DE60126860T2 - Inverslatex basierend auf Squalan oder hydriertem Polyisobuten und diese enthaltende kosmetische Zusammensetzungen, Hautkosmetika, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen - Google Patents

Inverslatex basierend auf Squalan oder hydriertem Polyisobuten und diese enthaltende kosmetische Zusammensetzungen, Hautkosmetika, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60126860T2
DE60126860T2 DE60126860T DE60126860T DE60126860T2 DE 60126860 T2 DE60126860 T2 DE 60126860T2 DE 60126860 T DE60126860 T DE 60126860T DE 60126860 T DE60126860 T DE 60126860T DE 60126860 T2 DE60126860 T2 DE 60126860T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
oil
water
skin
cosmetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60126860T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60126860D1 (de
Inventor
Guy Tabacchi
Jean-Pierre Boiteux
Chantal Almaric
Nelly Michel
Paul Mallo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA
Original Assignee
Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA filed Critical Societe dExploitation de Produits pour les Industries Chimiques SEPPIC SA
Publication of DE60126860D1 publication Critical patent/DE60126860D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60126860T2 publication Critical patent/DE60126860T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/31Hydrocarbons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8105Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8111Homopolymers or copolymers of aliphatic olefines, e.g. polyethylene, polyisobutene; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/8141Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • A61K8/8158Homopolymers or copolymers of amides or imides, e.g. (meth) acrylamide; Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/02Preparations containing skin colorants, e.g. pigments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/14Preparations for removing make-up
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q17/00Barrier preparations; Preparations brought into direct contact with the skin for affording protection against external influences, e.g. sunlight, X-rays or other harmful rays, corrosive materials, bacteria or insect stings
    • A61Q17/04Topical preparations for affording protection against sunlight or other radiation; Topical sun tanning preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/002Aftershave preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/004Aftersun preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/005Preparations for sensitive skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/008Preparations for oily skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/04Preparations for care of the skin for chemically tanning the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/06Preparations for care of the skin for countering cellulitis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Inverslatex-Zusammensetzungen des Typs Wasser-in-Öl, ihr Herstellungsverfahren sowie ihre Anwendung als Verdickungsmittel und/oder Emulgatoren in Pflegeprodukten für die Haut und das Haar sowie zur Herstellung von kosmetischen, hautkosmetischen, hautpharmazeutischen oder pharmazeutischen Zubereitungen.
  • Synthetische verdickend wirkende Polymere, die in Inverslatexform vorliegen, können gemäß der Beschreibung in den französischen Patentanmeldungen, die unter den Nummern 2721511, 2733805, 2774688, 2774996 und 2782086 veröffentlicht wurden, sowie in der europäischen Patentanmeldung, die unter der Nummer EP 0 503 853 veröffentlicht wurde, bei der Herstellung von topischen Zusammensetzung verwendet werden.
  • Von den genannten Schriftstücken offenbart die französische Patentanmeldung 2 774 996 einen Inverslatex aus Poly[natrium-2-methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonat], welches mit Methylen-bis(acrylamid) in Isohexadecan vernetzt wurde; die französische Patentanmeldung 2 782 086 offenbart einen Inverslatex aus einem Copolymer aus Natrium-2-methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonat und 2-hydroxyethylacrylat, welches mit Methylen-bis(acrylamid) in Isohexadecan vernetzt wurde, und die französische Patentanmeldung 2 774 688 offenbart einen Inverslatex aus einem Copolymer aus Natrium-2-methyl-2[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonat und Natriumacrylat, welches mit Methylen-bis(acrylamid) in Isohexadecan vernetzt wurde.
  • Einige von diesen führen indes manchmal zu Unverträglichkeitsreaktionen bei bestimmten empfindlichen Hauttypen.
  • Aus diesem Grunde hat sich die Anmelderin mit der Suche nach neuen Polymeremulsionen beschäftigt, die besser hautverträglich sind als diejenigen des Standes der Technik.
  • Die Erfindung hat die Aufgaben, eine Zusammensetzung bereitzustellen, welche eine Ölphase, eine wässrige Phase, mindestens einen Emulgator des Typs Wasser-in-Öl (W/O) und mindestens einen Emulgator des Typs Öl-in-Wasser (O/W) umfasst und welche in Form eines Inverslatex, bei dem die Phasenumkehr selbsttätig stattfinden kann, vorliegt und welche 20 bis 70 Gewichts%, und vorzugsweise 25 bis 50 Gewichts.%, eines verzweigten und/oder vernetzten Polyelektrolyten, in dem der molare Anteil einer doppelt oder mehrfach ethylenisch ungesättigten Verbindung bezogen auf die eingesetzten Monomere 0,005 % bis 1% und vorzugsweise 0,01 % bis 0,5 % sowie insbesondere 0,1 % bis 0,25 % beträgt, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel, welches in der Ölphase enthalten ist, aus Squalan oder hydriertem Polyisobuten ausgewählt wird und dass es sich bei dem Polyelektrolyten
    entweder um ein Homopolymer auf Basis eines Monomers, welches eine teilweise oder vollständig in die Salzform überführte starke funktionelle Säuregruppe aufweist, handelt oder um ein Copolymer auf Basis mindestens eines Monomers, welches eine teilweise oder vollständig in die Salzform überführte starke funktionelle Säuregruppe aufweist und welches mit Acrylamid sowie dem Vernetzungs- und/oder Verzweigungsmittel, das aus Diallyloxyessigsäure oder einem ihrer Salze wie etwa Natriumdiallyloxyacetat oder aus Ethylenglykoldimethacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Diallylharnstoff, Trimethylolpropantriacrylat, Methylen-bis(acrylamid) oder Triallylamin gewählt wird, copolymerisiert ist.
  • Das hydrierte Polyisobuten wird in Frankreich von der Firma Ets. B. Rossow et Cie. unter der Bezeichnung PARLEAM – POLYSYNLANETM vertrieben. In dem Werk von Michel und Irene Ash: Thesaurus of Chemical Products, Chemical Publishing Co, Inc. 1986 Band I, Seite 211 (ISBN 0 7131 3603 0) findet sich ein Verweis auf dieses Produkt.
  • Das Squalan wird in Frankreich von der Firma SOPHIM unter der Bezeichnung PHYTOSQUALANTM vertrieben. In den Chemical Abstracts ist es unter der Nummer RN = 111-O1-3 registriert. Es handelt sich um eine Mischung aus Kohlenwasserstoffen, die mehr als 80 Gewichts% an 2,6,10,15,19,23-Hexamethyltetracosan enthält.
  • Gemäß einem zweiten besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Lösemittel, welches in der Ölphase des Inverslatex enthalten ist, um hydriertes Polyisobuten.
  • Gemäß einem dritten besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Lösemittel, welches in der Ölphase des Inverslatex enthalten ist, um das Squalan.
  • Als verzweigtes Polymer wird ein nicht-geradkettiges Polymer bezeichnet, welches freie Nebenketten aufweist, sodass beim Lösen dieses Polymers in Wasser ein weitgehender Verflechtungszustand erreicht wird, der zu sehr hohen Viskositäten mit niedrigem Gradienten führt.
  • Als vernetztes Polymer wird ein nicht-geradkettiges Polymer bezeichnet, das als wasserunlösliches dreidimensionales Netzwerk vorliegt, welches jedoch mit Wasser aufquillt und zum Entstehen eines chemischen Gels führt.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann vernetzte Bestandteile und/oder verzweigte Bestandteile aufweisen.
  • Als "Emulgator des Typs Wasser-in-Öl" werden Emulgatoren bezeichnet, die einen HLB-Wert aufweisen, der ausreichend niedrig ist, um Wasser-in-Öl-Emulsionen zu liefern, wie dies etwa bei den Tensidpolymeren, die unter der Bezeichnung HYPERMERTM vertrieben werden, oder bei Sorbitanestern wie dem Sorbitanmonooleat, das von der Firma SEPPIC unter dem Markennamen MONTANE 80TM vertrieben wird, oder dem Sorbitanisostearat, das von SEPPIC unter dem Namen MONTANE 70TM vertrieben wird, der Fall ist. Diesen Emulgatoren kann darüber hinaus ethoxyliertes Sorbitanoleat mit 5 Mol Ethylenoxid, welches von der Firma SEPPIC unter der Bezeichnung MONTANOXTM 81 vertrieben wird, zugesetzt werden.
  • Als "Emulgator des Typs Öl-in-Wasser" werden Emulgatoren bezeichnet, die einen HLB-wert aufweisen, der ausreichend hoch ist, um Öl-in-Wasser Emulsionen zu liefern, wie dies etwa bei den ethoxylierten Sorbitanestern wie dem ethoxylierten Sorbitanoleat mit 20 Mol Ethylenoxid, welches von der Firma SEPPIC unter der Bezeichnung MONTANOXTM80 vertrieben wird, bei dem ethoxylierten Rizinusöl mit 40 Mol Ethylenoxid, welches von der Firma SEPPIC unter der Bezeichnung SIMULSOLTM OL 50 vertrieben wird, bei dem ethoxylierten Sorbitanlaurat mit 20 Mol Ethylenoxid, welches von der Firma SEPPIC unter der Bezeichnung MONTANOXTM20 vertrieben wird, oder bei dem ethoxylierten Laurylalkohol mit 7 mol Ethylenoxid, welcher von der Firma SEPPIC unter der Bezeichnung SIMULSOLTM P7 vertrieben wird, der Fall ist.
  • Zu den Emulgatoren, die einen HLB-Wert aufweisen, der ausreichend hoch ist, um Öl-in-Wasser Emulsionen zu liefern, gehören auch die Verbindungen nach Formel (I): R1-O-[CH(R2)-CH2-O]n(G)x-H (I),wobei R1 für ein geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes, Kohlenwasserstoffradikal steht, welches 1 bis 30 Kohlenstoffatome umfasst, R2 für ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal, welches 1 oder 2 Kohlenstoffatome umfasst, steht, G für einen Saccharidrest steht, x für eine Dezimalzahl von 1 bis 5 steht und n entweder gleich null oder gleich einer ganzen Zahl von 1 bis 30 ist.
  • Als Saccharidrest G wird ein zweibindiges Radikal bezeichnet, das entsteht, wenn an einem Zuckermolekül einerseits ein Wasserstoffatom einer Hydroxylgruppe und andererseits die Hydroxylgruppe am anomeren Zentrum entfernt werden. Der Begriff Saccharide bezeichnet insbesondere Glucose oder Dextrose, Fructose, Mannose, Galactose, Altrose, Idose, Arabinose, Xylose, Ribose, Gulose, Lyxose, Maltose, Maltotriose, Lactose, Cellobiose, Dextran, Talose, Allose, Raffinose, Levoglucan, Cellulose oder Stärke. Die oligomerartige Struktur (G)x kann in jedweder Isomerieform vorliegen, sei es nun in optischer Isomerie, in geometrischer Isomerie oder in Stellungsisomerie. Sie kann auch eine Isomermischung darstellen.
  • In der Formel (I) gemäß der obigen Begriffsbestimmung ist das Radikal: R1-O-[CH(R2)-CH2-O]n- derart über das anomere Kohlenstoffatom mit G verbunden, dass eine funktionelle Acetalgruppe gebildet wird. Die zweibindige Gruppe -[CH(R2)-CH2-O]n- steht entweder für eine Kette, die sich ausschließlich aus Ethoxylgruppen (R2 = H) zusammensetzt, oder für eine Kette, die sich ausschließlich aus Propoxylgruppen (R2 = CH3) zusammensetzt, oder für eine Kette, sich sowohl aus Ethoxyl- als auch aus Propoxylgruppen zusammensetzt. Im letzteren Fall sind die Fragmente -CH2-CH2-O- und -CH(CH3)-CH2-O- in Blöcken oder zufällig in der Kette verteilt.
  • Die Zahl x, die in der Formel (I) den mittleren Polymerisationsgrad des Saccharids angibt, liegt im Besonderen zwischen 1 und 3, insbesondere zwischen 1,05 und 2,5, sowie ganz besonders zwischen 1,1 und 2,0 und ist vorzugsweise kleiner oder gleich 1,5.
  • Zu den emulgierende Tensiden, die einen HLB-Wert aufweisen, der ausreichend hoch ist, um Öl-in-Wasser Emulsionen zu liefern, gehören im Besonderen die Verbindungen nach Formel (I) gemäß der obigen Begriffsbestimmung, wobei G für den Glucoserest oder den Xyloserest steht und/oder wobei n gleich 0 ist und/oder wobei R1 für ein Radikal mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen steht und wobei im Besonderen R1 für ein Radikal steht, welches aus den Radikalen Octyl, Decyl, Undecyl, Dodecyl, Tetradecyl oder Hexadecyl gewählt ist, wobei die Radikale geradkettig oder verzweigt sind.
  • Zu den Handelsprodukten, welche diese Verbindungen enthalten, gehören beispielsweise:
    SIMULSOLTMSL8, vertrieben von der Firma SEPPIC, wobei es sich um eine wässrige Lösung handelt, die zwischen ungefähr 35 Gewichts% und 45 Gewichts% einer Mischung aus Alkylpolyglycosiden enthält, wobei diese zu 45 Gewichts% bis 55 Gewichts% aus einer Verbindung nach Formel (I) besteht, bei welcher G für den Glucoserest steht, x ungefähr gleich 1,45 ist, n gleich 0 ist und R1 für ein Decylradikal steht, sowie zu 45 Gewichts% bis 55 Gewichts% aus einer Verbindung nach Formel (I), bei welcher G für den Glucoserest steht, x ungefähr gleich 1,45 ist, n gleich 0 ist und R1 für ein Octylradikal steht;
    SIMULSOLTM SL10, vertrieben von der Firma SEPPIC, wobei es sich um eine wässrige Lösung handelt, die zwischen ungefähr 40 Gewichts% und 50 Gewichts% einer Mischung aus Alkylpolyglycosiden enthält, wobei diese zu ungefähr 85 Gewichts% aus einer Verbindung nach Formel (I) besteht, bei welcher G für den Glucoserest steht, x ungefähr gleich 1,45 ist, n gleich 0 ist und R1 für ein Decylradikal steht, sowie zu ungefähr 7,5 Gewichts% aus einer Verbindung nach Formel (I), bei welcher G für den Glucoserest steht, x ungefähr gleich 1,45 ist, n gleich 0 ist und R1 für ein Dodecylradikal steht, sowie zu ungefähr 7,5 Gewichts% aus einer Verbindung nach Formel (I), bei welcher G für den Glucoserest steht, die Anzahl x ungefähr gleich 1,45 ist, n gleich 0 ist und R1 für ein Tetradecylradikal steht.
  • SIMULSOLTM SL11, vertrieben von der Firma SEPPIC, wobei es sich um eine wässrige Lösung handelt, die zwischen ungefähr 40 Gewichts% und 50 Gewichts% einer Mischung aus Alkylpolyglycosiden nach Formel (I) enthält, wobei G für den Glucoserest steht, x ungefähr gleich 1,45 ist, n gleich 0 ist und R1 für ein Undecylradikal steht; oder
    SIMULSOLTM SL26, vertrieben von der Firma SEPPIC, wobei es sich um eine wässrige Lösung handelt, die zwischen ungefähr 40 Gewichts% und 55 Gewichts% einer Mischung aus Alkylpolyglycosiden enthält, wobei diese zu ungefähr 70 Gewichts% aus einer Verbindung nach Formel (I) besteht, bei welcher G für den Glucoserest steht, x ungefähr gleich 1,45 ist, n gleich 0 ist und R1 für ein Dodecylradikal steht, sowie zu ungefähr 25 Gewichts% aus einer Verbindung nach Formel (I), bei welcher G für den Glucoserest steht, x ungefähr gleich 1,45 ist, n gleich 0 ist und R1 für ein Tetradecylradikal steht, sowie zu ungefähr 5 Gewichts% aus einer Verbindung nach Formel (I), bei welcher G für den Glucoserest steht, x ungefähr gleich 1,45 ist, n gleich 0 ist und R1 für ein Hexadecylradikal steht.
  • Bei der starken funktionellen Säuregruppe, welche das Monomer aufweist, handelt es sich insbesondere um eine teilweise oder vollständig in die Salzform überführte funktionelle Sulfonsäuregruppe oder funktionelle Phosphorsäuregruppe. Bei dem Monomer kann es sich beispielsweise um teilweise oder vollständig in die Salzform überführte Styrolsulfonsäure handeln. Vorzugsweise handelt es sich um teilweise oder vollständig in die Salzform überführte 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure in Form eines Alkalimetallsalzes wie beispielsweise des Natriumsalzes oder des Kaliumsalzes, in Form des Ammoniumsalzes oder in Form eines Aminoalkoholsalzes wie beispielsweise des Monoethanolaminsalzes.
  • Gemäß einem vierten besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Polyelektrolyten, der in dem Inverslatex gemäß der obigen Begriffsbestimmung enthalten ist, um ein Copolymer, in welchem der Molanteil der 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure (AMPSTM), die in Form von ihres Natriumsalzes oder ihres Ammoniumsalz vorliegt, 30 % bis 50 beträgt und derjenige des Acrylamids 50 % bis 70 %.
  • Gemäß einem fünften besonderen Aspekt der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Polyelektrolyten, der in dem Inverslatex gemäß der obigen Begriffsbestimmung enthalten ist, um ein Homopolymer der 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure in Form ihres Natriumsalzes oder ihres Ammoniumsalzes.
  • Der Inverslatex gemäß der obigen Begriffsbestimmung enthält im Allgemeinen 4 Gewichts% bis 10 Gewichts% an Emulgatoren. Im Allgemeinen handelt es sich bei 20 bis 50 % und im Besonderen bei 25 % bis 40 % des Gesamtgewichtes der Emulgatoren um solche des Typs Wasser-in-Öl und bei 80 % bis 50 % und im Besonderen 75 bis 60 Gewichts% um solche des Typs Öl-in-Wasser.
  • Seine Ölphase macht 15 % bis 40 % und vorzugsweise 20 bis 25 % seines Gesamtgewichtes aus. Darüber hinaus kann der Latex einen oder mehrere Zusatzstoffe enthalten, die aus den Komplexierungsmitteln, den Übertragungsmitteln oder den Mitteln zur Begrenzung der Kettenlänge gewählt sind.
  • Die Erfindung hat somit die Aufgabe, eine kosmetische, hautkosmetische, hautpharmazeutische oder pharmazeutische Zusammensetzung bereitzustellen, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie mindestens eine verdickend wirkende Verbindung, mindestens einen Inverslatex gemäß der obigen Begriffsbestimmung umfasst.
  • Die kosmetische, hautkosmetische, hautpharmazeutische oder pharmazeutische Zusammensetzung gemäß der obigen Begriffsbestimmung umfasst im Allgemeinen 0,1 % bis 10 und im Besonderen zwischen 0,5 Gewichts% und 5 Gewichts% des Inverslatex. Sie liegt insbesondere in Form einer Milch, einer Lotion, eines Gels, einer Creme, einer Seife, eines Schaumbads, eines Balsams, eines Shampoos oder eines Nachbehandlungsmittels für die Haarwäsche vor.
  • Im Allgemeinen kann der Inverslatex in den kosmetischen, hautpharmazeutischen oder pharmazeutischen Zusammensetzungen vorteilhafterweise die Produkte, die unter der Bezeichnung SEPIGELTM 305 oder SEPIGELTM 501 von der Anmelderin verkauft werden, ersetzen, denn er weist eine gute Verträglichkeit mit den übrigen Trägerstoffen auf, die zur Herstellung von Formulierungen wie etwa Milchen, Lotionen, Cremes, Seifen, Bädern, Shampoos oder Nachbehandlungsmitteln für die Haarwäsche verwendet werden. Er kann auch in Kombination mit den SEPIGEL-Produkten verwendet werden. Er ist insbesondere mit den Konzentraten, die in den internationalen Veröffentlichungen WO 92/06778, WO 95/04592, WO95/13863, WO 98/47610 oder FR 2734 496 beschrieben und beansprucht werden, oder mit den Tensiden, die in WO 93/08204 beschrieben werden, verträglich.
  • Er ist besonders verträglich mit MONTANOVTM 68, MONTANOVTM 82, MONTANOVTM 202, MONTANOVTMWO18 , MONTANOVTM S oder SEPIPERLTM N. Er kann ebenfalls in Emulsionen der Art wie sie in EP 0 629 396 beschrieben und beansprucht sind, sowie in kosmetisch oder physiologisch unbedenk lichen wässrigen Dispersionen verwendet werden, und zwar gemeinsam mit einer Organopolysiloxanverbindung, die beispielsweise aus denjenigen gewählt ist, die in WO 93/05762 oder in WO 93/21316 beschrieben sind. Er kann ebenfalls verwendet werden, um wässrige Gele mit einem kosmetisch oder physiologisch unbedenklichen sauren pH-Wert zu bilden, wie etwa diejenigen, die in WO 93/07856 beschrieben sind; er kann weiterhin in Verbindung mit nichtionischen Cellulosen verwendet werden, um beispielsweise Haargele wie diejenigen, die in EP 0 684 024 beschrieben sind, zu bilden, oder auch in Verbindung mit Estern aus Fettsäuren und Zucker, um Zusammensetzungen für die Behandlung des Haars oder der Haut wie etwa diejenigen, die in EP 0 603 019 beschrieben sind, zu bilden, oder auch in Shampoos oder Nachbehandlungsmitteln für die Haarwäsche wie sie in WO 92/21316 beschrieben und beansprucht werden oder schließlich in Verbindung mit einem anionischen Homopolymer wie etwa CARBOPOLTM, um Produkte zur Behandlung des Haars wie diejenigen, die in DE 195 23596 beschrieben sind, zu bilden. Er ist ebenfalls mit zahlreichen Wirkstoffen verträglich wie beispielsweise mit Selbstbräunern wie Dihydroxyaceton (DHA) oder mit Akne-Bekämpfungsmitteln; er kann somit selbstbräunenden Zusammensetzungen wie denjenigen, die in EP 0 715 845 , EP 0604249 , EP 0576188 oder in WO 93/07902 beansprucht werden, zugesetzt werden. Er ist ebenfalls mit den N-acylierten Derivaten von Aminosäuren verträglich, wodurch es ermöglicht wird, ihn in beruhigenden Zusammensetzungen insbesondere für empfindliche Haut wie etwa denjenigen, die in WO 92/21318, WO 94/27561 oder WO 98/09611 beschrieben oder beansprucht werden, zu verwenden. Er ist ebenfalls mit glykolsäureartigen Verbindungen verträglich, sowie mit Milchsäure, mit Salicylsäure, mit Retinoiden, mit Phenoxyethanol, mit Zuckern, mit Glycerinaldehyd, mit Xanthanen, mit Fruchtsäuren und mit verschiedenartigen Polyolen, die bei der Herstellung von kosmetischen Formulierungen verwendet werden.
  • Die Erfindung hat somit ebenfalls die Aufgabe, einen Inverslatex gemäß der obigen Begriffsbestimmung zur Verwendung bei der Herstellung von kosmetischen, hautkosmetischen, hautpharmazeutischen und pharmazeutischen Zusammensetzungen bereitzustellen.
  • Die folgenden Beispiele dienen zur Erläuterung der vorliegenden Erfindung, ohne diese jedoch einzuschränken. Sie zeigen, dass die neuartigen Inverslatexe die Haut nicht reizen und dass sie über physikalische Eigenschaften verfügen, die eine Verwendung bei der Herstellung kosmetischer, hautpharmazeutischer oder pharmazeutischer Zusammensetzungen ermöglichen, welche insbesondere zur Behandlung empfindlicher Haut bestimmt sind.
  • A) Beispiele für die Herstellung von erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
  • Beispiel 1: Inverslatex eines Copolymers aus AMPS/Acrylamid, welches mit Methyylen-bis(acrylamid) vernetzt ist, in Squalan (Zusammensetzung 1).
    • a) – Unter Rühren wird ein Becherglas mit Folgendem beschickt: – 288,0 g einer im Handel erhältlichen 50 %igen Acrylamidlösung, – 363,0 g einer im Handel erhältlichen 55 %igen Lösung von Natrium-2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonat, – 0,45 g einer im Handel erhältlichen, 40 gewichtsprozentigen wässrigen Lösung von Natriumdiethylentriaminpentaacetat sowie – 0,09 g an Methylen-bis(acrylamid). Der pH-Wert dieser wässrigen Lösung wird durch Zusatz von ungefähr 0,4 g an 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure auf 5,0 eingestellt.
    • b) – Durch Mischen folgender Inhaltsstoffe wird eine organische Phase hergestellt: – 247,7 g an Squalan, – 19,5 g an MONTANETM 8 0 VG, – 11,5 g an MONTANOXTM 81 VG sowie – 0,27 g an Azo-bis(isobutyronitril).
    • c) – Die wässrige Phase wird allmählich der organischen Phase zugesetzt, und der Gesamtansatz wird mittels eines ULTRA-TURRAXTM-Rührgeräts, welches von IKA vertrieben wird, kräftig gerührt. Die erhaltene Emulsion wird daraufhin in einen Polymerisationsreaktor überführt, einer Stickstoffeinblasung ausgesetzt und anschließend auf ungefähr 5 bis 6 °C abgekühlt. Daraufhin werden 10 ml einer Lösung, die 0,28 Gewichts% en Cumolhydroperoxid in Squalan enthält, hinzugefügt, und nach der Homogenisierung der Lösung wird eine wässrige Lösung an Natriumdisulfit (2,5 g in 100 ml Wasser) über einen Zeitraum von ungefähr 60 Minuten mit einer Rate von 0,5 ml/min. hinzugefügt, wobei die Temperatur bis zur Polymerisationstemperatur ansteigen gelassen wird. Daraufhin wird das Reaktionsmilieu für ungefähr 90 Minuten bei dieser Temperatur belassen, und nach Ablauf dieser Zeitspanne wird die erhaltene Mischung bis auf ungefähr 35 °C abgekühlt. Es werden langsam 48,1 g an ethoxyliertem Sorbitanoleat mit 20 Mol (MONTANOXTM 80) zugesetzt, woraufhin die gewünschte Wasser-in-Öl-Emulsion erhalten wird.
  • Physikalische Eigenschaften
    • Viskosität in Wasser bei 3 % Latexgehalt (Brookfield RVT Mobile 6, Geschwindigkeit 5): n = 100.000 mPas
    • Viskosität in Wasser bei 3 % Latexgehalt (Brookfield RVT Mobile 6, Geschwindigkeit 20): n = 33.800 mPas
  • Beispiel 2: Inverslatex eines Copolymers aus AMPS/Acrylamid, welches mit Methyylen-bis(acrylamid) vernetzt ist, in hydriertem Polyisobuten (Zusammensetzung 2).
    • a) – Unter Rühren wird ein Becherglas mit Folgendem beschickt: – 288,0 g einer im Handel erhältlichen 50 %igen Acrylamidlösung, – 363,0 g einer im Handel erhältlichen 55 %igen Lösung von Natrium-2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonat, – 0,45 g einer im Handel erhältlichen, 40 gewichtsprozentigen wässrigen Lösung von Natriumdiethylentriaminpentaacetat sowie – 0,09 g an Methylen-bis(acrylamid). Der pH-Wert dieser wässrigen Lösung wird durch Zusatz von ungefähr 0,4 g an 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure auf 5,0 eingestellt.
    • b) – Durch Mischen folgender Inhaltsstoffe wird eine organische Phase hergestellt: – 235,5 g an hydriertem Polyisobuten, – 15,1 g an MONTANETM 80 VG, – 7,4 g an MONTANOXTM 81 VG sowie – 0,25 g an Azo-bis(isobutyronitril).
    • c) – Die wässrige Phase wird allmählich der organischen Phase zugesetzt, und der Gesamtansatz wird mittels eines ULTRA-TURRAXTM-Rührgeräts, welches von IKA vertrieben wird, kräftig gerührt. Die erhaltene Emulsion wird daraufhin in einen Polymerisationsreaktor überführt, einer Stickstoffeinblasung ausgesetzt und anschließend auf ungefähr 5 bis 6 °C abgekühlt. Daraufhin werden 10 ml einer Lösung, die 0,28 Gewichts% en Cumolhydroperoxid in hydriertem Polyisobuten enthält, hinzugefügt, und nach der Homogenisierung der Lösung wird eine wässrige Lösung an Natriumdisulfit (2,5 g in 100 ml Wasser) über einen Zeitraum von ungefähr 60 Minuten mit einer Rate von 0,5 ml/min. hinzugefügt, wobei die Temperatur bis zur Polymerisationstemperatur ansteigen gelassen wird. Daraufhin wird das Reaktionsmilieu für ungefähr 90 Minuten bei dieser Temperatur belassen, und nach Ablauf dieser Zeitspanne wird die erhaltene Mischung bis auf ungefähr 35 °C abgekühlt. Es werden langsam 25 g an ethoxyliertem Sorbitanoleat mit 20 Mol (MONTANOXTM 80) zugesetzt, woraufhin die gewünschte Wasser-in-Öl-Emulsion erhalten wird.
  • Physikalische Eigenschaften
    • Viskosität in Wasser bei 3 % Latexgehalt (Brookfield RVT Mobile 6, Geschwindigkeit 5): n = 120.000 mPas
    • Viskosität in Wasser bei 3 % Latexgehalt (Brookfield RVT Mobile 6, Geschwindigkeit 20): n = 37.000 mPas
  • Beispiel 3: Inverslatex eines AMPS-Homopolymers, welches mit Triallylamin vernetzt ist, in Squalan (Zusammensetzung 3)
    • a) – Unter Rühren wird ein Becherglas mit Folgendem beschickt: – 660 g einer im Handel erhältlichen 55 %igen Lösung von Natrium-2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonat, – 0,45 g einer im Handel erhältlichen, 40 gewichtsprozentigen wässrigen Lösung von Natriumdiethylentriaminpentaacetat sowie – 0,5 g an Triallylamin. Der pH-Wert dieser wässrigen Lösung wird durch Zusatz von ungefähr 0,4 g an 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure auf 5,0 eingestellt.
    • b) – Durch Mischen folgender Inhaltsstoffe wird eine organische Phase hergestellt: – 247,7 g an Squalan, – 19,5 g an MONTANETM 80 VG, – 11,5 g an MONTANOXTM 81 VG sowie – 0,27 g an Azo-bis(isobutyronitril).
    • c) – Die wässrige Phase wird allmählich der organischen Phase zugesetzt, und der Gesamtansatz wird mittels eines ULTRA-TURRAXTM-Rührgeräts, welches von IKA vertrieben wird, kräftig gerührt. Die erhaltene Emulsion wird daraufhin in einen Polymerisationsreaktor überführt, einer Stickstoffeinblasung ausgesetzt und anschließend auf ungefähr 5 bis 6 °C abgekühlt. Daraufhin werden 10 ml einer Lösung, die 0,28 Gewichts% en Cumolhydroperoxid in Squalan enthält, hinzugefügt, und nach der Homogenisierung der Lösung wird eine wässrige Lösung an Natriumdisulfit (2,5 g in 100 ml Wasser) über ei nen Zeitraum von ungefähr 60 Minuten mit einer Rate von 0,5 ml/min. hinzugefügt, wobei die Temperatur bis zur Polymerisationstemperatur ansteigen gelassen wird. Daraufhin wird das Reaktionsmilieu für ungefähr 90 Minuten bei dieser Temperatur belassen, und nach Ablauf dieser Zeitspanne wird die erhaltene Mischung bis auf ungefähr 35 °C abgekühlt. Es werden langsam 48,1 g an ethoxyliertem Sorbitanoleat mit 20 Mol (MONTANOXTM 80) zugesetzt, woraufhin die gewünschte Wasser-in-Öl-Emulsion erhalten wird.
  • Physikalische Eigenschaften
    • Viskosität in Wasser bei 3 % Latexgehalt (Brookfield RVT Mobile 6, Geschwindigkeit 5): n = 70.000 mPas
    • Viskosität in Wasser bei 3 % Latexgehalt (Brookfield RVT Mobile 6, Geschwindigkeit 20): n = 20.000 mPas
  • Beispiel 4: Inverslatex eines Copolymers aus AMPS/Acrylamid, welches mit Triallylamin vernetzt ist, in Squalan (Zusammensetzung 4).
  • Es wird wie in Beispiel 1 vorgegangen, wobei jedoch die 0,09 g an Methylen-bis(acrylamid) durch 1,01 g an Triallylamin sowie die 48,1 g an MONTANOXTM 80 durch 40 g an SIMULSOLTM SL8 ersetzt werden, woraufhin die gewünschte Wasser-in-Öl-Emulsion erhalten wird.
  • Physikalische Eigenschaften
    • Viskosität in Wasser bei 3 % Latexgehalt (Brookfield RVT Mobile 6, Geschwindigkeit 5): n = 105.000 mPas
    • Viskosität in Wasser bei 3 % Latexgehalt (Brookfield RVT Mobile 6, Geschwindigkeit 20): n = 34.000 mPas
  • B Eigenschaften der erfindungsgemäßen Zusammensetzungen
  • a) Vergleichende Untersuchung der Hautverträglichkeit
  • Es wurde die lokale epikutane Verträglichkeit einer Reihe von gelartigen Cremes bestimmt, die 3 Gewichts% bis 5 Gewichts% einer der Zusammensetzungen 1 bis 4, die gemäß der obigen Beschreibung hergestellt wurden, enthielten, wobei ein Vergleich mit denjenigen Ergebnissen erfolgte, die beobachtet wurden, wenn ein Inverslatex eines Copolymers aus AMPS/Acrylamid, welches mit Methylen-bis(acrylamid) vernetzt ist, in ISOPARTM verwendet wurde, und wobei folgendermaßen vorgegangen wurde:
    Die zu untersuchende Zusammensetzung wird auf eine Fläche von ungefähr 50 mm2 der linken subkapsulären Region der Rückenhaut ("japanischer" Hauttyp) von 19 gesunden Freiwilligen aufgebracht. Der Kontakt wird 48 Stunden lang unter einem Okklusivpflaster aufrechterhalten.
  • Weiterhin wird diese Anwendung unter den gleichen Bedingungen mit einem Pflaster ohne Zusätze (ohne Zusammensetzung) als Negativkontrolle durchgeführt.
  • Die klinische Beobachtung der Hautfläche, die auf diese Weise behandelt wurde, erfolgt nach dem Aufbringen der Pflaster zunächst nach 30 Minuten und dann nach 24 Stunden. Diese Beobachtungen erfolgten im Vergleich mit der unbehandelten Fläche der Negativkontrolle Für jede der möglicherweise auftretenden Reaktionen, und zwar für Hautrötung, für Ödeme, für Bläschenbildung, für Hauttrockenheit, für Hautrauheit und für Hautglanz, wurde die Quantifizierung der Hautreizung gemäß einer Zahlenskala von 0 bis 4 (0: keine Wirkung; 1: sehr geringe Wirkung; 2: deutliche Wirkung; 3 und 4 mäßige bis starke Wirkung je nach Reaktion) durchgeführt.
  • Die Werte des Hautverträglichkeitsindex (IC), die in der folgenden Tabelle aufgeführt sind, drücken den Mittelwert der Summe der quantifizierten Wirkungen, die bei jedem der Freiwilligen beobachtet wurden, aus:
    IC = 0 bedeutet, dass keinerlei Reizung beobachtet wurde,
    IC = 0,5 bedeutet, dass das Produkt aus statischer Sicht gut verträglich ist,
    IC > 0,5 bedeutet, dass das Produkt eine Unverträglichkeitsreaktion hervorruft.
  • Figure 00180001
  • Diese Ergebnisse zeigen, dass Squalan, hydriertes Polyisobuten, Isohexadecan und MARCOLTM52 unerwarteterweise die Hautverträglichkeit des Inverslatex in Polymeren verstärken. C) Beispiele für Formulierungen, die mit den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen hergestellt wurden Beispiel 5: Nichtfettendes Sonnengel FORMEL
    A Zusammensetzung 3: 3,00 %
    Wasser: 30 %
    B SEPICIDETM CI: 0,20 %
    SEPICIDETM HB: 0,30 %
    Duftstoff: 0,10 %
    C Farbstoff: q.s.p.
    Wasser: 30 %
    D MICROPEARLTM M 100: 3,00 %
    Wasser: q.s.p. 100 %
    E Silikonöl: 2,0 %
    PARSOLTM MCX: 5,00 %
  • DURCHFÜHRUNG
  • B wird A zugesetzt, dann wird C hinzugefügt, dann D, dann E. Beispiel 6: Sonnenmilch FORMEL
    A MONTANOVTM S: 3,0 %
    Sesamöl: 5,0 %
    PARSOLTM MCX: 5,0 %
    Carrageen X: 0,10 %
    B Wasser: q.s.p. 100 %
    C Zusammensetzung 1: 0,80 %
    D Duftstoff: q.s.
    Konservierungsstoff: q.s.
  • DURCHFÜHRUNG
  • Bei 75 °C wird B in A emulgiert, dann wird C bei 60 °C hinzugefügt, dann D bei 30 °C, bei Bedarf wird der pH-Wert eingestellt Beispiel 7: Massagegel FORMEL
    A Zusammensetzung 2: 3,5 %
    Wasser: 20,0 %
    B Farbstoff: 2 Tropfen/100 g
    Wasser: q.s.
    C Alkohol: 10 %
    Menthol: 0,10 %
    D Silikonöl: 5,0 %
  • DURCHFÜHRUNG
  • B zu A hinzufügen, dann C zu der Mischung hinzufügen, dann D Beispiel 8: Gel für strahlend schöne Haut FORMEL
    A Zusammensetzung 4: 4 %
    Wasser: 30 %
    B ELASTINE HPM: 5,0 %
    C MICROPEARLTM M 100: 3 %
    Wasser: 5 %
    D SEPICIDETM CI: 0,2 %
    SEPICIDETM HB: 0,3 %
    Duftstoff: 0,06 %
    Natriumpyrrolidinoncarboxylat 50 %: 1 %
    Wasser: q.s.p. 100
  • DURCHFÜHRUNG
  • A herstellen, B hinzufügen, dann C, dann D. Beispiel 9: Körpermilch FORMEL
    MONTANOVTM S: 3,5 %
    LANOLTM 37T: 8,0 %
    SOLAGUMTM L: 0,05 %
    Wasser: q.s.p. 100 %
    Benzophenon: 2,0 %
    Dimethicone 350cPs: 0,05 %
    Zusammensetzung 3: 0,8 %
    Konservierungsstoff: 0,2 %
    Duftstoff: 0,4 %
    Beispiel 10: AHA-Crème für empfindliche Haut FORMEL
    Mischung aus Laurylaminosäuren: 0,1 % bis 5 %
    Magnesium- oder Kaliumaspartat: 0,002 % bis
    0,5 %
    LANOLTM 99: 2 %
    MONTANOVTM 68: 5,0 %
    Wasser: q.s.p. 100
    Zusammensetzung 2: 1,50 %
    Gluconsäure: 1,50 %
    Triethylamin: 0,9 %
    SEPICIDETM HB: 0,3 %
    SEPICIDETM CI: 0,2 %
    Duftstoff: 0,4
    Beispiel 11: Abschminkmilch FORMEL
    SEPIPERLTM N: 3 %
    PRIMOLTM 3 52: 8,0 %
    Süßmandelöl: 2 %
    Wasser: q.s.p. 100 %
    Zusammensetzung 2: 0,8 %
    Konservierungsstoff: 0,2 %
    Beispiel 12: Flüssige Emulsion mit basischem pH-Wert
    MARCOLTM 82: 5,0 %
    NaOH: 10,0 %
    Wasser: q.s.p. 100 %
    Zusammensetzung 1: 1,5 %
    Beispiel 13: Flüssige Make-up-Grundierung FORMEL
    SIMULSOLTM 165: 5,0 %
    LANOLTM 84D: 8,0 %
    LANOLTM 99: 5,0 %
    Wasser: q.s.p. 100 %
    Pigmente und mineralische Füllstoffe: 10,0 %
    Zusammensetzung 1: 1,2 %
    Konservierungsstoff: 0,2 %
    Duftstoff: 0,4 %
    Beispiel 14: Gel für die Augenpartie FORMEL
    Zusammensetzung 1: 2,0 %
    Duftstoff: 0,06 %
    Natriumpyrrolidinoncarboxylat: 0,2 %
    DOW CORNINGTM 245 Fluid: 2,0 %
    Wasser: q.s.p. 100 %
    Beispiel 15: Einziehende Pflegezusammensetzung FORMEL
    Zusammensetzung 4: 1,5 %
    Duftstoff: q.s.
    Konservierungsstoff: q.s.
    DOW CORNINGTM X2 8360: 5,0 %
    DOW CORNINGTM Q2 1401: 15,0 %
    Wasser: q.s.p. 100 %
    Beispiel 16: Schlankheitsgel
    Zusammensetzung 4: 5 %
    Ethanol: 30 %
    Menthol: 0,1 %
    Coffein: 2,5 %
    Ruscus-Extrakt: 2 %
    Efeu-Extrakt: 2 %
    SEPICIDETM HP: 1 %
    Wasser: q.s.p. 100%
    Beispiel 17: Gelartige Creme mit hochgradig natürlichem Farbton FORMEL
    A Wasser: 10,0 %
    Butylenglykol: 4,0 %
    PEG-400: 4,0 %
    PECOSILTM PS100: 1,5 %
    NaOH: q.s. pH = 7
    Titandioxid: 2,0 %
    Gelbes Eisenoxid: 0,8 %
    Rotes Eisenoxid: 0,3 %
    Schwarzes Eisenoxid: 0,05 %
    B LANOLTM 99: 4,0 %
    Capryl/Caprinsäure-Triglcerid 4,0 %
    SEPIFEELTM ONE: 1,0 %
    Zusammensetzung 2: 3,0 %
    C Wasser: q.s.p. 100
    MICROPEARLTM M305: 2,0 %
    Tetranatrium-EDTA: 0,05 %
    Cyclomethicone: 4,0 %
    D SEPICIDETM HB: 0,5 %
    SEPICIDE CI: 03 %
    Duftstoff: 0,2
  • DURCHFÜHRUNG
  • Eine Mischung aus B + C herstellen, dann A hinzufügen, dann D. Beispiel 18: AHA-Crème FORMEL
    A MONTANOVTM 68: 5,0 %
    LIPACIDETM PVB: 1,05 %
    LANOLTM 99: 10,0 %
    B Wasser: q.s.p. 100 %
    Gluconsäure: 1,5 %
    TEA (Triethanolamin): 0,9 %
    C Zusammensetzung 2: 1,5 %
    D Duftstoff: 0,4 %
    SEPICIDETM HB: 0,2 %
    SEPICIDETM CI: 0,4 %
    Beispiel 19: Sonnenmilch mit Monoi aus Tahiti FORMEL
    A Monoi aus Tahiti: 10 %
    LIPACIDETM PVB: 0,5 %
    Zusammensetzung 3: 2,2 %
    B Wasser: q.s.p. 100
    C Duftstoff: 0,1 %
    SEPICIDETM HB: 0,3 %
    SEPICIDETM CI: 0,1 %
    PARSOLTM MCX: 4,0 %
    Beispiel 20: Pflegendes Sonnenschutzmittel für das Gesicht FORMEL
    A Cyclomethicone und Dimethiconol: 4,0 %
    Zusammensetzung 2: 3,5 %
    B Wasser: q.s.p. 100 %
    C Duftstoff: 0,1 %
    SEPICIDETM HB: 0,3 %
    SEPICIDETM CI: 0,21 %
    PARSOLTM MCX: 5,0 %
    Glimmer/Titanpigment: 2,0 %
    Milchsäure: q.s.p pH = 6,5
  • Die Produkte, die in den vorhergehenden Beispielen verwendet werden, weisen die folgenden Eigenschaften auf:
    MONTANOVTM 68 (Cetylstearylglucosid, Cetylstearylalkohol) ist eine selbstemulgierbare Zusammensetzung gemäß der Beschreibung in WO 92/06778, die von der Firma SEPPIC vertrieben wird.
  • MONTANOVTM 202 (Arachidylglucosid, Arachidylalkohol + Behenalkohol) ist eine selbstemulgierbare Zusammensetzung gemäß der Beschreibung in WO 98/17610, die von der Firma SEPPIC vertrieben wird.
  • MICROPEARLTM M 305 ist in Wasser dispergierbares Pulver mit Perlglanz, auf Basis eines vernetzten Methylmethacrylat-Copolymers.
  • MICROPEARLTM M 100 ist ein ultrafeines Pulver, welches sich sehr weich anfühlt, Mattglanz verleiht und von der Firma MATSUMO vertrieben wird.
  • SEPICIDETM CI, Imidazolin-Harnstoff, ist ein Konservierungsstoff, der von der Firma SEPPIC vertrieben wird.
  • PEMULENTM TR ist ein Acrylpolymer, das von GOODRICH vertrieben wird.
  • Bei SIMULSOLTM 165 handelt es sich um selbstemulgierbares Glycerinstearat, das von der Firma SEPPIC vertrieben wird.
  • LANOLTM 1688 ist ein nicht fettender Weichmacher-Ester, der von der Firma SEPPIC vertrieben wird.
  • LANOLTM 14M und LANOLTM S sind Konsistenzfaktoren, die von (...) vertrieben werden (...) MERCK.
  • Bei DOW CORNINGTM 245 Fluid handelt es sich um Cyclomethicone, welches von der Firma DOW CORNING vertrieben wird.
  • LIPACIDETM PVB ist Palmitoyl-Weizenproteinhydrolysat, das von der Firma SEPPIC vertrieben wird.
  • SEPICONTROLTM A5 ist eine Mischung aus Caprylolglycin, Sarcosin und Cinnamon zylanicum-Extrakt, die von der Firma SEPPIC vertrieben wird, wie etwa diejenigen, die in der internationalen Patentanmeldung PCT/FR98/01313, die am 23 Juni 1998 eingereicht wurde, beschrieben sind.
  • CAPIGELTM 98 ist ein Copolymer aus Acrylaten, welches von der Firma SEPPIC vertrieben wird.
  • LANOLTM 2681 ist eine Mischung aus Caprylat und Caprat aus Kopra, welche von der Firma SEPPIC vertrieben wird.

Claims (20)

  1. Zusammensetzung, welche eine Ölphase, eine wässrige Phase, mindestens einen Emulgator des Typs Wasser-in-Öl (W/O) und mindestens einen Emulgator des Typs Öl-in-Wasser (O/W) umfasst und welche in Form eines selbstdispergierenden Inverslatex, bei dem die Phasenumkehr selbsttätig stattfinden kann, vorliegt und welche 20 bis 70 Gewichts%, und vorzugsweise 25 bis 50 Gew.%, eines verzweigten und/oder vernetzten Polyelektrolyten, in dem der molare Anteil einer doppelt oder mehrfach ethylenisch ungesättigten Verbindung bezogen auf die eingesetzten Monomere 0,005 % bis 1% und vorzugsweise 0,01 % bis 0,5 % sowie insbesondere 0,1 % bis 0,25 % beträgt, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel, welches in der Ölphase enthalten ist, aus Squalan oder hydriertem Polyisobuten ausgewählt wird und dass es sich bei dem Polyelektrolyten entweder um ein Homopolymer auf Basis eines Monomers, welches eine teilweise oder vollständig in die Salzform überführte starke funktionelle Säuregruppe aufweist, handelt oder aber um ein Copolymer auf Basis mindestens eines Monomers, welches eine teilweise oder vollständig in die Salzform überführte starke funktionelle Säuregruppe aufweist und welches mit Acrylamid sowie dem Vernetzungs- und/oder Verzweigungsmittel, das aus Diallyloxyessigsäure oder einem ihrer Salze wie etwa Natriumdiallyloxyacetat oder aus Ethylenglykoldimethacrylat, Ethylenglykoldiacrylat, Diallylharnstoff, Trimethylolpropantriacrylat, Methylen-bis(acrylamid) oder Triallylamin gewählt wird, copolymerisiert ist.
  2. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lösemittel, welches in der Ölphase enthalten ist, um hydriertes Polyisobuten handelt.
  3. Zusammensetzung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Lösemittel, welches in der Ölphase enthalten ist, um Squalan handelt.
  4. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der oder die Emulgatoren des Typs Wasser-in-Öl aus Sorbitanmonooleat, Sorbitanisostearat oder mit 5 Mol Ethylenoxid ethoxyliertem Sorbitanoleat ausgewählt werden.
  5. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der oder die Emulgatoren des Typs Öl-in Wasser aus mit 20 Mol Ethylenoxid ethoxyliertem Sorbitanoleat, mit 40 Mol Ethylenoxid ethoxyliertem Ricinusöl, mit 20 Mol Etylenoxid ethoxyliertem Sorbitanlaurat und mit 7 Mol Ethylenoxid ethoxyliertem Laurylalkohol ausgewählt werden.
  6. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der oder die Emulgatoren des Typs Öl-in-Wasser aus den Verbindungen nach Formel (I) ausgewählt werden: R1-O-[CH(R2)-CH2-O]n-(G)x-H (I)wobei R1 für ein geradkettiges oder verzweigtes, gesättigtes oder ungesättigtes Kohlenwasserstoffradikal mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen steht, R2 für ein Wasserstoffatom oder ein Alkylradikal mit 1 oder 2 Kohlenstoffatomen steht, G für einen Saccharidrest steht, x für eine Dezimalzahl von 1 bis 5 steht und n entweder gleich null oder gleich einer Zahl von 1 bis 30 ist.
  7. Zusammensetzung gemäß Anspruch 6, bei welcher die Zahl x in der Formel (I) zwischen 1 und 3, insbesondere zwischen 1,05 und 2,5, sowie ganz besonders zwischen 1,1 und 2,0 liegt und vorzugsweise kleiner oder gleich 1,5 ist.
  8. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 6 oder 7, bei welcher G in der Formel (I) für den Glucoserest oder den Xyloserest steht und n gleich 0 ist.
  9. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8, bei welcher R1 in der Formel (I) für ein Radikal mit 8 bis 18 Kohlenstoffatomen und insbesondere für ein Octyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl- Tetradecyl- oder Hexadecylradikal steht, wobei die Radikale geradkettig oder verzweigt sein können.
  10. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welcher es sich bei der starken funktionellen Säuregruppe, welche das Monomer aufweist, um eine teilweise oder vollständig in die Salzform überführte funktionelle Sulfonsäuregruppe oder funktionelle Phosphorsäuregruppe handelt.
  11. Zusammensetzung gemäß Anspruch 10, bei welcher es sich bei dem Monomer mit starker funktioneller Säuregruppe um teilweise oder vollständig in die Salzform überführte 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure in Form von Natrium-, Kalium-, Ammonium- oder Monoethanolaminsalz handelt.
  12. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei es sich bei dem Polyelektrolyten um ein Copolymer handelt, in welchem der Molanteil der 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure in Form von Natrium- oder Ammoniumsalz 30 % bis 50 % beträgt und derjenige des Acrylamids 50 % bis 70 %.
  13. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei es sich bei dem Polyelektrolyten um ein Homopolymer der 2-Methyl-2-[(1-oxo-2-propenyl)amino]-1-propansulfonsäure, in Form von Natrium- oder Ammoniumsalz, handelt.
  14. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass sie 4 bis 10 Gewichts% an Emulgatoren enthält.
  15. Zusammensetzung gemäß Anspruch 14, wobei es sich bei 20 % bis 50 % und insbesondere bei 25 % bis 40 des Gesamtgewichtes der Emulgatoren um solche des Typs Wasser-in-Öl und bei 80 % bis 50 % und insbesondere 75 bis 60 Gewichts% um solche des Typs Öl-in-Wasser handelt.
  16. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ölphase 15 bis 40 % und vorzugsweise 20 % bis 25 % ihres Gesamtgewichtes ausmacht.
  17. Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiterhin einen oder mehrere Zusatzstoffe umfasst, welche aus den Komplexierungsmitteln, den Übertragungsmitteln oder den Mitteln zur Begrenzung der Kettenlänge gewählt werden.
  18. Kosmetische, hautkosmetische, hautpharmazeutische oder pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie 0,1 bis 10 Gewichts% der Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16 umfasst.
  19. Kosmetische, hautkosmetische, hautpharmazeutische oder pharmazeutische Zusammensetzung gemäß Anspruch 18, welche in Form einer Milch, einer Lotion, eines Gels, einer Creme, einer Seife, eines Schaumbads, eines Balsams, eines Shampoos oder eines Nachbehandlungsmittels für die Haarwäsche vorliegt.
  20. Verwendung einer Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 17, um kosmetische, hautkosmetische, hautpharmazeutische oder pharmazeutische Zusammensetzungen herzustellen.
DE60126860T 2000-05-05 2001-04-24 Inverslatex basierend auf Squalan oder hydriertem Polyisobuten und diese enthaltende kosmetische Zusammensetzungen, Hautkosmetika, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60126860T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0005790A FR2808446B1 (fr) 2000-05-05 2000-05-05 Latex inverses sur huiles blanches minerales, squalane, polyisobutene hydrogene, isohexadecane ou isododecane, compositions cosmetiques ou pharmaceutiques en comportant
FR0005790 2000-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60126860D1 DE60126860D1 (de) 2007-04-12
DE60126860T2 true DE60126860T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=8849947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60126860T Expired - Lifetime DE60126860T2 (de) 2000-05-05 2001-04-24 Inverslatex basierend auf Squalan oder hydriertem Polyisobuten und diese enthaltende kosmetische Zusammensetzungen, Hautkosmetika, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6673861B2 (de)
EP (1) EP1152022B1 (de)
JP (1) JP2002003554A (de)
DE (1) DE60126860T2 (de)
FR (1) FR2808446B1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001035922A1 (fr) * 1999-11-19 2001-05-25 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Nouveau latex inverse et utilisation en cosmetique
FR2810545B1 (fr) * 2000-06-23 2004-05-07 Snf Sa Utilisation comme epaississants en cosmetique de copolymeres neutralises comportant des motifs d'acides faible et des motifs d'acide fort, et compositions cosmetiques les contenant
CN1592603A (zh) * 2000-08-03 2005-03-09 宝洁公司 包含聚亚烷基二醇定型剂的油包水乳液组合物
US7820186B2 (en) * 2001-12-21 2010-10-26 Galderma Research & Development Gel composition for once-daily treatment of common acne comprising a combination of benzoyl peroxide and adapalene and/or adapalene salt
FR2838349B1 (fr) * 2002-04-15 2004-06-25 Laurence Paris Compositions liquides pour capsules molle a liberation prolongee et leur procede de fabrication
FR2840909B1 (fr) * 2002-06-13 2005-01-28 Seppic Sa Nouveau microlatex inverse auto reversible, son procede de preparation et ses utilisations en cosmetique et dans l'industrie
FR2850866B1 (fr) * 2003-02-06 2007-04-20 Seppic Sa Melange de latex inverse auto-inversible et d'une poudre a usage cosmetique ou pharmaceutique; utilisation comme agent de texture
FR2851251B1 (fr) 2003-02-13 2005-04-08 Seppic Sa Nouveaux epaississants cationiques, procede pour leur preparation et composition en contenant
EP1481663A1 (de) * 2003-05-27 2004-12-01 The Procter & Gamble Company Stabile kosmetische Zubereitung enthaltend ein Selbstbräunungsagens
EP1481664B1 (de) * 2003-05-27 2010-12-22 The Procter & Gamble Company Stabile kosmetische Zubereitung enthaltend ein selbstbräunungsagens
FR2856590B1 (fr) * 2003-06-30 2005-09-23 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un organopolysiloxane hydrophie, au moins une huile hydrocarbonee et au moins un ester hydrocarbone court.
US7459147B2 (en) * 2003-06-30 2008-12-02 L'oreal Cosmetic composition comprising at least one hydrophilic organopolysiloxane, at least one hydrocarbon oil and at least one short hydrocarbon ester
US20050043283A1 (en) * 2003-08-22 2005-02-24 L'oreal S.A. Compositions containing topical active agents and pentylene glycol
US20060018852A1 (en) 2003-08-22 2006-01-26 L'oreal Compositions containing topical active agents and pentylene glycol
US8211415B2 (en) 2004-10-13 2012-07-03 L'oreal Easily removable waterproof cosmetic care and/or makeup composition comprising at least one latex or pseudolatex
FR2879442B1 (fr) 2004-12-21 2007-07-20 Oreal Composition cosmetique pour le maquillage resistante a l'eau et facilement demaquillable
US20060216257A1 (en) * 2005-03-24 2006-09-28 L'oreal Makeup and/or care kit providing volumizing effect
KR101312242B1 (ko) * 2005-05-12 2013-09-26 바스프 에스이 이소알칸 혼합물, 그의 제조 및 용도
DE102005022021A1 (de) * 2005-05-12 2006-11-16 Basf Ag Isoalkangemisch, dessen Herstellung und Verwendung
FR2886300B1 (fr) * 2005-05-25 2007-06-29 Seppic Sa Nouveau latex inverse de copolymeres d'amps et de nn-dimethyl acrylamide; utilisation en cosmetique
FR2892020B1 (fr) * 2005-10-19 2007-12-21 Seppic Sa Composition comprenant la lauroyl proline et du laurate de sorbitan et ses utilisations dans les formulations cosmetiques et pharmaceutiques comme actif lipolytique pour une action amincissante ou anti-cellulite
FR2908651B1 (fr) * 2006-11-21 2012-06-29 Oreal Composition cosmetique comprenant un derive de proline et ou un sel dudit derive
US7964657B2 (en) * 2007-03-23 2011-06-21 Peach State Labs, Inc. Polymeric dispersions and applications thereof
DE102007052864A1 (de) 2007-11-02 2009-05-07 Worlee-Chemie G.M.B.H. Verdickungsmittel und dessen Anwendung
EP2070958A1 (de) * 2007-12-11 2009-06-17 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques, S.E.P.P.I.C. Neues Verfahren zur Herstellung von inversem Latex aus acrylamidbasierten Polymeren und Zusammensetzung mit diesem Latex
CA2710259C (en) * 2007-12-21 2013-04-09 S.P.C.M. S.A. Polymeric thickener composition
FR2967912B1 (fr) 2010-11-26 2013-05-10 Oreal Composition de maquillage des fibres keratiniques
JP6992057B2 (ja) 2016-06-10 2022-01-13 クラリティ コスメティックス インコーポレイテッド 非面皰形成性の毛髪および頭皮ケア製剤ならびにその使用方法
GB2567198B (en) 2017-10-05 2022-01-12 Scott Bader Co Inverse emulsion thickeners
FR3073854B1 (fr) 2017-11-21 2019-11-01 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Latex inverse auto-inversible, comprenant comme agent inverseur des alkylpolyglycosides, son utilisation comme agent epaississant, et compositions cosmetiques en comprenant
FR3073853B1 (fr) 2017-11-21 2019-11-01 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Latex inverse auto-inversible, comprenant comme agent inverseur des alkylpolyglycosides et son utilisation comme agent epaississant d'une formulation detergente ou nettoyante a usage industriel ou menager
FR3078709B1 (fr) 2018-03-06 2020-02-28 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Latex inverse auto-inversible epaississant comprenant comme agent inverseur des especes tensioactives de la famille des esters de polyglycerols, et les compositions en comprenant
FR3078708B1 (fr) 2018-03-06 2020-03-27 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques Seppic Latex inverse auto-inversible, comprenant comme agent inverseur des especes tensioactives de la famille des esters de polyglycerols, son utilisation comme agent epaississant et compositions aqueuses liquides detergentes a usage menager ou industriel aqueuse en comprenant
US20220144991A1 (en) * 2018-12-12 2022-05-12 Tougas Oilfield Solutions Gmbh Method for manufacturing of stable inverse polymer emulsion and use thereof
US11839669B2 (en) 2021-10-06 2023-12-12 Suncoast Products LLC Cosmetic emulsion bases (CEB)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5185395A (en) * 1991-03-27 1993-02-09 Exxon Chemical Patents Inc. AMPS copolymer emulsions with improved stability
FR2721511B1 (fr) * 1994-06-22 1996-07-19 Seppic Sa Composition topique comprenant une phase aqueuse et un agent épaississant.
FR2782086B1 (fr) * 1998-08-04 2000-12-01 Seppic Sa Nouveau latex epaississant a base d'acide 2-methyl 2-[(1-oxo 2-propenyl) amino] 1-propanesulfonique, copolymerise avec l'acrylate de (2-hydroxyethyle), procede de preparation et applications en cosmetique
FR2774688B1 (fr) * 1998-02-10 2004-08-20 Seppic Sa Nouveau latex, procede de preparation et applications en cosmetique
FR2774996B1 (fr) * 1998-02-17 2001-02-09 Seppic Sa Homopolymere epaississant, procede de preparation et applications en cosmetique
FR2785801B1 (fr) * 1998-11-06 2002-10-18 Seppic Sa Nouveau latex inverse et utilisation en cosmetique
FR2786493B1 (fr) * 1998-11-27 2003-08-01 Seppic Sa Procede de preparation d'un latex epaississant sans alcanolamide, utilisation dudit latex en cosmetologie et composition le contenant
EP1010708B1 (de) * 1998-12-18 2004-03-31 Societe D'exploitation De Produits Pour Les Industries Chimiques, S.E.P.P.I.C. Verwendung in der Kosmetik eines, gegen Elektrolyten, stabilen inversen Latex

Also Published As

Publication number Publication date
US20010051686A1 (en) 2001-12-13
EP1152022B1 (de) 2007-02-28
JP2002003554A (ja) 2002-01-09
FR2808446B1 (fr) 2004-12-03
DE60126860D1 (de) 2007-04-12
EP1152022A1 (de) 2001-11-07
US6673861B2 (en) 2004-01-06
FR2808446A1 (fr) 2001-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60126860T2 (de) Inverslatex basierend auf Squalan oder hydriertem Polyisobuten und diese enthaltende kosmetische Zusammensetzungen, Hautkosmetika, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen
DE60127022T2 (de) Inverslatex basierend auf Squalan oder hydriertem Polyisobuten und diese enthaltende kosmetische Zusammensetzungen, Hautkosmetika, sowie pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69934296T2 (de) Verdickend wirkendes latex, verfahren zu dessen herstellung und anwendungen in der kosmetik
DE69915807T2 (de) Polymeres verdickungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und verwendung in kosmetischen zubereitungen
DE69915991T2 (de) Verwendung in der Kosmetik eines, gegen Elektrolyten, stabilen inversen Latex
DE60020098T2 (de) Flüssige polymerdispersionen, ihre herstellung und verwendung
EP2227498B1 (de) Wasserlösliche oder wasserquellbare polymere auf basis von salzen der acryloyldimethyltaurinsäure oder ihrer derivate, deren herstellung un deren verwendung als verdicker, stabilisator und konsistenzgeber
DE60225533T2 (de) Reinigungsmittel enthaltend ein amphiphiles polymer
US20020032243A1 (en) Novel inverse latices self-invertible with respect to fatty acid esters, and cosmetic, dermocosmetic, dermopharmaceutical or pharmaceutical compositions comprising them
FR2879607A1 (fr) Nouveaux latex inverse concentre, procede pour sa preparation, et utilisation dans l'industrie
EP1357893A2 (de) Saure kosmetische, pharmazeutische und dermatologische mittel
FR2861397A1 (fr) Nouveau latex inverse concentre, procede pour sa preparation et utilisation dans l'industrie
EP1647267A1 (de) Kosmetische, pharmazeutische und dermatologische Mittel
US20080003191A1 (en) Composition combining a C-glycoside derivative and an emulsifying polymer
DE102006018523A1 (de) Wasserlösliche Polymere und ihre Verwendung in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
JP2000336105A (ja) 自己反転性逆相ラテックス、その製造の方法、およびその応用
DE69919414T2 (de) Inverser latex und verwendung in der kosmetik
DE602004000983T2 (de) Homogenes Pulver aus einem selbstdispergierenden Inverslatex und einem Pulver zur kosmetischen oder pharmakologischen Verwendung, sowie seine Verwendung als Texturmittel
DE102004002650A1 (de) Acrylat-Polymerisate auf Basis von tert.-Butylacrylat zur Verwendung in Sprayformulierungen
DE60216724T2 (de) Zusammensetzung enthaltend mindestens ein silicon und mindestens ein amphiphiles polymer
WO2004000248A2 (de) Verdickte kosmetische zusammensetzung
CN104093397B (zh) 降低甘油基化妆品配制剂的粘性的增稠聚合物
DE60216725T2 (de) Zusammenstzung enthaltend mindestens eine bestimmte wasserunlösliche verbindung und mindestens ein amphiphiles polymer
DE10330396A1 (de) Kosmetisches Mittel enthaltend wenigstens ein wasserlösliches Copolymer mit (Meth)acrylsäureamideinheiten
DE69425876T3 (de) Kationisches Verdickungsmittel enthaltende kosmetische Zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition