DE4135599C2 - Fahrzeugluftreifen - Google Patents

Fahrzeugluftreifen

Info

Publication number
DE4135599C2
DE4135599C2 DE19914135599 DE4135599A DE4135599C2 DE 4135599 C2 DE4135599 C2 DE 4135599C2 DE 19914135599 DE19914135599 DE 19914135599 DE 4135599 A DE4135599 A DE 4135599A DE 4135599 C2 DE4135599 C2 DE 4135599C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pneumatic vehicle
vehicle tire
core
textile
yarn
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914135599
Other languages
English (en)
Other versions
DE4135599A1 (de
Inventor
Heinrich Dipl Ing Huinink
Heinrich Meier
Hendrik Dipl Chem Dr Stevens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental AG filed Critical Continental AG
Priority to DE19914135599 priority Critical patent/DE4135599C2/de
Publication of DE4135599A1 publication Critical patent/DE4135599A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4135599C2 publication Critical patent/DE4135599C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/0042Reinforcements made of synthetic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/005Reinforcements made of different materials, e.g. hybrid or composite cords
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/20Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel
    • B60C9/22Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers built-up from rubberised plies each having all cords arranged substantially parallel the plies being arranged with all cords disposed along the circumference of the tyre
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/44Yarns or threads characterised by the purpose for which they are designed
    • D02G3/48Tyre cords
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/02Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides
    • D10B2331/021Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyamides aromatic polyamides, e.g. aramides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Fahrzeugluftreifen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Diese vorbekannten Reifen werden insbesondere im Hoch­ geschwindigkeitsbereich eingesetzt, d. h. für Fahrzeuge mit bauartbedingter Höchstgeschwindigkeit über 190 km/h verwandt. Die üblicherweise einschichtig erstellte - aber auch zweischichtig mögliche - Bandage dient der weiteren Aussteifung des Gürtelverbandes und der teilweisen Aufnahme der großen Fliehkräfte. Durch diese Aussteifung wird die anfallende Walkleistung reduziert, wodurch sich die Übertemperatur des Reifens gegenüber der Umgebungsluft erniedrigt. Diese Temperaturerniedrigung ist erforderlich, um in dem Zielkonflikt zwischen Dauerfestigkeit bei Höchstgeschwindigkeit, hohem Kraftschluß zur Straße und geringem Abrieb einen günstigen Kompromiß zu finden; weniger temperaturempfindliche Gummimischungen erbringen nämlich nur einen verringerten Kraftschluß oder erfordern größere Weichheit, was wiederum den Abrieb erhöht.
Aus der DE 31 08 140 C2 ist ein Fahrzeugluftreifen mit progressiver Kraft-Dehnungs-Kennlinie zur Verminderung des Rollwiderstandes bekannt; daß die Progressivität der Federkennlinie sich auch zur Entschärfung des im Absatz zuvor genannten Zielkonfliktes eignet, ist der Schrift nicht zu entnehmen. Zur Erreichung der Progressivität wird eine plastisch eingeprägte Wellung in die Bandagen- Festigkeitsträger vorgeschlagen, die sich bei zunehmender Belastung zunehmend strecken soll.
Aus der ferner liegenden DE 28 53 006 A1 ist ebenfalls ein Gürtelreifen mit radial außerhalb des Gürtels angeordneter Bandage (dort "zusätzliche Abdecklage" genannt) bekannt. Die Festigkeitsträger der Bandage sollen wärmeschrumpfend sein und als Einfach-Garn mit etwa 100 bis 400 Drehungen ausgebildet sein. Als Werkstoff wird Polyamid, Polyester, Rayon oder aromatisches Polyamid vorgeschlagen.
Aus der noch ferner liegenden DE 29 21 822 C2 ist ein in den Seitenwänden faltbarer und in gefaltetem Zustand vulkanisierter Reserveluftreifen mit einem Gürtel (dort "Scheitelbewehrung" genannt) bekannt. Der Reservereifen mitsamt seinem Gürtel soll während seiner Bereithaltung zwecks Platzersparnis nur einen kleinen Umfang einnehmen, im Betriebszustand jedoch einen größeren. Der Gürtel soll eine weiche Dehnung vom Bereithaltungs-Durchmesser zum Betriebs-Durchmesser erlauben, mit Erreichen des Betriebs- Durchmessers jedoch so steif werden, daß er die ihm zukommende Aufgabe der Lastverteilung und Aussteifung wie bei einem konventionellen Reifen erfüllt. Zu diesem Zwecke wird in diesem Stande der Technik vorgeschlagen, die Festigkeitsträger des Gürtels mit einer Seele auszuführen, um welche schraubenförmig ein weiteres Kabel herum gewickelt ist. - Eine Bandage radial außerhalb der Gürtellagen weist dieser Reifen nicht auf.
Die große Steifigkeit des bei aktuellen Hochgeschwindig­ keitsreifen üblichen Verbandes von Gürtel und Bandage beeinträchtigt die Einfederungswilligkeit und vermindert somit den Laufkomfort, was insbesondere bei niedrigen Geschwindigkeiten unangenehm auffällt. Aufgabe der Erfindung ist es, ohne Verschlechterung der Dauer­ festigkeit bei Höchstgeschwindigkeit, des Kraftschlusses zur Straße und des Abriebes, den Abrollkomfort gattungs­ gemäßer Reifen bei niedrigen Geschwindigkeiten zu erhöhen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die Wirkungsweise der Lösung liegt darin, daß bei nur geringer Dehnung der Bandage deren Festigkeitsträger nur eine außergewöhnlich kleine Kraft übernehmen, so daß in diesem Dehnungsbereich die Bandage kaum aussteifend wirkt. Bei Erhöhung der Geschwindigkeit tritt hingegen neben der durch Einfederung bedingten Bandagendehnung noch die quasistationäre, durch Fliehkraft bedingte Bandagendehnung hinzu. Im Bereich hoher Geschwindigkeiten wirkt die Bandage aufgrund der progressiven Kraft-Dehnungs-Kennlinie also steifer als im niedrigen Geschwindigkeitsbereich.
Eine besondere Schwierigkeit, um ausgehend von der DE 31 08 140 C2 auf die erfindungsgemäße Lösung zu kommen lag darin, daß die dort als einzige ausreichend offenbarte Methode zur Erzielung einer Progressivität - die dort überdies einem anderen Zwecke dient -, die Wellung der Festigkeitsträger, eine plastische Deformierbarkeit und einen Biegewiderstand der Festigkeitsträger voraussetzt; beides aber ist bei textilen Festigkeitsträgern, die allein für eine Bandage erfindungsgemäßer Reifen verwendet werden sollen, nicht gegeben.
Der erfindungsgemäße Effekt, die vorzugsweise bei etwa 120 bis 130 km/h scharf progressiv gekrümmte Federkennlinie, tritt besonders deutlich auf, wenn die gewendelten steiferen Filamente im unteren Geschwindigkeitsbereich überhaupt noch keine Kraft übernehmen. Hierfür reicht es nicht aus, daß sie bei der Dehnung 0 gerade entspannt sind, sondern vielmehr müssen sie sogar "durchhängen". Vorzugsweise sind die steiferen Filamente der Festigkeitsträger so angeordnet, daß sie bei Dehnungen unter 20% der möglichen Dehnung der textilen Festigkeitsträger gar keine Zugkraft übernehmen.
Das aus diesem Widerspruch sich ergebende verfahrens­ technische Problem der Textilgarnherstellung ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Seele aus einem wärmeschrumpfenden Material wie Polyamid-Garn (Nylon) oder Polyester-Garn besteht, so daß nach Vulkanisation des Reifens die Seelenfilamente unter Vorspannung stehen und dabei die äußeren Wendeln zusammenstauchen.
Durch Abstimmung des Wärmeschrumpfmaßes der Seelen­ filamente mit der Schlagzahl der äußeren steifen Filamente und der Fadendichte der Bandage ist die kritische Geschwindigkeit, ab der auch die steifen Bandagen- Filamente zu tragen beginnen, in weiten Grenzen einstellbar; zweckmäßigerweise werden die genannten Parameter so aufeinander abgestimmt, daß die kritische Geschwindigkeit zwischen 120 km/h und 130 km/h liegt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen 4 bis 6 zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand dreier Figuren näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen erfindungsgemäßen Fahrzeugluftreifen in einem der Übersicht dienenden Querschnitt,
Fig. 2 in perspektivischer, teilgeschnittener Ansicht ein Textilgarn aus zwei verschiedenen Filamenttypen für die Verwendung in der Bandage von hochgeschwindigkeitsfesten Radial-Gürtel-Reifen und
Fig. 3 das Kraft-Dehnungsdiagramm eines Textilgarnes gemäß Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt einen Fahrzeug­ luftreifen 1 in einem der Übersicht dienenden Querschnitt. Seine Radial-Karkasse 2 ist in an sich bekannter Weise um zwei Wulstkerne 3 herumgeschlungen. Radial außerhalb der Karkasse befinden sich wie im Stand der Technik beschrieben zwei Gürtellagen 4 und 5. Radial außerhalb der Gürtellagen 4 und 5 ist eine aus im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufenden textilen Festigkeitsträgern 6 bestehende Bandage angeordnet. In diesem Ausführungs­ beispiel ist die Bandage - wie bevorzugt - einschichtig ausgeführt.
Die Fig. 2 zeigt in perspektivischer, teilgeschnittener Ansicht ein Textilgarn 6 aus zwei verschiedenen Filamenttypen für die Verwendung in der zuvor gezeigten Bandage hochgeschwindigkeitsfester Radialgürtelreifen 1. Die Filamente der Seele 7 sind aus Polyamidfasern gesponnen und dann zu dem einen Faden verzwirnt worden. Im unbelasteten Zustand erscheint dieser als Seele 7 eingebaute Faden gerade. Um die Seele 7 sind zwei weitere Fäden 8 und 9 helixartig herumgeschlungen, die aus Aramid- Fasern (Kevlar) bestehen. Aufgrund dieser Materialwahl sind die Fäden 8 und 9 im Verhältnis zur Seele 7 wesentlich zugsteifer und zeigen keinen Wärmeschrumpf in der Vulkanisationswärme.
Die Funktionsweise dieses Festigkeitsträgeraufbaus für Bandagen von Hochgeschwindigkeitsgürtelreifen wird unter Zuhilfenahme der Fig. 3 erläutert, die ein Kraft- Dehnungsdiagramm erfindungsgemäßer Festigkeitsträger und der Einzelteile der Festigkeitsträger 6, also der Seele 7 und der äußeren Fäden 8 und 9 zeigt.
Auf der Abszisse ist in gleichmäßiger Teilung die Dehnung in Festigkeitsträgerlängsrichtung eingezeichnet und auf der Ordinate in ebenfalls gleichmäßiger Teilung die zugehörige Kraft.
Die punktierte Linie 10 zeigt isoliert den Kraft- Dehnungsverlauf der Seele (7 in Fig. 2). Die durchgezogene Linie 11 zeigt isoliert den Kraft- Dehnungsverlauf der beiden gewendelten äußeren Fäden (8 und 9 in Fig. 2) zusammen, wobei hier unter "Kraft" nicht die Kraft in Fadenlängsrichtung sondern die Kraft in der Längsrichtung des gesamten Festigkeitsträgers (6 in Fig. 2) verstanden wird. Die gestrichelte Linie 12 schließlich zeigt schließlich den Kraft-Dehnungsverlauf des gesamten Festigkeitsträgers (6 in Fig. 2).
Im Bereich I, der in diesem bevorzugten Ausführungs­ beispiel von der Dehnung = 0 bis zur Dehnung = 17% reicht, werden ausschließlich die aufgrund des Wärmeschrumpfes vorgespannten Filamente der Seele belastet. Deshalb fällt in diesem Bereich die Kurve 10 mit der Kurve 12 zusammen. Zwecks Darstellung dieses Zusammenfallens erscheint in diesem Bereich der gemeinsame Linienzug strichpunktiert.
An der Grenze zum Bereich II beginnen auch die äußeren Fäden (8 und 9 in Fig. 2) Last zu übernehmen. An der großen Steigung der Kurve 11 gegenüber der Kurve 10 ist die größere Zugsteifigkeit der äußeren Fäden erkennbar.
Innerhalb des Bereiches II, der etwa bis zur Dehnung = 40% reicht, nimmt die Steigung der Kurve 11 noch weiter zu. Dies beruht auf dem Effekt, daß sich bei zunehmender Last die äußeren Fäden strecken, das heißt, daß sie gerader werden, wodurch sich die Zugsteifigkeit der äußeren Fäden in Festigkeitsträger-Längsrichtung an die (höhere) Zugsteifigkeit der äußeren Fäden in ihrer jeweiligen Fadenrichtung annähert.
Zu diesem Effekt gehört auch, daß sich - insbesondere bei ungerader Anzahl äußerer Fäden - bei zunehmender Streckung der äußeren Fäden der Seelenfaden zunehmend wendelt und infolgedessen die ohnehin geringe Steifigkeit der Seele in Festigkeitsträger-Längsrichtung weiterhin abnimmt.
Dieser Effekt ist besonders deutlich bei ungerader Anzahl äußerer gewendelter Fäden und zwar umso größer, desto kleiner die Anzahl äußerer Fäden ist. Diese stetige Progression ist also am größten ausgeprägt, wenn um die im unbelasteten Zustand gerade Seele genau ein steiferer Festigkeitsträger herumgewendelt ist.
Das hier vorgestellte Ausführungsbeispiel bemüht sich um eine weitgehende Unterdrückung dieses Effektes, also um einen möglichst abrupten Steifigkeitsanstieg. Deshalb ist hier als Anzahl äußerer Fäden eine gerade Zahl, nämlich die 2 gewählt.
Das Diagramm weiter in Richtung zunehmender Dehnung durchlaufend schließt sich der Bereich III an, in dem alle drei Kurven 10 bis 12 einen im wesentlichen geraden Verlauf zeigen.
Aufgrund der quadratisch über der Geschwindigkeit anwachsenden Fliehkräfte steigt auch die Dehnung der Festigkeitsträger der Bandage in Reifenumfangsrichtung im wesentlichen quadratisch über der Fahrgeschwindigkeit. In dem Diagramm der Fig. 3 ist zur Veranschaulichung dieses Sachverhaltes unterhalb der gleichmäßig geteilten Dehnungsachse die quadratisch geteilte Achse zugeordneter Fahrgeschwindigkeiten eingezeichnet. Demgemäß treten bei 120 km/h nur 20% der Dehnung auf, bei 240 km/h hingegen schon 80% der zulässigen Dehnung.
Bei diesem Ausführungsbeispiel übernehmen die steifen Festigkeitsträger etwa ab 17% Dehnung Last und erreichen etwa bei 20% Dehnung 10% der Gesamtlast. Dies ist hier dargestellt, um die im Anspruch 1 angegebenen Grenzwerte darzustellen; die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn die steiferen (äußeren) Fäden erst ab 20% Dehnung Last übernehmen. Diese Bemessung ist jedoch etwas kostspieliger, weil dazu insgesamt eine größere Masse Festigkeitsträger erforderlich ist.
Auch die zweite Bemessungsgrenze des Anspruches 1 ist in dieser Figur dargestellt, daß nämlich bei 40% Dehnung die steiferen Fäden bereits 60% der Gesamtlast übernehmen.
Die Erfindung lehrt einen Kompromiß zwischen Fahrkomfort bei niedrigen Geschwindigkeiten und geringer Laufflächen­ aufheizung bei hohen Geschwindigkeiten auf höherem Niveau durch betriebskonform variable Bandagensteifigkeit unter Ausnutzung der überproportional anwachsenden Fliehkraft als Steuergröße.

Claims (6)

1. Fahrzeugluftreifen (1) mit an Wulstkernen (3) verankerter radialer Karkasse (2) und radial außen angeordneten Gürtel­ lagen (4, 5) aus in Cordlage angeordneten Festigkeitsträgern, die eine im wesentlichen konstante Zugsteifigkeit aufweisen, und einer radial noch weiter außen angeordneten Bandage aus textilen Festigkeitsträgern (6), wobei diese (6) zur Umfangsrichtung höchstens einen Winkel von 5° einschließen und so beschaffen bzw. angeordnet sind, daß sie bei zunehmender Fahrgeschwindigkeit eine zunehmende Zugsteifigkeit aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erreichung der Progressivität im Kraft-Dehnungs-Diagramm (siehe Fig. 3)
  • - die textilen Festigkeitsträger (6) der Bandage aus mindestens zwei - hinsichtlich ihres E-Modules - verschiedenen Filament­ arten aufgebaut sind, daß
  • - die zugsteiferen Filamente (8, 9) so angeordnet sind, daß sie bei Dehnungen unter 20% der möglichen Dehnung der textilen Festigkeitsträger (6) höchstens 10% der Zugkraft übernehmen, während sie (8, 9) bei Dehnungen über 40% der möglichen Dehnung der textilen Festigkeitsträger (6) mindestens 60% der Zugkraft übernehmen, daß
  • - die textilen Festigkeitsträger (6) aus einer Seele (7) und mindestens einer um die Seele (7) geführten, ggf. mehrgängigen Wendel (8, 9) bestehen, wobei die Wendel(n) (8, 9) aus zugsteiferen Filamenten bestehen als die Seele (7), daß
  • - die Seele (7) aus in der Vulkanisationswärme schrumpfenden Polyamid-Garn (Nylon) oder Polyester-Garn mit mindestens 150 Drehungen pro Meter besteht und,
  • - daß die Wendel(n) (8, 9) höchstens 3mal so viele Drehungen pro Meter aufweisen wie die Seele (7).
2. Fahrzeugluftreifen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die steiferen Filamente der Festigkeitsträger (6) so angeordnet sind, daß sie (6) bei Dehnungen unter 20% der möglichen Dehnung der textilen Festigkeitsträger (6) gar keine Zugkraft übernehmen.
3. Fahrzeugluftreifen (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kritische Geschwindigkeit, ab der die steifen Filamente belastet werden, zwischen 120 km/h und 130 km/h liegt.
4. Fahrzeugluftreifen (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehung des Garns, aus dem die Seele (7) gebildet ist, niedriger ist als die Drehung des Garns, aus dem die Wendel(n) (8, 9) gebildet ist (sind).
5. Fahrzeugluftreifen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Seele (7) aus einem Nylon-Garn mit höchstens 250 Drehungen pro Meter besteht und die Wendel(n) (8, 9) mindestens 1,5 mal so vielen Drehungen pro Meter aufweisen wie die Seele (7).
6. Fahrzeugluftreifen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wendel(n) (8, 9) aus Aramid-Fasern (Kevlar) besteht (bestehen).
DE19914135599 1991-10-29 1991-10-29 Fahrzeugluftreifen Expired - Fee Related DE4135599C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135599 DE4135599C2 (de) 1991-10-29 1991-10-29 Fahrzeugluftreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914135599 DE4135599C2 (de) 1991-10-29 1991-10-29 Fahrzeugluftreifen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4135599A1 DE4135599A1 (de) 1993-05-06
DE4135599C2 true DE4135599C2 (de) 1994-11-03

Family

ID=6443642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914135599 Expired - Fee Related DE4135599C2 (de) 1991-10-29 1991-10-29 Fahrzeugluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4135599C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102561076A (zh) * 2010-12-16 2012-07-11 杜邦公司 具有高断裂强力和高断裂伸长率的复合绳及相关增强制品和用途
EP3073002A1 (de) 2015-03-26 2016-09-28 Continental Reifen Deutschland GmbH Festigkeitsträger für elastomere erzeugnisse, insbesondere für die gürtelbandage von fahrzeugluftreifen

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535597A1 (de) * 1995-09-25 1997-03-27 Drahtcord Saar Gmbh & Co Kg Drahtseil zur Verstärkung von Gummiartikeln
FR2796005A1 (fr) 1999-07-07 2001-01-12 Michelin Soc Tech Pneumatique a performance de bruit de roulement amelioree
US6371182B1 (en) * 2000-02-24 2002-04-16 The Goodyear Tire & Rubber Company Runflat tire with dual-modulus underlay
FR2834724A1 (fr) * 2002-01-17 2003-07-18 Michelin Soc Tech Cables hybrides guipes, leur procede d'obtention et tissus composites pour pneumatiques les incorporant
JP2005161998A (ja) * 2003-12-02 2005-06-23 Bridgestone Corp 空気入りタイヤ
DE102007025490A1 (de) * 2007-05-31 2008-12-04 Continental Aktiengesellschaft Festigkeitsträgerlage aus Hybridcorden für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen
DE102008032383B4 (de) 2008-07-09 2021-07-22 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
US20140150948A1 (en) * 2012-11-30 2014-06-05 The Goodyear Tire & Rubber Company Overlay ply for a pneumatic tire
US20140345772A1 (en) * 2013-05-21 2014-11-27 Mahmoud Cherif Assaad Overlay ply for a pneumatic tire
WO2019122620A1 (fr) * 2017-12-22 2019-06-27 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Pneumatique comprenant une nappe de frettage perfectionnée
CN111206318A (zh) * 2020-03-18 2020-05-29 殷石 一种螺旋式高性能合成纤维束
JP2024509141A (ja) * 2021-03-05 2024-02-29 ソチエタ インドゥストリアーレ クレモネーゼ エッセ.ピ.ア. 補強ワイヤ

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2427916A1 (fr) * 1978-06-05 1980-01-04 Michelin & Cie Pneumatique de secours a carcasse radiale
DE2853006C2 (de) * 1978-12-07 1993-12-16 Uniroyal Englebert Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE3108140A1 (de) * 1981-03-04 1982-09-16 Continental Gummi-Werke Ag, 3000 Hannover "fahrzeugluftreifen"

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102561076A (zh) * 2010-12-16 2012-07-11 杜邦公司 具有高断裂强力和高断裂伸长率的复合绳及相关增强制品和用途
CN102561076B (zh) * 2010-12-16 2015-02-25 杜邦公司 具有高断裂强力和高断裂伸长率的复合绳及相关增强制品和用途
EP3073002A1 (de) 2015-03-26 2016-09-28 Continental Reifen Deutschland GmbH Festigkeitsträger für elastomere erzeugnisse, insbesondere für die gürtelbandage von fahrzeugluftreifen
DE102015205474A1 (de) 2015-03-26 2016-09-29 Continental Reifen Deutschland Gmbh Festigkeitsträger für elastomere Erzeugnisse, insbesondere für die Gürtelbandage von Fahrzeugluftreifen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4135599A1 (de) 1993-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60005622T2 (de) Reifen mit verbesserter Rollgeräuschleistung
DE60311951T2 (de) Luftreifen mit Gürtelbandage
DE4135599C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE2853006C2 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0126965B1 (de) Aus mindestens zwei Komponenten bestehendes Verstärkungsseil
DE112012000660B4 (de) Reifenkordgewebe und Luftreifen
DE3516220C2 (de) Luftreifen in Radialbauart
DE102006031780A1 (de) Lage mit in eine Katuschukmischung eingebetteten Festigkeitsträgern und Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage daraus
EP3441237A1 (de) Hybridkord zur verwendung als festigkeitsträger in einer gürtelbandage eines fahrzeugluftreifens
DE3411909C2 (de)
DE60022790T2 (de) Stahlseil zur verstärkung von gummiartikeln, gummi und stahlseile aufweisendes verbundmaterial, radialluftreifen, radialluftreifen für motorräder sowie luftreifen
EP0738615B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE19610603A1 (de) Förderband
DE4239345C2 (de) Radialluftreifen
DE4409182A1 (de) Festigkeitsträger für Fahrzeugreifen
DE3308965C2 (de)
DE69913209T2 (de) Verstärkungsgürtel-paket für reifen
DE112007003335T5 (de) Verbessserte Gürtelstruktur für Kfz-Reifen
DE3227138C2 (de)
DE4334650C1 (de) Fahrzeugluftreifen mit Radialkarkasse
DE3011936A1 (de) Luftreifen von grosser haltbarkeit
EP1284203B1 (de) Fahrzeugluftreifen mit einer Gürtelbandage
DE60022733T2 (de) Luftreifen mit verbesserter ausdauer
DE1505057A1 (de) Luftreifen mit fadenfoermigem Verstaerkungsmaterial
DE3522767C2 (de) Fahrzeugluftreifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502