DE60127741T2 - Luftreifen - Google Patents

Luftreifen Download PDF

Info

Publication number
DE60127741T2
DE60127741T2 DE60127741T DE60127741T DE60127741T2 DE 60127741 T2 DE60127741 T2 DE 60127741T2 DE 60127741 T DE60127741 T DE 60127741T DE 60127741 T DE60127741 T DE 60127741T DE 60127741 T2 DE60127741 T2 DE 60127741T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filaments
filament
cord
diameter
corrugated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60127741T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127741D1 (de
Inventor
Osamu Kobe-Shi Toda
Yasuo Sakai
Shinichi Kobe-shi Miyazaki
Kazumi Kobe-shi Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Sumitomo Electric Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd, Sumitomo Electric Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60127741D1 publication Critical patent/DE60127741D1/de
Publication of DE60127741T2 publication Critical patent/DE60127741T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/0613Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the rope configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0007Reinforcements made of metallic elements, e.g. cords, yarns, filaments or fibres made from metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0057Reinforcements comprising preshaped elements, e.g. undulated or zig-zag filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/2003Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords
    • B60C9/2006Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel characterised by the materials of the belt cords consisting of steel cord plies only
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/062Reinforcing cords for rubber or plastic articles the reinforcing cords being characterised by the strand configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • D07B1/0646Reinforcing cords for rubber or plastic articles comprising longitudinally preformed wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/04Carcasses the reinforcing cords of each carcass ply arranged in a substantially parallel relationship
    • B60C2009/0416Physical properties or dimensions of the carcass cords
    • B60C2009/0425Diameters of the cords; Linear density thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1012Rope or cable structures characterised by their internal structure
    • D07B2201/102Rope or cable structures characterised by their internal structure including a core
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1028Rope or cable structures characterised by the number of strands
    • D07B2201/1032Rope or cable structures characterised by the number of strands three to eight strands respectively forming a single layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/104Rope or cable structures twisted
    • D07B2201/1076Open winding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2001Wires or filaments
    • D07B2201/2007Wires or filaments characterised by their longitudinal shape
    • D07B2201/2008Wires or filaments characterised by their longitudinal shape wavy or undulated
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2022Strands coreless
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • D07B2201/2025Strands twisted characterised by a value or range of the pitch parameter given
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2024Strands twisted
    • D07B2201/2029Open winding
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2015Strands
    • D07B2201/2036Strands characterised by the use of different wires or filaments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2047Cores
    • D07B2201/2052Cores characterised by their structure
    • D07B2201/2059Cores characterised by their structure comprising wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2095Auxiliary components, e.g. electric conductors or light guides
    • D07B2201/2097Binding wires
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/208Enabling filler penetration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2046Tire cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tire cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10828Chafer or sealing strips
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10855Characterized by the carcass, carcass material, or physical arrangement of the carcass materials

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Luftreifen, der durch Metallkorde verstärkt ist, im Spezielleren einen verbesserten Metallkord, in dem die Gummieindringung verbessert ist, ohne dass der Korddurchmesser vergrößert wird.
  • Bei Luftreifen, insbesondere bei Radialreifen für Lastkraftwagen, Busse, Kleinlastwagen und dergleichen, werden häufig Stahlkorde als Verstärkungskorde für die Karkasse, den Gürtel, Wulstverstärkungsschichten und dergleichen verwendet.
  • In letzter Zeit wurde, um die Gummieindringung in solch einen Stahlkord zu verbessern, eine Erfindung gemacht, bei der ein gewelltes Filament bei der Herstellung des Stahlkords verwendet wird.
  • Im Allgemeinen werden im Prozess zum Herstellen eines Stahlkords, wie im Stand der Reifenkordtechnik gut bekannt, um zu verhindern, dass sich verdrillte Filamente lösen, die Stahlfilamente in einer Richtung miteinander verdrillt, während jedem Filament eine Rotation um seine Achse verliehen wird, wobei die Rotation umgekehrt zu dieser Verdrillrichtung verläuft und der Grad der Rotation der gleiche wie die Verdrillung ist. Demzufolge ist in dem fertigen Kord nicht jedes Filament einer Rotation um seine Achse ausgesetzt.
  • Bei solch einem herkömmlichen Verdrillungsverfahren ist es erforderlich, wenn ein gewelltes Filament verwendet wird, die Stahlfilamente stark zu wellen, um die Gummieindringung zu verbessern.
  • Wenn die Stahlfilamente stark gewellt sind, ist es unvermeidlich, dass der Durchmesser des fertigen Kords zunimmt und die anfängliche Längenzunahme des fertigen Kords unter geringen Belastungen größer wird. Infolgedessen sind die Dicke und das Gewicht der kordverstärkten Schichten in einem Reifen erhöht und es besteht ferner die Tendenz, dass der Verstärkungseffekt abnimmt.
  • Die EP-A-0 551 124 offenbart einen Luftreifen mit einem Gürtel, der ein wellenförmiges oder spiralförmiges Kernstahlfilament und eine Vielzahl von Hüllstahlfilamenten umfasst, die um das Kernstahlfilament angeordnet sind.
  • Die EP-A-0 976 583 offenbart einen Luftreifen mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, einen Luftreifen mit einer kordverstärkten Schicht als einen Gürtel bereitzustellen, dessen Metallkorde in Bezug auf die Gummieindringung verbessert sind, ohne dass der Korddurchmesser vergrößert ist.
  • Dieses Ziel wird mit einem Luftreifen mit den Merkmalen von Anspruch 1 erreicht. Die Unteransprüche beziehen sich auf zu bevorzugende Ausführungsformen.
  • Daher werden die zweidimensional gewellten Filamente instabil, bis der Kord gummiert ist, und Zwischenräume, die effektiv auf die Gummieindringung wirksam sind, können zwischen den Filamenten gebildet werden, ohne die Dicke des fertigen Kords zu erhöhen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Detail in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • 1 eine Querschnittsansicht eines Reifens gemäß der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2 eine schematische perspektivische Ansicht eines verdrillten Bündels eines gewellten Filaments und eines ungewellten Filaments ist;
  • 3 eine grafische Darstellung ist, die das Verdrillen eines Metallkords zeigt;
  • 4 eine schematische Ansicht eines Beispiels des gewellten Filaments zur Erklärung der Wellenteilung und -höhe ist;
  • 5 eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels des Karkasskords ist, die ein Beispiel der Filamentanordnung zeigt;
  • 6, 7 und 8 jeweils ein weiteres Beispiel der Filamentanordnung des Karkasskords zeigen;
  • 9 eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels des Gürtelkords ist, das ein Beispiel der Filamentanordnung zeigt;
  • 10 und 11 jeweils ein weiteres Beispiel der Filamentanordnung des Gürtelkords zeigen;
  • 12 und 13 jeweils eine schematische Querschnittsansicht eines Beispiels des Gürtelkords zeigen, das ein Beispiel der Filamentanordnung zeigt; und
  • 14 ein Graph ist, der die Kordfestigkeit und die Gummieindringung als eine Funktion eines Wertes
    Figure 00040001
    zeigt.
  • In den Zeichnungen umfasst ein Radial-Luftreifen 1 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Laufflächenabschnitt 2, ein Paar Seitenwandabschnitte 3 und ein Paar Wulstabschnitte 4, um eine torische Form zu bilden. Der Reifen ist mit einer Karkasse 6, die sich zwischen den Wulstabschnitten 4 erstreckt, und einem Gürtel 7 versehen, der radial außerhalb der Karkasse 6 in dem Laufflächenabschnitt 2 angeordnet ist.
  • Die Karkasse 6 umfasst mindestens eine Lage aus Korden, die radial unter einem Winkel von 70 bis 90 Grad in Bezug auf den Reifenäquator angeordnet sind und sich zwischen den Wulstabschnitten 4 durch den Laufflächenabschnitt 2 und die Seitenwandabschnitte 3 erstrecken und um einen Wulstkern 5 in jedem Wulstabschnitt 4 von der Innenseite zu der Außenseite des Reifens umgeschlagen sind, um ein Paar Umschlagabschnitte 6b und einen Hauptabschnitt 6a dazwischen zu bilden.
  • Zwischen dem Hauptabschnitt 6a und dem Umschlagabschnitt 6b in jedem der Wulstabschnitte ist ein Gummiwulstkernreiter 8 angeordnet, der sich von dem Wulstkern 5 radial nach außen erstreckt und sich zu seinem radial äußeren Ende hin verjüngt.
  • Der Gürtel 7 umfasst mindestens zwei gekreuzte Lagen aus parallelen Korden, die unter einem Winkel von etwa 15 bis etwa 65 Grad in Bezug auf den Reifenäquator gelegt sind. Im Fall von Schwerlastreifen ist der Gürtel 7 üblicherweise aus drei oder vier Lagen zusammengesetzt. Im Fall von Leichtlastreifen ist der Gürtel 7 üblicherweise aus zwei oder drei Lagen zusammengesetzt. Im Fall von Personenwagenreifen ist der Gürtel 7 üblicherweise aus zwei Lagen zusammengesetzt.
  • Schwerlastradialreifen
  • 1 zeigt einen Schwerlastradialreifen für Lastkraftwagen und Busse als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In dieser Ausführungsform ist jeder Wulstabschnitt 4 ferner mit einer Wulstverstärkungsschicht G versehen. Die Wulstverstärkungsschicht G in diesem Beispiel ist axial außerhalb des Karkasslagenumschlagabschnittes 6b angeordnet und aus gummierten Metallkorden 10A (siehe 12, 13) hergestellt, die kreuzweise zu den benachbarten Karkasslagenkorden gelegt sind.
  • Die Karkasse 6 in dieser Ausführungsform ist aus einer einzigen Lage 6A von Metallkorden 10C zusammengesetzt, die radial unter im Wesentlichen 90 Grad angeordnet sind.
  • Der Gürtel 7 in dieser Ausführungsform umfasst eine radial innerste Lage 7A aus gummierten parallelen Korden, die unter einem Winkel von 35 bis 65 Grad gelegt sind, und radial äußere zweite, dritte und vierte Lagen 7B, 7C und 7D aus gummierten parallelen Korden, die unter einem Winkel von 15 bis 35 Grad gelegt sind. Bei den oben erwähnten vier Lagen 7A bis 7D sind mindestens zwei mittlere Lagen 7B und 7C, die in diesem Beispiel gekreuzte Lagen sind, aus Metallkorden 10 hergestellt. In diesem Beispiel sind alle vier Lagen aus Metallkorden 10B hergestellt (siehe 911).
  • Karkasskord
  • Der Metallkord 10C für die Karkasse 6 ist aus sieben bis zwölf Metallfilamenten F zusammengesetzt, deren Durchmesser (d) in einem Bereich von 0,15 bis 0,30 mm liegt, wobei die Metallfilamente F zu (i) Bündeln B aus zwei oder drei oder vier Filamenten oder (ii) einem Filament F und Bündeln B aus zwei oder drei oder vier Filamenten gruppiert sind und sie miteinander mit einer End-Verdrillungsteilung Pc von 10 bis 25 mm verdrillt sind. Die Filamente F eines jeden Bündels B sind miteinander mit einer Verdrillungsteilung Pf des 3- bis 20-fachen der End-Verdrillungsteilung Pc zu dem Bündel verdrillt. Ferner umfassen die Bündel B jeweils mindestens ein gewelltes Filament FA und mindestens ein ungewelltes Filament FB, wie in 2 gezeigt.
  • Nachfolgend wird hierin jedes Bündel und ein Filament F von den Bündeln (im Fall (ii)) allgemein als ein „Element" bezeichnet.
  • 3 ist eine grafische Darstellung, die das Verdrillen des Kords zeigt. Ein einzelnes Bündel von „Elementen" wird um seine Achse gedreht. Dies entspricht der End-Verdrillung (Teilung = Pc). Durch diese Rotation ist jedes Element im Wesentlichen einer Rotation um die Achse des Elements, d. h. in der gleichen Richtung und mit dem gleichen Grad (Pc = Pf) wie die oben erwähnte Rotation, ausgesetzt. Bei dem Metallkord 10C ist der Grad der Rotation eines jeden Elements, speziell des Bündels, jedoch verringert, sodass die Verdrillungsteilung Pf das 3- bis 20-fache der Verdrillungsteilung Pc wird. Somit ist die Richtung der ersten Verdrillung für die Bündel B die gleiche wie die Richtung der End-Verdrillung für den Kord. Infolgedessen sind in den fertigen Korden die Filamente, insbesondere die gewellten Filamente, jeweils einer Rotation um ihre Achse ausgesetzt, die in der gleichen Richtung erfolgt wie die End-Verdrillung, wobei der Grad der Ro tation jedoch geringer ist als die End-Verdrillung. Wenn die Verdrillungsteilung Pf weniger als das 3-fache oder mehr ist als das 20-fache der End-Verdrillungsteilung Pc ist, verschlechtert sich die Gummieindringung.
  • Im Übrigen kann die Rotationsrichtung des gewellten Filaments um seine Achse in dem fertigen Kord umgedreht sein, sofern sie die Verbesserung der Gummieindringung betrifft.
  • Gürtelkord
  • Der Metallkord 10B für den Gürtel 7 ist aus sechs bis zehn Metallfilamenten F zusammengesetzt, deren Durchmesser (d) größer ist als der Karkasskord 10C und in einem Bereich von 0,25 bis 0,45 mm liegt, wobei, ähnlich wie bei dem Karkasskord, die Metallfilamente F zu (i) Bündeln B aus zwei oder drei oder vier Filamenten oder (ii) einem Filament F und Bündeln B aus zwei oder drei oder vier Filamenten gruppiert sind und sie miteinander mit einer End-Verdrillungsteilung Pc, die in einem Bereich von 10 bis 40 mm liegt, üblicherweise jedoch auf einen Bereich von nicht mehr als dem des Karkasskords begrenzt ist, verdrillt sind. Ferner umfassen die Bündel B jeweils zumindest ein gewelltes Filament FA und zumindest ein ungewelltes Filament FB. Die Filamente F eines jeden Bündels B sind miteinander zu dem Bündel mit einer Verdrillungsteilung Pf des 3-bis 20-fachen der End-Verdrillungsteilung Pc verdrillt.
  • Das Verdrillen zu dem Gürtelkord 10B erfolgt auf dieselbe Weise wie beim Karkasskord 10C. Somit ist die Richtung der ersten Verdrillung für die Bündel B die gleiche wie die Richtung der End-Verdrillung für den Kord. Die Rotation der gewellten Filamente in dem fertigen Kord erfolgt in die gleiche Richtung wie die End-Verdrillung, aber der Grad der Rotation ist geringer als die End-Verdrillung.
  • Wulstverstärkungskord
  • Der Metallkord 10A für die Wulstverstärkungsschicht G ist aus sieben bis zwölf Metallfilamenten F zusammengesetzt, deren Durchmesser (d) in einem Bereich von 0,17 bis 0,25 mm liegt.
  • Die Metallfilamente F umfassen zumindest zwei gewellte Filamente FA und zumindest drei ungewellte Filamente FB. Die drei oder mehr ungewellten Filamente sind erforderlich, um die anfängliche Längenzunahme des Kords unter geringen Belastungen zu verringern.
  • Ihre Verdrillungsstruktur unterscheidet sich ziemlich von dem Karkasskord und Gürtelkord, wie später erklärt ist.
  • Gewelltes Filament
  • In den Zeichnungen ist der Einfachheit halber der Querschnitt des gewellten Filaments FA gepunktet und der Querschnitt des ungewellten Filaments FB schraffiert dargestellt, um sie voneinander zu unterscheiden.
  • Bevor es verdrillt wird, ist das gewellte Filament FA mit einer Wellenteilung PW und einer Wellenhöhe (h) zweidimensional gewellt.
  • 4 zeigt ein Beispiel des gewellten Filaments FA, wobei die Wellenform eine dreieckige Wellenform ist, die aus geraden Segmenten 13 mit im Wesentlichen der gleichen Länge, die dazwischen einen stumpfen Winkel bilden, hergestellt ist. Auch eine Sägezahn-Wellenform, die aus abwechselnden langen, geraden Segmenten und kurzen, geraden Segmenten und dergleichen hergestellt ist, kann verwendet werden. Ferner kann eine ge krümmte Wellenform ohne ein gerades Segment wie z. B. eine sinusförmige Wellenform verwendet werden. Auf Grund der Gummieindringung in den fertigen Kord wird jedoch vorzugsweise eine Wellenform mit geraden Segmenten 13, die einen stumpfen Winkel dazwischen bilden, verwendet.
  • Wie in 4 gezeigt, ist die oben erwähnte Wellenhöhe (h) als die Höhe der Welle von Spitze zu Spitze definiert, und die Wellenteilung Pw ist als ein Zyklus der Welle definiert.
  • Zumindest im Fall des Gürtelkords 10B und vorzugsweise auch im Fall des Karkasskords 10C, wenn das Bündel B zwei oder mehr gewellte Filamente FA umfasst, umfassen die gewellten Filamente FA zumindest zwei Arten von gewellten Filamenten FA, die sich in Bezug auf die Wellenteilung Pw voneinander unterscheiden. Dadurch kann die Gummieindringung in den Kord verbessert werden, obwohl die Wellenhöhe (h) relativ gering ist. Es kann möglich sein, die Wellenhöhen (h) zwischen den verschiedenen Arten von gewellten Filamenten FA zu ändern. Es ist jedoch zu bevorzugen, die Wellenhöhen (h) nicht stark zu ändern, da die verschiedenen Arten von gewellten Filamenten FA im Wesentlichen die gleichen Wellenhöhen (h) aufweisen, um eine übermäßige Abnahme der Kordfestigkeit zu vermeiden.
  • Im Fall des Wulstverstärkungskords ist jedoch zu bevorzugen, dass alle gewellten Filamente FA die gleiche Wellenteilung Pw und die gleiche Wellenhöhe (h) aufweisen. Wenn die gewellten Filamente auf Grund der später erwähnten Verdrillungsstruktur unterschiedliche Wellenteilungen Pw und unterschiedliche Wellenhöhen (h) aufweisen, konzentriert sich die Zugspannung auf das kürzeste Filament und das Filament tendiert kann leicht brechen, da die Filamente sehr dünn sind.
  • Wenn der Durchmesser (d) des gewellten Filaments kleiner als 0,15 mm ist, verschwindet die Welle während des Verdrillens des gewellten Filaments und die Gummieindringung kann nicht verbessert werden. Somit sollte der Durchmesser des gewellten Filaments nicht kleiner sein als 0,15 mm.
  • Beispiele für Karkasskorde
  • 5 zeigt ein Beispiel eines Karkasskords 10C, der aus neun Metallfilamenten F hergestellt ist, die zu vier Zwei-Filament-Bündeln B1, die ein gewelltes Filament FA und ein ungewelltes Filament FB umfassen, sowie zu einem verbleibenden ungewellten Filament FB gruppiert sind, die miteinander mit der End-Verdrillungsteilung Pc verdrillt sind.
  • Die 6, 7 und 8 zeigen weitere Beispiele, die aus neun, zehn bzw. zwölf Metallfilamenten F hergestellt sind.
  • In 6 sind drei Drei-Filament-Bündel B2 mit einem gewellten Filament FA und zwei ungewellten Filamenten FB endverdrillt.
  • In 7 sind zwei Zwei-Filament-Bündel B1 und zwei Drei-Filament-Bündel B2 endverdrillt.
  • In 8 sind zwei Drei-Filament-Bündel B2 mit einem gewellten Filament FA und zwei ungewellten Filamenten FB und zwei Drei-Filament-Bündel B3 mit zwei gewellten Filamenten FA und einem ungewellten Filament FB endverdrillt.
  • Wie in den 68 gezeigt, ist zu bevorzugen, dass jedes Bündel B ein Zwei-Filament-Bündel, das aus zwei Filamenten F hergestellt ist, oder ein Drei-Filament-Bündel ist, das aus drei Filamenten F hergestellt ist.
  • Es ist für das gewellte Filament FA wichtig, dass die Wellenteilung Pw in einem Bereich vom 5,0- bis 35,0-fachen, vorzugsweise des 10,0 bis 25,0-fachen des Durchmessers (d) festgelegt ist, und die Wellenhöhe (h) in einem Bereich vom 0,5- bis 4,0-fachen des Durchmessers (d) festgelegt ist.
  • Ferner ist zu bevorzugen, den Wert
    Figure 00110001
    innerhalb eines Bereiches von 0,014 bis 0,028, bevorzugter von 0,020 bis 0,025, zu begrenzen.
  • Bei Schwerlastreifen für Lastkraftwagen, Busse und dergleichen fanden als Karkasskorde Stahlkorde mit einer 3+9-Struktur oder 3+9+15-Struktur verbreitet Anwendung. Die oben erwähnten Metallkorde 10C wurden als ein Ersatz für solche herkömmlichen Korde entworfen. Wenn der Durchmesser (d) kleiner als 0,15 mm ist, wird es schwierig, die für die Karkasse eines Schwerlastreifens erforderliche Festigkeit bereitzustellen. Wenn der Durchmesser (d) größer als 0,30 mm ist, wird es schwierig, die für die Karkasse eines Schwerlastreifens erforderliche Biegsamkeit bereitzustellen.
  • Wenn die Wellenteilung Pw weniger als das 5,0-fache des Durchmessers (d) beträgt, besteht die Tendenz, dass die Festigkeit des gewellten Filaments abnimmt. Wenn die Wellenteilung Pw mehr als das 35-fache des Durchmessers (d) beträgt, verschlechtert sich die Gummieindringung.
  • Wenn die Wellenhöhe (h) weniger als das 0,5-fache des Durchmessers (d) beträgt, kann die Gummieindringung nicht verbessert werden. Wenn die Wellenhöhe (h) mehr als das 4,0-fache des Durchmessers (d) beträgt, besteht die Tendenz, dass die Festigkeit des gewellten Filaments abnimmt.
  • Beispiele für Gürtelkorde
  • 9 zeigt ein Beispiel eines Gürtelkords 10B, der aus neun Metallfilamenten F zusammengesetzt ist, die zu vier Zwei-Filament-Bündeln B1 aus einem gewellten Filament FA und einem ungewellten Filament FB und dem verbleibenden ungewellten Filament FB gruppiert sind, welche mit der End-Verdrillungsteilung Pc verdrillt sind.
  • Die 10 und 11 zeigen weitere Beispiele, die aus neun bzw. zehn Metallfilamenten F zusammengesetzt sind.
  • In dem erfindungsgemäßen Beispiel von 10 sind drei Drei-Filament-Bündel B2 aus zwei gewellten Filamenten FA und einem ungewellten Filament FB verdrillt.
  • In 11 sind drei Drei-Filament-Bündel B3 aus einem gewellten Filament FA und zwei ungewellten Filamenten FB und dem verbleibenden ungewellten Filament FB verdrillt.
  • Wie in den 911 gezeigt, ist zu bevorzugen, dass jedes Bündel B ein Zwei-Filament-Bündel oder ein Drei-Filament-Bündel ist.
  • Für das gewellte Filament FA ist es wichtig, dass die Wellenteilung Pw in einem Bereich vom 5,0- bis 35,0-fachen, vorzugsweise des 10,0- bis 25,0-fachen des Durchmessers (d) festgelegt ist und die Wellenhöhe (h) in einem Bereich vom 0,2- bis 3,0-fachen, vorzugsweise des 0,5- bis 2,0-fachen des Durchmessers (d) festgelegt ist.
  • Es ist zu bevorzugen, den Wert
    Figure 00130001
    innerhalb eines Bereiches von 0,014 bis 0,028, bevorzugter von 0,020 bis 0,025 festzulegen.
  • Diese Kordstrukturen können nicht nur für Schwerlastreifen, sondern auch für Leichtlastwagenreifen angewendet werden.
  • Bisher fanden bei Schwerlastreifen für Lastkraftwagen, Busse und dergleichen Stahlkorde mit einer 3+6-Struktur (zwei Filamentdurchmesser) oder einer 2+7-Struktur (ein Filamentdurchmesser) als Gürtelkorde verbreitet Anwendung. Als ein Ersatz für solche herkömmlichen Korde für Schwerlastreifen ist zu bevorzugen, den Durchmesser (d) in einem Bereich von 0,30 bis 0,45 mm festzulegen.
  • Andererseits fanden in Leichtlastkraftwagenreifen Stahlkorde mit einer 2+6- oder 3+6- oder 2+7-Struktur als Gürtelkorde verbreitet Anwendung. Als ein Ersatz für solche herkömmlichen Korde für Leichtlastkraftwagenreifen ist zu bevorzugen, den Durchmesser (d) in einem Bereich von 0,25 bis 0,35 mm festzulegen.
  • Wenn der Durchmesser (d) kleiner als 0,25 mm ist wird es schwierig, eine für den Gürtel erforderliche Festigkeit bereitzustellen. Wenn der Durchmesser (d) mehr als 0,45 mm beträgt, ist es schwierig, zu verhindern, dass die Gürtelsteifigkeit übermäßig zunimmt.
  • Wenn die Wellenteilung Pw weniger als das 5,0-fache des Durchmessers (d) beträgt, besteht die Tendenz, dass die Festigkeit des gewellten Filaments abnimmt. Wenn die Wellenteilung Pw mehr als das 35-fache des Durchmessers (d) beträgt, verschlechtert sich die Gummieindringung.
  • Wenn die Wellenhöhe (h) weniger als das 0,2-fache des Durchmessers (d) beträgt, kann die Gummieindringung nicht verbessert werden. Wenn die Wellenhöhe (h) mehr als das 3,0-fache des Durchmessers (d) beträgt, besteht die Tendenz, dass die Festigkeit des gewellten Filaments abnimmt.
  • Im Fall des Gürtelkords 10B und des oben erwähnten Karkasskords 10C ist zu bevorzugen, dass das Filament F aus den Bündeln B (Fall (ii)) ein ungewelltes Filament FB ist.
  • Beispiele für Wulstverstärkungskorde
  • Die 12 und 13 zeigen Beispiele des Wulstverstärkungskords 10A, der aus neun bzw. zwölf Filamenten F zusammengesetzt ist.
  • In 12 sind fünf gewellte Filamente FA und vier ungewellte Filamente FB als ein Bündel zu dem Kord verdrillt, wobei die Positionen von zwei Filamenten vertauscht sind.
  • In 13 sind sechs gewellte Filamente FA und sechs ungewellte Filamente FB als ein Bündel zu dem Kord verdrillt, wobei die Positionen von zwei Filamenten vertauscht sind.
  • Hier bedeutet „Austauschen der Positionen von zwei Filamenten" Folgendes:
    Wenn eine Vielzahl von Filamenten als ein einzelnes Bündel verdrillt ist ändern sich die Relativpositionen der Filamente entlang der Längsrichtung im Wesentlichen nicht und es besteht die Tendenz, dass sich zwischen den Filamenten geschlossene Räume bilden.
  • Solche geschlossenen Räume können aufgebrochen werden, indem das positionelle Gleichgewicht der Filamente gekippt wird. Um das positionelle Gleichgewicht wirksam zu kippen, sind die Positionen von zwei Filamenten absichtlich vertauscht.
  • Die „zwei Filamente" können zwei spezifische Filamente sein, es sind nämlich „zwei Filamente" entlang der Länge des Kords gleich. In diesem Fall kann gesagt werden, dass der Kord durch End-Verdrillen der zuvor verdrillten „zwei Filamente" und der verbleibenden Filamente gebildet wird.
  • Es ist jedoch zu bevorzugen, dass die „zwei Filamente" entlang der Längsrichtung in einer vorbestimmten Reihenfolge vertauscht sind, um den Austausch nicht auf spezifische Filamente zu konzentrieren. Wenn zum Beispiel der Kord aus den Filamenten (a), (b), (c), (d), (e), (f) und (g) zusammengesetzt ist, sind (a und b) in einer Position vertauscht, sind (c und d) in einer nachfolgenden Position vertauscht, sind (e und f) in einer weiteren nachfolgenden Position vertauscht, (g und a), (b und c), (d und e) usf. In diesem Fall kann gesagt werden, dass jegliche zwei Filamente getrennt von der Endverdrillung für den Kords teilweise verdrillt sind.
  • Ferner bedeutet, dass „die Filamente als ein Bündel zu dem Kord verdrillt werden" folgendes:
    Alle Filamente werden einfach als ein einzelnes Bündel zusammengefasst und das Bündel wird um seine Achse gedreht. Diese Rotation entspricht der oben erwähnten End-Verdrillung. Somit ist in dem fertigen Kord jedes Filament einer Rotation um seine Achse ausgesetzt, die in der gleichen Richtung und mit dem gleichen Grad wie die Rotation des Bündels erfolgt.
  • In solch einer verdrillten Struktur ist der Zusammenhalt der Filamente F im Vergleich mit dem Karkasskord 10C und dem Gürtelkord 10B geringer. Daher ist ein Wickeldraht um die Filamente F gewickelt. Die Wickelrichtung ist umgekehrt zu der End-Verdrillrichtung. Die Wickelteilung ist in einem Bereich von 3,0 bis 7,0 mm festgelegt. Der Durchmesser des Wickeldrahtes ist in einem Bereich von 0,13 bis 0,17 mm festgelegt.
  • In dem Wulstverstärkungskord ist das gewellte Filament FA, bevor es verdrillt wird, zweidimensional mit einer Wellenteilung Pw und einer Wellenhöhe (h) gewellt, so dass es aus geraden Segmenten 13 hergestellt ist. Und alle gewellten Filamente FA weisen die gleiche Wellenhöhe (h) und Wellenteilung Pw auf. Die Wellenteilung Pw ist in einem Bereich vom 10,0- bis 35,0-fachen des Durchmessers (d) festgelegt. Die Wellenhöhe (h) ist in einem Bereich vom 0,5- bis 4,0-fachen des Durchmessers (d) festgelegt. Der Wert
    Figure 00160001
    ist in einem Bereich von 0,014 bis 0,028, vorzugsweise von 0,020 bis 0,025 festgelegt.
  • Bisher fanden in Schwerlastreifen für Lastkraftwagen, Busse und dergleichen Stahlkorde mit einer 3+9- oder 3+9+15-Struktur in der Wulstverstärkungsschicht verbreitet Anwendung. Der oben erwähnte Metallkord 10A wurde als ein Ersatz für solche herkömmlichen Korde entworfen. Wenn der Durchmesser (d) kleiner ist als 0,17 mm ist es schwierig, eine für die Wulstverstärkungsschicht erforderliche Steifigkeit bereitzustellen, und die Haltbarkeit des Reifens nimmt ab. Wenn der Durchmesser (d) größer ist als 0,25 mm, verliert die Wulstverstärkungsschicht an Biegsamkeit und es besteht die Möglichkeit, dass es zu einem Ablösungsschaden kommt, wenn der Wulstabschnitt wiederholt übermäßig großen Verformungen ausgesetzt ist.
  • Wenn die Verdrillungsteilung weniger als 10 mm beträgt, wird es, da die anfängliche Längenzunahme des Kords zunimmt, schwierig, ihn in der Wulstverstärkungsschicht zu verwenden. Wenn die Verdrillungsteilung mehr als 30 mm beträgt, wird es schwierig, den Kord zu bearbeiten, und die Formbeständigkeit der Verstärkungsschicht nimmt ab.
  • Wenn die Wellenteilung Pw weniger als das 10,0-fache des Durchmessers (d) beträgt, besteht die Tendenz, dass die Festigkeit des gewellten Filaments abnimmt. Wenn die Wellenteilung Pw mehr als das 35-fache des Durchmessers (d) beträgt, verschlechtert sich die Gummieindringung.
  • Wenn die Wellenhöhe (h) weniger als das 0,5-fache des Durchmessers (d) beträgt, kann die Gummieindringung nicht verbessert werden. Wenn die Wellenhöhe (h) mehr als das 4,0-fache des Durchmessers (d) beträgt, besteht die Tendenz, dass die Festigkeit des gewellten Filaments abnimmt.
  • Material der Metallfilamente
  • Was das Material der Filamente F und des Wickeldrahtes W der oben erwähnten Korde 10A, 10B und 10C betrifft, so werden vorzugsweise hartgezogene Stahldrähte verwendet, deren Kohlenstoffgehalt 0,65 bis 0,88 Gew.-% beträgt. Wenn der Kohlenstoffgehalt weniger als 0,65 Gew.-% beträgt, besteht die Tendenz, dass die Festigkeit des Filaments ungenügend wird. Wenn der Kohlenstoffgehalt mehr als 0,88 Gew.-% beträgt, nimmt die Biegefestigkeit des Filaments ab.
  • Des Weiteren sind die Metallfilamente F und der Wickeldraht W vorzugsweise an der Oberfläche mit einer Beschichtung versehen, um die Haftung an dem umgebenden Elastomer zu verbessern. Für die Beschichtung kön nen verschiedene Harze, Metall, das während des Vulkanisierens wirksam ist, und dergleichen verwendet werden.
  • In den oben erwähnten Beispielen des Karkasskords, Gürtelkords und Wulstverstärkungskords besitzen alle Metallfilamente F in jedem Kord den gleichen Durchmesser (d).
  • Vergleichstests
  • Verschiedene Versuchs-Stahlkorde wurden hergestellt und Testreifen wurden unter Verwendung der Korde hergestellt. Dann wurden die folgenden Vergleichstests durchgeführt. Die Testergebnisse sind in den Tabellen 1, 2 und 3 gezeigt.
  • Test I
  • Testreifen der Größe 11R22.5 für Lastkraftwagen und Busse wurden mit Ausnahme der Karkasskorde mit derselben Struktur hergestellt und wie folgt getestet. Die Karkasse war aus einer einzigen Lage aus Korden zusammengesetzt, die radial unter 90 Grad in Bezug auf den Reifenäquator und mit einer Kordanzahl von 40/5 cm angeordnet waren. Der Gürtel war aus vier Lagen von parallelen Stahlkorden zusammengesetzt, die eine herkömmlichen 3+8+13 × 0,23-Struktur, gelegt unter +65, +20, –20, –20 Grad und mit einer Kordanzahl von 20/5 cm, aufwiesen.
  • Die Testergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Test II
  • Testreifen in zwei Größen, 11R22,5 für Lastkraftwagen und Busse und 205/60R17,5 für Leichtlastwagen, wurden mit Ausnahme der Gürtelkorde mit derselben Struktur hergestellt und wie folgt getestet.
  • Im Fall des 11R22,5-Schwerlastreifens war die Karkasse aus einer einzigen Lage von Stahlkorden zusammengesetzt, die eine herkömmliche 3+9 × 0,23-Struktur, unter 90 Grad und mit einer Kordanzahl von 35/5 cm angeordnet, aufwiesen. Der Gürtel war aus vier Lagen aus Korden zusammengesetzt, die unter +65, +20, –20 und –20 Grad und mit einer Kordanzahl von 20/5 cm gelegt waren.
  • Im Fall des 205/60R17,5-Kleinlastwagenreifens war die Karkasse aus zwei Lagen von Polyesterfaserkorden zusammengesetzt, die eine 1670dtex/ 2-Struktur aufwiesen, welche unter 88 Grad und mit einer Kordanzahl von 50/5 cm angeordnet war. Der Gürtel war aus zwei Lagen aus Korden zusammengesetzt, die unter + 18 und –18 Grad und mit einer Kordanzahl von 35/5 cm gelegt waren.
  • Die Testergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Test III
  • Testreifen der Größe 11R22,5 für Lastkraftwagen und Busse wurden mit Ausnahme der Wulstverstärkungskorde mit derselben Struktur hergestellt und wie folgt getestet.
  • Die Testergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. In Tabelle 3, unter Punkt „Filamentrotation" bedeutet „S", dass jedes Filament einer Rotation in der gleichen Richtung wie die Verdrillrichtung durch das Verdrillen ausgesetzt ist. „N" bedeutet, dass nicht jedes Filament durch das Verdrillen einer Ro tation ausgesetzt ist, da das Filament während des Verdrillens in die Gegenrichtung gedreht wird.
  • Die Testverfahren und Testdurchführungen sind wie folgt.
  • Gummieindringungstest
  • Der Kord wurde zusammen mit dem umgebenden Gummierungsgummi aus dem Reifen entnommen und der Gummierungsgummi wurde sorgfältig von der Oberfläche des Kords entfernt. Dann wurden zwei benachbarte Filamente entlang von 10 cm unter Verwendung eines Messers daraus entnommen und die Länge des Teils, das von den zwei entfernten Filamenten und den verbleibenden Filamenten, in die der Gummi vollständig eingedrungen war, umgeben war, wurde gemessen, um den prozentuellen Anteil dieser Länge an der Gesamtlänge von 10 cm als prozentuellen Anteil der Gummieindringung zu erhalten. Solch eine Bestimmung wurde an zehn Positionen pro Reifen durchgeführt und der Durchschnitt davon wurde übernommen.
  • Korrosions- und Restfestigkeitstest
  • Der Reifen wurde nach einem Lauf von etwa 200.000 km zerlegt und die Stahlkorde wurde auf Korrosion untersucht. Die Testergebnisse sind durch einen Index angegeben, der darauf beruht, dass er bei Ref. 1 100 beträgt. Je kleiner der Index, desto geringer ist die Korrosion.
  • Ferner wurden die Stahlkorde entnommen und die Kordfestigkeit wurde gemessen. Die Ergebnisse werden als prozentueller Anteil gegenüber der ursprünglichen Festigkeit angegeben.
  • Biegesteifigkeitstest
  • Die Biegesteifigkeit des Testkords wurde mit einem V-S-Biegesteifigkeits-Testgerät Modell 150-D von Taber Industries, U.S.A. als die Kraft in Gramm × Zentimeter gemessen, die benötigt wird, um den Kord um 15 Grad zu biegen.
  • Formänderungsfestigkeitstest
  • Eine Kordlänge von 1000 mm wurde zu einer Schlinge von 200 mm Durchmesser gewickelt. Die Schlinge wurde in fünfzehn Sekunden allmählich wie folgt zusammengelegt: Die Schlinge wurde auf eine horizontale Ebene gelegt und einer von zwei einander gegenüberliegenden Punkten wurde fixiert und der andere Punkt wurde zu dem fixierten Punkt hin gedrückt, sodass die beiden Punkte miteinander in Kontakt traten. Der zusammengelegte Zustand wurde zehn Sekunden lang beibehalten. Danach wurde die Anpresskraft in fünfzehn Sekunden allmählich verringert, um zuzulassen, dass die Schlinge in ihre ursprüngliche Form zurückkehrt und der Abstand L zwischen den beiden Punkten wurde gemessen, um die Formänderungsfestigkeitsrate E = (L/200) × 100 zu erhalten. Die Formänderungsfestigkeitsrate E eines jeden Kords wurde durch die von Bsp. 1 dividiert und in den Kehrwert umgewandelt und weiter mit 100 multipliziert. Je größer der Wert ist, desto besser ist die Formänderungsfestigkeit.
  • Kordausziehfestigkeitstest
  • Von dem Reifen wurde ein Muster der Wulstverstärkungsschicht herausgeschnitten und die Kraft, die erforderlich war, um einen Kord 15 mm aus dem Muster herauszuziehen, wurde gemessen.
  • Festigkeitsabnahmetest
  • Hier wird die Kordfestigkeit als eine Abnahme der Festigkeit des Testkords gegenüber der eines Standardkords in % gezeigt, wobei der Standardkord für jeden Testkord ein kompakter Kord ist, der in Bezug auf das Material, die Anzahl der Filamente, den Filamentdurchmesser und die End-Verdrillungsteilung gleich ist wie der Testkord, abgesehen davon, dass alle Filamente ungewellt und die erste Verdrillungsteilung die gleiche ist wie die End-Verdrillungsteilung. Somit ist die Festigkeit umso höher, je kleiner der Wert ist.
  • Die Testergebnisse bestätigen, dass, obwohl der Korddurchmesser verringert ist, die Gummieindringung, die Festigkeit, die anfängliche Längenzunahme und dergleichen verbessert werden können.
  • Ferner können, wie in 14 gezeigt, die die Festigkeitsabnahme und Gummieindringung als eine Funktion des Wertes
    Figure 00220001
    zeigt, durch Festlegen des Wertes
    Figure 00220002
    in einem Bereich von 0,014 bis 0,028 sowohl die Gummieindringung als auch die Verringerungsrate der Kordfestigkeit auf einem guten Niveau gehalten werden.
  • Die vorliegende Erfindung ist geeigneterweise nicht nur auf Schwerlastreifen, sondern auch auf Leichtlastwagenreifen, Personenwagenreifen und dergleichen anwendbar.
    Figure 00230001
    Figure 00240001
    Figure 00250001

Claims (7)

  1. Luftreifen, umfassend – einen Gürtel (7), der aus einer kordverstärkten Schicht gebildet ist, die aus Metallgürtelkorden (10B) hergestellt ist und radial außerhalb einer Karkasse (6) in einem Laufflächenabschnitt (2) angeordnet ist, – wobei jeder metallische Gürtelkord (10B) aus sechs bis zehn Metallfilamenten (F) hergestellt ist, deren Durchmesser (d) in einem Bereich von 0,25 bis 0,45 mm liegt, – wobei die sechs bis zehn Metallfilamente zu einer Vielzahl von Elementen (B1, B2, B3) gruppiert sind, wobei die Vielzahl von Elementen (i) Bündel aus zwei oder drei oder vier Filamenten (F), oder (ii) ein Filament (F) und Bündel aus zwei oder drei oder vier Filamenten (F) sind, – jedes Bündel (B) mindestens ein gewelltes Filament (FA) und mindestens ein ungewelltes Filament (FB) umfasst, – das gewellte Filament (FA) mit einer Wellenteilung (PW) und einer Wellenhöhe (h) vor dem Verdrillen zweidimensional gewellt ist, – die Wellenteilung (PW) in einem Bereich vom 5,0- bis 30,0-fachen des Durchmessers (d) des Filaments liegt, – die Wellenhöhe (h) in einem Bereich vom 0,2- bis 3,0-fachen des Durchmessers (d) des Filaments liegt, und – die Vielzahl von Elementen miteinander zu dem Kord mit einer Verdrillungsteilung (Pc) von 10 bis 40 mm verdrillt sind, so dass die zweidimensional gewellten Filamente (FA) jeweils einer gewissen Rotation um ihre Achse ausgesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Bündel (B) mehrere Arten von gewellten Filamenten (FA) mit unterschiedlichen Wellenteilungen (PW) umfasst.
  2. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Filamente (F) in jedem Bündel (B) mit einer Verdrillungsteilung (Pf) vom 3- bis 20-fachen der Verdrillungsteilung (Pc) verdrillt sind.
  3. Luftreifen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Bündel (B) aus zwei oder drei Filamenten (F) hergestellt ist.
  4. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) in einem Bereich von 0,25 bis 0,35 mm liegt.
  5. Luftreifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser (d) in einem Bereich von 0,30 bis 0,45 mm liegt.
  6. Luftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Karkasse (6) zwischen Wulstabschnitten (4) durch einen Laufflächenabschnitt (2) und Seitenwandabschnitte (3) erstreckt und mindestens eine Lage aus Karkasskorden (10c) umfasst, die sich zwischen den Wulstabschnitten (4) erstrecken, wobei jeder Karkasskord (10c) aus sieben bis zwölf Metallfilamenten (F) hergestellt ist, deren Durchmesser (d) in einem Bereich von 0,15 bis 0,30 mm liegt, die sieben bis zwölf Metallfilamente (F) zu einer Vielzahl von Elementen (B1) gruppiert sind, wobei die Vielzahl von Elementen (i) Bündel (B) aus zwei oder drei oder vier Filamenten oder (ii) ein Filament (F) und Bündel (B) aus zwei oder drei oder vier Filamenten sind, wobei die Vielzahl von Elementen (F, B) mit einer Verdrillungsteilung (Pc) von 10 bis 25 mm verdrillt ist, wobei jedes Bündel mindestens ein gewelltes Filament (FA) und mindestens ein ungewelltes Filament (FB) umfasst, wobei das gewellte Filament (FA) mit einer Wellenteilung (PW) und einer Wellenhöhe (h) vor dem Verdrillen zweidimensional gewellt ist, wobei die Wellenteilung (PW) in einem Bereich vom 5,0- bis 30,0-fachen des Durchmessers (d) des Filaments liegt und die Wellenhöhe (h) in einem Bereich vom 0,5- bis 4,0-fachen des Durchmessers (d) des Filaments liegt.
  7. Luftreifen nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Wulstverstärkungsschicht (G), die in einem Wulstabschnitt (4) angeordnet ist, wobei die Wulstverstärkungsschicht (G) aus Wulstverstärkungskorden (10A) hergestellt ist, wobei jeder Wulstverstärkungskord (10A) aus sieben bis zwölf Metallfilamenten (F) hergestellt ist, deren Durchmesser (d) in einem Bereich von 0,17 bis 0,25 mm liegt, und ein Wickeldraht um die Filamente (F) gewickelt ist und einen Durchmesser in einem Bereich von 0,13 bis 0,17 mm aufweist, wobei die Metallfilamente (F) mindestens zwei gewellte Filamente (FA) und mindestens drei ungewellte Filamente (FB) umfassen, wobei das gewellte Filament (FA) vor dem Verdrillen zweidimensional gewellt ist, so dass es aus geraden Segmenten in einer Zickzack-Formation hergestellt ist, wobei alle gewellten Filamente (FA) die gleiche Wellenteilung (PW) und die gleiche Wellenhöhe (h) aufweisen, wobei die Wellenteilung (PW) in einem Bereich vom 10,0- bis 35,0-fachen des Durchmessers (d) des Filaments liegt und die Wellenhöhe (h) in einem Bereich vom 0,5- bis 4,0-fachen des Durchmessers (d) des Filaments liegt, und der Wert
    Figure 00290001
    in einem Bereich von 0,014 bis 0,028 liegt, die sieben bis zwölf Metallfilamente mit einer Verdrillungsteilung von 10 bis 30 mm verdrillt sind, während mindestens zwei der sieben bis zwölf Metallfilamente in ihren Relativpositionen ausgetauscht sind, wobei der Wickeldraht (W) um die verdrillten Filamente in einer umgekehrten Richtung zu der Verdrillrichtung mit einer Wickelteilung von 3,0 bis 7,0 mm gewickelt ist.
DE60127741T 2000-02-17 2001-02-15 Luftreifen Expired - Fee Related DE60127741T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000039897 2000-02-17
JP2000039899 2000-02-17
JP2000039899 2000-02-17
JP2000039897 2000-02-17
JP2000057499 2000-03-02
JP2000057499 2000-03-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127741D1 DE60127741D1 (de) 2007-05-24
DE60127741T2 true DE60127741T2 (de) 2007-12-27

Family

ID=27342401

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127741T Expired - Fee Related DE60127741T2 (de) 2000-02-17 2001-02-15 Luftreifen

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6612354B2 (de)
EP (1) EP1126074B1 (de)
DE (1) DE60127741T2 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4982879A (en) * 1989-12-19 1991-01-08 Apf Industries Bottle contents dispensing and contents preservation apparatus
JP3947137B2 (ja) * 2003-06-12 2007-07-18 住友ゴム工業株式会社 自動二輪車用ラジアルタイヤ
EP1648720B1 (de) * 2003-07-25 2008-09-17 Pirelli Tyre S.p.A. Luftreifen mit verstärkter wulststruktur
FR2873721A1 (fr) 2004-08-02 2006-02-03 Michelin Soc Tech Cable a couches pour armature de sommet de pneumatique
US20090025849A1 (en) * 2004-08-03 2009-01-29 Bridgestone Corporation Tire and method of producing the same
JP4608270B2 (ja) * 2004-08-30 2011-01-12 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
BRPI0822531B1 (pt) * 2008-04-21 2019-02-19 Pirelli Tyre S.P.A. Cordonel metálico, lâmina, e, pneu
JP5180901B2 (ja) * 2008-07-10 2013-04-10 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤの設計方法
FR2954219A1 (fr) * 2009-11-17 2011-06-24 Michelin Soc Tech Pneumatique comportant des cables d'armature de carcasse presentant des permeabilites differentes
KR101106367B1 (ko) * 2009-12-22 2012-01-18 한국타이어 주식회사 고무 침투성이 우수한 타이어 보강용 스틸 코드 및 이를 포함하는 공기입 래디얼 타이어
FR2977828B1 (fr) * 2011-07-13 2013-08-16 Michelin Soc Tech Pneumatique pliable, procede de pliage et utilisation
FR3008349B1 (fr) * 2013-07-12 2015-08-07 Michelin & Cie Pneumatique comportant une armature de carcasse assouplie
JP6138663B2 (ja) * 2013-10-29 2017-05-31 株式会社ブリヂストン タイヤ
JP6828390B2 (ja) * 2016-11-16 2021-02-10 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
WO2021124154A1 (en) * 2019-12-17 2021-06-24 Pirelli Tyre S.P.A. Metallic reinforcing cord for tyres for vehicle wheels
CN116323250A (zh) * 2020-10-13 2023-06-23 普利司通美国轮胎运营有限责任公司 具有增强支撑结构的非充气轮胎及其制造方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU79218A1 (fr) * 1978-03-13 1979-10-29 Bekaert Sa Nv Cordage metallique de renforcement et son mode de fabrication
JP3072929B2 (ja) * 1991-11-21 2000-08-07 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
JP3093390B2 (ja) * 1991-12-05 2000-10-03 株式会社ブリヂストン ゴム物品補強用スチールコード及びその製造方法
EP0551124B1 (de) * 1992-01-09 1998-05-20 Bridgestone Corporation Stahlseil
US5722809A (en) * 1993-06-30 1998-03-03 Urbank; Vincent A. Trailer-dolly combination for small or personal watercraft
US5661966A (en) * 1996-06-27 1997-09-02 Tokyo Rope Manufacturing Co. Ltd. Steel cord for reinforcement of off-road tire, method of manufacturing the same, and off-road tire
US5772809A (en) * 1996-02-23 1998-06-30 Bridgestone Corporation Pneumatic tires with specified steel belt cords
JPH09228272A (ja) * 1996-02-28 1997-09-02 Bridgestone Corp ゴム物品補強用スチールコードおよびそれを用いた空気入りタイヤ
JP2000045789A (ja) 1998-07-24 2000-02-15 Toyota Motor Corp 遮音構造
EP1621666A3 (de) * 1998-07-29 2007-04-18 Sumtiomo Rubber Industries Ltd Metallisches Drahtseil und Luftreifen
JP3349443B2 (ja) * 1998-07-29 2002-11-25 住友ゴム工業株式会社 金属コード及びそれを用いた空気入りタイヤ

Also Published As

Publication number Publication date
US20010037847A1 (en) 2001-11-08
EP1126074B1 (de) 2007-04-11
US20040060632A1 (en) 2004-04-01
US6612354B2 (en) 2003-09-02
EP1126074A8 (de) 2001-11-14
DE60127741D1 (de) 2007-05-24
US7316254B2 (en) 2008-01-08
EP1126074A3 (de) 2003-04-09
US20060124219A1 (en) 2006-06-15
US7066229B2 (en) 2006-06-27
EP1126074A2 (de) 2001-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127741T2 (de) Luftreifen
DE60031806T2 (de) Luftreifen
EP0125517B1 (de) Verstärkungscord mit Umschlingungsdraht
DE3212867A1 (de) Reifen fuer fahrzeugraeder und insbesondere fuer personenwagen
DE60122425T2 (de) Luftreifen
DE3047365A1 (de) Durch stahlcordfaeden verstaerkter luftreifen in radialbauart
DE3317712A1 (de) Verstaerkungscord zur verstaerkung von elastomeren erzeugnissen
DE69926437T2 (de) Radiale LKW-Reifen
DE60119190T2 (de) Stahlseil zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse
EP2999602B1 (de) Fahrzeugluftreifen und verwendung eines garnes aus einem textilen material
DE3516220C2 (de) Luftreifen in Radialbauart
DE60205814T2 (de) Luftreifen
DE3519212A1 (de) Guertelreifen
DE2028243A1 (de) Luftreifen
DE112010004043B4 (de) Stahlcord für einen Luftreifen
WO1997012091A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlcords
DE69433632T2 (de) LKW-Luftreifen
DE69929002T2 (de) Metallisches Drahtseil und Luftreifen
DE3522768A1 (de) Pneumatischer guertelreifen
DE4409182A1 (de) Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
DE112007003335T5 (de) Verbessserte Gürtelstruktur für Kfz-Reifen
DE60103432T2 (de) Luftreifen
DE69909561T2 (de) Stahlseile zur Verstärkung von Gummiartikeln
DE60210173T2 (de) Diagonalreifen
DE69735064T2 (de) Stahlseil, verfahren zu dessen herstellung sowie luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee