DE60130115T2 - Riechstoff-zusammensetzungen - Google Patents

Riechstoff-zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60130115T2
DE60130115T2 DE60130115T DE60130115T DE60130115T2 DE 60130115 T2 DE60130115 T2 DE 60130115T2 DE 60130115 T DE60130115 T DE 60130115T DE 60130115 T DE60130115 T DE 60130115T DE 60130115 T2 DE60130115 T2 DE 60130115T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
fragrance
raw materials
less
perfume raw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE60130115T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60130115D1 (de
Inventor
Gabor Heltovics
Lynette Anne Watford HOLLAND
Jill Maureen Mattila
Jane Margaret Frimley WARWICK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26244419&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60130115(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from GB0013537A external-priority patent/GB0013537D0/en
Priority claimed from GB0026971A external-priority patent/GB0026971D0/en
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE60130115D1 publication Critical patent/DE60130115D1/de
Publication of DE60130115T2 publication Critical patent/DE60130115T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q13/00Formulations or additives for perfume preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/738Cyclodextrins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/92Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof
    • A61K8/922Oils, fats or waxes; Derivatives thereof, e.g. hydrogenation products thereof of vegetable origin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/412Microsized, i.e. having sizes between 0.1 and 100 microns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/41Particular ingredients further characterized by their size
    • A61K2800/413Nanosized, i.e. having sizes below 100 nm
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/56Compounds, absorbed onto or entrapped into a solid carrier, e.g. encapsulated perfumes, inclusion compounds, sustained release forms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft kosmetische Dampfsprayzusammensetzungen, insbesondere kosmetische Zusammensetzungen und genauer Duftzusammensetzungen, die ein Duftöl, ein Einfangmaterial und zu mehr als 50 % flüchtiges Lösungsmittel umfassen, wobei das Gewichtsverhältnis von Kopfnoten-Duftstoffrohmaterialien zu Einfangmaterialien innerhalb der Assoziation, die zwischen ihnen besteht, nachdem die Zusammensetzung auf ein Substrat aufgetragen wurde, im Bereich von etwa 1:20 bis etwa 20:1 liegt. Genauer betrifft diese Erfindung kosmetische Zusammensetzungen, bei denen der Duftcharakter der „Kopfnoten"-Duftstoffrohmaterialien für mindestens 2 Stunden nach dem Auftragen auf dem Substrat erkennbar bleibt. Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sind zum Auftragen auf eine große Vielfalt an Substraten, jedoch besonders auf Haut und Haar, geeignet.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist seit langem ein Merkmal vieler Arten von Zusammensetzungen, einschließlich kosmetischer Zusammensetzungen, dass sie ein Duftöl zum Abgeben eines angenehmen Geruchs umfassen. Dies kann die Verbraucherakzeptanz der Zusammensetzung insgesamt verbessern oder unangenehme Gerüche überdecken. In der Tat kann es der einzige Zweck einiger Zusammensetzungen sein, der Haut, dem Haar oder einem anderen geeigneten Substrat einen angenehmen Geruch zu verleihen.
  • Duftöle, die in Zusammensetzungen verwendet werden, umfassen in der Regel viele unterschiedliche Duftstoffrohmaterialien. Die einzelnen verwendeten Duftstoffrohmaterialien unterscheiden sich voneinander durch mehrere wichtige Eigenschaften, zu denen individueller Charakter, Flüchtigkeit und das olfaktorische Wahrnehmungsniveau (bekannt als der Geruchserkernnungsschwellenwert) gehören. Unter Berücksichtigung dieser und anderer unterschiedlicher Eigenschaften kann das Duftstoffrohmaterial gemischt werden, um ein Duftöl mit einem spezifischen Gesamtcharakterprofil zu entwickeln. Gewöhnlich ist der Charakter derart entworfen, dass er sich im Laufe der Zeit verändert und entwickelt, während die unterschiedlichen Duftstoffrohmaterialien von dem Substrat verdampfen und vom Benutzer wahrgenommen werden. Zum Beispiel werden Duftstoffrohmaterialien mit einer hohen Flüchtigkeit und einer geringen Substantivität gewöhnlich verwendet, damit das Duftöl anfänglich Charaktere wie leicht, frisch, fruchtig, Zitrus, grün oder zart-blumig hervorbrechen lässt, die kurz nach dem Auftragen wahrgenommen werden. Solche Materialien werden auf dem Gebiet der Duftstoffe gewöhnlich als „Kopfnoten" bezeichnet. Im Gegensatz dazu werden die weniger flüchtigen und substantiveren Duftstoffrohmaterialien in der Regel verwendet, um dem Duftöl Charaktere wie Moschus, süß, balsamisch, würzig, holzig oder schwer-blumig zu verleihen, die zwar auch kurz nach dem Auftragen wahrgenommen werden können, jedoch außerdem länger anhalten. Diese Materialien werden in der Regel als „Mittelnoten" oder „Basisnoten" bezeichnet. Gewöhnlich werden hoch qualifizierte Parfumeurs eingesetzt, um Duftstoffrohmaterialien sorgfältig so zu mischen, dass die resultierenden Duftöle das gewünschte Gesamt-Duftcharakterprofil aufweisen.
  • Bisher haben die physikalischen Eigenschaften der Duftstoffrohmaterialien selbst die Gesamt-Duftcharakterprofile, die von Parfumeurs geschaffen werden können, eingeschränkt. Eine solche Einschränkung ist, dass es bisher nur möglich ist, Duftöle zu entwickeln, die einen „Kopfnoten"-Charakter für einen kurzen Zeitraum verleihen. Dies liegt daran, dass die Kopfnoten-Duftstoffrohmaterialien stark flüchtig sind und daher schnell aus dem Substrat freigesetzt werden. So ist das länger anhaltende Element eines Duftcharakterprofils durch Verwendung von Mittel- und Basisnoten erreicht worden, was wiederum die erzielbaren Charaktere auf Moschus, süß, balsamisch, würzig, holzig oder schwer-blumig und dergleichen begrenzt. Die Beimischung höherer Anteile von Kopfnoten-Duftstoffrohmaterialien in ein Duftöl verbessert nicht die lang anhaltende Natur des leichten, frischen, fruchtigen, zitrusartigen, grünen oder zart-blumigen „Kopfnoten"-Duftcharakters, sondern könnte stattdessen zu einem stärkeren anfänglichen Hervorbrechen führen, das wiederum schnell verdampft und deshalb nicht anhält.
  • Es ist bekannt, dass die Verbrauchervorliebe für Duftzusammensetzungen hauptsächlich durch den anfänglichen „Kopfnoten"-Charakter bestimmt wird. Deshalb ist es wünschenswert, über einen Duft zu verfügen, bei dem der „Kopfnoten"-Charakter lange anhält und während der gesamten Verwendung wahrgenommen wird (d. h. nach dem Auftragen der Zusammensetzung auf das Substrat). Außerdem ist es wünschenswert, in der Lage zu sein, weltweit neue Duftcharakterprofile zu schaffen, bei denen ein oder mehrere gut erkennbare „Kopfnoten"-Charaktere über die Zeit beibehalten werden, so dass ein einzigartiger lang anhaltender „Kopf-, Mittel- und Basisnoten"-Charakter geschaffen wird. So wäre es von Vorteil, in der Lage zu sein, ein Duftöl zu schaffen, das einer Zusammensetzung, besonders einer kosmetischen Zusammensetzung, auf neue Weise Kopfnoten-Dufteigenschaften verleiht, wobei der Kopfnoten-Charakter über einen erheblichen Zeitraum aus der Zusammensetzung freigesetzt wird, und wobei insbesondere der Kopfnoten-Duftcharakter für mindestens zwei Stunden nach dem Auftragen erkennbar bleibt.
  • In der Vergangenheit wurden viele Versuche unternommen, die Flüchtigkeitsprofile von Duftölen in vielen Arten von Zusammensetzungen zu verzögern, um die Duftgesamtwirkung auszudehnen. Zum Beispiel kann das Duftöl so formuliert werden, dass es einen höheren Anteil an Duftstoffrohmaterialien enthält, die eine geringe Flüchtigkeit aufweisen und deshalb substantiver auf dem Substrat sind. Wie oben erörtert, schränkt dies jedoch den Duftcharakter ein, der im Laufe der Zeit erreicht werden kann. Eine andere Herangehensweise war die chemische und umkehrbare Modifizierung der Duftstoffrohmaterialien zu einer Pro-Duftstoff-Verbindung, die in den Patentanmeldungen WO 98/47477 , WO 99/43667 , WO 98/07405 , WO 98/47478 offenbart ist. Die resultierenden Pro-Duftstoffe sind selbst nicht flüchtig, jedoch wird nach der Umkehrung der chemischen Modifizierung, gewöhnlich durch Hydrolyse beim Auftragen auf das Substrat, das Duftstoffrohmaterial freigesetzt und kann dann in gewohnter Weise verdampfen. In diesen Beispielen wird die Freisetzungsgeschwindigkeit der Duftstoffrohmaterialien durch die Reaktionsgeschwindigkeit der Umwandlung des Pro-Duftstoffs in Duftstoffrohmaterial gesteuert.
  • In weiteren Offenbarungen ist die Verbesserung der Langlebigkeit eines Dufts insgesamt durch Verzögerung der Verdampfung der Duftöle erörtert worden. Eine große Vielfalt an Verfahren ist offenbart worden, darunter Einkapselung der Duftstoffrohmaterialien, zum Beispiel innerhalb von Kapseln (offenbart in JP A 58/052211 , EP A 303,461 ), Absorbieren der Materialien auf einer Oberfläche, zum Beispiel mittels Kohlenstoff oder Zeolithen (offenbart in US 6,033,679 ), Verhindern der Freisetzung der Duftstoffrohmaterialien, zum Beispiel durch Bildung eines Films (offenbart in US 3,939,099 ) und Komplexieren der Duftstoffrohmaterialien, zum Beispiel mittels cyclischer Oligosaccharide. Der Stand der Technik schließt hinsichtlich dieses letztgenannten Verfahrens JP A 6/287127 und JP A 8/176587 , welche die Verwendung von hydroxyalkylierten Cyclodextrinen in kosmetischen Zusammensetzungen zur Aufrechterhaltung der Duftwirkung offenbaren, und JP A 8/183719 und JP A 10/120541 , die eine Kombination eines mit Cyclodextrin eingekapselten Duftstoffs und eines nicht eingekapselten Duftstoffs in einer Deodorantzusammensetzung zum Verlängern der Duftdauer auf mindestens 2 Stunden offenbaren, ein.
  • WO 00/67714 A (PROCTER & GAMBLE) offenbart ein kosmetisches Dampfspray (Bsp. I-III), umfassend:
    • – a: 10–15 % Duftstoff
    • – b: 5–10 % cyclisches Oligosaccharid
    • – c: 70 % Ethanol.
  • Obwohl die Zusammensetzungen und Offenbarungen des Stands der Technik nützliche Lehren zum Verlängern des Gesamt-Duftcharakters einer Zusammensetzung bereitstellen, haben die Herangehensweisen noch immer Einschränkungen. Die Pro-Duftstoff-Herangehensweise wird durch die chemischen Modifizierungen eingeschränkt, die in angemessener Weise an den Duftstoffrohmaterialien vorgenommen werden können. Außerdem ist der Stand der Technik durch die verwendeten Vorläuferchemikalien oder durch die Verwendung geringer Anteile an Pro-Duftstoffen eingeschränkt, wodurch die Entwicklung eines Duftöls, das im Zeitverlauf einen breiten Bereich von Kopfnoten-Charakteren zeigt, verhindert wird. Andererseits treten Einfangmaterialien, wenn sie auf herkömmliche Weise verwendet werden, in Wechselwirkung mit einem breiten Bereich von Duftstoffmaterialien, einschließlich Kopf-, Mittel- und Basisnoten, die den Gesamtcharakter des gesamten Dufts verlängern. So lehrt der Stand der Technik nicht ausreichend, wie die Verdampfung eines großen Bereichs von Kopfnoten-Duftstoffmaterialien in einer einzigen Duftzusammensetzung, insbesondere einer kosmetischen Zusammensetzung, vorzugsweise verzögert werden kann. Da außerdem im Allgemeinen ein Einfangen wie das beschriebene die Verdampfung von nur einer relativ geringen Menge der Duftstoffrohmaterialien unterdrückt, ist der geringe Grad an verzögerter Freisetzung für den Benutzer oft nicht wahrnehmbar. So lehrt der Stand der Technik nicht in angemessener Weise, wie ein Duft mit lang anhaltendem und wahrnehmbarem „Kopfnoten"-Charakter bereitgestellt werden kann.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass Zusammensetzungen, besonders kosmetische Zusammensetzungen, die ein Duftöl und ein Material, das in der Lage ist, die Verdampfung des Duftöls zu verzögern, umfassen, wobei das Gewichtsverhältnis zwischen den Kopfnoten-Duftstoffrohmaterialien des Duftöls und dem Einfangmaterial innerhalb der Assoziation, die zwischen ihnen auf dem Substrat besteht, im Bereich von 1:20 bis 20:1 liegt, und vorzugsweise zu übrigen Teilen zusammen mit Duftstoffrohmaterialien mit einem geringen Geruchserkennungsschwellenwert verwendet werden können, um ein lang anhaltendes Duftcharakterprofil zu schaffen, das verlängerte und wahrnehmbare „Kopfnoten"-Eigenschaften aufweist. Es wurde außerdem gefunden, dass in solchen Zusammensetzungen lang anhaltende „Kopfnoten"-Charaktere mit „Mittel- und Basisnoten"-Charakteren kombiniert werden können, um auf einzigartige Weise ein lang anhaltendes Duftcharakterprofil mit einem breiten Spektrum an „Kopf-, Mittel- und Basisnoten" zu erzielen, dessen Entwicklung mittels herkömmlicher Parfümtechnik nicht möglich gewesen wäre.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass beim Auftragen einer erfindungsgemäßen Zusammensetzung auf ein Substrat eine Assoziation zwischen den Duftstoffrohmaterialien und dem Einfangmaterial besteht, so dass die Verdampfung der Duftstoffrohmaterialien verzögert wird. Im Laufe der Zeit zerfällt diese Assoziation, was zur Freisetzung der Duftstoffrohmaterialien führt. Da die Zusammensetzung ein Duftöl umfasst, das mit einer hohen Konzentration von Duftstoffrohmaterialien mit „Kopfnoten"-Duftcharakter entwickelt wurde, wird der „Kopfnoten"-Charakter im Laufe der Zeit vom Benutzer weiterhin wahrgenommen. Da das Duftöl vorzugsweise zu übrigen Teilen mit Duftstoffrohmaterialien mit einem geringen Geruchserkennungsschwellenwert entwickelt werden kann, erlebt der Benutzer außerdem im Laufe der Zeit ein aussagekräftiges und neuartiges Duftcharakterprofil. Dies liegt daran, dass die Duftstoffrohmaterialien weiterhin erkennbar bleiben, obwohl nur eine relativ kleine Menge freigesetzt wird.
  • Da die Verdampfungsgeschwindigkeit eines gegebenen Bestandteils bisher hauptsächlich mit seinem eigenen Siedepunkt verbunden war, war es bisher außerdem nicht möglich, wiederkehrende und intermittierende Aufblähungen (oder Impulse) bestimmter Duftcharaktere über den gesamten Anwendungszeitraum zu erhalten. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass, sobald ein Substrat mittels einer Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung mit ei nem Duft versehen wurde, der Duft im Laufe der Zeit aufgefrischt werden kann, entweder natürlich oder bewusst, um periodische und unerwartete Aufblähungen eines oder mehrerer Duftcharaktere freizusetzen. Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, dass dies durch Verstärken der natürlichen Zersetzungsgeschwindigkeit der Assoziation aus Duftöl und Einfangmaterial erreicht werden kann, zum Beispiel durch Auftragen von Wasser, entweder natürlich durch Hauchen auf den Komplex oder durch Schwitzen oder künstlich durch Aufsprühen eines Nebels und dergleichen. Diese „Aktivierung" führt dazu, dass der Benutzer erfährt, wie der Duftcharakter wahrnehmbar aufblüht. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass es möglich ist, diesen Komplex während des Tragens mehrmals zu „aktivieren" und so Duftaufblähungen zu erzeugen. Es wird auch angenommen, dass die negative Wahrnehmung des Verbrauchers, dass er sich an einen Duft gewöhnt, als Ergebnis periodischer „Aktivierung", die zu einer unerwarteten wahrnehmbaren Änderung im Gesamtcharakter des Dufts führt, minimiert oder vermieden werden kann.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, kosmetische Dampfsprayzusammensetzungen bereitzustellen, insbesondere kosmetische Zusammensetzungen, die dem Substrat, auf das sie aufgetragen werden, einen lang anhaltenden und wahrnehmbaren leichten, frischen, fruchtigen, zitrusartigen, grünen oder zart-blumigen „Kopfnoten"-Duftcharakter verleihen. Diese und andere Aufgaben dieser Erfindung werden angesichts der folgenden Offenbarung deutlich werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  • Diese Erfindung betrifft ferner Anwendungsverfahren für solche Zusammensetzungen und die Verwendung solcher Zusammensetzungen zur Verzögerung der Freisetzung der flüchtigen Duftstoffrohmaterialien aus dem Substrat.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Alle hierin verwendeten Prozentzahlen und Verhältnisse beziehen sich auf das Gewicht der Gesamtzusammensetzung, und alle Messungen werden bei 25 °C durchgeführt, sofern nichts anderes angegeben wurde. Sofern nichts anderes angegeben wurde, beruhen alle hierin angegebenen Prozentzahlen, Verhältnisse und Konzentrationen von Bestandteilen auf der tatsächlichen Menge des Bestandteils und schließen keine Lösungsmittel, Füllstoffe oder anderen Materialien ein, die in im Handel erhältlichen Produkten mit dem Bestandteil kombiniert sein können.
  • Der Ausdruck „dermatologisch unbedenklich", wie hier verwendet, bedeutet, dass die Zusammensetzungen oder Bestandteile davon zum Gebrauch in Kontakt mit menschlicher Haut ohne übermäßige Toxizität, Unverträglichkeit, Instabilität, allergische Reaktion und dergleichen geeignet sind.
  • Der Ausdruck „sichere und wirksame Menge", wie hier verwendet, bedeutet eine Menge einer Verbindung, eines Bestandteils oder einer Zusammensetzung, die zum signifikanten Herbeiführen eines positiven Nutzens ausreicht, jedoch gering genug ist, um schwerwiegende Nebenwirkungen zu vermeiden, d. h. um ein angemessenes Nutzen-Risiko-Verhältnis im Rahmen einer gründlichen medizinischen Beurteilung zu liefern.
  • Wirkstoffe und andere hierin geeignete Bestandteile können hierin nach ihrem kosmetischen und/oder therapeutischen Nutzen oder ihrer geforderten Wirkungsweise kategorisiert oder beschrieben werden. Es sei jedoch klargestellt, dass die Wirkstoffe und anderen hierin geeigneten Bestandteile in einigen Fällen mehr als einen kosmetischen und/oder therapeutischen Nutzen liefern oder mittels mehr als einer Wirkungsweise funktionieren können. Daher werden Klassifizierungen hierin der Einfachheit halber vorgenommen und sollen einen Bestandteil nicht auf die speziell angegebene Anwendung bzw. die aufgeführten Anwendungen beschränken.
  • Die Elemente dieser Zusammensetzungen werden nachstehend ausführlicher beschrieben.
  • Duftöl
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,25 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% und am meisten bevorzugt von etwa 2,5 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% das Duftöl.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „Duftöl" auf ein Duftstoffrohmaterial oder eine Mischung von Duftstoffrohmaterialien, das bzw. die dazu verwendet wird, einer Zusammensetzung, insbesondere einer kosmetischen Zusammensetzung, ein angenehmes Geruchsgesamtprofil zu verleihen. Außerdem werden „Duftstoffrohmaterialien" durch Materialien mit einem ClogP-Wert von vorzugsweise mehr als etwa 0,1, mehr bevorzugt mehr als etwa 0,5, noch mehr bevorzugt mehr als etwa 1,0 definiert. Wie hier verwendet, bezieht sich der Ausdruck „ClogP" auf den dekadischen Logarithmus des Verteilungskoeffizienten von Octanol/Wasser. Dieser kann leicht mit Hilfe eines Programms mit dem Namen „CLOGP" berechnet werden, das von Daylight Chemical Information Systems Inc., Irvine, CA, USA, erhältlich ist. Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten sind in US A 5,578,563 ausführlicher beschrieben.
  • In der vorliegenden Erfindung kann durch Zusammenmischen mehrerer unterschiedlicher Duftstoffrohmaterialien ein Duftöl erzielt werden, das bei Gebrauch in einer Zusammensetzung, insbesondere einer kosmetischen Zusammensetzung, zusammen mit einem Einfangmaterial in der Lage ist, der Zusammensetzung, in der es verwendet wird, einen bestimmten lang anhaltenden Charakter, der „Kopfnoten"-Charaktere einschließt, zu verleihen. Die verwendete Mischung aus Duftstoffrohmaterialien wird sorgfältig ausgewählt und gemischt, um ein Duftöl mit dem gewünschten Gesamt-Duftcharakterprofil zu erzielen.
  • Das Duftöl selbst kann ein beliebiges Duftstoffrohmaterial umfassen, das zum Gebrauch in der Zusammensetzung, besonders zum Gebrauch in kosmetischen Zusammensetzungen, geeignet ist. Allgemein ist das Duftöl meistens bei Umgebungstemperaturen flüssig und besteht aus einem einzigen individuellen Duftstoffrohmaterial. Eine große Vielfalt an Chemikalien ist für Duftanwendungen bekannt, einschließlich Materialien wie Aldehyden, Ketonen und Estern. Jedoch sind auch natürlich vorkommende pflanzliche und tierische Öle und Ausscheidungen, die komplexe Mischungen verschiedener chemischer Bestandteile umfassen, zur Verwendung als Duftstoffe allgemein bekannt. Die einzelnen Duftstoffrohmaterialien, die ein bekanntes natürliches Öl umfassen, sind durch Bezugnahme auf Zeitschriften wie „Perfume and Flavourist" oder „Journal of Essential Oil Research" zu finden, die gewöhnlich von Fachleuten benutzt werden. Außerdem werden einige Duftstoffrohmaterialien von den Duftstoffhäusern als Mischungen in Form von firmeneigenen Spezialnoten angeboten.
  • Damit Duftöle mit dem angemessenen Charakter für die vorliegende Erfindung entwickelt werden können, sind die Duftstoffrohmaterialien auf der Grundlage von zwei physikalischen Hauptcharakteristika klassifiziert worden:
    • (i) Siedepunkt (BP), gemessen bei einem Druck von 0,1 MPa (1 Atmosphäre). Die Siedepunkte vieler Duftstoffmaterialien sind in Perfume and Flavor Chemicals (Aroma Chemicals), Steffen Arctander (1969), angegeben. Duftstoffrohmaterialien zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung werden in flüchtige Rohmaterialien (die einen Siedepunkt von weniger als oder gleich etwa 250 °C aufweisen) und verbleibende Rohmaterialien (die einen Siedepunkt von mehr als etwa 250 °C, vorzugsweise mehr als etwa 275 °C aufweisen) unterteilt. Flüchtige Rohmaterialien werden für die Zwecke dieser Erfindung als diejenigen betrachtet, die dem Duftöl und dergleichen eine „Kopfnote", d. h. einen leichten, frischen, fruchtigen, zitrusartigen, grünen oder zartblumigen Charakter verleihen. In ähnlicher Weise werden als die verbleibenden Duftstoffrohmaterialien diejenigen betrachtet, die dem Duftöl und dergleichen eine „Mittel- oder Basisnote", d. h. einen moschusartigen, süßen, balsamischen, würzigen, holzigen oder schwer-blumigen Charakter verleihen. Alle Duftstoffrohmaterialien weisen vorzugsweise Siedepunkte (BP) von etwa 500 °C oder weniger auf.
    • (ii) Geruchserkennungsschwellenwert, der definiert ist als die geringste Dampfkonzentration des betreffenden Materials, die olfaktorisch wahrgenommen werden kann. Der Geruchserkennungsschwellenwert und einige Werte des Geruchserkennungsschwellenwerts werden z. B. in „Standardized Human Olfactory Thresholds", M. Devos et al., IRL Press bei Oxford University Press, 1990, und in „Compilation of Odor and Taste Threshold Values Data", Herausgeber F. A. Fazzalar, ASTM Data Series DS 48A, American Society for Testing and Materials, 1978, besprochen, wobei beide Veröffentlichungen durch Bezugnahme eingeschlossen sind. Duftstoffrohmaterialien zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung können als diejenigen mit einem geringen Geruchserkennungsschwellenwert von weniger als 50 Teilen pro Milliarde, vorzugsweise weniger als 10 Teilen pro Milliarde, und diejenigen mit einem hohen Geruchserkennungsschwellenwert, die bei mehr als 50 Teilen pro Milliarde (Werte wie in der obigen Literaturstelle bestimmt) erkennbar sind, klassifiziert werden.
  • Da sich Duftstoffrohmaterialien im Allgemeinen auf eine einzige individuelle Verbindung beziehen, sind ihre physikalischen Eigenschaften (wie ClogP, Siedepunkt, Geruchserkennungsschwellenwert) durch Bezugnahme auf die oben zitierten Texte zu finden. Falls das Duftstoffrohmaterial ein natürliches Öl ist, das eine Mischung mehrerer Verbindungen umfasst, sollten die physikalischen Eigenschaften des gesamten Öls als der gewichtete Mittelwert der einzelnen Bestandteile genommen werden. Falls das Duftstoffrohmaterial eine firmeneigene Spezialnote ist, sollten die physikalischen Eigenschaften vom Lieferanten eingeholt werden.
  • Um Duftöle zu entwickeln, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, ist es notwendig, dass das Duftöl mehr als etwa 0,5 Gew.-%, vorzugsweise zu etwa 5 Gew.-% bis etwa 99 Gew.-%, vorzugsweise zu etwa 5 Gew.-% bis etwa 70 Gew.-%, mehr bevorzugt zu etwa 10 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% und noch mehr bevorzugt zu etwa 25 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% des Duftöls flüchtige „Kopfnoten"-Duftstoffrohmaterialien, d. h. mit einem Siedepunkt von weniger als oder gleich etwa 250 °C, umfasst. Es ist bevorzugt, dass das Duftöl auch zu etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-%, vorzugsweise zu etwa 5 Gew.-% bis etwa 85 Gew.-%, mehr bevorzugt zu etwa 10 Gew.-% bis etwa 60 Gew.-% des Duftöls die verbleibenden „Mittel- und Basisnoten"-Duftstoffrohmaterialien umfasst, d. h. diejenigen mit einem Siedepunkt von mehr als etwa 250 °C. Darüber hinaus ist bevorzugt, dass das Gewichtsverhältnis von flüchtigen „Kopfnoten"- zu verbleibenden „Mittel- und Basisnoten"-Duftstoffrohmaterialien in dem Duftöl vorzugsweise im Bereich von etwa 1:20 bis etwa 20:1, vorzugsweise von etwa 1:10 bis etwa 10:1, mehr bevorzugt von etwa 8:1 bis etwa 1:2, am meisten bevorzugt von etwa 1,2:1 bis etwa 1:1,2 liegt. In einer sehr spezifischen Ausführungsform dieser Anmeldung umfasst das Duftöl zu weniger als 5 Gew.-%, vorzugsweise zu weniger als 4,5 Gew.-% des Duftöls Kopfnoten-Duftstoffrohmaterialien. Diese Ausführungsform ermöglicht es, dass der Duftcharakter einer Zusammensetzung verlängert wird, ist jedoch nützlich für die Herstellung von Duftcharakteren, bei denen die spezifischen „Kopfnoten"-Charaktere weniger wünschenswert sind, beispielsweise Duft zum Gebrauch in Körperpflegeartikeln für Männer und dergleichen.
  • Zur Entwicklung von Duftölen mit einem angemessenen Charakterprofil im Zeitverlauf ist außerdem bevorzugt, dass in dem Duftöl zu übrigen Teilen Duftstoffrohmaterialien verwendet werden, die einen geringen Geruchserkennungsschwellenwert aufweisen. Zum diesbezüglichen Gebrauch ist bevorzugt, dass die „Kopfnoten"-Duftstoffrohmaterialien in dem Duftöl zu etwa 5 Gew.-% oder mehr der „Kopfnoten"-Duftstoffrohmaterialien „Kopfnoten"-Duftstoffrohmaterialien umfassen, die einen Geruchserkennungsgrad von weniger als oder gleich 50 Teilen pro Milliarde, vorzugsweise weniger als 10 Teilen pro Milliarde aufweisen. Außerdem ist insbesondere bevorzugt, dass die „Mittel- oder Basisnoten"-Duftstoffrohmaterialien in dem Duftöl zu 10 Gew.-% oder mehr, mehr bevorzugt zu 20 Gew.-% oder mehr und am meisten bevorzugt zu 50 Gew.-% oder mehr der „Mittel- oder Basisnoten"-Rohmaterialien „Mittelnoten" oder „Basisnoten" oder eine Mischung davon mit einem Geruchserkennungsschwellenwert von weniger als oder gleich 50 Teilen pro Milliarde, vorzugsweise weniger als 10 Teilen pro Milliarde umfassen. Da Materialien mit geringen Geruchserkennungsgraden wahrgenommen werden können, wenn nur sehr geringe Mengen vorhanden sind, sind sie besonders geeignet zum Entwickeln des lang anhaltenden Charakters des Duftöls, der im Laufe der Zeit aus dem Einfangmaterial freigesetzt wird. Insgesamt ist bevorzugt, dass das gesamte Duftöl zu etwa 5 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-%, vorzugsweise zu etwa 20 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-%, mehr bevorzugt zu etwa 25 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-% und noch mehr bevorzugt zu etwa 25 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-% des Duftöls Duftstoffrohmaterialien mit hoher Geruchswirkung umfasst.
  • Ein weiteres Merkmal der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Duftöl vorzugsweise zu übrigen Teilen Duftstoffrohmaterialien mit einem geringen Geruchserkennungsschwellenwert umfasst, so dass die Zusammensetzungen geringere Anteile an Duftöl umfassen können, als herkömmlicherweise vorhanden wären. Dies kann zur Minimierung von Hautreizung und auch zur Reduzierung der Gesamtkosten vorteilhaft sein. So können Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorzugsweise zu etwa 1 Gew.-% bis etwa 15 Gew.-%, mehr bevorzugt zu etwa 1 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-% Duftöl umfassen.
  • Im Allgemeinen ist eine große Vielfalt an geeigneten Duftstoffrohmaterialien in USA 4,145,184 , USA 4,209,417 , USA 4,515,705 und USA 4,152,272 zu fin den. Nichteinschränkende Beispiele für Duftstoffrohmaterialien, die zum Mischen nützlich sind, um Duftöle für die vorliegende Erfindung zu formulieren, sind nachstehend angegeben. Beliebige Duftstoffrohmaterialien, natürliche Öle oder firmeneigene Spezialnoten, die dem Fachmann bekannt sind, können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Flüchtige Duftstoffrohmaterialien („Kopfnoten"), die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, sind ausgewählt aus Aldehyden mit einer relativen Molekularmasse von weniger als oder gleich etwa 200, Estern mit einer relativen Molekularmasse von weniger als oder gleich etwa 225, Terpenen mit einer relativen Molekularmasse von weniger als oder gleich etwa 200, Alkoholen mit einer relativen Molekularmasse von weniger als oder gleich etwa 200, Ketonen mit einer relativen Molekularmasse von weniger als oder gleich etwa 200, Nitrilen, Pyrazinen und Mischungen davon.
  • Beispiele für flüchtige „Kopfnoten"-Duftstoffrohmaterialien mit einem Siedepunkt von weniger als oder gleich 250 °C und einer geringen Geruchserkennung sind ausgewählt aus Anethol, Methylheptincarbonat, Ethylacetoacetat, Paracymen, Nerol, Decylaldehyd, Paracresol, Methylphenylcarbinylacetat, alpha-Ionon, beta-Ionon, Undecylenaldehyd, Undecylaldehyd, 2,6-Nonadienal, Nonylaldehyd, Octylaldehyd, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Weitere Beispiele für flüchtige Duftstoffrohmaterialien mit einem Siedepunkt von weniger als oder gleich 250 °C, die im Allgemeinen dafür bekannt sind, dass sie einen geringen Geruchserkennungsschwellenwert aufweisen, umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Phenylacetaldehyd, Anisaldehyd, Benzylaceton, Ethyl-2-methylbutyrat, Damascenon, alpha-Damascon, beta-Damascon, Floracetat, Fruten, Fructon, Herbavert, Isocyclocitral, Methylisobutenyltetrahydropyran, Isopropylchinolin, 2,6-Nonadien-1-ol, 2-Methoxy-3-(2-methylpropyl)-pyrazin, Methyloctincarbonat, Tridecen-2-nitril, Allylamylglycolat, Cyclogalbanat, Cyclal C, Melonal, gamma-Nonalacton und cis-1,3-Oxathian-2-methyl-4-propyl.
  • Andere flüchtige „Kopfnoten"-Duftstoffrohmaterialien mit einem Siedepunkt von weniger als oder gleich 250 °C, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind und einen hohen Geruchserkennungsschwellenwert aufweisen, sind ausgewählt aus Benzaldehyd, Benzylacetat, Kampfer, Carvon, Borneol, Bornylacetat, Decylalkohol, Eucalyptol, Linalool, Hexylacetat, Isoamylacetat, Thymol, Carvacrol, Limonen, Menthol, Isoamylalkohol, Phenylethylalkohol, alpha-Pinen, alpha-Terpineol, Citronellol, alpha-Thujon, Benzylalkohol, beta-gamma-Hexenol, Dimethylbenzylcarbinol, Phenylethyldimethylcarbinol, Adoxal, Allylcyclohexanpropionat, beta-Pinen, Citral, Citronellylacetat, Citronellalnitril, Dihydromyrcenol, Geraniol, Geranylacetat, Geranylnitril, Hydrochinondimethylether, Hydroxycitronellal, Linalylacetat, Phenylacetaldehyddimethylacetal, Phenylpropylalkohol, Prenylacetat, Triplal, Tetrahydrolinalool, Verdox, cis-3-Hexenylacetat, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Beispiele für verbleibende „Mittel- und Basisnoten"-Duftstoffrohmaterialien mit einem Siedepunkt von mehr als 250 °C und einem geringen Geruchserkennungsschwellenwert sind ausgewählt aus Ethylmethylphenylglycidat, Ethylvanillin, Heliotropin, Indol, Methylanthranilat, Vanillin, Amylsalicylat, Cumarin, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein. Weitere Beispiele für verbleibende Duftstoffrohmaterialien mit einem Siedepunkt von mehr als 250 °C, die allgemein dafür bekannt sind, dass sie einen geringen Geruchserkennungsschwellenwert aufweisen, umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Ambrox, Bacdanol, Benzylsalicylat, Butylanthranilat, Cetalox, Ebanol, cis-3-Hexenylsalicylat, Lilial, gamma-Undecalacton, gamma-Dodecalacton, gamma-Decalacton, Calon, Cymal, Dihydroisojasmonat, Isoeugenol, Lyral, Methyl-beta-naphthylketon, beta-Naphtholmethylether, Parahydroxylphenylbutanon, 8-Cyclohexadecen-1-on, Oxocyclohexadecen-2-on/Habanolid, Florhydral, Intrelevenaldehyd.
  • Andere verbleibende „Mittel- und Basisnoten"-Duftstoffrohmaterialien mit einem Siedepunkt von mehr als 250 °C, die in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, jedoch einen hohen Geruchserkennungsschwellenwert aufweisen, sind ausgewählt aus Eugenol, Amylzimtaldehyd, Hexylzimtaldehyd, Hexylsalicylat, Methyldihydrojasmonat, Sandalor, Velouton, Undecavertol, Exaltolid/Cyclopentadecanolid, Zingeron, Methylcedrylon, Sandela, Dimethylbenzylcarbinylbutyrat, Dimethylbenzylcarbinylisobutyrat, Triethylcitrat, Cashmeran, Phenoxyethylisobutyrat, Isoeugenolacetat, Helional, Iso-E-Super, gamma-Methylionon, Pentalid, Galaxolid, Phenoxyethylpropionat, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Einfangmaterial
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen ein Einfangmaterial, vorzugsweise in einer Konzentration von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 50 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 25 Gew.-% und noch mehr bevorzugt von etwa 2 Gew.-% bis etwa 8 Gew.-% an Einfangmaterial.
  • Wie hier definiert, ist ein „Einfangmaterial" ein beliebiges Material, das nach dem Auftragen der Zusammensetzung auf ein Substrat die Flüchtigkeit der Duftstoffrohmaterialien in dem Duftöl unterdrückt und somit ihre Verdampfung verzögert. Es ist nicht notwendig, dass das Einfangmaterial eine Assoziation mit dem Duftstoffrohmaterial in der Zusammensetzung selbst bildet, nur dass diese Assoziation nach dem Auftragen der Zusammensetzung auf dem Substrat besteht. Nichteinschränkende Beispiele für Mechanismen, durch welche die Verzögerung der Verdampfung erfolgen kann, sind die umkehrbare oder unumkehrbare, physikalische oder chemische Assoziierung des Einfangmaterials mit dem Duftstoffrohmaterial durch Komplexieren, Einkapseln, Okkludieren, Absorbieren, Binden oder anderweitiges Adsorbieren der Duftstoffrohmaterialien des Duftöls.
  • Wie hier definiert, bedeutet „umkehrbares Einfangen" jegliche Assoziation von Einfangmaterial und Duftstoffrohmaterial, bei der die Assoziation aufgebrochen werden kann, so dass das Einfangmaterial und die Duftstoffrohmaterialien voneinander gelöst werden. Wie hier definiert, bedeutet „unumkehrbares Einfangen", dass die Assoziation von Einfangmaterial und Duftstoffrohmaterial nicht aufgebrochen werden kann. Wie hier definiert, bedeutet „chemisch assoziiert", dass das Einfangmaterial und das Duftstoffrohmaterial durch eine kovalente, ionische, Wasserstoff- oder andere Art von chemischer Bindung verbunden sind. Wie hier definiert, bedeutet „physikalisch assoziiert", dass das Einfangmaterial und das Duftstoffrohmaterial durch eine Bindung mit einer schwächeren Kraft, wie einer Vander-Waals-Kraft, verbunden sind. Es ist insbesondere bevorzugt, dass das Einfangmaterial und das Duftstoffrohmaterial auf dem Substrat eine umkehrbare physikalische oder chemische Assoziation bilden.
  • Wie hier definiert, bedeutet „Verzögern der Verdampfung eines Duftstoffrohmaterials" die Verlangsamung oder Hemmung der Verdampfungsgeschwindigkeit des Duftstoffrohmaterials aus dem Substrat, so dass der „Kopfnoten"-Duftcharakter des Duftstoffrohmaterials für mindestens 2 Stunden nach dem Auftragen auf das Substrat erkennbar ist.
  • Einfangmaterialien zum diesbezüglichen Gebrauch sind ausgewählt aus Polymeren; Kapseln, Mikrokapseln und Nanokapseln; Liposomen; Filmbildnern; Absorptionsmitteln; cyclischen Oligosacchariden und Mischungen davon. Bevorzugt sind Absorptionsmittel und cyclische Oligosaccharide und Mischungen davon. Insbesondere bevorzugt sind cyclische Oligosaccharide.
  • Innerhalb der Einfangassoziation ist es notwendig, dass das Gewichtsverhältnis von Kopfnoten-Duftstoffrohmaterial zu Einfangmaterial innerhalb der assoziierten Form im Bereich von etwa 1:20 bis etwa 20:1, mehr bevorzugt im Bereich von etwa 1:10 bis etwa 10:1, noch mehr bevorzugt im Bereich von etwa 1:10 bis etwa 1:4 liegt.
  • Einkapselung mit Kapseln, Mikrokapseln und Nanokapseln
  • Die Einkapselung von Düften innerhalb von Kapseln, Mikrokapseln oder Nanokapseln, die durch Umweltauslöser aufgebrochen werden, kann verwendet werden, um die Flüchtigkeit von Duftölen zu reduzieren, indem das Öl von kleinen Tröpfchen als resistente Wand umgeben wird. Diese kann entweder wasserempfindlich oder -unempfindlich sein. Im ersten Fall wird der Duft freigesetzt, wenn Feuchtigkeitsverlust aus der Haut auf das eingekapselte Teilchen einwirkt, während im zweiten Fall die Kapselwand mechanisch aufgebrochen werden muss, bevor der Duft freigesetzt wird. Einkapselungsverfahren sind im Stand der Technik wohl bekannt, einschließlich DE 1,268,316 , US 3,539,465 , US 3,455,838 .
  • Feuchtigkeitsempfindliche Kapseln, Mikrokapseln und Nanokapseln werden vorzugsweise aus einem Polysaccharidpolymer gebildet, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Beispiele für geeignete Polymere sind Dextrine, besonders Dextrine mit geringer Viskosität, einschließlich Maltodextrinen. Ein besonders bevorzugtes Beispiel für ein Dextrin mit geringer Viskosität ist eines, das als 50 %ige Dispersion in Wasser unter Anwendung eines Brookfield-Viskosimeters, das mit einem T-Stab vom Typ „A" ausgestattet ist, der mit 2,1 rad/s (20 Umdr./min) spiralförmig rotiert, eine Viskosität bei 25 °C von 330 ± 20 mPa·s aufweist. Dieses Dextrin ist als Encapsul 855 bekannt und ist von National Starch and Chemicals Ltd. erhältlich. Ein weiteres Beispiel für ein Polysaccharid, das zur Bildung der feuchtigkeitsempfindlichen Kapseln verwendet werden kann, ist Akaziengummi.
  • Mikrokapseln mit verzögerter Freisetzung sind ebenfalls zum Gebrauch in Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung zum Einfangen von hydrophoben Duftstoffrohmaterialien geeignet. Solche Zusammensetzungen umfassen die Duftstoffrohmaterialien eingekapselt in einer Wachs- oder Polymermatrix, die wiederum mit einem kompatiblen Tensid beschichtet ist. Die zur Bildung der Matrix verwendeten Wachse oder Polymere besitzen einen Schmelzpunkt im Bereich von etwa 35 °C bis etwa 120 °C bei einem Druck von 0,1 MPa (1 Atmosphäre). Diese sind in EP A 908,174 ausführlich beschrieben.
  • Absorption von Duftstoffrohmaterial
  • Wenn Lösungsklarheit nicht erforderlich ist, können geruchabsorbierende Materialien wie Zeolithe und/oder Aktivkohle verwendet werden, um die Freisetzungsgeschwindigkeit von Duftstoffrohmaterialien zu modifizieren.
  • Eine bevorzugte Klasse von Zeolithen wird als Silicat/Aluminat-„Zwischen"-Zeolithe charakterisiert. Die Zwischenzeolithe sind durch SiO2/AlO2-Molverhältnisse von weniger als etwa 10, vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis etwa 10 gekennzeichnet. Die Zwischenzeolithe haben einen Vorteil gegenüber den „hohen” Zeolithen, da sie eine Affinität für aminartige Gerüche besitzen, sie sind gewichtseffizienter für Geruchsabsorption, da sie einen größeren Oberflächenbereich aufweisen, und sie sind feuchtigkeitstoleranter und behalten in Wasser mehr von ihrem Geruchsabsorptionsvermögen bei als die hohen Zeolithe. Eine große Vielfalt an Zwischenzeolithen, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, ist im Handel erhältlich als Valfor® CP301-68, Valfor® 300-63, Valfor® CP300-35 und Valfor® 300-56, erhältlich von PQ Corporation, und die CBV100®-Zeolithreihe von Conteka. Zeolithmaterialien, die unter den Handelsbezeichnungen Abscents® und Smellrite®, erhältlich von The Union Carbide Corporation und UOP, vermarktet werden, sind ebenfalls bevorzugt. Diese Materialien sind in der Regel als weißes Pulver im Teilchengrößenbereich von 3–5 im erhältlich. Solche Materialien sind gegenüber den Zwischenzeolithen für die Bekämpfung von schwefelhaltigen Gerüchen, z. B. Thiolen, Mercaptanen, bevorzugt.
  • Kohlenstoffmaterialien, die zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind Materialien, die in der handelsüblichen Praxis als Absorptionsmittel für organische Moleküle und/oder für Luftreinigungszwecke wohl bekannt sind. Oftmals wird solches Kohlenstoffmaterial als „aktivierter" Kohlenstoff oder „Aktivkohle" bezeichnet. Solcher Kohlenstoff ist von gewerblichen Quellen unter Handelsbezeichnungen wie Calgon Typ CPG®, Typ PCB®, Typ SGL®, Typ CAL® und Typ OL® erhältlich.
  • Andere Geruchsabsorptionsmittel, die zum diesbezüglichen Gebrauch geeignet sind, schließen Silica-Molekularsiebe, aktiviertes Aluminiumoxid, Bentonit und Kaolonit ein.
  • Flüchtiges Lösungsmittel
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen zu mehr als etwa 50 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 55 Gew.-% bis etwa 99,9 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 60 Gew.-% bis etwa 95 Gew.-%, noch mehr bevorzugt von etwa 65 Gew.-% bis etwa 75 Gew.-% ein flüchtiges Lösungsmittel oder eine Mischung von flüchtigen Lösungsmitteln. Ein beliebiges flüchtiges Lösungsmittel, das zum Gebrauch in den Zusammensetzungen geeignet ist, kann hierin verwendet werden. Die Lösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch sind vorzugsweise organische flüchtige Lösungsmittel.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich „flüchtig" auf Substanzen mit einer bedeutenden Dampfdruckmenge unter Umgebungsbedingungen, wie der Fachmann versteht. Die flüchtigen Lösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch weisen bei 25 °C vorzugsweise einen Dampfdruck von etwa 2 kPa oder mehr, mehr bevorzugt etwa 6 kPa oder mehr auf. Die flüchtigen Lösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch weisen unter 0,1 MPa (1 Atm) einen Siedepunkt von weniger als 100 °C, noch mehr bevorzugt weniger als etwa 90 °C, noch mehr bevorzugt weniger als etwa 80 °C auf.
  • Vorzugsweise sind die flüchtigen Lösungsmittel zum diesbezüglichen Gebrauch auf einem breiten Spektrum an Substraten, mehr bevorzugt auf Haut oder Haar von Menschen oder Tieren, gebrauchssicher. Geeignete flüchtige Lösungsmittel umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, diejenigen, die im CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 7. Ausgabe, Band 2, S. 1670–1672, herausgegeben von Wenninger und McEwen (The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Inc., Washington, D. C., 1997), zu finden sind. Herkömmlicherweise verwendete flüchtige Lösungsmittel umfassen gesättigte und ungesättigte, gerad- oder verzweigtkettige C3-C14-Kohlenwasserstoffe wie Cyclohexan, Hexan, Heptan, Isooctan, Isopentan, Pentan, Toluol, Xylol; halogenierte Alkane wie Perfluordecalin; Ether wie Dimethylether, Diethylether; gerad- oder verzweigtkettige Alkohole und Diole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butylalkohol, t-Butylalkohol, Benzylalkohol, Butoxypropanol, Butylenglycol, Isopentyldiol; Aldehyde und Ketone wie Aceton; flüchtige Silikone wie Cyclomethicone, zum Beispiel Octamethylcyclotetrasiloxan und Decamethylcyclopentansiloxan; flüchtige Siloxane wie Phenylpentamethyldisiloxan, Phenylethylpentamethyldisiloxan, Hexamethyldisiloxan, Methoxypropylheptamethylcyclotetrasiloxan, Chlorpropylpentamethyldisiloxan, Hydroxypropylpentamethyldisiloxan, Octamethylcyclotetrasiloxan, Decamethylcyclopentasiloxan; Treibgase und Mischungen davon. Bevorzugte flüchtige Lösungsmittel sind Ether wie Dimethylether, Diethylether; gerad- oder verzweigtkettige Alkohole und Diole wie Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol, n-Butylalkohol, t-Butylalkohol, Benzylalkohol, Butoxypropanol, Butylenglycol, Isopentyldiol; flüchtige Silikone wie Cyclomethicone, zum Beispiel Octamethylcyclotetrasiloxan und Decamethylcyclopentansiloxan; Treibgase und Mischungen davon. Mehr bevorzugt zum diesbezüglichen Gebrauch sind geradkettige oder verzweigtkettige C1-C4-Alkohole, zum Beispiel Methanol, Ethanol, Propanol, Isopropanol und Butanol und Mischungen davon, und am meisten bevorzugt zum diesbezüglichen Gebrauch ist Ethanol.
  • Rest der Zusammensetzung
  • Die vorliegenden Zusammensetzungen sind nützlich für die Verwendung eines Duftbestandteils in einer großen Vielfalt an verschiedenen Arten von Zusammensetzungen, einschließlich derjenigen wie kosmetische Zusammensetzungen, Duftzusammensetzungen zur Verwendung bei Menschen oder Tieren, Lufterfrischer-Zusammensetzungen, Aromatherapie-Zusammensetzungen, Waschmittel- und Reinigungszusammensetzungen, mit Duft versehene Papier-, Gewebe- oder andere substratartige Produkte und dergleichen, in der Tat in einer beliebigen Art von Zusammensetzung, die einen Duftstoff umfasst. In allen diesen Fällen würden die Zusammensetzungen eine Vielfalt an anderen fakultativen Bestandteilen umfassen, welche die Zusammensetzungen annehmbarer machen oder ihnen zusätzliche Gebrauchsvorteile verleihen würden. Solche herkömmlichen fakultativen Bestandteile sind dem Fachmann wohl bekannt und variieren stark je nach dem Gebiet, auf dem die Zusammensetzungen verwendet werden sollen. Obwohl Zusammensetzungen nach dem zweiten Gesichtspunkt dieser Erfindung mehr als 50 % flüchtiges Lösungsmittel umfassen, sollten sie dennoch so betrachtet werden, dass sie für den Einschluss in eine große Vielfalt an Zusammensetzungen mit sowohl kosmetischen als auch nicht kosmetischen Vorteilen nützlich sind.
  • Insbesondere bei kosmetischen Zusammensetzungen können die Zusammensetzungen beliebige kosmetisch annehmbare Bestandteile umfassen, wie diejenigen, die im CTFA International Cosmetic Ingredient Dictionary and Handbook, 7. Ausgabe, herausgegeben von Wenninger und McEwen (The Cosmetic, Toiletry, and Fragrance Association, Inc., Washington, D. C., 1997), zu finden sind. Wie hier verwendet, bedeutet „kosmetisch annehmbar" ein Material (z. B. Verbindung oder Zusammensetzung), das zum Gebrauch in Kontakt mit der Haut, dem Haar oder einem anderen geeigneten Substrat, wie nachstehend definiert, geeignet ist. Dass diese Bestandteile als nützlich für den Einschluss in eine kosmetische Zusammensetzung aufgeführt sind, schließt jedoch nicht aus, dass sie in irgendeine andere Art von Zusammensetzung, die einen erfindungsgemäß formulierten Duft umfasst, eingeschlossen werden.
  • Pro-Duftstoffe
  • Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung umfassen wahlweise Pro-Duftstoffe. Die Synthetisierung von Pro-Duftstoffen aus Duftstoffrohmaterialien kann zu Verbindungen führen, die dem spezifischen Duftstoffrohmaterial einen Mechanismus verzögerter Freisetzung verleihen. Pro-Duftstoffe werden in dieser Erfindung nicht als Einfangmaterial angesehen und sollten, falls sie der Zusammensetzung hinzugefügt werden, als ein weiterer zusätzlicher Bestandteil angesehen werden. Pro-Duftstoffe, die in der vorliegenden Erfindung nützlich sind, schließen diejenigen ein, die aus mehr als 1 Art von Vorläuferchemikalie ausgewählt sind, was gewährleistet, dass eine große Auswahl an möglichen Duftstoffrohmaterialien verwendet werden kann. Dies steht im Ein klang mit der Aufgabe des Bereitstellens einzigartiger Düfte mit einem breiten Spektrum an „Kopfnoten"-Charakteren.
  • Innerhalb eines Pro-Duftstoffs wurde das Duftstoffrohmaterial mit mehr als einer Art von chemischen Gruppen umgesetzt, wie Acetal, Ketal, Ester, hydrolysierbar anorganisch-organisch. So wird, wie in der vorliegenden Erfindung definiert, das Duftstoffrohmaterial als Bestandteil des Duftöls angesehen, und die chemischen Gruppen werden als Bestandteil des Einfangmaterials angesehen. Pro-Duftstoffe selbst werden so entworfen, dass sie nichtflüchtig sind, oder weisen anderenfalls eine sehr geringe Flüchtigkeit auf. Sobald es auf dem Substrat ist, wird das Duftstoffrohmaterial jedoch aus dem Pro-Duftstoff freigesetzt. Sobald es freigesetzt ist, weist das Duftstoffrohmaterial seine ursprünglichen Eigenschaften auf. Das Duftstoffrohmaterial kann auf mehrere Weisen aus dem Pro-Duftstoff freigesetzt werden. Beispielsweise kann es als Ergebnis einer einfachen Hydrolyse oder durch Verschiebung in einer Gleichgewichtsreaktion oder durch eine pH-Änderung oder durch enzymatische Freisetzung freigesetzt werden. Die Duftstoffe hierin können in ihren Zusammensetzungen relativ einfach sein, indem sie eine einzige Chemikalie umfassen, oder können hoch entwickelte komplexe Mischungen von natürlichen und synthetischen chemischen Bestandteilen umfassen, die alle ausgewählt werden, um einen beliebigen gewünschten Geruch bereitzustellen.
  • Nichteinschränkende Pro-Duftstoffe, die zum Gebrauch in der vorliegenden Anmeldung geeignet sind, sind in WO 98/47477 , WO 99/43667 , WO 98/07405 , WO 98/47478 und den ebenfalls anhängigen Anmeldungen US 60/105380 (23. Okt. 1998) ( WO 00/24721 ) und US 60/130108 (20. April 1999) ( WO 00/63339 ) beschrieben.
  • Nichtflüchtige Lösungsmittel
  • Obwohl die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung ein flüchtiges Lösungsmittel umfassen müssen, können sie auch „nichtflüchtige" Lösungsmittel umfassen. Geeignete nichtflüchtige Lösungsmittel schließen, ohne jedoch da rauf beschränkt zu sein, Benzylbenzoat, Diethylphthalat, Isopropylmyristat und Mischungen davon ein.
  • Molekülkeile
  • Wenn cyclische Oligosaccharide in den Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vorhanden sind, werden hierin vorzugsweise niedermolekulare Polyol-Molekülkeile mit etwa 2 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 6 Kohlenstoffatomen und mindestens einer funktionellen -OH-Gruppe, vorzugsweise mindestens 2 funktionellen -OH-Gruppen verwendet, um den Duftcharakter der Zusammensetzung weiter zu verlängern. Diese Polyole können ferner Ethergruppen innerhalb der Kohlenstoffkette enthalten. Geeignete Beispiele schließen Ethylenglycol, Propylenglycol, Dipropylenglycol, 1,4-Butandiol, 1,6-Hexandiol und Mischungen davon ein. Wenn vorhanden, sind diese Polyole in einer Konzentration von etwa 0,01 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% und insbesondere von etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 5 Gew.-% der Zusammensetzung vorhanden. Es ist bevorzugt, dass das Molverhältnis von Molekülkeilmaterial zu Oligosaccharid von 10:1 bis 1:10, vorzugsweise 1:1 oder mehr, insbesondere 1:1 beträgt.
  • Ohne an eine Theorie gebunden sein zu wollen, können die oben erwähnten Molekülkeilmoleküle tertiäre Einschlusskomplexe mit dem komplexierten Duftstoffmaterial und dem cyclischen Oligosaccharid bilden. Diese kleinen dipolaren Moleküle können in den Hohlraum des cyclischen Oligosaccharids passen und sich über ihre OH-Gruppen auf dem äußeren Rand des cyclischen Oligosaccharids durch Wasserstoffbrückenbindung verankern. Dies ermöglicht den Einschluss des gesamten Duftstoffmaterials oder Teilen davon in dem Hohlraum des cyclischen Oligosaccharids, so dass die Stabilität des gebildeten tertiären Komplexes gegenüber dem Komplex, der durch das Duftstoffmaterial und das cyclische Oligosaccharid allein gebildet wird, erhöht wird.
  • Wasser
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch Wasser umfassen. Falls vorhanden, macht das Wasser vorzugsweise von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 40 Gew.-%, mehr bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis etwa 30 Gew.-%, noch mehr bevorzugt etwa 5 Gew.-% bis etwa 20 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung aus.
  • Es gibt eine Reihe von anderen Beispielen für zusätzliche Bestandteile, die für den Einschluss in die vorliegenden Zusammensetzungen geeignet sind. Diese umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Alkoholdenaturierungsmittel wie Denatoniumbenzoat; UV-Stabilisatoren wie Benzophenon-2; Antioxidationsmittel wie Tocopherylacetat; Konservierungsmittel wie Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Methylparaben, Propylparaben; Farbstoffe; pH-Wert-Regler wie Milchsäure, Citronensäure, Natriumcitrat, Bernsteinsäure, Phosphorsäure, Natriumhydroxid, Natriumcarbonat; Deodorants und antimikrobielle Mittel wie Farnesol und Zinkphenolsulfonat; Feuchthaltemittel wie Glycerin; Öle; Hautkonditioniermittel wie Allantoin; Kühlmittel wie Trimethylisopropylbutanamid und Menthol; Haarkonditionierbestandteile wie Panthenol, Panthetin, Pantothein, Panthenylethylether und Kombinationen davon; Silikone, Lösungsmittel wie Hexylenglycol; Haarhaltpolymere wie diejenigen, die in WO A 94/08557 beschrieben sind; Salze im Allgemeinen, wie Kaliumacetat und Natriumchlorid und Mischungen davon. Falls vorhanden, liegen diese zusätzlichen Bestandteile vorzugsweise in einer Konzentration von weniger als 10 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vor. Mehr bevorzugt liegen diese zusätzlichen Bestandteile in einer Konzentration von weniger als 5 Gew.-% der Gesamtzusammensetzung vor.
  • Produktformen
  • Die Zusammensetzungen zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung können eine beliebige Form annehmen, die zum Gebrauch, mehr bevorzugt zum kosme tischen Gebrauch, geeignet ist. Diese umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, Dampfsprays, Aerosole, Emulsionen, Lotionen, Flüssigkeiten, Cremes, Gele, Stifte, Salben, Pasten, Schäume und Kosmetikartikel (z. B. halbfestes oder flüssiges Make-up, einschließlich Grundierungen). Vorzugsweise nehmen die Zusammensetzungen zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung die Form eines Dampfsprays an. Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können ferner als ein Bestandteil zu anderen Zusammensetzungen, in denen sie kompatibel sind, hinzugegeben werden. So können sie in festen Zusammensetzungen oder angewendeten Substraten usw. verwendet werden.
  • Die Zusammensetzungen zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise einen annehmbaren Träger. Der Ausdruck „annehmbarer Träger", wie hier verwendet, bedeutet einen bzw. ein oder mehrere kompatible feste oder flüssige Füllstoffe, Verdünnungsmittel, Streckmittel und dergleichen, die annehmbar sind, wie vorstehend definiert. Der Ausdruck „kompatibel", wie hier verwendet, bedeutet, dass die Bestandteile der Zusammensetzungen dieser Erfindung dazu fähig sind, mit den primären Wirkstoffen der vorliegenden Erfindung und miteinander so kombiniert zu werden, dass keine Wechselwirkung besteht, welche die Wirksamkeit der Zusammensetzung in üblichen Gebrauchssituationen wesentlich verringern würde. Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Art von Träger hängt von der gewünschten Art von Produkt ab und kann Lösungen, Aerosole, Emulsionen (einschließlich Öl-in-Wasser oder Wasser-in-Öl), Gele, Feststoffe und Liposome umfassen, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Herstellung der Zusammensetzung
  • Zusammensetzungen und Duftöle zum Gebrauch in der vorliegenden Erfindung sollten gemäß Verfahren hergestellt werden, die gewöhnlich angewendet werden und die Fachleuten wohl bekannt und verständlich sind, wobei Materialien mit ähnlicher Phasentrennung in beliebiger Reihenfolge zugegeben werden können. Das Einfangen der Duftstoffrohmaterialien kann auf einer beliebigen angemessenen Stufe bei der Herstellung der Gesamtzusammensetzung erfolgen. So kann das Duftöl in seiner Gesamtheit hergestellt werden, dann vor der Zugabe zu dem Rest der Zusammensetzung mit einem geeigneten Material eingefangen werden. Als Alternative kann das Einfangmaterial vor der Zugabe des gesamten Duftöls zu dem Rest der Zusammensetzung hinzugegeben werden. Schließlich ist es möglich, ein beliebiges einzelnes Duftstoffrohmaterial oder eine beliebige Gruppe von Rohmaterialien einzeln einzufangen, bevor diese entweder zu dem Rest des Duftöls oder zu dem Rest der Zusammensetzung hinzugegeben werden.
  • Anwendungsverfahren
  • Die vorliegende Erfindung betrifft vorzugsweise Zusammensetzungen, insbesondere kosmetische Zusammensetzungen und genauer Duftzusammensetzungen, die ein Duftöl umfassen, in Kombination mit einem Einfangmaterial, so dass das Duftprofil des Kopfnoten-Duftstoffrohmaterials oder der Mischung von Rohmaterialien für mehr als etwa 2 Stunden, vorzugsweise mehr als etwa 4 Stunden, mehr bevorzugt mehr als etwa 6 Stunden nach dem Auftragen der Zusammensetzung auf das Substrat erkennbar bleibt.
  • Die Zusammensetzung selbst wird vorzugsweise verwendet, um ein geeignetes Substrat mit Duft zu versehen. Wie hier verwendet, bedeutet der Ausdruck „geeignetes Substrat" eine beliebige Oberfläche, auf welche die vorliegende Zusammensetzung ohne eine übermäßige Nebenwirkung aufgetragen werden kann. Dies kann einen breiten Bereich von Substraten umfassen, einschließlich Haut oder Haar von Menschen oder Tieren, Papier, Einrichtungsgegenstände, Materialien, und kann auch die Luft in einem Raum umfassen. Bevorzugte Substrate sind Haut oder Haar, besonders die Haut.
  • Die bevorzugten Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auf herkömmliche Weise verwendet werden, um ein geeignetes Substrat mit einem Duft zu versehen. Eine wirksame Menge der Zusammensetzung, in der Regel von etwa 1 μl bis etwa 1000 μl, vorzugsweise von etwa 10 μl bis etwa 250 μl, mehr bevorzugt von etwa 25 μl bis etwa 100 μl, wird auf das Substrat aufgetra gen. Die Zusammensetzung kann von Hand aufgetragen werden, wird jedoch vorzugsweise mit Hilfe eines Zerstäubers aufgetragen. Vorzugsweise wird die Zusammensetzung dann trocknen gelassen.
  • Periodisches Aufblühen der Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kann durch entweder natürliches oder künstliches Auftragen eines Materials wie Wasser, das die Dissoziation des Duftöls von dem Einfangmaterial fördert, erreicht werden. Solch ein Aufblühen kann natürlich durch Schwitzen, Hauchen auf das mit einem Duft versehene Substrat, Reiben des Substrats und dergleichen erreicht werden. Um ein solches Aufblühen künstlich zu erreichen, ist es notwendig, ein Auffrischungsspray zusammen mit den hierin beschriebenen Zusammensetzungen zu verwenden. Ein solches Auffrischungsspray sollte ein Material wie Wasser umfassen, das in der Lage ist, das Auseinanderbrechen der Assoziation aus Duftöl und Einfangmaterial zu fördern. Das Auffrischungsspray würde zum Beispiel aus einem Zerstäuber immer dann auf das Substrat aufgetragen, wenn das Aufblühen gewünscht wird, zum Beispiel jede Stunde nach dem anfänglichen Auftragen des Duftstoffs auf das Substrat. Bei jedem Auftragen des Auffrischungssprays wird erwartet, dass Duftaufblähungen erreicht werden. Es wird erwartet, dass jede Duftaufblühung weniger als etwa 30 Minuten, vorzugsweise weniger als etwa 15 Minuten, mehr bevorzugt weniger als etwa 10 Minuten und noch mehr bevorzugt weniger als etwa 5 Minuten dauert. Es könnte erwartet werden, dass während des gesamten Tragens ein Duft in der Lage ist, mindestens etwa 2-mal oder mehr, vorzugsweise etwa 4-mal oder mehr und mehr bevorzugt etwa 6-mal oder mehr aufzublühen.
  • Beispiele
  • In den folgenden Beispielen werden die bevorzugten Ausführungsformen innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung weiter veranschaulicht. Diese Beispiele werden nur zu Veranschaulichungszwecken aufgeführt und sind nicht als Beschränkungen der vorliegenden Erfindung anzusehen, da viele Variationen der Erfindung möglich sind, ohne von ihrem Geist oder Schutzum fang abzuweichen. Sofern nicht anders angegeben, sind alle Bestandteile in Gewichtsprozent des Wirkstoffbestandteils ausgedrückt.
  • Duftöl, Beispiele I-VII
  • Die Beispiele I-VII sind nichteinschränkende Beispiele für das Duftöl.
    Duftstoffrohmaterial I(%) II(%) III(%) IV(%) V(%) VI(%) VII(%)
    beta-Damascon 0,1 0,0 0,0 1,5 0,0 0,0 0,0
    Allylamylglycolat 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0 0,3 0,3
    beta-Ionon 3 2,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
    alpha-Damascon 0,0 0,1 0,1 3 0,2 0,1 0,2
    Methylphenylcarbinylacetat 0,0 1,7 0,0 0,0 0,0 0,4 0,0
    Cyclogalbanat1 0,0 0,0 1,5 0,0 0,0 0,0 0,5
    Methylisobutenyltetrahydropyran 0,0 0,0 0,3 0,0 0,0 0,0 0,1
    Ethyl-2-methylbutyrat 0,0 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,1
    Fructon 0,5 0,0 2,0 0,0 0,1 0,0 1
    Floracetat 1 0,0 7,0 0,0 0,0 0,0 2
    alpha-Ionon 0,5 0,0 3 3 0,3 0,0 1
    Melonal 0,0 0,0 0,0 1,5 0,2 0,0 0,0
    Undecylenaldehyd 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,4 0,0
    Zitronenöl, kalt gepresst bis 100 5 0,0 0,0 0,0 0,5 0,0
    Bergamottöl, Eco Essence 25 0,0 0,0 14,5 0,0 1,5 0,0
    Cassis-Grundbestandteil 345-L2 1 0,0 0,0 30 3 1,0 0,0
    Menthol 0,5 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
    beta-gamma-Hexenol 0,5 1 0,6 0,0 0,0 0,0 0,0
    Phenylethylalkohol 2 0,0 8 0,0 2,5 2,5 0,0
    Phenoxyethylpropionat 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,0 0,0
    Linalool 8 5 0,0 0,0 0,0 1,5 0,0
    cis-3-Hexenylacetat 0,0 0,2 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
    Linalylacetat 0,0 5 0,0 0,0 0,0 1,2 0,0
    Dihydromyrcenol 0,0 2 bis 100 0,0 0,0 0,0 0,0
    Citronellol 0,0 10 0,0 0,0 0,0 1,5 0,0
    Benzylacetat 0,0 6 0,0 0,0 0,0 4 0,0
    Verdox 0,0 0,0 7 0,0 0,0 0,0 0,0
    Triplal 0,0 0,0 0,6 0,0 0,0 0,2 0,0
    alpha-Terpineol 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 1,2 0,0
    Dihydroisojasmonat 3,5 bis 100 0,0 0,2 0,0 2 5
    Cetalox2 0,5 0,2 0,3 2,2 0,0 0,1 0,0
    Bacdanol3 0,1 0,0 1,5 0,0 0,0 0,0 1
    Undecalacton 1 2 2 0,0 0,0 10,3 1
    Lyral3 10 15 14 0,0 10 2 10
    Florhydral4 0,0 0,0 0,0 0,0 5 0,0 2
    cis-3-Hexenylsalicylat 0,0 2 0,0 0,0 0,0 1,2 2
    Indol 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,5 0,0
    Ethylvanillin 0,0 0,8 0,7 1,3 0,0 0,0 0,0
    Heliotropin 0,0 0,0 0,0 0,0 0,5 0,0 1,6
    Ebanol4 0,0 2,0 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0
    gamma-Decalacton 0,0 0,0 0,0 4,5 0,4 0,0 0,0
    Prunella2 0,0 0,0 0,0 bis 100 4 0,0 0,0
    Lilial4 0,0 0,0 0,0 0,7 0,0 15 10
    Benzylsalicylat 0,0 0,0 0,0 0,0 bis 100 bis 100 10
    Oxocyclohexadecen-2-on 0,0 8 10 1,5 10 0,2 15
    Roselea3 0,0 0,0 0,0 0,6 0,0 0,0 5
    Exaltolid 2,5 8 12 0,0 12 0,4 8
    Hexylzimtaldehyd 2,2 5 0,0 0,0 5 2 0,0
    Zingeron4 0,0 0,5 0,0 0,0 0,8 0,0 0,0
    Methylcedrylon 0,0 3 0,0 0,0 15 0,0 4
    Eugenol 0,0 0,0 1,3 0,0 0,0 0,0 0,2
    Sandela4 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 10 5
    Methyldihydrojasmonat 0,0 0,0 0,0 0,0 10 10 bis 100
    gamma-Methylionon 0,0 0,0 0,0 0,0 0,0 10 0,0
    • 1 Dragoco Gerberding & Co. AG, D-37601 Holzminden, DEUTSCHLAND
    • 2 Firmenich SA, 1 Route des Jeunes, CH-1211 Genf 8, SCHWEIZ
    • 3 International Flavors & Fragrances, 521 W. 57th St., New York, NY 10019, USA
    • 4 Givaudan-Roure, 19–23 Voie des Bans BP98, 95101 Argenteuil Cedex, FRANKREICH
  • Die Duftstoffrohmaterialien wurden unter Rühren bei Raumtemperatur gemischt.
  • Duftzusammensetzungen, Beispiele VIII–XI
  • Diese Beispiele liegen nicht innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche.
    VIII (Gew-%) IX (Gew-%) X (Gew-%) XI (Gew-%)
    Duftstoff (ausgewählt aus Beispielen I–VII) 10 12,5 15 1,5
    Cyclisches Oligosaccharid5 2,5 5 10 2,5
    Ethanol bis 100 bis 100 bis 100 bis 100
    Entionisiertes Wasser 15,75 13 11,5 15,8
    • 5 Beta W7 M, erhältlich von Wacker-Chemie GmbH, Hanns-Seidel-Platz 4, München, DE
  • Das cyclische Oligosaccharid wurde unter Rühren bei Raumtemperatur in Ethanol gelöst. Anschließend wurden der Duftstoff und Wasser unter Rühren hinzugegeben.
  • Kosmetische Zusammensetzungen, Beispiele XII–XIV
  • Diese Beispiele liegen nicht innerhalb des Schutzumfangs der Ansprüche.
    XII (Gew-%) XIV (Gew-%) XIV (Gew-%)
    Duftstoff (ausgewählt aus Beispielen I–VII) 3 2 3
    Cyclisches Oligosaccharid5 2 1,5 3
    Zinkphenolsulfonat 2 1 2
    Dipropylenglycol 30,5 17 14,5
    Isopropylmyristat 1,5 7 7
    Ethanol bis 100 bis 100 bis 100
    • 5 Beta W7 M, erhältlich von Wacker-Chemie GmbH, Hanns-Seidel-Platz 4, München, DE
  • Das Zinkphenolsulfonat wird in das Ethanol eingerührt, bis es vollständig gelöst ist. Anschließend wird das Dipropylenglycol unter Rühren hinzugegeben. Als nächstes werden das Isopropylmyristat, dann das cyclische Oligosaccharid und dann der Duftstoff alle unter Rühren hinzugegeben. Nach der üblichen Industrie praxis kann für ein Aerosoldeodorant ein Treibgas wie Propanbutan (CAP 40®) zu den Beispielen XII–XIV hinzugegeben werden.
  • Wenn die Beispiele VIII–XIV auf das Substrat aufgetragen wurden, konnten die leichten, frischen, fruchtigen, zitrusartigen, grünen oder zart-blumigen „Kopfnoten"-Duftcharaktere noch mindestens zwei Stunden nach dem Auftragen bestimmt werden. Im Gegensatz dazu wurde die gleiche lang anhaltende „Kopfnoten"-Wirkung nicht erreicht, wenn Kontrollzusammensetzungen, die dasselbe Duftöl, jedoch ohne das Einfangmaterial, umfassten, auf ein Substrat aufgetragen wurden.

Claims (14)

  1. Kosmetische Dampfsprayzusammensetzung, umfassend: (a) ein Duftöl, worin das Duftöl mehr als 0,5 % eines Kopfnoten-Duftstoffrohmaterials oder einer Mischung von Kopfnoten-Duftstoffrohmaterialien mit einem Siedepunkt von weniger als oder gleich 250 °C bei einem Druck von 101 kPa (1 Atmosphäre) umfasst, wobei die Kopfnoten-Duftstoffrohmaterialien aus Aldehyden mit einer relativen Molekularmasse von weniger als oder gleich 200, Estern mit einer relativen Molekularmasse von weniger als oder gleich 225, Terpenen mit einer relativen Molekularmasse von weniger als oder gleich 200, Alkoholen mit einer relativen Molekularmasse von weniger als oder gleich 200, Ketonen mit einer relativen Molekularmasse von weniger als oder gleich 200, Nitrilen, Pyrazinen und Mischungen davon ausgewählt sind; (b) ein Einfangmaterial, das aus der Gruppe, bestehend aus Kapseln, Mikrokapseln und Nanokapseln; Liposomen; Absorptionsmitteln und Mischungen davon ausgewählt ist; (c) mehr als 50 % flüchtiges Lösungsmittel mit einem Siedepunkt bei einem Druck von 101 kPa (1 Atm.) von unter 100 °C; und worin das Duftstoffrohmaterial und das Einfangmaterial in der Lage sind, in einer verbundenen Form auf dem Substrat vorhanden zu sein, sodass das Gewichtsverhältnis des Kopfnoten-Duftstoffrohmaterials und des Einfangmaterials in der verbundenen Form in dem Bereich zwischen 1:20 und 20:1 liegt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Zusammensetzung zu 0,01 Gew.-% bis 99 Gew.-%, vorzugsweise zu 0,25 Gew.-% bis 50 Gew.-%, mehr bevorzugt zu 0,5 Gew.-% bis 40 Gew.-%, noch mehr bevorzugt zu 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und am meisten bevorzugt zu 2,5 Gew.-% bis 25 Gew.-% Duftöl umfasst.
  3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin das Duftöl zu 5 Gew.-% bis 99 Gew.-%, vorzugsweise zu 5 Gew.-% bis 70 Gew.-%, mehr bevorzugt zu 10 Gew.-% bis 60 Gew.-%, und noch mehr bevorzugt zu 25 Gew.-% bis 60 Gew.-% des Duftöls Kopfnoten-Duftstoffrohmaterialien umfasst.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin das Duftöl zu 0,01 Gew.-% bis 95 Gew.-%, vorzugsweise zu 5 Gew.-% bis 85 Gew.-%, mehr bevorzugt zu 10 Gew.-% bis 60 Gew.-% des Duftöls Mittel- und Basisnoten-Duftstoffrohmaterialien umfasst.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Kopfnoten-Duftstoffrohmaterialien des Duftöls zu 5 Gew.-% oder mehr der Kopfnoten-Duftstoffrohmaterialien Kopfnoten-Duftstoffrohmaterialien umfassen, die einen Geruchserkennungsschwellenwert von weniger als oder gleich 50 Teile pro Milliarde, vorzugsweise weniger als oder gleich 10 Teile pro Milliarde, aufweisen.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Mittel- oder Basisnoten-Duftstoffrohmaterialien des Duftöls zu 10 Gew.-% oder mehr, mehr bevorzugt zu 20 Gew.-% oder mehr, und am meisten bevorzugt zu 50 Gew.-% oder mehr der Mittel- und Basisnoten-Duftstoffrohmaterialien Mittel- oder Basisnoten-Duftstoffrohmaterialien umfassen, die einen Geruchserkennungsschwellenwert von weniger als oder gleich 50 Teile pro Milliarde, vorzugsweise weniger als oder gleich 10 Teile pro Milliarde, aufweisen.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, die zu 0,1 Gew.-% bis 95 Gew.-%, mehr bevorzugt zu 0,5 Gew.-% bis 50 Gew.-%, noch mehr bevorzugt zu 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und am meisten bevorzugt zu 2 Gew.-% bis 8 Gew.-% Einfangmaterial umfasst.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, worin das flüchtige Lösungsmittel bei einem Druck von 101 kPa (1 Atmosphäre) einen Siedepunkt von weniger als 90 °C, vorzugsweise von weniger als 80 °C, hat.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin das flüchtige Lösungsmittel aus Ethern, geradkettigen oder verzweigtkettigen Alkoholen und Diolen; flüchtigen Silikonen, Treibgasen und Mischungen davon, und vorzugsweise aus geradkettigen oder verzweigtkettigen C1-C4-Alkoholen ausgewählt ist.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, worin das flüchtige Lösungsmittel Ethanol ist.
  11. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, die zu 55 Gew.-% bis etwa 99,9 Gew.-%, vorzugsweise zu 60 Gew.-% bis 95 Gew.-%, und noch mehr bevorzugt zu 65 Gew.-% bis 75 Gew.-% flüchtiges Lösungsmittel umfasst.
  12. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, worin das Duftöl Pro-Duftstoff-Rohmaterialien umfasst.
  13. Verfahren zum Versehen eines Substrats mit einem Duft, umfassend: (i) Anwenden einer Zusammensetzung nach einem Ansprüche 1 bis 12 auf das Substrat; und vorzugsweise (ii) Trocknenlassen der Zusammensetzung.
  14. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, um für ein Substrat ein Kopfnotenmerkmal für mindestens 2 Stunden, vorzugsweise mindestens 4 Stunden, und noch mehr bevorzugt mindestens 6 Stunden, bereitzustellen.
DE60130115T 2000-06-02 2001-06-01 Riechstoff-zusammensetzungen Revoked DE60130115T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0013537 2000-06-02
GB0013537A GB0013537D0 (en) 2000-06-02 2000-06-02 Cosmetic compositions
GB0026971 2000-11-03
GB0026971A GB0026971D0 (en) 2000-11-03 2000-11-03 Fragrance compositions
PCT/US2001/017735 WO2001093815A2 (en) 2000-06-02 2001-06-01 Fragrance compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60130115D1 DE60130115D1 (de) 2007-10-04
DE60130115T2 true DE60130115T2 (de) 2008-05-15

Family

ID=26244419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60130115T Revoked DE60130115T2 (de) 2000-06-02 2001-06-01 Riechstoff-zusammensetzungen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1289483B1 (de)
AT (1) ATE370722T1 (de)
AU (1) AU2001265293A1 (de)
DE (1) DE60130115T2 (de)
ES (1) ES2291319T3 (de)
WO (1) WO2001093815A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7208464B2 (en) 2000-06-02 2007-04-24 The Procter & Gamble Company Fragrance compositions
US7208462B2 (en) 2000-06-02 2007-04-24 The Procter & Gamble Company Fragrance compositions
WO2005044206A1 (en) * 2003-11-04 2005-05-19 The Procter & Gamble Company Fragrances comprising residual accords
FR2933319B1 (fr) * 2008-07-02 2010-08-13 Oreal Atomiseur piezoelectrique comprenant une composition liquide parfumante ; procede de parfumage
GB2484359A (en) * 2011-02-07 2012-04-11 Robina Martha Bananuka Hair-freshener composition containing essential oils
CN102794139B (zh) * 2012-08-28 2015-02-18 河南省科学院化学研究所有限公司 一种控释桂花精油分子微囊包合物及其制备方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730095A (en) * 1951-02-16 1955-05-18 Paul Baudecroux Improvements in finger nail enamel compositions and production thereof
GB1205769A (en) * 1966-07-26 1970-09-16 Nat Patent Dev Corp Polymer compositions containing flavouring or fragrance agents
LU52758A1 (de) * 1966-08-05 1968-08-06
US5093182A (en) * 1990-09-17 1992-03-03 Arcade, Inc. Sustained-release, print-compatible coatings for fragrance samplers
JPH05230496A (ja) * 1992-02-24 1993-09-07 Nippon Fine Chem Co Ltd 調合香料及び該調合香料を含有する芳香性組成物
US5380707A (en) * 1993-08-13 1995-01-10 The Mennen Company Enhanced efficacy, long-lasting fragrance composition, and deodorant composition, for masking malodor, containing the fragrance composition
US5942214A (en) * 1997-06-09 1999-08-24 The Procter & Gamble Company Methods for controlling environmental odors on the body using compositions comprising uncomplexed cyclodextrins and perfume
AU3884999A (en) * 1999-05-07 2000-11-21 Procter & Gamble Company, The Cosmetic compositions

Also Published As

Publication number Publication date
EP1289483A2 (de) 2003-03-12
ATE370722T1 (de) 2007-09-15
EP1289483B1 (de) 2007-08-22
WO2001093815A2 (en) 2001-12-13
AU2001265293A1 (en) 2001-12-17
ES2291319T3 (es) 2008-03-01
WO2001093815A3 (en) 2002-03-21
DE60130115D1 (de) 2007-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60015523T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen
US7208463B2 (en) Fragrance compositions
US7208462B2 (en) Fragrance compositions
US7208464B2 (en) Fragrance compositions
US7407650B2 (en) Fragrance compositions
US7413731B2 (en) Fragrance compositions
US7208465B2 (en) Methods and compositions for improved fragrancing of a surface
US7041337B2 (en) Methods of fragrancing a surface
DE60130653T2 (de) Riechstoff-zusammensetzungen
DE60030553T2 (de) Kosmetische zusammensetzungen
DE60129557T2 (de) Riechstoff-zusammensetzungen
DE60036418T2 (de) Riechstoffhaltige zusammensetzung
DE60130115T2 (de) Riechstoff-zusammensetzungen
DE60128942T2 (de) VERFAHREN ZUR PARFüMIERUNG EINER OBERFLäCHE
EP1328247A1 (de) Riechstoffhaltige zusammensetzung
DE60108628T2 (de) Zusammensetzung enthaltend flüchtige lösungsmittel
DE69507382T2 (de) Verwendung einer alkylsubstituierter Pyridine als Riechstoff
EP1331921A2 (de) VERFAHREN UND ZUSAMMENSETZUNGEN ZUR VERBESSERTEN PARFüMIERUNG EINER OBERFLäCHE
JP2003104824A (ja) 消臭剤組成物及び化粧料

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation