DE60127313T2 - Verwendung von calcium borate in lignocellulosehaltige komposite - Google Patents
Verwendung von calcium borate in lignocellulosehaltige komposite Download PDFInfo
- Publication number
- DE60127313T2 DE60127313T2 DE60127313T DE60127313T DE60127313T2 DE 60127313 T2 DE60127313 T2 DE 60127313T2 DE 60127313 T DE60127313 T DE 60127313T DE 60127313 T DE60127313 T DE 60127313T DE 60127313 T2 DE60127313 T2 DE 60127313T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- calcium
- borate
- use according
- calcium borate
- wood
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims abstract description 57
- VLCLHFYFMCKBRP-UHFFFAOYSA-N tricalcium;diborate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] VLCLHFYFMCKBRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 43
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims abstract description 35
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims abstract description 19
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 12
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims abstract description 12
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims abstract description 12
- 230000000361 pesticidal effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 241000233866 Fungi Species 0.000 claims abstract description 8
- 241000238631 Hexapoda Species 0.000 claims abstract description 7
- 239000004840 adhesive resin Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920006223 adhesive resin Polymers 0.000 claims abstract description 7
- YLSLKNMMMXLUNK-UHFFFAOYSA-N [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] Chemical class [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] YLSLKNMMMXLUNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 6
- 239000012978 lignocellulosic material Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 11
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 11
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 11
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 10
- 229910021540 colemanite Inorganic materials 0.000 claims description 10
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 4,4'-Diphenylmethane Diisocyanate Chemical compound C1=CC(N=C=O)=CC=C1CC1=CC=C(N=C=O)C=C1 UPMLOUAZCHDJJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UBBVGSGPJVQVLF-UHFFFAOYSA-N calcium magnesium borate Chemical compound [Mg+2].[Ca+2].[O-]B([O-])[O-] UBBVGSGPJVQVLF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- KDVKMMOPDDYERX-UHFFFAOYSA-N calcium;sodium;borate Chemical compound [Na+].[Ca+2].[O-]B([O-])[O-] KDVKMMOPDDYERX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 claims description 3
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims description 3
- 241000609240 Ambelania acida Species 0.000 claims description 2
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 claims description 2
- 235000012766 Cannabis sativa ssp. sativa var. sativa Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000012765 Cannabis sativa ssp. sativa var. spontanea Nutrition 0.000 claims description 2
- 240000006240 Linum usitatissimum Species 0.000 claims description 2
- 235000004431 Linum usitatissimum Nutrition 0.000 claims description 2
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 claims description 2
- 239000010905 bagasse Substances 0.000 claims description 2
- 235000009120 camo Nutrition 0.000 claims description 2
- 235000005607 chanvre indien Nutrition 0.000 claims description 2
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000011487 hemp Substances 0.000 claims description 2
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N polynoxylin Chemical compound O=C.NC(N)=O ODGAOXROABLFNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910021539 ulexite Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ILOKQJWLMPPMQU-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)borane Chemical compound [Ca+2].[O-]B=O.[O-]B=O ILOKQJWLMPPMQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- NBUGSEZNBDVRPG-UHFFFAOYSA-N B([O-])([O-])[O-].[Ca+2].[Ca+2] Chemical compound B([O-])([O-])[O-].[Ca+2].[Ca+2] NBUGSEZNBDVRPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 240000000491 Corchorus aestuans Species 0.000 claims 1
- 235000011777 Corchorus aestuans Nutrition 0.000 claims 1
- 235000010862 Corchorus capsularis Nutrition 0.000 claims 1
- WQZGKKKJIJFFOK-PQMKYFCFSA-N alpha-D-mannose Chemical compound OC[C@H]1O[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-PQMKYFCFSA-N 0.000 claims 1
- 229910011255 B2O3 Inorganic materials 0.000 abstract description 5
- JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N diboron trioxide Chemical compound O=BOB=O JKWMSGQKBLHBQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 26
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 18
- BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N trizinc;diborate Chemical compound [Zn+2].[Zn+2].[Zn+2].[O-]B([O-])[O-].[O-]B([O-])[O-] BIKXLKXABVUSMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 13
- 150000001642 boronic acid derivatives Chemical class 0.000 description 13
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 8
- 239000011093 chipboard Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 241000222355 Trametes versicolor Species 0.000 description 6
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 5
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 5
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 5
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 4
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 4
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241001492300 Gloeophyllum trabeum Species 0.000 description 3
- 240000007320 Pinus strobus Species 0.000 description 3
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 229910021538 borax Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 3
- 210000000416 exudates and transudate Anatomy 0.000 description 3
- 239000011094 fiberboard Substances 0.000 description 3
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 3
- 239000004328 sodium tetraborate Substances 0.000 description 3
- 235000010339 sodium tetraborate Nutrition 0.000 description 3
- 239000003171 wood protecting agent Substances 0.000 description 3
- 239000002916 wood waste Substances 0.000 description 3
- 235000001674 Agaricus brunnescens Nutrition 0.000 description 2
- 235000018185 Betula X alpestris Nutrition 0.000 description 2
- 235000018212 Betula X uliginosa Nutrition 0.000 description 2
- 241000256602 Isoptera Species 0.000 description 2
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 2
- 235000008578 Pinus strobus Nutrition 0.000 description 2
- 239000004699 Ultra-high molecular weight polyethylene Substances 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- CLZJMLYRPZBOPU-UHFFFAOYSA-N disodium;boric acid;hydrogen borate Chemical compound [Na+].[Na+].OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB(O)O.OB([O-])[O-] CLZJMLYRPZBOPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000000749 insecticidal effect Effects 0.000 description 2
- -1 inyonite Chemical compound 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 239000003223 protective agent Substances 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 239000010875 treated wood Substances 0.000 description 2
- 229920000785 ultra high molecular weight polyethylene Polymers 0.000 description 2
- ZXSBYAWLZRAJJY-UHFFFAOYSA-N 2,6-dihydroxybenzaldehyde phenol Chemical compound C1(O)=C(C(O)=CC=C1)C=O.OC1=CC=CC=C1 ZXSBYAWLZRAJJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000001746 Betula lenta Species 0.000 description 1
- 229910000975 Carbon steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000254173 Coleoptera Species 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 1
- 241001536352 Fraxinus americana Species 0.000 description 1
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 description 1
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 208000012868 Overgrowth Diseases 0.000 description 1
- 231100000674 Phytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 241000219000 Populus Species 0.000 description 1
- 241000183024 Populus tremula Species 0.000 description 1
- 241000209140 Triticum Species 0.000 description 1
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000007059 acute toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000403 acute toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000004566 building material Substances 0.000 description 1
- 239000010962 carbon steel Substances 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- RDMZIKMKSGCBKK-UHFFFAOYSA-N disodium;(9,11-dioxido-5-oxoboranyloxy-2,4,6,8,10,12,13-heptaoxa-1,3,5,7,9,11-hexaborabicyclo[5.5.1]tridecan-3-yl)oxy-oxoborane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[Na+].O1B(OB=O)OB(OB=O)OB2OB([O-])OB([O-])OB1O2 RDMZIKMKSGCBKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N disodium;3,7-dioxido-2,4,6,8,9-pentaoxa-1,3,5,7-tetraborabicyclo[3.3.1]nonane Chemical compound [Na+].[Na+].O1B([O-])OB2OB([O-])OB1O2 UQGFMSUEHSUPRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- HANVTCGOAROXMV-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;1,3,5-triazine-2,4,6-triamine;urea Chemical compound O=C.NC(N)=O.NC1=NC(N)=NC(N)=N1 HANVTCGOAROXMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 230000002147 killing effect Effects 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000011785 micronutrient Substances 0.000 description 1
- 235000013369 micronutrients Nutrition 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000002362 mulch Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011120 plywood Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 238000004321 preservation Methods 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000000565 sealant Substances 0.000 description 1
- 238000003307 slaughter Methods 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 230000002459 sustained effect Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004634 thermosetting polymer Substances 0.000 description 1
- 238000009966 trimming Methods 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N9/00—Arrangements for fireproofing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B27—WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
- B27N—MANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
- B27N1/00—Pretreatment of moulding material
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
- Compounds Of Unknown Constitution (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Verwendung einer pestiziden Menge Calciumborat in Verbundmaterialien und spezieller Verbundprodukten auf Basis von Lignocellulose, die widerstandsfähig gegen Angriffe von Insekten und Pilzen sind.
- DE-A-24 55 552 beschreibt ein Verfahren zur Verbesserung von Feuerbeständigkeit von Verbundprodukten auf Lignocellulosebasis durch Anwendung von Calciumborat vor der Bildung dieser Verbundprodukte.
- Aufgrund rezenter Änderungen in Spezies, Größe und Qualität stehenden Holzes, das zur Ernte in der ganzen Welt verfügbar ist, haben Verbundmaterialien herkömmliches gesägtes Massivholz zur Verwendung in vielen baulichen Anwendungen ersetzt. Viele dieser Verbundmaterialien werden in Anwendungen verwendet, die Widerstandsfähigkeit gegen holzzerstörende Organismen, wie etwa Pilze und diverse Insekten, erfordern. Dies erfordert folglich die Behandlung mit einem Holzschutzmittel.
- Herkömmlich werden Massivholzprodukte in Lösungen von Schutzchemikalien getaucht oder damit druckbehandelt. Die Natur eines Verbundmaterials ermöglicht es jedoch, ein Schutzmittel während der Herstellung des Produkts in dieses einzuarbeiten. Dies verringert die Gesamtproduktionskosten und ergibt ein überlegenes Produkt, worin das Verbundmaterial in seiner gesamten Dicke einen konstanten Schutzmittelgehalt aufweist.
- Borate sind über 50 Jahre lang als Breitspektrum-Holzschutzmittel verwendet worden. Ihre Nutzen beinhalten eine Effizienz gegen die meisten holzzerstörenden Organismen, wie etwa Pilze, Termiten und Holzbohrkäfer. Gekoppelt mit ihrer geringen akuten Toxizität für Säuger und ihrem geringen Umwelteinfluss haben ihre fungiziden und Insektiziden Eigenschaften dazu geführt, dass sie als das Holzschutzmittel der Wahl für die meisten strukturellen oder Bauanwendungen angesehen werden. Borate, wie etwa Borsäure, Borax, Dinatriumoctaborattetrahydrat (vertrieben als TIM-BOR® Holzschutzmittel, ein Produkt von U.S. Borax Inc.) und rezenter Zinkborat sind als Holzschutzmittel wohlakzeptiert. Gnerell werden Borsäure, Borax und Dinatriumoctaborat zur Behandlung von Massivholzprodukten durch Tauch- oder Druckbehandlung verwendet. Diese Schutzmittel sind jedoch gut wasserlöslich und können mit vielen bei der Produktion von Verbundprodukten verwendeten Harzsystemen unverträglich sein, was zu einer nachteiligen Auswirkung auf die innere Bindungsstärke der resultierenden Verbundmaterialien und schlechter mechanischer Festigkeit führt. Wasserfreies Borax und Zinkborat sind erfolgreich mit relativ niedrigen Gehalten bei einigen Harzsystemen, wie etwa den Phenol-Formaldehydharzen, verwendet worden, um Verbundmaterialien mit akzeptabler innerer Bindungsstärke zu produzieren. Siehe Knudson et al., US-A-4,879,083. Obwohl die Borate mit geringer Löslichkeit von Knudson et al., insbesondere Zinkborat, erfolgreich verwendet wurden, um Holzverbundmaterialien, wie etwa orientierte langfaserige Spanplatte (OSB-Platte), Faserplatte, Spanplatte und Presspanplatte zu behandeln, leiden sie bei der tatsächlichen kommerziellen Verwendung unter mehreren Problemen. Beispielsweise können bei der Verarbeitung von Verbundmaterialien, die Zinkborat enthalten, Metallwerkzeuge, wie etwa Sägen, Schleifmaschinen und ähnliche Schneidwerkzeuge, aufgrund der Härte des Borats erheblichen Verschleiß und vorzeitiges Versagen erleiden. Auch kann die Entsorgung behandelter Holzprodukte durch Verbrennen zu Problemen bei der Betriebsleistung und Wartung von Öfen führen. Man hat auch festgestellt, dass zur Behandlung von Holzverbundmaterialien verwendetes partikelförmiges Zinkborat schlechte Schüttfließeigenschaften aufweist, die Schwierigkeiten in dem Holzverbundmaterialherstellungsprozess verursachen können.
- Die erhöhte Nachfrage nach behandelten Holzverbundmaterialprodukten hat zu einer hohen Volumennutzung von Boraten in der Hochleistungs-Holzverbundmaterialherstellung geführt. Aufgrund des sehr hohen Volumendurchsatzes kommerzieller Holzverbundmaterialherstellungsanlagen kombiniert mit der Praxis, dass Holzabfall als Energiequelle für das Trocknen von Holzpartikeln als Teil des Verfahrens genutzt wird, kann eine übermäßige Anhäufung glasartiger Boratniederschläge in den Öfen auftreten. Dies wird sowohl Betriebsleistung des Ofens senken als auch die Auskleidung des Ofens korrodieren. Zusätzlich kann die Entfernung der glasartigen Boratniederschläge aus dem Ofen sehr schwierig sein. Siehe Daniels und Krapas, „Combustion Characteristics of Zink Borate-Impregnated OSB Wood Waste in an Atmospheric Fluidized Bed" („Verbrennungsmerkmale zinkboratimprägnierten OSB-Holzabfalls in einem atmosphärischen Fließbett"), 32. International Particleboard/Composite Materials Symposium Proceedings, 31. März–2. April 1998, Seite 167 (1998).
- Diese Erfindung stellt aus Holz und anderen Lignocellulosewerkstoffen hergestellte Verbundmaterialien zur Verfügung, die widerstandsfähig gegen Angriffe durch holzzerstörende Organismen, wie etwa Pilze und Insekten, sind, eine ausgezeichnete innere Bindungsstärke aufweisen und ohne übermäßigen Verschleiß der Werkzeuge gut geschnitten, gesägt und maschinell bearbeitet werden können. Weiter können Beschneideabfall und anderer Abfall aus der Herstellung und Verwendung der behandelten Verbundmaterialien ohne erhebliche Probleme, wie etwa Verstopfen und Verschlechterung der Öfen, durch Verbrennen entsorgt werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung einer pestiziden Menge eines Calciumborats in Verbundprodukten auf Basis von Lignocellulose, um diese widerstandsfähig gegen Insekten- und Pilzangriffe zu machen.
- Gemäß dieser Erfindung wird die pestizide Menge eines Calciumborats vor dem Formen des Verbundmaterials auf Lignocellulosebasis eingearbeitet.
- Die bei dieser Erfindung verwendeten Verbundmaterialien auf Lignocellulosebasis werden durch geläufige Vorgehensweisen hergestellt, indem Partikel des Lignocellulosematerials mit einem Haftbindemittel kombiniert werden und das Verbundmaterial, generell mit Hitze und Druck, geformt wird. Das Calciumborat wird, etwa durch Zusatz zu den Lignocellulosepartikeln und/oder dem Bindemittel, vor dem Formen des Verbundmaterials eingearbeitet. Die Calciumborate werden als eine geringe Auswirkung auf die Umwelt habend erachtet, mit niedriger Toxizität für Säuger, was zu relativ sicherer Verwendung und Entsorgung führt. Sie sind effiziente fungizide und Insektizide Verbindungen, die relativ preisgünstig, leicht zu lagern, handhaben und anzuwenden sind. Beispielsweise haben die Calciumborate eine viel bessere Fließbarkeit als viele andere gleichartige Borate. Weiter weisen die Calciumborate eine gewisse Wasserlöslichkeit auf, wodurch sie eine rasche und fortgesetzte pestizide Aktivität in Verbundmaterialien bereitstellen, die bei Anwendungen wie etwa Hausverkleidungsbrettern für Bauzwecke der Aussetzung gegenüber Umgebungen mit niedriger Feuchtigkeit unterworfen sind.
- Verbundmaterialien auf Lignocellulosebasis werden aus kleinen Teilchen Cellulosematerial gebildet, die mit einem Haftbindemittel unlösbar verbunden werden, generell mit Hitze und unter Druck. Das Verfahren zur Bildung von Verbundmaterialien auf Cellulosebasis ist geläufig und hat zu vielen Produkten geführt, einschließlich Spanplatte, orientierter langfaseriger Spanplatte (OSB-Platte), Pressspanplatte, Faserplatte (einschließlich mitteldichter und hochdichter Faserplatte), Furnierstreifenholz (PSL), Laminatstreifenholz (LSL), Laminatfurnierholz (LVL) und gleichartigen Produkten. Beispiele für geeignete Cellulosematerialien umfassen Holz, Stroh (einschließlich Reis, Weizen und Gerste), Flachs, Hanf und Bagasse. Die kleinen Anteile von Cellulosematerial können in jeder bearbeiteten Form vorliegen, wie etwa Schnipsel, Flocken, Fasern, Streifen, Plättchen, Schnittabfälle, Späne, Sägemehl, Stroh, Stengel und Splitter.
- Die Verfahren zur Herstellung von Verbundmaterialien sind geläufig und die spezifische Vorgehensweise wird von dem Celluloserohmaterial und dem gewünschten Verbundmaterialtyp abhängig sein. Generell wird das Cellulosematerial jedoch zu Teilen oder Partikeln geeigneter Größe verarbeitet, die Ganzzeug genannt werden können, mit einem Haftbindemittel vermischt und das resultierende Gemisch wird zu der gewünschten Konfiguration, wie etwa einer Matte, geformt und dann, üblicherweise unter Druck und mit Hitze, zu dem Endprodukt geformt. Der Prozess könnte als ein im Wesentlichen trockener Prozess angesehen werden; das heißt, generell wird kein Wasser zugesetzt, um eine Aufschlämmung der Materialien zu bilden (anderes Wasser als das eventuell als Träger für flüssige Harze verwendete).
- Das Bindemittel ist vorzugsweise ein Haftharz, das mit Wärme ausgehärtet wird, um eine starke Bindung zwischen den Cellulosepartikeln oder -teilen zu ergeben und Bau-Verbundmaterialien mit hoher mechanischer Festigkeit zu versehen. Solche wärmeausgehärteten Haftharze sind geläufig und umfassen die Harze auf Formaldehyd- und Isocyanatbasis. Phenolformaldehyd, Phenol-Resorcinol-Formaldehyd, Ureaformaldehyd, Melamin-Urea-Formaldehyd und Diphenylmethandiisocyanat sind Beispiele für derzeit verwendete geeignete wärmeausgehärtete Harze. Die bevorzugten Gehalte an Bindemittel können sich typischerweise von etwa 1,5 % bis auf etwa 15 % belaufen, können jedoch für manche Verbundmaterialien auch so niedrig sein wie 0,5 % oder so hoch wie 25 % sein, abhängig von einer Vielfalt von Einschränkungen, wie etwa der Partikelgröße des Ganzzeugs und der von den fertiggestellten Holzverbundmaterial erforderten Festigkeit und Haltbarkeit. Beispielsweise würde OSB von Bauqualität typischerweise zwischen etwa 1,5 % und 7 % Bindemittel enthalten, während Spanplatte von Bauqualität bis zu 15 bis 20 % Bindemittel oder mehr erfordern kann und mitteldichte Faserplatte (MDF) mit geringen Stärke- und Haltbarkeitsanforderungen, wie etwa Steckbrett, weniger als 1 % enthalten kann. Anders als viele Borate, die in der Vergangenheit zur Konservierung von Verbundmaterialien auf Cellulosebasis verwendet wurden, können die Calciumborate der vorliegenden Erfindung erfolgreich verwendet werden, ohne nachteilige Auswirkung auf das Bindemittel oder auf die mechanische Festigkeit des Verbundprodukts.
- Die Calciumborate, die in dieser Erfindung verwendet werden können, können jegliche der Boratverbindungen sein, die Calcium, Bor und Sauerstoff enthalten. Gegebenenfalls können andere metallische Elemente, wie etwa Magnesium und Natrium, auch Teil des Calciumboratmoleküls sein, d.h. Calcium-Natriumborate und Calcium-Magnesiumborate. Die bevorzugten Calciumborate sind die Calciumpolytriborate mit einem CaO: B2O3-Verhältnis von 2:3, und Calciumhexaborate mit einem CaO: B2O3-Verhältnis von 1:3, wobei die Calciumpolytriborate die höchstbevorzugten sind. Solche Calciumpolytriborate können synthetisch hergestellt sein oder können ein natürlich vorkommendes Borat sein, wie etwa Inyonit, Meyerhofferit und Colemanit. Calcium-Natriumborate und Calcium-Magnesiumborate umfassen Probertit, Ulexit und Hydroboraxit.
- Die Partikelgröße des Calciumborats ist nicht entscheidend, sollte jedoch offensichtlich von einer Größe sein, die leicht in dem gesamten Verbundprodukt dispergiert werden kann. Generell kann eine mittlere Partikelgröße von so groß wie etwa 500 μm (Mikron) und so klein wie etwa 1 μm (Mikron) verwendet werden, jedoch wird für die besten Ergebnisse bevorzugt, dass die Partikelgröße im Bereich von etwa 150 μm (Mikron) bis etwa 10 μm (Mikron) liegt.
- Die in dem Verbundmaterial eingearbeitete Menge an Calciumborat ist eine pestizide Menge; das heißt, eine Menge, die ausreichend ist, um Pilze und/oder Insekten, die Holz und ähnliche Verbundprodukte auf Cellulosebasis zerstören, zu bekämpfen oder abzutöten. Generell wird ein Bereich von etwa 0,1 bis etwa 4 Gewichtsprozent Calciumborat auf Basis des Verbundprodukts zur Ungezieferbekämpfung verwendet. Die verwendete Menge wird von dem Zielungeziefer, der gewünschten Leistungslanglebigkeit und dem erwarteten Niveau von Niederschlagsaussetzung abhängen. Bevorzugt werden etwa 0,5 bis etwa 2 Prozent zur optimalen Leistung sowohl gegen Faulpilze als auch Termiten verwendet.
- Das Calciumborat kann auf jede Weise in das Verbundmaterial eingearbeitet werden, die zur Dispersion in dem gesamten Endprodukt führt. Im Fall von Verbundmaterialien auf Holzbasis kann es vor dem Mischen mit dem Harz mit den Holzpartikeln oder dem Ganzzeug gemischt werden, oder es kann dem Harz oder dem Holz-Harz-Gemisch zugesetzt und dann zu einer Matte geformt werden, um gepresst, erhitzt und ausgehärtet zu werden, um das letztendliche Endverbundmaterial zu bilden. Bevorzugt wird das Calciumborat gleichmäßig auf Holzpartikeln, wie etwa Schnipseln oder Streifen, verteilt, um maximalen Kontakt zwischen den Holzpartikeln und dem Konservierungsmittel zu gewährleisten, dann wird das Harz angebracht und wird das Holz-Ganzzeug gleichmäßig auf Platten oder ein Endlosband (Förderband) gestrichen, wobei es eine Matte bildet, um zu seiner endgültigen Dicke gepresst zu werden. Hitze wird angewendet, um das Harz auszuhärten und das letztendliche Verbundprodukt zu bilden. Das Holz-Ganzzeug kann optionale Mengen von Additiven enthalten, wie etwa Rohparaffin oder Flussmittel, wenn gewünscht, um bei der Verarbeitung oder Leistung zu helfen, diese sind jedoch nicht wesentlich.
- BEISPIELE
- Beispiel 1
- Holzspanplatte wurde durch herkömmliche Holzverarbeitungstechniken hergestellt, wobei verschiedene Borate mit einer Spanne von Konzentrationen eingearbeitet wurden, von 0,5 bis 2,0 % Borsäureäquivalent (BAE). Borsäure (H3BO3) äquivalent ist eine üblicherweise verwendete Übereinkunft zum Vergleich verschiedener Borate auf einer äquivalenten Borgehaltbasis. Für jede Borat-/Füllkombination wurde 6,8 kg (fünf zehn engl. Pfund) Zitterpappel (Populus tremoides)-Ganzzeug mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von etwa 6,35 × 1,90 × 0,063 cm (2,5 × 0,75 × 0,025 Zoll) mit 0,34 kg (0,75 engl. Pfund) (5 %) Rubinat 1840 (Produkt von ICI), einem polymeren Methylendiphenyldiisocyanatkleber, 0,05 kg (0,11 engl. Pfund) (0,75 %) Cascowax EW 403HS (Produkt von Borden) und verschiedenen Konzentrationen von neun Testboraten gemischt. Für jede Borat-/Füllkombination wurden drei 45,7 × 45,7 cm (18'' × 18'')-Verbundplatten von 1,27 cm (0,5 Zoll) Dicke durch Pressen für 210 Sekunden auf (180 Sekunden Druck, 30 Sekunden Drucknachlass) auf 204,5°C (der Druck wurde während des Druckzyklus auf über 41,37 MPa (6000 psi) gehalten) gebildet. Jede Platte wurde auf 38,1 × 38,1 cm (15'' × 15'') zugeschnitten und zerschnitten, um Muster für innere Bindung und analytische/Bodenbindung zur Auswertung herzustellen. Wiederholmuster wurden aus dem Innenteil der Platten herausgeschnitten. Vier Muster für innere Bindung, zwei Auslaugpaneel- und zwanzig analytische/Bodenblockmuster wurden aus jeder Platte geschnitten.
- Die auszulaugenden Paneele, 11,43 × 11,43 cm (4,5'' × 4,5'') wurden mit einem Epoxyversiegelungsmittel kantenversiegelt und zwei Wochen lang ausgelaugt. Das Auslaugen begann mit der Druckbehandlung der Proben mit Wasser für 30 Minuten unter Vakuum und eine Stunde unter Druck. Die Muster wurden aus der Druckbehandlungskammer entfernt und das restliche Wasser wurde nach zwei Stunden entfernt, dann täglich für den Rest des Auslaugzeitraums. Danach wurden sie an den Rändern zurechtgeschnitten, um die versiegelten Kanten zu entfernen, und zu analytischen/Bodenblock-Testproben geschnitten. Unausgelaugte und ausgelaugte analytische/Bodenblockproben für jeden Plattentyp wurden getrennt randomisiert. Fünfzehn wurden auf Boratgehalt analysiert und zehn wurden für den Bodenblockfaultest zurückbehalten.
- Trockene innere Bindung, ein Maß der Bindungsfestigkeit, wurde nach ASTM-Norm D1037 ermittelt. Die Prüfdaten zeigten, dass die verschiedenen Borate wenig oder keine Auswirkung auf die innere Bindung der Testpaneele hatten.
- Der Bodenblocktest wurde nach AWPA E10-87 durchgeführt, mit der Ausnahme, dass die Bodenblockdimensionen 2,54 × 2,54 × 1,27 cm (1,0'' × 1,0'' × 0,5'') betrugen. Die verwendeten Pilze waren Gloeophyllum trabeum (ATCC 11539) für den Braunfäuletest und Trametes versicolor (MAD 697) für Weißfäuletest. Eine unbehandelte Verbundmaterialkontrolle wurde sowohl unausgelaugt als auch ausgelaugt gefahren. Massive Weymouthskiefer und Birke wurden ebenfalls als unausgelaugte Kontrollen gegen G. trabeum beziehungsweise T. Versicolor gefahren, als Test von Pilzvitalität.
- Die folgenden Ergebnisse wurden erhalten:
-
- 1Mittlerer Gew.-%-Verlust
- 2Untersuchung %B
- 3G..trabeum
- 4T. versicolor
- 5Aktiver Bestandteil (% zugesetzt)
-
- 1Mittlerer Gew.-%-Verlust
- 2Untersuchung %B
- 3G..trabeum
- 4T. versicolor
- 5Aktiver Bestandteil (% zugesetzt)
-
- 1Mittlerer Gew.-%-Verlust
- 2Untersuchung %B
- 3G..trabeum
- 4T. versicolor
- 5Aktiver Bestandteil (% zugesetzt)
- * Colemanit Qualität (1) – 42,9 % B2O3 (Glasqualität) Colemanit Qualität (2) – 37,8 % B2O3 Borsäureoxid (60 m) – 0,25 mm (60 mesh) Borsäureoxid (4 m) – 4,76 mm (4 mesh) m. W.-kiefer – massive Weymouthskiefer m. Birke – massive Birke
- Wie die obigen Ergebnisse zeigen, waren die Calciumborate generell effektiv bei der Bekämpfung von Gloeophyllum trabeum und Trametes versicolor, und das Calciumpolytriborat (Colemanit (1) und (2)) was in den Tests etwa vergleichbar zu Zinkborat gegen beide Typen von Pilzen nach dem Auslaugen. Wie vorangehend ausgeführt, haben die Calciumborate jedoch gegenüber Zinkborat mehrere Vorteile, wie etwa bei der Verbrennung von Abfallprodukten, wie in Beispiel 2 nachstehend veranschaulicht.
- Beispiel 2
- Mit polymerem Methylendiphenyldiisocyanat-Klebstoffharz unlösbar miteinander verbundene orientierte langfaserige Spanplatte (OSB) aus Zitterpappelplättchen wurde gemäß der Vorgehensweise von Beispiel 1 mit Borsäureoxid (B2O3), Calciumpolytriborat und Zinkborat als Boratzusätze hergestellt. Die Testplatten hatten eine Dicke von etwa 13 mm und Testproben wurden so ausgewählt, dass sie eine Befüllung von 1,8 Borsäureäquivalent auf einer Trockengewichtsbasis hatten. Die Testplatten wurden zu Abschnitten von annähernd 20 mm × 100 mm zersägt und dann in annähernd 100 g-Probengrößen in einem Platinschmelztiegel in einem Ofen verbrannt. Die Temperatur ließ man in stündlichen 200°C-Intervallen von 0 auf 800°C auflaufen und dann in 100°C-Intervallen auf 1000°C. Über diese Zeitspanne wurden spezifische Beobachtungen vorgenommen, wobei 600, 800, 900 und 1000°C besondere Aufmerksamkeit geschenkt wurde, da bekannt ist, dass diese in kommerziellen Hochtemperatur-Holzverbrennungsöfen angetroffen werden. Das Gewicht der restlichen Holzkohle nach 8 Stunden Verbrennung wurde ebenfalls aufgezeichnet.
- Alle Proben verbrannten und behielten einigermaßen ihre ursprüngliche Form, waren jedoch in der Größe reduziert und wurden vollständig zu einer schwarzen Holzkohlenmasse umgewandelt. Der Massenverlust setzte sich dann fort, möglicherweise als CO2.
- Die Borsäureoxid enthaltende Platte produziert ein transparentes flüssiges Exsudat bei etwa 600°C aus der restlichen Holzkohle. Bei 800°C wurde es weiterhin produziert und klebte in glasartigen klebrigen Ablagerungen an den Seiten des Schmelztiegels, ein Problem, das über die höheren getesteten Temperaturen anhielt. Am Ende des Verbrennungsvorgangs war es schwierig, die restliche Asche- und Holzkohlenmasse aufzubrechen, und schwierig, sie aus dem Schmelztiegel zu entfernen. Der Schmelztiegel war ebenfalls nahezu vollständig mit einer dünnen Glasur ausgefüttert.
- Die zinkborathaltige Platte produzierte exakt das gleiche transparente flüssige glasartige Exsudat, obwohl dies nicht stattfand, bis eine Temperatur von etwa 800°C erreicht war, und erschien am drastischsten bei 900°C. Am Ende des Verbrennungsvorgangs war es schwierig, die restliche Asche- und Holzkohlenmasse aufzubrechen, und sehr schwierig, sie aus dem Schmelztiegel zu entfernen. Auch fand sich ein weißer Pulverniederschlag um den Rand des Schmelztiegels, und es wurde festgestellt, dass dies Zinkoxid war, das sich aus einer flüchtigen Phase niedergeschlagen haben musste.
- Die calciumborathaltige Platte war unähnlich zu den anderen zwei getesteten Boraten. Bei 800°C erschien eine feine weine Asche auf der Oberfläche der Holzkohlenmasse, und diese ersetzte das bei den anderen Boraten während des Verbrennungsvorgangs beobachtete flüssige Exsudat. Am Ende des Verbrennungsvorgangs war es leicht, die restliche Asche- und Holzkohlenmasse aufzubrechen und sie aus dem Schmelztiegel zu entfernen.
- Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 zusammengefasst.
- Es ist deutlich, dass die drei verschiedenen Borate die Fähigkeit haben, eine glasartige Phase zu bilden, jedoch ist dies temperaturabhängig. Bei normalen Ofenbetriebstemperaturen (600°-900°C) ist bekannt, dass sowohl das Borsäureoxid als auch das Zinkborat Probleme mit der Ausfütterung der Brennzone, Verbrennungsluftinjektion und Ascheentfernung verursachen. Trotzdem wurde auf dieser Temperatur gezeigt, dass die Verwendung von Calciumborat alle drei Hauptprobleme mildern würde.
- Andere nützliche Verwendungen für Abfallholzprodukte, die Calciumborat enthalten, umfassen das Zermahlen zu kleinen Partikeln und Verwendung als Borzuschlag in landwirtschaftlichen Pflanzennahrungen, oder als Mulch in der Landschaftsgestaltung. Der Calciumboratrückstand wird sowohl den Mikronährstoff Bor beitragen als auch eine kleine Menge Alkali als Calcium vorsehen. Zinkborat enthaltende Abfallholzprodukte können aufgrund des höheren Potentials an Phytotoxizität durch den Zink nicht leicht in solchen Bordüngemittelanwendungen verwendet werden.
- Ein zusätzlicher Vorteil der Herstellung von Verbundholzprodukten mit den Calciumboratadditiven anstelle herkömmlich verwendeten Zinkborats ist, dass die Calciumborate viel bessere Fließeigenschaften haben, was sie leichter lagerbar und in Verarbeitungsausrüstung handhabbar macht. Das folgende Beispiel vergleicht die Fließeigenschaften von Zinkborat mit repräsentativen Calciumboraten, einschließlich Nobleit, synthetischem Calciumhexaborat und Colemanit, natürlich vorkommendem Calciumpolytriborat in Form eines bearbeiteten Erzes. Colemanit F ist eine Qualität, die 37,8 % B2O3 enthält, und Colemanit, Qualität A, ist eine Qualität, die 42,9 % B2O3 enthält.
- Beispiel 3
- Die Feststoff-Schüttgutprüfung wurde vorgenommen unter Verwendung des J.R. Johanson Indicizer Systems, einschließlich eines Hang-Up Indicizers und Hopper Indicizers, hergestellt von JR Johanson, Inc., 712 Fiero Lane 37, San Luis Obispo, CA 93401, USA. Die Testvorgehensweisen sind detailliert in ihrer Firmenliteratur beschrieben (BULK SOLIDS INDICES TESTING, Hang-up IndicizerTM Bedienungsanleitung © JR Johanson, Inc., 1991 und BULK SOLIDS INDICES TESTING, Hopper Indicizer Bedienungsanleitung © JR Johanson, Inc., 1991). Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 3 als Brückenbildungsindex, Lochbildungsindex, Bunkerindex und Schurrenindex dargestellt, die der Durchschnitt mehrerer Tests sind (3-6). Die Bedeutung und Nützlichkeit dieser Fließindices bei der Bewertung der Fließeigenschaften von Feststoffschüttgütern sind ebenfalls in Literatur von JR Johanson, Inc., beschrieben, einschließlich Binside ScoopTM, Bd. 7, Nr. 2, Herbst 1994, Binside ScoopTM, Bd. 8, Nr. 3, Winter 1995, und „Bulk solids Flow Indices – A Simplified Evaluation System", von Jerry R. Johanson, © JR Johanson, 1991.
- Brückenbildungsindex – eine Tendenz eines zusammenhängenden Materials ist, die Öffnung eines Trichters durch Bildung einer „Brücke" über der Abfuhröffnung zu verstopfen. Der Brückenbildungsindex wird als ein Vielfaches der Abfuhröffnung angegeben, sodass weniger als 1 für freien Fluss erforderlich ist. Zahlen größer als 1 spiegeln einen Bedarf an der Vergrößerung der Öffnung wider.
- Lochbildungsindex – eine Tendenz eines zusammenhängenden Materials ist, sich an den Seiten eines Trichters anzuhängen, während sich ein offenes Loch in der Mitte bildet und der Fluss aufhört. Lochbildungsindices werden ebenfalls als ein Vielfaches der Abfuhröffnung angegeben, und eine Zahl kleiner als 1 ist für freien Fluss erforderlich. Zahlen größer als 1 bedeuten, dass die Trichter umgestaltet werden sollten.
- Bunkerindex – der maximale Winkel, gemessen in Grad ab der Vertikalen, der für den konischen Teil eines Bunkers erforderlich ist, um einen verlässlichen Massenfluss zu produzieren. Eine größere Zahl ist besser.
- Schurrenindex – der minimale Winkel, gemessen in Grad ab der Horizontalen, der für das Hinunterfließen auf einer Schurre und zur Verhinderung der Materialanhäufung an Aufschlagstellen erforderlich ist. Eine kleinere Zahl ist besser. Schurrenindices können oft dicht am Stillstandswinkel liegen.
- Sowohl Bunker- als auch Schurrenindicesmessungen beziehen Reibung über einer spezifizierten Oberfläche ein, und Messungen werden unter Verwendung von Substraten des Baumaterials vorgenommen. Die für diese Tests verwendeten Substrate sind 304-2B-Edelstahl, gealterter Kohlenstoffstahl und Tiva UHMWPE (Polyethylen mit ultrahoher Molmasse)-Kunststoff.
- Die obigen Ergebnisse zeigen, dass das synthetische Calciumborat, Nobleit, für überlegene Fließeigenschaften bevorzugt wird, verglichen mit Zinkborat und den feingemahlenen natürlich vorkommenden Calciumpolytriboraten (Colemanit F und Colemanit, Glasqualität).
- Verschiedene Veränderungen und Modifikationen der Erfindung können vorgenommen werden, und in dem Ausmaß, dass solche Veränderungen und Modifikationen im Rahmen der beigefügten Ansprüche beinhaltet sein sollen.
Claims (15)
- Verwendung einer pestiziden Menge eines Calciumborats in Verbundprodukten auf der Basis von Lignocellulose, um diese widerstandsfähig gegen Angriffe von Insekten und Pilzen zu machen.
- Verwendung nach Anspruch 1, wobei die pestizide Menge im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 4 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% des Verbundprodukts liegt.
- Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, wobei das Lignocellulosematerial aus Holz, Flachs, Hanf, Jute, Bagasse und Stroh gewählt ist.
- Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 3, wobei das Calciumborat aus Calciumpolytriborat, Calciumhexaborat, Calciummetaborat, Calciumnatriumborat und Calciummagnesiumborat gewählt ist.
- Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 4, wobei das Calciumborat mit einem Spanmaterial, einem Lignocellulosematerial und einem Bindemittel kombiniert wird und das Verbundprodukt unter Hitze und Druck erzeugt wird.
- Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 5, wobei ein Holzspanmaterial mit dem Calciumborat und einem durch Hitze gehärteten Klebstoffharz kombiniert wird, wodurch eine verfilzte Masse erzeugt wird, und die verfilzte Masse unter Druck erhitzt wird, um das Verbundprodukt zu erzeugen.
- Verwendung nach Anspruch 6, wobei das Klebstoffharz aus Harzen auf der Basis von Formaldehyd und Isocyanaten gewählt ist.
- Verwendung nach den Ansprüchen 6 und 7, wobei das Harz aus Phenol-Formaldehyd, Phenol-Resorcin-Formaldehyd, Harnstoff-Formaldehyd und Diphenylmethandiisocyanat gewählt ist.
- Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 4, wobei das Calciumborat ein natürlich vorkommendes Calciumborat ist.
- Verwendung nach Anspruch 9, wobei das natürlich vorkommende Calciumborat aus Nobleit, Gowerit, Hydroboracit, Ulexit und Colemanit gewählt ist.
- Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 4, wobei das Calciumborat ein synthetisches Calciumborat ist.
- Verwendung nach Anspruch 11, wobei das synthetische Calciumborat aus Calciummetaborat, Calciumpolytriborat und Calciumhexaborat gewählt ist.
- Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 12, wobei das Calciumborat ein Calciumpolytriborat ist, das ein CaO: B2O3-Molverhältnis von etwa 2:3 aufweist.
- Verwendung nach den Ansprüchen 1 bis 12, wobei das Calciumborat ein Calciumhexaborat ist, das ein CaO: B2O3-Molverhältnis von etwa 1:3 aufweist.
- Verwendung nach Anspruch 1, indem Teilchen aus Lignocellulosematerial mit einem Klebstoffharz kombiniert werden und der Verbundstoff unter Hitze und Druck erzeugt wird und die pestizide Menge an Calciumborat vor dem Erzeugen des Verbundprodukts eingebracht wird.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US09/571,147 US6368529B1 (en) | 2000-05-14 | 2000-05-14 | Lignocellulosic composite |
US571147 | 2000-05-14 | ||
PCT/US2001/015768 WO2001087559A2 (en) | 2000-05-14 | 2001-05-14 | Lignocellulosic composites |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE60127313D1 DE60127313D1 (de) | 2007-04-26 |
DE60127313T2 true DE60127313T2 (de) | 2007-11-29 |
Family
ID=24282495
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE60127313T Expired - Lifetime DE60127313T2 (de) | 2000-05-14 | 2001-05-14 | Verwendung von calcium borate in lignocellulosehaltige komposite |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6368529B1 (de) |
EP (1) | EP1381279B1 (de) |
JP (1) | JP4846960B2 (de) |
AT (1) | ATE356550T1 (de) |
AU (2) | AU2001261652B2 (de) |
BR (1) | BR0110830B1 (de) |
CA (1) | CA2408760C (de) |
DE (1) | DE60127313T2 (de) |
MY (1) | MY120278A (de) |
NZ (1) | NZ522718A (de) |
WO (1) | WO2001087559A2 (de) |
Families Citing this family (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7163974B2 (en) * | 2000-05-14 | 2007-01-16 | U.S. Borax Inc. | Lignocellulosic composites |
CA2416297C (en) * | 2000-07-17 | 2011-01-25 | U.S. Borax Inc. | Mixed solubility borate preservative |
US20020182431A1 (en) * | 2001-04-23 | 2002-12-05 | Hatton Howard Wayne | Calcium borate treated wood composite |
US7060798B2 (en) * | 2002-05-13 | 2006-06-13 | State Of Oregon Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University | Modified protein adhesives and lignocellulosic composites made from the adhesives |
US7252735B2 (en) * | 2002-05-13 | 2007-08-07 | State Of Oregon Acting By And Through The Oregon State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University | Formaldehyde-free lignocellulosic adhesives and composites made from the adhesives |
JP2004021814A (ja) * | 2002-06-19 | 2004-01-22 | Konica Minolta Holdings Inc | Icカードの作成方法及びicカード |
US7223415B1 (en) | 2002-10-07 | 2007-05-29 | Nisus Corporation | Weather resistant granular bait with synergistic broad spectrum attractant system |
US7883651B1 (en) | 2002-11-18 | 2011-02-08 | Lords Additives LLC | Lignoellulosic, borate filled, thermoplastic composites |
US20040123555A1 (en) * | 2002-12-26 | 2004-07-01 | Cole Jefferson Anthony | Pre manufactured structural panel consisting of a flame retardant external crust and an aeroboard core fabricated from laminations of uncompressed cardboard, impregnated by resin solutions recovered from post consumer thermoplastics |
US7265169B2 (en) * | 2003-03-20 | 2007-09-04 | State of Oregon Acting by and trhough the State Board of Higher Education on Behalf of Oregon State University | Adhesive compositions and methods of using and making the same |
US7258826B2 (en) * | 2003-08-15 | 2007-08-21 | Lord's Additives Llc | Low dust preservative powders for lignocellulosic composites |
US7141195B2 (en) * | 2003-09-05 | 2006-11-28 | Weyerhaeuser Co. | Process for making engineered lignocellulosic-based panels |
US7597902B2 (en) * | 2004-01-16 | 2009-10-06 | Nisus Corporation | Termite tubing preventative for non-wood materials |
CA2458159A1 (en) * | 2004-01-22 | 2005-07-22 | The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Educ Ation On Behalf Of Oregon State University | Formaldehyde-free adhesives and lignocellulosic composites made from the adhesives |
US7439280B2 (en) * | 2004-04-06 | 2008-10-21 | Basf Corporation | Lignocellulosic composite material and method for preparing the same |
WO2006014428A1 (en) * | 2004-07-03 | 2006-02-09 | U.S. Borax Inc. | Performance enhancement in the stabilization of organic materials |
US8877173B2 (en) | 2004-08-27 | 2014-11-04 | Nisus Corporation | Weather resistant granular slug, snail and insect bait |
US20060045898A1 (en) * | 2004-08-27 | 2006-03-02 | Lloyd Jeffrey D | Weather resistant granular slug, snail and insect bait |
US7972614B2 (en) | 2006-04-12 | 2011-07-05 | Nisus Corporation | Dual-action pest control formulation and method |
US20060128886A1 (en) * | 2004-12-14 | 2006-06-15 | Winterowd Jack G | Low-nitrogen content phenol-formaldehyde resin |
NZ563561A (en) * | 2005-05-22 | 2011-01-28 | United States Borax Inc | Co-biocidal formulation for polymeric materials comprising boron |
US20090075820A1 (en) * | 2006-11-16 | 2009-03-19 | Lloyd Jeffrey D | Buffer System for Swimming Pools and Related Structures |
US20080116150A1 (en) * | 2006-11-16 | 2008-05-22 | Lloyd Jeffrey D | Algaecidal Buffer System For Swimming Pools and Related Structures |
CN105856380B (zh) * | 2016-04-18 | 2018-02-27 | 重庆晋豪美耐皿制品有限公司 | 一种利用秸秆、果壳纤维制可降解餐具及容器具的工艺 |
CN106217536B (zh) * | 2016-08-04 | 2018-01-16 | 南京博俊新材料有限公司 | 一种交联型木材改性剂 |
BE1024861B1 (nl) * | 2016-12-30 | 2018-07-30 | Ecochem International, Naamloze Vennootschap | Brandvertragende samenstelling voor gebruik in houten samengestelde panelen |
EP3530613A1 (de) | 2017-07-29 | 2019-08-28 | Jodlauk, Jörg | Die herstellung und verwendung von kolloidalem borosulfid |
WO2021113998A1 (es) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Universidad Del Bio-Bio | Compósitos poliméricos biocompatibles y biodegradables en base a quitosano y/o alginato, resina natural, nano lignina, nano sílice o nano silicatos, y nano metales, nano metaloides o compuestos nano metálicos o metaloides o sales metálicas; proceso de preparación de dichos compósitos y formulaciones de impregnación que los comprenden para su aplicación como preservante en madera proveyendo propiedades fungicida, insecticida, ignífuga y contra radiación ultravioleta. |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US629861A (en) | 1898-04-04 | 1899-08-01 | Georg Wilhelm Onken | Method of fireproofing wood. |
DE2455552A1 (de) * | 1974-11-23 | 1976-05-26 | Kalk Chemische Fabrik Gmbh | Verfahren zur herstellung von flammschutzkomponenten fuer holzspanplatten |
US4076580A (en) | 1977-03-24 | 1978-02-28 | Kaiser Aluminum & Chemical Corporation | Flame retardant cellulosic boards |
US4126473A (en) | 1977-06-20 | 1978-11-21 | Kaiser Aluminum & Chemical Corporation | Flame retarding compositions for cellulosic boards |
EP0033391B1 (de) | 1980-01-31 | 1983-10-12 | Alfons K. Herr | Verfahren zum Herstellen schwer entflammbarer oder nicht brennbarer Produkte auf der Basis fasriger Materialien |
US4363798A (en) | 1981-07-09 | 1982-12-14 | S. C. Johnson & Son, Inc. | Termite bait composition |
DE3438735A1 (de) * | 1984-10-23 | 1986-06-26 | Desowag-Bayer Holzschutz GmbH, 4000 Düsseldorf | Verfahren zur herstellung von span- oder faserplatten |
DE3537241A1 (de) | 1985-10-19 | 1987-04-23 | Kataflox Brandschutz Chemie Gm | Flammhemmendes und formaldehyd-abspaltung verminderndes, holzspanplatten beimengbares material |
JPS62275703A (ja) | 1986-05-26 | 1987-11-30 | 松下電工株式会社 | 改質木材の製法 |
JPS63135599A (ja) | 1986-11-27 | 1988-06-07 | 王子製紙株式会社 | ホウ素化合物含有紙 |
JPS63137802A (ja) | 1986-11-28 | 1988-06-09 | 松下電工株式会社 | 改質木材の製法 |
JPH0657402B2 (ja) | 1986-12-23 | 1994-08-03 | 松下電工株式会社 | 改質木材の製法 |
JPS63179810A (ja) * | 1987-01-19 | 1988-07-23 | Matsushita Electric Works Ltd | 無機質系防虫剤 |
US4857365A (en) | 1987-02-24 | 1989-08-15 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Method of manufacturing modified wood material |
JPS63237902A (ja) | 1987-03-26 | 1988-10-04 | 松下電工株式会社 | 改質木材の製法 |
US4879083A (en) | 1988-06-17 | 1989-11-07 | Macmillan Bloedel Limited | Chemically treated wood particle board |
JPH04209900A (ja) * | 1990-12-10 | 1992-07-31 | Kuraray Co Ltd | 無機質繊維板の製造方法 |
US5246652A (en) * | 1992-06-05 | 1993-09-21 | Forintek Canada Corp. | Method of making wood composites treated with soluble boron compounds |
JPH06155412A (ja) | 1992-11-26 | 1994-06-03 | Matsushita Electric Works Ltd | 改質木材の製法 |
US5549739A (en) * | 1993-11-26 | 1996-08-27 | Nippon Suisan Kaisha, Ltd. | Wood modifier composition |
JP2645801B2 (ja) * | 1993-11-26 | 1997-08-25 | 日本水産株式会社 | 木材改良剤 |
US5763338A (en) | 1996-03-22 | 1998-06-09 | Forintek Canada Corporation | High level loading of borate into lignocellulosic-based composites |
JPH11151706A (ja) * | 1997-11-21 | 1999-06-08 | Kanegafuchi Chem Ind Co Ltd | 繊維成形体及びその製造法 |
ATE463465T1 (de) | 1998-08-17 | 2010-04-15 | Specialty Boron Products Llc | Methode zur behandlung von calciumboraterzen zum erhalt von brauchbaren borverbindungen |
-
2000
- 2000-05-14 US US09/571,147 patent/US6368529B1/en not_active Expired - Lifetime
-
2001
- 2001-05-09 MY MYPI20012169A patent/MY120278A/en unknown
- 2001-05-14 DE DE60127313T patent/DE60127313T2/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-14 AU AU2001261652A patent/AU2001261652B2/en not_active Expired
- 2001-05-14 WO PCT/US2001/015768 patent/WO2001087559A2/en active IP Right Grant
- 2001-05-14 EP EP01935571A patent/EP1381279B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-14 NZ NZ522718A patent/NZ522718A/en not_active IP Right Cessation
- 2001-05-14 JP JP2001583996A patent/JP4846960B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-14 CA CA002408760A patent/CA2408760C/en not_active Expired - Lifetime
- 2001-05-14 AT AT01935571T patent/ATE356550T1/de not_active IP Right Cessation
- 2001-05-14 BR BRPI0110830-1A patent/BR0110830B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2001-05-14 AU AU6165201A patent/AU6165201A/xx active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2408760C (en) | 2009-11-10 |
EP1381279A4 (de) | 2005-06-15 |
DE60127313D1 (de) | 2007-04-26 |
ATE356550T1 (de) | 2007-04-15 |
AU2001261652B2 (en) | 2006-08-31 |
EP1381279A2 (de) | 2004-01-21 |
JP4846960B2 (ja) | 2011-12-28 |
MY120278A (en) | 2005-09-30 |
WO2001087559A3 (en) | 2003-11-20 |
BR0110830A (pt) | 2003-06-03 |
AU6165201A (en) | 2001-11-26 |
CA2408760A1 (en) | 2001-11-22 |
EP1381279B1 (de) | 2007-03-14 |
NZ522718A (en) | 2005-01-28 |
WO2001087559A2 (en) | 2001-11-22 |
BR0110830B1 (pt) | 2011-11-29 |
US6368529B1 (en) | 2002-04-09 |
JP2003535714A (ja) | 2003-12-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60127313T2 (de) | Verwendung von calcium borate in lignocellulosehaltige komposite | |
US7163974B2 (en) | Lignocellulosic composites | |
DE69703552T2 (de) | Verfahren zur herstellung von verbundstoffen aus lignocellulosematerial | |
EP3178622B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer holzwerkstoffplatte mit reduzierter emission an flüchtigen organischen verbindungen (vocs) | |
AU2001261652A1 (en) | Lignocellulosic composites | |
EP2176354B1 (de) | Verfahren zur verminderung der emission von aldehyden und flüchtigen organischen verbindungen aus holzwerkstoffen | |
DE102006006655A1 (de) | Cellulose- bzw. lignocellulosehaltige Verbundwerkstoffe auf der Basis eines auf Silan basierenden Komposits als Bindemittel | |
DE102006006656A1 (de) | Silan enthaltendes Bindemittel für Verbundwerkstoffe | |
CH665995A5 (de) | Verfahren zur herstellung brandgeschuetzter spanplatten und holzspanformteile. | |
EP1874513B1 (de) | Verfahren zur herstellung von mitteldichten faserplatten und faserformteilen mit verringerter emission und niedriger dickenquellung | |
EP1780243B2 (de) | Bindemittelzusammensetzung für holzwerkstoffe | |
DE69916649T2 (de) | Phenol/Formaldehyd-Bindungsharze aus erneuerbaren Quellen | |
EP2974841B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer faserplatte | |
EP3268190B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines holzspanwerkstoffs und darin verwendete härter für aminoplaste | |
EP0700762B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Holzspan- und Faserplatten | |
DE102008050428A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mitteldichten Faserplatten (MDF) mit alkalisch härtenden Phenolformaldehydharzen | |
DE10124638A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von mit Tanninformaldehydharzen gebundenen Holzspan-und Holzfaserplatten | |
EP0067426B1 (de) | Herstellung von Bauplatten unter Verwendung von Isocyanat/Aldehyd-Bindemitteln | |
Moll et al. | Improving Mechanical Performance of Self-Binding Fiberboards from Untreated Perennial Low-Input Crops by Variation of Particle Size | |
Amini et al. | PARTICLEBOARD FROM RAW MATERIAL INTO MARKET | |
EP3383605B1 (de) | Faserplatte mit erhöhter beständigkeit gegen pilzbefall sowie verfahren zu deren herstellung | |
EP2765166B1 (de) | Verwendung einer phosphathaltigen Zusammensetzung in Holzwerkstoffen zur Reduzierung der Emission von Aldehyden und/oder Säuren | |
AT298769B (de) | Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfestigkeit von Platten, Formkörpen od.dgl. aus mit Bindemittel versetzten Holzspänen oder lignocellulosehaltigen Rohstoffen | |
DE9413955U1 (de) | Formkörper | |
DE1792099B2 (de) | Verfahren zur erhoehung der widerstandsfestigkeit von platten, formkoerpern o.dgl. aus mit bindemitteln versetzten holzspaenen oder lignocellulosehaltigen rohstoffen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |