaltend ein Arzneimittel, die an dem Gehäuse gehalten wird, einen Deckel, der drehbar auf dem Gehäuse aufgebracht ist, und eine Mischkammer. Ein Flügelrad innerhalb der Mischkammer mischt die Luft und den Arzneistoff, bevor sie in die Lungen des Patienten inhaliert werden.
  • Die Patentschrift 5,918,594 beschreibt eine Inhalationsvorrichtung, die Aggregate von pulverförmigen Arzneimitteln zerlegen kann, um so Partikel in respiratorischer Größenordnung zu ermöglichen. Ein Magazin enthält eine Dosis. Im Luftstrom der Dosis ist eine Deagglomerationsvorrichtung angebracht. Die Deagglomerationsvorrichtung ist aus gegenüberliegenden Oberflächen geformt, die schräg zur Längsrichtung des Luftstroms ausgerichtet sind. Sobald ein Patient mit dem Mundstück inhaliert, wird die Dosis durch die Deagglomerationsvorrichtung angesogen.
  • Die Patentschrift 6,003,512 beschreibt ein Gerät zum Überführen von Pulvern in Aerosole und Abgeben von Pulvern. Es wird eine Dosis in eine Kammer platziert, um sie mit Druckluft zu mischen, um auf diese Weise große Partikel zu zerlegen. Die Dosis kann bei jeder Verabreichung zugeführt werden; oder das Gerät kann ein Dosisreservoir enthalten, aus dem einzelne Dosen der Kammer zugeführt werden. Das Dosisgemisch wird durch eine Abgabeleitung und in eine Ausgangsdüse bewegt. Die Ausgangsdüse weist ein plötzliches Größerwerden im Durchmesser auf, um die verpressten Agglomerate in ein feines Aerosol zu zerlegen.
  • Die Patentschrift 6,029,662 beschreibt einen Pulverinhalator mit komprimierter Luft. Das Pulver ist in einem Magazin gelagert. Das Pulver aus dem Magazin wird mit komprimierter Luft aus einer Luftkammer gemischt. Das Pulver wird durch einen Luftstrom und anschließend durch das Passieren eines Gitters fragmentiert. Die Freisetzung der komprimierten Luft wird vom Patienten durch das Saugen am Mundstück gesteuert.
  • Das US-Patent 5,653,227 beschreibt einen atomisierenden Spender und ein Verfahren zum Abgeben eines fließfähigen Materials, das die Schritte aufweist: Zuführen eines unter Druck stehenden Gases zu einer Düse, sodass ein Gasstrom durch eine Öffnung abgegeben wird, die zwischen einem Düsenrand und einem Diaphragma definiert ist, Einbringen des Materials in den Gasstrom, sodass das Material in dem Strom mitgeführt wird, und Vibrieren des Diaphragmas, sodass das Material atomisiert wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Pulverinhalator gemäß Anspruch 1. Der Inhalator umfasst vier Komponenten: einen Austrittskanal, ein vibrierendes Mittel, ein Dosisaufbewahrungssubstrat und ein Lufteinlasssubstrat. Diese vier Komponenten sind so aufeinander geschichtet, dass sie den Pulverinhalator bilden. Das Austrittskanalsubstrat kann einen Austrittskanal pro gelagerte Dosis, oder einen einzigen Austrittskanal, der von allen gelagerten Dosen geteilt wird, aufweisen. Das Dosisaufbewahrungssubstrat hat entweder ein oder mehrere Löcher, in dem eine abgeteilte Dosis aufbewahrt wird. Es können 1 bis 350 Dosen einzeln in dem Dosisaufbewahrungssubstrat gelagert werden. Zwischen dem Austrittskanalsubstrat und dem Dosisaufbewahrungssubstrat ist ein vibrierendes Material vorgesehen. Das Lufteinlasssubstrat ist über dem Dosisaufbewahrungssubstrat angebracht. Das Lufteinlasssubstrat kann einen Lufteinlass pro aufbewahrte Dosis aufweisen, oder einen einzigen Lufteinlass, der von allen aufbewahrten Dosen geteilt wird. Eine geringe Menge Druckluft wird durch den Lufteinlass den aufbewahrten Dosen zugeführt. Das vibrierende Material verformt sich aufgrund des Luftdrucks. Daraufhin verlässt das Pulver den Inhalator entlang einer Rinne, die durch die Senkung des vibrierenden Substrats bestimmt ist, in den Austrittskanal des Austrittskanalsubstrats. Der Luftdruck bildet eine stationäre Welle im vibrierenden Material, die dafür sorgt, dass der Pulverstrom aus dem Aufbewahrungsloch abgeteilt wird, und das aufbewahrte Pulver in dem Luftstrom deagglomeriert und in ein Fluid überführt wird.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet Nachteile, die in Inhalatoren des Stands der Technik zu finden sind, indem die Partikelgröße des Pulvers reduziert wird, das Auftreten von größeren, agglomerierten Partikeln reduziert wird und/oder die Partikel in den Strom abgegeben werden, damit sie hinsichtlich ihrer Größe gleichförmiger sind. Darüber hinaus erreicht die vorliegende Erfindung diese Ziele in einer wirkungsvollen, ja einfacheren und weniger kostspieligen Weise, wenn man sie mit anderen zurzeit vorliegenden Designs vergleicht.
  • Somit wird die vorliegende Erfindung mit ihren Gegenständen und Vorteilen ausgeführt, wobei deren Beschreibung in Zusammenhang mit den Zeichnungen zu sehen ist, worin:
  • 1 eine schematische Zeichnung in perspektivischer Sicht einer vereinfachten Ausführungsform eines neuen Pulverarzneimittelinhalators darstellt.
  • 2 eine planare Aufsicht der vereinfachten Ausführungsform aus 1 ist.
  • 2A eine Schnittansicht davon ist, entlang der Linie 2A-2A' von 2, die den Inhalator vor Aktivierung zeigt.
  • 2B ähnlich zu 2A ist, den Inhalator jedoch während der Aktivierung zeigt.
  • 2C eine Vorderansicht von 1 vor Aktivierung ist.
  • 2D ähnlich zu 2C ist, den Inhalator jedoch bei Aktivierung zeigt.
  • 3 eine schematische, perspektivische Zeichnung ist, die eine auseinander gezogene Darstellung der zweiten Ausführungsform des neuen Inhalators zeigt.
  • 4 eine vergrößerte Teilansicht des Austrittskanalsubstrats aus 3 ist.
  • 5 eine schematische perspektivische Ansicht des Inhalators aus 3 ist, die die Linienführung des Austrittskanals, der Dosisaufbewahrungskammer und des Lufteinlasskanals zeigt.
  • 6 eine schematische perspektivische Zeichnung ist, die eine auseinander gezogene Darstellung einer dritten Ausführungsform des neuen Inhalators zeigt.
  • Die Dosisaufbewahrung und die Deagglomeration sind kritische Faktoren von Dosispulverinhalatoren. Das Kombinieren der Aufbewahrungs- und Deagglomerationselemente in einer einzigen Komponente, die beide Funktionen gewährleistet, ist aus Sicht des Ingenieurs wünschenswert, wobei das Pulver von Umgebungseinflüssen – insbesondere Luftfeuchtigkeit – gut geschützt ist und Ausführungsziele zur Arzneimittelabgabe mittels der Vorrichtung ermöglicht. Das Dosieren des Pulvers kann am genauesten und kosteneffektivsten im Rahmen einer Werkseinstellung erfolgen. Das trockene Pulver wird in der Werksumgebung direkt in die Aufbewahrungs/Deagglomerationsvorrichtung, wie sie hier beschrieben ist, abgeteilt. Diese Vorrichtung erzeugt, wenn sie mit einer zusätzlichen Energie wie etwa Druckluft kombiniert wird, eine Wolke aus trockenem Pulver mit Partikelgrößen, die im Bereich liegen, der respiratorisch eingeatmet werden kann. Die Erfindung umfasst vier Basiskomponenten, nämlich ein Basissubstrat, das darin einen Austrittskanal bestimmt, darauf eine Folie aus vibrierendem Material, darauf ein Dosisaufbewahrungssubstrat, und darauf ein Lufteinlasssubstrat.
  • Wendet man sich nun genauer den Zeichnungen zu, zeigt die 1 schematisch eine vereinfachte Ausführungsform 10 des neuen Inhalators, die das Basis- oder Austrittskanalsubstrat 12, das vibrierende Foliensubstrat 14, das Dosisaufbewahrungssubstrat 16, und das Lufteinlasssubstrat 18 aufweist. An der Vorderseite ist eine Auslassöffnung 20, und obenauf ist eine Einlassöffnung 22 für Druckluft. Das Austrittskanalsubstrat, das Dosisaufbewahrungssubstrat und das Lufteinlasssubstrat können aus jedem Material hergestellt sein, das für diese Zwecke geeignet ist, einschließlich einem Metall wie etwa Aluminium, oder aus Plastik, wie etwa ABS, Polypropylen, Polyethylen, etc.
  • Das Auslasskanalsubstrat ist eine Basis, die zumindest einen abgeschrägten Auslasskanal beinhaltet, der so konisch zulaufend ist, dass er an seinem Anfang oder Einlass flach und an seiner Austrittsöffnung tiefer ist. In der bevorzugten Ausführungsform liegt der Kanal in einer oberen Oberfläche dieser Basis oder dieses Austrittskanalsubstrats, wobei der Kanal einen rillenförmigen Durchgang in dem festen Substrat definiert und nach oben offen ist. Die Wände des Austrittskanals in der bevorzugten Ausführungsform sind in ihrer vertikalen Ausrichtung parallel. Das obere Ende des offenen Kanals oder der Rinne definiert eine obere Fläche.
  • Die 2A2D zeigen die Verwendung und Wirkung der Folie aus vibrierendem Material. Die Einzeldosis ist ein agglomeriertes Pellet aus einem Arzneimittelpulver, das in der Aufbewahrungskammer 17 vorliegt, die in dem Dosisaufbewahrungssubstrat 16 liegt. Die Einzeldosis ist in der Aufbewahrungskammer mittels eines Schutzverschlusses geschützt. Es wird Druckluft von einer Quelle (nicht dargestellt) zugeführt, die Druckluft im Bereich 1 bis 60 psi bereitstellt, und es wird ein Druckluftstoß für einen Zeitraum von 10 bis 1.000 Millisekunden auf die Dosis gerichtet.
  • Die Druckluft läuft entlang eines Durchgangs 22, in das Lufteinlasssubstrat 18, um auf den Verschluss, der die Einzeldosis des Arzneistoffes enthält, zu stoßen und diesen aufzubrechen, und die feste Dosis durch den Auslassdurchgang 20 in das Austrittskanalsubstrat 12 zu blasen. Unter dem Dosisaufbewahrungssubstrat 16 ist ein vibrierendes Foliensubstrat 14, was vorzugsweise aus einem Film vom Typ Mylar mit einer Dicke von 0,0005 bis 0,020 Inches oder einem anderen Material entsprechender Größe, das auch für diesen Zweck geeignet ist, hergestellt sein kann. Dieser Film ist flexibel und dehnbar. Wenn der Druckluftstoß das Pulver des Aggregats abwärts gegen die vibrierende Folie bläst, wölbt sich die Folie nach unten in den Kanal, wie in den 2B und 2D zu sehen ist, was es dem Gemisch aus Luft und Pulver ermöglicht, durchzufließen und aus dem Austrittskanal zu gelangen. Sobald der Strom aus Luft und Pulver über die vibrierende Folie gelangt, wird die Folie in einer wippenden oder flatternden Bewegung zum Vibrieren gebracht, in einer Frequenz von 10 bis 60 KHz, wie allgemein in den 2B und 2D dargestellt ist. Diese Wippbewegung der vibrierenden Folie bricht das von dem Luftstrom getragene Pulver in kleinere und einförmigere Partikel, und deagglomieriert so den Feststoff in ein feines Pulver. Die so erhaltene Partikelgröße liegt im Bereich von 2 bis 8 Mikrometer, was es ermöglicht, dass sie eingeatmet werden können. Außerdem bildet der Luftstrom über der Folie vom Mylar-Typ eine stationäre Welle, die die Wirkung hat, dass sie die Dosis in dem Luftstrom abteilt.
  • 3 ist eine auseinander gezogene perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Erfindung, die vom Aufbau her im Wesentlichen zur Ausführungsform von 1 gleich ist, wobei jedoch das Dosisaufbewahrungssubstrat 34 statt einer sechzehn einzelne Dosisaufbewahrungskammern aufweist. Das Austrittskanalsubstrat 30 hat ebenfalls sechzehn separate Austrittskanäle, einen für jede Dosis. In dieser Ausführungsform ist die Luftzufuhr (nicht dargestellt) drehbar auf dem Lufteinlasssubstrat 36 gelegen. Die Luftzufuhr würde entsprechend zu dem ausgerichteten Lufteinlass 44, der Dosisaufbewahrungskammer 42 und dem Austrittskanal 40 gedreht.
  • 4 zeigt das Austrittskanalsubstrat 30 aus 3. Der Austrittskanal 40 ist als nach unten konisch zulaufend dargestellt, so dass der Luftstrom sich von der unteren Fläche, in der die Einzeldosis aufbewahrt wird, nach außen zur Ausgangsöffnung bewegt. Zusätzlich sind die Seitenwände des Kanals senkrecht und in Bezug auf die Fliessrichtung des Kanals parallel. Dennoch sind andere Ausführungsformen möglich, wie etwa ein flacher Luftstromkanal, oder ein Kanal, der eine konisch zulaufende Breite in Richtung des Luftstromes aufweist, oder Seitenwände, die konisch zulaufend oder abgerundet sind.
  • 5 zeigt die Ausrichtung der vier Komponenten aus 3 mit dem Lufteinlass 44, der direkt über der Dosisaufbewahrungskammer 42 vorgesehen ist, die wiederum direkt über dem Austrittskanal 40 liegt. Die vibrierende Folie liegt zwischen der Dosisaufbewahrungskammer und dem Luftauslasskanal.
  • 6 zeigt eine auseinander gezogene Darstellung einer anderen bevorzugten Ausführungsform, und zwar eine runde Vorrichtung für Mehrfachdosen, die einen Austrittskanal 60, der in dem Austrittskanalsubstrat 52 definiert ist, und einen Lufteinlassdurchgang 62, der in dem Lufteinlasssubstrat 58 bestimmt ist, aufweist. Das Dosisaufbewahrungssubstrat 56 hat mehrere Dosisaufbewahrungskammern 64, die darin definiert sind. Das Dosisaufbewahrungssubstrat ist zwischen der vibrierenden Folie 52 und dem Lufteinlasssubstrat 58 gelegen. Der Lufteinlassdurchgang 62 wird in Ausrichtung über dem Austrittskanal 60 fixiert. Die einzelnen Dosiskammern 64 werden in einer Linie mit dem Lufteinlass- und Auslasskanal durch Rotieren des Dosisaufbewahrungssubstrats positioniert.
  • So wird die vorliegende Erfindung in ihren Gegenständen und Vorteilen ausgeführt und obwohl bevorzugte Ausführungsformen offenbart und im Detail beschrieben worden sind, soll sich deren Rahmen weder auf diese beschränken, noch durch die anhängigen Ansprüche bestimmt werden.

Claims (12)

  1. Pulverinhalator (10), betreibbar mit einer Druckluftquelle, umfassend: a) ein Basissubstrat (12) aufweisend obere und Frontoberflächen mit einem Austrittskanal (20) in Form einer Rinne, die in der oberen Oberfläche festgelegt ist und längs zur Frontoberfläche und diese durchziehend verläuft; b) eine Folie aus biegsamem Material (14), die die obere Oberfläche des Basissubstrats (12) überlagert; c) ein Dosisaufbewahrungssubstrat (16), das die Folie (14) überlagert, wobei das Dosisaufbewahrungssubstrat (16) zumindest eine Einzeldosis eines agglomerierten Arzneimittelpulvers enthält, wobei das Dosisaufbewahrungssubstrat (16) eine an die Folie angrenzende Bodenoberfläche, zumindest eine Kammer (17), die darin zum Aufweisen der Einzeldosis bestimmt ist, und eine gegenüberliegende obere Oberfläche aufweist, d) ein Lufteinlasssubstrat (18), das das Dosisaufbewahrungssubstrat (16) überlagert und zumindest einen Durchgang (22) zur Führung von Druckluft aus einer Quelle auf die obere Oberfläche des Dosisaufbewahrungssubstrats (16) einschließt, wobei die Druckluft die Dosis aus der Kammer (17) treibt, die Folie (14) durch die Druckluft nach unten in die Rille (20) deformiert wird, und so ein Auslassweg entlang der oberen Oberfläche der Folie (14) entsteht, und die Dosis durch Zufuhr der Druckluft nach unten geführt wird und gegen die Folie (14) getrieben wird, wobei die Folie (14) in der Weise vibriert, dass sie die Dosis deagglomeriert und verwirbelt und den Pulverfluss durch die Rinne (20) abteilt, wobei die Dosis in verwirbelter Form durch die Rinne (20) geführt wird, und die Dosis aus der Frontoberfläche des Basissubstrats (12) austritt.
  2. Inhalator nach Anspruch 1, wobei die Druckluft bei einem Druck im Bereich von 0,069–6,9 bar (1–100 psi) verwendet wird.
  3. Inhalator nach Anspruch 1, wobei die Druckluft für einen Zeitraum von 10 bis 1.000 Millisekunden der Dosis zugeführt wird.
  4. Inhalator nach Anspruch 2, wobei die Druckluft für einen Zeitraum von 10 bis 1.000 Millisekunden der Dosis zugeführt wird.
  5. Inhalator nach Anspruch 1, wobei die stationäre Welle in der vibrierenden Folie (14) in einem Frequenzbereich von 10–60 kHz wirkt.
  6. Inhalator nach Anspruch 1, wobei die Folie (14) einen Film vom Mylar®-Typ umfasst, der eine Dicke im Bereich von 0,0005 bis 0,020 Inches (0,00127–0,0508 cm) aufweist.
  7. Inhalator nach Anspruch 1, der eine Entladung in Form einer Wolke aus Pulverpartikeln, deren Größe im Bereich von 2–8 μm liegt, bewirkt.
  8. Inhalator nach Anspruch 1, wobei die Einzeldosis von einem Schutzverschluss geschützt wird, der bei Aktivierung der Druckluftquelle durchbrochen wird.
  9. Inhalator nach Anspruch 1, wobei die Rinne (20) Einlass- und Auslassenden aufweist, und die Rinne (20) so abgeschrägt ist, dass sie in Richtung ihres Auslassendes tiefer wird.
  10. Inhalator nach Anspruch 9, wobei die Rinne (20) im Allgemeinen parallele Seitenwände aufweist.
  11. Inhalator nach Anspruch 1, bei dem: a) das Basissubstrat (30) eine Vielzahl von jeweils im Abstand zueinander liegenden Rinnen (40) aufweist, b) die Folie (32) alle Rinnen überlagert, c) das Dosisaufbewahrungssubstrat (34) eine Vielzahl von Einzeldosen enthält, wobei jede der Einzeldosen in Kammern (42) vorliegt, die in dem Dosisaufbewahrungssubstrat (34) vorgesehen sind, wobei jede der Kammern (42) so liegt, dass sie in einer Linie mit und eine der Rinnen (40) überlagernd liegen, und d) das Lufteinlasssubstrat (36) zumindest einen seitlich bewegbaren Durchgang (44) aufweist, um jede der aufbewahrten Einzeldosen zu überlagern und selektiv auf diese gerichtet zu sein, wobei die Druckluft über das Lufteinlasssubstrat (44) selektiv jeder der Dosen zugeführt werden kann, um als Pulverwolke aus ihrem jeweiligen Ausgangskanal (40) geführt zu werden.
  12. Inhalator nach Anspruch 1, bei dem: a) die Basis (52) einen einzelnen Ausgangskanal (60) aufweist, der eine Rinne umfasst, b) die Folie (54) die Rinne überlagert, c) das Lufteinlasssubstrat (58) zumindest einen Durchgang (62) aufweist, wobei der Durchgang (62) in einer Position über der Rinne (60) befestigt ist, d) das Dosisaufbewahrungssubstrat (56) eine Vielzahl von Einzeldosen enthält, wobei das Dosisaufbewahrungssubstrat (56) drehbar positioniert und in einer Linie über der Rinne (60) und unterhalb des Lufteinlassdurchgangs (62) ausgerichtet werden kann, die Druckluft durch den Durchgang selektiv jeder der Einzeldosen zugeführt werden kann, um als Pulverwolke aus der Rinne geführt zu werden.
DE60131453T 2001-01-08 2001-12-18 Trockenpulverinhalator Expired - Lifetime DE60131453T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US756313 2001-01-08
US09/756,313 US6626173B2 (en) 2001-01-08 2001-01-08 Dry powder inhaler
PCT/US2001/049409 WO2002053215A2 (en) 2001-01-08 2001-12-18 Dry powder inhaler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60131453D1 DE60131453D1 (de) 2007-12-27
DE60131453T2 true DE60131453T2 (de) 2008-09-04

Family

ID=25042937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60131453T Expired - Lifetime DE60131453T2 (de) 2001-01-08 2001-12-18 Trockenpulverinhalator

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6626173B2 (de)
EP (1) EP1351734B1 (de)
JP (1) JP4021323B2 (de)
AT (1) ATE378083T1 (de)
AU (1) AU2002232674B2 (de)
CA (1) CA2433799C (de)
CY (1) CY1108525T1 (de)
DE (1) DE60131453T2 (de)
DK (1) DK1351734T3 (de)
ES (1) ES2294044T3 (de)
PT (1) PT1351734E (de)
WO (1) WO2002053215A2 (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9006175B2 (en) 1999-06-29 2015-04-14 Mannkind Corporation Potentiation of glucose elimination
JP2004509920A (ja) * 2000-09-29 2004-04-02 ボード オブ トラスティーズ オペレーティング ミシガン ステート ユニヴァーシティ カテコールアミン医薬組成物および方法
WO2003077825A2 (en) * 2002-03-12 2003-09-25 Microdose Technologies, Inc. Site specific delivery of co-administered drugs via inhalation
SI1494732T1 (sl) 2002-03-20 2008-08-31 Mannking Corp Inhalacijski aparat
US6889690B2 (en) * 2002-05-10 2005-05-10 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers, related blister devices, and associated methods of dispensing dry powder substances and fabricating blister packages
DE60328386D1 (de) 2002-05-31 2009-08-27 Vidacare Corp Vorrichtung und verfahren zum erreichen von knochenmark
US9072543B2 (en) 2002-05-31 2015-07-07 Vidacare LLC Vascular access kits and methods
US11337728B2 (en) 2002-05-31 2022-05-24 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US10973532B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US8668698B2 (en) 2002-05-31 2014-03-11 Vidacare Corporation Assembly for coupling powered driver with intraosseous device
US10973545B2 (en) 2002-05-31 2021-04-13 Teleflex Life Sciences Limited Powered drivers, intraosseous devices and methods to access bone marrow
US8641715B2 (en) 2002-05-31 2014-02-04 Vidacare Corporation Manual intraosseous device
US9504477B2 (en) 2003-05-30 2016-11-29 Vidacare LLC Powered driver
GB0313604D0 (en) * 2003-06-12 2003-07-16 Britannia Pharmaceuticals Ltd Delivery device for powdered medicament
GB0315509D0 (en) 2003-07-02 2003-08-06 Meridica Ltd Dispensing device
WO2005041848A2 (en) * 2003-10-27 2005-05-12 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder drug containment system packages with tabs, inhalers and associated methods
US7861712B2 (en) * 2004-04-23 2011-01-04 Manta Product Development Sealed capsule including an integrated puncturing mechanism
JP5078014B2 (ja) 2004-08-20 2012-11-21 マンカインド コーポレイション ジケトピペラジン合成の触媒反応
HUE025151T2 (en) 2004-08-23 2016-01-28 Mannkind Corp Diceto-piperazine salts for drug delivery
US9283335B2 (en) 2004-10-06 2016-03-15 Boehringer Ingelheim International Gmbh Dispensing device, storage device and method for dispensing powder
JP2006130143A (ja) * 2004-11-08 2006-05-25 Hitachi Ltd 吸入式投薬器及び薬剤カートリッジ
GB0500677D0 (en) * 2005-01-14 2005-02-23 Britannia Pharmaceuticals Ltd Dry powder inhaler
US8546423B2 (en) 2005-05-18 2013-10-01 Mpex Pharmaceuticals, Inc. Aerosolized fluoroquinolones and uses thereof
DK1901749T3 (en) 2005-05-18 2016-10-24 Raptor Pharmaceuticals Inc Aerosolized fluoroquinolones AND USES THEREOF
EP1928423B1 (de) 2005-09-14 2015-12-09 Mannkind Corporation Verfahren zur arzneimittelformulierung basierend auf der affinitätssteigerung von aktiven wirkstoffen für kristalline mikropartikel-flächen
AU2007210177C1 (en) * 2006-01-31 2012-11-01 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers having spiral travel paths, unit dose microcartridges with dry powder, related devices and methods
EP1986679B1 (de) 2006-02-22 2017-10-25 MannKind Corporation Verfahren zur verbesserung der pharmazeutischen eigenschaften von mikropartikeln mit diketopiperazin und einem wirkstoff
JP5188991B2 (ja) * 2006-03-03 2013-04-24 エスティーシー.ユーエヌエム 空力弾性分配メカニズムを有するドライパウダー吸入器
US8127763B2 (en) * 2006-03-03 2012-03-06 Stc.Unm Dry powder inhaler with aeroelastic dispersion mechanism
WO2008008021A1 (en) * 2006-07-14 2008-01-17 Astrazeneca Ab Inhalation system and delivery device for the administration of a drug in the form of dry powder.
US8944069B2 (en) 2006-09-12 2015-02-03 Vidacare Corporation Assemblies for coupling intraosseous (IO) devices to powered drivers
DE102006044756A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-10 Boehringer Ingelheim Pharma Gmbh & Co. Kg Inhalator
WO2008091355A2 (en) * 2007-01-24 2008-07-31 Breathe Pharmaceuticals, Inc. Drug transfer device
US7899528B2 (en) * 2007-05-17 2011-03-01 Vidacare Corporation Method and apparatus to monitor patients and treat with intraosseous fluids
EP2042208A1 (de) * 2007-09-25 2009-04-01 Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG Abgabevorrichtung
US8311914B2 (en) * 2007-10-30 2012-11-13 Visa U.S.A. Inc. Payment entity for account payables processing using multiple payment methods
KR101558026B1 (ko) 2008-06-13 2015-10-06 맨카인드 코포레이션 건조 분말 흡입기 및 약물 투여 시스템
US8485180B2 (en) 2008-06-13 2013-07-16 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system
CA2728523C (en) 2008-06-20 2020-03-10 Mannkind Corporation An interactive apparatus and method for real-time profiling of inhalation efforts
TWI614024B (zh) 2008-08-11 2018-02-11 曼凱公司 超快起作用胰島素之用途
BRPI0919044B8 (pt) 2008-09-26 2021-06-22 Oriel Therapeutics Inc conjunto de recipientes de dose de pó seco, inalador de pó seco, e, método para fabricar um conjunto de recipientes de dose
US8381721B2 (en) 2008-09-26 2013-02-26 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with dual piercing members and related devices and methods
ES2550309T3 (es) 2008-09-26 2015-11-06 Oriel Therapeutics, Inc. Mecanismos inhaladores con perforadores predispuestos radialmente y métodos relacionados
US9050427B2 (en) 2008-09-30 2015-06-09 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhalers with multi-facet surface deagglomeration chambers and related devices and methods
EP2328645B1 (de) 2008-10-01 2015-11-11 Oriel Therapeutics, Inc. Trockenpulverinhalatoren mit rotierenden einstichmechanismen sowie entsprechende vorrichtungen und verfahren
NO2344129T3 (de) 2008-10-07 2018-07-21
PT2346509T (pt) 2008-10-07 2020-08-05 Horizon Orphan Llc Inalação de levofloxacina para redução da inflamação pulmonar
US8314106B2 (en) 2008-12-29 2012-11-20 Mannkind Corporation Substituted diketopiperazine analogs for use as drug delivery agents
US8538707B2 (en) 2009-03-11 2013-09-17 Mannkind Corporation Apparatus, system and method for measuring resistance of an inhaler
EP2440184B1 (de) 2009-06-12 2023-04-05 MannKind Corporation Diketopiperazin-mikropartikel mit definierten spefiischen oberflächenbereichen
SI2473170T1 (sl) 2009-09-04 2019-10-30 Horizon Orphan Llc Uporaba aerosoliziranega levofloksacina za zdravljenje cistične fibroze
CA2778698A1 (en) 2009-11-03 2011-05-12 Mannkind Corporation An apparatus and method for simulating inhalation efforts
CA2779488A1 (en) 2009-11-12 2011-05-19 Stc.Unm Dry powder inhaler with flutter dispersion member
AU2010249272C1 (en) * 2009-12-18 2014-07-17 Bissell Inc. Dry vacuum cleaner with spot cleaning
WO2011080761A1 (en) 2009-12-30 2011-07-07 Thirumalai Anadampillai Aparna An improved dry powder inhaler
CN105381524A (zh) 2010-01-05 2016-03-09 微剂量治疗技术公司 吸入设备和方法
USD641076S1 (en) 2010-03-26 2011-07-05 Oriel Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
CA2801936C (en) 2010-06-21 2021-06-01 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery system and methods
WO2012078804A1 (en) 2010-12-07 2012-06-14 Respira Therapeutics, Inc. Dry powder inhaler
AU2012212269B2 (en) 2011-01-31 2016-05-19 Avalyn Pharma Inc. Aerosol pirfenidone and pyridone analog compounds and uses thereof
KR101940832B1 (ko) 2011-04-01 2019-01-21 맨카인드 코포레이션 의약 카트리지용 블리스터 패키지
WO2012174472A1 (en) 2011-06-17 2012-12-20 Mannkind Corporation High capacity diketopiperazine microparticles
EP2776053A1 (de) 2011-10-24 2014-09-17 MannKind Corporation Verfahren und zusammensetzungen zur schmerzbehandlung
US10463815B2 (en) 2012-02-21 2019-11-05 Respira Therapeutics, Inc. Inhaler to deliver substances for prophylaxis or prevention of disease or injury caused by the inhalation of biological or chemical agents
WO2013167429A1 (de) * 2012-05-09 2013-11-14 Boehringer Ingelheim International Gmbh Zerstäuber
CA2878457C (en) 2012-07-12 2021-01-19 Mannkind Corporation Dry powder drug delivery systems and methods
EP2911690A1 (de) 2012-10-26 2015-09-02 MannKind Corporation Inhalierbare influenza-impfstoffzusammensetzungen und verfahren
WO2014144895A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Mannkind Corporation Microcrystalline diketopiperazine compositions and methods
BR122019026637B1 (pt) 2013-07-18 2023-09-26 Mannkind Corporation Formulações farmacêuticas de pó seco e método para a fabricação de uma formulação de pó seco
CA3172586A1 (en) 2013-07-31 2015-02-05 Avalyn Pharma Inc. Aerosol imatininb compounds and uses thereof
WO2015021064A1 (en) 2013-08-05 2015-02-12 Mannkind Corporation Insufflation apparatus and methods
WO2015034709A1 (en) 2013-09-04 2015-03-12 3M Innovative Properties Company Dry-powder inhaler and method
NZ722927A (en) 2014-01-10 2022-07-29 Avalyn Pharma Inc Aerosol pirfenidone and pyridone analog compounds and uses thereof
WO2015148905A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Mannkind Corporation Use of ultrarapid acting insulin
US10561806B2 (en) 2014-10-02 2020-02-18 Mannkind Corporation Mouthpiece cover for an inhaler
WO2016115379A1 (en) 2015-01-14 2016-07-21 Respira Therapeutics, Inc. Powder dispersion methods and devices
CA3036823A1 (en) * 2016-09-30 2018-04-05 De Motu Cordis Pty Ltd Delivery device and associated methods of use
WO2022240897A1 (en) 2021-05-10 2022-11-17 Sepelo Therapeutics, Llc Pharmaceutical composition comprising delafloxacin for administration into the lung
WO2023028364A1 (en) 2021-08-27 2023-03-02 Sepelo Therapeutics, Llc Targeted compositions and uses therof

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1123827A (en) 1965-06-19 1968-08-14 Nick Nikodem Urbanowicz Spray producer
GB8909891D0 (en) 1989-04-28 1989-06-14 Riker Laboratories Inc Device
IT1237118B (it) 1989-10-27 1993-05-18 Miat Spa Inalatore multidose per farmaci in polvere.
AU684754B2 (en) 1993-03-03 1998-01-08 Glaxo Wellcome Inc. Dry powder inhalator medicament carrier
GB9312984D0 (en) 1993-06-23 1993-08-04 Bespak Plc Atomising dispenser
US5388572A (en) 1993-10-26 1995-02-14 Tenax Corporation (A Connecticut Corp.) Dry powder medicament inhalator having an inhalation-activated piston to aerosolize dose and deliver same
FR2718968B1 (fr) 1994-04-20 1996-07-26 Valois Sa Insert délimitant une chambre de dosage d'un inhalateur.
SE9502799D0 (sv) 1995-08-10 1995-08-10 Astra Ab Device in inhalers
US6026809A (en) 1996-01-25 2000-02-22 Microdose Technologies, Inc. Inhalation device
US5694920A (en) 1996-01-25 1997-12-09 Abrams; Andrew L. Inhalation device
FR2747311B1 (fr) 1996-04-10 1998-08-14 Pf Medicament Inhalateur a poudre et a air comprime
SE9700422D0 (sv) 1997-02-07 1997-02-07 Astra Ab Single dose inhaler II
US6006747A (en) 1997-03-20 1999-12-28 Dura Pharmaceuticals, Inc. Dry powder inhaler
US6237590B1 (en) * 1997-09-18 2001-05-29 Delsys Pharmaceutical Corporation Dry powder delivery system apparatus
US6003512A (en) 1997-11-13 1999-12-21 Lovelace Respiratory Research Institute Dust gun-aerosol generator and generation
US6378518B1 (en) * 1998-10-30 2002-04-30 Richard George Miekka Method for producing uniform small doses of finely divided substances
GB9905538D0 (en) 1999-03-10 1999-05-05 Glaxo Group Ltd A device

Also Published As

Publication number Publication date
PT1351734E (pt) 2007-12-21
CA2433799A1 (en) 2002-07-11
AU2002232674B2 (en) 2005-04-28
EP1351734A2 (de) 2003-10-15
JP4021323B2 (ja) 2007-12-12
EP1351734B1 (de) 2007-11-14
DE60131453D1 (de) 2007-12-27
CY1108525T1 (el) 2014-04-09
US6626173B2 (en) 2003-09-30
ATE378083T1 (de) 2007-11-15
CA2433799C (en) 2008-09-16
US20020088462A1 (en) 2002-07-11
ES2294044T3 (es) 2008-04-01
JP2004527271A (ja) 2004-09-09
DK1351734T3 (da) 2008-02-11
WO2002053215A2 (en) 2002-07-11
WO2002053215A3 (en) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131453T2 (de) Trockenpulverinhalator
DE60113004T2 (de) Verpackung und Abgabe eines Arzneimittels
WO2004030734A1 (de) Pulverinhalator
EP0611577B1 (de) Pulverinhalator
DE102004012093A1 (de) Pulverinhalator mit Merkanaldüse
EP0147755B1 (de) Inhalator
DE60318938T2 (de) Inhalationsgerät
EP0547429B1 (de) Pulverinhalator
DE60032173T2 (de) Behälter zur vereinfachung der förderung von pulver
DE60013800T2 (de) Pulverinhalator für ein kombiniertes medikament
AU2002232674A1 (en) Dry powder inhaler
EP2846858B1 (de) Zerstäuber
EP3725351B1 (de) Inhalator
DE2106794A1 (de) Vorrichtung zum Apphzieren einer abgemessenen Pulvermenge unter Druck
DE10129703A1 (de) Zerstäubungssystem für eine Pulvermischung und Verfahren für Trockenpulverinhalatoren
DE69233258T2 (de) Pulverspender
DE10007591A1 (de) Medizinischer Vernebelungsapparat
US10561809B2 (en) Breath actuated dry powder inhaler
EP2662105B1 (de) Zerstäuber
DE19524033A1 (de) Vorrichtung zur Inhalation von pulverförmigem Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition