DE60125308T2 - Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung - Google Patents

Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung Download PDF

Info

Publication number
DE60125308T2
DE60125308T2 DE60125308T DE60125308T DE60125308T2 DE 60125308 T2 DE60125308 T2 DE 60125308T2 DE 60125308 T DE60125308 T DE 60125308T DE 60125308 T DE60125308 T DE 60125308T DE 60125308 T2 DE60125308 T2 DE 60125308T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mist
steam
water
beauty treatment
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125308T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125308D1 (de
Inventor
Shingo Kadoma-shi Omura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Works Ltd filed Critical Matsushita Electric Works Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60125308D1 publication Critical patent/DE60125308D1/de
Publication of DE60125308T2 publication Critical patent/DE60125308T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2435Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together by parallel conduits placed one inside the other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D20/00Hair drying devices; Accessories therefor
    • A45D20/48Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means
    • A45D20/50Hair-drying combs or hair-drying brushes, with internal heating means and provision for an air stream
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H33/00Bathing devices for special therapeutic or hygienic purposes
    • A61H33/06Artificial hot-air or cold-air baths; Steam or gas baths or douches, e.g. sauna or Finnish baths
    • A61H33/12Steam baths for the face
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2429Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together after discharge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D1/00Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor
    • A45D2001/008Curling-tongs, i.e. tongs for use when hot; Curling-irons, i.e. irons for use when hot; Accessories therefor with vapor generation, e.g. steam

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Devices For Medical Bathing And Washing (AREA)
  • Cleaning And Drying Hair (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • 11 zeigt einen herkömmlichen Haartrockner oder eine Haarlegevorrichtung mit einer Bürste. Es wird auf 11 verwiesen. Der Haartrockner 100 beinhaltet einen Dampfwassertank 102, ein poröses Material 104 und eine Erwärmungsvorrichtung 106. Wasser, das in dem Dampfwassertank 102 aufbewahrt wird, wird über das poröse Material 104 der Erwärmungsvorrichtung 106 zugeführt. Die Erwärmungsvorrichtung 106 erwärmt das Wasser, um Dampf zu erzeugen.
  • Eine Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der US 4 274 588 A bekannt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung, die aus der US 4 274 488 A bekannt ist, derart zu verbessern, dass mehr Wasser zugeführt wird, um mehr Dampf zu erzeugen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Ein detaillierteres Verständnis der Erfindung und viele der begleitenden Vorteile von ihr werden einfach erzielt, wenn die Gleiche unter Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden wird, wenn diese in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung betrachtet wird, wobei:
  • 1 eine Querschnittsansicht einer Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 2(a) eine Querschnittsansicht eines Dampfwasserbehälters der Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung ist, welcher um 90° um eine X-Achse gedreht ist;
  • 2(b) eine Querschnittsansicht eines Nebelflüssigkeitsbehälters der Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung ist, welcher um 90° um die X-Achse gedreht ist;
  • 3(a) eine Querschnittsansicht eines Dampfwasserbehälters der Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung ist, welcher um 90° um eine Z-Achse gedreht ist;
  • 3(b) eine Querschnittsansicht eines Nebelflüssigkeitsbehälters der Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung ist, welcher um 90° um die Z-Achse gedreht ist;
  • 4 eine Querschnittsansicht eines Dampfwasserbehälters einer Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 5 eine Querschnittsansicht eines Dampfwasserbehälters einer Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 6 eine Querschnittsansicht einer Dampfausstoßvorrichtung einer Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 7 eine Querschnittsansicht einer Nebelausstoßvorrichtung einer Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 8 eine Querschnittsansicht einer Nebelausstoßvorrichtung einer Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 9 eine Querschnittsansicht einer Nebelausstoßvorrichtung einer Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10(a) eine Querschnittsansicht eines Trockners mit einer Bürste gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist;
  • 10(b) eine Querschnittsansicht des Trockners mit einer Bürste ist, die entlang einer Linie X-X genommen ist; und
  • 11 eine Querschnittsansicht eines Trockners mit einer Bürste im Stand der Technik ist.
  • Die bevorzugten Ausführungsbeispiele werden nun unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung beschrieben, in der ähnliche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente durchgängig durch die verschiedenen Darstellungen bezeichnen.
  • Es wird auf 1 verwiesen. Eine Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung zum Beispiel zum Haar-Styling und zur Gesichtsbehandlung beinhaltet eine Dampfausstoßvorrichtung und eine Nebelausstoßvorrichtung. Die Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung ist zum Beispiel ein Haartrockner mit einer Bürste, eine Vorrichtung zur Hautbehandlung, Gesichtsbehandlung und dergleichen. Die Dampfausstoßvorrichtung a beinhaltet eine Dampferzeugungskammer 9, einen Dampfwasserbehälter ST und ein wasserabsorbierendes Material 11. Das wasserabsorbierende Material 11 ist zum Beispiel ein Vliesstoff, wie zum Beispiel ein Filz, ein poröses Material, wie zum Beispiel Schaumgummi, Harz, und dergleichen. Die Dampferzeugungskammer 9 enthält eine Erwärmungsvorrichtung 10, zum Beispiel eine PTC-Erwärmungsvorrichtung. Das poröse Material 11 ist derart vorgesehen, dass es die Umfangsoberfläche der Erwärmungsvorrichtung 10 umgibt. Der Dampfwasserbehälter ST ist derart angeordnet, dass er die Seiten der Dampferzeugungskammer 9 bedeckt, und ist zum Beispiel in einen linken Behälter 12 und einen rechten Behälter 13 geteilt. Das poröse Material 11 dehnt sich über Seitenwände 14 und 15 derart in die Behälter 12 und 13 aus, dass ein Teil des porösen Materials 11 in den Behältern 12 und 13 angeordnet ist. Demgemäß verbindet das poröse Material 11 die Dampferzeugungskammer 9 und die Behälter 12 und 13. Das poröse Material 11 und die Behälter 12 und 13 sind verbunden, um keine Spalte zwischen dem Außenumfang des porösen Materials 11 und dem Außenumfang der Behälter 12 und 13 auszubilden. Daher leckt kein Wasser aus, das in den Behältern 12 und 13 aufbewahrt wird. Das poröse Material 11 in den Behältern 12 und 13 dehnt sich entlang einer im Wesentlichen gesamten Höhe in einer Höhenrichtung (Y-Richtung) der Behälter 12 und 13 aus. Weiterhin dehnt sich das poröse Material 11 in den Behältern 12 und 13 entlang einer im Wesentlichen gesamten Breite in einer Breitenrichtung (Z-Richtung) der Behälter 12 und 13 aus (siehe 2a). Die Behälter 12 und 13 weisen Öffnungen 21 bzw. 22 zum Zuführen von Wasser auf. Abnehmbare Verschlusskappen 23 und 24 sind vorgesehen, um das Wasser in den Behältern 12 und 13 zu verschließen. Druckeinstellungsventile 25 und 26 sind in den Behältern 12 bzw. 13 vorgesehen. Die Ventile 25 und 26 sind derart ausgelegt, dass sie sich öffnen, wenn sich die Wassermenge in den Behältern 12 und 13 verringert und daher die Druckdifferenz zwischen dem Druck in den Behältern 12 und 13 und dem Luftdruck größer als eine vorbestimmte Schwellwertdruckdifferenz wird. Andererseits sind die Ventile 25 und 26 dazu ausgelegt, sich zu schließen, wenn die Druckdifferenz kleiner oder gleich der vorbestimmten Schwellwertdruckdifferenz ist. Eine Dampfausstoßdüse 17 ist an einem Ende eines Durchgangs 16 vorgesehen.
  • Die Nebelausstoßvorrichtung b beinhaltet einen Nebelflüssigkeitsbehälter 18 und einen Flüssigkeitsdurchgang 19. Der Flüssigkeitsdurchgang 19 ist hermetisch mit dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 verbunden. Ein Ende des Durchgangs 19 dehnt sich zu dem ungefähren Mittenabschnitt s des Nebelflüssigkeitsbehälters 18 aus. Ein anderes Ende des Durchgangs 19 ist hermetisch mit einer Nebelausstoßdüse 20 verbunden. Die Düse 20 ist in der Nähe der Dampfausstoßdüse 17 angeordnet, so dass der Venturi-Effekt verwendet werden kann. Der Behälter 18 weist eine Öffnung 27 zum Zuführen von Wasser auf. Eine abnehmbare Verschlusskappe 28 ist in der Öffnung 27 vorgesehen, um das Wasser zu verschliessen, das in dem Behälter 18 aufbewahrt wird. Ein Druckeinstellungsventil 29 ist auf einer oberen Wand des Behälters 18 vorgesehen. Das Ventil 29 ist dazu ausgelegt, sich zu öffnen, wenn sich die Wassermenge in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 verringert und daher die Druckdifferenz zwischen dem Druck in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 und dem Luftdruck größer als eine vorbestimmte Schwellwertdruckdifferenz wird. Andererseits ist das Ventil 29 dazu ausgelegt, sich zu schließen, wenn die Druckdifferenz kleiner oder gleich der vorbestimmten Schwellwertdruckdifferenz ist.
  • Das Folgende ist ein Beispiel bezüglich dessen, wie die zuvor beschriebene Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung arbeitet. Wasser wird über die Öffnungen 21 und 22 den Behältern 12 bzw. 13 zugeführt. Das Wasser, das in den Behältern 12 und 13 aufbewahrt wird, wird durch die Verschlusskappen 23 und 24 verschlossen. Wasser wird ebenso über die Öffnung 27 dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 zugeführt und das Wasser, das in dem Behälter 18 aufbewahrt wird, wird durch die Verschlusskappe 28 verschlossen. Das poröse Material 11 absorbiert das Wasser in den Behältern 12 und 13 über die Kapillarwirkung. Das Wasser, das in dem porösen Material 11 absorbiert wird, wird von der Erwärmungsvorrichtung 10 erwärmt, um Dampf in der Dampferwärmungskammer 9 zu erzeugen. Der Druck in der Dampferwärmungskammer 9 erhöht sich, wenn mehr Dampf erzeugt wird. Der unter Druck gesetzte Dampf geht durch den offenen Durchgang 16 und wird durch die Dampfausstoßdüse 17 ausgestoßen. Gleichzeitig bewirken Vakuumdrücke, die gemäß dem Bernoulli-Theorem erzeugt werden, den Venturi-Effekt. Auf Grund des Venturi-Effekts wird die Flüssigkeit in den Nebelflüssigkeitsbehältern 18 in die Nebelausstoßdüse 20 gezogen. Dann bläst der unter Druck gesetzte Dampf die Flüssigkeit aus, um dadurch den Dampf und den Nebel zu mischen und diese über eine Ausstoßspitze 30 auszustoßen.
  • Die Menge des erzeugten Dampfs wird durch Einstellen der Kontaktfläche zwischen dem porösen Material 11 und der Erwärmungsvorrichtung 10 gesteuert. Zum Beispiel wird, je größer die Kontaktfläche ist, desto mehr Dampf erzeugt. Um die erzeugte Nebelmenge zu erhöhen oder kleinere Nebelpartikel zu erzeugen, ist es erforderlich, die Ausstoßgeschwindigkeit des Dampfs zu erhöhen, der durch die Dampfausstoßdüse 17 ausgestoßen wird, da die Düse 17 den Nebel durch den Venturi-Effekt anzieht. Um die Ausstoßgeschwindigkeit zu erhöhen, kann der Dampfdruck in der Dampferzeugungskammer 9 durch Erhöhen der Menge des erzeugten Dampfs erhöht werden. Alternativ kann die Ausstoßgeschwindigkeit der Ausstoßdüse 17 ohne Erhöhen der Dampferzeugungsmenge erhöht werden. Zum Beispiel kann durch Verkleinern der Querschnittsfläche einer Dampfausstoßspitze 32 der Dampfdruck in der Dampferzeugungskammer 9 erhöht werden. Demgemäß erhöht sich die Dampfausstoßgeschwindigkeit.
  • Die Menge des erzeugten Nebels wird durch Einstellen der Querschnittsfläche und der Länge des Flüssigkeitsdurchgangs 19 gesteuert. Ebenso wird die erzeugte Nebelmenge durch Einstellen der Querschnittsfläche und der Länge der Nebelausstoßspitze 31 der Nebelausstoßdüse 20 gesteuert. Wenn die Wassermenge in den Behältern 12 und 13 und die Flüssigkeit in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 verringert werden, verringern sich demgemäß die Drücke in den Behältern 12 und 13 und dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18. Jedoch stellen die Druckeinstellungsventile 25, 26 und 29 die Drücke in den Behältern 12 und 13 und dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 wieder zu dem vorbestimmten Druck her. Das Wasser in den Behältern 12 und 13 und die Flüssigkeit in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 verringern sich, wenn die Zeit verstreicht. Zum Beispiel wird der Anfangswasserpegel w1 zu einem Wasserpegel w2 verringert, nachdem eine bestimmte Zeit verstrichen ist. Da Wasser das poröse Material 11 an beiden Wasserpegeln w1 und w2 in den Behältern 12 und 13 berührt, hält das poröse Material 11 ein Absorbieren von Wasser durch die Kapillarwirkung und führt kontinuierlich Dampf zu, bis das Wasser in den Behältern 12 und 13 weitestgehend fort ist. Die Spitze des Flüssigkeitsdurchgangs 19 dehnt sich zum Beispiel zu einem Wasserpegel in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 aus. Daher kann der Flüssigkeitsdurchgang 19 das Wasser in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 zu der Nebelausstoßdüse 20 ziehen, bis sich der Pegel des Wassers in dem Behälter 18 von dem Anfangswasserpegel w3 zu dem Pegel w4 verringert hat. Nachdem der Wasserpegel nach unterhalb w4 gegangen ist, wird die Spitze des Flüssigkeitsdurchgangs 19 von der Wasseroberfläche getrennt und daher außerstande, Wasser zu ziehen. Demgemäß wird eine bestimmte Wassermenge in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 zurückgelassen, ohne zu dem Flüssigkeitsdurchgang 19 gezogen zu werden.
  • Das Folgende sind Beispiele dessen, wie die zuvor beschriebene Vorrichtung A arbeitet, wenn sie um eine bestimmte Achse in bestimmten Graden gedreht wird. Wenn sich die Vorrichtung A 360 Grad um die Achse Y dreht, 180 Grad um die Achse X dreht oder 180 Grad um die Achse Z dreht, arbeitet die Vorrichtung A ähnlich der Vorrichtung A, welche in einer Position angeordnet ist, die in 1 gezeigt. ist.
  • Die 2(a) und 2(b) zeigen eine Querschnittsansicht, wenn sich die Vorrichtung A 90 Grad um die Achse Y dreht. Zum Beispiel verringert sich, wie es in 2(a) gezeigt ist, der Pegel des Wassers in den Behältern 12 und 13 von dem Anfangspegel w1 zu einem Pegel w2, wenn die Zeit verstreicht. Da das Wasser in den Behältern 12 und 13 das poröse Material 11 an beiden Pegeln w1 und w2 berührt, wird das Wasser dem porösen Material 11 durch die Kapillarwirkung unberücksichtigt des Wasserpegels zugeführt. Daher wird Dampf kontinuierlich erzeugt, bis das Wasser in den Behältern 12 und 13 weitestgehend fort ist. In dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 kann, wie es in 2(b) gezeigt ist, zum Beispiel, da die Spitze des Flüssigkeitsdurchgangs 19 in der Flüssigkeit ist, bis sich der Flüssigkeitspegel zu einem Pegel w4 verringert, der Durchgang 19 die Flüssigkeit in die Nebelausstoßdüse 20 ziehen. Jedoch wird, nachdem der Flüssigkeitspegel nach unterhalb w4 geht, die Spitze des Durchgangs 19 von der Flüssigkeitsoberfläche getrennt und außerstande, die Flüssigkeit zu ziehen. Demgemäß wird eine bestimmte Wassermenge in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 belassen.
  • Die 3(a) und 3(b) zeigen eine Querschnittsansicht, wenn sich die Vorrichtung A 90 Grad um die Achse Z dreht. Zum Beispiel verringert sich, wenn die Zeit verstreicht, der Pegel des Wassers in dem Behälter 12 von dem Anfangspegel w1 zu einem Pegel w2. Da das Wasser in dem Behälter 12 das poröse Material 11 an beiden Pegeln w1 und w2 berührt, wird das Wasser durch die Kapillarwirkung unberücksichtigt des Wasserpegels dem porösen Material zugeführt. Daher wird Dampf kontinuierlich erzeugt, bis das Wasser in dem Behälter 12 weitestgehend fort ist. Andererseits wird in dem Behälter 13 das poröse Material von der Wasseroberfläche getrennt und kann kein Wasser absorbieren. Um diese Situation zu vermeiden, beinhaltet, wie es in 4 gezeigt ist, das poröse Material 11 zum Beispiel einen erweiterten Abschnitt 33, welcher sich entlang der X-Achse (einer Tiefenrichtung) in die Behälter 12 und 13 ausdehnt. Demgemäß wird der erweiterte Abschnitt 33 des porösen Materials 11 immer in das Wasser eingetaucht. Der Nebelflüssigkeitsbehälter 18 in diesem Ausführungsbeispiel arbeitet ähnlich zu dem, der in 2(b) gezeigt ist, und daher wird eine Erläuterung hier weggelassen.
  • Wie es in 1 gezeigt ist, ist, um alles des Wassers in den Behältern 12 und 13 zu verwenden, der niedrigste Punkt 43 des porösen Materials 11 dazu ausgelegt, an oder unter dem niedrigsten Wasserpegeln der Behälter 12 und 13 zu sein. Demgemäß kann die Vorrichtung (A) zur Schönheitsbehandlung unberücksichtigt des Winkels arbeiten.
  • Die Anzahl der Dampfwasserbehälter ST ist mindestens zwei. Durch Erhöhen der Anzahl der Dampfwasserbehälter kann mehr Wasser zugeführt werden, um mehr Dampf zu erzeugen.
  • 5 zeigt den Dampfwasserbehälter ST, welcher in vier Abteile getrennt ist. Die vier Dampfabteile 34, 35, 36 und 37 sind voneinander getrennt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel kann die Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung unberücksichtigt ihres Winkels wirkungsvoll arbeiten. Mehr Dampf wird von den vier Dampfwasserbehältern erzeugt. Die Dampftemperatur kann verringert werden. Auf Grund der vier Dampfwasserbehälter kann Feuchtigkeit wirkungsvoller gehalten werden, während das Risiko eines Verbrennens von zum Beispiel Haar oder Haut verringert wird. Durch Hinzufügen einer Medizin oder von Behandlungslotionen in den Nebelflüssigkeitsbehälter 18 kann die Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung zur Hautpflege oder Haarbehandlung und dergleichen verwendet werden.
  • In der Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung wird lediglich Dampf aus der Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung durch Sperren des Flüssigkeitsdurchgangs 19 ausgestoßen. Jedoch wird, wenn hohe Temperaturen des Dampfausstoßes betroffen sind, der leere Nebelflüssigkeitsbehälter 18 ohne Sperren des Flüssigkeitsdurchgangs 19 betrieben, so dass die Luft durch den Durchgang 19 die Temperatur des Dampfs durch die Ausstoßdüse 17 verringern kann. Alternativ wird zum Beispiel das Druckeinstellungsventil 29 geöffnet. Daher wird die Temperatur des Dampfs durch die Dampfausstoßdüse 17 verringert, wenn sich der Dampf mit Luft mischt, die durch das Druckeinstellungsventil 29 kommt. Auch dann, wenn der Dampf durch die Ausstoßdüse 17 mit entweder Nebel oder Luft gemischt wird, wird die Temperatur des Dampfs verringert. Deshalb verwendet ein Nutzer die Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung sicherer. Das heißt, wenn die Flüssigkeit in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 ausläuft, während die Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung verwendet wird, zieht die Nebelausstoßdüse 20 Luft anstelle von Flüssigkeit und steigt die Temperatur des Dampfs nicht an. Ebenso können bestimmte Düfte zu dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 hinzugefügt werden, um Entspannungseffekte zu erhöhen.
  • Gemäß der Erfindung bewirkt ein Ausstoßfluss des Dampfs in der Dampfausstoßdüse einen Fluss der Flüssigkeit von dem Nebelflüssigkeitsbehälter zu der Nebelausstoßdüse. Das heißt, um den Nebel einzuspeisen, wird der Vakuumdruck, der durch den Ausstoßfluss des Dampfs in der Dampfausstoßdüse (den Venturi-Effekt) bewirkt wirkt, verwendet. Demgemäß kann die Struktur der Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung vereinfacht werden, da keine Energieversorgungsquelle erforderlich ist, wenn Flüssigkeit oder Luft der Nebelausstoßdüse 20 zugeführt wird.
  • Weiterhin kann gemäß dem Hervorgehenden Dampf unberücksichtigt des Winkels oder der Haltung der Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung stetig ausgestoßen werden.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel des Dampfwasserbehälters ST ist in 6 gezeigt. Es wird auf 6 verwiesen. Das poröse Material 11 füllt Behälter 12 und 13 des Dampfwasserbehälters ST. Das poröse Material 11 absorbiert eine vorbestimmte Wassermenge, um ein Zuführen des Wassers zu der Erwärmungsvorrichtung 10 aufrechtzuerhalten, während die Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung verwendet wird. Deshalb kann in diesem Ausführungsbeispiel die Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung unberücksichtigt des Winkels der Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung bezüglich der X-, Y- oder Z-Achsen verwendet werden. Demgemäß kann die Vorrichtung A dieses Ausführungsbeispiels an zum Beispiel einer tragbaren Vorrichtung, wie zum Beispiel einem Haartrockner mit einer Bürste, angewendet werden.
  • Als Nächstes ist ein Nebelflüssigkeitsbehälter 18 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in 7 gezeigt. In dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18, der in 1 gezeigt ist, kann nicht das ganze Wasser in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 verwendet werden und wird eine bestimmte Wassermenge in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 belassen. Unter Bezugnahme auf 7 wird, um diese Situation zu verbessern, eine Wasserrückhaltekammer 56 in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 vorgesehen und ist diese hermetisch mit dem Flüssigkeitsdurchgang 19 verbunden. Die Wasserrückhaltekammer 56 besteht aus einem elastisch schrumpfbaren Material, zum Beispiel einem elastischen Material mit einer niedrigen Härte, wie zum Beispiel Gummi, Latex und dergleichen. Die Wasserrückhaltekammer 56 weist eine Öffnung an einem Abschnitt auf, welcher mit dem Flüssigkeitsdurchgang 19 verbunden ist. Die Flüssigkeitsmenge, die der Kammer 56 zugeführt wird, wird durch das Volumen des Nebelflüssigkeitsbehälters 18 beschränkt. Daher kann ein Bruch der Wasserrückhaltekammer 56 auf Grund von internen und externen Belastungen in der Wasserrückhaltekammer 56 verhindert werden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel verringert sich die Flüssigkeitsmenge in der Wasserrückhaltekammer 56, wenn die Nebelausstoßdüse 20 die Flüssigkeit von der Wasserrückhaltekammer 56 zieht. Wenn sich eine bestimmte Flüssigkeitsmenge verringert, verringert sich ebenso das äquivalente Volumen der Kammer 56. Das heißt, die Wasserrückhaltekammer 56 wirkt ebenso als eine Volumensteuervorrrichtung. Daher kann die Düse 20 imstande sein, weitestgehend das ganze Wasser in der Wasserrückhaltekammer 56 zu ziehen, und kann die Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung in jedem Winkel verwendet werden.
  • Ein Nebelflüssigkeitsbehälter 18 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 8 gezeigt. Der Nebelflüssigkeitsbehälter 18 dieses Ausführungsbeispiels weist ein Außenbehältnis 58 in einer zylindrischen Form und ein Innenbehältnis 57 auf, welches beweglich in dem Außenbehältnis 58 vorgesehen ist. Eine Wasseraufbewahrungskammer 70 ist zwischen dem Innenbehältnis 57 und dem Außenbehältnis 58 definiert. Das Volumen der Wasseraufbewahrungskammer 70 ändert sich gemäß der Bewegung des Innenbehältnisses 57. Das Innenbehältnis 57 ist hermetisch mit dem Bodenumfang des Außenbehältnisses 58 verbunden. Der Flüssigkeitsdurchgang 19 ist hermetisch mit dem Außenbehältnis 58 verbunden.
  • In diesem Ausführungsbeispiel bewegt sich, wenn sich eine bestimmte Flüssigkeitsmenge in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 verringert, das Innenbehältnis 57 nach oben, um die Verringerung der Flüssigkeit in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 zu kompensieren. Demgemäß können ähnliche Effekte zu dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel erwartet werden und kann die Düse 20 das meiste des Wassers in dem Innenbehältnis 58 ziehen und kann die Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung an jedem Winkel verwendet werden.
  • Ein Nebelflüssigkeitsbehälter 18 gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung ist in 9 gezeigt. Eine Trennwand 61 ist in dem Nebelflüssigkeitsbehälter 18 vorgesehen, um den Nebelflüssigkeitsbehälter 18 in eine Nebelerzeugungskammer 59 und eine Wasseraufbewahrungskammer 60 zu teilen. Ein Ultraschallvibrator 62 ist in der Nebelerzeugungskammer 59 vorgesehen. Die Wasseraufbewahrungskammer ist dazu ausgelegt, Flüssigkeit, zum Beispiel Wasser, darin zu speichern. Ein poröses Material 11 dehnt sich von der Wasseraufbewahrungskammer 60 zu der Nebelerzeugungskammer 59 aus und ist dazu ausgelegt, das Wasser zu absorbieren. Der Ultraschallvibrator 62 ist vorgesehen, um das poröse Material 11 zu berühren, und dazu ausgelegt, das poröse Material vibrieren zu lassen, um Nebel zu erzeugen. Das poröse Material 11 berührt die Trennwand 61 derart hermetisch, dass das Wasser nicht ausleckt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel absorbiert das poröse Material 11 das Wasser in der Aufbewahrungskammer 60 durch die Kapillarwirkung und das erweiterte Teil des porösen Materials 11 an dem Ultraschallvibrator 62 erzeugt Nebel in der Nebelerzeugungskammer 59. Die Nebelausstoßdüse 20 zieht den Nebel und mischt ihn mit dem Dampf, um dadurch feine Dampfpartikel mit niedrigeren Temperaturen auszustoßen. Da keine getrennte Energieversorgungsquelle, wie zum Beispiel ein von einem Motor angetriebener Lüfter, erforderlich ist, um den Nebel zu der Nebelausstoßdüse 20 zu ziehen, kann die Struktur dieses Ausführungsbeispiels vereinfacht werden.
  • Als Nächstes ist eine Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in 10 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel beinhaltet eine Bürsteneinheit 64 eine Dampfausstoßvorrichtung a und eine Nebelausstoßvorrichtung b. Dampf und Nebel werden aus der Bürsteneinheit 64 ausgestoßen. Da der ausgestoßene Dampf und der ausgestoßene Nebel direkt das Haar treffen, kann zum Beispiel die Vorrichtung A wirkungsvoller verwendet werden und wird der Prozentsatz des ausgestoßenen Nebels höher, der auf das Haar trifft. Der Dampf, der aus der Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung ausgestoßen wird, beinhaltet genug Nebel. Demgemäß kann das Haar gut behandelt werden. Ebenso kann die Vorrichtung A zur Schönheitsbehandlung dieser Erfindung als eine Vorrichtung für zum Beispiel eine Gesichtsbehandlung verwendet werden.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung, die aufweist: eine Dampfausstoßvorrichtung (a), die einen Dampfwasserbehälter (ST), der dazu ausgelegt ist, darin Wasser zu enthalten, eine Erwärmungsvorrichtung (10), die dazu ausgelegt ist, das Wasser zu erwärmen, um Dampf zu erzeugen, und eine Dampfausstoßdüse (17) aufweist, durch welche der Dampf ausgestoßen wird; und eine Nebelausstoßvorrichtung (b), die einen Nebelflüssigkeitsbehälter (18), der dazu ausgelegt ist, darin Flüssigkeit zu enthalten, und eine Nebelausstoßdüse (20) aufweist, die derart in Beziehung zu der Dampfausstoßdüse (17) angeordnet ist, dass der Ausstoßfluss des Dampfs in der Dampfausstoßdüse (17) einen Flüssigkeitsfluss von dem Nebelflüssigkeitsbehälter (18) zu der Nebelausstoßdüse (20) bewirkt, und bewirkt, dass die Flüssigkeit als Nebel ausgestoßen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampfwasserbehälter (ST) eine Mehrzahl von Wasserspeicherkammern beinhaltet.
  2. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 1, die weiterhin eine Bürste (64) aufweist, in welcher die Dampfausstoßdüse (17) und die Nebelausstoßdüse (20) vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 1, wobei die Dampfausstoßvorrichtung (a) eine Dampferzeugungskammer (9), die mit der Dampfausstoßdüse (17) verbunden ist, und ein Wasser absorbierendes Material (11) aufweist, das sich von dem Dampfwasserbehälter (ST) zu der Dampferzeugungskammer (9) ausdehnt, wobei die Dampferzeugungskammer (9) dazu ausgelegt ist, das Wasser absorbierende Material (11) in der Dampferzeugungskammer (9) zu erwärmen, um den Dampf zu erzeugen.
  4. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 3, wobei das Was ser absorbierende Material (11) ein poröses Material aufweist.
  5. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 3, wobei der Dampfwasserbehälter (ST) derart vorgesehen ist, dass er eine Umfangsseitenoberfläche der Dampferzeugungskammer (9) umgibt.
  6. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 3, wobei die Erwärmungsvorrichtung (10) in der Dampferzeugungskammer (9) vorgesehen ist, um das Wasser absorbierende Material (11) derart zu berühren, dass eine Fläche, in welcher die Erwärmungsvorrichtung (10) das Wasser absorbierende Material (11) berührt, in Übereinstimmung mit einer erzeugten Dampfmenge bestimmt ist.
  7. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 1, wobei der Nebelflüssigkeitsbehälter (18) über einen Flüssigkeitsdurchgang (19) mit der Nebelausstoßdüse (20) verbunden ist, wobei eine Schnittfläche und eine Länge des Flüssigkeitsdurchgangs (19) in Übereinstimmung mit einer erzeugten Nebelmenge bestimmt sind.
  8. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 1, wobei eine Schnittfläche und eine Länge der Nebelausstoßdüse (20) in Übereinstimmung mit einer erzeugten Nebelmenge bestimmt sind.
  9. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 3, wobei sich das Wasser absorbierende Material (11) entlang einer im Wesentlichen gesamten Höhe in einer Höhenrichtung des Dampfwasserbehälters (ST) ausdehnt.
  10. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 3, wobei sich das Wasser absorbierende Material (11) entlang eine im Wesentlichen gesamten Breite in einer Breitenrichtung des Dampfwasserbehälters (ST) ausdehnt.
  11. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 3, wobei sich das Wasser absorbierende Material (11) entlang einer im Wesentlichen gesamten Tiefe in einer Tiefenrichtung des Dampfwasserbehälters (ST) ausdehnt.
  12. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 3, wobei der Dampfwasserbehälter (ST) vier Dampfwasserkammern (34 bis 37) aufweist, von denen jede ungefähr alle 90 Grad um die Dampferzeugungskammer (9) angeordnet ist.
  13. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 3, wobei das Wasser absorbierende Material (11) vorgesehen ist, um den Dampfwasserbehälter (ST) zu füllen.
  14. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 1, wobei die Nebelausstoßvorrichtung (b) weiterhin eine Flüssigkeitsaufbewahrungskammer (56) aufweist, die in dem Nebelflüssigkeitsbehälter (18) vorgesehen ist und dazu ausgelegt ist, darin Flüssigkeit zu enthalten, wobei die Flüssigkeitsaufbewahrungskammer (18) aus einem elastisch schrumpfbaren Material besteht und mit der Nebelausstoßdüse (20) verbunden ist.
  15. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 1, wobei der Nebelflüssigkeitsbehälter (18) ein veränderliches Volumen aufweist.
  16. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 15, wobei der Nebelflüssigkeitsbehälter (18) ein Innenbehältnis (57) aufweist, welches gleitbar entlang einer Innenumfangsoberfläche des Nebelflüssigkeitsbehälters (18) beweglich ist, um ein Volumen in dem Nebelflüssigkeitsbehälter (18) zu ändern.
  17. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 1, wobei der Nebelflüssigkeitsbehälter (18) eine Nebelerzeugungskammer (18), eine Flüssigkeitsspeicherkammer (60), die dazu ausgelegt ist, darin Flüssigkeit zu speichern, ein Flüssigkeit absorbierendes Material (11), das sich von der Flüssigkeitsspeicherkammer (60) zu der Nebelerzeugungskammer (18) ausdehnt and dazu ausgelegt ist, die Flüssigkeit zu absorbieren, und einen Ultraschallvibrator (62) aufweist, der in der Nebelerzeugungskammer (18) vorgesehen ist, um das Flüssigkeit absorbierende Material (11) zu berühren und dazu ausgelegt ist, das Flüssigkeit absorbierende Material (11) vibrieren zu lassen, um Nebel zu erzeugen.
  18. Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung nach Anspruch 1, wobei die Nebelausstoßvorrichtung optional als eine Luftausstoßvorrichtung wirkt, die einen Lufteinlassdurchgang (29) aufweist, der mit der Atmosphäre in Verbindung steht, und wobei die Nebelausstoßdüse (20) in diesem Fall als eine Luftausstoßdüse dient, welche mit dem Lufteinlassdurchgang (29) verbunden ist und welche einen Luftfluss über den Lufteinlassdurchgang (29) zu der Lufteinlassdüse bewirkt.
DE60125308T 2000-10-26 2001-10-25 Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung Expired - Lifetime DE60125308T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000327771 2000-10-26
JP2000327771A JP4430808B2 (ja) 2000-10-26 2000-10-26 理美容器具、ブラシ付きヘアードライヤー及び美顔器具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125308D1 DE60125308D1 (de) 2007-02-01
DE60125308T2 true DE60125308T2 (de) 2007-07-12

Family

ID=18804733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125308T Expired - Lifetime DE60125308T2 (de) 2000-10-26 2001-10-25 Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6584985B2 (de)
EP (1) EP1201152B1 (de)
JP (1) JP4430808B2 (de)
AT (1) ATE348546T1 (de)
DE (1) DE60125308T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6904624B2 (en) * 2002-06-18 2005-06-14 Conair Corporation Sauna
TWM254134U (en) * 2004-01-30 2005-01-01 Jr-Yi Yang Hair care device
US7326891B2 (en) * 2005-06-08 2008-02-05 Samsung Electronics Co., Ltd. Steam generation apparatus using induction heating and oven including the same
JP4839800B2 (ja) * 2005-11-25 2011-12-21 パナソニック電工株式会社 超音波ヘアセット器
JP4715812B2 (ja) * 2007-05-30 2011-07-06 パナソニック電工株式会社 スチーマー
CN201194912Y (zh) * 2008-04-11 2009-02-18 游图明 一种佩带式蒸汽保健装置
KR100954430B1 (ko) * 2008-05-13 2010-04-27 기성종합건설(주) 연속적으로 증기 방출이 가능한 미용 스티머
EP2377421A4 (de) * 2009-01-09 2014-03-12 Pion Tech Co Ltd Funktioneller schönheitsapplikator mit kaltem dampf
JP5367001B2 (ja) * 2011-03-24 2013-12-11 ツインバード工業株式会社 ドライヤー
US8464729B2 (en) * 2011-07-21 2013-06-18 Manica-Taiwan Incorporated Hair styler capable of producing steam
JP2014014644A (ja) * 2012-06-13 2014-01-30 Sharp Corp 保湿装置およびそれを搭載する電気機器、ならびに保湿方法
US8757175B1 (en) 2012-12-13 2014-06-24 Conair Corporation Hair styling apparatus
FR3001112B1 (fr) * 2013-01-18 2015-03-13 Seb Sa Appareil de coiffure a vapeur equipe d'une carte electronique de gestion deportee
CN103751009A (zh) * 2014-01-28 2014-04-30 尤扬电器制造(厦门)有限公司 一种加热水产生蒸汽的加热器
CN204861693U (zh) * 2015-07-17 2015-12-16 台州劲霸健康科技有限公司 超声雾水疗直发器
KR101705147B1 (ko) * 2016-03-09 2017-02-22 (주)퓨어셀코리아 안면 스팀장치
CN107714436A (zh) * 2017-10-19 2018-02-23 江苏康诺尔远红外设备有限公司 一种智能调节蒸脸机
KR102176726B1 (ko) * 2019-02-19 2020-11-09 (주)비더블유코리아 휴대형 모발용 약액 공급장치
CN111672656B (zh) * 2020-05-14 2021-05-21 重庆啄木鸟网络科技有限公司 一种家政蒸汽清洗机清洁剂喷出施压结构
US11503891B1 (en) * 2022-03-07 2022-11-22 Giftedness And Creativity Company Hair dryer with scent dispenser

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE366106C (de) * 1917-05-27 1922-12-29 Julius Frankenstein Dr Verfahren zur Erzeugung atembarer Gasgemische
FR747069A (fr) * 1932-02-27 1933-06-10 Appareil évaporateur
DE743692C (de) * 1941-04-01 1943-12-31 Schenk Hans Elektrisch beheizbares Handgeraet zum Erzeugen von Dampf fuer Massage-, Rasier- und Inhalationszwecke
US4228795A (en) * 1977-03-08 1980-10-21 Babington Robert S Apparatus for producing finely divided liquid spray
FR2460644A1 (fr) * 1979-07-10 1981-01-30 Seb Sa Pulverisateur de vapeur d'eau, a usage domestique, pour les soins de la peau
JP2694831B2 (ja) * 1987-07-15 1997-12-24 松下電工株式会社 ヘアカール器
JPH0761054B2 (ja) 1987-09-09 1995-06-28 株式会社日立テレコムテクノロジー 網同期方式
JPH01117355U (de) * 1988-01-28 1989-08-08
US5010905A (en) * 1989-10-20 1991-04-30 Snyder Marilyn J Water-vapor hair treatment apparatus
JPH0456417A (ja) 1990-06-25 1992-02-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd 無線送信機
US5241974A (en) * 1992-11-25 1993-09-07 Ta-Wei Chen Hair appliance for directing warm air to hair
FR2713895B1 (fr) * 1993-12-22 1996-02-16 Oreal Ensemble destiné au travail des cheveux à la vapeur.
US5715360A (en) * 1995-09-21 1998-02-03 Production Engineered Designs, Inc. Pulse injection steam hairsetter
JPH1119221A (ja) * 1997-06-30 1999-01-26 Takayoshi Fukuyama 育毛方法及びその装置
US5975090A (en) * 1998-09-29 1999-11-02 Sharper Image Corporation Ion emitting grooming brush

Also Published As

Publication number Publication date
ATE348546T1 (de) 2007-01-15
US6584985B2 (en) 2003-07-01
EP1201152A2 (de) 2002-05-02
US20020056466A1 (en) 2002-05-16
JP2002125762A (ja) 2002-05-08
EP1201152B1 (de) 2006-12-20
EP1201152A3 (de) 2004-02-04
JP4430808B2 (ja) 2010-03-10
DE60125308D1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60125308T2 (de) Vorrichtung zur Schönheitsbehandlung
EP0083782B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung der Augen mit einer Badeflüssigkeit
DE1653362A1 (de) Intermittierend arbeitende Fluessigkeitspumpe
DE60011577T2 (de) Applikator zum färben von haare
DE69633122T2 (de) Methode und vorrichtung zur abgabe von flüssigkeiten als atomisiertes spray
US20080001000A1 (en) Device and method for forming water vapor
EP2554922B1 (de) Verdampfer sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Verdampfers
EP3612317B1 (de) Gebläsesprühvorrichtung
DE19834605A1 (de) Dampfgerät
DE2156328A1 (de) Gerät zur Gesichtspflege
DE10312200A1 (de) Haarbehandlungsvorrichtung mit Haube
DE69816480T2 (de) Badewanne
US2348420A (en) Liquid spraying device
DE60008932T2 (de) Haarbürstensystem mit flüssigkeitsreservoir
DE1027364B (de) Strahlkopf zur Erzeugung einer pulsierenden Fluessigkeitsstrahlung fuer Massagen, insbesondere fuer Unterwassermassage
DE2145181C3 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten auf Lockenwickler
DE1803541A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verspruehen von leichtfluessigen Medien
EP1151691A1 (de) Multifunktionales Gerät zur Behandlung von Kopfhaaren
DE4439981C2 (de) Energetisch betriebene Schröpfvorrichtung
DE102015206789A1 (de) Vorrichtung zum Applizieren einer haarkosmetischen Zubereitung
DE3319783A1 (de) Vorrichtung zum waschen von haar und kopfhaut
DE202018100169U1 (de) Massagevorrichtung
EP0086987A1 (de) Munddusche
DE2549214A1 (de) Zerstaeuber mit druckluft als treibmittel
AT298729B (de) Vorrichtung zur Reinigung von textilen Bodenbelägen, wie Teppichen od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)