DE60125962T2 - Inhalator mit herausnehmbarer kartusche für tröpfchenausstoss - Google Patents

Inhalator mit herausnehmbarer kartusche für tröpfchenausstoss Download PDF

Info

Publication number
DE60125962T2
DE60125962T2 DE60125962T DE60125962T DE60125962T2 DE 60125962 T2 DE60125962 T2 DE 60125962T2 DE 60125962 T DE60125962 T DE 60125962T DE 60125962 T DE60125962 T DE 60125962T DE 60125962 T2 DE60125962 T2 DE 60125962T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
droplet ejection
inhaler
mouthpiece
airflow
ejection cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125962T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125962D1 (de
Inventor
F. Stephen Carindale GOODALL
A. James Canterbury GRAHAM
W. Robert Brisbane GEDDES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Injet Digital Aerosols Ltd
Original Assignee
Injet Digital Aerosols Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Injet Digital Aerosols Ltd filed Critical Injet Digital Aerosols Ltd
Publication of DE60125962D1 publication Critical patent/DE60125962D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125962T2 publication Critical patent/DE60125962T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/002Details of inhalators; Constructional features thereof with air flow regulating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0001Details of inhalators; Constructional features thereof
    • A61M15/0021Mouthpieces therefor
    • A61M15/0023Mouthpieces therefor retractable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/0065Inhalators with dosage or measuring devices
    • A61M15/0068Indicating or counting the number of dispensed doses or of remaining doses
    • A61M15/008Electronic counters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • A61M15/02Inhalators with activated or ionised fluids, e.g. electrohydrodynamic [EHD] or electrostatic devices; Ozone-inhalators with radioactive tagged particles
    • A61M15/025Bubble jet droplet ejection devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0021Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with a proportional output signal, e.g. from a thermistor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Special Spraying Apparatus (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Inhalatoren zur Verabreichung einer Vielzahl von Tröpfchen eines Medikaments oder anderer geeigneter Fluide an einzelne Personen, z. B. während des Inhalierens.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Viele Arten von Medikamenten oder anderen Typen von Fluiden werden durch Inhalation für die Behandlung/das Angehen verschiedener Arten von Befunden verabreicht. Drei allgemeine Arten von Inhalatoren können für diese Art von „Atemtherapie" verwendet werden. Inhalatoren mit abgemessener Dosis („Metered Dose Inhalers", „MDIs") sind relativ kleine, tragbare Einheiten, bei denen ein Medikament in einem Behälter mit Druckgas oder Treibmittel angeordnet ist (z. B. ein Gemisch von Medikament und Treibmittel). Der Patient drückt in typischer Weise auf diesem Behälter nach unten, um einen „Stoß" eines Gemisches aus Treibmittel und Medikament während des Inhalierens in den Mund des Patienten zu führen, wobei der Treibmittel-„Stoß" durch den Druck in dem Behälter zur Verfügung gestellt wird. In einem vorhandenen MDI steht eine feste Anzahl von Dosen zur Verfügung. Wenn das gesamte Medikament aus dem Behälter abgegeben wurde, wird in typischer Weise der MDI oder mindestens der Behälter des Medikamentes/Treibmittels entsorgt.
  • Eine andere Kategorieart von Inhalator ist ein Zerstäuber. Diese Arten von Inhalatoren sind nicht so tragbar wie ein MDI und werden gewöhnlicher in einem klinischen oder Krankenhausmilieu verwendet. Im allgemeinen enthält ein Zerstäuber ein geeignetes Medikament in flüssiger Form. Gas aus einer äußeren Quelle wird durch geeignete Leitung in den Zerstäuber geführt, um für den Transport zu dem Patienten für die Verabreichung durch Inhalation ein Aerosol aus dem Medikament zu bilden. Am Ende der Behandlung und nach dem Verbrauch des ganzen flüssigen Medikamentes in dem Zerstäuber und in typischer Weise nach einem Sterilisationsverfahren kann ein zusätzliches flüssiges Medikament für nachfolgende Behandlungen in den Zerstäuber gegossen werden.
  • Die dritte allgemeine Art von Inhalator hat einen Grad an Tragbarkeit, der ähnlich dem des MDI ist, der aber andere Quellen als äußerliche Druckgasquellen verwendet, um Tröpfchen des gewünschten Medikaments zu erzeugen. Einige Inhalatoren dieser Art verwenden eine kleine „geräteeigene" Druckgasquelle, um aus einem flüssigen Medikament ein Aerosol zu bilden. Andere Inhalatoren verwenden piezoelektrische Kristalle und dergleichen, um in gewisser Weise aus einem flüssigen Medikament ein Aerosol zu bilden. Die US-Patentschrift 5,894,841 von Voges mit dem Titel „Spender" beschreibt einen anderen Inhalator dieser allgemeinen Ka tegorie, der aber eine Ausstoßvorrichtung mit „Tröpfchen auf Bedarf" verwendet, um Tröpfchen des Medikamentes in der gewünschten Weise zu erzeugen (z. B. eine piezoelektrische Vorrichtung der Art, wie sie bei Tintenstrahldruckern verwendet wird, oder eine thermische „Blasenstrahl"-Vorrichtung der Art, die beim Tintenstrahldrucken verwendet wird). Die Kartusche des Medikamentes in dem Inhalator aus der US-Patentschrift 5,894,841 kann ersetzt werden, nachdem ihr Medikament verbraucht oder ausgegeben wurde.
  • US 5,865,185 beschreibt einen Rauchartikel, bei welchem eine austauschbare Tabakaromaeinheit, die ein Tabakaromamaterial enthält, elektrisch durch eine Gruppe von permanent wiederverwendbaren Heizgeräten erwärmt wird, um Aromen oder andere Komponenten in Dampf- oder Aerosolform für die Verabreichung an einen Raucher zu entwickeln.
  • KURZE ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf die Verbesserung eines oder mehrerer Aspekte, die zum Verabreichen eines Medikaments oder anderer geeigneter Fluide/Substanzen gehören, in typischer Weise in der Form einer Vielzahl von Tröpfchen/Partikeln für die Inhalation durch einen Benutzer eines Inhalators (nachfolgend "Arzneimittel" oder „Medikament").
  • Ein erster Aspekt der vorliegenden Erfindung richtet sich allgemein auf einen Inhalator, der ein Inhalatorgehäuse aufweist. Mindestens ein Luftstromdurchgang ist mit dem Inhalatorgehäuse verbunden. Ein oder mehrere Abschnitte des Luftstromdurchganges (der Luftstromdurchgänge) kann sich über das Inhalatorgehäuse hinaus erstrecken, während seine anderen Abschnitte sich durch das Inhalatorgehäuse erstrecken. In jedem Falle gibt es mindestens einen Lufteinlaßanschluß zum Hereinziehen von Luft in den Luftstromdurchgang (die Luftstromdurchgänge), der bzw. die von dem Inhalator genutzt werden. Das Medikament wird durch eine Kartusche für den Tröpfchenausstoß in diesen Luftstromdurchgang (diese Luftstromdurchgänge) gerichtet. Diese Tröpfchenausstoßkartusche weist ein Medikamentenreservoir, eine Vielzahl von Tröpfchenausstoßöffnungen und mindestens einen Tröpfchenausstoßregler auf. Das Medikament aus dem Vorrat oder Reservoir wird für den Ausstoß durch eine oder mehrere der Tröpfchenausstoßöffnungen durch Betätigung oder Ansteuerung des Tröpfchenausstoßreglers erhältlich gemacht. Bei einer Ausführungsform gibt es einen separat betreibbaren Tröpfchenausstoßregler für jede Tröpfchenausstoßöffnung derart, daß Tröpfchen des Medikaments aus der gewünschten Tröpfchenausstoßöffnung (den Öffnungen) herausgeleitet werden können. In jedem Falle werden Medikamententröpfchen, die in dem Luftstrom durch den Luftstromdurchgang (die Durchgänge) mitgerissen werden, in ein Mundstück gerichtet, wenn dasselbe mit dem Luftstromdurchgang (den Durchgängen) richtig verbunden ist. Deshalb positioniert ein Benutzer in einfacher Weise seinen/ihren Mund um das Mundstück und inhaliert für die respiratorische Verabreichung des Medikaments durch den Inhalator.
  • Die Tröpfchenausstoßkartusche des betreffenden ersten Aspektes ist in einem Kartuschengehäuse für den Tröpfchenaustausch entfernbar angeordnet. Diesbezüglich weist das Kartuschengehäuse für den Tröpfchenausstoß eine zweite Tröpfchenausstoßkartuschenöffnung auf, in welche die Tröpfchenausstoßkartusche für die Halterung durch das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse angeordnet werden kann. In erwünschter Weise ist die zweite Tröpfchenausstoßkartuschenöffnung des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses mit einer ersten Tröpfchenausstoßkartuschenöffnung in Ausfluchtung, die in dem Inhalatorgehäuse gebildet ist. Deshalb kann die Tröpfchenausstoßkartusche sowohl in die zweite Tröpfchenausstoßkartuschenöffnung des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses mittels Durchgang durch die erste Tröpfchenausstoßkartuschenöffnung des Inhalatorgehäuses eingeladen als auch aus dieser entfernt werden. Das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse weist auch eine Tröpfchenausstoßöffnung auf, durch welche Tröpfchen zur gewünschten Zeit durch die Vielzahl von Tröpfchenausstoßöffnungen geführt werden.
  • Es gibt verschiedene Verfeinerungen der Merkmale, die in Bezug auf den betreffenden ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung festgestellt wurden. Weitere Merkmale können auch in dem betreffenden ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden. Diese Verfeinerungen und zusätzlichen Merkmale können einzeln oder in einer beliebigen Kombination vorhanden sein. Z. B. kann eine geeignet aufgebaute Abdeckung für die erste Tröpfchenausstoßkartuschenöffnung vorgesehen sein, die in dem Inhalatorgehäuse gebildet ist und durch welche die Tröpfchenausstoßkartusche für das Beladen/Entladen derselben aus dem Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse geführt werden kann. Diese Abdeckung kann mit dem Inhalatorgehäuse bewegbar verbunden sein, z. B. durch eine Gleitverbindung, eine Gelenkverbindung oder dergleichen. Diese besondere Abdeckung kann auch ganz von dem Inhalatorgehäuse abnehmbar sein und kann lösbar mit dem Inhalatorgehäuse gekoppelt sein (z. B. über eine Schnappverriegelungsverbindung).
  • Der Inhalator des betreffenden ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung kann auch eine Luftstromleitungsanordnung aufweisen, die mit dem Inhalatorgehäuse verbunden ist. Jeder Luftstromdurchgang, der von dem Inhalator des betreffenden ersten Aspektes genutzt wird, kann durch diese Luftstromleitungsanordnung geführt werden. Die Fluidverbindung zwischen dieser Luftstromleitungsanordnung und dem Mundstück kann dadurch vorgesehen sein, daß ein Einlaßende des Mundstückes auf einem Auslaßende der Luftstromleitungsanordnung in Eingriff gebracht wird.
  • Das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse kann in der oben erwähnten Luftstromleitungsanordnung angeordnet sein und darin derart gehalten sein, daß das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse und das innere der Luftstromleitungsanordnung im Abstand so gehalten wer den, daß mindestens ein Teil des erwähnten Luftstromdurchgangs (der Durchgänge) bestimmt wird. Ein Weg, wie man dies erreichen kann, ist das Vorsehen eines Paares von im Abstand angeordneten Trennvorrichtungen von Sorten, die sich zwischen der inneren Oberfläche der Luftstromleitungsanordnung und dem Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse so erstrecken, daß ein Luftstrom dazwischen geführt wird. Bei einer Ausführungsform weist das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse erste und zweite Seiten auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind, und weist ferner dritte und vierte Seiten auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind. Ein Paar der oben erwähnten Trennvorrichtungen kann sich zwischen der inneren Oberfläche der Luftstromleitungsanordnung und der ersten Seite des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses erstrecken, um einen Luftstromdurchgang um das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse herum zu bestimmen.
  • Ein anderes Paar der oben erwähnten Trennvorrichtungen kann sich zwischen der inneren Oberfläche der Luftstromleitungsanordnung und der zweiten Seite des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses erstrecken, um einen anderen Luftstromdurchgang um das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse zu bestimmen. Bei einer Ausführungsform gibt es keinen Luftstromdurchgang zwischen dem Inneren der Luftstromleitungsanordnung und entweder der dritten oder vierten Seite des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses. Deshalb wird dadurch dann die Möglichkeit geschaffen, daß ein erster Luftstromdurchgangsabschnitt zu dem Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse hin gerichtet wird und dann in wirksamer Weise derselbe „gespalten" wird, um nur auf zwei gegenüberliegenden Seiten des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses um dieses Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse herum zu strömen.
  • Die oben erwähnte Luftstromleitungsanordnung kann sowohl eine Luftkammer als auch eine Luftstromleitung aufweisen. Ein Ende der Luftstromleitung könnte mit der Luftkammer verbunden sein, während ihr gegenüberliegendes Ende mit dem Mundstück verbunden sein könnte. Der erste Einlaßanschluß kann sich auf der Luftkammer befinden. Die Größe dieses ersten Einlaßanschlusses kann einstellbar sein, z. B. mit einer Abdeckung oder dergleichen, die bewegbar mit dem Inhalatorgehäuse verbunden ist. Die Abwandlung der Größe des ersten Einlaßanschlusses durch Bewegen der Abdeckung relativ zu dem Inhalatorgehäuse verändert ihrerseits den Inhalationswiderstand, der durch den Inhalator des betreffenden ersten Aspektes vorgesehen ist (z. B. für den Benutzervorzug und/oder Bequemlichkeit). Der erste Einlaßanschluß kann auch bezüglich des Endes der Luftstromleitung, die mit der Luftkammer verbunden ist, versetzt sein. D.h., der erste Einlaßanschluß auf der Luftkammer und die Luftstromleitung können sich außer Flucht derart befinden, daß die Luft nicht durch den ersten Einlaßanschluß auf der Luftkammer, durch die Luftkammer und längs eines geraden Weges zu der Luftstromleitung fließt. Die Luftkammer kann genutzt werden, um die Turbulenz der Luft zu reduzieren, welche vor dem Führen derselben durch die Luftstromleitung für das Einspritzen von Medikamententröpfchen in diese hinein dort hineingezogen ist. Man berücksichtige den Fall, bei welchem sich die Luftstromleitung mindestens allgemein längs einer Bezugsachse zwischen seinem Paar gegenüberliegender Enden erstreckt. Bei einer Ausführungsform ist eine Fläche, die von der Luftkammer in einer Bezugsebene eingenommen wird, die sich senkrecht zu der Bezugsachse befindet, längs welcher sich die Luftstromleitung erstreckt, größer als eine Fläche, die von dem „Luftkammerende" der Luftstromleitung innerhalb einer Bezugsebene eingenommen wird, die auch senkrecht zu der Bezugsachse ist, längs welcher sich die Luftstromleitung erstreckt.
  • Verschiedene Abschnitte der Luftstromleitungsanordnung können größenmäßig eingestellt/konturiert werden, um den Luftstrom durch diese in einer gewünschten Weise zu ermöglichen, sowie einen Mechanismus vorzusehen für das Abschätzen der Geschwindigkeit des Luftstromes durch die Leitung, das alles in Bezug auf den betreffenden ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung. Man betrachte den Fall, bei welchem die Luftstromleitungsanordnung eine Luftstromleitung aufweist mit einem Einlaßanschluß und einem Auslaßanschluß, die längs relativ zu einer Bezugsachse im Abstand angeordnet sind, längs welcher sich die Luftstromleitung mindestens allgemein erstreckt. Man betrachte ebenso, daß es mindestens drei Stellen längs dieser Bezugsachse gibt, die unterschiedliche Durchmesser haben (d.h. der Durchmesser der Luftstromleitung kann längs seinem Längsmaß variieren). Diese drei Stellen können als erste, zweite und dritte Orte gekennzeichnet werden, die in einer Richtung entsprechend dem Luftstrom durch die Luftstromleitung während des Inhalierens fortschreiten (d.h. in einer Richtung von dem Einlaßanschluß der Luftstromleitung zu dem Auslaßanschluß der Luftstromleitung). Die erste Stelle kann eigentlich den ersten Einlaßanschluß bestimmen. Die erste, zweite und dritte, welche wieder unterschiedliche Längspositionen längs der erwähnten Luftstromleitung darstellen, haben erste, zweite bzw. dritte Durchmesser. Der erste Durchmesser an der ersten Längsstelle ist größer als der zweite Durchmesser der zweiten Längsstelle. Diese Durchmesseränderung kann genutzt werden, um eine Steigerung der Luftgeschwindigkeit und folglich eine Verringerung des Druckes vorzusehen. Der dritte Durchmesser an der dritten Längsstelle ist größer als der zweite Durchmesser an der zweiten Längsstelle. Das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse kann innerhalb eines Abschnittes der Luftstromleitungsanordnung angeordnet sein, welche durch diesen dritten Durchmesser derart bestimmt ist, daß der Luftstrom durch Luftstromleitung „rund" um das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse geführt werden kann.
  • Weitere Verbesserungen können in die Ausführungsform des Inhalators des betreffenden ersten Aspektes bezüglich der Art und Weise des Ausstoßens von Medikamententröpfchen in den Luftstrom hinein eingebaut sein. Diesbezüglich kann das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse ein erstes Ende aufweisen, welches mindestens allgemein zu dem Mundstück hin vorsteht, wenn dasselbe fluidmäßig mit dem Luftstromdurchgang (den Luftstromdurchgängen), der bzw. die zu dem Inhalator gehört/gehören, verbunden ist. Dieses erste Ende der Tröpfchenausstoßkartusche kann eine Ausnehmung haben mit einer in diese eingeformten Tröpfchenausstoßöffnung, die oben erwähnt ist. Die Tröpfchenausstoßkartusche kann in dem Tröpfchenaus stoßkartuschengehäuse derart ausgerichtet sein, daß die Vielzahl von Tröpfchenausstoßöffnungen Medikamententröpfchen aus der Tröpfchenausstoßkartusche heraus durch die Tröpfchenausstoßöffnung richtet, die auf dem ersten Ende des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses ausgebuchtet ist. Das Ausbuchten bzw. Aussparen der Tröpfchenausstoßaustrittsöffnung dürfte auf diese Weise die Medikamententröpfchen in eine Zone mit einem minimalen Luftstrom durch diese einführen. An dem ersten Ende des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses können Schaufeln angebracht sein, um die ausgestoßenen Medikamententröpfchen gegen den Luftstrom abzuschirmen, welcher das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse passiert.
  • Das Mundstück des betreffenden ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung ist mindestens fluidmäßig mit dem oben erwähnten Luftstromdurchgang verbindbar. Verschiedene Merkmale können bei dem betreffenden ersten Aspekt bezüglich dieses Mundstückes ausgebaut sein. Die Länge des Mundstückes kann derart ausgewählt sein, daß das Medikament, welches aus der Tröpfchenausstoßkartusche ausgestoßen wird, mindestens mit der im wesentlichen selben und bevorzugter derselben Geschwindigkeit wie der Luftstrom vor dem Austritt eines Auslaßendes des Mundstückes läuft. In dem Falle, bei welchem der Luftstromdurchgang (die Luftstromdurchgänge) durch eine Luftstromleitungsanordnung bestimmt ist/sind, kann ein Einlaßende des Mundstückes mit dem Auslaßende der Luftstromleitungsanordnung in Verbindung stehen. Ein Auslaßende des Mundstückes, welches gegenüber dem Einlaßende des Mundstückes angeordnet ist, würde dann typischerweise in den Mund des Benutzers eingeführt werden. Bei einer Ausführungsform hat das Einlaßende des Mundstücks ein Profil mit einem kreisförmigen Querschnitt, während das Auslaßende des Mundstückes ein Profil mit einem elliptischen Querschnitt einer horizontalen Achse hat, wodurch es ähnlich der Gestalt des Mundes eines Benutzers ist (z. B. einer Hauptachse, die mindestens im wesentlichen kollinear mit der „Leitung" bzw. „Bahn" zwischen der oberen und unteren Lippe des Benutzers beim Anlegen ist). Wenn das Auslaßende des Mundstückes ein Profil mit einem elliptischen Querschnitt hat, dann ist es auch möglich, daß dasselbe so ausgerichtet wird, daß es mindestens im allgemeinen mit einem Umfang der Mehrzahl von Tröpfchenausstoßöffnungen der Tröpfchenausstoßkartusche in Flucht liegt. Unterschiedliche Größen können auch für die Einlaß- und Auslaßenden des Mundstückes verwendet werden. Eine Fläche der Öffnung, welche durch das Einlaßende des Mundstückes gebildet ist, kann größer sein als eine Fläche der Öffnung, welche durch den Auslaß gebildet ist, und zwar für das Reduzieren der Turbulenz des in das Mundstück eintretenden Luftstromes.
  • Ein anderes Merkmal, welches bezüglich des Mundstückes des betreffenden ersten Aspektes verwendet werden kann, besteht darin, daß es ganz vom Inhalator abgenommen werden kann und an zwei unterschiedlichen, im Abstand von einander befindlichen Stellen mit dem Inhalator verbunden oder gekoppelt werden kann. Wenn man es an einer ersten Stelle mit dem Inhalator verbindet, ist das Mundstück fluidmäßig mit dem Luftstromdurchgang (den Luft stromdurchgängen) zum Zwecke der Verabreichung von Medikamententröpfchen zu einem Benutzer des Inhalators angekoppelt. Das Abtrennen des Mundstückes von dem Luftstromdurchgang (den Luftstromdurchgängen) erlaubt es, daß man das Mundstück in seine zweite Stellung auf dem Inhalator bewegt, z. B. zu Lagerzwecken. Bei einer zweiten Ausführungsform ist die zweite Stelle ein Mundstücklagerraum innerhalb des Inhalatorgehäuses, in welchem das Mundstück angeordnet werden kann. Das Mundstück kann in dem Lagerraum dadurch eingeschlossen werden, daß man eine Mundstücklagerraumabdeckung einschließt, die mindestens teilweise abnehmbar mit dem Inhalatorgehäuse verbunden ist, um einen Zugang zu dem Mundstücklagerraum vorzusehen (z. B. unter Verwendung einer Gleitverbindung, Verwendung einer Gelenkanordnung, wobei die Abdeckung von dem Inhalatorgehäuse vollständig entfernbar ist). Das Entfernen der Fluidverbindung zwischen dem Mundstück und dem Luftstromdurchgang (den Luftstromdurchgängen) kann die Vielzahl von Tröpfchenausstoßöffnungen zu der Umgebung hin exponieren. Es kann erwünscht sein, eine Tröpfchenausstoßöffnungsabdeckung mit einer Dichtung zu versehen, die innerhalb der Öffnung angeordnet sein kann, welche bleibt, nachdem das Mundstück abgenommen ist, derart, daß die Dichtung um die Vielzahl von Tröpfchenausstoßöffnungen herum angeordnet sein kann. Diese Tröpfchenausstoßöffnungsabdeckung kann mit dem Inhalatorgehäuse durch eine Halterung, z. B. einen Haltegurt, verbunden sein, obwohl andere Arten verwendet werden können, um die Tröpfchenausstoßöffnungsabdeckung zu lagern, wenn sie nicht in Benutzung ist.
  • Ein zweiter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist allgemein auf einen Inhalator gerichtet, der ein Inhalatorgehäuse aufweist. Mindestens ein Luftstromdurchgang ist mit dem Inhalatorgehäuse verbunden. Ein oder mehrere Abschnitte des Luftstromdurchganges (der Luftstromdurchgänge) kann sich über das Inhalatorgehäuse hinaus erstrecken, während sich andere Abschnitte desselben durch das Inhalatorgehäuse erstrecken. In jedem Falle gibt es mindestens einen Einlaßanschluß zu dem Luftstromdurchgang (den Luftstromdurchgängen), der von dem Inhalator verwendet wird. Ein Medikament von einem geeigneten Behälter, der mit dem Inhalatorgehäuse verbunden ist, wird durch eine Tröpfchenausstoßvorrichtung in diesen Luftstromdurchgang (diese Luftstromdurchgänge) geleitet. Medikamententröpfchen werden in dem Luftstrom durch den Luftstromdurchgang (die Luftstromdurchgänge) mitgerissen und werden in den Mund eines Benutzers des Inhalators durch ein Mundstück geführt, welches mindestens fluidmäßig mit dem Luftstromdurchgang (den Luftstromdurchgängen) oder einer ersten Stelle auf dem Inhalator verbindbar ist. Das Mundstück kann auch fluidmäßig von dem Luftstromdurchgang (den Luftstromdurchgängen) getrennt werden, ganz von der Berührung mit dem Inhalator entfernt und dann an einer zweiten Stelle mit dem Inhalator verbunden werden, die sich im Abstand von der ersten Stelle befindet. Bei der Verbindung mit dem Inhalator an der ersten Stelle ist das Mundstück fluidmäßig mit dem Luftstromdurchgang (den Luftstromdurchgängen) zwecks Verabreichung von Medikamententröpfchen zu einem Benutzer des Inhalators verbunden. Das Trennen des Mundstückes von dem Luftstromdurchgang (den Luftstromdurchgängen) erlaubt es, das Mundstück zu seiner zweiten Stelle auf dem Inhalator zu bewegen, z. B. zu Lagerzwecken. Bei einer Ausführungsform ist die zweite Stelle ein Mundstücklagerraum innerhalb des Inhalatorgehäuses, in welchem das Mundstück positioniert werden kann. Das Mundstück kann in dem Lagerraum dadurch eingeschlossen werden, daß man eine Mundstücklagerraumabdeckung vorsieht, die mindestens teilweise abnehmbar mit dem Inhalatorgehäuse verbindbar ist, um zu dem Mundstücklagerraum Zugang zu haben (beispielsweise unter Verwendung einer gleitbaren Verbindung, Verwendung einer Gelenkanordnung, wobei die Abdeckung ganz von dem Inhalatorgehäuse abnehmbar ist). Das Entfernen der Fluidverbindung zwischen dem Mundstück und dem Luftstromdurchgang (den Luftstromdurchgängen) kann die Menge von Tröpfchenausstoßöffnungen zur Umgebung hin exponieren. Es kann wünschenswert sein, eine Tröpfchenausstoßöffnungsabdeckung mit einer Dichtung zu versehen, die innerhalb der Öffnung angeordnet werden kann, welche bleibt, nachdem das Mundstück entfernt ist, derart, daß die Dichtung um die Vielzahl von Tröpfchenausstoßöffnungen herum angeordnet sein kann. Diese Tröpfchenausstoßöffnungsabdeckung kann mit dem Inhalatorgehäuse durch eine Halterung, z. B. einen Haltefaden, verbunden sein, obwohl andere Arten für die Lagerung der Tröpfchenausstoßöffnungsabdeckung verwendet werden können, wenn diese nicht in Benutzung ist.
  • Alle die verschiedenen anderen Merkmale, die oben in Beziehung zu dem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung angesprochen sind, können einzeln und/oder in irgendeiner Kombination bezüglich diesem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ebenso benutzt werden.
  • Ein dritter Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Inhalator, der eine Luftkammer mit einem Lufteinlaßanschluß aufweist. Eine Luftstromleitung ist fluidmäßig mit dieser Luftkammer verbunden und weist ein Paar von längs im Abstand angeordneten Enden auf. Eines dieser Enden steht mit der Luftkammer in Verbindung, während sein gegenüberliegendes Ende mit einem Mundstück in Verbindung steht. Es gibt einen Versatz zwischen dem Lufteinlaßanschluß der Luftkammer und dem Ende der Luftstromleitung, die mit der Luftkammer verbunden ist. Eine Tröpfchenausstoßvorrichtung ist mindestens fluidmäßig mit der Luftstromleitung verbindbar. Medikamententröpfchen, die in dem Luftstrom durch die Luftstromleitung aus der Luftkammer mitgerissen werden, werden in den Mund eines Benutzers des Inhalators durch das Mundstück hinein geleitet.
  • Alle die verschiedenen anderen oben angesprochenen Merkmale bezüglich des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung können einzeln und/oder in irgendeiner Kombination bezüglich diesem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ebenso verwendet werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER VERSCHIEDENEN ANSICHTEN DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform des Inhalators in einer Lager-/Transportbeschaffenheit.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht der Inhalators der 1 in einer Medikamentenverabreichungsbeschaffenheit.
  • 3 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht des Inhalators der 1.
  • 4 ist eine auseinandergezogene, perspektivische Ansicht einer Luftstromleitungsanordnung, die von dem Inhalator der 1 verwendet wird, einschließlich anderer Komponenten, die mit der Luftstromleitungsanordnung verbunden sind.
  • 5 ist eine abgeschnittene Seitenansicht der Luftstromleitungsanordnung der 4 entlang ihrer Längserstreckung.
  • 6 ist eine Vorderansicht des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses der 4, wenn dasselbe in der zusammengebauten Luftstromleitungsanordnung der 4 angeordnet ist und wenn die Tröpfchenausstoßkartusche der 2 in dem Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse angeordnet ist.
  • 7 ist eine Querschnittsansicht eines Vorderabschnittes des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses der 4, wobei die Tröpfchenausstoßkartusche der 2 in diesem angeordnet ist.
  • 8 ist eine Draufsicht auf eine bei dem Inhalator der 1 benutzte Tröpfchenausstoßöffnungsabdeckung.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, die mindestens bei der Darstellung ihrer verschiedenen maßgeblichen Merkmale Hilfestellung leisten. Eine Ausführungsform eines Inhalators 2 für die Verabreichung eines Medikaments an einen Benutzer während der Inhalation ist in den 1-4 dargestellt. Der Inhalator 2 weist allgemein ein Inhalatorgehäuse 6 auf. Mindestens ein Teil einer Luftstromleitungsanordnung 52 ist in dem Inhalatorgehäuse 6 angeordnet und erstreckt sich mindestens im allgemeinen entlang Länge oder der Längserstreckung des Inhalatorgehäuses 6. Die primäre Funktion der Luftstromleitungsanordnung 52 ist die Schaffung eines Fließweges für Luft, die von einem Benutzer des Inhalators 2 inhaliert wird. Eine andere Komponente des Inhalators 2 ist ein Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104, welches mindestens teilweise innerhalb der Luftstromleitungsanordnung 52 angeordnet ist. Innerhalb des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 ist eine Tröpfchenausstoßkartusche 152 angeordnet. Ein Medikament oder andere geeignete Fluide werden aus der Tröpfchenauswurfkartusche 152 in die Luftstromleitungsanordnung 52 ausgestoßen oder abgeführt, in typischer Weise während des Inhalierens eines Benutzers des Inhalators 2 und in typischer Weise in der Form einer Vielzahl von Tröpfchen, die dann in der Luftströmung mitgerissen werden, die von dem Benutzer des Inhalators 2 inhaliert wird. Dieser Luftstrom mit mitgerissenen Tröpfchen wird dann durch ein Mundstück 200 in den Benutzermund geführt, welches abnehmbar mit der Luftstromleitungsanordnung 52 verbunden ist und dadurch in Fluidverbindung mit dieser. Der Inhalator 2 weist vorzugsweise auch eine geeignete Benutzerschnittstelle bzw. Benutzerverbindung 38 auf. Die Benutzerverbindung 38 kann einen Flüssigkristall-Anzeigeschirm oder dergleichen für verschiedene Zwecke aufweisen, um z. B. den Benutzer von relevanten Doseninformationen zu benachrichtigen und zu informieren (z. B. laufender Status des Inhalators), vergangene Tätigkeit, programmierte Dosierung. Die Benutzerverbindung 38 kann auch eine Tastatur oder eine andere Dateneingabevorrichtung einschließen, um eine Abfrage des Inhalators 2 durch den Benutzer oder verschreibenden Arzt zu ermöglichen sowie eine andere erwünschte Funktionalität vorzusehen.
  • Das Inhalatorgehäuse 6 bestimmt die „Verpackung" von Sorten für den Inhalator 2. Im allgemeinen weist das Inhalatorgehäuse 6 ein hinteres Ende 7 und ein vorderes Ende 8 auf. Der Abstand zwischen dem hinteren Ende 7 und dem vorderen Ende 8 des Inhalatorgehäuses 6 definiert ein Längenmaß oder eine Längserstreckung für das Inhalatorgehäuse 6. Ein Teil der Luftstromleitungsanordnung 52 erstreckt sich über das hintere Ende 7 des Inhalatorgehäuses 6 hinaus und befindet sich, wo die Luft anfänglich in die Luftstromleitungsanordnung 52 hineingezogen wird. Das Mundstück 200 erstreckt sich über das vordere Ende 8 des Inhalatorgehäuses 6 hinaus, wenn das Mundstück 200 mit der Luftstromleitungsanordnung 52 fluidmäßig verbunden ist, und befindet sich, wo die Luft mit den mitgerissenen Medikamententröpfchen aus dem Inhalator 2 für die Verabreichung in den Mund eines Benutzers des Inhalators 2 austritt (2). Diesbezüglich weist das vordere Ende 8 des Inhalators 2 eine Ausgangsöffnung 42 auf, durch welche sich das Mundstück 200 erstreckt, um eine geeignete Kopplung und eine fluidmäßige Verbindung mit der Luftstromleitungsanordnung 52 zu schaffen. Wenn das Mundstück 200 von der Luftstromleitungsanordnung 52 abgetrennt wird (1 und 3), ist vorzugsweise eine Tröpfchenausstoßöffnungsabdeckung 20 über der Gesamtheit der Austrittsöffnung 42 angeordnet und dichtet gegen relevante Abschnitte der Tröpfchenausstoßkartusche 152 ab, wie ausführlicher unten noch diskutiert wird. Die Tröpfchenausstoßkartusche 152 ist wieder in dem Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 angeordnet, welche seinerseits an einem Ende der Luftstromleitungsanordnung 52 angeordnet ist, welche sich mindestens allgemein nahe dem vorderen Ende 8 des Inhalatorgehäuses 6 befindet.
  • Das Abtrennen des Mundstückes 200 von der Luftstromleitungsanordnung 52 kann eine Anzahl von Vorteilen vorsehen. Die Abwandlung der Beschaffenheit des Inhalators 2 von der in 2 dargestellten zu der in 1 dargestellten kann die Möglichkeit für einen wirksameren Transport und/oder eine wirksamere Lagerung des Inhalators 2 während Ruheperioden ermöglichen. Das Entfernen des Mundstückes 200 von seiner Fluidverbindung mit der Luftstromleitungsanordnung 52 kann genutzt werden, um irgendeine Verabreichung eines Medikamentes von dem Inhalator 2 auszuschließen (Der Inhalator 2 kann z. B. so beschaffen sein, daß er nicht ohne das Mundstück 200 arbeitet, welches an der Luftstromleitungsanordnung 52 angebracht ist). In jedem Falle weist das Inhalatorgehäuse 6 einen Mundstücklagerraum 14 auf für die Aufnahme und Lagerung des Mundstückes 200, wenn dasselbe sich nicht in fluidmäßiger Verbindung mit der Luftstromleitungsanordnung 52 befindet durch anfänglich vollständiges Abtrennen des Mundstückes 200 von dem Inhalator 2. D.h., selbst wenn das Mundstück 200 fluidmäßig von der Luftstromleitungsanordnung 52 durch eine vollständige Trennung von dem Inhalator 2 getrennt wird, kann es danach wieder mit dem Inhalator 2 verbunden werden, obgleich an einer anderen Stelle, die von der im Abstand angeordnet ist, wo das Mundstück 200 mit der Luftstromleitungsanordnung 152 in Verbindung steht.
  • Vorzugsweise ist das Mundstück 200 mindestens gewissermaßen gegen mindestens gewisse Verunreinigungstypen zu Zeiten geschützt, wenn der Inhalator 2 nicht für die Medikamentenverabreichung beschaffen bzw. konfiguriert ist. Diesbezüglich steht eine Mundstücklagerraumabdeckung 10 mit dem Inhalatorgehäuse 6 in einer solchen Weise in Verbindung, daß die Mundstücklagerraumabdeckung 10 relativ zu dem Inhalatorgehäuse 6 bewegt werden kann, um den Mundstücklagerraum 14 für einen Übergang des Mundstückes 200 in/aus den/dem Mundstücklagerraum 14 hinein oder aus diesem heraus zu exponieren. Die Mundstücklagerraumabdeckung 10 kann auch relativ zu dem Inhalatorgehäuse 6 positioniert werden, um das Mundstück 200 in dem Inhalatorgehäuse 2 zu halten, und zwar durch Bilden eines mindestens teilweise eingeschlossenen und mehr bevorzugt ganz eingeschlossenen Lagerraum. Das Einschließen des Mundstückes 200 innerhalb des Mundstücklagerraums 14 bietet einen Schutzgrad gegen das Exponieren des Mundstückes 200 gegenüber mindestens gewissen Arten von Verunreinigungen, wenn der Inhalator 2 nicht in Benutzung ist. Eine Schnappverriegelungsverbindung könnte auch in dem Mundstücklagerraum 14 genutzt werden, um weiter die Position des Mundstückes 200 relativ zu dem Inhalatorgehäuse 6 (nicht gezeigt) zu sichern. Trotz der Vorteile der Schaffung eines eingeschlossenen Raumes für die Lagerung des Mundstückes 200, wenn es nicht für die Medikamentenverabreichung in Benutzung ist, kann das Vorsehen zweier separater und unterschiedlicher Positionen für das Mundstück 200 an dem Inhalator 2 ohne das Erfordernis eines eingeschlossenen Lagerraumes vorgesehen werden. Z. B. könnte auch eine Schnappverriegelungsverbindung oder dergleichen außen an dem Inhalatorgehäuse 6 an einer Stelle vorgesehen sein, welche von der versetzt ist, wo das Mundstück 200 fluidmäßig mit einer Luftstromleitungsanordnung 52 (nicht gezeigt) für die Lagerung des Mundstückes 200 während Ruhepositionen des Inhalators 2 dadurch in Verbindung steht, daß man anfänglich das Mundstück 200 vollständig von dem Inhalator 2 trennt.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Mundstücklagerraumabdeckung 10 gleitbar mit dem Inhalatorgehäuse 6 derart verbunden, daß die Abdeckung 10 relativ zu dem Inhalatorgehäuse 6 bewegt werden kann und doch mit diesem verbunden bleiben kann. Andere Arten der Befestigung der Abdeckung 10 auf dem Inhalatorgehäuse 6 können verwendet werden, um die gewünschte relative Bewegung zu erreichen und Zugang zu dem Mundstücklagerraum 14 zu bekommen, während noch die Verbindung mit dem Inhalatorgehäuse 6 bleibt, wie z. B. ein System mit Anlenkung oder dergleichen (nicht gezeigt). Weiterhin könnte die Mundstücklageraumabdeckung 10 von dem Inhalatorgehäuse 6 durch die Verwendung eines geeigneten, abnehmbaren Verbindungsmechanismus ganz abnehmbar sein.
  • Das Inhalatorgehäuse 6 hat auch eine Kartuschenöffnung 16. Die Tröpfchenausstoßkartusche 152 der 3 kann durch die Kartuschenöffnung 16 des Inhalatorgehäuses 6 geführt werden, um die Tröpfchenausstoßkartusche 152 sowohl einzubauen als auch von dem Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 abzunehmen. Wiederum ist die Tröpfchenausstoßkartusche 152 mindestens teilweise innerhalb der Luftstromleitungseinrichtung 52 angeordnet, die ihrerseits mindestens teilweise in dem Inhalatorgehäuse 6 eingeschlossen ist. Der Inhalator 2 weist ferner eine Kartuschenzugangsabdeckung 18 auf, um die Kartuschenöffnung 16 zu gewünschter Zeit durch eine Relativbewegung zwischen der Abdeckung 18 und dem Inhalatorgehäuse 6 zu öffnen/schließen. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist die Kartuschenzugangsabdeckung 18 ganz von dem Inhalatorgehäuse 6 abnehmbar. Die Kartuschenzugangsabdeckung 18 könnte jedoch auch mit dem Inhalatorgehäuse 6 auf die verschiedenen Arten verbunden werden, die oben bezüglich der Mundstücklageraumabdeckung 10 für den Zugang zu der Kassettenöffnung 16 diskutiert ist.
  • Die Luftstromleitungsanordnung 52 ist mit dem Inhalatorgehäuse 6 verbunden und mindestens teilweise in diesem eingeschlossen. Es sollte jetzt Bezug auf die 1-5 genommen werden. Es gibt zwei Hauptkomponenten der Luftstromleitungsanordnung 52. Eine Luftkammer 56 ist über das hintere Ende 7 des Inhalatorgehäuses 6 hinaus angeordnet. Eine Art des Aufbaus der Luftkammer 56 ist die, daß man einen oberen Luftkammerabschnitt 56a und einen unteren Luftkammerabschnitt 56b hat, die in geeigneter Weise verbunden sind (z. B. abnehmbar über eine oder mehrere geeignete Befestigungseinrichtungen). Ganzheitliche Konstruktionstechniken könnten auch für die Luftkammer 56 benutzt werden (z. B. durch Bilden derselben aus einem einzigen Materialstück derart, daß es keinen Anschluß in diesem gibt). In jedem Falle wird Luft anfänglich in die Luftstromleitungsanordnung 52 durch einen Lufteinlaß 60 hineingezogen, der sich durch eine Endwand 57a der Luftkammer 56 erstreckt. Dieser Lufteinlaß 60 ist versetzt gegen die Luftstromleitung 68, die sich mindestens im allgemeinen längs einer Bezugsachse 74 erstreckt. Begriffe wie z. B. „länglich" oder dergleichen beziehen sich hier mindestens allgemein auf eine Richtung, die mindestens parallel zu der Bezugsachse 74 verläuft, während Begriffe, wie z. B. „quer" oder dergleichen sich hier mindestens allgemein auf eine Richtung beziehen, die mindestens allgemein senkrecht zu der Bezugachse 74 verläuft. Deshalb kann der Lufteinlaß 60 auch als seitlich im Abstand von dem Ende der Luftstromleitung 68 gekennzeichnet sein, die mit der Luftkammer 56 gekoppelt ist.
  • Der Luftstrom in die Luftkammer 56 hinein durch den Lufteinlaß 60 kann durch ein Tor oder eine Schranke 64 geregelt sein, die beweglich mit der Endwand 57a der Luftkammer 56 verbunden ist (z. B. über eine Gleitverbindung). Ein Fingergriff 66 oder dergleichen kann auf der Schranke 64 vorgesehen sein, um ihren Eingriff/ihre Bewegung durch einen Benutzer des Inhalators 2 zu ermöglichen. Das Verändern der Menge des Lufteinlasses 60 an der Luftkammer 56, die exponiert ist, und zwar durch Bewegen der Schranke 64 relativ zu der Luftkammer 56, verändert die Luftstromeigenschaften in die Luftkammer 56 hinein. Bei einer Ausführungsform hat die Luftkammer 56 eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften: 1) Das Volumen der Luftkammer 56 beträgt mindestens etwa 9.000 mm3; 2) Die seitliche Erstreckung der Luftkammer 56, die in 5 durch das Maß „w1" dargestellt ist, beträgt mindestens etwa 40 mm; 3) Die Höhe oder Tiefe der Luftkammer 56, die in 1 durch die Größe „h1" dargestellt ist, beträgt etwa 15 mm; 4) Die Längserstreckung der Luftkammer 56 oder der Abstand zwischen der Endwand 57a und einer gegenüberliegenden Endwand 57b der Luftkammer 56, bei welcher die Luftstromleitung 68 mit der Luftkammer 56 verbunden ist, beträgt mindestens etwa 15 mm, längs oder parallel zu der Bezugsachse 74 gemessen; und 5) Die Mitte des Lufteinlasses 60 ist versetzt oder befindet sich seitlich im Abstand von der Mitte der Luftstromleitung 68, in 5 durch das Maß „o1" dargestellt, um einen Abstand von mindestens etwa 20 mm.
  • Die Luftstromleitung 68 ist fluidmäßig mit der Luftkammer 56 verbunden und erstreckt sich mindestens allgemein längs der Bezugsachse 74 zwischen dem hinteren Ende 7 des Inhalatorgehäuses 6 und seinem vorderen Ende 8, wie bemerkt. Man bemerkt, daß der vordere Abschnitt der Luftstromleitung 68 nicht ganz von dem Inhalatorgehäuse 6 eingeschlossen ist. Das hintere Ende 7 und das vordere Ende 8 des Inhalatorgehäuses 6 sind längs der Referenz- oder Bezugsachse 74 im Abstand angeordnet und können dadurch als längs im Abstand angeordnet gekennzeichnet werden. Ein Weg zum Konstruieren der Luftstromleitung 68 besteht darin, daß man einen oberen Luftstromleitungsabschnitt 68a und einen unteren Luftstromleitungsabschnitt 68b hat, die entlang benachbarten Flächen zuverlässig abgedichtet und in geeigneter Weise verbunden sind (z. B. abnehmbar über eine oder mehrere geeignete Befestigungseinrichtungen). Ganzheitliche Aufbautechniken können ebenso für die Luftstromleitung 68 verwendet werden (z. B. Bilden der Luftstromleitung 68 aus einem einzigen Materialstück derart, daß es keine Verbindung irgendeiner Art in diesem gibt). Vorzugsweise sind der obere Luftkammerabschnitt 56a und der obere Luftstromleitungsabschnitt 68a ganzheitlich gebildet, und der untere Luftkammerabschnitt 56b und der untere Luftstromleitungsabschnitt 68b sind ganzheitlich derart gebildet, daß diese oberen und unteren „Unteranordnungen" von Sorten durch eine Vielzahl geeigneter Befestigungseinrichtungen abnehmbar verbunden sind, wie man aus 4 sieht.
  • Ein Ende der Luftstromleitung 68 wird durch einen Einlaßanschluß 70 gebildet, der mit der oben beschriebenen Luftkammer 56 der Luftstromleitungsanordnung 52 verbunden ist. Ein anderes Ende der Luftstromleitung 68 wird durch einen Auslaßanschluß 94 gebildet, der mit dem Mundstück 200 verbunden ist, wenn dasselbe fluidmäßig mit der Luftstromleitungsanordnung 52 für die Medikamentenverabreichung verbunden ist. Die Beschaffenheit der Luftstromleitung 68 ermöglicht die Anordnung der Tröpfchenausstoßkartusche 152 mindestens teilweise in dieser (sowie das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104), und ermöglicht die Realisierung der gewünschten Luftstromeigenschaften. Diesbezüglich weist die Luftstromleitung 68 einen ersten Abschnitt 72, der mindestens allgemein von der Bezugsachse 74 fort divergiert, wenn man in der Richtung des Einlaßanschlusses 70 der Luftstromleitung 68 fortschreitet. Diese divergente Beschaffenheit kann man dadurch realisieren, daß man eine Wand der Luftstromleitung 68, welche den ersten Abschnitt 72 bildet, mindestens allgemein genau gestaltet sein läßt, um die Geschwindigkeit des Luftstromes durch die Luftstromleitung 68 von der Luftkammer 56 während des Inhalierens durch einen Benutzer des Inhalators 2 zu messen. Bei einer Ausführungsform hat der erste Abschnitt 72 der Luftstromleitung 68 eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften: 1) Der Durchmesser des Einlaßanschlusses 70 am Ende des ersten Abschnittes 72 liegt innerhalb eines Bereiches von etwa 28 mm bis etwa 40 mm; und 2) Die Wand des ersten Abschnittes 72 wird ganz durch einen Radius gebildet, der im Bereich von etwa 14 mm bis etwa 20 mm liegt.
  • Ein zweiter Abschnitt 76 der Luftstromleitung 68 erstreckt sich von einem ersten Ende des ersten Abschnittes 72 zu dem Auslaßanschluß 94 der Luftstromleitung 68 hin. Die Hauptfunktion des zweiten Abschnittes 76 schließt das Ausfluchten der hereinkommenden Strömung so ein, daß die Strömung an der Längsposition entsprechend einem Drucksensor 102a parallel ist. Der Drucksensor 102a steht mit dem zweiten Abschnitt 76 an einem der Drucksensoranschlüsse 58 an der Luftstromleitung 68 (4) zwecks Erzeugung eines elektrischen Signals in Verbindung, das für mindestens eine Inhalationseigenschaft zwecks Steuerung des Betriebes des Inhalators 2 repräsentativ ist. Bei einer Ausführungsform hat der zweite Abschnitt 76 der Luftstromleitung 68 eine oder mehr der folgenden Eigenschaften: 1) Der zweite Abschnitt 76 ist mindestens allgemein zylindrisch und konzentrisch um die Bezugsachse 74 herum angeordnet; 2) Der Durchmesser des zweiten Abschnittes 76 liegt innerhalb eines Bereiches von etwa 14 mm bis etwa 20 mm; 3) Die Länge des zweiten Abschnittes 76, gemessen längs der Bezugsachse 74, liegt innerhalb eines Bereiches von etwa 14 mm bis etwa 20 mm, und 4) Der Drucksensor 102a ist mindestens im wesentlichen auf halbem Weg angeordnet, und bevorzugter auf halbem Wege, längs des zweiten Abschnittes 76.
  • Ein dritter Abschnitt 80 der Luftstromleitung 68 erstreckt sich von einem Ende des zweiten Abschnittes 76 zu dem Auslaßanschluß 94 der Luftstromleitung 68 hin. Die Hauptfunktion des dritten Abschnittes 80 ist die Schaffung und der Übergang zu der Venturi-Einschnürung, welche durch einen vierten Abschnitt 84 der Luftstromleitung 68 gebildet ist. Im allgemeinen konvergiert der dritte Abschnitt 80 mindestens im allgemeinen zu der Bezugsachse 74 hin, wenn man in Richtung des Auslaßanschlusses 94 der Luftstromleitung 68 fortschreitet.
  • Ein vierter Abschnitt 84 der Luftstromleitung 68 erstreckt sich von einem Ende des dritten Abschnittes 80 zu dem Auslaßanschluß 94 der Luftstromleitung 68. Die Hauptfunktion des vierten Abschnittes 84 ist das Einführen eines niedrigeren Druckes als an dem zweiten Abschnitt 76, wie der Luftstrom durch die Luftstromleitung 68 zeigt. Ein anderer Drucksensor 102b steht in Verbindung mit dem vierten Abschnitt 84 bei einem anderen der Drucksensoranschlüsse 58 an der Luftstromleitung 68 (4) zwecks Erzeugung eines elektrischen Signals, welches für mindestens eine Inhalationseigenschaft repräsentativ ist zwecks Steuerung des Betriebes des Inhalators 2. Bei einer Ausführungsform hat der vierte Abschnitt 84 der Luftstromleitung 68 eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften: 1) Der vierte Abschnitt 84 ist mindestens im allgemeinen zylindrisch und konzentrisch um die Bezugsachse 74 herum angeordnet; 2) Der Durchmesser des vierten Abschnittes 84 liegt innerhalb eines Bereiches von etwa 7 mm bis etwa 10 mm; 3) Die Länge des vierten Abschnittes 84, entlang der Bezugsachse 74 gemessen, liegt innerhalb eines Bereiches von etwa 7 mm bis etwa 10 mm; und 4) Der Übergangsradius an jedem Ende des vierten Abschnittes 84 liegt innerhalb eines Bereiches von etwa 20 mm bis etwa 40 mm.
  • Zwei Drucksensoren 102 werden von der hier dargestellten Ausführungsform des Inhalators 2 verwendet. Es ist jedoch möglich, einen einzigen Drucksensor (nicht gezeigt) zu verwenden. In diesem Falle ist es nicht notwendig, den oben beschriebenen dritten Abschnitt 80 und den vierten Abschnitt 84 für die Luftstromleitung 68 einzuschließen. D.h. der zweite Abschnitt 76 der Luftstromleitung 68 kann dann direkt mit einem fünften Abschnitt 88 der Luftstromleitung 68 in Verbindung stehen. Diesbezüglich erstreckt sich der fünfte Abschnitt 88 der Luftstromleitung 68 von einem Ende des vierten Abschnittes 84 zu dem Auslaßanschluß 94 der Luftstromleitung 68 hin. Die Hauptfunktion des fünften Abschnittes 88 ist es, die Fließgeschwindigkeiten zu reduzieren, um zu dem Vermischen mit dem Medikament zu passen, wenn es von der Tröpfchenausstoßkartusche 152 in die Luftstromleitung 68 hinein abgegeben wird. Im allgemeinen divergiert der fünfte Abschnitt 88 mindestens allgemein von der Bezugsachse 74 bei Fortschreiten in der Richtung des Auslaßanschlusses 94 der Luftstromleitung 68 fort. Bei einer Ausführungsform hat der fünfte Abschnitt 88 der Luftstromleitung 68 eine oder mehrere der folgenden Eigenschaften: 1) Der Durchmesser des kleineren Endes des fünften Abschnittes 88 liegt innerhalb eines Bereiches von etwa 7 mm bis etwa 10 mm; 2) Der Durchmesser des größeren Endes des fünften Abschnittes 88 liegt innerhalb eines Bereiches von etwa 15 mm bis etwa 25 mm; und 3) Die Übergangskurve an jedem Ende des fünften Abschnittes 88 wird durch einen Radius gebildet, der innerhalb eines Bereiches von etwa 20 mm bis etwa 40 mm liegt.
  • Ein sechster Abschnitt 92 der Luftstromleitung 68 erstreckt sich von einem Ende des fünften Abschnittes 88 zu dem Auslaßanschluß 94 der Luftstromleitung 68 hin. Die Hauptfunktion des sechsten Abschnittes ist es, das Positionieren des Teiles des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 innerhalb der Luftstromleitung 68 zu erlauben und für einen gewissen Luftstrom um diesen Abschnitt des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses herum zu sorgen, welches innerhalb der Luftstromleitung 68 angeordnet ist und nachfolgend ausführlicher beschrieben wird. Wieder ist die Tröpfchenausstoßkartusche 152 in dem Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 entfernbar derart angeordnet, daß mindestens ein Teil derselben auch innerhalb der Luftstromleitung 68 angeordnet ist.
  • Ein siebter Abschnitt 96 der Luftstromleitung 68 erstreckt sich von einem Ende des sechsten Abschnittes 92 zu dem Auslaßanschluß 94 der Luftstromleitung 68 hin, die durch ein Ende des siebten Abschnittes 96 gebildet ist. Die Hauptfunktion des siebten Abschnittes 96 ist das Konvergieren bzw. Zusammenführen der „gespaltenen" Luftströme abstromig von der Stelle, wo das Medikament durch die Tröpfchenausstoßkartusche 152 in die Luftstromleitung 68 hinein abgegeben ist. Im allgemeinen konvergiert der siebte Abschnitt 76 bei Fortschreiten in der Richtung des Auslaßanschlusses 94 der Luftstromleitung 68 mindestens allgemein zu der Bezugsachse 74 hin.
  • Die oben beschriebene Luftstromleitung 68 bildet einen Luftstromdurchgang 98, durch welchen Luft aus der Luftkammer 56 zu dem Mundstück 200 geführt werden kann, wenn dieses fluidmäßig mit dem Auslaßanschluß 94 der Luftstromleitung 68 verbunden ist. Dieser Luftstromdurchgang 98 weist als Kennzeichen einen ersten Luftstromdurchgangsabschnitt 98a auf, der sich von dem Einlaßanschluß 70 zu dem Tröpfchenaustauschkartuschengehäuse 108 hin erstreckt, dessen Teil wiederum innerhalb des sechsten Abschnittes 96 der Luftstromleitung 68 angeordnet ist. Dort spaltet sich der Luftstromdurchgang 98 in mindestens einen zweiten Luftstromdurchgangsabschnitt 98b und einen dritten Luftstromdurchgangsabschnitt 98c, die „um diesen Abschnitt des Tröpfchenaustauschkartuschengehäuses 104 herum" fortschreiten, welcher innerhalb der Luftstromleitung 68 und mindestens im allgemeinen längs der Bezugsachse 74 angeordnet ist. Sowohl der zweite Luftstromdurchgangsabschnitt 98b als auch der dritte Luftstromdurchgangsabschnitt 98c enden dann effektiv an dem Auslaßanschluß 94 der Luftstromleitung 68, wo sie sich in das hohle Innere des Mundstückes 200 hineinvereinigen.
  • Sowohl der zweite Luftstromdurchgangsabschnitt 98b als auch der dritte Luftstromdurchgangsabschnitt 98c sind mindestens zum Teil durch den Abstand zwischen einem entsprechenden Abschnitt des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 und einen entsprechenden Abschnitt der Luftstromleitung 68 in ihrem sechsten Abschnitt 92 gebildet. Bei einer Ausführungsform liegt die „Höhe" jedes des zweiten Luftstromdurchgangsabschnittes 98b und des dritten Luftstromdurchgangsabschnittes 98c innerhalb eines Bereiches von etwa 5 mm bis etwa 10 mm. Bei der veranschaulichten Ausführungsform ist das Tröpfchenausstoßkartuschen gehäuse 104 so beschaffen, daß es ferner die Bildung dieser Luftstromdurchgangsabschnitte 98b und 98c ermöglicht.
  • Das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 weist allgemein eine obere Seite 116, einen Boden 120, der gegenüber dieser Oberseite 116 angeordnet ist, eine erste Seite 124 und eine zweite Seite 128 auf, die der ersten Seite 124 gegenüber angeordnet ist. Die Kennzeichnung der Tröpfchenausstoßkartusche 152 auf diese Weise soll nicht bedeuten, den Inhalator 2 auf irgendeine besondere Ausrichtung während der Medikamentenverabreichungen zu beschränken, sondern es ist einfach der Zweck, einen Bezugsrahmen vorzusehen. Das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 weist ferner ein Vorderende 132 auf, welches mindestens im allgemeinen zu dem Auslaßanschluß 94 der Luftstromleitung 68 hin vorsteht, sowie ein hinteres Ende 144, welches mindestens allgemein zu dem Einlaßanschluß 70 der Luftstromleitung 68 hin vorsteht.
  • Zusätzlich mag es nützlich sein, ein Paar von quer im Abstand angeordneten Rippen 112 zu haben, die sich längs mindestens der Oberseite 116 und des Bodens 120 des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 erstrecken können. Diese Rippen 112 stehen mit entsprechenden Abschnitten der Luftstromleitung 68 in Eingriff, um weiterhin den zweiten Luftstromdurchgangsabschnitt 98b und den dritten Luftstromdurchgangsabschnitt 98c zu bilden und bei der Bildung einer Dichtung zwischen dem Ausstoßkartuschengehäuse 104 und der Luftstromleitung 68 zu helfen, wie in den 5-6 veranschaulicht ist. D.h., die „vertikale" Erstreckung des zweiten Luftstromdurchgangsabschnittes 98b wird durch den Abstand zwischen dem Luftstromleitungsabschnitt 68 und dem Oberteil 116 des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 gebildet, die „Breite" des zweiten Luftstromdurchgangsabschnittes 98b wird durch den Abstand zwischen den Rippen 112 gebildet, die an der Oberseite 116 des Tröpfchenaustauschkartuschengehäuses 104 angeordnet sind, die „vertikale" Erstreckung des dritten Luftstromdurchgangsabschnittes 98c wird durch den Abstand zwischen dem Luftstromleitungsabschnitt 68b und dem Boden 120 des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 gebildet, und die „Breite" des dritten Luftstromdurchgangsabschnittes 98c wird durch den Abstand zwischen den Rippen 112 bestimmt, die am Boden 120 des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 angeordnet sind. Statt der Bildung der Rippen 112 an dem Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 versteht es sich, daß ähnlich beschaffene Rippen statt dessen innen an der Luftstromleitung 68 in ihrem sechsten Abschnitt 92 gebildet sein könnten, um sich zu dem Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 hin zu erstrecken und mit diesem in Eingriff zu kommen. Bei einer Ausführungsform liegt die Breite jedes des zweiten Luftstromdurchgangsabschnittes 98b und des dritten Luftstromdurchganges 98c innerhalb eines Bereiches von etwa 3 mm bis etwa 6 mm.
  • 4 und 6 veranschaulichen, daß sich die oben erwähnten Luftdurchgangsbestimmungsrippen 112 auf das Vorderende 132 des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 entlang erstrecken. Dieselben Rippen 112 erstrecken sich auch um das hintere Ende 144 des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104. D.h. das Paar von den im Abstand angeordneten Rippen 112 kann sich tatsächlich um den ganzen Umfang des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 herum erstrecken. Das Anordnen der Rippen 112 das Vorderende 132 des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 entlang und das Anordnen der Rippen 112 längs das hintere Ende 144 des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 entlang besorgt das Abdichten der Luftstromleitung 68 um das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 herum.
  • Die Tröpfchenausstoßkartusche 152 ist innerhalb des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 zwecks Abgabe eines Medikamentes oder dergleichen in den Luftstrom durch die Luftstromleitung 68 angeordnet, der durch ein Inhalieren eines Benutzers des Inhalators 2 an einer Stelle erzeugt wird, die längs im Abstand angeordnet ist, von wo Luft anfänglich in die Luftstromleitungsanordnung 52 eintritt (d.h. der Lufteinlaß 60 der Luftkammer 56, die von der Tröpfchenausstoßkartusche 152 längs im Abstand an einer Stelle angeordnet ist, die von dort bezüglich der Strömung durch die Luftstromleitungsanordnung 52 während der Inhalation „aufstromig" ist). Vorzugsweise ist die Tröpfchenausstoßkartusche 152 innerhalb des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 entfernbar angeordnet, wie bemerkt. Diesbezüglich weist das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 eine Kartuschenöffnung 108 auf. Diese Kartuschenöffnung 108 erstreckt sich durch das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 mindestens im allgemeinen senkrecht zu der Bezugsachse 74 und befindet sich in Flucht mit der Kartuschenöffnung 16, die in den im Inhalatorgehäuse 6 gebildet ist. Deshalb kann die Kassettenzugangsabdeckung 18 abgenommen werden, und die Tröpfchenausstoßkartusche 152 kann sowohl in die Kartuschenöffnung 108 innerhalb des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 eingeladen als auch von dieser entfernt werden, und zwar durch den Durchgang durch eine Kartuschenöffnung 16, die in dem Inhalatorgehäuse 6 entlang einer Richtung gebildet ist, die mindestens allgemein senkrecht zu der Bezugsachse 74 ist.
  • Das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 ist nicht gänzlich innerhalb der Luftstromleitung 68 eingeschlossen, wie in 4 veranschaulicht ist, um es der Tröpfchenausstoßkartusche 152 zu erlauben, aus dem Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 durch einen Benutzer des Inhalators 2 herausnehmbar und in diesen einführbar zu sein. Die oben erwähnten Rippen 112 ermöglichen dieses Merkmal der Entfernbarkeit der Tröpfchenausstoßkartusche 152 durch ihre Bestimmung oder Bildung der zweiten und dritten Luftstromdurchgangsabschnitte 98b, 98c. Es versteht sich, daß die Luftstromleitung 68 sich entlang der Seite 124 des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 erstrecken könnte ohne Einwirkung auf dieses Merkmal der Entfernbarkeit, weil die Kartuschenöffnung 108 nur auf einer Seite des Gehäuses 104 für ein Einführen der Tröpfchenausstoßkartusche 152 in das Gehäuse 104 hinein zugänglich sein muß (die Kartuschenöffnung 108 erstreckt sich quer über die ganze Erstreckung des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 bei der veranschaulichten Ausführungsform, obgleich dies nicht erforderlich ist). Ein anderer Luftstromdurchgangsabschnitt könnte sich dann an der Seite 124 des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 vorbei erstrecken, obwohl man derzeit annimmt, daß es noch wünschenswert wäre, einen bestimmten Kanal für die Strömung der Luft durch diesen zu haben (d.h. durch Einschließen von Rippen auf diesem, ähnlich den oben erwähnten Rippen 112). Dies würde jedoch für eine unsymmetrische Strömung um das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 herum sorgen. Damit ein Luftstromdurchgang an der Seite 128 des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 vorbeigeht, um einen symmetrischen Fluß um das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 herum in diesem Falle aufrechtzuerhalten, müßte die Beschaffenheit der Abdeckung 18 wahrscheinlich so modifiziert werden, daß sie mit der Luftstromleitung 68 verbunden wäre, um einen anderen Luftdurchgangsabschnitt zum Vorbeigehen eines Luftstromes längs der Seite 128 des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 zu bestimmen.
  • Es wird jetzt auf die 3, 4, 6 und 7 für eine ausführlichere Diskussion der Tröpfchenausstoßkartusche 152 Bezug genommen. Die Tröpfchenausstoßkartusche 152 weist allgemein eine PCB-Verbindung 156 entlang einer ihrer Seiten auf zum Verbinden mit einer gedruckten Schaltung 100, welche den Betrieb des Inhalators 2 steuert. Die oben erwähnten Drucksensoren 102 sind auf dieser gedruckten Schaltkarte 100 angebracht. Die Tröpfchenausstoßkartusche 152 weist ferner eine Fläche 160 auf. Dort befinden sich hauptsächlich zwei Bereiche auf der Fläche 160 der Tröpfchenausstoßkartusche 152. Eine ist ein Düsenbereich 168, der eine Vielzahl von Tröpfchenausstoßöffnungen 172 einschließt. Auf mindestens einem Abschnitt des Umfanges des Düsenbereiches 168 ist ein Schaltungsbereich 164 angeordnet, um geeigneten Signalen die Möglichkeit zu geben, zu einem oder mehreren Widerständen 180 der Tröpfchenausstoßkartusche 152 gerichtet zu werden, die als Regler für die Abgabe eines Medikaments oder dergleichen aus der Tröpfchenausstoßkartusche 152 arbeiten. Vorzugsweise sind die verschiedenen Widerstände 180 unabhängig betreibbar oder betätigbar, um ein Medikament aus ausgewählten Tröpfchenausstoßöffnungen 172 herauszuführen. Das heißt jede Tröpfchenausstoßöffnung 172 hat ihren eigenen Widerstand 180 der Art, daß es ein Verhältnis 1:1 zwischen den Tröpfchenausstoßöffnungen 172 und den Widerständen 180 gibt und daß das Medikament aus jeder Kombination von Tröpfchenausstoßöffnungen 172 durch Betätigung des zweckmäßigen Widerstands 180 herausgeführt werden kann.
  • Die Widerstände 180 sind in Abstandslage zu ihrer entsprechenden Tröpfchenausstoßöffnung 172 durch einen Medikamentenhohlraum 176 angeordnet, der mindestens fluidmäßig mit einem Medikamentenreservoir 184 innerhalb der Tröpfchenausstoßkartusche 152 verbindbar ist (durch die gestrichelte Linie in 7 gezeigt). Allgemein wird das Medikament aus dem Medikamentenreservoir 184 in den Medikamentenhohlraum 176 geführt. Die Betätigung bzw. das Ansteuern eines bestimmten Widerstandes 180 über ein elektrisches Signal auf der gedruckten Schaltung 100, welches entlang einer geeigneten Leitung oder einem Kabel auf der PCB-Verbindung 156 und/oder Schaltungsbereich 164 zu dem Widerstand 180 übertragen wird, erhöht die Temperatur des betreffenden Widerstandes 180. Diese Temperaturerhöhung des Widerstandes 180 verursacht die Entwicklung einer Blase in dem Medikament innerhalb des Medikamentenhohlraumes 176 in der Nachbarschaft zu dem "angesteuerten" Widerstand 180. Die Vergrößerung dieser Blase durch die fortlaufende Aufbringung des Signals auf dem betreffenden Widerstand 180 führt das Medikament durch die Tröpfchenausstoßöffnung 172 heraus, die zu dem "angesteuerten" Widerstand 180 in Flucht liegt.
  • Eine Anzahl von Besonderheiten des Inhalators 2 wird auf die Art und Weise gerichtet, wie Tröpfchen des Medikaments in den Luftstrom durch den Luftstromdurchgang 98 von der Tröpfchenausstoßkartusche 152 eingeführt werden. Zunächst weist das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 eine Ausstoßöffnung 136 an seinem Vorderende 132 auf, das mindestens allgemein zu dem Ausflußanschluß 94 der Luftstromleitung 68 hin vorsteht. Diese Ausstoßöffnung 136 ist an dem Vorderende 132 durch ein paar von vertikal im Abstand angeordneten Vorsprüngen 140 an dem oberen und unteren äußersten Ende des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses 104 mit einer Ausbuchtung versehen. Jeder dieser Vorsprünge 140 erstreckt sich mindestens allgemein in der Richtung des Auslaßanschlusses 194 der Luftstromleitung 68. Einer der Vorsprünge 140 bildet eine Sortenbegrenzung für den zweiten Luftstromdurchgangsabschnitt 98b, während der andere dieser Vorsprünge 140 die Sortenbegrenzung für den dritten Luftstromdurchgangsabschnitt 98c bildet.
  • Mindestens ein Teil einer Tröpfchenausstoßzone 54 wird zwischen dem Paar von im Abstand angeordneten Vorsprüngen 140 gebildet. Anders ausgedrückt, der Bereich innerhalb der Luftstromleitung 68, wo Medikamententröpfchen anfänglich von der Tröpfchenausstoßkartusche 152 eingeführt werden, befindet sich effektiv außerhalb jedes Luftstromes durch die Luftstromleitung 68, der während einer Inhalation von einem Benutzer des Inhalators 2 erzeugt wird. Deshalb ist die Geschwindigkeit innerhalb der Tröpfchenausstoßzone 54 zwischen den Vorsprüngen 140 mindestens im wesentlichen kleiner als die Geschwindigkeit des Luftstromes durch den zweiten Luftstromdurchgangsabschnitt 98b und/oder den dritten Luftstromdurchgangsabschnitt 98c, und man nimmt eine im wesentlichen niedrige Geschwindigkeit an (z.B. bei einer Ausführungsform derart, daß ein Verhältnis der Geschwindigkeit des Luftstromes durch entweder den Luftstromdurchgangsabschnitt 98b oder 98c zu der Geschwindigkeit in der Tröpfchenausstoßzone 54 kleiner als etwa ein Zehntel ist). Bei einer Ausführungsform ist der Abstand "d1" von dem vorderen Abschnitt dieser Vorsprünge 140 zu den Tröpfchenausstoßöffnungen, welcher dadurch mindestens einen Teil der Länge der Tröpfchenausstoßzone 54 bildet und entlang der Referenz- bzw. Bezugsachse 74 gemessen ist, kleiner als etwa 10 mm, beträgt aber mindestens etwa 0,1 mm.
  • Die Tröpfchenausstoßzone 54 mit niedriger Geschwindigkeit kann durch eine Schaufelanordnung 188, die in den 4-5 gezeigt ist, ausgedehnt werden. Die Schaufel- bzw. Schiebeanordnung 188 schließt allgemein eine obere Schaufel 192 und eine untere Schaufel 196 ein, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Die Schaufelanordnung 188 schafft vorzugsweise eine abnehmbare Verbindung mit dem Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104, um die obere Schaufel 192 und die untere Schaufel 196 in der in 5 gezeigten Position anzuordnen. Diesbezüglich sind die obere Schaufel 192 und die untere Schaufel 196 allgemein in demselben Abstand wie die Vorsprünge 140 angeordnet. Ein kleiner, sich längs erstreckender Raum "d2" kann zwischen den Schaufeln 192, 194 und ihrem entsprechenden Vorsprung 140 auf dem Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse 104 vorhanden sein. Dieser Raum d2 sorgt für ein Fördern des Vermischens des äußeren Stromes und der Medikamenten-Wolke".
  • Von dem Benutzer des Inhalators 2 inhalierte Luft wird aus der Luftkammer 56 durch die Luftstromleitung 68 und in das Mundstück 200 hinein geführt, wenn sein Einlaßende 204 in angrenzendem Eingriff des Auslaßanschlusses 94 der Luftstromleitung angeordnet ist. Dieser Luftstrom wird dann in den Mund eines Benutzers des Inhalators 2 durch ein Auslaßende 208 des Mundstückes 200 geführt. Das Querschnittsprofil des Mundstückes 200 ist so beschaffen, daß die Verabreichung der Medikamententröpfchen, die in dem Luftstrom durch den Inhalator 2 mitgerissen sind, weiterhin ermöglicht wird. Diesbezüglich und gemäß Darstellung in 3 und 6 ist der Düsenbereich 168 der Tröpfchenausstoßkartusche mindestens im wesentlichen bei der veranschaulichten Ausführungsform rechtwinklig. Ein elliptisches Profil wurde für das Mundstück 200 ausgewählt und ist so ausgerichtet, daß es mindestens allgemein dem Umfang des Düsenbereichs 168 folgt. Außerdem ist der Querschnittsbereich des Einlaßendes 204 des Mundstückes 200 innerhalb einer Ebene, die zu der Referenzachse 74 senkrecht ist, größer als der Querschnittsbereich des Auslaßendes 208 des Mundstückes 200, auch innerhalb einer Ebene, die zu der Referenzachse 74 senkrecht ist. Bei einer Ausführungsform ist das Verhältnis dieses Bereiches bzw. dieser Fläche des Einlaßendes 204 des Mundstückes 200 zu diesem Bereich bzw. dieser Fläche des Auslaßendes 208 des Mundstückes 200 mindestens etwa 1,5:1. Bei einer Ausführungsform hat das Einlaßende 204 des Mundstückes 200 ein Profil mit kreisförmigem Querschnitt.
  • Die Länge des Mundstückes 200 hat eine Wirkung auf die Verabreichung des Medikaments an dem Benutzer während des Inhalierens. Bei einer Ausführungsform wird die Länge des Mundstückes 200 so ausgewählt, daß das Medikament, welches aus der Tröpfchenausstoßkartusche 152 ausgestoßen wird, mit wenigstens der im wesentlichen selben und bevorzugter mit derselben Geschwindigkeit wie der Luftstrom vor dem Austreten aus dem Auslaßende 208 des Mundstückes 200 läuft (z.B. laufen der Luftstrom und die Medikamententröpfchen beide mit vorzugsweise derselben Geschwindigkeit, wenn sie aus dem Auslaßende 208 austreten). Diesbezüglich und bei einer Ausführungsform beträgt der Abstand zwischen der Fläche 160 der Tröpfchenausstoßkartusche 152 und dem Auslaßende 208 des Mundstückes 200 mindestens etwa 20 mm für das Medikament, welches in die Luftstromleitung 168 mit einer Anfangsgeschwindigkeit von etwa 10 m/Sekunde ausgestoßen wird.
  • Das Mundstück 200 ist wieder vorzugsweise abnehmbar mit der Luftstromleitungsanordnung 52 verbunden. Das Abnehmen des Mundstückes 200 sorgt nicht nur für die oben erwähnten möglichen Vorteile, sondern erlaubt auch eine Einkapselung von Sorten des Düsenbereiches 168 der Tröpfchenausstoßkartusche 152. Diesbezüglich und wie oben erwähnt weist der Inhalator 2 eine Abdeckung 20 für die Abgabeausstoßöffnung auf. Bei einer Bezugnahme auf die 2, 3 und 8 weist diese Abdeckung 20 allgemein einen Rand 22 auf mit einem Paar von Schnappverriegelungsteilen 26, welche die Abdeckung 20 abnehmbar mit dem Inhalatorgehäuse 106 an der Austrittsöffnung 42 verbinden. Die Abdeckung 20 weist ferner eine im allgemeinen rechteckförmige Abdichtung 30 auf, die in ihrer Größe so bemessen ist, daß sie um die Gesamtheit des Umfanges des Düsenbereiches 168 auf der Fläche 160 der Tröpfchenausstoßkartusche 152 und in Eingriff mit der Fläche 160 angeordnet ist.
  • Die vorstehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung wurde zwecks Darstellung und Beschreibung gegeben. Weiterhin ist die Beschreibung nicht dafür gedacht, die Erfindung auf die hier offenbarte Form zu beschränken. Folglich liegen Veränderungen und Modifikationen entsprechend der obigen Lehre, der Fertigkeit und des Wissens des relevanten Standes der Technik innerhalb des Geltungsbereiches der vorliegenden Erfindung. Die oben beschriebenen Ausführungsformen sind ferner dafür gedacht, die besten Ausführungsarten, die beim Praktizieren der Erfindung bekannt sind, zu erläutern und andere Fachleute in die Lage zu versetzen, die Erfindung bei diesen oder anderen Ausführungsformen und mit verschiedenen Modifikationen zu benutzen, die bei der besonderen Anwendung oder Benutzung der vorliegenden Erfindung erforderlich sind. Die anliegenden Ansprüche sollen alternative Ausführungsformen in dem Maße einschließen, wie durch den Stand der Technik ermöglicht ist.

Claims (14)

  1. Inhalator (2) mit: einem Inhalatorgehäuse (6), welches eine erste Tröpfchenausstoßkartuschenöffnung (16) aufweist, wenigstens einem Durchgang (68) für einen Luftstrom, welcher eine erste Lufteinlaßöffnung (70) aufweist und mit dem Inhalatorgehäuse verbunden ist, einem Mundstück (200), welches mit dem wenigstens einen Durchgang (68) für einen Luftstrom wenigstens fluidmäßig verbindbar ist und ein erstes Auslaßende (208) aufweist, das in einen Mund eines Anwenders des Inhalators eingeführt werden kann, einem Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse (104), welches innerhalb der ersten Tröpfchenausstoßkartuschenöffnung (16) des Inhalatorgehäuses eingebunden ist, wobei jeder Durchgang (68) für einen Luftstrom um dieses Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse (104) geführt ist, das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse eine zweite Tröpfchenausstoßkartuschenöffnung (108) aufweist, welche auf die erste Tröpfchenausstoßkartuschenöffnung (16) des Inhalatorgehäuses abgestimmt ist, und wobei das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse weiterhin eine Tröpfchenausstoßöffnung (136) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Inhalator des weiteren eine Tröpfchenausstoßkartusche (152) aufweist, welche innerhalb der zweiten Tröpfchenausstoßkartuschenöffnung (108) des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses durch Hindurchtreten durch die erste Tröpfchenausstoßkartuschenöffnung (16) des Inhalatorgehäuses herausnehmbar angeordnet ist, wobei die Tröpfchenausstoßkartusche (152) ein Arzneimittelreservoir (184), eine Vielzahl von Tröpfchenausstoßöffnungen (172), welche wenigstens fluidmäßig mit dem Arzneimittelreservoir verbindbar und so ausgerichtet sind, daß sie die Arzneimitteltröpfchen durch die Tröpfchenausstoßöffnung (136) des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses leiten, und wenigstens einen Tröpfchenausstoßregler (180) aufweist.
  2. Inhalator (2) nach Anspruch 1, der des weiteren aufweist: eine Abdeckung (18) für die erste Tröpfchenausstoßkartuschenöffnung (16) des Inhalatorgehäuses.
  3. Inhalator (2) nach Anspruch 1, der des weiteren aufweist: eine Luftstromleitungsanordnung (52), welche mit dem Inhalatorgehäuse verbunden ist, wobei jeder Durchgang für einen Luftstrom sich durch die Luftstromleitungsanordnung erstreckt und ein Einlaßende (204) des Mundstücks wenigstens fluidmäßig mit der Luftstromleitungsanordnung verbindbar ist.
  4. Inhalator (2) nach Anspruch 3, wobei: wenigstens ein Teil des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses innerhalb der Luftstromleitungsanordnung angeordnet ist und wenigstens ein Teil des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses in einer beabstandeten Lage zu der Luftstromleitungsanordnung angeordnet ist, um einen Teil des wenigstens einen Durchgangs für einen Luftstrom zu bestimmen.
  5. Inhalator (2) nach Anspruch 3, wobei: wenigstens ein Teil des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses (104) in der Luftstromleitungsanordnung angeordnet ist, wobei der Inhalator weiterhin wenigstens ein Paar beabstandeter Trennvorrichtungen (112) aufweist, welche sich zwischen einer inneren Oberfläche der Luftstromleitungsanordnung und einem Teil des Äußeren des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses erstrecken, welches innerhalb der Luftstromleitungsanordnung angeordnet ist, um ein Längssegment des wenigstens einen Durchgangs für einen Luftstrom zu bestimmen.
  6. Inhalator (2) nach Anspruch 3, wobei: die Luftstromleitungsanordnung (52) einen ersten Abschnitt (72) aufweist, der divergierend ist, wenn man in eine Richtung fortschreitet, die wenigstens allgemein auf die erste Einlaßöffnung und von dem Mundstück weg ausgerichtet ist, wenn dieses mit der Luftstromleitungsanordnung verbunden ist, und wobei der erste Abschnitt an der ersten Einlaßöffnung endet.
  7. Inhalator (2) nach Anspruch 3, wobei: die Luftstromleitungsanordnung eine Luftkammer (56) und eine Luftstromleitung (68) aufweist, wobei die erste Einlaßöffnung die Luftkammer und die Luftstromleitung fluidmäßig verbindet, das Mundstück mit einem Ende der Luftstromleitung fluidmäßig verbunden ist, welches demjenigen gegenüber liegt, das die erste Einlaßöffnung bestimmt, und wobei die Luftkammer eine zweite Einlaßöffnung (60) aufweist, durch welche Luft in die Luftkammer gezogen werden kann und durch die erste Einlaßöffnung in die Luftstromleitung gelenkt werden kann, um sie dem Mundstück bereitzustellen.
  8. Inhalator (2) nach Anspruch 3, wobei: die Luftstromleitungsanordnung durch einen ersten Durchmesser an einer ersten Stelle (76) bestimmt ist und durch einen zweiten Durchmesser an einer zweiten Stelle (84) bestimmt ist, welche von der ersten Stelle wenigstens allgemein in einer Richtung des Mundstücks beabstandet ist, wobei die Luftstromleitungsanordnung durch einen dritten Durchmesser an einer dritten Stelle (92) bestimmt ist, welche von der zweiten Stelle wenigstens in einer Richtung des Mundstücks beabstandet ist, der erste Durchmesser größer als der zweite Durchmesser ist, der dritte Durchmesser größer als jeder der ersten und zweiten Durchmesser ist, wobei das Tröpf chenausstoßkartuschengehäuse innerhalb eines Teils der Luftstromleitungsanordnung angeordnet ist, welcher durch den dritten Durchmesser bestimmt ist, wobei das Mundstück ein Einlaßende (204) aufweist, welches gegenüber dem Auslaßende des Mundstücks angeordnet ist, wobei das Einlaßende sich an die Luftstromleitungsanordnung anschließt und eine Größe des Einlaßendes des Mundstücks größer ist als eine Größe des Auslaßendes des Mundstücks.
  9. Inhalator (2) nach Anspruch 3, wobei: das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse erste (116), zweite (120), dritte (124) und vierte (128) Seiten aufweist, die ersten und zweiten Seiten einander gegenüber angeordnet sind, die dritten und vierten Seiten einander gegenüber angeordnet sind, ein erster Abstand zwischen der ersten Seite des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses und einer inneren Oberfläche der Luftstromleitungsanordnung einen ersten Durchgang für einen Luftstrom (98b) bestimmt, wobei ein zweiter Abstand zwischen der zweiten Seite des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses und der Luftstromleitungsanordnung einen zweiten Durchgang für einen Luftstrom (98c) bestimmt, und wobei der wenigstens eine Durchgang für Luft wenigstens einen ersten und einen zweiten Durchgang für Luft aufweist.
  10. Inhalator (2) nach Anspruch 1, wobei: die zweite Tröpfchenausstoßkartuschenöffnung sich durch das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse wenigstens im wesentlichen senkrecht zu einer Referenzachse (74), die einer Längsausdehnung der Luftstromleitungsanordnung zugeordnet ist, erstreckt.
  11. Inhalator (2) nach Anspruch 1, wobei: das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses ein erstes Ende (132) aufweist, welches wenigstens allgemein in Richtung des Mundstücks vorspringt, wobei das erste Ende eine Vertiefung aufweist und die Tröpfchenausstoßöffnung (136) an dieser Vertiefung angeordnet ist.
  12. Inhalator (2) nach Anspruch 1, wobei: das Tröpfchenausstoßkartuschengehäuse ein erstes Ende (132) aufweist, welches wenigstens allgemein in Richtung des Mundstücks vorspringt, der Inhalator weiterhin ein Paar von zueinander beabstandeten Flügeln (140) aufweist, die mit dem ersten Ende des Tröpfchenausstoßkartuschengehäuses verbunden sind, wobei die Vielzahl von Tröpfchenausstoßöffnungen so ausgerichtet ist, daß sie Arzneimitteltröpfchen zwischen dieses Paar von beabstandeten Flügeln ausstoßen, und wobei jeder Durchgang für einen Luftstrom das Paar von beabstandeten Flügeln auf einer Seite der Flügel passiert, die derjenigen gegenüberliegt, die mit den durch die Vielzahl von Tröpfchenausstoßöffnungen ausgestoßenen Arzneimitteltröpfchen eine Grenzfläche bildet.
  13. Inhalator (2) nach Anspruch 1, wobei: das Mundstück an jeder der ersten (94) und zweiten (14) Stelle, die in beabstandeter Lage zueinander angeordnet sind, mit dem Inhalator lösbar verbindbar ist, wobei das Mundstück fluidmäßig mit dem mindesten einen Durchgang für einen Luftstrom verbunden ist, wenn das Mundstück mit dem Inhalator an der ersten Stelle verbunden ist, wobei bei Verbindung des Mundstücks mit dem Inhalator an der ersten Stelle für die Arzneimittelzuführung gesorgt ist, wobei das Mundstück fluidmäßig von dem wenigstens einen Durchgang für einen Luftstrom getrennt ist, wenn das Mundstück mit dem Inhalator an der zweiten Stelle verbunden ist, wobei bei Verbindung des Mundstücks mit dem Inhalator an der zweiten Stelle für die Aufbewahrung des Mundstücks zwischen den Anwendungen des Inhalators im Arzneimittelzuführungsbetrieb gesorgt wird.
  14. Inhalator (2) nach Anspruch 1, wobei: das Mundstück mit dem wenigstens einen Durchgang für einen Luftstrom lösbar verbunden ist, das Mundstück von dem wenigstens einen Durchgang für einen Luftstrom abgetrennt werden kann und wobei der Inhalator weiterhin eine Luftstromdurchgangsabdeckung für den wenigstens einen Durchgang für einen Luftstrom aufweist, wenn das Mundstück von dem wenigstens einen Durchgang für einen Luftstrom abgetrennt ist.
DE60125962T 2000-07-12 2001-07-11 Inhalator mit herausnehmbarer kartusche für tröpfchenausstoss Expired - Lifetime DE60125962T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US614196 2000-07-12
US09/614,196 US6629524B1 (en) 2000-07-12 2000-07-12 Inhaler
PCT/US2001/021943 WO2002004043A2 (en) 2000-07-12 2001-07-11 Inhaler with removable droplet ejection cartridge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125962D1 DE60125962D1 (de) 2007-02-22
DE60125962T2 true DE60125962T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=24460231

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125962T Expired - Lifetime DE60125962T2 (de) 2000-07-12 2001-07-11 Inhalator mit herausnehmbarer kartusche für tröpfchenausstoss

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6629524B1 (de)
EP (1) EP1322357B1 (de)
JP (1) JP4718757B2 (de)
AU (1) AU2001278906A1 (de)
DE (1) DE60125962T2 (de)
DK (1) DK1322357T3 (de)
ES (1) ES2280386T3 (de)
HK (1) HK1055695A1 (de)
WO (1) WO2002004043A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015263U1 (de) 2010-11-11 2012-02-15 Squareone Gmbh Inhalator und Inhalatorsystem

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE0100034D0 (sv) * 2001-01-04 2001-01-04 Astrazeneca Ab A delivery device
US7594507B2 (en) * 2001-01-16 2009-09-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Thermal generation of droplets for aerosol
US6684880B2 (en) * 2001-12-04 2004-02-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Applicator for dispensing bioactive compositions and methods for using the same
US6904907B2 (en) * 2002-11-19 2005-06-14 Honeywell International Inc. Indirect flow measurement through a breath-operated inhaler
JP4411901B2 (ja) * 2003-08-11 2010-02-10 セイコーエプソン株式会社 霧化装置
WO2005025654A1 (en) * 2003-09-16 2005-03-24 Injet Digital Aerosols Limited Inhaler with air flow regulation
CA2540179A1 (en) 2003-09-24 2005-03-31 Medi-Stream Pty Ltd Medication holder
AU2006225241B2 (en) * 2003-09-24 2008-07-17 Tianda Pharmaceuticals (Australia) Pty Limited Medication Holder
AU2004273547B2 (en) * 2003-09-24 2006-07-06 Tianda Pharmaceuticals (Australia) Pty Ltd Medication holder
US7513253B2 (en) * 2004-08-02 2009-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Liquid medication cartridge and inhaler using the cartridge
JP2006087815A (ja) * 2004-09-27 2006-04-06 Canon Inc 噴霧方法および該方法に基づく噴霧装置
US20060130829A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Sexton Douglas A Inhalation device
JP2006212203A (ja) * 2005-02-03 2006-08-17 Canon Inc 吸入装置、及び液剤吐出カートリッジ
JP4789555B2 (ja) 2005-09-13 2011-10-12 キヤノン株式会社 液剤吐出装置
JP4920935B2 (ja) 2005-09-13 2012-04-18 キヤノン株式会社 液剤吐出装置
JP4789567B2 (ja) 2005-10-04 2011-10-12 キヤノン株式会社 液体吐出装置
US7779835B2 (en) 2006-04-17 2010-08-24 Canon Kabushiki Kaisha Liquid ejection device
WO2008008281A2 (en) 2006-07-07 2008-01-17 Proteus Biomedical, Inc. Smart parenteral administration system
JP2008049127A (ja) * 2006-07-24 2008-03-06 Canon Inc 吸入装置
JP4895388B2 (ja) 2006-07-25 2012-03-14 キヤノン株式会社 薬剤吐出装置
JP4241857B2 (ja) * 2006-07-31 2009-03-18 キヤノン株式会社 薬剤吐出装置及びそれに装着可能なカートリッジ
JP2008099758A (ja) 2006-10-18 2008-05-01 Canon Inc 吸入装置
JP2008212436A (ja) 2007-03-06 2008-09-18 Canon Inc 吸入装置
US8616199B2 (en) 2007-03-16 2013-12-31 Canon Kabushiki Kaisha Inhaler and ejection head unit attachable to the inhaler
US8297280B2 (en) 2007-07-20 2012-10-30 Canon Kabushiki Kaisha Inhaler
US9125979B2 (en) 2007-10-25 2015-09-08 Proteus Digital Health, Inc. Fluid transfer port information system
JP2009106467A (ja) 2007-10-30 2009-05-21 Canon Inc 吸入装置
US8419638B2 (en) 2007-11-19 2013-04-16 Proteus Digital Health, Inc. Body-associated fluid transport structure evaluation devices
JP5553520B2 (ja) * 2008-03-31 2014-07-16 キヤノン株式会社 吸入装置
JP5173548B2 (ja) * 2008-04-16 2013-04-03 キヤノン株式会社 吐出ヘッドカートリッジ及び該カートリッジを取り付け可能な吸入装置
JP5339794B2 (ja) * 2008-07-04 2013-11-13 キヤノン株式会社 吸入装置
JP5339797B2 (ja) * 2008-07-08 2013-11-13 キヤノン株式会社 吸入装置
EP2379141A1 (de) * 2008-12-19 2011-10-26 Novartis AG Mundst?ck f?r ein inhalierger?t
JP2010246670A (ja) * 2009-04-14 2010-11-04 Canon Inc 液体吐出ヘッド及び吸入装置
SG182824A1 (en) 2010-02-01 2012-09-27 Proteus Biomedical Inc Two-wrist data gathering system
US9014779B2 (en) 2010-02-01 2015-04-21 Proteus Digital Health, Inc. Data gathering system
JP5165025B2 (ja) * 2010-06-09 2013-03-21 インジェット デジタル エアロソルズ リミテッド 空気流調節を有する吸入器
CN102553038B (zh) * 2010-12-17 2014-07-02 陈庆堂 药粉吸嘴放置盒
US10034988B2 (en) 2012-11-28 2018-07-31 Fontem Holdings I B.V. Methods and devices for compound delivery
WO2015042412A1 (en) 2013-09-20 2015-03-26 E-Nicotine Technology. Inc. Devices and methods for modifying delivery devices
WO2016137583A1 (en) * 2015-01-08 2016-09-01 Inspirigen Llc Nebulizer device and reservoir
JP6812466B2 (ja) * 2017-02-08 2021-01-13 日本たばこ産業株式会社 カートリッジ及び吸引器
CN110799231B (zh) 2017-05-19 2022-08-02 精呼吸股份有限公司 干粉输送装置及其使用方法
WO2019071008A1 (en) * 2017-10-04 2019-04-11 Pneuma Respiratory, Inc. ELECTRONIC DEVICE FOR DELIVERY OF LINEAR SHAPE ADMINISTRATION OPERATED BY BREATHING AND METHODS OF USE
WO2019079461A1 (en) 2017-10-17 2019-04-25 Pneuma Respiratory, Inc. NASAL MEDICATION DELIVERY APPARATUS AND METHODS OF USE
WO2019094628A1 (en) 2017-11-08 2019-05-16 Pneuma Respiratory, Inc. Electronic breath actuated in-line droplet delivery device with small volume ampoule and methods of use
JP7101787B2 (ja) * 2018-01-23 2022-07-15 エスエイチエル・メディカル・アーゲー エアロゾル発生器
CN110916254B (zh) * 2018-09-04 2023-07-25 贵州中烟工业有限责任公司 一种提高加热不燃烧烟草逐口抽吸一致性的装置
USD901002S1 (en) * 2019-08-13 2020-11-03 Convexity Scientific Inc. Nebulizer
WO2022226407A1 (en) * 2021-04-24 2022-10-27 Pneuma Respiratory, Inc. Respiratory droplet delivery device with face seal and methods of use
WO2022271848A1 (en) 2021-06-22 2022-12-29 Pneuma Respiratory, Inc. Droplet delivery device with push ejection

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3023648A1 (de) 1980-06-24 1982-01-21 Jaeger, Erich, 8700 Würzburg Einrichtung zur untersuchung der atemwege auf reizstoff-ueberempfindlichkeit
NZ219021A (en) 1986-01-27 1989-06-28 Gea Farmaceutisk Fabrik As Inhaler: medicine discharged intermittently during each inhalation
GB8604328D0 (en) 1986-02-21 1986-03-26 Ici Plc Producing spray of droplets of liquid
SE8601351D0 (sv) 1986-03-24 1986-03-24 Nilsson Sven Erik Styrd administration av fysiologiskt aktiva emnen
US4976259A (en) 1986-12-22 1990-12-11 Mountain Medical Equipment, Inc. Ultrasonic nebulizer
FI82808C (fi) 1987-12-31 1991-04-25 Etelae Haemeen Keuhkovammayhdi Ultraljudfinfoerdelningsanordning.
US5511726A (en) 1988-09-23 1996-04-30 Battelle Memorial Institute Nebulizer device
EP0373237A1 (de) 1988-12-13 1990-06-20 Siemens Aktiengesellschaft Inhalationsgerät, insbesondere Taschen-Inhalationsgerät
US5152456A (en) 1989-12-12 1992-10-06 Bespak, Plc Dispensing apparatus having a perforate outlet member and a vibrating device
WO1992011050A1 (en) 1990-12-17 1992-07-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Inhaler
US5404871A (en) 1991-03-05 1995-04-11 Aradigm Delivery of aerosol medications for inspiration
US5450336A (en) 1991-03-05 1995-09-12 Aradigm Corporation Method for correcting the drift offset of a transducer
US5392768A (en) 1991-03-05 1995-02-28 Aradigm Method and apparatus for releasing a controlled amount of aerosol medication over a selectable time interval
US5505214A (en) 1991-03-11 1996-04-09 Philip Morris Incorporated Electrical smoking article and method for making same
ATE121909T1 (de) * 1991-03-11 1995-05-15 Philip Morris Prod Aromaerzeugende artikel.
DE4134665A1 (de) 1991-10-19 1993-04-22 Solvay Deutschland Medizinisches inhalationssystem
WO1993011866A1 (en) 1991-12-18 1993-06-24 Research Laboratories Of Australia Pty. Ltd. Method and apparatus for the production of discrete agglomerations of particulate matter
US5284133A (en) 1992-07-23 1994-02-08 Armstrong Pharmaceuticals, Inc. Inhalation device with a dose-timer, an actuator mechanism, and patient compliance monitoring means
GB2272389B (en) * 1992-11-04 1996-07-24 Bespak Plc Dispensing apparatus
US5888477A (en) 1993-01-29 1999-03-30 Aradigm Corporation Use of monomeric insulin as a means for improving the bioavailability of inhaled insulin
US5364838A (en) 1993-01-29 1994-11-15 Miris Medical Corporation Method of administration of insulin
DE69430196T2 (de) * 1993-06-29 2002-10-31 Ponwell Entpr Ltd Spender
GB9326574D0 (en) * 1993-12-31 1994-03-02 King S College London Dry power inhalers
WO1996028205A1 (en) * 1995-03-14 1996-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasonic atomizer device with removable precision dosing unit
US5758637A (en) * 1995-08-31 1998-06-02 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
US6085740A (en) * 1996-02-21 2000-07-11 Aerogen, Inc. Liquid dispensing apparatus and methods
BR9608997A (pt) * 1995-06-21 1999-06-29 Asta Medica Ag Cartucho para pó farmacêutico com dispositivo de medição integrado e intalador para medicamentos em pó
WO1997002856A1 (fr) * 1995-07-10 1997-01-30 A & D Company, Limited Atomiseur pratique
US6209538B1 (en) * 1995-08-02 2001-04-03 Robert A. Casper Dry powder medicament inhalator having an inhalation-activated flow diverting means for triggering delivery of medicament
SE9502800D0 (sv) * 1995-08-10 1995-08-10 Astra Ab Disposable inhaler
DE19535010C2 (de) 1995-09-21 1998-01-22 Pelikan Produktions Ag Verwendung eines Tropfenerzeugers in einem medizinischen Gerät zum dosierten Zuführen eines Medikamentes zu einem Fluidstrom
US6026809A (en) 1996-01-25 2000-02-22 Microdose Technologies, Inc. Inhalation device
US5694920A (en) * 1996-01-25 1997-12-09 Abrams; Andrew L. Inhalation device
KR100264617B1 (ko) * 1996-06-17 2000-09-01 미즈노 마사루 향미생성물품
US5906202A (en) * 1996-11-21 1999-05-25 Aradigm Corporation Device and method for directing aerosolized mist to a specific area of the respiratory tract
KR100253277B1 (ko) 1997-02-19 2000-05-01 김영환 계층적워드라인구조
JPH1175807A (ja) * 1997-09-08 1999-03-23 Motoshi Moriya 疑似喫煙具
US6234167B1 (en) * 1998-10-14 2001-05-22 Chrysalis Technologies, Incorporated Aerosol generator and methods of making and using an aerosol generator
DK1005917T3 (da) * 1998-12-01 2007-03-05 Microflow Eng Sa Inhalator med ultralydbölgeforstöver med dyseåbninger placerede svarende til spidserne i et mönster af stående bölger
US6196218B1 (en) 1999-02-24 2001-03-06 Ponwell Enterprises Ltd Piezo inhaler
US6328033B1 (en) * 1999-06-04 2001-12-11 Zohar Avrahami Powder inhaler
DE19962280A1 (de) * 1999-12-23 2001-07-12 Draeger Medizintech Gmbh Ultraschallvernebler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010015263U1 (de) 2010-11-11 2012-02-15 Squareone Gmbh Inhalator und Inhalatorsystem

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002004043A3 (en) 2003-03-13
DK1322357T3 (da) 2007-05-14
WO2002004043A2 (en) 2002-01-17
JP2004510461A (ja) 2004-04-08
JP4718757B2 (ja) 2011-07-06
EP1322357B1 (de) 2007-01-10
DE60125962D1 (de) 2007-02-22
HK1055695A1 (en) 2004-01-21
ES2280386T3 (es) 2007-09-16
EP1322357A2 (de) 2003-07-02
AU2001278906A1 (en) 2002-01-21
US6629524B1 (en) 2003-10-07
EP1322357A4 (de) 2004-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125962T2 (de) Inhalator mit herausnehmbarer kartusche für tröpfchenausstoss
DE69729071T2 (de) Vernebler
DE69633306T2 (de) Beatmungskreis für einen zerstäuber
DE60130156T2 (de) Inhalator
EP0167581B1 (de) Inhalationsgerät
EP0601036B1 (de) Medizinisches gerät zur inhalation von dosier-aerosolen
DE69633645T2 (de) Vorrichtung zum Verabreichen von Medikamenten
DE69721369T2 (de) Inhalator
DE4011873B4 (de) Hilfsgerät zur Verwendung mit einem Dosier-Aerosolgerät
DE69920824T2 (de) Inhalationsapparat
DE69233690T2 (de) Abgabevorrichtung für nebelförmige Medikamente
EP0171726B1 (de) Inhalator
DE10300032B3 (de) Pulverinhalator
DE2808499C2 (de) Gerät zum Erzeugen eines fein verteilten Flüssigkeitsnebels
EP1474195B1 (de) Inhalationshilfsgerät
DE2625925A1 (de) Inhaliervorrichtung
DE2331525A1 (de) Atemgeraet, insbesondere fuer heilzwecke
EP0281650B1 (de) Aerosol-Zerstäuber
DE2421761B2 (de) Vorrichtung zum inhalieren eines in einer kapsel enthaltenen pulverfoermigen arzneimittels
DE7924611U1 (de) Inhalationsvorrichtung zur abgabe eines pulverfoermigen medikaments aus einem behaelter
DE3345722A1 (de) Inhalator
DE2929499A1 (de) Vernebelungsapparat und verfahren zum vernebeln einer fluessigkeit
DD145887A5 (de) Inhalationsgeraet
EP1107809B1 (de) Inhalator zum vernebeln von flüssigkeiten
DE4438292C2 (de) Dosisgenaue Aerosolerzeugung für die Inhalationstherapie

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition