DE60128810T2 - Rfid-etiketten-installierungsstruktur und -verfahren - Google Patents

Rfid-etiketten-installierungsstruktur und -verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE60128810T2
DE60128810T2 DE60128810T DE60128810T DE60128810T2 DE 60128810 T2 DE60128810 T2 DE 60128810T2 DE 60128810 T DE60128810 T DE 60128810T DE 60128810 T DE60128810 T DE 60128810T DE 60128810 T2 DE60128810 T2 DE 60128810T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rfid tag
tag device
conductive
groove
conductive part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60128810T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60128810D1 (de
Inventor
Fujio Shinjuku-ku SENBA
Nakamaro Hyodo
Jun Fujii
Tomoki Hanex Co. UCHIYAMA
Shigeru Kida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hanex Co Ltd
Original Assignee
Hanex Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26596141&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60128810(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hanex Co Ltd filed Critical Hanex Co Ltd
Publication of DE60128810D1 publication Critical patent/DE60128810D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60128810T2 publication Critical patent/DE60128810T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/2208Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems
    • H01Q1/2225Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles associated with components used in interrogation type services, i.e. in systems for information exchange between an interrogator/reader and a tag/transponder, e.g. in Radio Frequency Identification [RFID] systems used in active tags, i.e. provided with its own power source or in passive tags, i.e. deriving power from RF signal
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/04Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the shape
    • G06K19/041Constructional details
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07758Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card arrangements for adhering the record carrier to further objects or living beings, functioning as an identification tag
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07771Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card the record carrier comprising means for minimising adverse effects on the data communication capability of the record carrier, e.g. minimising Eddy currents induced in a proximate metal or otherwise electromagnetically interfering object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07749Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier being capable of non-contact communication, e.g. constructional details of the antenna of a non-contact smart card
    • G06K19/07773Antenna details
    • G06K19/07777Antenna details the antenna being of the inductive type
    • G06K19/07779Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil
    • G06K19/07781Antenna details the antenna being of the inductive type the inductive antenna being a coil the coil being fabricated in a winding process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • H01Q7/06Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop with core of ferromagnetic material
    • H01Q7/08Ferrite rod or like elongated core

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Support Of Aerials (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Einrichtungsaufbau und ein Einrichtungsverfahren, bei welchem ein RFID, welcher eine Antennenspule und eine Steuersektion hat, auf einem leitfähigen Teil eingerichtet wird, und ein Kommunikationsverfahren, welches eine solche Kennzeicheneinrichtung verwendet.
  • Herkömmliche RFID (Radio Frequency IDentification)-Kennzeicheneinrichtungen sind grob klassifiziert in jene vom elektromagnetischen Induktions-Typ und elektromagnetischen Kopplungs-Typ, wobei beide dazu entworfen sind, auf eine kontaktfreie Weise mit einem Lese/Schreib-Terminal oder dergleichen, unter Verwendung von einer elektromagnetischen Welle zu kommunizieren.
  • Die RFID-Kennzeicheneinrichtung hat eine Antennenspule und eine Steuersektion, wobei ein vom Lese/Schreib-Terminal gesendetes Signal durch die Antennenspule empfangen wird, durch die Steuersektion in eine elektrische Energie umgewandelt wird und in einem Kondensator gespeichert wird, und unter Verwendung dieser elektrischen Energie sendet die Antennenspule eine Information, wie beispielsweise einen ID-Kode, welcher in einer Speichersektion gespeichert ist, an das Lese/Schreib-Terminal zurück.
  • Es gibt zwei repräsentative Sende/Empfangs-Systeme – das ASK-System und FSK-System, wobei der Sende/Empfangs-Betrieb des erstgenannten auf Amplitudentastung und des letztgenannten auf Frequenztastung basiert.
  • Die Antennenspulen der erzeugten RFID-Kennzeicheneinrichtungen können in Typen klassifiziert werden, nämlich in jene, welche eine Scheibenform unter Verwendung einer runden Luftkern-Spule haben, und jene, welche eine zylindrische Form unter Verwendung eines Ferritkern-Stabes und eines um einen solchen Kern gewickelten emaillierten Drahtes haben. Das Aussehen dieser Kennzeicheneinrichtungen hängt von den Formen der einzelnen Antennenspulen ab, d. h., dass die erstgenannte wie eine Scheibe aussieht und die letztgenannte wie ein Stab.
  • Die RFID-Kennzeicheneinrichtung, welche eine scheibenförmige Antennenspule hat, führt eine Kommunikation basierend auf Änderungen im magnetischen Fluss in der Richtung gleicher Ebene von einer runden Spule durch, und die RFID-Kennzeicheneinrichtung, welche eine zylindrische Antennenspule hat, führt eine Kommunikation basierend auf Änderungen im magnetischen Fluss in der Axialrichtung von einer solchen Kennzeicheneinrichtung durch.
  • Eine elektromagnetische Welle kann nun als ein sich gleichzeitig ausbreitendes abwechselndes elektrisches Feld und magnetisches Feld bezeichnet werden, während sie senkrecht zueinander oszillieren. Wenn ein abwechselnder magnetischer Fluss, auf welchen Änderungen im magnetischen Feld zurückführbar sind, durch ein leitfähiges Teil gekreuzt wird, wie beispielsweise eines, welches aus Eisen, Aluminium oder Kupfer gemacht ist, erzeugt ein solches leitfähiges Teil intern einen Wirbelstrom, und ein solcher Wirbelstrom erzeugt einen gegengerichteten magnetischen Fluss in eine Richtung, welche einen solchen abwechselnden magnetischen Fluss auslöscht.
  • Somit war es allgemein üblich, die RFID-Kennzeicheneinrichtung soweit wie möglich vom leitfähigen Teil entfernt einzubauen.
  • Jedoch für den Fall, bei welchem die RFID-Kennzeicheneinrichtung auf alle Fälle in der Nähe von einem leitfähigen Teil einzubauen ist, besteht eine mögliche Maßnahme darin, dass eine RFID-Kennzeicheneinrichtung, welche die zuvor genannte scheibenförmige Antennenspule hat, derart platziert wird, dass die Spulenebene derer parallel zur Oberfläche des leitfähigen Teils ausgerichtet ist, während sie mit einem nicht-leitfähigen Beabstander eingefügt wird, um somit die Kennzeicheneinrichtung in Abstand zum leitfähigen Teil zu bringen, um somit die Erzeugung von Wirbelstrom zu unterdrücken; oder darin, dass ein Material bereitgestellt wird, welches eine hohe magnetische Permeabilität hat, wie beispielsweise ein Ferrit-Kern oder eine amorphe magnetische Materialbahn zwischen der Spulenebene und dem leitfähigen Teil, um somit einen magnetischen Fluss, welcher möglicherweise durch ein solches leitfähiges Teil leckt, zu dem Material zu richten, welches eine hohe magnetische Permeabilität hat, um somit die Erzeugung von Wirbelstrom zu unterdrücken.
  • Diese Verfahren sind wirksam zum Reduzieren von Wirkungen des magnetischen Teils, und jegliche dieser Verfahren können eine Kommunikation in der Richtung senkrecht zur Spulenebene durchführen, d. h. die Richtung, in welche sich der magnetische Fluss von der scheibenförmigen Antennenspule verbreitet.
  • Andererseits ist eine RFID-Kennzeicheneinrichtung, welche eine zylindrische Antennenspule hat, in ihrer Größe viel stärker reduzierbar als eine RFID-Kennzeicheneinrichtung, welche eine scheibenförmige Antennenspule hat, und ist somit auf verschiedene Anwendungen sehr gut anpassbar.
  • Es wurde jedoch als grundlegend schwierig erachtet, die RFID-Kennzeicheneinrichtung, welche eine zylindrische Antennenspule hat, auf die Oberfläche von einem leitfähigen Teil einzurichten, sodass eine solche Einrichtung nicht praktiziert wurde.
  • Wie bereits oben beschrieben, erzeugt die RFID-Kennzeicheneinrichtung, welche eine zylindrische Antennenspule hat, einen magnetischen Fluss entlang der axialen Richtung von einer solchen Antennenspule, sodass sie hinsichtlich der Empfindlichkeit zur Durchführung einer Kommunikation mit einem Lese/Schreib-Terminal von der Spitze eines Kernteils, welches in eine solche Antennenspule eingesetzt ist, vorteilhaft ist.
  • Gemäß einer solchen Betrachtung, muss eine Einrichtung von einer solchen Kennzeicheneinrichtung auf die Oberfläche von einem leitfähigen Teil derart sein, dass die axiale Richtung dessen senkrecht zur Oberfläche des leitfähigen Teils ist, um die Kommunikation zu erleichtern. Dies erfordert, dass das leitfähige Teil in einem Oberflächenabstand dessen ein vertikales Einrichtungsloch (Einrichtungsnut) hat, in welches die RFID-Kennzeicheneinrichtung vertikal eingerichtet wird.
  • Eine Kommunikation zwischen einem Lese/Schreib-Terminal und der RFID-Kennzeicheneinrichtung, welche in einem solchen Einrichtungsloch, welches eine angemessene Größe hat, eingerichtet ist, kann jedoch behindert werden, und zwar nachteilig beeinflusst durch das leitfähige Teil, welches die Kennzeicheneinrichtung umgibt. Dies ist der Grund dafür, weshalb die herkömmliche Technik die RFID-Kennzeicheneinrichtung verwendet hat, welche eine scheibenförmige Antennenspule hat, für den Fall, dass sie auf die Oberfläche von einem leitfähigen Teil eingerichtet werden soll.
  • Dokument EP 0 863 489 A2 offenbart ein Verfahren zur Verwendung von einem Transponder mit einer fixierten, eindeutigen Identifikationsnummer, welche drahtlos ausgelesen werden kann, als ein Siegel für ein zweiteiliges Gehäuse, beispielsweise eine Mess-, Speicher- oder Anzeige-Einrichtung, wobei der Transponder gesichert in eine Aussparung eingesetzt ist, welche über einen Verbindungspunkt zwischen den zwei Teilen des Gehäuses, welche zueinander angrenzend sind, wenn das Gehäuse geschlossen ist, kreuzt, sodass der Transponder eine Einstellung des Trennungspunktes aufwendet, sodass bei irgendeinem Versuch zum Öffnen des Gehäuses der Transponder irreversibel zerstört wird, welches bewirkt, dass die Identifikationsnummer nicht auslesbar wird.
  • Ferner offenbart Dokument JP-A-2000114854 einen Datenträger, welcher in der Wetter-Widerstandsfähigkeit und Impuls-Widerstandsfähigkeit verbessert ist. Es offenbart ferner Terminal-Teile eines magnetischen Kerns und ein Gehäuse, welche einstückig unter Verwendung einer einzelnen einfach gerichteten Silizium-Stahlplatte ausgebildet sind. Eine Spule wird durch Winden eines Leitungsdrahtes um den magnetischen Kern mit vorgeschriebenen Windungen ausgebildet. Der GOSS-Azimut des magnetischen Kerns und der Terminal-Teile wird in eine Richtung eingestellt, welche parallel zur axialen Kern-Richtung von der Spule ist. Daher spielen die Terminal-Teile ebenfalls die Rolle eines magnetischen Kerns. Außerdem ist ein zentraler Teil des Gehäuses an den Terminal-Teilen angebracht, um somit das Teil zu bedecken, welches die Spule ausbildet. Der GOSS-Azimut des zentralen Teils ist in eine Richtung eingestellt, welche orthogonal zur axialen Kern-Richtung von der Spule ist.
  • Die vorliegende Erfindung dient zum Lösen der zuvor genannten Probleme, und eine Aufgabe derer liegt in der Bereitstellung eines Einrichtungsaufbaus und eines Einrichtungsverfahrens von einer RFID-Kennzeicheneinrichtung, welches ermöglicht, dass die RFID, welche eine zylindrische Antennenspule hat, in ihrer Größe stark reduzierbar ist, um auf ein leitfähiges Teil eingerichtet zu werden.
  • Die Erfindung ist in Ansprüchen 1 und 6 dargelegt.
  • Das heißt, dass gemäß der vorliegenden Erfindung ein Teil des magnetischen Flusses von der Spitze der zylindrischen Antennenspule ausgeht und sich entlang der axialen Richtung derer erstreckt und in das leitfähige Teil eindringt. Obwohl der gesamte magnetische Fluss in Abhängigkeit von einem Wirbelstrom, welcher innerhalb eines solchen leitfähigen Teils erzeugt wird, leicht abnehmen kann, durchdringt ein Teil des restlichen Magnetflusses die RFID-Kennzeicheneinrichtung und läuft in einen Raum oberhalb der Einrichtungsebene des leitfähigen Teils um geschlossene Schleifen auszubilden. Die Kommunikation mit einem externen Lese/Schreib-Terminal oder dergleichen wird ermöglicht, während sie durch einen solchen magnetischen Fluss vermittelt wird.
  • Sogar wenn das leitfähige Teil lediglich einen sehr kleinen Raum zum Einrichten der RFID-Kennzeicheneinrichtung gewährt, kann eine RFID-Kennzeicheneinrichtung mit einer stark reduzierbaren Größe leicht eingerichtet werden.
  • Dies verspricht ebenfalls eine gute Funktionsfähigkeit in der Kommunikation, da die Kommunikation durchgeführt wird, während sie durch den magnetischen Fluss vermittelt wird, welcher die RFID-Kennzeicheneinrichtung durchdringt und sich über die Einrichtungsebene des leitfähigen Teils erstreckt.
  • Bei einem solchen Einrichtungsaufbau kann das leitfähige Teil im Oberflächenabschnitt davon eine nach oben geöffnete Einrichtungsnut haben, in welche die RFID-Kennzeicheneinrichtung eingerichtet werden kann, um die axiale Richtung derer parallel zur Einrichtungsebene zu richten, welche die Bodenebene einer solchen Nut enthält. Ein solcher Aufbau erlaubt, dass die RFID-Kennzeicheneinrichtung stabil auf das leitfähige Teil eingerichtet wird, und erlaubt ebenfalls eine Kommunikation, welche durch den magnetischen Fluss vermittelt wird, welcher die RFID-Kennzeicheneinrichtung durchdringt und sich in einen Raum oberhalb der Einrichtungsebene des leitfähigen Teils erstreckt.
  • In beiden der vorgenannten Einrichtungsaufbauten kann die RFID-Kennzeicheneinrichtung derart eingerichtet werden, um eine Distanz von 10 μm bis 5 mm von der Einrichtungsebene des leitfähigen Teils entfernt beizubehalten. Dies reduziert wirksam eine Beeinflussung durch das leitfähige Teil, um somit die Kommunikation zu sensibilisieren.
  • Ein Begrenzen der Distanz zwischen der RFID-Kennzeicheneinrichtung und der Einrichtungsebene des leitfähigen Teils auf 5 mm oder weniger kann die Überstandsgröße der RFID-Kennzeicheneinrichtung aus der Oberfläche des leitfähigen Teils heraus zufriedenstellend reduzieren oder die Tiefe der im leitfähigen Teil ausgebildeten Einrichtungsnut reduzieren. Dies stellt eine Beibehaltung von Eigenschaften und der Stärke des leitfähigen Teils sicher.
  • Weitere Vorteile sind gerichtet auf einen zuverlässigeren Schutz der RFID-Kennzeicheneinrichtung, erlauben eine genaue Positionierung und Einrichtung der RFID-Kennzeicheneinrichtung mit Hilfe des Schutzteils und schützen die RFID-Kennzeicheneinrichtung vor externen Belastungen, einem Einschlag oder einem äußeren Umfeld wirksam.
  • In beiden der zuvor genannten Einrichtungsaufbauten kann die RFID-Kennzeicheneinrichtung derart sein, dass sie eine Kommunikation basierend auf dem Amplitudentastung-(ASK)System durchführt. Da die auf dem ASK-System basierende RFID-Kennzeicheneinrichtung keine Abnahme der Kommunikations-Empfindlichkeit bewirkt, wenn eine Frequenztastung auftritt, welche durch das leitfähige Teil beeinflusst wird, ungleich der auf dem FSK-System basierenden Kennzeicheneinrichtung, kann sie somit eine hohe Empfindlichkeit und stabile Kommunikation sicherstellen, sogar wenn sie derart eingerichtet ist, dass sie mit dem leitfähigen Teil in Kontakt ist, wie bei der vorliegenden Erfindung.
  • Die obige und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der derzeit bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen der Erfindung, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen, deutlicher, in denen:
  • 1A und 1B jeweils eine Perspektivansicht und eine Schnittansicht sind, welche einen beispielhaften Einrichtungsaufbau von einer RFID-Kennzeicheneinrichtung der vorliegenden Erfindung erläutern, bei welcher eine nach oben geöffnete Einrichtungsnut, welche einen rechteckigen Abschnitt hat, auf der Einrichtungsebene von einem leitfähigen Teil ausgebildet ist, eine RFID-Kennzeicheneinrichtung, welche mit einem Schutzteil bedeckt ist, welches ein nicht leitfähiges Glasmaterial enthält, in der Einrichtungsnut eingerichtet ist, und die Oberfläche der Kennzeicheneinrichtung ferner mit einem Schutzteil bedeckt ist, welches ein nicht-leitfähiges Kunstharz enthält;
  • 2 eine Vorderansicht ist, welche eine Anordnung der RFID-Kennzeicheneinrichtung zeigt;
  • 3 ein Blockdiagramm ist, welches eine Anordnung von einer Steuersektion der RFID-Kennzeicheneinrichtung zeigt;
  • 4 eine schematische Ansicht ist, welche ein Profil von einem Magnetfeld zeigt, welches um die RFID-Kennzeicheneinrichtung erzeugt ist;
  • 5A bis 5C schematische Ansichten sind, welche ein Magnetfeld zeigen, welches von einer Antenne und einem externen Lese/Schreib-Terminal erzeugt ist und eine nach oben geöffnete Einrichtungsnut erreicht, welche auf der Einrichtungsebene des leitfähigen Teils ausgebildet ist;
  • 6A und 6B schematische Ansichten sind, welche ein Magnetfeld zeigen, welches von der RFID-Kennzeicheneinrichtung erzeugt wird, welche in der nach oben geöffneten Einrichtungsnut eingerichtet ist, welche auf der Einrichtungsebene des leitfähigen Teils ausgebildet ist, und sich nach außen verbreitet;
  • 7A und 7B jeweils eine Perspektivansicht und eine Schnittansicht sind, welche einen weiteren beispielhaften Einrichtungsaufbau von einer RFID-Kennzeicheneinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigen, bei welchem eine nach oben geöffnete Einrichtungsnut mit einem bogenförmigen Boden auf der Einrichtungsebene von einem leitfähigen Teil ausgebildet ist, eine RFID-Kennzeicheneinrichtung, welche mit einem nicht-leitfähigen Schutzteil, welches ein Glasmaterial enthält, bedeckt ist, in der Einrichtungsnut eingerichtet ist, und die Oberfläche von der Kennzeicheneinrichtung ferner mit einem Schutzteil bedeckt ist, welches ein nicht-leitfähiges Kunstharz enthält;
  • 8A eine schematische Ansicht ist, welche einen weiteren beispielhaften Einrichtungsaufbau von einer RFID-Kennzeicheneinrichtung der vorliegenden Erfindung zeigt, bei welchem eine nach oben geöffnete Einrichtungsnut auf der Einrichtungsebene von einem leitfähigen Teil ausgebildet ist und die Oberfläche von einer RFID-Kennzeicheneinrichtung, welche in der Einrichtungsnut eingerichtet ist, mit einem Schutzteil bedeckt ist, welches ein nicht-leitfähiges Kunstharz enthält; 8B eine Draufsicht ist, welche die in 8A gezeigte Einrichtungsnut alternativ mit einem rechteckigen Profil zeigt; und 8C eine Draufsicht ist, welche die in 8A gezeigte Einrichtungsnut alternativ mit einem runden Profil zeigt;
  • 9 eine Schnittansicht ist, welche eine RFID-Kennzeicheneinrichtung zeigt, welche in der Einrichtungsebene derart eingerichtet ist, sodass die axiale Richtung derer schräg zur Bodenebene der Einrichtungsnut gerichtet ist;
  • 10A und 10B jeweils eine Perspektivansicht und eine Schnittansicht sind, welche einen Einrichtungsaufbau zeigen, bei welchem eine RFID-Kennzeicheneinrichtung, welche mit einem Schutzteil bedeckt ist, welches ein nicht-leitfähiges Kunstharz enthält, auf der Einrichtungsebene von dem leitfähigen Teil eingerichtet ist;
  • 11 eine Schnittansicht ist, welche einen Einrichtungsaufbau von einer RFID-Kennzeicheneinrichtung zeigt, welche auf den Seiten- und Einrichtungs-Ebenen derer mit einem Schutzteil geschützt ist, welches ein leitfähiges Teil enthält;
  • 12 eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung ist, welche die Einrichtungsnut und das Schutzteil, welche in 11 gezeigt sind, alternativ mit einem runden Profil zeigt;
  • 13 eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung ist, welche die Einrichtungsnut und das Schutzteil, welche in 11 gezeigt sind, alternativ mit einem rechteckigen Profil zeigt;
  • 14 eine Perspektivansicht in Explosionsdarstellung ist, welche die RFID-Kennzeicheneinrichtung auf der Seitenebene und/oder Ebene entgegengesetzt zur Einrichtungsebene derer mit einem Schutzteil geschützt zeigt, welches aus einem leitfähigen Material gemacht ist und am Zentrum davon eine gerade Einrichtungsnut hat;
  • 15 eine Ansicht ist, welche ein Ergebnis der Kommunikations-Distanz zeigt, welche gemessen wurde, indem die Tiefe von einer Einrichtungsnut mit einem runden Profil geändert wird; und
  • 16 eine Ansicht ist, welche ein Ergebnis von der Kommunikations-Distanz zeigt, welche gemessen wurde, indem der Durchmesser von einer Einrichtungsnut mit einem runden Profil geändert wird.
  • Es werden Ausführungsformen des Einrichtungsaufbaus der elektromagnetischen Induktions-Kennzeicheneinrichtung, der Verfahren zum Einrichten derer und eines Kommunikationsverfahrens, welches eine solche Kennzeicheneinrichtung verwendet, gemäß der vorliegenden Erfindung speziell unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Zunächst, unter Bezugnahme auf 1A, 1B bis 6, werden Einrichtungsaufbauten einer elektromagnetischen Induktions-Kennzeicheneinrichtung, Verfahren zum Einrichten derer und ein Kommunikationsverfahren, welches eine solche Kennzeicheneinrichtung verwendet, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erläutert. Es ist hier zu erwähnen, dass die RFID-Kennzeicheneinrichtungen, welche bevorzugt auf die im Folgenden beschriebenen Ausführungsformen anwendbar sind, sich sowohl auf jene des elektromagnetischen Kopplungs-Typs als auch des elektromagnetischen Induktions-Typs beziehen, obwohl die Beschreibung speziell den letzten Typ behandelt.
  • Eine in 1A, 1B und 2 gezeigte RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 hat eine zylindrische Antennenspule 2 und einen Halbleiter IC-Chip 4 als eine Steuersektion, wobei beide direkt miteinander verbunden sind, ohne dass sie eine Schnittstelle durch eine Schaltplatine oder dergleichen bilden, welches erfolgreich zur Größenreduktion der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 führt.
  • Die mit einem Einzeldraht gewickelte, zylindrische Antennenspule 2 hat ein zylindrisches Kernteil 3, welches aus Eisen, Ferrit oder dergleichen gemacht ist, welches darin entlang der Axialrichtung derer (die Seitenrichtung in 1B) eingesetzt ist, wobei die Antennenspule 2, das Kernteil 3, der Halbleiter IC-Chip 4 usw. auf eine integrierte Weise ausgebildet sind, um insgesamt eine Stabform bereitzustellen.
  • Der Halbleiter IC-Chip 4 enthält einen IC (integrierte Schaltung)-Chip oder einen LSI (Schaltung mit hohem Integrationsgrad)-Chip, welcher auf eine integrierte Weise gepackt ist, und so, dass der Halbleiter IC-Chip 4 darin eine CPU (zentrale Verarbeitungseinheit) 4a als eine Steuersektion, einen Speicher 4b als eine Speichersektion, einen Sender/Empfänger 4c, und einen Kondensator 4d als ein Energiespeichermittel enthalten hat, wie in 3 gezeigt.
  • Ein von einer Antenne 9 von einem externen Lese/Schreib-Terminal, wie in 5 gezeigt, ausgesendetes Signal wird durch den Sender/Empfänger 4c empfangen, zur CPU 4a übertragen und in eine elektrische Energie umgewandelt, welche im Kondensator 4d zu speichern ist. Es ist hier ebenfalls erlaubt, den Kondensator 4d als ein Energiespeichermittel auszulassen, und anstelle dessen kontinuierlich eine elektrische Energie von dem externen Lese/Schreib-Terminal zum Halbleiter IC-Chip 4 zuzuführen.
  • Die CPU 4a ist dazu verantwortlich, Programme oder verschiedene Daten, welche im Speicher 4b gespeichert sind, auszulesen, und notwendige Betriebe und Entscheidungen durchzuführen, um somit verschiedene Steuerungen zu ermöglichen.
  • Der Speicher 4b enthält verschiedenartige Programme um einen Betrieb der CPU 4a zu erlauben, und eine verschiedenartige Information, wie beispielsweise Historien-Daten und viele Verwaltungsdaten von Produkten oder Teilen, welche ein leitfähiges Teil 5 haben, an welchen die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 bereitgestellt wird.
  • Die in dieser Ausführungsform verwendete RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 basiert auf die Einzelwellen-Amplitudentastung (ASK), hat einen weiten Resonanzfrequenzbereich, hat eine Antennenspule 2, welche einen Drahtdurchmesser hat, welcher lediglich einige 10 Mikrometer klein ist, mit oder ohne einem Kernteil 3, und hat einen CMOS-IC eines sehr kleinen elektrischen Energieverbrauchs, welcher darin eine spezifische Sende/Empfangs-Schaltung einbezogen hat.
  • Experimentierergebnisse, welche durch die vorliegenden Erfinder erlangt wurden, enthüllten, dass die Kommunikation unter Verwendung der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 basierend auf dem ASK-System kaum durch das leitfähige Teil beeinflusst wird, welches sich in der Nähe davon befindet, da eine solche RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 einen breiteren Resonanzfrequenzbereich verglichen mit den der Kennzeicheneinrichtung basierend auf dem FSK-System hat, und keine Reduktion in der empfangenen elektrischen Energie bewirken wird, und somit weniger empfindlich auf eine Frequenzverschiebung ist.
  • Von einem Aspekt der Empfindlichkeit (Kommunikationsdistanz) aus, sollte die für das ASK-Drahtlos-Kommunikationssystem verwendete Frequenz vorzugsweise im Bereich von 50 kHz bis 500 kHz, und weiter bevorzugt im Bereich von 100 kHz bis 400 kHz sein. In dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein ASK-Kommunikationssystem von 125 kHz verwendet.
  • Experimentierergebnisse, welche durch die vorliegenden Erfinder erlangt wurden, enthüllten ferner, dass sich das magnetische Feld H durch Beugung sogar aus einem schmalen Spalt heraus verbreiten kann, und dass die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 das magnetische Feld, welches ein Medium zur Energiezuführung oder zur Informationskommunikation ist, zu und von einem externen Lese/Schreib-Terminal senden oder empfangen kann, wenn lediglich ein dünner physikalischer Spalt bereitgestellt ist.
  • Es gibt einige Materialien, welche möglicherweise einen Wirbelstrom in Ansprechen auf das magnetische Feld H erzeugen, welches während der Kommunikation oder elektrischen Energieübertragung unter Verwendung einer solchen RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 erzeugt wird, um dadurch einen gegengerichteten magnetischen Fluss zu erzeugen, welcher den anfänglichen magnetischen Fluss dämpft; Beispiele solcher leitfähiger Materialien enthalten zumeist typischerweise eine rostfreie Stahlbahn, Kupferbahn und Aluminiumbahn, und enthalten ebenfalls ferromagnetische Metalle, wie beispielsweise Eisen, Kobalt, Nickel, Legierungen daraus, und Ferrite; paramagnetische Metalle, wie beispielsweise Aluminium, Kupfer und Chrom; und leitfähige Kunststoffe.
  • Je niedriger der elektrische Widerstand des leitfähigen Materials ist, desto höher wird der Wirbelstrom, welcher aus der Änderung des magnetischen Feldes H erzeugt wird. Demgemäß, von einem Aspekt der Empfindlichkeit (Kommunikations-Distanz) aus, wäre eine Verwendung eines Eisen-Typ-legierten leitfähigen Teils, wie beispielsweise ein Eisen mit einem relativ hohen elektrischen Widerstand oder ein rostfreier Stahl, für diese Erfindung vorteilhaft.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1, welche einen Außendurchmesser D2 in der radialen Richtung hat, in einem Glasmaterial 6 eingebettet, wie beispielsweise ein nicht-leitfähiges Schutzteil, welches einen Außendurchmesser D1 hat, in welchem D2 unterzubringen ist, welches ermöglicht, dass die gesamte Peripherie der Kennzeicheneinrichtung, welche die obere Oberfläche davon enthält, durch das Schutzteil umgeben ist.
  • Das in dieser Ausführungsform verwendete Glasmaterial 6 hat eine Länge L1 in der axialen Richtung von ungefähr 7 bis 15,7 mm, und einen Außendurchmesser D1 von ungefähr 2,12 bis 4,12 mm. Die dem leitfähigen Teil 5 bereitgestellte Einrichtungsnut 7 ist somit mit einer Größe ausgebildet, welche ausreicht, um die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 unterzubringen, welche die Länge L1 und den Außendurchmesser D1 hat. Das Gewicht der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 beträgt ungefähr 55 bis 400 mg.
  • Typische Werte für die Länge L1 in der axialen Richtung und den Außendurchmesser D1 der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1; und eine Länge L2 in der axialen Richtung und den Außendurchmesser D2 der Antennenspule 2 sind in Tabelle 1 unten aufgelistet. Tabelle 1
    Typ 1 Typ 2 Typ 3
    Glas-Material 6 Länge L1 in der axialen Richtung 12,00 mm 13,18 mm 15,09 mm
    Außendurchmesser D1 2,12 mm 3,10 mm 4,06 mm
    Antennenspule 2 Länge L2 in der axialen Richtung 6,02 mm 6,44 mm 5,78 mm
    Außendurchmesser D2 1,45 mm 1,64 mm 1,63 mm
  • In einer typischen Antennenspule 2 ist ein einzelner Kupferdraht, welcher einen Durchmesser von ungefähr 30 μm hat, in einer in radialer Richtung gestapelten Form und in einer in axialer Richtung zylindrischen Form gewickelt; wobei eine Induktivität einer solchen Antennenspule 2, welche darin das Kernteil eingesetzt hat, ungefähr 9,5 mH (bei 125 kHz) beträgt und eine elektrostatische Kapazität eines Kondensators, welcher zur Resonanz zur Antennenspule 2 verbunden ist, ungefähr 170 pF (bei 125 kHz) beträgt.
  • Das leitfähige Teil 5 hat auf der Seite der Oberfläche 5a davon die nach oben geöffnete Einrichtungsnut 7, welche eine rechteckige Sektion hat, in welche die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 direkt auf der Bodenebene 7a, welche die Einrichtungsebene von der Einrichtungsnut 7 ist, platziert ist, um somit die axiale Richtung davon (seitliche Richtung in 1B) parallel zu einer solchen Bodenebene 7a auszurichten, und um somit ungefähr einen Kontakt damit herzustellen, ohne dass ein Beabstander oder dergleichen dazwischengelegt ist.
  • Der restliche Raum in der Einrichtungsnut 7 um das Glas-Material 6, welches die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 einkapselt, ist mit einem nicht-leitfähigen Schutzteil, wie beispielsweise Kunstharz 8 oder Klebemittel, gefüllt, um somit die obere Oberfläche des Glas-Materials 6 zu bedecken. Es ist ebenfalls erlaubt, dass die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 mit einem Kunstharz geschmolzen wird oder mit einem Plastik-Deckel oder einer Kappe bedeckt wird, anstelle in das Glas-Material 6 eingekapselt und mit dem Kunstharz 8 fixiert zu werden.
  • Die Distanz G1 zwischen der leitfähigen äußeren Oberfläche der Antennenspule 2 entgegengesetzt der Bodenebene 7a, welche eine Einrichtungsebene in der Einrichtungsnut 7 ist, welche zum leitfähigen Teil 5 ausgebildet ist, und einer solchen Bodenebene 7a wird auf nicht kleiner als 10 μm, welches gleich der Dicke eines Isolierfilms des gewickelten Drahtes der Antennenspule ist, und bei 5 mm oder weniger eingestellt.
  • Obwohl die Antennenspule 2 von der Oberfläche 5a des leitfähigen Teils 5a hervorstehen kann, ist es weiter bevorzugt, keinen Vorsprung aus der Oberfläche 5a, angesichts der Sicherstellung einer sicheren Einbehaltung der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1, vorzunehmen.
  • 4 zeigt ein Profil eines magnetischen Feldes H, welches von der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 erzeugt wird, in einem freien Zustand, und 5A bis 5C zeigen Profile eines magnetischen Feldes H, welches von einer Antenne 9 von einem externen Lese/Schreib-Terminal erzeugt wird, und die dem leitfähigen Teil 5 bereitgestellte Einrichtungsnut 7 erreicht.
  • Die axiale Richtung (Richtung des magnetischen Flusses) von der Antenne 9 und die axiale Richtung (Richtung des magnetischen Flusses) von der Antennenspule 2 von der RFID- Kennzeicheneinrichtung 1 stimmen miteinander überein. 5A zeigt eine Ansicht von der axialen Richtung, 5B zeigt eine Ansicht von einer Richtung senkrecht zur axialen Richtung, und 5C zeigt eine vergrößerte Ansicht in der Nähe der in 5B gezeigten Einrichtungsnut 7.
  • 6A und 6B zeigen ein Profil des magnetischen Feldes H, welches von der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 erzeugt wird, welche in der Einrichtungsnut 7 des leitfähigen Teils eingebettet ist, wie in 1A und 1B gezeigt, wobei erstgenannte eine Ansicht von der axialen Richtung aus zeigt und letztgenannte eine Ansicht von einer Richtung senkrecht zur axialen Richtung aus zeigt.
  • Wie in 2 gezeigt, befinden sich der Endabschnitt der Antennenspule 2 von der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 und der Endabschnitt in der axialen Richtung des Glas-Materials 6 in einer Position zueinander, welche durch eine Größendifferenz zwischen L1 und L2, wie in Tabelle 1 oben aufgelistet, bestimmt ist, und ein resultierender vorbestimmter Spalt, welcher in 1B gezeigt ist, welcher zwischen der seitlichen Ebene 7b der Einrichtungsnut 7 und dem Endabschnitt in der axialen Richtung der Antennenspule 2 ausgebildet ist, erleichtert die Ausbildung der magnetischen Fluss-Schleife, welche eine solche Antennenspule 2 durchdringt, welches zur Ausbildung des magnetischen Feldes H beiträgt.
  • Das magnetische Feld H ist durch das Auslecken des magnetischen Flusses auf der Oberflächenseite des leitfähigen Teils 5 ausgebildet, wie in 6A und 6B gezeigt, ebenfalls dann, wenn die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 direkt auf der Bodenebene 7a der nach oben geöffneten Einrichtungsnut 7 eingerichtet ist, um somit einen ungefähren Kontakt damit herzustellen.
  • Das magnetische Feld H kann sich durch eine Beugung lediglich dann verbreiten, wenn eine Öffnung der Einrichtungsnut 7 als ein schmaler Spalt gegeben ist, vorausgesetzt, dass eine korrekte Länge L2 in der axialen Richtung der Antennenspule 2 sichergestellt ist, und dies ermöglicht es der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 ein AC-Magnetfeld zu senden oder zu empfangen, welches ein Medium für die Energieübertragung und Informationskommunikation zu und von einem externen Lese/Schreib-Terminal, welches nicht gezeigt ist, ist.
  • Gemäß einer solchen Anordnung geht ein Teil des magnetischen Flusses vom Endabschnitt der zylindrischen Antennenspule 2 aus und erstreckt sich in axialer Richtung, dringt in das leitfähige Teil 5 ein und wird leicht in seiner Gesamtstärke aufgrund von Drehstrom gedämpft, welcher in ein solches leitfähiges Teil 5 induziert wird, jedoch kann ein Teil des restlichen magnetischen Flusses eine Schleife ausbilden, welche durch die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 und einen Raum oberhalb der Einrichtungsebene des leitfähigen Teils 5 geleitet wird, welche die Kommunikation mit einem externen Lese/Schreib-Terminal vermitteln kann.
  • Die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1, welche eine in ihrer Größe stark reduzierte zylindrische Antennenspule 2 hat, ist vorteilhaft, da eine solche Kennzeicheneinrichtung 1 leicht eingerichtet werden kann, wenn lediglich ein stark beschränkter Raum für die Einrichtung verfügbar ist.
  • Ein weiterer Vorteil liegt in einer guten Betriebsfähigkeit, da die Kommunikation durch den magnetischen Fluss vermittelt wird, welcher die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 durchdringt und sich in einen Raum oberhalb der Einrichtungsebene des leitfähigen Teils 5 erstreckt.
  • 7A und 7B zeigen eine weitere beispielhafte Einrichtungsnut 7, welche im leitfähigen Teil 5 durch einen einfacheren Prozess ausgebildet ist. Bei der in 1A und 1B zuvor gezeigten Einrichtung, bei welcher eine ungefähr rechteckige, parallelförmige Nut ausgebildet wird, erfordert eine Herstellung des leitfähigen Teils 5 eine vorherige Inbetrachtnahme der Form derer, um eine solche Nut zu ermöglichen, oder die Einrichtungsnut 7 wird möglicherweise durch Bohren einer Mehrzahl von Löcher, welche Seite an Seite angeordnet sind, ausgebildet.
  • Ein Herstellungsprozess für eine solche Einrichtungsnut 7, wie in 1A und 1B gezeigt, ist jedoch arbeitsaufwändig, insbesondere für den Fall, dass die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 bei einem zuvor hergestellten leitfähigen Teil 5 einzurichten ist. Im Gegensatz dazu, kann die in 7A und 7B gezeigte Einrichtungsnut 7, welche einen bogenförmigen Boden hat, durch Schneiden des leitfähigen Teils 5 unter Verwendung einer Fräsmaschine oder einer Drehbank ausgebildet ist. Die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 kann direkt darin untergebracht und eingerichtet werden, sodass sie ungefähr einen Kontakt mit der Bodenebene 7a einer solchen Einrichtungsnut 7 bildet, und der Restraum in der Einrichtungsnut 7 um die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 wird mit einem nicht-leitfähigen Schutzteil, wie beispielsweise Kunstharz 8 oder Klebemittel, gefüllt, um somit die Außenperipherie zu bedecken, welche die obere Oberfläche von der Kennzeicheneinrichtung enthält.
  • Dies ist bei der Vereinfachung des Prozesses zum Ausbilden der Einrichtungsnut 7 vorteilhaft, insbesondere für den Fall, dass die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 auf das leitfähige Teil 5 eines bereits hergestellten Produktes eingerichtet wird.
  • Gemäß einer solchen Anordnung wird lediglich eine schmale Einrichtungsnut 7 ausreichen, sodass Eigenschaften und Stärken des leitfähigen Teils 5 gewünscht beibehalten werden können. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 bei einem dünnen leitfähigen Teil 5 einzurichten ist.
  • Somit ist es gemäß der vorliegenden Erfindung nicht weiter notwendig, ungleich der herkömmlichen Einrichtung, einen Raum zwischen der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 und dem leitfähigen Teil 5 sicherzustellen oder einen Beabstander oder dergleichen, welcher aus einem nicht leitfähigen Teil gemacht ist, dazwischen zu legen, sodass die Einrichtungsnut 7, welche aus dem leitfähigen Teil 5 zu machen ist, schmaler sein kann und der Einrichtungsaufbau einfacher sein kann.
  • 8A bis 8C zeigen einen Einrichtungsaufbau, bei welchem die Antennenspule 2 und der Halbleiter IC-Chip 4, wobei beide in einem blanken Zustand sind, ohne in ein Glas-Material eingekapselt zu sein, in der Einrichtungsnut 7 eingebettet sind. Ein solches Auslassen des Glas-Materials wird keinerlei Probleme verursachen, vorausgesetzt, dass eine korrekte elektrische Isolation durch einen elektrischen Isolierfilm der Antennenspule 2 und eine Baugruppe des Halbleiter IC-Chips 4 sichergestellt ist. Dies unterstützt eine weitere Größenreduktion eines Raumes für die Einrichtungsnut 7, um somit Eigenschaften und eine Stärke des leitfähigen Teils 5 beizubehalten.
  • Die nach oben geöffnete Einrichtungsnut 7, welche im leitfähigen Teil 5 auszubilden ist, kann eine rechteckige Sektion haben, wie in 8B gezeigt, oder kann eine runde Sektion haben, wie in 8C gezeigt. Die Einrichtungsnut 7, welche eine runde Sektion hat, ist vorteilhaft, da eine solche Nut 7 beispielsweise durch eine Bohrung leicht ausgebildet werden kann.
  • In 15 ist ein gemessenes Ergebnis, bezogen auf die Relation zwischen der Änderung von einer Kommunikationsdistanz und der Tiefe der Einrichtungsnut 7 mit einem runden Profil, wie in 8A dargestellt, gezeigt.
  • Die in diesem Fall verwendete RFID-Kennzeicheneinrichtung ist ein Nur-Lese-Typ (Modelltyp UNIQUE), hergestellt von Sokymat aus der Schweiz. Eine solche RFID-Kennzeicheneinrichtung ist eine zylindrische Antennenspule, welche einen Kupferdraht hat, welcher um einen stabförmigen Kern gewickelt ist, und in einem Glas-Material enthalten ist, wobei die Länge des Kerns 7,92 mm beträgt, der Durchmesser von der Spule 1,42 mm beträgt und der Durchmesser des Glas-Materials 2,12 mm beträgt. Dieses Experiment wurde in einem Zustand durchgeführt, bei welchem das Glas-Material geschnitten ist, um einen Spitzen-Endabschnitt des Kerns freizulegen.
  • Das Messverfahren wird durchgeführt, indem ein Loch mit einem Durchmesser von 12,45 mm ⌀ auf einem Eisenblock ausgebildet wird, um somit die Einrichtungsnut 7 auszubilden, die RFID-Kennzeicheneinrichtung horizontal innerhalb des Loches angeordnet wird und eine Lesevorrichtung oberhalb des Loches angeordnet wird.
  • Als Lesevorrichtung wird ein Taschen-Lesegerät (Modelltyp rdr 100) verwendet, welches von I.D. Systems Inc. hergestellt ist, bei welchem die Distanz zwischen der Sende/Empfangs-Oberfläche von der Antenne und dem Loch als die Kommunikationsdistanz gemessen wird.
  • Eine Einstellung der Tiefe wird durch Platzieren einer dünnen Eisenplatte, welche zu einer runden Form geschnitten ist, auf einem Bodenbereich des Loches, und ein Ändern der Anzahl der Platten durchgeführt.
  • Wie anhand von 15 deutlich wird, beträgt die Kommunikationsdistanz, wenn die Tiefe 8 mm beträgt, gleich O mm (mit anderen Worten, ein Zustand, bei welchem die Sende/Empfangs-Oberfläche mit dem Loch in Kontakt in steht), und wenn das Loch mit einer Tiefe von nicht weniger als eine solche Tiefe ausgebildet ist, kann keine Kommunikation durchgeführt werden. Ferner gilt, dass, je schmaler das Loch ausgebildet ist, desto mehr tendiert die Kommunikationsdistanz dazu länger zu werden.
  • Wenn die Einrichtungsnut 7 jedoch zu schmal ausgebildet ist, würde die RFID-Kennzeicheneinrichtung nach außen von der Nut vorspringen und wäre hinsichtlich des Schutzes unvorteilhaft. Demgemäß sollte die maximale Tiefe des Loches vorzugsweise durch die Distanz bestimmt werden, um eine gewünschte Kommunikationsdistanz zu erlangen, und die minimale Tiefe dessen sollte vorzugsweise durch den Durchmesser der RFID-Kennzeicheneinrichtung bestimmt sein. Der vorgeschlagene Bereich für die Tiefe des Loches beträgt ungefähr das 1,1-fache bis 3-fache des Durchmessers der RFID-Kennzeicheneinrichtung.
  • Als Nächstes ist in 16 ein Messergebnis bezogen auf die Relation zwischen der Kommunikationsdistanz und dem Durchmesser von einem Loch, welches eine Tiefe von 3 mm hat, gezeigt. Die RFID-Kennzeicheneinrichtung, die Lesevorrichtung, das Verfahren und dergleichen, welche zur Messung verwendet werden, sind gleich jenen wie in 15.
  • Wie anhand von 16 deutlich wird, ist, obwohl die Kommunikationsdistanz dazu neigt, sich auszuweiten, wenn sich der Durchmesser des Loches ausweitet, die Änderung von einer solchen Ausweitung relativ klein. Demgemäß, wenn der Einrichtungsnut-Abschnitt 7 ein rundes Profil hat, würde es für den Durchmesser dessen ausreichen, etwas größer als die Länge der RFID-Kennzeicheneinrichtung zu sein, und von einem praktischen Aspekt aus betrachtet, wäre der Durchmesser des Loches vorzugsweise ungefähr das 1,1-fache bis 1,5-fache der Länge von der RFID-Kennzeicheneinrichtung.
  • 9 zeigt eine beispielhafte Einrichtung, bei welcher die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 derart eingerichtet ist, dass die axiale Richtung derer schräg zur Bodenebene 7a der Einrichtungsnut 7 ausgerichtet ist. Gemäß einer solchen Anordnung kann der vorstehende Bereich für die Einrichtung auf das leitfähige Teil 5, verglichen mit dem Fall für die obigen Ausführungsformen, ferner reduziert werden. Zusätzlich kann der magnetische Fluss durch einen Raum lecken, welcher aus einer solchen schrägen Einrichtung zur Außenseite der Einrichtungsnut 7 resultiert, welcher die Kommunikation mit einem externen Lese/Schreib-Terminal vermitteln kann.
  • 10A und 10B zeigen eine beispielhafte Einrichtung, bei welcher die äußere Peripherie, welche die obere Oberfläche von der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 enthält, welche die Antennenspule 2, das Kernteil 3 und den Halbleiter IC-Chip 4 enthält, mit einem Kunstharz 8 als ein nicht-leitfähiges Schutzteil geschmolzen ist, und eine solche Kennzeicheneinrichtung 1 wird fixiert auf der Oberfläche 5a des leitfähigen Teils 5 unter Verwendung von Maschinenschrauben 10 kontaktiert, um die axiale Richtung davon parallel zu einer solchen Oberfläche 5a als eine Einrichtungsebene auszurichten.
  • Es ist nun ebenfalls erlaubt, ein Klebemittel oder dergleichen anstelle der Maschinenschrauben 10 zur Befestigung zu verwenden, und es ist sogar erlaubt, die Antennenspule 2 und den Halbleiter IC-Chip 4 in einem bloßen Zustand auf der Oberfläche 5a des leitfähigen Teils 5 zu fixieren.
  • Ebenfalls ist in dieser Ausführungsform die Distanz G1 zwischen der leitfähigen äußeren Oberfläche von der Antennenspule 2, welche dem leitfähigen Teil 5 entgegengesetzt ist, und der Oberfläche 5a von einem solchen leitfähigen Teil 5 als eine Einrichtungsebene auf nicht kleiner als 10 μm, welches gleich der Dicke eines Isolierfilms des gewickelten Drahtes von der Antennenspule 2 ist, und bei 5 mm oder weniger eingestellt.
  • Gemäß einer solchen Anordnung ist es nicht weiter notwendig, die Einrichtungsnut 7 auf das leitfähige Teil 5 auszubilden, und zwar ungleich der vorherigen Ausführungsformen, welches dabei vorteilhaft ist, um Eigenschaften und eine Stärke des leitfähigen Teils 5 beizubehalten. Eine Verbesserung der Stärke eines Gehäuses, welches die Antennenspule 2 und den Halbleiter IC-Chip bedeckt, wird eine sichere Beibehaltung der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 sicherstellen.
  • 11 bis 14 zeigen beispielhafte Einrichtungen, bei welchen die seitliche Ebene und eine Ebene entgegengesetzt zur Einrichtungsebene der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 mit einem Schutzteil 11 geschützt sind. Das Schutzteil 11, wie in 12 gezeigt, enthält ein Metall-Schutzteil, welches eine zylindrische Seitenplatte 11a und eine scheibenförmige Bodenplatte 11b enthält, wobei beide eine zur RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 vergleichbare Größe haben, und die nach oben geöffnete Einrichtungsnut 7, welche im leitfähigen Teil 5 ausgebildet ist, ist derart zusammengesetzt, dass sie eine runde Sektion in einer zu einem solchen Schutzteil 11 vergleichbaren Größe hat.
  • Das in 13 gezeigte Schutzteil 11 enthält eine quadratische Seitenplatte 11 und eine quadratische Bodenplatte 11b, welche beide eine zur RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 vergleichbare Größe haben, und die nach oben geöffnete Einrichtungsnut 7, welche im leitfähigen Teil 5 ausgebildet ist, ist derart zusammengesetzt, dass sie eine rechteckige Sektion mit einer Größe hat, welche zu einem solchen Schutzteil 11 vergleichbar ist. Das Schutzteil 11 kann aus verschiedenen Metallen zusammengesetzt sein, wie beispielsweise Eisen, Messing und rostfreier Stahl.
  • Die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 ist im nach oben geöffneten Gehäuseabschnitt des Schutzteils 11 untergebracht und fixiert, indem die Außenperipherie, welche die obere Oberfläche davon enthält, mit einem Schutzteil bedeckt ist, welches aus einem nicht-leitfähigen Material zusammengesetzt sein kann, wie beispielsweise Kunstharz 8 oder Klebemittel.
  • Ebenfalls ist in dieser Ausführungsform die Distanz G1 zwischen der leitfähigen äußeren Oberfläche von der Antennenspule 2, welche dem leitfähigen Teil 5 entgegengesetzt ist, und der Bodenplatte 11b eines solchen Schutzteils 11 als eine Einrichtungsebene auf nicht kleiner als 10 μm, welches gleich der Dicke eines Isolierfilms des gewickelten Drahtes der Antennenspule 2 ist, und bei 5 mm oder weniger eingestellt.
  • Es wird ein Klebemittel 12 auf die seitliche Ebene und die Bodenebene des Schutzmaterials 11 oder auf die innere Ebene der Einrichtungsnut 7 des leitfähigen Teils 5 angelegt, wobei das Schutzteil 11 in die Einrichtungsnut 7 eingesetzt ist, um somit die geöffnete Oberseite eines solchen Gehäuseabschnittes zur geöffneten Oberseite einer solchen Einrichtungsnut 7 zu richten, und wird dann durch das Klebemittel 12 fixiert, um somit die Einrichtung zu vollenden. Die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 ist in diesem Fall derart eingerichtet, dass die axiale Richtung derer parallel oder schräg zur Bodenebene 7a der Einrichtungsnut 7 ausgerichtet ist, wie in 9 gezeigt.
  • Es ist nun erlaubt, das Klebemittel 12 vorausgehend auf zumindest einem aus dem Schutzteil 11 oder der Einrichtungsnut 7 des leitfähigen Materials 5 anzulegen.
  • Während diese Ausführungsform darstellhaft eine beispielhafte Einrichtung zeigt, bei welcher jegliches aus der oberen Ebene 11a1 der Seitenplatte 11a des Schutzteils 11, der oberen Oberfläche des Kunstharzes 8 und der Oberfläche 5a des leitfähigen Materials 5 ungefähr in der gleichen Ebene ausgerichtet sind, kann die obere Oberfläche 11a1 der Seitenplatte 11a des Schutzteils 11 derart fixiert werden, dass sie nach oben von der Oberfläche 5a des leitfähigen Teils 5 vorspringt.
  • Ein vorbestimmter Spalt ist zwischen dem Endabschnitt des Kernteils 3, welches in die Antennenspule 2 der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 eingesetzt ist, und der inneren Ebene 11a2 der Seitenplatte 11a des Schutzteils 11 ausgebildet, welches die Ausbildung des magnetischen Flusses ermöglicht, welcher die Antennenspule 2 durchdringt, und demgemäß die Ausbildung eines magnetischen Feldes H.
  • Das magnetische Feld H kann sich von dem geöffneten oberen Abschnitt des Schutzteils 11 aus verbreiten, welches einen Sende/Empfangs-Betrieb des AC-Magnetfeldes erlaubt, welches ein Medium zur Energieübertragung und Informationskommunikation zwischen der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 und einem nicht gezeigten externen Lese/Schreib-Terminal ist.
  • Gemäß einer solchen Anordnung ist die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 innerhalb des Schutzteils 11 untergebracht, und ein solches Schutzteil 11, welches die seitliche Ebene und eine Ebene entgegengesetzt der Einrichtungsebene der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 bedeckt, wird innerhalb der Einrichtungsnut 7 des leitfähigen Teils 5 fixiert, welches eine sichere Beibehaltung der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 sicherstellt.
  • Da die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 in der Einrichtungsnut 7 des leitfähigen Teils 5 eingerichtet ist, während sie innerhalb des nach oben geöffneten Schutzteils 11 untergebracht ist, kann das magnetische Feld H, welches ein Medium zur Energieübertragung und Informationskommunikation ist, an ein externes Lese/Schreib-Terminal mit einer hohen Empfindlichkeit gesendet oder davon empfangen werden, und zwar vermittelt durch den magnetischen Fluss in einem Raum oberhalb der Einrichtungsebene des leitfähigen Teils 5.
  • Ein Anordnen des Schutzteils 11 in einer Behälterform, welche die Seitenplatte 11a und die Bodenplatte 11b hat, erlaubt einen Schutz der seitlichen Seite von der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 durch eine solche Seitenplatte 11a, und den Schutz und die Verstärkung von einer Ebene der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 entgegengesetzt der Einrichtungsebene mit einer solchen Bodenplatte 11b. Ein vorausgehendes Füllen des Kunstharzes 8 in einen solchen Behälter, welcher die Seitenplatte 11a und die Bodenplatte 11b enthält, kann das Fixieren der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 an das Schutzteil 11 erleichtern.
  • Ein Bereitstellen eines schockabsorbierenden Materials innerhalb des Gehäuseabschnittes des Schutzteils 11 zum Unterbringen der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 kann einen Aufprall durch eine externe Kraft wirksam absorbieren und dadurch eine sichere Beibehaltung der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 sicherstellen. Ein Bereitstellen eines wärmeisolierenden Materials kann andererseits die Temperatur der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 stabilisieren, um somit zu vermeiden, dass die Resonanzfrequenz verschoben wird, und den Sende/Empfangs-Betrieb der elektrischen Energie und Signale stabilisieren.
  • Ein vorheriges Unterbringen und Fixieren der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 in den Gehäuseabschnitt des Schutzteils 11 unterstützt die Befestigung eines solchen Schutzteils 11 und Positionierung der RFID-Kennzeicheneinrichtung mit Bezug auf das leitfähige Teil 5.
  • 14 zeigt eine beispielhafte Einrichtung, bei welcher das zylindrische Schutzteil 11, welches aus einem leitfähigen Material gemacht ist, an der Oberflächenseite davon eine gerade Nut 11c als einen Gehäuseabschnitt hat, und die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 in der Nut 11c untergebracht ist, um somit die axiale Richtung derer parallel zur Einrichtungsebene dieser Nut 11c auszurichten und um somit eine Distanz von 10 μm bis 5 mm von einer solchen Einrichtungsebene entfernt beizubehalten, um somit die seitliche Ebene und eine Ebene entgegengesetzt der Einrichtungsebene von der RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 mit einem solchen Schutzteil 11 zu schützen.
  • Es wird ein Klebemittel 12 auf die seitliche Ebene und die Bodenebene des Schutzmaterials 11 oder auf die innere Ebene der Einrichtungsnut 7 des leitfähigen Teils 5 angelegt, wobei das Schutzteil 11 in die Einrichtungsnut 7 eingesetzt wird, um somit die geöffnete Oberseite eines solchen Gehäuseabschnittes nach oben zu richten, und wird dann durch das Klebemittel 12 fixiert, um dadurch die Einrichtung zu vollenden.
  • Obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, kann die RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 in der Einrichtungsnut 7 eingerichtet werden, welche eine komfortable Größe hat, jedoch eine Vielzahl von Formen hat, oder es kann das Schutzteil 11, welches eine zur RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 vergleichbare Größe hat, jedoch eine Vielzahl von Formen hat, in der Einrichtungsnut 7 eingesetzt und fixiert werden, welche eine vergleichbare Form hat.
  • Es ist ebenfalls erlaubt, ein nicht-leitfähiges, schockabsorbierendes Material oder ein wärmeisolierendes Material, wie beispielsweise Schwammmaterial oder Glaswolle, in den Restraum innerhalb der Einrichtungsnut 7 oder in das Schutzteil 11 um die darin untergebrachte RFID-Kennzeicheneinrichtung 1 zu legen, und ferner die Oberfläche davon mit dem Kunstharz 8 oder dergleichen zu bedecken.
  • Die vorhergehende Beschreibung von einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wurde aus Gründen der Darstellung und Beschreibung dargelegt, und wird nicht als erschöpfend oder die Erfindung auf die offenbarte präzise Form beschränkend angesehen. Die Beschreibung wurde so gewählt, um die Prinzipien der Erfindung und ihrer praktischen Anwendung am besten zu erläutern, um es dem Fachmann zu ermöglichen, die Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen und verschiedenen Modifikationen am besten zu verwenden, wie sie für die bestimmte genannte Verwendung geeignet sind. Es ist beabsichtigt, dass der Umfang der Erfindung nicht durch die Beschreibung beschränkt wird, sondern durch die im Folgenden dargelegten Ansprüche bestimmt wird.

Claims (6)

  1. Einrichtungsaufbau, welcher eine RFID-Kennzeicheneinrichtung (1) enthält, welche eine Antennenspule (2) und eine Steuersektion (4) hat, wobei der Aufbau ferner ein leitfähiges Teil (5) enthält, wobei das leitfähige Teil (5) eine Einrichtungsnut (7) in einer offenen Oberfläche des leitfähigen Teils (5) hat, wobei die RFID-Kennzeicheneinrichtung (1) eine zylindrische Antennenspule und insgesamt eine stabförmige Form hat, um derart ausgebildet zu sein um eine Kommunikation in einem ASK-Verfahren durchzuführen, wobei die RFID-Kennzeicheneinrichtung (1) in ihrer axialen Richtung parallel und annähernd in Kontakt mit einer Bodenoberfläche (7a) der Einrichtungsnut (7) bereitgestellt ist, und wobei die Seite der RFID-Kennzeicheneinrichtung (1), welche der Bodenoberfläche (7a) gegenüberliegt, mit einem Schutzkörper (8) bedeckt ist, welcher aus einem nicht-leitfähigen Material gemacht ist.
  2. Einrichtungsaufbau nach Anspruch 1, bei welchem eine zur Kommunikation im ASK-Verfahren verwendete Frequenz in einem Bereich von 50 kHz bis 500 kHz ist.
  3. Einrichtungsaufbau nach Anspruch 1, bei welchem die RFID-Kennzeicheneinrichtung (1) derart bereitgestellt ist, um eine Distanz von 10 μm bis 5 mm von der Bodenoberfläche (7a) der Einrichtungsnut (7) entfernt beizubehalten.
  4. Einrichtungsaufbau nach Anspruch 1, bei welchem die RFID-Kennzeicheneinrichtung (1) innerhalb der Einrichtungsnut (7) an der Bodenoberflächenseite (7a) davon und/oder an Seiten lateraler Ebene, welche zur axialen Richtung parallel sind, mit einem Schutzteil (11) geschützt ist, welches aus einem leitfähigen Material ist.
  5. Einrichtungsaufbau nach Anspruch 4, bei welchem das Schutzteil (11) einen nach oben geöffneten Gehäuseabschnitt hat und die RFID-Kennzeicheneinrichtung (1) derart innerhalb des Gehäuseabschnittes angeordnet ist, dass die Bodenoberflächenseite (7a) und/oder die Seiten lateraler Ebene der RFID-Kennzeicheneinrichtung (1) geschützt ist bzw. sind.
  6. Verfahren zum Einrichten einer RFID-Kennzeicheneinrichtung (1), welche eine Antennenspule (2) und eine Steuersektion (4) hat, in ein leitfähiges Teil (5), welches die Schritte enthält: Anordnen der RFID-Kennzeicheneinrichtung (1) in einen nach oben geöffneten Gehäuseabschnitt, welcher aus einem Schutzteil (11) ausgebildet ist, welches aus einem leitfähigem Material gemacht ist, wobei die RFID-Kennzeicheneinrichtung (1) eine zylindrische Antennenspule (2) und insgesamt eine stabförmige Form hat, um derart ausgebildet zu sein um eine Kommunikation in einem ASK-Verfahren durchzuführen; Ausbilden einer nach oben geöffneten Einrichtungsnut (7) in das leitfähige Teil (5); und Einrichten des Schutzteils (11) in die Einrichtungsnut (7) auf eine derartige Weise, dass eine offene Oberflächenseite des Gehäuses an der oberen Seite ist; wobei die RFID-Kennzeicheneinrichtung (1) derart eingerichtet wird, dass sich eine axiale Richtung der RFID-Kennzeicheneinrichtung (1) parallel zu einer Bodenoberfläche (7a) von der Einrichtungsnut (7) befindet.
DE60128810T 2000-07-17 2001-07-13 Rfid-etiketten-installierungsstruktur und -verfahren Expired - Lifetime DE60128810T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000215935 2000-07-17
JP2000215935 2000-07-17
JP2000268241 2000-09-05
JP2000268241 2000-09-05
PCT/JP2001/006082 WO2002007081A1 (fr) 2000-07-17 2001-07-13 Structure d'installation d'une etiquette rfid, procede d'installation d'une etiquette rfid et procede de communication d'une etiquette rfid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60128810D1 DE60128810D1 (de) 2007-07-19
DE60128810T2 true DE60128810T2 (de) 2008-01-31

Family

ID=26596141

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60128810T Expired - Lifetime DE60128810T2 (de) 2000-07-17 2001-07-13 Rfid-etiketten-installierungsstruktur und -verfahren

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6897827B2 (de)
EP (1) EP1308884B1 (de)
JP (1) JP3711026B2 (de)
KR (1) KR100789596B1 (de)
CN (1) CN1175375C (de)
AU (1) AU2001269518A1 (de)
BR (1) BR0112534A (de)
DE (1) DE60128810T2 (de)
TW (1) TW515156B (de)
WO (1) WO2002007081A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011611A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Sensoranordnung und Luftfahrzeug

Families Citing this family (81)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7342496B2 (en) 2000-01-24 2008-03-11 Nextreme Llc RF-enabled pallet
US8077040B2 (en) 2000-01-24 2011-12-13 Nextreme, Llc RF-enabled pallet
US7135978B2 (en) * 2001-09-14 2006-11-14 Calypso Medical Technologies, Inc. Miniature resonating marker assembly
JP4143340B2 (ja) * 2002-06-17 2008-09-03 日立マクセル株式会社 非接触通信式情報担体
DE10227683B4 (de) * 2002-06-20 2004-07-22 Aeg Identifikationssysteme Gmbh Verfahren zur Anbringung eines Transponders an einem Metallkörper und Metallkörper mit einem Transponder
JP4926217B2 (ja) * 2002-07-01 2012-05-09 株式会社アマダ パンチ金型
US7603296B2 (en) * 2002-10-22 2009-10-13 PPI Technology Services, LP Method for monitoring well equipment during transport and storage
US7917409B1 (en) 2002-10-22 2011-03-29 PPI Technology Services, LP Method for monitoring and assembling equipment
US7707076B1 (en) * 2002-10-22 2010-04-27 PPI Technology Services, LP System for continuous asset verification
US7657468B1 (en) 2002-10-22 2010-02-02 PPI Technology Services, LP Method for continuous asset verification
US20050068182A1 (en) 2003-09-30 2005-03-31 Dunlap Richard L. Application of radio frequency identification
US7161551B2 (en) * 2003-10-09 2007-01-09 Casio Computer Co., Ltd. Antenna and wristwatch
AU2003261498B2 (en) * 2003-11-07 2009-07-02 Aeg Identifikationssysteme Gmbh Method for fitting a transponder to a metal body, and a transponder module for carrying out the method
JP4477961B2 (ja) * 2004-07-28 2010-06-09 株式会社日立製作所 Icタグ付きボルト
US6957777B1 (en) * 2004-09-21 2005-10-25 Sheng-Chang Huang Label to be attached on a plastic product formed in a mold and identifiable by a detecting device
US7614556B2 (en) * 2004-11-05 2009-11-10 Goliath Solutions, Llc Distributed RFID antenna array utilizing circular polarized helical antennas
US20060109125A1 (en) * 2004-11-08 2006-05-25 Goliath Solutions Llc. System for RF detection and location determination of merchandising materials in retail environments
KR100716459B1 (ko) * 2004-11-19 2007-05-10 학교법인 성균관대학 무선 주파수 인식 3차원 태그
KR101050849B1 (ko) 2004-12-31 2011-07-21 삼성테크윈 주식회사 Rfid 태그 및 그 제조방법
EP1837809A4 (de) * 2005-01-11 2008-07-23 Fujitsu Ltd Ic-marken-aufbewahrungshülle
KR101091899B1 (ko) * 2005-02-22 2011-12-08 삼성테크윈 주식회사 Rfid 태그
US20060212141A1 (en) * 2005-02-25 2006-09-21 Abraham Thomas C Jr Radio frequency identification-detect ranking system and method of operating the same
DE102005015006B4 (de) 2005-04-01 2013-12-05 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Magnetkern
US20070013481A1 (en) * 2005-06-23 2007-01-18 Savi Technology, Inc. Method and apparatus for battery power conservation in tags
AR050177A1 (es) * 2005-07-21 2006-10-04 Siderca Sa Ind & Com "un conjunto de tubo metalico y de etiquetas de identificacion por radiofrecuencia (rfid)"
JP5226178B2 (ja) * 2005-09-13 2013-07-03 株式会社スマート 金属埋込センサシステム
US7586193B2 (en) * 2005-10-07 2009-09-08 Nhew R&D Pty Ltd Mm-wave antenna using conventional IC packaging
US7394376B1 (en) * 2005-10-19 2008-07-01 Sayegh Adel O Theft deterrent tag
US7705733B2 (en) * 2006-01-06 2010-04-27 Warsaw Orthopedic, Inc. Coiled RFID tag
US20070159337A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Sdgi Holdings, Inc. Modular RFID tag
US7679510B2 (en) * 2006-02-06 2010-03-16 Hershey Chocolate And Confectionary Corporation RFID product identification and tracking system
EP2690586B1 (de) * 2006-02-22 2017-07-19 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. RFID-Etikett-Substrat für Metallkomponente
KR100764105B1 (ko) * 2006-02-28 2007-10-08 주식회사 손텍 무선주파수식별표지 및 세라믹패치안테나
KR100773817B1 (ko) * 2006-03-15 2007-11-09 (주)스마트원 알에프아이디 태그 및 이를 구비하는 알에프아이디 시스템
US20070229284A1 (en) * 2006-03-17 2007-10-04 Richard Keith Svalesen Radio frequency identification tag and method of forming the same
DE102006017992A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-18 Balluff Gmbh Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Datenträger-/Sendevorrichtung
US7772981B1 (en) 2006-05-08 2010-08-10 Rexam Closures And Containers Inc. Non-removable closure with integral RFID
US7973664B1 (en) 2006-08-04 2011-07-05 Rexam Healthcare Packaging Inc. Closure having RFID and foil
US20080094223A1 (en) * 2006-10-23 2008-04-24 Svalesen Richard K Asset Including a Radio Frequency Identification Tag and Method of Forming the Same
KR100769295B1 (ko) * 2006-11-27 2007-10-24 성균관대학교산학협력단 무선 주파수 인식 3차원 태그
US20080143221A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-19 Richard Keith Svalesen Modular Reader Portal
US7850893B2 (en) * 2006-12-01 2010-12-14 Rexam Healthcare Packaging Inc. Molded plastic container and preform having insert-molded RFID tag
DE102007007703A1 (de) * 2007-02-12 2008-10-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Antenne für Nahfeldreader und/oder Nahfeldtransponder
US20080218356A1 (en) * 2007-02-16 2008-09-11 Frew Dean L Radio Frequency Identification Objects and Systems Employing the Same
US20080198019A1 (en) * 2007-02-20 2008-08-21 James Neil Rodgers RFID antenna and amplification
JP2008250673A (ja) * 2007-03-30 2008-10-16 Dainippon Printing Co Ltd Icタグの取り付け構造
US8018342B2 (en) * 2007-12-07 2011-09-13 General Electric Company Radio frequency sensor circuitry sensing device
US7812609B2 (en) * 2007-12-20 2010-10-12 Schlumberger Technology Corporation Antennas for deep induction array tools with increased sensitivities
US11238329B2 (en) * 2007-12-24 2022-02-01 Dynamics Inc. Payment cards and devices with gift card, global integration, and magnetic stripe reader communication functionality
JP5239499B2 (ja) * 2008-05-13 2013-07-17 戸田工業株式会社 複合磁性体アンテナ及びrfタグ、該複合磁性体アンテナ又はrfタグを設置した金属部品、金属工具
US8466792B2 (en) * 2008-10-29 2013-06-18 Xterprise, Incorporated Portable radio frequency identification system
JP5041075B2 (ja) * 2009-01-09 2012-10-03 株式会社村田製作所 無線icデバイスおよび無線icモジュール
US8878727B2 (en) * 2009-02-12 2014-11-04 Origin Gps Ltd. Antenna-module hybrid circuit
DK2411939T3 (en) * 2009-03-23 2015-10-19 Satyatek Sa System and method for reading one or more RFID tags in a metal cassette with an anti-collision protocol
DE102009028489A1 (de) * 2009-08-13 2011-02-17 Ifm Electronic Gmbh Metallkörper mit einem integrierten zylinderförmigen RFID-Tag
US20110139877A1 (en) * 2009-12-14 2011-06-16 Szakelyhidi David C Radio Frequency Identification Tag for Use on Metal Objects
US8866679B2 (en) * 2010-02-11 2014-10-21 Apple Inc. Antenna clip
US8820363B2 (en) 2010-03-24 2014-09-02 Ina Acquisition Corp. Wedge type plug and method of plugging a lateral line
US8690066B2 (en) 2010-04-30 2014-04-08 Axon Tubular Products, Inc. High temperature high pressure tag
TWM394534U (en) * 2010-06-18 2010-12-11 zhi-xian Xu RFID directionless sensing smart card
JP5640701B2 (ja) * 2010-12-01 2014-12-17 凸版印刷株式会社 Icタグ
US9714730B2 (en) 2011-09-02 2017-07-25 Vallourec Oil And Gas France Identification tags and systems suitable for thin-walled components
US9089906B2 (en) 2011-09-02 2015-07-28 Vallourec Oil And Gas France, S.A.S. Identification tags and installation techniques
CN102393919A (zh) * 2011-11-30 2012-03-28 北京物资学院 一种螺旋式定向接收的无线射频标签
US8960546B2 (en) 2012-10-03 2015-02-24 National Oilwell Varco, L.P. Extended range EMF antenna
US9234877B2 (en) * 2013-03-13 2016-01-12 Endomagnetics Ltd. Magnetic detector
CA2848106C (en) * 2013-04-02 2021-07-13 McMole Technologies Inc. System and method for identification and authentication of precious metals and small jewelry items using radio frequency identification ("rfid") technology
US9761979B2 (en) 2013-09-30 2017-09-12 Apple Inc. Low-profile electrical and mechanical connector
EP3146477A1 (de) * 2014-05-23 2017-03-29 SPA Track Medical Limited Rfid-etikettanordnung
GB2545879B (en) * 2015-10-16 2018-04-18 Dmm Int Ltd Identification of items
CN106691519A (zh) * 2015-11-13 2017-05-24 刘智佳 一种手术器械及该手术器械用rfid标签的安装方法
WO2018165146A1 (en) 2017-03-06 2018-09-13 Cummins Filtration Ip, Inc. Genuine filter recognition with filter monitoring system
US20190144990A1 (en) * 2017-11-16 2019-05-16 Oliver James Groves Device For Sputtering A Material Onto A Surface Of A Substrate While Moving
SE542229C2 (en) * 2018-07-02 2020-03-17 Stora Enso Oyj A metal container comprising a uhf rfid tag
CN110753463B (zh) 2018-07-22 2022-07-12 宏达国际电子股份有限公司 电子装置机壳及电子装置
WO2020255545A1 (ja) * 2019-06-21 2020-12-24 株式会社村田製作所 Rfidタグ及びrfidタグ付き物品
TWI750703B (zh) * 2020-06-18 2021-12-21 辰晧電子股份有限公司 射頻識別裝置
TWI782543B (zh) * 2020-06-18 2022-11-01 辰晧電子股份有限公司 射頻識別裝置
DE102020122072A1 (de) * 2020-08-24 2022-02-24 Neosid Pemetzrieder Gmbh & Co. Kg Transponderkappe
CN113919469A (zh) * 2021-09-09 2022-01-11 深圳市卓睿通信技术有限公司 一种立体nfc天线标签及其制造方法
KR102391234B1 (ko) * 2021-10-08 2022-04-27 주식회사 겟블루 다단 결합구조를 가지는 rfid 표지기

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0727076Y2 (ja) * 1989-07-28 1995-06-21 オムロン株式会社 データキャリア
US5223851A (en) * 1991-06-05 1993-06-29 Trovan Limited Apparatus for facilitating interconnection of antenna lead wires to an integrated circuit and encapsulating the assembly to form an improved miniature transponder device
DE19709364C2 (de) * 1997-03-07 1998-12-24 Diehl Ident Gmbh Plombe für ein geteiltes Gehäuse
AUPP473898A0 (en) 1998-07-20 1998-08-13 Integrated Silicon Design Pty Ltd Metal screened electronic labelling system
EP1112558A4 (de) * 1998-09-11 2002-07-31 Key Trak Inc Objektverfolgungssystem zur detektierung und identifizierung von objekten ohne kontakt
JP4042078B2 (ja) * 1998-10-08 2008-02-06 吉川アールエフシステム株式会社 データキャリア

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016011611A1 (de) 2016-09-26 2018-03-29 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Sensoranordnung und Luftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN1443341A (zh) 2003-09-17
JP3711026B2 (ja) 2005-10-26
BR0112534A (pt) 2003-07-01
EP1308884A1 (de) 2003-05-07
US6897827B2 (en) 2005-05-24
EP1308884B1 (de) 2007-06-06
DE60128810D1 (de) 2007-07-19
US20040052034A1 (en) 2004-03-18
EP1308884A4 (de) 2005-04-13
KR100789596B1 (ko) 2007-12-27
WO2002007081A1 (fr) 2002-01-24
JP2002157568A (ja) 2002-05-31
TW515156B (en) 2002-12-21
CN1175375C (zh) 2004-11-10
AU2001269518A1 (en) 2002-01-30
KR20030051597A (ko) 2003-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128810T2 (de) Rfid-etiketten-installierungsstruktur und -verfahren
EP0850426B1 (de) Transponderanordnung
DE60131657T2 (de) Drahtloses kommunikationsgerät und verfahren
DE60132881T2 (de) Vorrichtung zur identifikation eines behälters
DE69831592T2 (de) Zusammengesetzte ic-karte
DE602004004216T2 (de) Rahmenantennenvorrichtung
DE69937794T2 (de) Elektronisches Mehrwegsiegel mit passivem Transponder
WO2005112192A1 (de) Antennenanordnung zur induktiven energieübertragung und verwendung der antennenanordnung
DE60102577T2 (de) Elektronisches etikett
EP1886263B1 (de) Anordnung mit transponder und metallischem element
EP3776359B1 (de) Fahrzeugidentifikationsmittel
EP1435067B8 (de) Einrichtung zum abschirmen eines transponders, verfahren zum herstellen einer entsprechenden abschirmung sowie transponder mit abschirmung
DE102005001725A1 (de) Identifizierbare Verpackung
DE102007017965A1 (de) Kabel
EP2181485A2 (de) Leitungsaufnahmeeinheit
DE102007022325A1 (de) Kabel
DE102006026014A1 (de) Anordnung mit Transponder und metallischem Element
EP1702409B1 (de) Sicherheitsschalter zum überwachen einer schliessposition zweier relativ zueinander beweglicher teile
DE102008012632B4 (de) RFID Tag
DE3312680A1 (de) Spulenanordnung
DE102006038036A1 (de) Transpondervorrichtung
DE10160452C2 (de) Codeträgervorrichtung
DE102006017992A1 (de) Datenträger-/Sendevorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Datenträger-/Sendevorrichtung
EP0760143A1 (de) Transponderanordnung für elektromagnetische abfragesysteme
DE102010033996A1 (de) Tragbarer Datenträger mit über Spulenkopplung arbeitender Datenkommunikationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition