DE60125641T2 - Reifen der mit einem Verbundelement verstärkt ist, und Verbundelement - Google Patents

Reifen der mit einem Verbundelement verstärkt ist, und Verbundelement Download PDF

Info

Publication number
DE60125641T2
DE60125641T2 DE60125641T DE60125641T DE60125641T2 DE 60125641 T2 DE60125641 T2 DE 60125641T2 DE 60125641 T DE60125641 T DE 60125641T DE 60125641 T DE60125641 T DE 60125641T DE 60125641 T2 DE60125641 T2 DE 60125641T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composite element
fibers
compression
tire according
gpa
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125641T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125641D1 (de
Inventor
Jean-Paul Meraldi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conception et Developpement Michelin SA
Original Assignee
Conception et Developpement Michelin SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Conception et Developpement Michelin SA filed Critical Conception et Developpement Michelin SA
Application granted granted Critical
Publication of DE60125641D1 publication Critical patent/DE60125641D1/de
Publication of DE60125641T2 publication Critical patent/DE60125641T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/02Carcasses
    • B60C9/12Carcasses built-up with rubberised layers of discrete fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/1821Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers comprising discrete fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C17/00Tyres characterised by means enabling restricted operation in damaged or deflated condition; Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0064Reinforcements comprising monofilaments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249924Noninterengaged fiber-containing paper-free web or sheet which is not of specified porosity
    • Y10T428/24994Fiber embedded in or on the surface of a polymeric matrix
    • Y10T428/249942Fibers are aligned substantially parallel
    • Y10T428/249946Glass fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2933Coated or with bond, impregnation or core
    • Y10T428/2964Artificial fiber or filament

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Luftreifen oder ein nicht-pneumatisches elastisches Rad aus verstärktem Elastomer. Die Erfindung zielt insbesondere darauf ab, die Seile, insbesondere die Seile aus Stahl oder Aramid, die für die Verstärkung von Luftreifen verwendet werden, durch ein neues Verstärkungselement zu ersetzen.
  • Ein hervorragendes Element, das breite Anwendung für die Verstärkung der Luftreifen findet, ist das Stahlseil. Es ist bekannt, dass die Verseiltechnik dem Verstärkungselement ermöglicht, relativ kleine Krümmungsradien einzunehmen und dabei gleichzeitig beträchtliche Belastungen auszuhalten. Eine große Zahl von Elementardrähten mit kleinem Querschnitt wird so zusammengefügt, dass trotz eines ausreichend großen kumulierten Querschnitts, mit dem das gewünschte Festigkeitspotential erzielt wird, jeder einzelne Querschnitt ausreichend klein bleibt, um kleine Krümmungsradien zu gestatten, ohne dass es zu permanenten plastischen Verformungen kommt.
  • Die Anwendung zusammengefügter Einheiten aus Elementen mit kleinem Querschnitt ermöglicht es im Fall von Stahl auch, die Biegesteifigkeit zu begrenzen. Die Biegesteifigkeit ist das Produkt aus dem Young-Modul und dem Trägheitsmoment des Querschnitts.
  • Es werden viele andere Materialien verwendet, insbesondere Textilmaterialien. Es kann Reyon, Nylon, oder, um ein moderneres Material zu erwähnen, Aramid angegeben werden. Bei der Mehrzahl der Verwendungen kann jedoch nicht vermieden werden, dass mehrere Drähte mit geringem Querschnitt zusammengefügt werden müssen, um die erforderliche Leistungsfähigkeit hinsichtlich der Kraftübertragung und der Fähigkeit zur Verformung zu erzielen. Leider begrenzt das Zurückgreifen auf zusammengefügte Einheiten, die im Textilfall meistens durch Verzwirnen erhalten werden, die Eigenschaften des Dehnmoduls und verleiht der Einheit keine oder nur eine geringe Biegesteifigkeit. Im Gegenteil ermöglicht es die mikroskopische Größe der Elementarfilamente, die die Textilgarne bilden, relativ kleine Krümmungsradien zu erzielen. Auch wenn in dem Gürtel eines Radialreifens die Textilzwirne einen Gewinn beim Gewicht liefern, der für bestimmte Aspekte der Festigkeit beim Rollen vorteilhaft ist, und Probleme hinsichtlich der Korrosion beseitigen, ermöglicht es ihre geringe Biegesteifigkeit und in bestimmten Fällen ihr geringes Dehnmodul nicht, die exzellente Lenkstabilität und Abnutzungsfestigkeit des Stahlgürtels zu garantieren.
  • Anstelle von Verstärkungselementen aus Stahl ist bereits vorgeschlagen worden, beispielsweise in der Patentanmeldung EP 0 475 745 , ein textiles langgezogenes Verbundelement zu verwenden, das im Wesentlichen die folgenden Charakteristika hat: das langgezogene Element muss eine elliptische oder rechteckige Form haben; es enthält Fasern, die unter Aramidfasern, Glasfasern, PVA-Fasern, Kohlenstofffasern ausgewählt werden; das Anfangsdehnmodul des verwendeten Imprägnierharzes darf 1,5 GPa nicht übersteigen. Das vorgeschlagene Kriterium für die Auswahl dieser Fasern ist eine hohe Zähigkeit (spezifische Bruchkraft) von mehr als 15 g/Denier (oder 136 g/tex). Aramid, PVA und teilweise Kohlenstoff weisen jedoch im Gegensatz zu Glas eine allgemein bekannte intrinsische Schwäche der Festigkeit bei Kompression auf. Dieser Nachteil zeigt sich insbesondere bei der Anwendung dieser Fasern für die Verstärkung von Luftreifen und rührt von deren allgemein bekanntem Verhalten bei Kompression her. Ohne Zweifel ist für den Versuch, diesen Nachteil zu beseitigen, vorgeschlagen worden, diese Fasern mit einem Harz von geringer Steifigkeit zu kombinieren, was dieses Element bei einer gegebenen, dem langgezogenen Verbundelement auferlegten Krümmung weniger belastet. Diese Wahl bringt jedoch einige Probleme mit sich, weil über die gesamte Lebensdauer des Reifens eine ausreichende Festigkeit der Verstärkungselemente des Gürtels bei Kompression nicht ausreichend gewährleistet werden kann, die beim Biegen, insbesondere an den Rändern der Triangulationslagen im Gürtel, stark beansprucht werden.
  • Für die Verbesserung der Biegesteifigkeit kann man auf polymere Textilprodukte mit hohem Young-Modul in Form von Monofilamenten zurückgreifen, beispielsweise auf Monofilamente aus Aramid mit einem Durchmesser in der Größenordnung von einem Zehntel Millimeter oder von einigen Zehntel Millimetern, die nach dem Beispiel der der Stahldrähte verseilt werden. Zur Veranschaulichung wird das Patent WO 92/12018 zitiert. Die sehr niedrige innere kritische Kompressionsschwelle dieses Produkttyps, die als die maximalen Verformung bei Kompression vor dem Zusammenbruch definiert ist, macht die Einheit sehr anfällig gegenüber den bei Kompression auftretenden Belastungen. Hieraus kann eine schnelle und irreversible Zerstörung bei Komprimieren der Einheiten resultieren. Hieraus resultiert die große Schwierigkeit, etwas anderes als Stahl für die Triangulationslagen in dem Gürtel von Luftreifen zu verwenden, denn die Drift eines Luftreifens ruft eine Biegung auf der Kante des Gürtels hervor, der unter dem Laufstreifen liegt, wodurch bei Kompression bestimmte Teile der Verstärkungselemente belastet werden.
  • Eine andere Art der Verwendung der Textilfasern mit hohem Modul und hoher Zähigkeit (Aramidfasern, Fasern aus aromatischem Polyester – beispielsweise Vectran -, Polybenzobisoxazol) besteht darin, ein langgezogenes unidirektionelles Verbundmaterial herzustellen, das ohne Verseilung oder ein äquivalentes Verfahren verwendet wird. Je nach dem Volumengehalt des Verstärkungselements ist es möglich, ein Young-Modul zu erhalten, das größer ist als das Young-Modul eines Textilzwirns. Das Biegemodul liegt sehr nahe beim Dehnmodul, und es gibt eine echte Biegesteifigkeit, die in Abhängigkeit von der Wahl der Größe und der Form des Querschnitts veränderbar ist. Derartige Produkte haben jedoch eine intrinsische Schwäche bei einer Kompression, nämlich eine geringe Bruchspannung bei Kompression, die mit der Verwendung von Textilfasern zusammenhängt, die selbst eine geringe, ja sogar sehr geringe kritische Verformungsgrenze bei Kompression haben. Man weiß aber, dass der Einsatz für die Verstärkung des Gürtels von Radialreifen eine ausreichende Fähigkeit des Verstärkungselements erfordert, der Kompression standzuhalten.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Luftreifen mit einem geringeren Gewicht vorzuschlagen, der hervorragende Lenkeigenschaften und eine hervorragende Haltbarkeit aufweist, in dem langgezogene Verbundelemente verwendet werden. Mit der Erfindung wird vor allem vorgeschlagen, die Stahlseile des Gürtels durch langgezogene Verbundelemente mit monofilamentärem Aussehen, d.h. durch nicht verseilte Verbundelemente, zu ersetzen.
  • Die Erfindung betrifft demnach einen Reifen aus Elastomer, der Verstärkungselemente enthält, in dem mindestens ein Verstärkungselement ein langgezogenes Verbundelement mit monofilamentärem Aussehen ist, das in etwa symmetrische technische Fasern enthält, wobei die Fasern in großen Längen vorliegen, wobei die Fasern in ein warmgehärtetes Harz eingebettet sind, das ein Anfangsdehnmodul aufweist, das mindestens 2,3 GPa beträgt, wobei in dem Verbundelement alle Fasern parallel zueinander sind, wobei das langgezogene Verbundelement eine elastische Verformung bei Kompression von mindestens 2 % aufweist und beim Biegen eine Bruchspannung bei Kompression aufweist, die größer als die Bruchspannung bei Dehnung ist.
  • Es hat sich gezeigt, dass Glasfasern besonders gut geeignet sind. Bestimmte Kohlenstofffasern mit niedrigem Young-Modul können ebenfalls geeignet sein. Man kann auch eine Hybrideinheit verwenden, die Glasfasern enthält. Das warmgehärtete Harz hat vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur Tg oberhalb von 130 °C. Das Anfangsdehnmodul des warmgehärteten Harzes beträgt vorteilhaft mindestens 3 GPa. Das langgezogene Verbundelement hat vorzugsweise eine elastische Verformung bei Kompression von mindestens 3 %.
  • Mit dem Ausdruck "Reifen" werden gleichermaßen die Luftreifen, die dafür konzipiert sind, unter einem bestimmten nominalen Fülldruck zu funktionieren, wie die von Luftreifen verschiedenen, d.h. nicht-pneumatischen elastischen Räder (die allgemein auch "non pneumatic tires" heißen) bezeichnet.
  • Die Erfindung ermöglicht es beispielsweise, in den beiden übereinander liegenden Lagen, die üblicherweise im Gürtel vorhanden sind, die Stahlseile durch die langgezogenen Verbundelemente zu ersetzen.
  • Die beigefügte 1 veranschaulicht einen Luftreifen, der so verstärkt ist, wie dies durch die vorliegende Erfindung vorgeschlagen wird.
  • Nebenbei wird darauf hingewiesen, dass das langgezogene Verbundelement, nachdem es beispielsweise durch Pultrusion hergestellt worden ist, mit einer Klebstoffschicht überzogen werden kann, beispielsweise mit einer Schicht aus einem Kleber aus einem Resorcin-Formaldehyd-Latex (RFL), um eine gute Haftung auf einem mit Schwefel vulkanisierbaren Elastomer zu ermöglichen, was an sich wohlbekannt ist.
  • Die beigefügte Figur veranschaulicht eine besonders interessante, jedoch nicht einschränkende Anwendung bei einem Luftreifen 10 für einen Personenwagen, der einen Laufstreifen 13, zwei Seitenwände 12, eine Radialkarkasse 14, die auf beiden Seiten in einem Wulst 11 verankert ist, umfasst. Ein langgezogenes Verbundelement vom monofilamentären Typ, das die angegebenen Eigenschaften aufweist, verstärkt den Teil des Luftreifens, der unter dem Laufstreifen 13 liegt.
  • In dieser besonderen Anwendung ist das langgezogene Verbundelement in parallelen Stücken 15 angeordnet, die von der einen Schulter bis zu der anderen Schulter reichen, wobei die Stücke in mindestens zwei radial übereinander liegenden Lagen arrangiert sind, wobei die Stücke unter einem Winkel angeordnet sind, der von der einen zu der anderen Lage das Vorzeichen wechselt. In dieser Anwendung bei Lagen, die eine Triangulation mit der Radialkarkasse bilden, liegt der Absolutwert dieses Winkels typischerweise im Bereich von 60 bis 10 °.
  • Um ohne Schäden kleine Krümmungsradien aushalten zu können, die beispielsweise für die Triangulationsarbeitslagen des Gürtels eines Luftreifens charakteristisch sind, ist es erforderlich, eine gute Kombination zwischen den Eigenschaften des Harzes, des Verstärkungselements und der Größe des Querschnitts des langgezogenen Verbundes zu finden. Ein gewisses Ausmaß der Fähigkeit der Faser zur Verformung bei Dehnung reicht nicht aus, um dem Verbund beim Biegen eine Leistungsfähigkeit auf dem Niveau der Bruchdehnung beim Dehnen zu gewährleisten. Die besten Ergebnisse beim Biegen des Verbunds, ausgedrückt als relative Verformungen, werden mit Fasern erzielt, die ausgeglichene mechanische Eigenschaften beim Ziehen und bei Kompression aufweisen. Glasfasern gehören zu dieser Kategorie.
  • Es wurde eine technische Faser ausgewählt, die als in etwa symmetrisch bezeichnet wird, d.h. die beim Ziehen und beim Komprimieren ziemlich gut ausgeglichen ist, was ihr bei der Beanspruchung durch alternierendes Biegen ein ziemlich symmetrisches Verhalten sowie eine gute Haltbarkeit verleiht. Bei einer beim Ziehen und beim Komprimieren schlecht ausgeglichenen Faser, beispielsweise einer Aramidfaser, zeigt sich sofort bei der Kompression des Verbunds die Schwäche der Textilfaser bei Kompression.
  • Außerdem muss das Harz so ausgewählt werden, dass es unter allen Umständen eine ausreichende Kohäsion zwischen den Textilfasern liefert. Es ist zweckmäßig, dass das Harz in jedem Moment eine ausreichende Kohäsion zwischen den Fasern gewährleistet, um einen schnellen Zusammenbruch bei Kompression in Folge eines mikroskopischen Knickens der Fasern in dem Harz zu verhindern.
  • Das verwendete langgezogene Verbundelement ist vorzugsweise so, dass das Anfangsmodul der Dehnung mindestens 30 GPa beträgt und dass die Bruchspannung bei Kompression mindestens 0,7 GPa beträgt.
  • Die Vinylesterharze oder die Epoxidharze erfüllen die oben ausgedrückten Empfehlungen gut. Die Bruchdehnung des Harzes wird vorzugsweise auch in Abhängigkeit vom Verformungspotential der Fasern ausgewählt. Da die Glasfaser "E" oder "R" eine Bruchdehnung bei Dehnung und nachfolgender Kompression hat, ist es möglich, langgezogene Verbundelemente mit monofilamentärem Aussehen mit einem großen Querschnitt in der Größenordnung eines Millimeters zu verwenden, wenn die Form zylindrisch ist, und gleichzeitig einen minimalen Krümmungsradius zu gewährleisten, der perfekt mit den Verformungen des Gürtels kompatibel ist. Dies liefert eine ausreichende Biegesteifigkeit, um bei Beanspruchungen unter starker Drift zerstörerische lokale Knicke zu verhindern. Die Glasfaser "E" bietet einen guten Kompromiss zwischen den Gestehungskosten und den mechanischen Eigenschaften. Dies schließt die Verwendung der Glasfaser "R" bei anspruchsvolleren Anwendungen nicht aus. Der Gehalt an Fasern liegt vorteilhaft im Bereich von 30 bis 80 % der Gesamtmasse des langgezogenen Verbundelements. Die Fasern sind vorzugsweise Glasfasern, und der Gehalt an Fasern liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 80 % der Gesamtmasse des langgezogenen Verbundelements. Die Dichte ist vorzugsweise kleiner als 2,2, und sie liegt vorteilhaft im Bereich von 1,4 bis 2,05.
  • Ein derartiges langgezogenes Verbundelement kann vorteilhaft kontinuierlich durch Pultrusion erzeugt werden. Hierbei handelt es sich um eine Technik, die dafür bekannt ist, dass sie den Einsatz von langen Fasern erlaubt. Es handelt sich darum, die Fasern von unbegrenzter Länge abzuwickeln und in ein Harzbad einzutauchen, um dessen Imprägnierung zu gewährleisten. Anschließend werden sie durch eine beheizte Düse gezogen, dann durch einen erhitzten Behälter, wo die Polymerisation erfolgt. Man kann auf diese Weise in großer Länge und kontinuierlich Produkte mit beliebigem Querschnitt ziehen, der durch die Form der Düse vorgegeben wird, die in dieser Abhandlung als "langgezogene Verbundelemente mit monofilamentärem Aussehen" oder einfacher als "langgezogene Verbundelemente" bezeichnet werden. Das Wort "monofilamentär" wird im Gegensatz zum technologischen Konzept der "Verseilung" oder "Verzwirnung" verwendet. So umfasst das langgezogene Verbundelement, im Querschnitt betrachtet, zahlreiche Elementarfilamente auf, die in ein Harz eingebettet sind, das dem Produkt im polymerisierten Zustand das Aussehen eines einzigen Stranges verleiht.
  • Für die Herstellung startet man mit einem Garn (oder Roving), das im Allgemeinen eine große Zahl (etwa mehrere Zehn) Elementarfilamente mit einem Durchmesser von einigen Mikrometern umfasst, wobei diese Filamente alle nebeneinander und demnach, bis auf einige Überlappungen, in etwa parallel zueinander liegen. Auch wenn es praktisch unmöglich ist, eine absolut perfekt parallele Anordnung der Filamente zu gewährleisten, soll mit dem Ausdruck "in etwa parallel zueinander" angegeben werden, dass es sich nicht um ein Seil oder ein Geflecht handelt und dass die Filamente parallel angeordnet sind, mit einer geometrischen Präzision nahe bei dieser Anordnung.
  • Eine weitere bekannte Möglichkeit, die insbesondere an die diskontinuierliche Herstellung von Stücken aus dem langgezogenen Verbundelement angepasst ist, besteht darin, die Fasern wie erwünscht in einer Form anzuordnen, ein Vakuum zu erzeugen und anschließend die Fasern mit dem Harz zu imprägnieren. Das Vakuum ermöglicht eine sehr effiziente Imprägnierung der Fasern. In dem Patent US 3,730,678 wird diese Imprägniertechnik veranschaulicht.
  • Wenn man berücksichtigt, dass die Biegesteifigkeit durch die Gleichung R = E·I definiert ist, worin E das Young-Modul und I das Trägheitsmoment des Querschnitts ist, ermöglicht, beim Vergleich eines erfindungsgemäßen langgezogenen Verbundelements mit einem Verstärkungselement vom Stahlseiltyp, das massive Aussehen (im Gegensatz zu einem seilhaltigen Verstärkungselement) ein großes Trägheitsmoment des Querschnitts zu liefern, das eine Kompensation für ein Young-Modul des langgezogenen Verbundelements auf der Basis von Glasfasern liefert, das intrinsisch kleiner ist als bei einem Stahlseil. Auf Grund der großen elastischen Verformungen des langgezogenen Verbundelements beim Ziehen und beim Komprimieren ist das massive Aussehen indessen nicht nachteilig für die relativ mäßig ausfallenden Krümmungsradien, die vor allem in der Verstärkung von Luftreifen erreicht werden.
  • Es wurde ein langgezogenes Verbundelement mit einem Stahlseil bei seiner Anwendung zur Verstärkung im Bereich unter dem Laufstreifen eines Luftreifens verglichen. Die Referenz für diesen Vergleich ist ein Stahlseil 6.23NF. Seine Steifigkeit "R" beträgt R ≅ 160 Newton·mm2. In diesem Beispiel ist das nicht umwickelte Seil aus 6 Drähten mit einem Durchmesser von 0,230 mm zusammengesetzt. Das Trägheitsmoment der Einheit ist, als Näherungswert, sechsmal so groß wie das Trägheitsmoment jedes Elementardrahtes (siehe "Platt, M.M., Klein, W.G. und Hamburger, W.J., Textile Research Journal 29, 627 (1959)"). Die Steifigkeit eines langgezogenen Verbundelements mit einem Durchmesser von 0,9 mm, das einen Massegehalt an Fasern von 76 % (oder Masse an Filamenten) und ein Young-Modul von 40000 MPA aufweist, beträgt R ≅ 1170 Newton·mm2.
  • Für die Überprüfung der guten Haltbarkeit des langgezogenen Verbundelements bei Kompression in seiner Anwendung als Verstärkungselement in dem Luftreifen wurde ein langgezogenes Verbundelement mit kreisförmigem Querschnitt, das einen Riemen für den unten angegebenen Riementest bildet, einer wellenförmigen Biegung unterzogen, die ihren Maximalwert bei einer Verformung von 1,3 % erreicht. Nach 107 Zyklen mit einer auferlegten Verformung von 1,3 % hat die Zugkraft, zu der das langgezogene Verbundelement imstande ist, weniger als 4 % abgenommen. Bei Berücksichtigung der Tatsache, dass eine Verformung von 1,3 % größer als die plastische Verformung eines herkömmlichen Stahlseiles ist, ist verständlich, dass ein derartiges langgezogenes Verbundelement leicht ein Stahlseil in einem Gürtel unter dem Laufstreifen eines Luftreifens zu ersetzen vermag ohne dass die Gefahr besteht, dass es durch die wiederholten Beanspruchungen bei Kompressionen, denen dieser Typ von Verstärkungselement ausgesetzt wird, beschädigt wird.
  • Für die Veranschaulichung der Erfindung wurden zwei Luftreifen mit den Abmessungen 185/65 R14 86V hergestellt. In dem ersten Luftreifen (Luftreifen A), der ein erfindungsgemäßer Luftreifen ist, wird für die Stücke 15 (siehe die Figur) ein langgezogenes Verbundelement vom monofilamentären Typ in den Lagen unter dem Laufstreifen 13 verwendet. Im zweiten Luftreifen (Luftreifen B), der nicht erfindungsgemäß ist, wird ein Stahlseil anstelle des langgezogenen Verbundelements vom monofilamentären Typ verwendet.
  • Im Folgenden werden hinsichtlich der Beispiele, die die Erfindung veranschaulichen, der gemessenen Eigenschaften und der verwendeten Testmethoden einige genauere Angaben gemacht.
    • A – Titer der Garne: der Titer der verwendeten Garne, angegeben in tex, ist der Titer, der vom Hersteller mitgeteilt wird.
    • B – längenbezogene Masse: die längenbezogene Masse der langgezogenen Verbundelemente, angegeben in g/m, wird ermittelt, indem Proben von 10 m Länge gewogen werden; Das Ergebnis ist der Mittelwert, der auf der Basis von drei Wägungen berechnet wird.
    • C – Dichte: die Dichte der langgezogenen Verbundelemente und des vernetzten Harzes wird mit Hilfe einer Spezialwaage der Firma Mettler Toledo vom Typ PG503 DeltaRange gemessen; die Proben von einigen Zentimetern werden nacheinander in der Luft und eingetaucht in Methanol gewogen; die Software des Apparats bestimmt anschließend die Dichte; die Dichte ist der Mittelwert aus drei Messungen; die Dichte der Glasfasern ist die Dichte, die vom Hersteller angegeben wird.
    • D – Massegehalt an Fasern: der Massegehalt an Fasern, angegeben in Prozent, wird berechnet, indem die Masse von 1m Fasern, die mit Hilfe des Titers erhalten wird, durch die längenbezogene Masse des langgezogenen Verbundelements dividiert wird.
    • E – Glasübergangstemperatur (Tg): die Glasübergangstemperatur wird durch Differentialthermoanalyse gemessen; der gesuchte Wert wird definitionsgemäß in der Mitte des Übergangs ausgewählt; der verwendete Apparat ist ein Kalorimeter der Firma Mettler.
    • F – Durchmesser: der Durchmesser des langgezogenen Verbundelements wird durch die Berechnung ausgehend von seiner längenbezogenen Masse und seiner Dichte gemäß der Formel D = 2(Ml/πp)0,5 bestimmt, worin D den Durchmesser des langgezogenen Verbundelements in mm, Ml die längenbezogene Masse in g/m und p die Dichte in g/cm3 bedeutet.
    • Die Form des Querschnitts des langgezogenen Verbundelements wird mit Hilfe eines Stereomikroskops der Firma Leica, Typ M420, überprüft.
    • G – Mechanische Eigenschaften: Die mechanischen Eigenschaften der langgezogenen Verbundelemente werden mit Hilfe einer Zugmaschine der Firma Instron, Typ 4466, gemessen; die gemessenen Elemente werden einer Zugbeanspruchung ab einer Anfangslänge von 400 mm unterzogen; alle Ergebnisse werden durch eine Mittelung über 10 Messungen erhalten.
    • • Das Anfangsdehnmodul wird gemäß dem Berechnungscode 19.3 der Software SERIE IX ermittelt, die mit der Zugmaschine geliefert wird. Diese Berechnung wird nach dem Prinzip der ASTM-Norm D 638 durchgeführt.
    • • Für den qualitativen Vergleich werden die Eigenschaften bei Kompression wird an dem langgezogenen Verbundelement durch die als Riementest bezeichnete Methode gemessen (D. Sinclair, J. App. Phys. 21, 380 (1950)). In der vorliegenden Anwendung dieses Tests wird ein Riemen erzeugt, der nach und nach bis zum Bruchpunkt gebracht wird. Die Art des Bruchs, die auf Grund der großen Größe des Querschnitts einfach beobachtbar ist, ermöglicht es unmittelbar, sich darüber Klarheit zu verschaffen, ob das erfindungsgemäße langgezogene Verbundelement das unter Biegung bis zum Bruch beansprucht wird, auf der Seite reißt, auf der sich das Material in Dehnung befindet, was durch einfache Beobachtung nachgewiesen wird. Da in diesem Fall die Abmessungen des Riemens groß sind, ist es möglich, zu jedem Zeitpunkt den Radius des Kreises abzulesen, der in den Riemen eingeschrieben wird. Der Radius des Kreises, der unmittelbar vor dem Bruchpunkt eingeschrieben ist, entspricht dem kritischen Krümmungsradius. Er wird als Rm bezeichnet. Die folgende Formel ermöglicht es anschließend, durch Berechnung die kritische elastische Verformung zu ermitteln: ecr = r/(Rm+r)worin r dem Radius des langgezogenen Verbundelements entspricht.
    • Die Bruchspannung bei Kompression wird durch Berechnung mit Hilfe der folgenden Formel erhalten: σc = ecr Mi worin Mi das Anfangsdehnmodul ist.
    • Da im Fall des erfindungsgemäßen langgezogenen Verbundmaterials der Bruch des Riemens im gedehnten Teil auftritt, wird gefolgert, dass beim Biegen die Bruchspannung bei Kompression größer ist als die Bruchspannung bei Dehnung.
    • Ebenfalls durchgeführt wurde der Bruch beim Biegen eines rechtwinkligen Stabes gemäß dem Verfahren, das als Dreipunktbiegeversuch bezeichnet wird. Dieses Verfahren entspricht der ASTM-Norm D 790. Dieses Verfahren ermöglicht es ferner, visuell zu überprüfen, ob es sich um einen bei Dehnung erfolgenden Bruch handelt.
  • H – Messung der Seitenführungskraft
  • Die Messung der Seitenführungskraft wird direkt am Fahrzeug mit Hilfe einer dynamometrischen Nabe der Firma IGEL (Ingenieurgesellschaft für Leichtbau mbH) aus Deutschland durchgeführt. Dieses Gerät ist mit Sensoren ausgestattet, die die Messung der Kräfte in den Richtungen der drei Hauptachsen ermöglichen.
  • Die Verstärkungselementlagen der geprüften Luftreifen sind folgendermaßen aufgebaut: Luftreifen A
    Verbundelement: kreisförmiger Querschnitt
    von
    0,88 mm
    Verlegeabstand: 1,8 mm
    Winkel zwischen den Lagen: 23 °
    Festigkeit der Lage: 444 daN/cm
    Luftreifen B
    Stahlseil: 6 verseilte Drähte
    von
    0,230 mm
    Verlegeabstand: 1,4 mm
    Winkel zwischen den Lagen: 25 °
    Festigkeit der Lage: 444 daN/cm
  • Die Luftreifen haben das folgende Gewicht:
    Luftreifen A, erfindungsgemäß: 7,65 kg
    Luftreifen B, Vergleich, mit Stahldrähten: 8,16 kg
  • Nach dem Rollen in einem Fahrzeug, bei dem im Übrigen alle anderen Bedingungen gleich sind, entwickelt jeder Luftreifen die gleiche Seitenführungskraft von 119 daN bei 1 ° Schräglaufwinkel, was veranschaulicht, dass das erfindungsgemäße langgezogene Verbundelement vom monofilamentären Typ an die veranschaulichte Anwendung angepasst ist.
  • Die Erfindung erstreckt sich auf ein langgezogenes Verbundelement mit einer sehr großen Länge, bezogen auf den Querschnitt, das in etwa symmetrische technische Fasern enthält, wobei die Fasern in großen Längen vorliegen, wobei die Fasern in ein warmgehärtetes Harz eingebettet sind, das ein Anfangsdehnmodul aufweist, das mindestens 2,3 GPa beträgt, wobei in dem Verbundelement die Fasern alle in etwa parallel zueinander sind, wobei der Gehalt an Fasern im Bereich von 30 bis 80 % der Gesamtmasse des langgezogenen Verbundelements liegt, wobei die Dichte des langgezogenen Verbundelements kleiner als 2,2 ist, wobei das langgezogene Verbundelement beim Biegen eine Bruchspannung bei Kompression aufweist, die größer als die Bruchspannung bei Dehnung ist, wobei das langgezogene Verbundelement eine elastische Verformung bei Kompression von mindestens 2 % aufweist.
  • Wie dies bereits in Verbindung mit der Beschreibung des erfindungsgemäßen Reifens gesagt wurde, hat es sich herausgestellt, dass Glasfasern besonders gut geeignet sind. Das warmgehärtete Harz hat vorzugsweise eine Glasübergangstemperatur Tg oberhalb von 130 °C. Das Anfangsdehnmodul des warmgehärteten Harzes beträgt vorteilhaft mindestens 3 GPa. Die in etwa symmetrischen technischen Fasern sind vorzugsweise Glasfasern, und der Gehalt an Fasern liegt vorzugsweise im Bereich von 50 bis 80 % der Gesamtmasse des langgezogenen Verbundelements.
  • Es wird ein nicht erfindungsgemäßer Referenzstab, der einen massebezogenen Gehalt an Glasfasern von 60 % aufweist, mit einem Harz mit niedrigem Modul hergestellt, das die folgenden Eigenschaften aufweist.
  • Figure 00190001
  • Beim Biegen zeigt der Referenzstab einen Bruch auf der durch die Kompression beanspruchten Seite.
  • Ein erfindungsgemäßer Stab, der einen massebezogenen Gehalt an Glasfasern von 70 % aufweist, wurde mit einem Harz hergestellt, das die folgenden Eigenschaften aufweist:
    Figure 00190002
  • Dieser erfindungsgemäße Stab zeigt beim Biegen einen Bruch auf der durch die Dehnung beanspruchten Seite.
  • Vorteilhaft entsprechen die Dichte, der Minimalwert der Bruchspannung bei Kompression und der Minimalwert des Anfangsdehnmoduls den bereits angegebenen Werten. Der Querschnitt des langgezogenen Verbundelements ist beispielsweise kreisförmig, wobei ein typischer Durchmesser bei einer Anwendung für die Verstärkung von Luftreifen größer als 0,4 mm ist, oder er ist länglich. Ein besonderer Aspekt des langgezogenen Verbundelements betrifft seine elastische Verformung bei Dehnung, die in etwa so groß wie seine elastische Verformung bei Kompression ist.

Claims (27)

  1. Reifen aus Elastomer, der Verstärkungselemente enthält, in dem mindestens ein Verstärkungselement ein langgezogenes Verbundelement mit monofilamentärem Aussehen ist, das in etwa symmetrische technische Fasern enthält, wobei die Fasern in großen Längen vorliegen, wobei die Fasern in ein warmgehärtetes Harz eingebettet sind, wobei in dem Verbundelement alle Fasern parallel zueinander sind, dadurch gekennzeichnet, dass das warmgehärtete Harz ein Anfangsdehnmodul aufweist, das mindestens 2,3 GPa beträgt, dass das langgezogene Verbundelement eine elastische Verformung bei Kompression von mindestens 2 % aufweist und beim Biegen eine Bruchspannung bei Kompression aufweist, die größer als die Bruchspannung bei Dehnung ist.
  2. Reifen nach Anspruch 1, in dem die in etwa symmetrischen technischen Fasern Glasfasern sind.
  3. Reifen nach Anspruch 1 oder 2, in dem das warmgehärtete Harz eine Glasübergangstemperatur Tg oberhalb von 130 °C aufweist.
  4. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem das Anfangsdehnmodul des warmgehärteten Harzes mindestens 3 GPa beträgt.
  5. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem das langgezogene Verbundelement eine elastische Verformung bei Dehnung aufweist, die in etwa gleich groß wie die elastische Verformung bei Kompression ist.
  6. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem das langgezogene Verbundelement von einer Schicht aus Resorcin-Formaldehyd-Latex-Klebstoff (RFL) überzogen ist.
  7. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem das langgezogene Verbundelement den Teil des Luftreifens verstärkt, der unter dem Laufstreifen liegt.
  8. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem das langgezogene Verbundelement in parallelen Stücken angeordnet ist, die von der einen Schulter bis zur anderen Schulter reichen, wobei die Stücke in mindestens zwei radial übereinander liegenden Lagen angeordnet sind, wobei die Stücke von einer Lage zur anderen Lage unter Winkeln mit entgegengesetztem Vorzeichen angeordnet sind.
  9. Reifen nach Anspruch 8, in dem der Absolutwert des Winkels im Bereich von 60 bis 10° liegt.
  10. Reifen nach einem der Ansprüche 2 bis 9, in dem der Gehalt an Fasern im Bereich von 30 bis 80 % der Gesamtmasse des langgezogenen Verbundelements liegt, wobei die Dichte des langgezogenen Verbundelements kleiner als 2,2 ist.
  11. Reifen nach Anspruch 10, in dem die Fasern Glasfasern sind und der Gehalt an Fasern im Bereich von 50 bis 80 % der Gesamtmasse des langgezogenen Verbundelements liegt.
  12. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das Anfangsdehnmodul mindestens 30 GPa beträgt.
  13. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, in dem das langgezogene Verbundelement eine Bruchspannung bei Kompression von mindestens 0,7 GPa aufweist.
  14. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 13, in dem das langgezogene Verbundelement einen kreisförmigen Querschnitt hat.
  15. Reifen nach Anspruch 14, in der der Durchmesser des kreisförmigen Querschnitts größer als 0,4 mm ist.
  16. Reifen nach einem der Ansprüche 1 bis 15, in dem das langgezogene Verbundelement eine elastische Verformung bei Kompression von mindestens 3 % aufweist.
  17. Langgezogenes Verbundelement mit monofilamentärem Aussehen mit sehr großer Länge, bezogen auf den Querschnitt, das in etwa symmetrische technische Fasern enthält, wobei die Fasern in großen Längen vorliegen, wobei die Fasern in ein warmgehärtetes Harz eingebettet sind, wobei in dem Verbundelement alle Fasern parallel zueinander sind, dadurch gekennzeichnet, dass das warmgehärtete Harz ein Anfangsdehnmodul aufweist, das mindestens 2,3 GPa beträgt, dass der Gehalt an Fasern im Bereich von 60 bis 80 % der Gesamtmasse liegt, wobei die Dichte unter 2,2 liegt, dass das langgezogene Verbundelement beim Biegen eine Bruchspannung bei Kompression aufweist, die größer als die Bruchspannung bei Dehnung ist, und eine elastische Verformung bei Kompression von mindestens 2 % aufweist.
  18. Langgezogenes Verbundelement nach Anspruch 17, in dem die in etwa symmetrischen technischen Fasern Glasfasern sind.
  19. Langgezogenes Verbundelement nach Anspruch 17 oder 18, in dem das warmgehärtete Harz eine Glasübergangstemperatur Tg oberhalb von 130 °C aufweist.
  20. Langgezogenes Verbundelement nach einem der Ansprüche 17 bis 19, in dem das Anfangsdehnmodul des warmgehärteten Harzes mindestes 3 GPa beträgt.
  21. Langgezogenes Verbundelement nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dessen Dichte im Bereich von 1,4 bis 2,05 liegt.
  22. Langgezogenes Verbundelement nach einem der Ansprüche 17 bis 21, das eine elastische Verformung bei Dehnung aufweist, die in etwa gleich groß wie die elastische Verformung bei Kompression ist.
  23. Langgezogenes Verbundelement nach einem der Ansprüche 17 bis 22, wobei das Anfangsdehnmodul mindestens 30 GPa beträgt.
  24. Langgezogenes Verbundelement nach einem der Ansprüche 17 bis 23, das eine Bruchspannung bei Kompression von mindestens 0,7 GPa aufweist.
  25. Langgezogenes Verbundelement nach einem der Ansprüche 17 bis 24, das einen kreisförmigen Querschnitt hat.
  26. Langgezogenes Verbundelement nach Anspruch 25, in dem der Durchmesser des Querschnitts größer als 0,4 mm ist.
  27. Langgezogenes Verbundelement nach einem der Ansprüche 17 bis 26, das eine elastische Verformung bei Kompression von mindestens 3 % aufweist.
DE60125641T 2000-06-22 2001-06-08 Reifen der mit einem Verbundelement verstärkt ist, und Verbundelement Expired - Lifetime DE60125641T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0008115 2000-06-22
FR0008115 2000-06-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125641D1 DE60125641D1 (de) 2007-02-15
DE60125641T2 true DE60125641T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=8851637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125641T Expired - Lifetime DE60125641T2 (de) 2000-06-22 2001-06-08 Reifen der mit einem Verbundelement verstärkt ist, und Verbundelement

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7032637B2 (de)
EP (1) EP1167080B1 (de)
JP (1) JP4689088B2 (de)
KR (1) KR100875378B1 (de)
CN (1) CN100400273C (de)
AT (1) ATE350226T1 (de)
BR (1) BR0102527B1 (de)
CA (1) CA2351116C (de)
DE (1) DE60125641T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE350226T1 (de) * 2000-06-22 2007-01-15 Conception & Dev Michelin Sa Reifen der mit einem verbundelement verstärkt ist,und verbundelement
FR2839015A1 (fr) 2002-04-29 2003-10-31 Conception & Dev Michelin Sa Bandage flexible non pneumatique
JP2009524536A (ja) * 2006-01-27 2009-07-02 ミシュラン ルシェルシュ エ テクニーク ソシエテ アノニム コンポジットリングを製造するための方法
EP2091762B1 (de) * 2006-11-22 2010-04-21 Pirelli Tyre S.p.A. Reifen mit leichtem wulstkern
EP2698261B1 (de) 2008-12-19 2016-03-16 Michelin Recherche et Technique S.A. Verbesserte Aquaplaningleistung für einen Reifen
US9208937B2 (en) * 2009-02-27 2015-12-08 Cyntec Co., Ltd. Choke having a core with a pillar having a non-circular and non-rectangular cross section
JP2014506546A (ja) * 2011-02-21 2014-03-17 ミシュラン ルシェルシュ エ テクニーク ソシエテ アノニム クラウンの補強構造を備えるタイヤ
FR2974583B1 (fr) * 2011-04-28 2013-06-14 Michelin Soc Tech Cable textile composite aramide-polycetone
EP2736736B1 (de) * 2011-07-27 2016-11-02 Michelin Recherche et Technique S.A. Reifen mit einer lauffläche mit variabler lamellendichte und kugelförmiger krone
MX2014007431A (es) 2011-12-22 2014-07-28 Michelin Rech Tech Banda de cizalla con refuerzos entrelazados.
FR2991632B1 (fr) 2012-06-07 2014-06-27 Michelin & Cie Tringle hybride allegee pour pneumatique.
FR2991631B1 (fr) 2012-06-07 2015-04-24 Michelin & Cie Tringle pliable pour pneumatique.
FR2991630B1 (fr) 2012-06-07 2014-06-27 Michelin & Cie Tringle hybride elastique pour pneumatique.
EP3007909A4 (de) 2013-06-15 2017-03-01 Ronald Thompson Ring und luftloser reifen
FR3009225B1 (fr) * 2013-08-01 2015-07-31 Michelin & Cie Monobrin en cvr (composite verre-resine) ameliore
RU2626417C1 (ru) 2013-09-24 2017-07-27 БРИДЖСТОУН АМЕРИКАС ТАЙР ОПЕРЕЙШЕНС, ЭлЭлСи Шина с тороидальным элементом
FR3015363B1 (fr) 2013-12-19 2016-02-05 Michelin & Cie Renfort multi-composite
KR20160088939A (ko) 2013-12-24 2016-07-26 브리지스톤 어메리카스 타이어 오퍼레이션스, 엘엘씨 가변 강도를 갖는 무공기 타이어 구조체
FR3020369B1 (fr) * 2014-04-29 2016-05-06 Michelin & Cie Renfort plat multi-composite
FR3031757B1 (fr) * 2015-01-21 2017-09-01 Michelin & Cie Renfort multi-composite verre-resine a proprietes ameliorees
EP3253591B1 (de) 2015-02-04 2021-06-30 Camso Inc. Luftloser reifen und andere ringförmige vorrichtungen
FR3036651B1 (fr) * 2015-05-28 2017-05-19 Michelin & Cie Renfort plat multi-composite
KR102360510B1 (ko) * 2015-05-28 2022-02-10 꽁빠니 제네날 드 에따블리세망 미쉘린 개선된 유리-수지로부터 제조된 다중복합체 보강재
WO2018101937A1 (en) 2016-11-30 2018-06-07 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Shear band having ultra-low hysteresis rubber
WO2020109721A1 (fr) 2018-11-30 2020-06-04 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Matériau multi-composite à base de composite verre-résine
WO2020109723A1 (fr) 2018-11-30 2020-06-04 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Collage d'un monobrin en composite verre-résine à une matrice thermoplastique
WO2020109722A1 (fr) 2018-11-30 2020-06-04 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Matériau multi-composite à base de composite verre-résine
FR3089228A3 (fr) 2018-11-30 2020-06-05 Michelin & Cie Collage d’un monobrin en composite verre-résine à une matrice thermoplastique
FR3089218A3 (fr) 2018-11-30 2020-06-05 Michelin & Cie Matériau multi-composite à base de composite verre-résine
FR3089217A3 (fr) 2018-11-30 2020-06-05 Michelin & Cie Matériau multi-composite à base de composite verre-résine
US20200189330A1 (en) 2018-12-14 2020-06-18 The Goodyear Tire & Rubber Company Lightweight bead for a tire
FR3089993A3 (fr) 2018-12-18 2020-06-19 Michelin & Cie Composition de résine comprenant un agent de réticulation spécifique
FR3089995A3 (fr) 2018-12-18 2020-06-19 Michelin & Cie Composition de résine comprenant un agent de réticulation spécifique
FR3090497B3 (fr) * 2018-12-24 2020-12-04 Michelin & Cie Assemblage pour un pneumatique, pneumatique et procédés de fabrication associés
KR20220045674A (ko) 2020-10-06 2022-04-13 금호타이어 주식회사 벨트부가 개선된 공기입 타이어
FR3117482A1 (fr) 2020-12-16 2022-06-17 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Utilisation de fibres composite verre-resine pour le renforcement du beton
FR3117481A1 (fr) 2020-12-16 2022-06-17 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Utilisation de fibres composite verre-resine pour le renforcement du beton
WO2023101681A1 (en) 2021-12-03 2023-06-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Shear band for a non-pneumatic tire
FR3135721A1 (fr) 2022-05-19 2023-11-24 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Procédé d’encollage amélioré d’un ou plusieurs brins de composite Verre-Résine CVR
FR3136761A1 (fr) 2022-06-15 2023-12-22 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Utilisation de fibres en composite verre-resine pour le renforcement du beton

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522259A (fr) * 1967-01-18 1968-04-26 Cta Cie Ind De Textiles Artifi Pneumatique renforcé par une ceinture de câbles en filaments de verre et par une couche d'un élastomère de dureté élevée
US3730678A (en) 1967-09-06 1973-05-01 Burlington Industries Inc Process for treating textile materials
US3918506A (en) * 1969-08-13 1975-11-11 Owens Corning Fiberglass Corp Tire construction and assembly technique
US3608606A (en) * 1969-12-29 1971-09-28 Owens Corning Fiberglass Corp Rubber structures containing glass
US3682217A (en) * 1970-06-09 1972-08-08 Alfred Marzocchi Tire construction featuring glass and organic cord carcass plies
US4216856A (en) * 1975-04-25 1980-08-12 Dunlop Limited Reinforcement for elastomeric articles
JPS57181826A (en) * 1981-04-03 1982-11-09 Furukawa Electric Co Ltd:The Manufacture of fiber-reinforced plastic filament
US4506717A (en) * 1983-03-28 1985-03-26 The Goodyear Tire & Rubber Company Woven wire fabric and a tire having a tread reinforcing ply made thereof
US5151142A (en) * 1986-01-13 1992-09-29 Bridgestone Corporation Heavy duty pneumatic radial tires using rubber reinforcing fiber cords with improved adhesion
JPS63134310A (ja) * 1986-11-25 1988-06-06 Yokohama Rubber Co Ltd:The 空気入りラジアルタイヤ
US5246051A (en) * 1990-09-11 1993-09-21 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tires including belt cords with filament resin composite bodies
US5291930A (en) 1990-09-12 1994-03-08 Bridgestone Corporation Pneumatic radial tires including fiber/resin belt cords having elliptical or rectangular cross-sectional shape
EP0475745A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-18 Bridgestone Corporation Radialluftreifen
JPH059881A (ja) * 1990-09-12 1993-01-19 Bridgestone Corp 空気入りラジアルタイヤ
JP2973027B2 (ja) * 1990-11-20 1999-11-08 横浜ゴム株式会社 空気入りタイヤ
JPH04202825A (ja) * 1990-11-29 1992-07-23 Toyobo Co Ltd 複合モノフィラメント
FR2671030A1 (fr) 1990-12-27 1992-07-03 Michelin Rech Tech Assemblages de renfort avec monofilaments en polymeres organiques.
JP3126442B2 (ja) * 1991-11-01 2001-01-22 宇部日東化成株式会社 繊維強化樹脂製細線状物の製造方法
JPH05269889A (ja) * 1992-03-30 1993-10-19 Sumitomo Chem Co Ltd 有機繊維強化樹脂複合材
DE69614343T2 (de) * 1995-10-30 2002-05-16 Bando Chemical Ind Lastaufnahmeelement eines Riemens, Herstellungsverfahren dafür und dieses aufweisendes Riemen
DE19548000C1 (de) * 1995-12-21 1997-07-10 Dornier Medizintechnik Vorrichtung zur Ortung von Konkrementen im Körper eines Patienten
KR19980074529A (ko) * 1997-03-25 1998-11-05 남일 고성능 타이어
KR100291207B1 (ko) * 1998-05-09 2001-06-01 신형인 승용차 타이어용 벨트 보강재
ATE350226T1 (de) * 2000-06-22 2007-01-15 Conception & Dev Michelin Sa Reifen der mit einem verbundelement verstärkt ist,und verbundelement

Also Published As

Publication number Publication date
BR0102527A (pt) 2002-02-05
ATE350226T1 (de) 2007-01-15
BR0102527B1 (pt) 2011-08-09
EP1167080A1 (de) 2002-01-02
KR100875378B1 (ko) 2008-12-23
CN1332078A (zh) 2002-01-23
US7032637B2 (en) 2006-04-25
JP2002096607A (ja) 2002-04-02
CN100400273C (zh) 2008-07-09
US20020043319A1 (en) 2002-04-18
CA2351116A1 (fr) 2001-12-22
JP4689088B2 (ja) 2011-05-25
EP1167080B1 (de) 2007-01-03
KR20020000502A (ko) 2002-01-05
DE60125641D1 (de) 2007-02-15
CA2351116C (fr) 2009-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125641T2 (de) Reifen der mit einem Verbundelement verstärkt ist, und Verbundelement
DE602004013324T2 (de) Hybridkord hoher dehnung
DE60012487T2 (de) Stahlseil mit einem polymeren kern
DE60005622T2 (de) Reifen mit verbesserter Rollgeräuschleistung
EP3215671B1 (de) Seil aus textilem fasermaterial
DE60214769T2 (de) Kunstofffaserseil mit ferromagnitischem element das eine lokale beanspruchung angibt
EP2002051B1 (de) Seil
EP1743964B1 (de) Cord
EP3617355B1 (de) Verstärkungscord für elastomere erzeugnisse, insbesondere für fahrzeugluftreifen, und elastomeres erzeugnis
DE3006488A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4212846A1 (de) Verstärkungscord für elastomere Erzeugnisse
DE102014206326A1 (de) Tragmittel für eine Fördereinrichtung, insbesondere Tragriemen für Aufzüge
EP0476451B1 (de) Luftfederbalg aus einem dynamisch belastbaren elastomeren Verbundwerkstoff
EP0209167A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines imprägnierten, dimensionsstabilen Polyesterkordes sowie einen Polyesterkord nach dem Verfahren
EP1402199B1 (de) Zahnriemen
EP1778905B1 (de) Kabliertes kohlenstofffasergarn
DE10292318T5 (de) Stahlkord zur Reifenverstärkung und Reifen
EP1451485A1 (de) Sicherheitsfangseil
DE102013101251A1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen sowie für Antriebsriemen
DE102019200555A1 (de) Verstärkungslage für Gegenstände aus elastomerem Material, vorzugsweise für Fahrzeugluftreifen, und Fahrzeugluftreifen
EP1283776B1 (de) Verfahren zur herstellung von produkten aus polymeren werkstoffen, in die festigkeitsträger eingebettet sind
DE3227138A1 (de) Wulstkerne fuer luftreifen und ihre herstellung
EP2198080B1 (de) Festigkeitsträgerlage aus hybridcorden für elastomere erzeugnisse
EP1728916A1 (de) Tragmittel mit scherkraftaufnehmender Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
EP3323634B1 (de) Hybridkord zur verwendung als festigkeitsträger in einem bauteil eines fahrzeugluftreifens und fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition