DE3227138A1 - Wulstkerne fuer luftreifen und ihre herstellung - Google Patents

Wulstkerne fuer luftreifen und ihre herstellung

Info

Publication number
DE3227138A1
DE3227138A1 DE19823227138 DE3227138A DE3227138A1 DE 3227138 A1 DE3227138 A1 DE 3227138A1 DE 19823227138 DE19823227138 DE 19823227138 DE 3227138 A DE3227138 A DE 3227138A DE 3227138 A1 DE3227138 A1 DE 3227138A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
core
fibers
soul
yarn
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19823227138
Other languages
English (en)
Other versions
DE3227138C2 (de
Inventor
Jean-Pierre 63530 Volvic Cesar
Jean-Louis 63000 Clermont-Ferrand Charvet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Original Assignee
Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA filed Critical Compagnie Generale des Etablissements Michelin SCA
Publication of DE3227138A1 publication Critical patent/DE3227138A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3227138C2 publication Critical patent/DE3227138C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/48Bead-rings or bead-cores; Treatment thereof prior to building the tyre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/06Ropes or cables built-up from metal wires, e.g. of section wires around a hemp core
    • D07B1/0606Reinforcing cords for rubber or plastic articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2030/00Pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29L2030/001Beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/04Bead cores
    • B60C2015/044Bead cores characterised by a wrapping layer
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2046Tire cords
    • D07B2501/2053Tire cords for wheel rim attachment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S57/00Textiles: spinning, twisting, and twining
    • Y10S57/902Reinforcing or tire cords
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Communication Cables (AREA)

Description

MICHELIN & CIE (Compagnie Generale des Etablissements MICHELIN) 63- Clermont-Ferrand
Frankreich
Wulstkerne für Luftreifen und ihre Herstellung
Die Erfindung betrifft verbesserte ringförmige Wulstkerne zur Verstärkung der Wulste von Luftreifen sowie ihre Herstellung .
Luftreifen bestehen im wesentlichen aus einem ringförmigen Scheitel, der seitlich in zwei Seitenwände übergeht, die jeweils in einem Wulst enden, der bei montiertem Reifen auf der Felge sitzt.
Jeder Wulst weist mindestens einen ringförmigen Wulstkern auf, der in Umfangsrichtung konzentrisch zur Drehachse des Luftreifens vorgesehen ist. Die wesentlichen Funktionen des Wulstkerns bestehen in der Verankerung der Karkasse sowie in der Sicherstellung eines festen Sitzes des Wulstes auf der Felge.
558-cas 554-SF-Bk
Im Gegensatz zur Bewehrung des Luftreifens, die sich beim Abrollen deformiert, ist der Wulstkern gegenüber der Felge festgelegt und nimmt die Spannungen auf, die einerseits von der Karkasse und andererseits von der Belastung durch das Aufziehen auf die Felge hervorgerufen sind. Die Wulstkerne sollen daher leicht und zugleich widerstandsfähig sein, insbesondere gegenüber Bruch durch Zugbelastung.
Üblicherweise werden die Wulstkerne aus Stahldraht hergestellt. Sie besitzen durch dieses Material zwar ausreichende Bruchfestigkeit, sind jedoch zugleich schwer.
Die sog. Paketkerne werden so hergestellt, daß eine bestimmte Anzahl von Windungen aus Stahldraht bündig in eine Ausnehmung einer Wickelscheibe gewickelt wird, um einen Ring aus parallelen Drähten zu bilden. Solche Wulstkerne werden insbesondere für Luftreifen für Personenkraftwagen verwendet. Sie können die verschiedensten radialen Querschnitte aufweisen.
Mit dem Aufkommen leichter künstlicher oder synthetischer Textilfasern, die immer höhere Zugfestigkeit besitzen, beispielsweise aus Rayon, Polyestern, aromatischen oder nicht aromatischen Polyamiden, Polyvinylalkohole^ Glas, Bor öder Kohlenstoff, wurde versucht, dadurch leichtere Paketkerne herzustellen, daß vorher mit Klebmittel imprägnierte Fasern nach dem gleichen Verfahren wie für Paketkerne aus Stahldraht gewickelt wurden.
. Derartige Paketkerne aus Textilfasern weisen jedoch einen Nachteil auf, aufgrund dessen sie zur Verwendung in Luftreifen ungeeignet sind. Wenn bei der Montage des Luftreifens auf die Felge der Wulst des Luftreifens mit dem Montagehebel über den Felgenrand gezogen wird, erleidet der Wulstkern örtlich eine starke Biegebeanspruchung. Trotz ihrer Klebmitelim-
1:2271
prägnierung werden die längs und in der Nähe der radial inneren Fläche des Wulstkerns gelegenen Fasern geknickt. Der Wulstkern besitzt daher an der Stelle, wo die Knickung aufgetreten war, keine ausreichende Bruchfestigkeit mehr.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Wulstkerne für Luftreifen, bei denen dieser Hauptnachteil von aus imprägnierten Textilfasern hergestellten Paketkernen nicht mehr auftritt, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung anzugeben.
Die Aufgabe wird anspruchsgemäG gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäßen Wulstkerne bestehen aus einer ringförmigen Seele und einer auf ihr vorgesehenen und sie umgebenden Anordnung von Fäden; sie sind dadurch gekennzeichnet, daß
- die Anordnung von Fäden
aus mindestens einer Schicht aus mindestens einem Garn nicht metallischer durchlaufender Fasern, das zu einer Dicke um die Seele herum aufgewickelt ist, die mindestens gleich dem zweifachen mittleren Durchmesser einer Faser ist, besteht
- das Garn
- aus Fasern besteht, die etwa parallel zueinander verlaufen und nicht imprägniert sind,
- zumindest innerhalb jeder Schicht gleichsinnig um die Seele herum aufgewickelt ist,
- ίο -
- eine Wicklungsschrittlänge ρ < 2 Ύ ac
mit a = Radius des dem Umfang des Querschnitts der Seele entsprechenden Kreises und
c = mittlerer Umfang der Seele
besitzt
und
- eine mit der Wicklungsrichtung um die Seele gleichsinnige Garndrehung von einem Schlag pro Wicklungsschrittlänge aufweist.
Die erfindungsgemäß verwendeten Fasern besitzen vorzugsweise
2 einen Querschnitt von höchstens 0,1 mm .
metallischen Unter einem Garn werden erfindungsgemäß Faserbündel aus nicht /
durchlaufenden Fasern verstanden» die unter der zum Aufwickeln des Garns bei der Herstellung der erfindungsgemäGen Wulstkerne erforderlichen Zugspannung etwa parallel zueinander verlaufen. Die ein Garn bildenden Fasern können aus einem einzigen Material, beispielsweise aus Glas oder aromatischen Polyamiden, bestehen. Zumindest bestimmte Garne können jedoch auch unter Verwendung von Fasern aus mindestens zwei verschiedenen Materialien hergestellt sein, wobei beispielsweise die einen Fasern aus Glas und die anderen aus aromatischen Polyamiden bestehen, andere Kombinationen sind z.B. Polyvinylalkohole und aromatische Polyamide oder Polyvinylakohole, Glas und aromatische Polyamide.
Unter, nicht imprägnierten Fasern werden Fasern verstanden, deren Oberfläche keine Substanzen aufweist, die zur Ausbildung einer Bindung von Faser zu Faser innerhalb eines Garns in der Lage sind. Fasern, die bei ihrer Herstellung, beispielsweise zur Verhinderung der Verhaspelung oder der gegenseitigen Haf-
- li -
tung, lediglich einer Fett- oder Schlichtbehandlung unterzogen wurden, werden als nicht imprägniert angesehen.
Der Querschnitt der Seele ist die Schnittfläche der Seele mit einer Ebene, in der die Drehachse des Wulstkerns liegt. Wenn die Seele beispielsweise einen quadratischen Querschnitt mit einer Seitenlänge b aufweist,.ist der Umfang gleich Ab und der Radius a des diesem Umfang entsprechenden Kreises gleich
2b
a = "3Jf . Der mittlere Umfang c der Seele entspricht der Länge des Kreises, auf dem die Massenmittelpunkte der Querschnitte der Seele liegen.
Die Seele kann aus Metall bestehen, beispielsweise aus Stahl, oder aus Fasern aufgebaut sein, die in einem Material mit höherem Elastizitätsmodul eingebettet sind, beispielsweise in Epoxyharz oder Polyesterharz.
Die Wicklungsschrittlänge der Fasern eines erfindungsgemäß aufge-
ist
wickelten Garns relativ kurz. Die Spannung der Fasern, die wegen des Fehlens einer Imprägnierung voneinander unabhängig sind, ist in einem Garn etwa identisch. Die Gesamtheit der Fasern steht so in innigem Kontakt mit der Seele. Die Fasern einer Schicht sind ineinander verschachtelt. Die Faseranordnung weist jedoch trotzdem eine Permeabilität auf, die für eine Imprägnierung oder Oberflächenbehandlung zur Verbesserung der Haftung an den an die Wulstkerne in den Wulsten des Luftreifens angrenzenden Materialien nach der Herstellung der erfindungsgemäßen Wulstkerne ausreichend ist. Diese Permeabilität ist auch ausreichend, um die Verbindung der erfindungsgemäßen Wulstkerne mit gießbaren und anschließend vernetzbaren Materialien, aus denen bestimmte Luftreifen bestehen, beispielsweise Luftreifen ohne Bewehrung, zu begünstigen.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung der Wulstkerne beruht auf der Anordnung von Fäden um eine ringförmige Seele und •ist dadurch gekennzeichnet, daß
- um die Seele herum mindestens eine Schicht aus mindestens einem Garn nicht metallischer, nicht imprägnierter durchlaufender und etwa parallel zueinander verlaufender Fasern zumindest innerhalb jeder Schicht gleichsinnig zu einer Dicke, die mindestens gleich dem zweifachen mittleren Durchmesser einer Faser ist, mit einer Wicklungsschrittlänge, die kleiner ist als 2'Tac
mit a = Radius des dem Umfang des Querschnitts der Seele entsprechenden Kreises und
c = mittlerer Umfang der Seele,
und mit einer mit der Wicklungsrichtung um die Seele gleichsinnigen Garndrehung von einem Schlag pro Wicklungsschrittlänge aufgewickelt wird,
Gegenüber herkömmlichen Wulstkernen aus Stahldraht mit einem Durchmesser von 0,5 bis zu mehreren mm sind die erfindungsgemäßen Wulstkerne bei gleicher Festigkeit erheblich leichter. Wenn beispielsweise Garne aus Fasern aus aromatischen Polyamiden verwendet werden, besitzen diese Fasern bei gleichem Gewicht eine 5-fach höhere Bruchfestigkeit bei Dehnung als Stahldrähte.
Die erfindungsgemäöe Verwendung von Fasern mit einem Querschnitt von höchstens O,X mm ermöglicht es, diese mit einer Garndrehung aufzuwickeln, die gleichsinnig mit der Wicklungsrichtung ist und einem Schlag pro Wicklungssehrittlänge entspricht. Hierdurch IaQt sich die zur Herstellung verwendete Vorrichtung erheblich vereinfachen, was bei den gewöhnlich angewandten Stahldrähten nicht möglich ist.
Nach einer Weiterbildung der Erfindung ändert sich bei den erfindungsgemäQen Wulstkernen die Wicklungsschrittlänge des Garns vom Anfang zum Ende der Wicklung, die die Schicht bildet, wobei die Wicklungssehrittlänge vorzugsweise zunimmt, jedoch stets kleiner als 2-lf a,c mit
a. = Radius des dem Umfang des Querschnitts des Wulstkerns bei der Herstellung an der Stelle der Aufwicklung des Garns bzw der Garne entsprechenden Kreises und
c = mittlerer Umfang der Seele (vgl. die obigen Definitionen)
bleibt.
Diese Anordnung ermöglicht es, mit wachsender Entfernung von der Seele die auf die Fasern wirkenden Belastungen zu vergleichmäßigen.
Obgleich es bevorzugt ist, die Wicklungssehrittlänge beim Aufwickeln eines oder mehrerer Garne zur Erzeugung der Schicht kontinuierlich zu vergrößern, kann jedoch auch die Wicklungssehrittlänge bei der Herstellung einer Schicht, beispielsweise der am nächsten zur Seele liegenden. Schicht, konstantgehalten werden, während dann die
S, ν ν « ■» ν
- 14 -
Wicklungsschrittlänge bei der Herstellung der nächsten Schicht um einen gegebenen Wert geändert und vorzugsweise vergrößert werden kann.
Die Erfindung umfaßt ferner auch Weiterbildungen, nach denen die Anordnung der auf der Seele und um sie herum vorgesehenen Fäden aus mindestens zwei Schichten besteht, die sich voneinander durch ihre Wicklungsschrittlänge, die Wicklungsrichtung um die Seele, den mittleren Durchmesser der Fasern und/oder die Art der Fasern des Garns unterscheiden. Die Umkehrung der Wicklungsrichtung des Garns oder der Garne von einer Schicht zur folgenden verringert das Risiko der Entstehung nicht planer Wulstkerne, insbesondere, wenn anstelle von steifen Seelen relativ ^ Seelen verwendet werden sollen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1: einen stark vergrößerten Querschnitt, durch einen erfindungsgemäßen Wulstkern, der aus einer Seele und einer mit einem Garn aufgebauten Faserschicht besteht;
Fig. 2: in kleinerem Maßstab als bei Fig. 1 ein um die Seele des Wulstkerns von Fig. 1 herum aufgewickeltes Garn aus Fasern;
Fig. 3: ein Segment eines erfindungsgemäßen Wulstkerns, dessen Seele von drei Schichten umgeben ist, die jeweils aus einem Garn aus Fasern aufgebaut sind, sowie
Fig. 4: einen Querschnitt durch einen Luftreifen, in dessen beiden Wulsten erfindungsgemäße Wulstkerne vorgesehen sind.
:- 2 2 ^' 1 3
Der Wulstkern ^, dessen Querschnitt stark vergrößert in Fig. 1 dargestellt ist, besteht zum einen aus einer Seele 2 beispielsweise aus Stahl mit kreisförmigem Querschnitt, die aus einer ringförmigen Schleife aus einem auf geeignete Länge geschnittenen Draht durch Verlöten der Enden hergestellt wurde, und andererseits aus einem Garn 2 (Fig. 2) aus Fasern V_t beispielsweise aus einem aromatischen Polyamid, die etwa parallel zueinander verlaufen, wobei das Garn wie ein Band aussieht, da das Garn, wie der Pfeil F in Fig. 2 andeuten soll, unter Zug zu einer Schicht 12 aus Fasern aufgewickelt ist.
Der Querschnitt der Seele £ besitzt einen Durchmesser von 2 mm (a = 1 mm). Der Wulstkern I^ hat einen mittleren Umfang c von 1136 mm (R = 181 mm).
Die Fasern 21 des Garns 2 besitzen einen mittleren Durchmesser von 17 pm, wobei das Garn 2 einen Titer von 330 Tex aufweist. Das Garn 2 ist, wie aus Fig. 2 hervorgeht, schraubenförmig um die Seele 2_ herumgewickelt, wobei die Wicklungsschrittlänge ρ des Garns um die Seele 2 etwa 45 mm beträgt. Das Garn ist zuvor nicht imprägniert.
Bei dem Wulstkern, dessen Querschnitt einen Durchmesser von 4,8 mm aufweist, kann in diesem Querschnitt das nicht imprägnierte Garn 2 bis zu 46-mal gezählt werden.
Der so aufgebaute Wulstkern wiegt 46 g, während im Vergleich dazu ein üblicher Wulstkern, der ganz aus Stahldraht besteht und gleiche Abmessungen aufweist, 130' g wiegt.
ErfindungsgemäÖe Wulstkerne halten in Luftreifen mit den Abmessungen 175-14 einen Aufblasdruck von bis zu 15 bar aus, während im Vergleich dazu herkömmliche Wulstkerne kein Aufblasen über 13,5 bar hinaus zulassen.
? "λ' 7138
Wenn andererseits ein Wulstkern mit den gleichen Abmessungen a und c wie bei dem oben erläuterten erfindungsgemäßen Wulstkern unter Verwendung eines Garns aufgebaut wird, dessen Fasern zuvor imprägniert wurden, hält ein damit ausgerüsteter Luftreifen keine Aufblasdrucke über 9 bar aus;
Fig. 2 ist eine Darstellung eines Segments eines erfindungsgemäßen Wulstkerns I in Richtung der Drehachse des Luftreifens. In dieser Figur sind die Urnfangsrichtung mit XX1, die Radialrichtuncj mit ZZ1, der Radius der Seele 2_ mit kreisförmigem Querschnitt mit a und der Radius des mittleren Umfangs des
auf.
Wulstkerns l_ mit R, jeweils die Drehachse bezogen, bezeichnet. Das um die Seele 2_ des Wulstkerns 1_ herum aufgewickelte Garn 2 besitzt ferner eine Wicklungsschrittlänge p.
In Fig. 3 ist ein Segment eines Wulstkerns dargestellt, der aus einer Seele 2^ aus Stahl analog zu dem anhand der Fig.l und 2 beschriebenen Wulstkern sowie drei Schichten 2l_i 22 und 23 besteht, die jeweils durch Aufwickeln eines Garns aus Fasern analog dem Garn ~i_ der Fig. 1 und 2 aufgebaut sind. Die Wicklungsrichtung der Garne ändert sich von einer Schicht zur folgenden; die Wicklungsschrittlänge steigt ferner von der innenliegenden Schicht 2I1 zu den folgenden Schichten 22 und 23 an.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch einen Luftreifen mit einem Scheitel 2i und zwei sich seitlich daran anschließenden Seitenwänden 32. Jede der Seitenwände endet in einem Wulst 33, der auf einer Felge J54 sitzt. Jeder Wulst 32 weist einen erfindungsgemäßen Wulstkern J1 auf, um den eine Karkasse 3_7 mit einem Umschlag 3jB nach außen verankert ist. Im Scheitel 2L ist ferner eine an sich bekannte Scheitelbewehrung '36. vorgesehen.
Leerseite

Claims (29)

BEETZ & PARTNER .:Ι.:..: :..:: TtaterStenwälte Steinsdorfstr. 10 · D-8000 München 22 European Patent Attorneys Telefon (0 89) 22 72 01 - 22 7244 - 29 5910 Telex 5 22 048- Telegramm Allpat München ?JP-''"9^Ef J Dr.-Ing. R. BEETZ jun. 558-33.962P(33.963H) Dr.-Ing. W. TIMPE Dipl.-Ing. J. SIEGFRIED Priv.-Doz. Dipl.-Ghem. Dr. rer. nat. W. SCHMiTT-FUMIAN 2o. Juli 19 Ansprüche
1. JWulstkerne für Luftreifen
aus einer ringförmigen Seele und einer auf ihr vorgesehenen und sie umgebenden Anordnung von Fäden,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die Anordnung von Fäden aus mindestens einer Schicht (13) aus mindestens einem Garn (3) nicht metallischer durchlaufender Fasern (31), das zu einer Dicke um die Seele (2) herum aufgewickelt ist, die mindestens gleich dem zweifachen mittleren Durchmesser einer Faser (31) ist, besteht
und
- das Garn (3)
- aus Fasern (3·) besteht, die etwa parallel zueinander verlaufen und nicht imprägniert sind,
- zumindest innerhalb jeder Schicht gleichsinnig um die Seele (2) herum aufgewickelt ist,
- eine Wicklungsschrittlä'nge ρ < 2 Tue"
mit a = Radius des dem Umfang des Querschnitts der Seele (2) entsprechenden Kreises und
c = mittlerer Umfang der Seele (2) besitzt
und
558-cas 554-SF-Bk
- eine mit der Wicklungsrichtung um die Seele (2) gleichsinnige Garndrehung von einem Schlag pro Wicklungsschrittlänge (p) aufweist.
2. Wulstkerne nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wicklungsschrittlänge (p) vom Anfang zum Ende der Wicklung, die die Schicht (13) bildet, ändert, jedoch stets kleiner bleibt
als 2 *~Y a'c mit a, = Radius des dem Umfang des Querschnitts ι ι
des Wulstkerns bei der Herstellung an der Stelle, wo das Garn aufgewickelt wird, entsprechenden Kreises und
c = mittlerer Umfang der Seele.
3. Wulstkerne nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsschrittlänge (p) vom Anfang zum Ende der Wicklung zunimmt.
4. Wulstkerne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Anordnung von.Fäden aus mindestens zwei Schichten (13) aus Garn (3), die sich voneinander durch ihre Wicklungsschrittlänge (p), die Wicklungsrichtung um die Seele (2), den mittleren Durchmesser der Fasern (31) und/oder die Art der Fasern (3') des Garns (3) unterscheiden.
5. Wulstkerne nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch eine Anordnung von Fäden aus mindestens zwei Schichten aus Garn (3), deren Wicklungsschrittlänge (p) sich von der am nächsten zur Seele (2) hin liegenden Schicht (21) zur folgenden Schicht (22, 23) ändert.
6. Wulstkerne nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsschrittlänge (p) von der am nächsten zur Seele (2) hin gelegenen Schicht (21) zur folgenden Schicht (22, 23) zunimmt.
: ρ:::13
7. Wulstkern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die äußere Schicht von Fasern (31) eine nach der Herstellung der Wulstkerne (1) aufgebrachte und zur Verbindung der Fasern (3') dienende Imprägnierung oder Oberflächenbeschichtung aufweist.
8. Wulstkerne nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Seele (2) mit kreisförmigem Querschnitt.
9. Wulstkerne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Seele (2) aus Metall.
10. Wulstkerne nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Seele (2) aus Stahl. ·
11. Wulstkerne nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine steife Seele (2). ·
12. Wulstkerne nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch eine Seele (2) aus Fasern oder Fäden, die in einem Material mit einem höheren Elastizitätsmodul eingebettet sind.
13. Wulstkerne nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Seele (2) aus Fasern oder Fäden, die in Epoxyharz oder Polyester eingebettet sind.
14. Wulstkerne nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bestimmte Garne (3) aus Fasern (3') aus mindestens zwei verschiedenen Materialien bestehen.
15. Verfahren zur Herstellung der Wülstkerne nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
durch Anordnen von Fäden um eine ringförmige Seele,
^ Λ ", Ting,
dadurch gekennzeichnet, daß
- um die Seele herum mindestens eine Schicht aus mindestens einem Garn nicht metallischer, nicht imprägnierter durchlaufender und etwa parallel zueinander verlaufender Fasern zumindest innerhalb jeder Schicht gleichsinnig zu einer Dicke, die mindestens gleich dem zweifachen mittleren Durchmesser einer Faser ist, und mit einer Wicklungsschrittlänge (p), die kleiner ist als 2-y ac
mit a = Radius des dem Umfang des Querschnitts der Seele (2) entsprechenden Kreises und
c = mittlerer Umfang der Seele (2)
und mit einer mit der Wicklungsrichtung um die Seele gleichsinnigen Garndrehung von einem Schlag pro Wicklungsschrittlänge (p) aufgewickelt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsschrittlänge vom Anfang zum Ende der Wicklung hin, die die Schicht bildet, geändert wird, jedoch stets kleiner bleibt als 2·
mit a, = Radius des dem Umfang des Querschnitts des Wulstkerns bei der Herstellung an der Stelle, wo das Garn aufgewickelt wird, entsprechenden Kreises und
c = mittlerer Umfang der Seele.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Wieklungsschrittlänge vom Anfang zum Ende der Wicklung hin zunimmt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schichten aus Garn aufgewickelt und von Schicht zu Schicht die Wicklungsschrittlänge und/oder die Wicklungsrichtung des Garns um die Seele geändert werden.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß Garne
:22V138
verwendet werden, die sich im mittleren Durchmesser der Fasern und/oder in der Art der Fasern unterscheiden.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Schichten aus Garn um die Seele herum aufgewickelt werden, deren Wicklungsschrittlänge von der am nächsten: zur Seele aufgebrachten Schicht zur folgenden geändert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungsschrittlänge von der am nächsten zur Seele aufgebrachten Schicht zur folgenden vergrößert wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die äußere Schicht von Fasern nach der Herstellung der Wulstkerne zur Verbindung imprägniert oder oberflächenbeschichtet wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seele mit kreisförmigem Querschnitt verwendet wird.
24. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seele aus Metall verwendet wird.
25. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seele aus Stahl verwendet wird.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß eine steife Seele verwendet wird.
27. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seele aus Fasern oder Fäden verwendet wird, die in einem Material mit einem höheren Elastizitätsmodul eingebettet sind. ■
2227138
28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß eine Seele aus Fasern oder Fäden verwendet wird, die in Epoxyharz oder Polyester eingebettet sind.
29. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß Garne aus Fasern aus mindestens zwei verschiedenen Materialien verwendet werden.
DE19823227138 1981-07-20 1982-07-20 Wulstkerne fuer luftreifen und ihre herstellung Granted DE3227138A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8114228A FR2509664A1 (fr) 1981-07-20 1981-07-20 Tringle d'armature de pneumatiques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3227138A1 true DE3227138A1 (de) 1983-03-17
DE3227138C2 DE3227138C2 (de) 1989-08-03

Family

ID=9260748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823227138 Granted DE3227138A1 (de) 1981-07-20 1982-07-20 Wulstkerne fuer luftreifen und ihre herstellung

Country Status (27)

Country Link
US (1) US4436132A (de)
JP (1) JPS5823980A (de)
AR (1) AR227251A1 (de)
AT (1) AT386385B (de)
AU (1) AU550493B2 (de)
BE (1) BE893593A (de)
BR (1) BR8204197A (de)
CA (1) CA1174572A (de)
CH (1) CH650195A5 (de)
DE (1) DE3227138A1 (de)
DK (1) DK153311C (de)
EG (1) EG15576A (de)
ES (1) ES273657Y (de)
FI (1) FI76739C (de)
FR (1) FR2509664A1 (de)
GB (1) GB2102745B (de)
IL (1) IL66349A0 (de)
IN (1) IN156478B (de)
IT (1) IT1155561B (de)
LU (1) LU84271A1 (de)
MX (1) MX154982A (de)
NL (1) NL8202296A (de)
NO (1) NO153289C (de)
NZ (1) NZ201302A (de)
OA (1) OA07155A (de)
SE (1) SE451312B (de)
ZA (1) ZA825169B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615138A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-26 Benteler Werke Ag Gummi-luftreifen fuer fahrzeuge

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049425A (en) * 1989-01-04 1991-09-17 Abany International Corporation Porous yarn for OMS pintles
DE4137726C2 (de) * 1990-11-16 1994-03-10 Sumitomo Rubber Ind Reifenwulst
US5871603A (en) * 1996-08-12 1999-02-16 Bridgestone Corporation Pneumatic tires with organic or inorganic fiber cord bead core
EP0899132A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-03 Bridgestone Corporation Luftreifen
FR2772666B1 (fr) * 1997-12-19 2000-01-21 Michelin & Cie Membrane de soutien de bande de roulement
JP2009255894A (ja) * 2007-10-26 2009-11-05 Sumitomo Denko Steel Wire Kk 環状同芯撚りビードコード及びそれを使用した車両用タイヤ
US20130118670A1 (en) * 2011-11-16 2013-05-16 Robert Edward Lionetti Pneumatic tire with tackified wrapped reinforcement
FR2991632B1 (fr) * 2012-06-07 2014-06-27 Michelin & Cie Tringle hybride allegee pour pneumatique.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739938C (de) * 1938-11-01 1943-10-11 I G Farbenindustire Ag Verstaerkungseinlagen fuer Kautschukluftreifen
DE2028243A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Michelin & Cie. (Compagnie Generale des Etablissements Michelin), Clermont-Ferrand (Frankreich) Luftreifen
DE2532605A1 (de) * 1975-07-22 1977-01-27 Alfred Dipl Ing Kristen Ringfoermige reifeneinlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2146019A1 (de) * 1971-09-15 1973-03-22 Josef Leger Maschine zur herstellung von drahtringen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE739938C (de) * 1938-11-01 1943-10-11 I G Farbenindustire Ag Verstaerkungseinlagen fuer Kautschukluftreifen
DE2028243A1 (de) * 1969-06-11 1970-12-17 Michelin & Cie. (Compagnie Generale des Etablissements Michelin), Clermont-Ferrand (Frankreich) Luftreifen
DE2532605A1 (de) * 1975-07-22 1977-01-27 Alfred Dipl Ing Kristen Ringfoermige reifeneinlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3615138A1 (de) * 1986-05-03 1987-11-26 Benteler Werke Ag Gummi-luftreifen fuer fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
ZA825169B (en) 1983-05-25
CH650195A5 (fr) 1985-07-15
IT1155561B (it) 1987-01-28
JPS6114279B2 (de) 1986-04-17
DK153311C (da) 1988-11-14
DK153311B (da) 1988-07-04
AU550493B2 (en) 1986-03-20
DK326182A (da) 1983-01-21
NO821854L (no) 1983-01-21
FI822564A0 (fi) 1982-07-20
IT8267923A0 (it) 1982-07-19
BE893593A (fr) 1982-10-18
SE8204404L (sv) 1983-01-21
FR2509664A1 (fr) 1983-01-21
DE3227138C2 (de) 1989-08-03
FI76739B (fi) 1988-08-31
LU84271A1 (fr) 1983-02-07
ES273657Y (es) 1984-09-01
CA1174572A (en) 1984-09-18
IN156478B (de) 1985-08-10
NO153289B (no) 1985-11-11
US4436132A (en) 1984-03-13
NO153289C (no) 1986-02-19
SE451312B (sv) 1987-09-28
ES273657U (es) 1984-02-01
AT386385B (de) 1988-08-10
FR2509664B1 (de) 1984-04-13
JPS5823980A (ja) 1983-02-12
AR227251A1 (es) 1982-09-30
AU8617482A (en) 1983-01-27
ATA279482A (de) 1988-01-15
NZ201302A (en) 1985-09-13
SE8204404D0 (sv) 1982-07-20
FI822564L (fi) 1983-01-21
MX154982A (es) 1988-01-15
EG15576A (en) 1986-06-30
IL66349A0 (en) 1982-11-30
OA07155A (fr) 1984-03-31
GB2102745A (en) 1983-02-09
BR8204197A (pt) 1983-07-12
NL8202296A (nl) 1983-02-16
GB2102745B (en) 1985-04-11
FI76739C (fi) 1988-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60031806T2 (de) Luftreifen
DE112012000660B4 (de) Reifenkordgewebe und Luftreifen
EP0852633A1 (de) Drahtseil zur verstärkung von gummiartikeln
EP2999602B1 (de) Fahrzeugluftreifen und verwendung eines garnes aus einem textilen material
WO1997012091A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlcords
DE60127741T2 (de) Luftreifen
DE4409182A1 (de) Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
EP0628434B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE112010004043T5 (de) Luftreifen
DE4135599C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE3227138A1 (de) Wulstkerne fuer luftreifen und ihre herstellung
EP3204239A1 (de) Fahrzeugluftreifen aufweisend eine gürtelbandage
DE112007003335T5 (de) Verbessserte Gürtelstruktur für Kfz-Reifen
EP0852635A1 (de) Drahtfilament, insbesondere zur verstärkung von gummi- oder kunststoffartikeln, verfahren zu dessen herstellung und vorrichtung zum durchführen des verfahrens
EP3269562B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bandartigen, festigkeitsträgerverstärkten kautschukstreifens
EP2765334B1 (de) Festigkeitsträgerlage für Fahrzeugluftreifen sowie für Antriebsriemen
DE60103432T2 (de) Luftreifen
DE102016225231A1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtellage aufweisend Stahl-Monofilamente
DE68904153T2 (de) Fadenverbundmaterial mit konzentrischen fadenlagen.
DE3522767C2 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0244700B1 (de) Gummi-Luftreifen für Fahrzeuge und Verfahren zum Herstellen desselben
EP1718480B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102016204925A1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102004036129A1 (de) Verstärkungscord für elastomere Erzeugnisse
DE69303222T2 (de) Stahlseile zur Verstärkung elastomerer Erzeugnisse und radialer Luftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee