DE60127571T2 - Tiagabine zur behandlung von diabetischer neuropathie - Google Patents

Tiagabine zur behandlung von diabetischer neuropathie Download PDF

Info

Publication number
DE60127571T2
DE60127571T2 DE60127571T DE60127571T DE60127571T2 DE 60127571 T2 DE60127571 T2 DE 60127571T2 DE 60127571 T DE60127571 T DE 60127571T DE 60127571 T DE60127571 T DE 60127571T DE 60127571 T2 DE60127571 T2 DE 60127571T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tiagabine
pain
treatment
butenyl
bpi
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60127571T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60127571D1 (de
Inventor
Stephen D. Flemington COLLINS
Roger L. Wadsworth DEATON
William J. Libertyville GIARDINA
Adrienne L. Vernon Hills GILBERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott Laboratories
Original Assignee
Abbott Laboratories
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abbott Laboratories filed Critical Abbott Laboratories
Application granted granted Critical
Publication of DE60127571D1 publication Critical patent/DE60127571D1/de
Publication of DE60127571T2 publication Critical patent/DE60127571T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • A61K31/4523Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems
    • A61K31/4535Non condensed piperidines, e.g. piperocaine containing further heterocyclic ring systems containing a heterocyclic ring having sulfur as a ring hetero atom, e.g. pizotifen
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/02Drugs for disorders of the nervous system for peripheral neuropathies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/06Antimigraine agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den letzten zwei Jahrzehnten fand eine intensive pharmakolische Forschung betreffend Gamma-Aminobuttersäure (GABA), ein Neurotransmitter in dem Zentralnervensystem statt.
  • Verbindungen, welche die GABA Aktivität erhöhen, sind nützlich in der Behandlung von Angst, Epilepsie und Muskel- und Bewegungserkrankungen. Desweiteren können diese Verbindungen als Sedativa verwendet werden.
  • In U.S. Patent Nrn. 4,383,999 und 4,514,414 (Smithkline Beckman Coporation) sind einige Derivate von N-(4-Phenylbuten-3-yl)azaheterocyklischen carbozyklischen Säuren beschrieben, welche weiterhin, unter anderem, Phenyl, 4-Fluorphenyl, Cyclohexyl oder Thienyl in der 4-Position haben. Es wird darin angegeben, dass die Verbindungen nützlich sind als Inhibitoren der GABA Aufnahme.
  • Gemäß J. Pharm. Exp. Therap., 228 (1984), 109 und folgende sind N-(4,4-Diphenyl-3-butenyl)nipekotinsäure (bezeichnet als SK&F 89976A), N-(4,4-Diphenyl-3-butenyl)guvacin (bezeichnet als SK&F 100330A), N-(4,4-Diphenyl-3-butenyl)-B-homprolin (bezeichnet als SK&F 100561) und N-(4-Phenyl-4-(2-thienyl)-3-butenyl) nipekotinsäure (bezeichnet als SK&F 100604J) aktive Inhibitoren der GABA Aufnahme.
  • Es ist im Fachgebiet weiterhin wohl anerkannt, dass B-homo-Prolin, Nipikotinsäure und Guvacin biologische Äquivalente sind, zumindest was ihre GABA ähnlichen Effekte betrifft. Siehe zum Beispiel Progress in Medicinal Chemistry 21, 67-120 (1985); Herausgeber Ellis West; Elsevier Science Publishers; Molecular and Cellular Biochemistry 31, 105-121 (1980), und J. Pharm. Exp. Therap., 228 (1984), 109 und folgende.
  • US 5,010,090 lehrt die Verwendung von N-(Butenyl substituierten) Aza-heterozyklischen Carbonsäuren als Substanzen, die GABA Aufnahme-inhibitorische Eigenschaften zeigen. Insbesondere sind N-[4,4-Bis(3-methyl-2-thienyl)-3-butenyl]nipekotinsäure und Salze davon wirksame GABA Aufnahme-inhibitorische Verbindungen. Diese Verbindungen wurden als in der Behandlung von chronischem Schmerz wirksam befunden.
  • Eine Studie bewertete Tiagabin HCl in Tiermodellen von neuropathischem und nociceptivem Schmerz. Eine Bewertung der GABA Aufnahmeblocker Tiagabin in Tiermodellen von neuropathischem und nociceptivem Schmerz, A. Giardina et al. Die Studie bewertete nicht die Effekte von Tiagabin HCl in der Behandlung von Menschen oder Schmerz, in Zusammenhang mit diabetischer Polyneuropathie und Migräne.
  • FIGUREN
  • 1 stellt eine Liste dar, der BPI Punkte und die Änderung in der kurzen Schmerzbestandsaufnahme (Brief Pain Inventory) in der Doppelblindstudie, die Tiagabin XR gegenüber Placebo vergleicht. Die Bewertungen für die BPI Punkte können im Bereich von 0-10 liegen (außer 0%-100% für Punkt 3). Die Ergebnisse zeigten an, dass Tiagabin XR die Werte in allen 12 Parametern verbesserte und das der positive Effekt von Tiagabin XR statistisch signifikant war in Punkten 3 und 11. Mittlere Änderungen in den zwei Werten werden als Verbesserungen von der Basislinie angezeigt, so dass eine positive Änderung eine Verbesserung zeigt und eine negative Änderung eine Verschlechterung zeigt.
  • 2 ist eine Auflistung der BPI Punkte, die während der Doppelblindstudie abgefragt wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DIESER ERFINDUNG
  • Es wurde herausgefunden, dass (R)-N-[4,4-Bis(3-Methyl-2-thienyl)-3-butenyl]nipecotinsäure und Salze davon wirksame GABA Aufnahme-hemmende Verbindungen sind, und pharmakolische Effekte auf Schmerzen zeigen, die mit diabetischer Neuropathie im Zusammenhang stehen. (R)-N-[4,4-Bis3-Methyl-2-thienyl)-3-butenyl] nipecotinsäurehydrochlorid (Tiagabin HCl (Gabitril®) wird kommerziell als ein anti-Eplieptikum verkauft. Es soll verstanden werden, dass Isomere, einschließlich Enantiomere innerhalb des Schutzumfangs dieser Erfindung eingeschlossen sind. US 5,010,090 lehrt die Synthese und die Verwendung von N-(Butenyl substituierten) Aza-heterozyklischen Carbonsäuren, die GABA Aufnahme-hemmende Eigenschaften zeigen.
  • Eine Formulierung mit verlängerter Freisetzung von (R)-N-[4,4-Bis(3-Methyl-2-thienyl)-3-butenyl]nipecotinsäurehydrochlorid (Tiagabin XR) (Formel G, 7507-9; Abbott Laboratories, IL) wurde für die Behandlung von Schmerzen, die mit diabetischer Polyneuropathie einhergehen, verwendet. Nützliche Tiagabin XR Formulierungen schließen Tiagabin und hoch molekulargewichtige Polyethylenoxidformulierungen ein, die WO 99/37302 beispielhaft dargestellt sind, welches am 29. Juli 1999 veröffentlicht wurde.
  • Eine Einzelzentrum-Pilotstudie mit einer anfänglichen offenen Markerphase, gefolgt von einer randomisierten, doppelblinden, Placebo-kontrollierten, zwei-periodischen, Überkreuzphase, für Personen, welche eine Reduktion ihrer Schmerzen während der offenen Markerphase zeigten. Die offene Markerphase bestand aus einem Screeningzeitraum von bis zu 14 Tagen und einem bis zu 6-wöchigen Dosisbewertungszeitraum. Die doppelblinde Phase bestand aus zwei 1 bis 5 wöchigen Behandlungszeiträumen, denen jeweils ein einwöchiger Auswaschzeitraum voran ging. Die tatsächliche Dauer der Studie sollte von Person zu Person variiert werden, und sollte im Bereich von 9 bis 19 Wochen liegen, für diejenigen, die sich für die doppelblinde Phase qualifiziert hatten, abhängig von der maximal tolerierten Dosis (MTD) von Tiagabin XR, die sich während der offenen Markerphase herausgestellt hatte.
  • Die offene Markerphase-Studie bewertete 35 Patienten mit schmerzhafter diabetischer Polyneuropathie. Patienten wurden anfangs auf ihre maximal tolerierte Dosis einer Formulierung mit verlängerter Freisetzung von Tiagabinhydrochlorid titriert (Tiagabin XR) (Abbott Laboratories, Abbott Park, IL) und wurden durch das kurze Schmerzverzeichnis (Brief Pain Inventory, BPI) bewertet. Patienten, die eine tägliche Dosis von mindestens 12 mg (maximal 60 mg) erfolgreich tolerierten, welche eine Schmerzlinderung von mindestens drei Einheiten auf den schlechtesten/durchschnittlichen Schmerzpunkten des BPI zeigten, wurden zufällig ausgewählt, ausgewaschen, und wieder auf ihre zuvor tolerierte Dosis titriert, in einer zwei-periodischen, doppelblinden Placebo-kontrollierten Überkreuzphase.
  • Männer oder nicht schwangere, nicht stillende Frauen von mindestens 18 Jahren, denen ein stabiler chronischer Schmerz für mindestens 3 Monate diagnostiziert wurde, die die diagnostischen Kriterien für eine generalisierte, symmetrische, schmerzhafte diabetische Polyneuropathie erfüllten, und eine Schmerzbewertung von 3 Einheiten oder mehr auf dem schlechtesten Schmerzpunkt des BPIs bei Visite 1 hatten, waren für die Studienteilnahme aufwählbar. 2 stellt eine Liste der BPI Punkte bereit. Zusätzlich müssen Personen, die auf einem analgetischen Regim mit festem Zeitplan waren, auf einer stabilen Dosis sein, für 14 Tage vor Visite 1. Personen mit einem gegenwärtigen Anfallsleiden oder mit einer signifikanten neurologischen oder psychiatrischen Krankheit oder Behinderung waren für die Studienteilnahme nicht auswählbar.
  • Personen, die in die Dosisbewertung einstiegen, starteten die Tiagabin XR Dosierung bei 12 mg/Tag für 1 Woche. Jede Woche danach wurde die Dosis von Tiagabin XR um 12 mg/Tag erhöht, bis zu einem Maximum von 60 mg/Tag. Der Dosis-Bewertungszeitraum endete nach einer Woche stabiler Dosierung bei dem MTD. Personen, die eine Reduktion von Visite 1 von mindestens 2 Einheiten in entweder den schlechtesten Schmerz- oder durchschnittlichen Schmerzpunkten des BPI zeigten, und alle anderen Randomisierungskriterien erfüllten, traten in die doppelblinde Phase ein.
  • Personen, die die Kriterien für den Eintritt in die doppelblinde Phase erfüllten, wurden zufällig in gleichen Anzahlen einer der zwei Behandlungssequenzen zugeteilt:
    • Sequenzgruppe 1: Placebo (Behandlungszeitraum I): Tiagabin XR (Behandlungszeitraum II)
    • Sequenzgruppe 2: Tiagabin XR (Behandlungszeitraum I): Placebo (Behandlungszeitraum II)
  • Die doppelblinde Phase bestand aus zwei Behandlungszeiträumen gleicher Länge; jeder ging ein einwöchiger Auswaschzeitraum voran. Durch die Studie hindurch wurde der BPI verwendet, um den Schmerz des Patienten zu bewerten.
  • Siebzehn Personen vervollständigten den offenen Markerdosisbewertungszeitraum. Fünf bemerkten keine ausreichende Schmerzreduktion (3 Einheiten in entweder den schlechtesten Schmerzpunkten oder den durchschnittlichen Schmerzpunkten des BPI), um sich für die zufällige Auswahl zu qualifizieren. Einer lehnte ab aus persönlichen Gründen. Alle 11 zufällig ausgewählten Personen vervollständigten die doppelblinde Phase der Studie.
  • Statistisch signifikante Unterschiede, die Tiagabin XR begünstigen, wurden für folgendes beobachtet: 1) Änderung in der prozentualen Schmerzlinderung in den letzten 24 Stunden, und 2) Ausmaß, in welchem der Schmerz den Schlaf störte während der letzten 24 Stunden (siehe 1). Trends der Verbesserung die Tiagabin XR begünstigen, wurden in allen geplanten BPI Variablen beobachtet. Alle zufällig ausgewählten Personen vervollständigten die Studie. In dieser Studie war Tiagabin sicher und zeigte einen gleichmäßigen Trend in der Schmerzverbesserung in Patienten mit diabetischer Polyneuropathie.
  • Die statistisch signifikanten Unterschiede (P ≤ 0,05) während der doppelblinden Phase, die Tiagabin XR begünstigen, wurden beobachtet für die Änderungen in der prozentualen Schmerzlinderung, die die Behandlung in den letzten 24 Stunden bereitgestellt hatte und dem Ausmaß in welchem der Schmerz den Schlaf in den letzten 24 Stunden gestört hatte. Die Verbesserungen, die Tiagabin XR bevorzugen, wurden, obwohl sie sich nicht statistisch signifikant von Placebo unterschieden, in allen anderen vorgeplanten BPI Variablen beobachtet. Die bemerkenswertesten Behandlungsunterschiede traten in den BPI Punkten auf, die sich auf das Ausmaß bezogen, in welchem der Schmerz in den letzten 24 Stunden die Verhältnisse zu Menschen, die allgemeine Aktivität, den Genuss des Lebens und die Stimmung gestört hatte. Tiagabin XR zeigte positive Effekte sowohl in dem Dosis-Bewertungszeitraum (offene Markerbehandlung) als auch in der doppelblinden Phase.

Claims (2)

  1. Verwendung der Verbindung (R)-N-[4,4-Bis(3-Methyl-2-thienyl)-3-butenyl] nipecotinsäurehydrochlorid zur Herstellung eines Medikaments für die Behandlung von Schmerzen, die mit diabetischer Polyneuropathie in Zusammenhang stehen.
  2. Die Verwendung gemäß Anspruch 1, worin (R)-N-[4,4-Bis(3-Methyl-2-thienyl)-3-butenyl]nipecotinsäurehydrochlorid in einer Formulierung mit verlängerter Freisetzung vorliegt.
DE60127571T 2000-10-20 2001-10-19 Tiagabine zur behandlung von diabetischer neuropathie Expired - Lifetime DE60127571T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69336100A 2000-10-20 2000-10-20
US693361 2000-10-20
PCT/US2001/051407 WO2002038144A2 (en) 2000-10-20 2001-10-19 The use of tiagabine for treatment of diabetic neuropathy and migraine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60127571D1 DE60127571D1 (de) 2007-05-10
DE60127571T2 true DE60127571T2 (de) 2008-01-24

Family

ID=24784340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60127571T Expired - Lifetime DE60127571T2 (de) 2000-10-20 2001-10-19 Tiagabine zur behandlung von diabetischer neuropathie

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1331933B1 (de)
JP (1) JP4387102B2 (de)
AT (1) ATE357916T1 (de)
CA (1) CA2421042C (de)
DE (1) DE60127571T2 (de)
ES (1) ES2284711T3 (de)
MX (1) MXPA03003310A (de)
WO (1) WO2002038144A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SI1583562T1 (sl) 2003-01-06 2011-10-28 Angiochem Inc AngioPep-1, sorodne spojine in njihove uporabe
US9365634B2 (en) 2007-05-29 2016-06-14 Angiochem Inc. Aprotinin-like polypeptides for delivering agents conjugated thereto to tissues
JP2012505637A (ja) 2008-10-15 2012-03-08 アンジオケム,インコーポレーテッド Glp−1アゴニストのコンジュゲート及びその使用
CA2989400A1 (en) 2015-06-15 2016-12-22 Angiochem Inc. Ang1005 for the treatment of leptomeningeal carcinomatosis

Also Published As

Publication number Publication date
EP1331933A2 (de) 2003-08-06
DE60127571D1 (de) 2007-05-10
ES2284711T3 (es) 2007-11-16
MXPA03003310A (es) 2003-09-10
CA2421042A1 (en) 2002-05-16
ATE357916T1 (de) 2007-04-15
WO2002038144A2 (en) 2002-05-16
WO2002038144A8 (en) 2002-07-11
JP2004513145A (ja) 2004-04-30
EP1331933B1 (de) 2007-03-28
CA2421042C (en) 2011-07-05
JP4387102B2 (ja) 2009-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732049T2 (de) Pharmazeutische zubereitungen, enthaltend salze von hyaluronsäure und lokalanästhetika
DE60121301T2 (de) Flibanserin zur Behandlung extrapyramidaler Bewegungsstörungen
DE60030338T2 (de) Verwendung von 1- 4-(5-cyanoindol-3-yl)butyl -4-(2-carbamoylbenzofuran-5-yl)piperazin und deren physiologisch akzeptablen Salzen
DE69034149T2 (de) Verwendung von Sertralin zur Behandlung von posttraumatischen Stresserkrankungen
DE602004005617T2 (de) Mittel zur behandlung von glaukomatöser retinopathie und optischer neuropathie
DE3119051A1 (de) Mittel zur behandlung der augen
DE10197266T5 (de) Verfahren zur örtlichen Betäubung und Schmerzstillung
DE19644998C1 (de) Verwendung von Adamantanaminen oder strukturanaloger Verbindungen zur Bekämpfung von Borna Disease Virus und zur Prophylaxe und Behandlung von Affekterkrankungen und anderen mit BDV-Infektionen verbundenen Störungen bei Mensch und Tier
DE69916496T2 (de) Zusammensetzung und verfahren
DE60127571T2 (de) Tiagabine zur behandlung von diabetischer neuropathie
EP1056467B1 (de) Verfahren zur behandlung von erkrankungen oder störungen des innenohrs
DE60312874T2 (de) Kombinationstherapie mit verwendung eines serotonin-wiederaufnahmehemmers
DE69814089T2 (de) Verwendung von einem draflazin analog zur schmerzbehandlung
DE60220825T2 (de) Verwendung von norepinephrinwiederaufnahmehemmern zur behandlung von ticks
DE60114419T2 (de) Neue verwendung von (r)-(-)-2-(5-(4-fluorophenyl)-3-pyridylmethylaminomethyl)-chromane und ihrer physiologisch verträglichen salze
DE10163667A1 (de) Verwendung von Desoxypeganin zur Behandlung der klinischen Depression
DE202006005924U1 (de) Zusammensetzung zur Behandlung von Rhinitis
DE69530510T2 (de) Chinazolinon enthaltende arzneimittel und verfahren zu deren verwendung
DE69820911T2 (de) Verwendung einer Verbindung zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Alopecia oder zur Förderung des Haarwuchses bei Tieren
EP1154794B1 (de) Behandlung der symptome der parkinsonschen krankheit mit einem mittel enthaltend eine dopaminerge substanz und ein lokalanaesthetikum der anilid-gruppe
DE69812410T2 (de) Verwendung von 5ht1a rezeptor antagonisten zur vorbeugung und/oder behandlung von epilepsie
DE102012109742A1 (de) Arzneimittel zur Prophylaxe und Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung
DE60111044T2 (de) Verwendung von aminen
EP1305016B1 (de) Verwendung von n-oleoylethanolamin zur behandlung der schuppenflechte (psoriasis)
DE3320187A1 (de) Verwendung von n-(diethylaminoethyl)-2-methoxy-5-methylsulfonylbenzamid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition