DE60127979T2 - Verfahren zur herstellung von 3,5-bisalkylphenolen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3,5-bisalkylphenolen Download PDF

Info

Publication number
DE60127979T2
DE60127979T2 DE60127979T DE60127979T DE60127979T2 DE 60127979 T2 DE60127979 T2 DE 60127979T2 DE 60127979 T DE60127979 T DE 60127979T DE 60127979 T DE60127979 T DE 60127979T DE 60127979 T2 DE60127979 T2 DE 60127979T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
metal atom
lower alkyl
hydroxyl
following formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127979T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127979D1 (de
Inventor
Kimiyuki TOKOROZAWA-SHI SHIBUYA
Tadaaki Tokorozawa-shi OHGIYA
Toru HIGASHIMURAYAMA-SHI MIURA
Kazuhiro Iruma-shi ONOGI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kowa Co Ltd
Original Assignee
Kowa Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kowa Co Ltd filed Critical Kowa Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60127979D1 publication Critical patent/DE60127979D1/de
Publication of DE60127979T2 publication Critical patent/DE60127979T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/01Preparation of ethers
    • C07C41/18Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds
    • C07C41/30Preparation of ethers by reactions not forming ether-oxygen bonds by increasing the number of carbon atoms, e.g. by oligomerisation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/001Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain
    • C07C37/002Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by modification in a side chain by transformation of a functional group, e.g. oxo, carboxyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/11Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions increasing the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C37/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C37/50Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions decreasing the number of carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C39/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C39/02Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring monocyclic with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C39/11Alkylated hydroxy benzenes containing also acyclically bound hydroxy groups, e.g. saligenol
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C43/00Ethers; Compounds having groups, groups or groups
    • C07C43/02Ethers
    • C07C43/20Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C43/23Ethers having an ether-oxygen atom bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy or O-metal groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 3,5-Diisopropylphenol oder einer ähnlichen Verwindung, die als Zwischenprodukt zur Herstellung von entzündungshemmenden Mitteln, Pestiziden usw. dient; eine Carbinolverbindung zur Verwendung bei der Herstellung der Phenolverbindung; und ein Verfahren zur Herstellung der Carbinolverbindung.
  • Stand der Technik
  • 3,5-Diisopropylphenol ist ein wesentliches Synthese-Zwischenprodukt zur Herstellung von z.B. Pyridin-Derivaten (WO 99/24404), die als entzündungshemmende Mittel dienen, sowie von Carbamat-Derivaten (japanische offengelegte Patentanmeldung (kokai) Nr. 51-112519), die als Pestizide dienen. Üblicherweise wird 3,5-Diisopropylphenoyl nach einer Vielfalt von Syntheseverfahren hergestellt, die 1,3-Diisopropylbenzol als Ausgangsmaterial verwenden. Solche Verfahren umfassen die, die durch die folgenden bekannten Syntheseschemata a und b repräsentiert werden: (Syntheseschema a)
    Figure 00010001
    (Journal of Organic Chemistry, Bd. 36, S. 193–196 (1971)) und (Syntheseschema b)
    Figure 00010002
    (Journal of Organic Chemistry, Bd. 32, S. 585–588 (1967)).
  • Die nach einem dieser zwei Schemata durchgeführten Synthesen weisen jedoch Nachteile auf. Wenn Syntheseschema a verwendet wird, sind z.B. umständlich Reinigungsstufen erforderlich, und die Gesamtausbeute ist gering (ca. 45%). Obwohl Syntheseschema b nur zwei Stufen umfasst, stellt die Einführung einer Aminogruppe unter Verwendung von Trichloramin, das toxisch und explosiv ist, wie sie in der ersten Stufe durchgeführt wird, im Hinblick auf die Sicherheit ein Problem dar, und eine niedrige Ausbeute von so wenig wie 8% ist ein weiteres Problem.
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung (kokai) Nr. 61-152635 und US-Patent Nr. 2 790 010 beschreiben ein Zweistufen-Verfahren zur Synthese von 3,5-Diisopropylphenol unter Verwendung von 1,3,5-Triisopropylbenzol als Ausgangsmaterial, wie im folgenden Syntheseschema c gezeigt.
  • (Syntheseschema c)
    Figure 00020001
  • Obwohl die Gesamtausbeute 56% erreicht, weist das Syntheseschema c ebenfalls Nachteile auf, wie z.B. die Überführung in ein toxisches explosives Peroxid-Zwischenprodukt mit geringer Stabilität, und das Erfordernis einer Rektifizierung zur Erhaltung des Endprodukts. Die Syntheseschemata a bis c waren deshalb zur Synthese von 3,5-Diisopropylphenol in großem Maßstab ungeeignet.
  • Zusätzlich zu den Syntheseschemata a bis c wurden ähnliche Synthesemethoden vorgeschlagen, einschließlich der Alkylierung einer Phenol-Spezies unter Verwendung von Propen (japanische offengelegte Patentanmeldung (kokai) Nr. 46-6018 und 54-61131). Diese Methoden sind jedoch praktisch wenig geeignet, da die Selektivität und die Ausbeute schlecht sind, und gebildete Isomere schwierig von einander zu trennen sind.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Eine Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eine Verfahrens zur Herstellung von 3,5-Bisalkylphenol mit hoher Reinheit, wobei das Verfahren eine geringe Zahl von Stufen aufweist und eine hohe Produktionseffizienz und Ausbeute mit hoher Sicherheit erzielt.
  • Im Hinblick auf die vorhergehenden Ausführungen haben die Erfinder der vorliegenden Anmeldung ausgedehnte Untersuchungen zu einem Verfahren durchgeführt, das zur Herstellung von 3,4-Bisalkylphenol in großem Maßstab geeignet ist, und haben gefunden, dass 3,5-Bisalkylphenol mit hoher Ausbeute hergestellt werden kann durch ein Zweistufen- oder Dreistufen-Verfahren unter Verwendung einer neuen Carbinolverbindung als Zwischenprodukt, die erhalten wird durch Alkylieren eines Isophthalatester-Derivats. Auf dieser Basis wurde die vorliegende Erfindung erzielt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt das im folgenden Reaktionsschema dargestellte Verfahren bereit:
    Figure 00020002
    [worin R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom oder eine Hydroxyl-Schutzgruppe (von einer Methylgruppe verschieden) bedeutet; R2 eine C1-C5-Niederalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet; und jeder der Reste R3 und R4, die gleich oder von einander verschieden sein können, eine Niederalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet], zur Herstellung von 3,5-Bisalkylphenol (2), dadurch gekennzeichnet, dass man ein Isophthalatester-Derivat der Formel (3) mit einem metallischen Alkylierungsmittel umsetzt, um dadurch eine Carbinolverbindung der Formel (1) zu bilden (Stufe-1), und danach die Carbinolverbindung hydrogenolysiert und, wenn erforderlich, die Hydroxyl-Schutzgruppe entfernt (Stufe-2).
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch eine im vorstehenden Reaktionsschema durch Formel (1) repräsentierte Carbinolverbindung bereit.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung von 3,5-Bisalkylphenol (2) bereit, dadurch gekennzeichnet, dass man eine im vorstehenden Reaktionsschema durch Formel (1) repräsentierte Carbinolverbindung hydrogenolysiert und, wenn erforderlich, die Hydroxyl-Schutzgruppe entfernt.
  • Die vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung einer durch Formel (1) repräsentierten Carbinolverbindung bereit, dadurch gekennzeichnet, dass man ein durch Formel (3) im obigen Reaktionsschema repräsentiertes Isophthalatester-Derivat mit einem metallischen Alkylierungsmittel umsetzt.
  • Beste Art zur Durchführung der Erfindung
  • In der vorliegenden Erfindung umfassen Beispiele bevorzugter Alkalimetallatome, repräsentiert durch R1 in Formel (1) oder (3), Lithium, Natrium und Kalium. Beispiele bevorzugter Erdalkalimetallatome umfassen Calcium und Magnesium.
  • Im Hinblick auf die Art der durch R1 repräsentierten Hydroxyl-Schutzgruppe besteht keine besondere Beschränkung, solange die Gruppe eine Hydroxylgruppe so schützt, dass ein Abfall in der Löslichkeit der entsprechenden Verbindung aufgrund der Bildung eines Metallsalzes durch Reaktion der Hydroxylgruppe mit einem metallischen Alkylierungsmittel verhindert wird, und die Gruppe dazu veranlasst wird, während der Hydrogenolyse oder durch eine bekannte Methode, wie z.B. eine Säure- oder Alkalibehandlung, auszutreten.
  • Beispiele von Gruppen, die während der Hydrogenolyse austreten, umfassen Benzyl, Trityl, Benzhydryl, p-Methoxybenzyl, Benzyloxymethyl und Benzyloxycarbonyl. Beispiele von Gruppen, die während der Hydrogenolyse nicht austreten, aber während einer Säurebehandlung, Alkalibehandlung oder einer anderen Behandlung austreten, umfassen Schutzgruppen vom Acetal-Typ, wie z.B. Methoxymethyl, Tetrahydropyranyl und Methoxyethoxymethyl; Alkylgruppen, wie z.B. Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, t-Butyl und n-Pentyl, Alkenylgruppen, wie z.B. Allyl; Alkinylgruppen, wie z.B. Propargyl; Aralkylgruppen, wie z.B. 1-Phenylethyl, 1-Phenylpropyl und 2-Phenylpropyl; Silylgruppen, wie z.B. Triethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl und t-Butyldiphenylsilyl; Sulfonylgruppen, wie z.B. p-Toluolsulfonyl und Methansulfonyl; Acylgruppen, wie z.B. Acetyl, Benzoyl, Propionyl, Butyryl und Isobutyryl; Carbonatestergruppen, wie z.B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, t-Butyloxycarbonyl und Trichlorethoxycarbonyl; eine p-Bromphenacylgruppe; und eine Phenylcarbamoylgruppe.
  • Von diesen werden Gruppen, die während der Hydrogenolyse austreten, bevorzugt verwendet, weil die Hydrogenolyse einer Carbinolhydroxylgruppe und die Entfernung einer Schutzgruppe aus einer Hydroxylgruppe gleichzeitig erfolgen.
  • R2 bedeutet eine C1-C5-Niederalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe. Beispiele von bevorzugten C1-C5-Niederalkylgruppen umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl und n-Pentyl. Von diesen sind Methyl und Ethyl besonders bevorzugt, wobei Methyl ganz besonders bevorzugt ist.
  • Beispiele von gegebenenfalls substituierten Phenylgruppen umfassen durch eine Niederalkoxygruppe, eine Niederalkylgruppe, ein Halogenatom, eine Niederalkylthiogruppe oder eine ähnliche Gruppe mono- oder disubstituierte Phenylgruppen. Spezifische Beispiele gegebenenfalls subsituierten Phenylgruppen umfassen Phenyl, Methoxyphenyl, Ethoxyphenyl, Fluorphenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Iodphenyl und Methylthiophenyl.
  • Beispiele von Niederalkylgruppen, repräsentiert durch R3 oder R4, umfassen lineare oder verzweigte C1-C7-Alkylgruppen. Spezifische Beispiele umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sec-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, n-Hexyl, Isohexyl, n-Heptyl und Isoheptyl. Von diesen sind C1-C5-Alkylgruppen bevorzugt, wobei Methyl besonders bevorzugt ist.
  • Beispiele von Aralkylgruppen, repräsentiert durch R3 und R4, sind Aralkylgruppen, die eine C1-C3-Alkyleinheit aufweisen. Spezifische Beispiele umfassen Phenyl-(C1-C3)alkylgruppen, wie z.B. Benzyl, 1-Phenylethyl, 1-Phenylpropyl und 2-Phenylpropyl. Von diesen ist Benzyl besonders bevorzugt.
  • Beispiele von Arylgruppen, repräsentiert durch R3 und R4, umfassen Phenyl, Naphthyl, und einen Substituenten, wie z.B. Methyl oder Methoxy, aufweisende Phenyl- oder Naphthylgruppe.
  • Als nächstes werden die Stufen des erfindungsgemäßen Herstellungsverfahrens näher beschrieben.
  • Stufe-1
  • Die Carbinolverbindung (1) kann hergestellt werden durch Umsetzen eines Isophthalatester-Derivats (3) mit einem metallischen Alkylierungsmittel.
  • Beispiele des metallischen Alkylierungsmittels umfassen Grignard-Reagentien, wie z.B. Methylmagnesiumbromid, Ethylmagnesiumbromid, Propylmagnesiumbromid, Isopropylmagnesiumbromid, Butylmagnesiumbromid, Pentylmagnesiumbromid, Phenylmagnesiumbromid, Methylmagnesiumchlorid und Methylmagnesiumiodid; aus aktiviertem Magnesium hergestellte Grignard-Reagentien; organometallische Reagentien, wie z.B. Methyllithium und Butyllithium; und organometallische Reagentien, die ein Seltenerdmetall (z.B. Samarium) enthalten, wie z.B. ein aus Alkylhalogenid und Samariumiodid hergestelltes Reagens. Von diesen ist Methylmagnesiumbromid bevorzugt.
  • Vorzugsweise wird das metallische Alkylierungsmittel in einer Menge von 4 bis 8 Äquivalenten, bezogen auf das Isophthalatester-Derivat (3), verwendet.
  • Im Hinblick auf das Reaktionslösungsmittel besteht keine besondere Beschränkung, solange das Lösungsmittel die Ausgangsverbindungen lösen kann, und die Bildung der Zielverbindung nicht inhibiert. Beispiele umfassen Tetrahydrofuran, Diethylether, Diisopropylether, Dioxan, 1,2-Dimethoxyethan, Toluol und Benzol. Von diesen ist Tetrahydrofuran bevorzugt. Vorzugsweise wird dem Lösungsmittel zusätzlich ein Lösungsvermittler, wie z.B. Tetramethylethylendiamin oder Hexamethylphosphoramid, zugefügt. Außerdem können eine Lewis-Säure, wie z.B. Trifluorbor-diethylether-Komplex, Titantetrachlorid, Cerchlorid oder Trimethylaluminium; und ein Alkylammoniumsalz, wie z.B. Tetrabutylammoniumbromid, dem Lösungsmittel zugegeben werden.
  • Die Umsetzung wird bei 0 bis 100°C in einer Stickstoff- oder Argon-Atmosphäre 3 bis 10 Stunden lang unter feuchtigkeitsfreien Bedingungen durchgeführt. Insbesondere wird die Umsetzung vorzugsweise in Tetrahydrofuran 3 bis 6 Stunden unter Rückfluss durchgeführt.
  • Nach Vervollständigung der Umsetzung wird Säure, wie z.B. verdünnte Chlorwasserstoffsäure oder verdünnte Schwefelsäure, oder eine wässerige gesättigte Ammoniumchloridlösung der Reaktionsmischung zugegeben, und die Mischung wird mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert, um dadurch eine Carbinolverbindung (1) zu erhalten.
  • In Stufe-1 kann eine nachstehend angegebene Ketonverbindung (4) als Verunreinigung gebildet werden. Eine solche Verunreinigung kann entfernt werden, indem man das rohe Extrakt einer Adsorptionsbehandlung unter Verwendung von Sulfonylhyrazinharz unterwirft.
  • Figure 00050001
  • Spezifischerweise wird nach der Vervollständigung der Alkylierung das Rohprodukt in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Methanol, 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dimethoxyethan, Acetonitril oder Tetrahydrofuran, und vorzugsweise in Methanol, gelöst, und Sulfonylhydrazinharz zur resultierenden Lösung zugegeben. Die gebildete Ketonverbindung (4) kann durch das Sulfonylhydrazinharz adsorbiert werden, indem man die Mischung bei Raumtemperatur bis 100°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 50°C, schüttelt. Die so erhaltene Reaktionsmischung wird einer Filtration unterworfen, wodurch eine hochreine Carbinolverbindung (1) erhalten wird, aus der die Ketonverbindung (4) entfernt ist, erhalten wird. Die für die Umsetzung erforderliche Zeit kann durch Zugabe von Essigsäure in einer Menge von 5% (Vol./Vol.) zum vorstehend genannten Lösungsmittel, wie z.B. Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, 1,2-Dimethoxyethan, Acetonitril oder Tetrahydrofuran, und Schütteln der Mischung bei Raumtemperatur, beträchtlich verkürzt werden.
  • Das in der vorliegenden Erfindung verwendete Sulfonylhydrazinharz kann hergestellt werden durch Überführen eines Ausgangsharzes (z.B. Poly(styrolsulfonsäure)harz) in das entsprechende Harz. Spezifischerweise wird vorzugsweise ein Styrolsulfonylharz, hergstellt aus Amberlyst A-15 (Produkt von Rohm & Haas) gemäß dem im Journal of Organic Chemistry, Bd. 44, S. 4634 (1979)) beschriebenen Verfahren, oder ein im Handel erhältliches Poly(styrolsulfonylhydrazin)harz (Produkt von Argonaut) verwendet.
  • Bei der Durchführung der Umsetzung von Stufe-2 nach Entfernung der Ketonverbindung auf eine wie vorstehend beschriebene Weise kann 3,5-Bisalkylphenol, das keine von Keton abgeleitete Substanz enthält, erhalten werden, was zu einer Erhöhung der Reinheit führt.
  • Unter Isophthalatester-Derivaten (3), die als Ausgangssubstanz dienen, kann eine Verbindung (R1 = ein Hydroxyl-Schutzgruppe) durch Schützen, nach einer Routinemethode, der Hydroxylgruppe eines im Handel erhältlichen 5-Hydroxyisophthalatdiester-Derivats erhalten werden.
  • Stufe-2
  • 3,5-Bisalkylphenol (2) kann hergestellt werden durch Hydrogenolyse einer Carbinolverbindung (1) und, wenn erforderlich, Entfernen einer Hydroxyl-Schutzgruppe.
  • Die Hydrogenolyse der Stufe-2 kann nach einem üblichen Verfahren durchgeführt werden. Es können z.B. verwendet werden (i) eine Hydrogenolyse-Methode, die das Lösen einer Carbinolverbindung (1) in einem organischen Lösungsmittel, wie z.B. Ethanol, Isopropylalkohol oder n-Butanol, und Zugeben von konzentrierter Chlorwasserstoffsäure zur Lösung in Gegenwart eines Katalysators, wie z.B. Palladium-Kohle, Palladium-Schwarz, Palladiumhydroxid oder Platinoxid, vorzugsweise in Gegenwart von Palladium-Kohle, bei Raumtemperatur bis zur Rückflusstemperatur umfasst, oder (ii) die Birch-Reduktion unter Verwendung von flüssigem Ammoniak und Natrium.
  • Wenn R1 eine Hydroxyl-Schutzgruppe ist, die während der Hydrogenolyse austreten kann, z.B. Benzyl, Trityl, Benzhydryl, p-Methoxybenzyl, Benzyloxymethyl oder Benzyloxycarbonyl, wird die Schutzgruppe während der Hydrogenolyse entfernt, wodurch ein 3,5-Bisalkylphenol (2) gebildet wird. Wenn eine Hydroxyl-Schutzgruppe, die während der vorstehend erwähnten Hydrogenolyse schwer austritt, verwendet wird, wird die Entfernung der Schutzgruppe durch Säurebehandlung, Alkalibehandlung oder andere bekannte Methoden nach Durchführung der Hydrogenolyse durchgeführt.
  • Die Säurebehandlung oder Alkalibehandlung wird z.B. in einem alkoholischen Lösungsmittel, wie z.B. Methanol, Ethanol oder Butanol; einer Mischung aus Wasser und dem alkoholischen Lösungsmittel; oder einer Mischung aus Wasser und Tetrahydrofuran, Dioxan oder einem ähnlichen Lösungsmittel durchgeführt. Beispiele von bei der Säurebehandlung verwendeten Säuren umfassen anorganische Säuren, wie z.B. Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Bromwasserstoffsäure und Iodwasserstoffsäure; organische Sulfonsäuren, wie z.B. Methansulfonsäure und p-Toluolsulfonsäure; und organische Carbonsäuren, wie z.B. Essigsäure und Oxalsäure. Beispiele von Alkaliverbindungen, die bei der alkalischen Behandlung verwendet werden, umfassen Alkalimetallhydroxide, wie z.B. Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid, Alkalimetallcarbonate, wie z.B. Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat; Metallalkoxide, wie z.B. Natriummethoxid und Natriumethoxid; und organische Basen, wie z.B. Piperidin und Morpholin. Zusätzlich zur Säurebehandlung oder Alkalibehandlung kann eine Behandlung mit Lewis-Säure, wie z.B. Aluminiumtrichlorid oder Bortribromid, verwendet werden.
  • Die Zielverbindung kann nach einer auf dem Gebiet der organischen Synthese allgemein verwendeten Reinigungsmethode isoliert werden, z.B. durch Filtration, Waschen, Trocknen, Umkristallisieren und einer Vielzahl chromatographischer Methoden.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird als nächstes durch Beispiele näher beschrieben.
  • Bezugsbeispiel 1 Synthese von Dimethyl-5-benzyloxyisophthalat
  • Zu einer Lösung aus Dimethyl-5-hydroxyisophthalat (50,0 g, 238 mMol) in N,N-Dimethylformamid (500 ml) wurde Benzylbromid (29,5 ml, 248 mMol) tropfenweise in Gegenwart von Kaliumcarbonat (42,4 g, 307 mMol) zugegeben, und die Reaktionsmischung wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, und danach Wasser dazugegeben. Die resultierende Mischung wurde mit Diethylether extrahiert. Die resultierende organische Schicht wurde hinter einander mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, und dadurch ein Feststoff erhalten. Der Feststoff wurde aus Diethylether umkristallisiert, und dadurch 68,9 g Dimethyl-5-benzyloxyisophthalat als farblose Nadeln erhalten (Ausbeute 96%).
    Schmp.: 96–97°C
    IR (KBr) cm–1: 3420, 2955, 1721, 1596, 1501, 1460
    1H-NMR (CDCl3) δ: 3,94 (6H, s), 5,15 (2H, s), 7,33–7,46 (5H, m), 7,84 (2H, s), 8,30 (1H, s)
    EIMS m/z: 300 (M+), 91(100)
    Elementaranalyse: als C17H16O5
    Berechnet: C 67,99; H 5,37
    Gefunden: C 68,01; H 5,48
  • Beispiel 1
  • Synthese von 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetramethyl-1,3-benzoldimethanol
  • Unter Argonatmosphäre wurde Dimethyl-5-benzyloxyisophthalat (28,6 g, 95,2 mMol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (THF) (100 ml) gelöst und eine 12%ige (Gew./Vol.) Lösung (520 ml) von Methylmagnesiumbromid (523,3 mMol) in wasserfreiem THF wurde tropfenweise zur Lösung unter Eiskühlung zugegeben. Die Mischung wurde 3 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen der Reaktionsmischung wurden Methanol, Wasser und 1 N HCl zur Reaktionsmischung zugegeben, und die resultierende Mischung wurde mit Chloroform extrahiert. Die resultierende organische Schicht wurde hinter einander mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wodurch ein fester Rückstand erhalten wurde. Der so erhaltene Rückstand wurde in Methanol (1.200 ml) gelöst und Poly(styrolsulfonylhydrazin)harz (37,3 g, 100,3 mMol) zur Lösung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 36 Stunden lang geschüttelt. Die Reaktionsmischung wurde einer Filtration unterworfen und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wodurch Kristalle erhalten wurden. Die Kristalle wurden aus Hexan-Chloroform umkristallisiert und dadurch 26,6 g 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetramethyl-1,3-benzoldimethanol als farblose Nadeln erhalten (Ausbeute 93%).
    Schmp.: 146–147°C
    IR (KBr) cm–1: 3474, 32,67, 2976, 1592, 1429, 1364
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,58 (12H, s), 5,08 (2H, s), 7,02 (2H, s), 7,22 (1H, s), 7,33 (1H, t, J = 7,0 Hz), 7,39 (2H, t, J = 7,0 Hz), 7,45 (2H, d, J = 7,0 Hz)
    EIMS m/z: 300 (M+), 91(100)
    Elementaranalyse: als C19H24O3
    Berechnet: C 75,97; H 8,05
    Gefunden: C 75,92; H 8,04
  • Beispiel 2
  • Synthese von 3,5-Diisopropylphenol
  • Zu einer Lösung von 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetramethyl-1,3-benzoldimethanol (22,9 g, 76 mMol) in Ethanol (500 ml) wurde konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (2,6 ml) und ein 10%-Palladium-Kohle-Katalysator (8,0 g) zugegeben. Unter Wasserstoffatmosphäre wurde die Mischung 23 Stunden lang bei 60°C gerührt. Die Reaktionsmischung wurde einer Filtration unterworfen und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wodurch 13,6 g 3,5-Diisopropylphenol als Feststoff erhalten wurden (Ausbeute 100%). Der Feststoff wurde aus Hexan kristallisiert, wodurch farblose Nadeln erhalten wurden.
    Schmp.: 51–52°C
    IR (KBr) cm–1: 3307, 2961, 2926, 2869, 1618, 1595
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,22 (12H, d, J = 7,0 Hz), 2,83 (2H, sept, J = 7,0 Hz), 6,53 (2H, s), 6,67 (1H, s) EIMS m/z: 178 (M+), 163(100)
  • Beispiel 3
  • Synthese von 5-Hydroxy-α,α,α',α'-tetramethyl-1,3-benzoldimethanol
  • Unter Argonatmosphäre wurde eine 12%-(Gew./Vol.)Lösung (969 ml) von Methylmagnesiumbromid (975,0 mMol) in wasserfreiem THF tropfenweise zu einer Lösung von Dimethyl-5-hydroxyisophthalat (31,5 g, 150,0 mMol) in wasserfreiem THF (1.500 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Nach Vervollständigung der Zugabe wurde die Reakionsmischung 3 Stunden lang am Rückfluss erhitzt. Nach Abkühlen der Mischung wurde zur Reaktionsmischung eine wässerige gesättigte Ammoniumchloridlösung zugegeben, um dadurch das restliche Grignard-Reagens zu deaktivieren. Danach wurden Wasser und 1 N HCl hinter einander zur Verdünnung zugegeben, und dann mit Ethylacetat extrahiert. Die resultierende organische Schicht wurde hinter einander mit Wasser und gesättigter Salzlösung gewaschen und über Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt, wodurch ein fester Rückstand erhalten wurde. Der so erhaltene Rückstand wurde in Methanol (1.500 ml) gelöst und Poly(styrolsulfonylhydrazin)harz (90,3 g, 285,3 mMol) zur Lösung zugegeben. Die resultierende Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden geschüttelt, und das Harz wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat und zum Waschen verwendetes Methanol wurden vereinigt und die vereinigten Flüssigkeiten wurden unter vermindertem Druck aufkonzentriert, wodurch ein weißer Feststoff erhalten wurde. Der so erhaltene Feststoff wurde aus Hexan-Diethylether kristallisiert, wodurch 20,6 g 5-Hydroxy-α,α,α',α'-tetramethyl-1,3-benzoldimethanol als farblose Nadeln erhalten wurden (Ausbeute 65,3%).
    Schmp.: 137–138°C
    IR (KBr) cm–1: 3358, 3227, 3973, 1606, 1503, 1432
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,57 (12H, s), 6,88 (2H, s), 7,15 (1H, s)
    EIMS m/z: 210 (M+), 177(100)
    Elementaranalyse: als C12H18O3
    Berechnet: C 68,55; H 8,63
    Gefunden: C 68,40, H 8,52
  • Beispiel 4
  • Synthese von 3,5-Diisopropylphenol
  • Zu einer Lösung von 5-Hydroxy-α,α,α',α'-tetramethyl-1,3-benzoldimethanol (20,0 g, 95,1 mMol) in Ethanol (600 ml) wurden konzentrierte Chlorwasserstoffsäure (12,0 ml) und ein 10%-Palladium-Kohle-Katalysator (11,0 g) zugegeben, und die Mischung wurde unter Wasserstoffatmosphäre 22 Stunden lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde einer Filtration unterworfen und das Filtrat wurde unter vermindertem Druck eingedampft, wodurch ein weißer Feststoff erhalten wurde. Der so erhaltene Feststoff wurde aus Hexan kristallisiert, wodurch 16,5 g 3,5-Diisopropylphenol als farblose Nadeln erhalten wurden (Ausbeute 97,3%).
    Schmp.: 51–52°C
    IR (KBr) cm–1: 3307, 2961, 2926, 2869, 1618, 1595
    1H-NMR (CDCl3) δ: 1,22 (12H, d, J = 7,0 Hz), 2,83 (2H, sept, J = 7,0 Hz), 6,53 (2H, s), 6,67 (1H, s)
    EIMS m/z: 178 (M+), 163(100)
  • Beispiel 5
  • Synthese von 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetramethyl-1,3-benzoldimethanol
  • Das Verfahren (einschließlich Umsetzung und Behandlung) des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass Methylmagnesiumbromid durch Ethylmagnesiumbromid ersetzt wurde, wodurch die vorstehend beschriebene Titelverbindung als blassgelbes Öl erhalten wurde.
    IR (Film) cm–1: 3474, 2969, 2937, 2879, 1593, 1498
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0,74 (12H, t, J = 7,4 Hz), 1,78 (4H, dq, J = 14,3, 7,4 Hz), 1,85 (4H, dq, J = 14,3, 7,3 Hz), 5,07 (2H, s), 6,90 (2H, s), 6,92 (1H, s), 7,31 (1H, t, J = 7,2 Hz), 7,38 (2H, t, J = 7,2 Hz), 7,45 (2H, d, J = 7,2 Hz)
  • Beispiel 6
  • Synthese von 3,5-Bis(1-ethylpropyl)phenol
  • Das Verfahren (einschließlich Umsetzung und Behandlung) des Beispiels 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetramethyl-1,3-benzoldimethanol durch 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetraethyl-1,3-benzoldimethanol ersetzt wurde, wodurch die vorstehend beschriebene Titelverbindung als farblose Nadeln erhalten wurde.
    IR (KBr) cm–1: 3350, 2962, 2924, 2872, 1618, 1597
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0,76 (12H, t, J = 7,4 Hz), 1,44–1,56 (4H, m), 1,58–1,70 (4H, m), 2,22 (2H, tt, J = l9,2, 5,3 Hz), 4,52 (1H, s), 6,43 (2H, s), 6,48 (1H, s)
  • Beispiel 7
  • Synthese von 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetrapropyl-1,3-benzoldimethanol
  • Das Verfahren (einschließlich Umsetzung und Behandlung) des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass Methylmagnesiumbromid durch n-Propylmagnesiumbromid ersetzt wurde, wodurch die vorstehend beschriebene Titelverbindung als blassgelbes Öl erhalten wurde.
    IR (Film) cm–1: 3470, 2958, 2934, 2872, 1593, 1498
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0,84 (12H, t, J = 7,3 Hz), 0,99–1,11 (4H, m), 1,21–1,34 (4H, m), 1,72 (4H, dt, J = 14,1, 5,1 Hz), 1,78 (4H, dt, J = 14,1, 5,1 Hz), 5,07 (2H, s), 6,88 (2H, s), 6,92 (1H, s), 7,32 (1H, t, J = 7,2 Hz), 7,38 (2H, t, J = 7,2 Hz), 7,45 (2H, d, J = 7,2 Hz)
  • Beispiel 8
  • Synthese von 3,5-Bis(1-propylbutyl)phenol
  • Das Verfahren (einschließlich Umsetzung und Behandlung) des Beispiels 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetramethyl-1,3-benzoldimethanol durch 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetrapropyl-1,3-benzoldimethanol ersetzt wurde, wodurch die vorstehend beschriebene Titelverbindung als blassgelbes Öl erhalten wurde.
    IR (Film) cm–1: 3348, 2957, 2929, 1617, 1595, 1502
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0,83 (12H, t, J = 7,3 Hz), 1,08–1,22 (8H, m), 1,41–1,60 (8H, m), 2,42 (2H, tt, J = 9,4, 5,7 Hz), 4,59 (1H, br.s), 6,42 (2H, s), 6,48 (1H, s)
  • Beispiel 9
  • Synthese von 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetrabutyl-1,3-benzoldimethanol
  • Das Verfahren (einschließlich Umsetzung und Behandlung) des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass Methylmagnesiumbromid durch n-Butylmagnesiumbromid ersetzt wurde, wodurch die vorstehend beschriebene Titelverbindung als farblose pulverige Kristalle erhalten wurde.
    IR (KBr) cm–1: 3466, 2957, 2933, 1609, 1594, 1499
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0,82 (12H, t, J = 7,2 Hz), 0,92–1,07 (4H, m), 1,13–1,32 (12H, m), 1,68–1,86 (8H, m), 5,08 (2H, s), 6,89 (1H, s), 6,90 (2H, s), 7,31 (1H, t, J = 7,2 Hz), 7,38 (2H, t, J = 7,2 Hz), 7,45 (2H, d, J = 7,2 Hz)
  • Beispiel 10
  • Synthese von 3,5-Bis(1-butylpentyl)phenol
  • Das Verfahren (einschließlich Umsetzung und Behandlung) des Beispiels 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetramethyl-1,3-benzoldimethanol durch 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetrabutyl-1,3-benzoldimethanol ersetzt wurde, wodurch die vorstehend beschriebene Titelverbindung als farblose Nadeln erhalten wurde.
    IR (Film) cm–1: 3355, 2957, 2927, 1616, 1597
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0,81 (12H, t, J = 7,3 Hz), 1,05–1,33 (16H, m), 1,43–1,63 (8H, m), 2,37 (2H, tt, J = 9,1, 5,1 Hz), 4,52 (1H, s), 6,42 (2H, s), 6,47 (1H, s)
  • Beispiel 11
  • Synthese von 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetraisopropyl-1,3-benzoldimethanol
  • Das Verfahren (einschließlich Umsetzung und Behandlung) des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass Methylmagnesiumbromid durch Isopropylmagnesiumbromid ersetzt wurde, wodurch die vorstehend beschriebene Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wurde.
    IR (Film) cm–1: 3436, 2968, 2936, 1591, 1498
    1H-NMR (CDCl3) δ: 0,76 (12H, d, J = 6,8 Hz), 0,83 (12H, d, J = 6,8 Hz), 2,26 (4H, sept, J = 6,8 Hz), 5,08 (2H, s), 6,91 (1H, s), 6,94 (2H, s), 7,30 (1H, t, J = 7,3 Hz), 7,37 (2H, t, J = 7,3 Hz), 7,45 (2H, d, J = 7,3 Hz)
  • Beispiel 12
  • Synthese von 3,5-Bis(1-isopropyl-2-methylpropyl)phenol
  • Das Verfahren (einschließlich Umsetzung und Behandlung) des Beispiels 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetramethyl-1,3-benzoldimethanol durch 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetraisobutyl-1,3-benzoldimethanol ersetzt wurde, wodurch die vorstehend beschriebene Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wurde.
    IR (Film) cm–1: 3385, 2958, 2928, 1614, 1593, 1489
    1H-NMR (CD3OD) δ: 0,66 (12H, d, J = 6,6 Hz), 0,76 (12H, d, J = 6,6 Hz), 1,88 (2H, t, J = 6,6 Hz), 1,99 (4H, oct, J = 6,6 Hz), 6,23 (1H, s), 6,29 (2H, s)
  • Beispiel 13
  • Synthese von 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetraphenyl-1,3-benzoldimethanol
  • Das Verfahren (einschließlich Umsetzung und Behandlung) des Beispiels 1 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass Methylmagnesiumbromid durch Phenylmagnesiumbromid ersetzt wurde, wodurch die vorstehend beschriebene Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wurde.
    IR (Film) cm–1: 3558, 3467, 3061, 3032, 1593, 1492
    1H-NMR (CDCl3) δ: 2,72 (2H, br·s), 4,87 (2H, s), 6,82 (1H, s), 6,85 (2H, s), 7,17–7,33 (25H, m)
  • Beispiel 14
  • Synthese von 3,5-Dibenzhydrylphenol
  • Das Verfahren (einschließlich Umsetzung und Behandlung) des Beispiels 2 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, dass 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetramethyl-1,3-benzoldimethanol durch 5-Benzyloxy-α,α,α',α'-tetraphenyl-1,3-benzoldimethanol ersetzt wurde, wodurch die vorstehend beschriebene Titelverbindung als farbloses Öl erhalten wurde.
    IR (Film) cm–1: 3536, 3410, 3061, 3026, 1597, 1494
    1H-NMR (CDCl3) δ 4,52 (1H, br·s), 5,40 (2H, s), 6,37 (2H, s), 6,57 (1H, s), 7,05 (8H, dd, J = 8,3, 1,5 Hz), 7,15–7,26 (12H, m)
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren ermöglicht eine effiziente und sichere Herstellung einer Vielzahl von 3,5-Bisalkylphenolen, einschließlich 3,5-Diisopropylphenol, die als Synthese-Zwischenprodukte für Arzneimittel und Agrochemikalien von Bedeutung sind, in kürzeren Stufen bei hoher Reinheit und mit hohen Ausbeuten, und trägt so zur guten Versorgung mit Arzneimitteln und Agrochemikalien bei.

Claims (7)

  1. Carbinolverbindung der folgenden Formel (1):
    Figure 00130001
    worin R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom oder eine von einer Methylgruppe verschiedene Hydroxyl-Schutzgruppe bedeutet; und R2 eine C1-C5-Niederalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet.
  2. Verfahren zur Herstellung eines 3,5-Bisalkylphenols der folgenden Formel (2):
    Figure 00130002
    worin R2 eine C1-C5-Niederalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet, gekennzeichnet durch Hydrogenolyse einer durch die folgende Formel (1) repräsentierten Carbinolverbindung:
    Figure 00130003
    worin R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom oder eine von einer Methylgruppe verschiedene Hydroxyl-Schutzgruppe bedeutet; und R2 die gleiche wie vorstehend angegebene Bedeutung besitzt, und, wenn erforderlich, Entfernen der Hydroxyl-Schutzgruppe.
  3. Verfahren zur Herstellung einer Carbinolverbindung der folgenden Formel (1):
    Figure 00140001
    worin R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom oder eine von einer Methylgruppe verschiedene Hydroxyl-Schutzgruppe bedeutet; und R2 eine C1-C5-Niederalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet, gekennzeichnet durch Umsetzen eines metallischen Alkylierungsmittels mit einem Isophthalatester-Derivat der folgenden Formel (3):
    Figure 00140002
    worin R1 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt; und jeder der Reste R3 und R4, die gleich oder von einander verschieden sein können, eine Niederalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet.
  4. Verfahren zur Herstellung einer Carbinolverbindung nach Anspruch 3, das ferner eine Behandlung des Adsorbierens eines Nebenprodukts unter Verwendung eines Sulfonylhydrazinharzes einschließt.
  5. Verfahren zur Herstellung eines 3,5-Bisalkylphenols der folgenden Formel (2):
    Figure 00140003
    worin R2 eine C1-C5-Niederalkylgruppe oder eine gegebenenfalls substituierte Phenylgruppe bedeutet, gekennzeichnet durch Umsetzen eines metallischen Alkylierungsmittels mit einem Isophthalatester-Derivat der folgenden Formel (3):
    Figure 00140004
    worin R1 ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetallatom, ein Erdalkalimetallatom oder eine von einer Methylgruppe verschiedene Hydroxyl-Schutzgruppe bedeutet; und jeder der Reste R3 und R4, die gleich oder verschieden von einander sein können, eine Niederalkylgruppe, eine Aralkylgruppe oder eine Arylgruppe bedeutet, unter Bildung einer Carbinolverbindung der folgenden Formel (1):
    Figure 00150001
    worin jeder der Reste R1 und R2 die vorstehend angegebene Bedeutung besitzt (Stufe-1), und nachfolgendes Hydrogenolysieren der Carbinolverbindung und, wenn erforderlich, Entfernen der Hydroxyl-Schutzgruppe (Stufe-2).
  6. Verfahren zur Herstellung eines 3,5-Bisalkylphenols nach Anspruch 5, worin die Stufe-1 eine Behandlung der Adsorbierens eines Nebenproduktes unter Verwendung eines Sulfonylhydrazinharzes einschließt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines 3,5-Bisalkylphenols nach einem der Ansprüche 2, 5 und 6, worin R2 in Formel (1) oder (2) eine Methylgruppe ist.
DE60127979T 2000-09-21 2001-09-21 Verfahren zur herstellung von 3,5-bisalkylphenolen Expired - Lifetime DE60127979T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000286645 2000-09-21
JP2000286645 2000-09-21
JP2001054802 2001-02-28
JP2001054802A JP4643842B2 (ja) 2000-09-21 2001-02-28 3,5−ビスアルキルフェノールの製造法
PCT/JP2001/008232 WO2002024618A1 (fr) 2000-09-21 2001-09-21 Procede de preparation de 3,5-bisalkylphenols

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127979D1 DE60127979D1 (de) 2007-05-31
DE60127979T2 true DE60127979T2 (de) 2007-08-30

Family

ID=26600399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127979T Expired - Lifetime DE60127979T2 (de) 2000-09-21 2001-09-21 Verfahren zur herstellung von 3,5-bisalkylphenolen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6806395B2 (de)
EP (1) EP1319646B1 (de)
JP (1) JP4643842B2 (de)
AT (1) ATE359990T1 (de)
DE (1) DE60127979T2 (de)
WO (1) WO2002024618A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007148822A1 (en) * 2006-06-23 2007-12-27 Canon Kabushiki Kaisha Polyfunctional epoxy compound, epoxy resin, cationic photopolymerizable epoxy resin composition, micro structured member, producing method therefor and liquid discharge head

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2682563A (en) * 1951-05-31 1954-06-29 Eastman Kodak Co Propenyl hydroquinones as antioxidants
US2639288A (en) * 1952-04-23 1953-05-19 Eastman Kodak Co Stabilization of fats and oils with 2, 5-dihydroxyphenyl dimethyl carbinol and related antioxidants
US2790010A (en) * 1952-12-18 1957-04-23 Hooker Electrochemical Co Synthesis of meta-substituted phenols
DE2021526A1 (de) * 1970-05-02 1971-12-02 Union Rheinische Braunkohlen Verfahren zur Herstellung von Alkylphenolgemischen
GB1569819A (en) * 1976-07-07 1980-06-18 Ici Australia Ltd Process for killing internal parasites and certain bis-benzyl benzene derivatives for use therein
JPS5461131A (en) * 1977-10-13 1979-05-17 Stauffer Chemical Co Manufacture of alkylphenols
US4239918A (en) * 1978-12-06 1980-12-16 General Electric Company Meta, para-substituted isopropylidene bisphenols and methods for making
US4460800A (en) * 1983-02-22 1984-07-17 General Electric Company Process for preparation of hydroxyaryldialkylcarbinols
JPS61152635A (ja) * 1984-12-27 1986-07-11 Mitsui Petrochem Ind Ltd 3,5−ジイソプロピルフエノ−ルの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1319646B1 (de) 2007-04-18
EP1319646A1 (de) 2003-06-18
ATE359990T1 (de) 2007-05-15
EP1319646A4 (de) 2005-11-30
US20040044255A1 (en) 2004-03-04
JP2002167343A (ja) 2002-06-11
WO2002024618A1 (fr) 2002-03-28
JP4643842B2 (ja) 2011-03-02
DE60127979D1 (de) 2007-05-31
US6806395B2 (en) 2004-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0237902A2 (de) Verfahren zur Herstellung des (-)-Antipoden des (E)-1-Cyclohexyl-4,4-dimethyl-3-hydroxy-2-(1,2,4-triazol-1-yl)-pent-1-ens
WO2004101540A2 (de) Verfahren zur herstellung von phenylessigsäurederivaten
DE60127979T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3,5-bisalkylphenolen
DE2733682A1 (de) Verfahren zur herstellung von trifluormethylphenolen
DD206371A5 (de) Verfahren zur herstellung eines 2s chiralen alkohols
EP0024611B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzaldehyden
EP0391212B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Z-Stilbenverbindungen, neue bifunktionelle Z-Stilbenverbindungen sowie die Verwendung der Z-Stilbenverbindungen zur Herstellung von Polymeren
EP0110202B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Phenylethanolaminen
EP0066246A2 (de) Verfahren zur Herstellung basisch substituierter Phenylacetonitrile
DE2651085C2 (de) O-(2,3-Epoxypropyl)-hydroximsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie deren Verwendung
EP0748811A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybiarylphosphanen und neue Verbindungen aus dieser Stoffgruppe
EP0069754B1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazolylvinylethern
DE3035394A1 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazol
EP0085030B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Divinylpyridinen und neue substituierte Divinylpyridine
EP0019845A1 (de) Ethylether des Isocamphyl-guajakols, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von 3-(Isocamphyl-(5))-cyclohexanol
EP0131130A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkenylalkinen
EP0005174B1 (de) 2-Methyl-5-(2-hydroxystyryl)-1.3.4-thiadiazol und seine Herstellung
DE19942897B4 (de) Cycloheptenonderivate, ein Herstellungsverfahren für diese Verbindungen und ihre Verwendung zur Herstellung von Cycloheptimidazolderivaten
EP0238569B1 (de) Verfahren zur herstellung von cycloalkancarbonsäuren
CH624923A5 (en) Process for the preparation of basic triphenylalkene derivatives
DE1493282C (de) 1 eckige Klammer auf P (2 tert Aminoathoxy) phenyl eckige Klammer zu 2 phenyl 6 methoxy 3,4 dihydronaphthahne und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2222578C3 (de) Verfahren zur Herstellung von O1O-Dialkyl-O-phenylthionophosphorsäureestern
DE19832146B4 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Methylpyrazol bzw. dessen Salze
DE2810541A1 (de) Phenylessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte zur herstellung pharmakologisch aktiver phenylessigsaeuren
DE3405334A1 (de) Neue allylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition