DE60124764T2 - Schnellverbinder mit rückschlagventil - Google Patents

Schnellverbinder mit rückschlagventil Download PDF

Info

Publication number
DE60124764T2
DE60124764T2 DE60124764T DE60124764T DE60124764T2 DE 60124764 T2 DE60124764 T2 DE 60124764T2 DE 60124764 T DE60124764 T DE 60124764T DE 60124764 T DE60124764 T DE 60124764T DE 60124764 T2 DE60124764 T2 DE 60124764T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow
housing
quick connector
bearing cage
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60124764T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124764D1 (de
Inventor
George Ortonville Szabo
Shad A. Madison Heights KELLY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE60124764D1 publication Critical patent/DE60124764D1/de
Publication of DE60124764T2 publication Critical patent/DE60124764T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/02Check valves with guided rigid valve members
    • F16K15/04Check valves with guided rigid valve members shaped as balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/28Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means
    • F16L37/38Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings
    • F16L37/40Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied
    • F16L37/407Couplings of the quick-acting type with fluid cut-off means with fluid cut-off means in only one of the two pipe-end fittings with a lift valve being opened automatically when the coupling is applied the lift valve being of the ball type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7854In couplings for coaxial conduits, e.g., drill pipe check valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7854In couplings for coaxial conduits, e.g., drill pipe check valves
    • Y10T137/7856Valve seat formed on or carried by a coupling element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7908Weight biased
    • Y10T137/7909Valve body is the weight
    • Y10T137/791Ball valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Schnellverbinder, die aus Stecker- und Buchsenkomponenten und einer Halterung zum lösbaren Zusammenstecken der Stecker- und Buchsenkomponenten gebildet werden, mit den Merkmalen entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Schnellverbinder finden weithin Einsatz in industriellen Anwendungen, um Fluid transportierende Leitungen lösbar und zusammensteckbar miteinander zu verbinden. Solche Verbinder haben sich in vielen Anwendungen aufgrund ihrer geringen Kosten, ihrer einfachen Montage und ihres hohen Widerstandes gegen Auseinanderziehen usw. als zuverlässig erwiesen.
  • Rückschlagventile sind ebenfalls in Schnellverbindern eingesetzt worden, um den Fluidstrom zu unterbrechen, wenn die Stecker- und die Buchsenkomponente getrennt werden (US-A-5,478,046). In solchen Schnellverbindern befindet sich ein Rückschlagventil oder eine Kugel in einer Bohrung des Verbinders und kann sich zwischen zwei Stellungen bewegen, einer, in welcher der Fluidstrom aus einem der Verbinderteile gesperrt wird, und einer anderen, in welcher der Fluidstrom zwischen den Verbinderteilen erlaubt wird.
  • Wie in 1 gezeigt und nachfolgend detaillierter beschrieben, sind Rückschlagventile in Schnellverbindern verwendet worden, um den Fluidstrom aus einer Leitung, die an einem der Verbinderteile befestigt ist, zu sperren, wenn der Stecker- und der Buchsenteil voneinander getrennt werden. Jedoch setzt eine solche Schnellverbinderkonstruktion das mechanische Einstecken der Steckerkomponente in die Buchsenkomponente voraus, um das Rückschlagventil in die geöffnete Stellung zu bringen.
  • US-A-4,071,045 legt die Ausführung eines Rückschlagventils offen, in der ein Gehäuseelement in ein Rohr gesteckt wird. Das Gehäuseelement ist mit dem Ventilsitz sowie mit einem Käfig für die Ventilkugel versehen.
  • Es wäre wünschenswert, einen Schnellverbinder mit einem darin integrierten Einwegstrom- oder Rückschlagventil vorzusehen, das den Durchfluss in einer Richtung durch die zusammengefügten Verbinderteile sperrt und gleichzeitig den Durchfluss in die Gegenrichtung erlaubt. Es wäre auch wünschenswert, einen Schnellverbinder vorzusehen, der ein Einwegrückschlagventil von einer robusten Konstruktion besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Schnellverbinder mit den Merkmalen aus Anspruch 1.
  • Unter einem Gesichtspunkt der Erfindung besitzt der Schnellverbinder ineinanderpassende Stecker- und Buchsenkomponenten und eine Halterung, die die Stecker- und die Buchsenkomponente zusammenhält. Die Buchsenkomponente besitzt eine Durchgangsbohrung. Ein Lagerkäfig befindet sich in der Durchgangsbohrung und nimmt ein vorderes Ende der Steckerkomponente auf. Ein Vorsprung erstreckt sich von einem ersten Ende des Lagerkäfigs. Eine Strömungskugel ist in der Bohrung des Gehäuses montiert und kann sich zwischen einer ersten, den Durchfluss erlaubenden oder geöffneten Stellung, in der die Strömungskugel sich in den vom ersten Ende des Lagerkäfigs verlaufenden Vorsprung einfügt, und einer zweiten, den Durchfluss sperrenden oder geschlossenen Stellung, in der die Strömungskugel sich abdichtend in einen in der Bohrung des Gehäuses gebildeten Ventilsitz einfügt, bewegen. Eine Vielheit von Halterippen wird in der Bohrung des Gehäuses zum Unterstützen der Rollbewegung der Strömungskugel gebildet. Die Strömungskugel und die Halterippen definieren Strömungspfade um die Strömungskugel und zwischen den Rippen und in den Lagerkäfig.
  • Der Schnellverbinder gemäß der vorliegenden Erfindung sieht eine Einwegstromventilbetätigung mit einer minimalen Anzahl von Komponenten und ohne eine Feder vor, die bei langem Einsatz verschleißanfällig ist. Das Rückschlagventil sperrt in einzigartiger Weise den Rückfluss des Fluids durch die mit dem Schnellverbinder verbundenen Leitungen, wenn die Komponenten des Schnellverbinders zusammengefügt werden.
  • Die verschiedenen Merkmale, Vorteile und sonstige Einsatzmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden durch die folgende detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen klarer ersichtlich; es zeigen:
  • 1 eine Ansicht im Längsschnitt eines Schnellverbinders der bisherigen Bauweise mit einem inneren Rückschlagventil;
  • 2 eine Ansicht im Längsschnitt eines Schnellverbinders mit einem Rückschlagventil, das gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung ausgeführt ist, wobei das Rückschlagventil in der geschlossenen, den Durchfluss sperrenden Stellung gezeigt wird;
  • 3 eine perspektivische, in Längsrichtung gebrochene Ansicht des Schnellverbinders und des Rückschlagventils in 2, wobei das Rückschlagventil in der geöffneten, den Durchfluss erlaubenden Stellung gezeigt wird;
  • 4 eine vergrößerte, perspektivische Ansicht des in 3 gezeigten Lagerkäfigs; und
  • 5 eine teilweise gebrochene, perspektivische Ansicht mit der Darstellung der Halterippen im Verbindergehäuse.
  • Bevor der Schnellverbinder gemäß der Erfindung mit einem Einwegrückschlagventil beschrieben wird, wird ein Schnellverbinder der bisherigen Ausführung mit einem Rückschlagventil gemäß US-A-5,478,046 beschrieben, um die Vorteile des vorliegenden Schnellverbinders zu verdeutlichen.
  • Wie in 1 gezeigt, wird der Schnellverbinder 10 durch eine Buchsenkomponente oder ein Gehäuse 12 gebildet, in die eine Steckerkomponente oder Leitung 14 gesteckt werden kann. Die Buchsenkomponente oder das Gehäuse 12 wird im Allgemeinen aus Metall oder Kunststoff gebildet und ist nur als Beispiel mit einem knieförmigen Winkel von 90° dargestellt. Eine gestufte Bohrung mit verschiedenen Durchmessern wird im Gehäuse 12 zwischen einem ersten Ende 16 und einem gegenüberlegenden zweiten Ende 18 gebildet.
  • Die Steckerkomponente 14 hat im Allgemeinen die Form einer hohlen Leitung mit einem erweiterten Flansch 20, der sich in einem Abstand von einem vorderen Ende 22 befindet. Der Flansch wirkt mit einer Halterung 24 zusammen, die lösbar im Gehäuse 12 verriegelt ist und die Leitung 14 in einer Stellung hält, in der eine axiale Trennung vom Gehäuse 12 verhindert wird, wie bisher üblich.
  • Außerdem befinden sich ein konventionelles, starres Element oder ein Zylinderhutteil 26, ein Paar Dichtungselemente wie etwa O-Ringe 28, und ein Abstandsstück 30 axial in der Bohrung im Gehäuse 12 zwischen dem Flansch 20 und dem vorderen Ende 22 des Rohrs 14 und stellen eine Dichtung zwischen dem Gehäuse 12 und der Steckerkomponente oder Leitung 14 dar.
  • Eine rohrförmige Hülse 36 ist an einer Stelle in der Bohrung des Gehäuses 12 befestigt, in der ein erstes Ende 38 der Hülse 36 eine Lagerfläche für das vordere Ende 22 der Leitung 14 bildet. Eine Schulter 40 wird in der Hülse 36 zwischen den entgegengesetzten Enden der Hülse 36 gebildet und dient als Anschlag für einen Endteil eines Rückschlagventils 42. Die Hülse 36 besitzt außerdem nahe dem einen Ende eine ringförmige Vertiefung zum Aufnehmen einer Ventildichtung, zum Beispiel eines O-Rings 44.
  • Im Schnellverbinder 10 hat das Rückschlagventil 42 die Form eines elastischen Elements mit einem Schaft 46, der ein im Allgemeinen ebenes erstes Ende 48 und ein umgekehrtes, halbkugeliges, napfförmiges zweites Ende 50 miteinander verbindet. Das erste Ende 48 wird bei der axialen Bewegung zwischen dem einen Ende der Hülse 36 und der Schulter 40 in der Hülse 36 begrenzt. Das ebene erste Ende 48 erstreckt sich diametral über das offene Ende der Bohrung in der Leitung 14, sodass das Fluid durch die Leitung 14 und den übrigen Teil der Durchgangsbohrung im Gehäuse 12 in Richtung des zweiten Endes 18 des Gehäuses 12 fließen kann, wie in 1 gezeigt.
  • In diesem Dokument US-A-5,478,046 hat das Rückschlagventil 42 die Aufgaben, einen etwaigen Fluidstrom von einer Leitung 52, die mittels scharfkantiger Haltewülste 54 am zweiten Ende 18 des Gehäuses 12 befestigt ist, zu sperren. Zu diesem Zweck wirkt beim Entfernen einer Leitung 14 aus dem Gehäuse 12 eine in der Bohrung des Gehäuses 12 montierte Vorspannfeder 56 auf das zweite Ende 50 des Rückschlagventils 42, um das Rückschlagventil 42 in eine Stellung zu bringen, in der das zweite Ende 50 sich in dichtendem Eingriff mit der Dichtung 44 des Rückschlagventils befindet, wodurch der Durchfluss aus der Leitung 52 durch das Gehäuse 12 und aus dem ersten Ende des Gehäuses 12 gesperrt wird.
  • Ebenfalls wie in 1 gezeigt, werden mehrere am Umfang im Abstand angeordnete Rippen 60, zum Beispiel vier Rippen im Abstand von 90° zueinander, im Gehäuse 12 gebildet und ragen radial einwärts in die Bohrung im Gehäuse 12. Die Umfangskante des zweiten Endes 50 des Rückschlagventils 42 sitzt entlang den Rippen 60 zwischen der geöffneten und der geschlossenen Stellung, die oben beschrieben wurden. Öffnungen zwischen benachbarten Rippen 60 und der Außenkante des zweiten Endes 50 des Rückschlagventils 42 stellen Durchflussöffnungen für das Fluid vorbei am zweiten Ende 50 des Rückschlagventils 42 dar, wenn Letzteres sich in der in 1 gezeigten geöffneten Stellung befindet.
  • Wird die Leitung 14 durch das erste Ende 16 des Gehäuses 12 wieder eingesteckt, so führt das dazu, dass das Rückschlagventil 42 sich entgegen der Vorspannkraft der Feder 56 in die in 1 gezeigte Stellung bewegt, wodurch der Durchfluss zwischen der Leitung 14 und der Leitung 52 um die Außenfläche des zweiten Endes 50, den Schaft 46 und das erste Ende 48 des Rückschlagventils 42 wieder hergestellt wird.
  • In den 2 bis 5 ist ein Schnellverbinder 70 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, der ein einzigartiges Rückschlagventil aufweist, das den Fluidstrom in einer Richtung entgegen der normalen Durchflussrichtung durch die an den Schnellverbinder 70 angeschlossenen Leitungen sperrt, wenn die Komponenten des Verbinders abdichtend aneinander gefügt sind.
  • Da, wie im Folgenden beschrieben, das Schnellverbindergehäuse und die Halterung in mehreren Formen ausgeführt werden können, wird verständlich sein, dass die folgende Beschreibung des Schnellverbinders 70 nur beispielhaft ist.
  • Der Schnellverbinder 70 besitzt eine Buchsenkomponente 72 in Form eines Gehäuses 74 von unregelmäßiger äußerer Gestalt. Eine gestufte Bohrung 76 verläuft durch das Gehäuse 12 zwischen einem ersten Ende 78 und einem gegenüberliegenden zweiten Ende 79. Der eine Endteil der gestuften Bohrung 76 nimmt ein Ende einer Steckerkomponente 80 in Form einer hohlen, rohrartigen Leitung mit einem vorderen Ende 82 und einem erweiterten, radial auswärts gewandten, ringförmigen Flansch 84, der in kurzem Abstand vom vorderen Ende 82 angeordnet ist, auf. Das (nicht gezeigte) gegenüberliegende Ende der Steckerkomponente oder Leitung 80 ist an einer Leitung abdichtend befestigt. Ein Paar konventioneller Dichtungselemente, zum Beispiel O-Ringe 85, ein Abstandsstück 86 und ein starrer Zylinderhutteil 88 sind in der Bohrung des Gehäuses 74 zwischen dem vorderen Ende 82 und dem erweiterten Flansch 84 auf der steckbaren Leitung 84 montiert, um die steckbare Leitung 84 gegenüber dem Gehäuse 74 abzudichten.
  • Eine Halterung 90 kann durch das offene erste Ende 78 des Gehäuses 74 hindurch montiert werden und weist Elemente auf, die den Flansch 84 der Leitung 80 zwangsweise festhalten, sodass eine axiale Trennung vom Gehäuse 74 verhindert wird. Die in 2 gezeigte Halterung 90 ist nur beispielhaft und weist einen ringförmigen Kragen 92 auf, von dem ein Paar Schenkel 94 in einem Winkel vorspringt. Die äußeren Enden 96 der Schenkel 94 weisen Vertiefungen auf, die in Flansche, die am ersten Ende 78 des Gehäuses 74 gebildet werden, einrasten. Durch Einwärtsbiegen der äußeren Enden 96 der Schenkel 94 werden die sich radial einwärts erstreckenden Finger 98 auf den Schenkeln 94 abgehoben, um die Finger 98 radial auswärts bis zu einem Abstand zu bewegen, der ausreicht, um den Flansch 84 auf der Leitung 80 freizugeben, wodurch die Leitung 80 axial durch das erste Ende 78 des Gehäuses 74 gezogen werden kann.
  • Es wird verständlich sein, dass die Halterung 90, die oben beschrieben wurde und in 2 gezeigt wird, nur beispielhaft ist. Andere Halterungen, zum Beispiel solche gemäß US-A-5,542,716, US-A-5,730,481, US-A-5,782,502, US-A-5,863,077 und US-A-5,951,063 können ebenfalls im Schnellverbinder 70 gemäß der Erfindung verwendet werden.
  • Das Endstück 100 des Gehäuses 74 nahe dem zweiten Ende 79 wird im Allgemeinen mit einer Vielheit radial auswärts verlaufender, winkelförmiger, scharfkantiger Haltewülste 102 gebildet, die zwangsweise in eine (nicht gezeigte) flexible Leitung, die abdichtend darüber befestigt ist, greifen.
  • Wie in den 2 bis 5 gezeigt, weist die gestufte Bohrung 76 im Gehäuse 74 einen mit der Kennnummer 104 bezeichneten Bohrungsteil mit einem Durchmesser und einen benachbarten Bohrungsteil 106 mit einem kleineren Durchmesser auf. Der Bohrungsteil 104 ist so bemessen, dass er einen Lagerkäfig 110 aufnehmen kann. Wie in 3 gezeigt, hat der Lagerkäfig 110 die Form einer zylindrischen Hülse mit einer Seitenwand 112 und einer Durchgangsbohrung 114, die von einem ersten Ende 116 bis zu einem gegenüberliegenden zweiten Ende 118 verläuft. Ein Vorsprung 120 erstreckt sich allgemein axial vom zweiten Ende 118 und wird am zweiten Ende 118 mittels einer Vielheit radial verlaufender Arme 122 gehalten, die mit der Seitenwand 114 eine Einheit bilden und sich von der Seitenwand 114 radial einwärts erstrecken. Der Vorsprung 120 wird in einem Stück am Schnittpunkt der Arme 122 gehalten.
  • Der Lagerkäfig 110 wird innerhalb der Bohrung 104 mittels des Zylinderhutteils 88, der O-Ringe 84 und des Abstandsstücks 86 festgehalten, die auf ein Ende 116 des Lagerkäfigs 110 und ein Ende der Halterippen 130 wirken. Der Lagerkäfig 110 bildet eine Lagerfläche für das vordere Ende der Leitung 80.
  • Wenn der Lagerkäfig 110 im Bohrungsteil 104 des Gehäuses 74 montiert ist, ragt der Vorsprung 120 in den benachbarten Bohrungsteil 106, welcher seinerseits eine Rückschlagventilkammer für eine Rückschlagkugel oder Strömungskugel 126 definiert. Wie im Folgenden beschrieben, ist die Strömungskugel 126 axial frei beweglich innerhalb der Rückschlagventilkammer, die im Bohrungsteil 106 zwischen einer ersten, geöffneten Stellung, wie in 4 gezeigt, in der die Strömungskugel 126 sich an das äußere Ende des Vorsprungs 120 am Lagerkäfig 110 im Abstand von zwischen den Armen 122 im Ende 118 des Lagerkäfigs 110 gebildeten Öffnungen anlegt, und einer zweiten, geschlossenen Stellung, wie in 2 gezeigt, in der die Strömungskugel 126 sich in einen am Übergang von einem Ende des Bohrungsteils 106 in einen Bohrungsteil 110, der sich durch den Endteil 100 des Gehäuses 74 erstreckt, gebildeten Ventilsitz 128 abdichtend einfügt, gebildet wird.
  • Die Strömungskugel 126 wird zwischen der ersten und der zweiten Stellung von mindestens einem Ende, vorzugsweise einer Vielheit im Abstand am Umfang angeordneter, axial verlaufender Rippen 130 geführt, die im Gehäuse 74 eine Einheit bilden und in der Ventilkammer oder im Bohrungsteil 106 radial einwärts gerichtet sind, wie in den 2 und 5 gezeigt. Die Umfangsfläche der Strömungskugel 126 legt sich rollend an die radial innere Fläche der Rippen 130 an, die so bemessen sind, dass nur eine axiale Bewegung der Strömungskugel 126 zwischen der ersten und der zweiten Stellung möglich ist. Jedoch wirken die Rippen 130 mit der Außenfläche der Strömungskugel 126 in der Weise zusammen, dass eine Vielheit im Abstand am Umfang angeordneter Durchflussöffnungen 132 zwischen am Umfang benachbarten Flächen der Rippen 130 und der Außenfläche der Strömungskugel 126 gebildet wird, wie in 5 gezeigt. Somit kann Fluid um die Strömungskugel 126 fließen, wenn diese sich in der ersten, geöffneten Stellung befindet, die in 4 gezeigt wird. In dieser Stellung hält der Vorsprung 120 am Lagerkäfig 110 die Strömungskugel 126 auf Abstand von den Öffnungen zwischen den Armen 122 am ersten Ende 118 des Lagerkäfigs 110, wodurch das Fluid durch die Bohrungsteile 104 und 106, durch die zwischen den Rippen 130 und der Kugel 126 gebildeten Öffnungen 132 und die Öffnungen zwischen den Armen 122 auf dem Lagerkäfig 110, durch die Bohrung 114 im Lagerkäfig 110 und in und durch die Bohrung in der Leitung 80 fließen kann.
  • In dieser Orientierung geschieht der normale Durchfluss durch den Schnellverbinder 70 beispielhaft vom scharfkantigen Ende 100 des Gehäuses 72 durch die Leitung 80. Ein etwaiger Rückfluss, zu dem es aufgrund von Druckdifferenzen kommen kann, die auf das Fluid im Fluidleitungssystem, in dem der Schnellverbinder 10 montiert ist, wirken, drückt die Strömungskugel 126 von der geöffneten Stellung in 4 in die geschlossene Stellung gegen den Ventilsitz 126, wodurch der Fluidstrom in umgekehrter Richtung von der Leitung 80 durch das scharfkantige Ende 100 des Gehäuses 74 unterbrochen wird.
  • Zusammenfassend gesagt wurde ein Schnellverbinder mit einem Einwegstromventil offengelegt, das den Rückfluss des Fluids durch die an den Schnellverbinder angeschlossenen Leitungen verhindert und zugleich eine minimale Zahl von Komponenten ohne eine bewegliche Feder für die Betätigung des Rückschlagventils besitzt.

Claims (4)

  1. Ein Schnellverbinder (70) zum Verbinden einer ersten und einer zweiten Leitung in einer Fluidstromverbindung, aufweisend: ineinanderpassende Stecker- (80) und Buchsenkomponenten (72), eine Halterung (90), welche die Stecker- und die Buchsenkomponente (80, 72) sperrend zusammenhält; wobei die Buchsenkomponente (72) eine Durchgangsbohrung (76) besitzt; wobei ein Lagerkäfig (110) in der Durchgangsbohrung (76) angeordnet ist und ein vorderes Ende (82) der Steckerkomponente (80) aufnimmt; dadurch gekennzeichnet, dass ein Vorsprung (120) sich von einem ersten Ende (118) des Lagerkäfigs (110) erstreckt; und eine Strömungskugel (126) in der Bohrung (76) des Gehäuses (74) beweglich montiert ist und auf dort auftretende Druckdifferenzen des Fluids reagierend zwischen einer ersten, den Durchfluss erlaubenden, geöffneten Stellung, in der die Strömungskugel (126) sich an den Vorsprung (120), der vom ersten Ende (118) des Lagerkäfigs (110) verläuft, anlegt, und einer zweiten, den Durchfluss sperrenden, geschlossenen Stellung, in der die Strömungskugel (126) sich in einen Ventilsitz (128), der in der Bohrung (76) im Gehäuse (74) gebildet wird, abdichtend einfügt, beweglich ist.
  2. Schnellverbinder (70) gemäß Anspruch 1, außerdem aufweisend eine Vielheit von Halterippen (130), die in der Bohrung (76) des Gehäuses (74) gebildet werden, um die Bewegung der Strömungskugel (126) zu unterstützen, wobei die Strömungskugel (126) und die Vielheit der Halterippen (130) Durchflusswege zwischen den Rippen (130) und um die Strömungskugel (126) und in den Lagerkäfig (110) definieren.
  3. Schnellverbinder gemäß Anspruch 1 oder 2, in dem der Lagerkäfig (110) eine zylindrische, hohle Hülse mit einer Durchgangsbohrung aufweist, die zwischen dem ersten und dem zweiten Ende (118, 116) und Haltearmen (122), die sich am ersten Ende (118) des Lagerkäfigs (110) befinden, verläuft und den Vorsprung (120) darauf hält.
  4. Schnellverbinder gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem der Vorsprung (120) axial zu einer Längsachse durch die Bohrung im Lagerkäfig (110) ausgerichtet ist.
DE60124764T 2000-12-27 2001-12-03 Schnellverbinder mit rückschlagventil Expired - Fee Related DE60124764T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/748,958 US6508269B2 (en) 2000-12-27 2000-12-27 Quick connector with one-way check valve
US748958 2000-12-27
PCT/US2001/046393 WO2002052186A2 (en) 2000-12-27 2001-12-03 Quick conecctor with one-way check valve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124764D1 DE60124764D1 (de) 2007-01-04
DE60124764T2 true DE60124764T2 (de) 2007-03-15

Family

ID=25011625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124764T Expired - Fee Related DE60124764T2 (de) 2000-12-27 2001-12-03 Schnellverbinder mit rückschlagventil

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6508269B2 (de)
EP (1) EP1348090B1 (de)
KR (1) KR100533816B1 (de)
CN (1) CN100353115C (de)
AU (1) AU2002228784A1 (de)
DE (1) DE60124764T2 (de)
WO (1) WO2002052186A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055042B3 (de) * 2007-11-17 2008-07-24 Kuhnhäuser, Lukas Druckluftstecker mit Rückflußdrosselung und Schlauchanschluß mit Tülle auch für unterschiedliche Werkstoffpaarungen der funktionsbedingten Teile

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050196231A1 (en) * 2004-03-03 2005-09-08 Mckay Frederick D. Quick-locking connector
US20050263187A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-01 Jernigan Jay M Check valve barbed casing
US20060081293A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Santa Cruz Cathy D Control valve for backwash prevention
US7967342B2 (en) * 2005-03-01 2011-06-28 Ti Group Automotive Systems, Llc Anti-rotation quick connector
US7870977B2 (en) 2005-04-28 2011-01-18 Meadwestvaco Calmar, Inc. Dispenser having an improved inlet valve
US8196597B2 (en) * 2007-06-22 2012-06-12 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Check valve
US9010364B2 (en) * 2007-08-08 2015-04-21 Clark Equipment Company Combination relief valve and injection fitting
US20100052315A1 (en) * 2008-08-28 2010-03-04 Ti Group Automotive Systems, Llc Quick connector coupling with lateral stabilization
WO2013158445A1 (en) * 2012-04-17 2013-10-24 A. Raymond Et Cie Connector assembly with a check valve
CN105020439B (zh) * 2014-04-25 2017-12-08 上海亚大汽车塑料制品有限公司 单向阀
US10100940B2 (en) 2016-06-14 2018-10-16 Terumo Cardiovascular Systems Corporation One-way valve devices
CN106199050A (zh) * 2016-07-21 2016-12-07 柳州国淘科技有限公司 一种监测儿童骑车车速并实现自动照明的装置及控制方法
US10612684B2 (en) 2017-06-14 2020-04-07 Bwi (Shanghai) Co., Ltd. Electromagnetic valve assembly
CN108679288B (zh) * 2017-06-14 2020-07-24 京西重工(上海)有限公司 电磁阀组件
FR3078508A1 (fr) * 2018-03-05 2019-09-06 Psa Automobiles Sa Dispositif de protection de connecteur de conduite notamment de carburant
FR3082589A1 (fr) * 2018-06-18 2019-12-20 Psa Automobiles Sa Raccord rapide compact pour fluide comprenant un clapet anti-retour
DE102018113952B4 (de) * 2018-07-30 2022-01-27 Danfoss Power Solutions Aps Hydraulische Lenkeinheit
WO2021191822A1 (en) * 2020-03-25 2021-09-30 A. Raymond Et Cie Check valve assembly
US11549613B2 (en) * 2020-10-06 2023-01-10 Vianney Rabhi Valve plate with free micro-balls
US11796102B2 (en) * 2021-01-26 2023-10-24 Cooper-Standard Automotive Inc. Quick connector with modular flow control insert
CN113404906A (zh) * 2021-05-28 2021-09-17 张伟 一种管道密封液压控制启闭的液压阀门

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1430986A (en) * 1921-09-01 1922-10-03 James F Hallman Standing-valve collar
US1901217A (en) 1930-02-12 1933-03-14 John A Yerkes Inserted guide and bumper for blind cages
US2354255A (en) * 1942-09-22 1944-07-25 Donald E Gillum Check valve
US3982262A (en) 1974-04-17 1976-09-21 Karatsjuba Anatoly Prokofievic Semiconductor indicating instrument
US4071045A (en) * 1976-09-07 1978-01-31 General Electric Company Check valve construction
US4155374A (en) * 1977-09-22 1979-05-22 Deere & Company Internal check ball retainer
US4423892A (en) 1980-10-29 1984-01-03 Bartholomew Donald D Swivelable quick connector assembly
US4674529A (en) * 1986-05-14 1987-06-23 Ferguson Sean M Check valve
US5277402A (en) 1991-10-08 1994-01-11 Itt Corporation Quick connect fluid coupling with check valve
JP2605680Y2 (ja) * 1993-04-27 2000-07-31 マックス株式会社 急速継手のプラグ
US5595213A (en) * 1995-01-04 1997-01-21 Huron, Inc. Quick connector with check valve
US6026855A (en) * 1997-12-16 2000-02-22 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Fuel tank one-way flow valve quick connector

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007055042B3 (de) * 2007-11-17 2008-07-24 Kuhnhäuser, Lukas Druckluftstecker mit Rückflußdrosselung und Schlauchanschluß mit Tülle auch für unterschiedliche Werkstoffpaarungen der funktionsbedingten Teile

Also Published As

Publication number Publication date
US20020078998A1 (en) 2002-06-27
EP1348090B1 (de) 2006-11-22
WO2002052186A2 (en) 2002-07-04
CN100353115C (zh) 2007-12-05
EP1348090A2 (de) 2003-10-01
KR20030065575A (ko) 2003-08-06
US6508269B2 (en) 2003-01-21
WO2002052186A3 (en) 2003-02-13
KR100533816B1 (ko) 2005-12-07
CN1483119A (zh) 2004-03-17
AU2002228784A1 (en) 2002-07-08
DE60124764D1 (de) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124764T2 (de) Schnellverbinder mit rückschlagventil
DE2605189C2 (de) Dichtungsanordnung für ein Ventil
DE60026275T2 (de) Kupplung zum Verbinden von Flüssigkeitsdurchgängen in einem Flüssigkeitshandhabesystem
DE60309270T2 (de) Schnellkupplung mit einer integrierten Druckentlastungsvorrichtung
DE69532720T2 (de) Schnellkupplung mit positiver verriegelung
DE60217949T2 (de) Schnellverbindung für Flüssigkeiten mit einem in radialer Richtung bewegbaren Verriegelungselement
DE102006009446B4 (de) Ventilverbinder
DE69722576T2 (de) Befestigungseinrichtung für eine Lagereinheit einer Radnabe in einer Radaufhängung eines Kraftfahrzeugs
DE112012003763B4 (de) Restdruckentlastungsventil
DE60029551T2 (de) Schnellkupplung mit schwenkbarem Halterungsgehäuse
EP1952050B1 (de) Schnellküpplung für rohre
DE602005002276T2 (de) Lagerbuchse zum Schutz vor falschem Einstecken für Fluid-Schnellverbinder
DE3813192A1 (de) Steckkupplung zum verbinden eines schlauches mit einem rohr
CH637195A5 (de) Rohrleitungskupplung.
DE4001275A1 (de) Zwischen einer metallrohrleitung geringen durchmessers und einem flexiblen schlauch eingebrachter konnektor
DE3206357A1 (de) Temperaturempfindliches umgehungsventil mit integraler druckentlastung
DE4307514A1 (de)
DE2117085B2 (de) Kugelgelenk zum Kuppeln von Ge stangegliedern eines Scheibenwischeran tnebs
DE102008053298B4 (de) Rohrverbinder
DE102010039282A1 (de) Anschlussstutzen mit Rastelement
DE4205142C1 (de)
CH649145A5 (de) Steckmuffen-rohrverbindung.
DE102016223355A1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19963368A1 (de) Schnellkupplung für Schläuche oder Rohrleitungen mit erhöhtem Diffusionswiderstand
DE60306786T2 (de) Schnellverbindung für einen mit gewinde versehener fluidbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee