DE60124537T2 - Verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung von markierungen auf eine aufzeichnungsfläche eines optischen aufzeichnungsträgers - Google Patents

Verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung von markierungen auf eine aufzeichnungsfläche eines optischen aufzeichnungsträgers Download PDF

Info

Publication number
DE60124537T2
DE60124537T2 DE60124537T DE60124537T DE60124537T2 DE 60124537 T2 DE60124537 T2 DE 60124537T2 DE 60124537 T DE60124537 T DE 60124537T DE 60124537 T DE60124537 T DE 60124537T DE 60124537 T2 DE60124537 T2 DE 60124537T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
power level
mark
duration
write
period
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60124537T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124537D1 (de
Inventor
Benno Tieke
Robert Woudenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE60124537D1 publication Critical patent/DE60124537D1/de
Publication of DE60124537T2 publication Critical patent/DE60124537T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00718Groove and land recording, i.e. user data recorded both in the grooves and on the lands
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/0079Zoned data area, e.g. having different data structures or formats for the user data within data layer, Zone Constant Linear Velocity [ZCLV], Zone Constant Angular Velocity [ZCAV], carriers with RAM and ROM areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/12Heads, e.g. forming of the optical beam spot or modulation of the optical beam
    • G11B7/125Optical beam sources therefor, e.g. laser control circuitry specially adapted for optical storage devices; Modulators, e.g. means for controlling the size or intensity of optical spots or optical traces
    • G11B7/126Circuits, methods or arrangements for laser control or stabilisation
    • G11B7/1263Power control during transducing, e.g. by monitoring
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/0045Recording

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Aufzeichnung auf einen optischen Aufzeichnungsträger zum Bilden von Marken und Zwischenräumen (Lands) durch Anwenden eines Strahlenbündels auf eine Aufzeichnungsfläche eines optischen Aufzeichnungsträgers, wobei das Strahlenbündel für jede aufzuzeichnende Marke auf mindestens einen Schreibleistungspegel eingestellt wird, der in der Lage ist, während einer Schreibpegel-Bestrahlungsperiode eine Marke zu bilden, und für jeden Zwischenraum-Abschnitt zwischen den Marken auf mindestens einen unteren Leistungspegel eingestellt wird, der nicht in der Lage ist, während einer Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel eine Marke zu bilden.
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Aufzeichnung auf einen optischen Aufzeichnungsträger zum Bilden von Marken und Zwischenräumen durch Anwenden eines Strahlenbündels auf eine Aufzeichnungsfläche eines optischen Aufzeichnungsträgers, wobei die Marken eine Zeitdauer von nT aufweisen und wobei T die Zeitdauer einer Periode eines Referenztakts in einem Datensignal und n eine vorher festgelegte natürliche Zahl darstellt.
  • Die Erfindung betrifft außerdem optische Aufzeichnungseinrichtungen zur Ausführung solcher Verfahren.
  • Ein Aufzeichnungsverfahren der eingangs angeführten Art ist bekannt aus der Beschreibung des Systems „Beschreibbare Compact-Disc" (CD-R) (auch als Orange Book bekannt). Eine Marke wird gebildet, indem ein Strahlenbündel mit einem Schreibleistungspegel Pw während einer Schreibpegel-Bestrahlungsperiode auf eine Aufzeichnungsfläche eines optischen Aufzeichnungsträgers angewendet wird. Die Zeitdauer der Schreibpegel-Bestrahlungsperiode hängt von der Länge der aufzuzeichnenden Marke ab.
  • Die Länge einer Marke wird durch einen Parameter nT dargestellt, wobei T die Zeitdauer einer Periode eines Referenztakts in einem Datensignal und n eine vorher festgelegte natürliche Zahl darstellt. Bei einem CD-R-System liegt n in einem Bereich von 3 bis 11.
  • Die nominale konstante Bahngeschwindigkeit (constant linear velocity speed, CLV-Speed) des CD-Systems liegt zwischen 1,2 und 1,4 m/sec. In einem CD-R-System hat diese nominale konstante Bahngeschwindigkeit eine durchschnittliche EFM-Taktfrequenz (Eight-To-Fourteen-Modulation, EFM) von 4,3218 MHz zur Folge. Das System ist jedoch auch für einen Betrieb mit höheren Geschwindigkeiten spezifiziert, wie z. B. bei dem Vierfachen der nominalen Geschwindigkeit (4×). Bei einem Betrieb mit höheren Geschwindigkeiten wird der Schreibleistungspegel am Beginn der Schreibpegel-Bestrahlungsperiode um eine Zusatzleistung ΔP vergrößert. Durch Anwenden dieser Zusatzleistung ist die Verschlechterung des Jitters infolge der hohen Geschwindigkeit etwas geringer. Der Jitter ist die Standardabweichung der Zeitdifferenz zwischen Pegelübergängen in einem digitalisierten Lesesignal und den entsprechenden Übergängen in einem Taktsignal, wobei die Zeitdifferenz durch die Dauer einer Periode des Taktes normiert ist.
  • Das Patent WO 99/30316 offenbart ein Verfahren und eine Einrichtung zur Optimierung der Aufzeichnungsbedingungen zum Schreiben von Informationen auf einen optischen Aufzeichnungsträger. Die Informationen werden in Form optisch erkennbarer Marken auf den Aufzeichnungsträger geschrieben, wobei jede Marke mit einer Strahlungsimpulsserie geschrieben wird. Zur Optimierung wird eine Reihe von Testmustern auf den Aufzeichnungsträger geschrieben. Ein Jitter-Detektor misst den Jitter sowohl der Vorderflanke (einsteigende Flanke) als auch der Rückflanke (abfallende Flanke) des Lesesignals. Der Jitter der Vorderflanke wird zur Optimierung des Werts eines Parameters verwendet, der nur den vorderen Teil einer Impulsserie beeinflusst. Der Jitter der Rückflanke wird zur Optimierung des Werts eines Parameters verwendet, der nur den hinteren Teil der Impulsserie beeinflusst.
  • Ein Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, dass es keine ausreichende Verringerung des Jitters in dem Lesesignal ermöglicht, welches vom Lesen der unter Verwendung des bekannten Verfahrens aufgezeichneten Marken stammt, insbesondere dann nicht, wenn die Marken bei hoher Geschwindigkeit, z. B. bei dem Achtfachen der nominalen Geschwindigkeit (8×), aufgezeichnet wurden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Aufzeichnung von Marken der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das den Jitter reduziert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Marken werden auf einer Aufzeichnungsfläche aufgezeichnet, indem ein Strahlenbündel mit einem ausreichend großen Schreibleistungspegel auf eine Stelle auf der Aufzeichnungsfläche eines optischen Aufzeichnungsträgers angewendet wird, wodurch vorübergehend die lokale Temperatur der Aufzeichnungsfläche erhöht wird. Beim Aufzeichnen einer Marke ist jedoch die Temperatur der eigentlichen Stelle auf der Aufzeichnungsfläche aufgrund der Aufzeichnung einer vorhergehenden Marke bereits vorher erhöht. Dieser so genannte Vorheizeffekt hat eine Erhöhung insbesondere des Jitters der Vorderflanke der aufzuzeichnenden Marke zur Folge. Ferner verlangsamt die Aufzeichnung einer Marke das Abkühlen der Stelle der zuvor aufgezeichneten Marke. Dieser so genannte Nachheizeffekt hat eine Erhöhung insbesondere des Jitters der Rückflanke der zuvor aufgezeichneten Marke zur Folge.
  • Der Einfluss dieser thermischen Störungseffekte (d. h. des Vorheiz- und des Nachheizeffekts) hängt von dem Abstand zwischen der eigentlichen Stelle auf der Aufzeichnungsfläche, an der eine Marke aufgezeichnet werden soll, und der Stelle der zuvor aufgezeichneten Marke ab. Deswegen hängt der Einfluss der thermischen Störungseffekte von der Länge des Zwischenraums IL zwischen den Marken ab. Infolge der Beziehung tL = IL/tatsächliche CLV-Geschwindigkeit kann diese Länge als die Zeitdauer tL der Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel ausgedrückt werden.
  • Die thermischen Störungseffekte können verringert werden, indem ein Zwischen-Leistungspegel nach der Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel und vor der Bestrahlungsperiode mit dem Schreibleistungspegel eingeführt wird, wobei der Zwischen-Leistungspegel von der Zeitdauer tL der vorhergehenden Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel abhängt.
  • Eine Version des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischen-Leistungspegel, der einer ersten Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von (n + 1)T folgt, so eingestellt ist, dass er größer als ein Zwischen-Leistungspegel oder gleich diesem ist, der einer zweiten Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von nT folgt.
  • Die thermischen Störungseffekte zwischen zwei Marken verringern sich, wenn der Abstand zwischen den Marken größer wird. Deswegen braucht der Ausgleich für diese Effekte, der durch die Einführung des Zwischen-Leistungspegels erreicht wird, für große Anstände nicht so groß zu sein wie für kleine Abstände. Daher wird der Zwischen-Leistungspegel bei großen Abständen zwischen den Marken näher am Schreibleistungspegel liegen.
  • Eine bevorzugte Version des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischen-Leistungspegel, der einer ersten Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von 3T folgt, auf einen Bereich vom 0,50fachen bis zum 0,80fachen des Schreibleistungspegels eingestellt wird; dass ein Zwischen-Leistungspegel, der einer zweiten Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von 4T folgt, auf einen Bereich vom 0,75fachen bis zum 0,95fachen des Schreibleistungspegels eingestellt wird; und dass ein Zwischen-Leistungspegel, der einer dritten Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von mT folgt – wobei m eine vorher festgelegte natürliche Zahl größer 4 darstellt – so eingestellt wird, dass er im Wesentlichen gleich dem Schreibleistungspegel ist.
  • Aus Experimenten wurde geschlussfolgert, dass beim Aufzeichnen mit einer Geschwindigkeit des Acht- bis Sechzehnfachen der nominalen Geschwindigkeit (8× bis 16×) eine Verringerung des Jitters erreicht wird, wenn der Zwischen-Leistungspegel in den oben erwähnten Bereichen liegt. Eine besondere Verringerung des Jitters wird erreicht, wenn ein Zwischen-Leistungspegel, der einer ersten Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von 3T folgt, so eingestellt ist, dass er im Wesentlichen gleich dem 0,65fachen des Schreibleistungspegels (11) ist; und wenn ein Zwischen-Leistungspegel, der einer zweiten Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von 4T folgt, so eingestellt ist, dass er im Wesentlichen gleich dem 0,85fachen des Schreibleistungspegels ist. Die optimale Einstellung der Zwischen-Leistungspegel hängt jedoch von den Eigenschaften des verwendeten optischen Aufzeichnungsträgers ab. Es wird daher vorgeschlagen, dass ein Verfahren zur Kalibrierung der optischen Leistung (Optimal Power Calibration, OPC) verwendet werden sollte, um die optimalen Einstellungen der Zwischen-Leistungspegel für jeden einzelnen optischen Aufzeichnungsträger zu bestimmen.
  • Eine Version des Verfahrens gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer der Bestrahlungsperiode mit dem Zwischen-Leistungspegel im Wesentlichen gleich 1/4T ist.
  • Obwohl die Zeitdauer der Bestrahlungsperiode mit dem Zwischen-Leistungspegel auf einen beliebigen Wert wie z. B. 1/8T, 1/2T und 1T eingestellt werden kann, werden für alle Aufzeichnungsgeschwindigkeiten Ergebnisse erreicht, wenn die Be strahlungsperiode mit dem Zwischen-Leistungspegel so eingestellt wird, dass sie im Wesentlichen gleich 1/4T ist.
  • Bei der normalen CLV-Geschwindigkeit stellt T eine Zeitdauer von 231,4 ns (= 1/4,3218 MHz) dar. Bei einer achtfach höheren als der nominalen Geschwindigkeit (8×) stellt T eine Zeitdauer von 28,9 ns dar. Ein Zwischen-Leistungspegel, der für eine Zeitdauer von 7,2 ns (= T/4 bei der achtfachen nominalen Geschwindigkeit) aufrechterhalten wird, kann mittels moderner Elektronik einfach und genau erhalten werden. Alternative Verfahren zum Verringern des Jitters verwenden eine Zeitverschiebung der Vorderflanke des Schreibleistungspegels. Diese Zeitverschiebungen erfolgen typischerweise in Schritten von T/20. Bei der nominalen Geschwindigkeit können diese Zeitverschiebungen von 11,6 ns ebenfalls unter Verwendung moderner Elektronik erreicht werden. Beim Achtfachen der nominalen Geschwindigkeit (8×) würden diese Zeitverschiebungen jedoch im Bereich von 1,4 ns liegen, wobei es sich hier um einen Wert handelt, der nur schwer exakt zu erreichen ist. Bei einer noch höheren Aufzeichnungsgeschwindigkeit vom Sechzehnfachen der nominalen Geschwindigkeit (16×) würden die Zeitverschiebungen im Bereich von 0,7 ns liegen, während der Zwischen-Leistungspegel für eine Zeitdauer von 3,6 ns aufrechterhalten werden sollte.
  • Die Aufgabe wird außerdem durch ein Verfahren gemäß der Erfindung gelöst, das die in Anspruch 7 beschriebenen Merkmale aufweist.
  • Eine weitere Verringerung des Jitters wird erreicht, indem beim Aufzeichnen der Marken ein erhöhter Schreibleistungspegel angewendet wird, wobei der erhöhte Schreibleistungspegel in Übereinstimmung mit der Zeitdauer der aufzuzeichnenden Marke eingestellt wird. Für die kürzeren Marken wird der erhöhte Leistungspegel über die gesamte Schreibpegel-Bestrahlungsperiode angewendet. Bei den etwas längeren Marken wird der erhöhte Leistungspegel lediglich bei einem Abschnitt am Ende der Schreibpegel-Bestrahlungsperiode angewendet. Die Zeitdauer für diesen Abschnitt kann für alle Marken gleich sein oder sie kann, alternativ, in Abhängigkeit von der Länge der aufzuzeichnenden Marke gebildet werden. Bei den längeren Marken wird kein erhöhter Leistungspegel angewendet.
  • Eine bevorzugte Version des Verfahrens gemäß der Erfindung weist die in Anspruch 8 beschriebenen Merkmale auf.
  • Aus Experimenten wurde die Schlussfolgerung gezogen, dass eine Verringerung des Jitters erhalten wird, wenn die erhöhten Schreibleistungspegel in den angegebenen Bereichen liegen. Eine besondere Verringerung des Jitters wird erhalten, wenn der erste erhöhte Schreibleistungspegel beim Aufzeichnen einer Marke mit einer Zeitdauer von 3T so eingestellt ist, dass er im Wesentlichen gleich dem 1,10fachen des Schreibleistungspegels ist, und wenn der zweite erhöhte Schreibleistungspegel beim Aufzeichnen einer Marke mit einer Zeitdauer von 4T so eingestellt ist, dass er im Wesentlichen gleich dem 1,04fachen des Schreibleistungspegels ist.
  • Obwohl der für den ersten erhöhten Schreibleistungspegel angegebene Bereich mit dem für den zweiten erhöhten Schreibleistungspegel angegebenen Bereich überlappt, wird der erste erhöhte Schreibleistungspegel im Vergleich zum zweiten erhöhten Schreibleistungspegel im Allgemeinen auf einen höheren Wert eingestellt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es ferner, eine optische Aufzeichnungseinrichtung zum Durchführen der erfindungsgemäßen Verfahren bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine optische Aufzeichnungseinrichtung mit den in Anspruch 9 beschriebenen Merkmalen gelöst. Diese Aufgabe wird außerdem durch die Bereitstellung einer optischen Aufzeichnungseinrichtung mit den in Anspruch 11 beschriebenen Merkmalen gelöst.
  • Obwohl die Erfindung unter Verwendung des Beispiels eines CD-R-Systems erläutert wird, ist es für einen Fachmann offensichtlich, dass die Erfindung auch bei alternativen optischen Aufzeichnungssystemen angewendet werden kann.
  • Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der folgenden genaueren Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung deutlich, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. Es zeigen:
  • 1 schematische Darstellungen einer ersten Version eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • 2 schematische Darstellungen einer zweiten Version eines erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 3 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen optischen Aufzeichnungseinrichtung.
  • 1a zeigt ein Datensignal 10. Wenn dieses Datensignal auf einem optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, werden die „Hochpegel"-Perioden 11 als Marken aufgezeichnet und die „Tiefpegel"-Perioden 121, 122 und 123 werden als Zwischenräume (z. B. unbeschriebene Bereiche zwischen den Marken) aufgezeichnet. Die Zeitdauer dieser Perioden im Datensignal wird durch die Anzahl von Perioden T eines Referenztakts in dem Datensignal ausgedrückt. In diesem Beispiel haben die „Hochpegel"-Perioden 11 eine Zeitdauer von 4T. Die Zeitdauer der „Tiefpegel"-Perioden 121, 122 und 123 beträgt 3T, 4T bzw. 5T.
  • 1b zeigt ein Steuersignal 13 zur Steuerung der Leistung des Strahlenbündels. Wenn eine Marke aufgezeichnet wird, wird das Steuersignal 13 und somit die Leistung des Strahlenbündels während einer Schreibpegel-Bestrahlungsperiode 14 auf einen Schreibleistungspegel Pw eingestellt. Die Dauer der Schreibpegel-Bestrahlungsperiode 14 bezieht sich auf die entsprechende „Hochpegel"-Periode 11 im Datensignal 10. In diesem Beispiel ist die Dauer der Schreibpegel-Bestrahlungsperiode 14 auf einen Wert 4T eingestellt. Wenn ein Zwischenraum aufgezeichnet wird, wird das Steuersignal 13 und somit die Leistung des Strahlenbündels während einer Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel auf einen unteren Leistungspegel P0 eingestellt, wobei sich die Dauer der Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel auf die entsprechende „Tiefpegel"-Periode im Datensignal 10 bezieht. In diesem Beispiel ist die Dauer der Bestrahlungsperioden 151, 152 und 153 mit dem unteren Leistungspegel auf einen Wert von 3T, 4T bzw. 5T eingestellt.
  • Wenn eine Marke nach einer Bestrahlungsperiode 151 mit dem unteren Leistunspegel, die einer „Tiefpegel"-Periode 121 von 3T entspricht, aufgezeichnet wird, wird das Steuersignal 13 und somit die Leistung des Strahlenbündels für die Dauer einer ersten Bestrahlungsperiode 161 mit dem Zwischen-Leistungspegel auf einen ersten Zwischen-Leistungspegel P1 eingestellt. Wenn eine Marke nach einer Bestrahlungsperiode 152 mit dem unteren Leistungspegel, die einer „Tiefpegel"-Periode 122 von 4T entspricht, aufgezeichnet wird, wird das Steuersignal 13 für die Dauer einer zweiten Bestrahlungsperiode 162 mit dem Zwischen-Leistungspegel auf einen zweiten Zwischen-Leistungspegel P2 eingestellt, und wenn eine Marke nach einer Bestrahlungsperiode 153 mit dem unteren Leistungspegel, die einer „Tiefpegel"-Periode 123 von 5T entspricht, aufgezeichnet wird, wird das Steuersignal 13 für die Dauer einer dritten Bestrahlungsperiode 163 mit dem Zwi schen-Leistungspegel auf den Schreibleistungspegel Pw eingestellt. Wenn eine Marke nach einer Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel, die einer „Tiefpegel"-Periode von 6T bis 11T entspricht, aufgezeichnet wird, wird der Zwischen-Leistungspegel ebenfalls auf den Schreibleistungspegel Pw eingestellt. Obwohl die Dauer der Perioden 161, 162 und 163 mit dem Zwischen-Leistungspegel unterschiedlich sein kann, wird eine Verringerung des Jitters erhalten, wenn sie jeweils einen Wert von T/4 aufweist.
  • 2a zeigt ein Datensignal 20. Wenn dieses Datensignal 20 auf einen optischen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet wird, werden die „Hochpegel"-Perioden 211, 212 und 213 als Marken aufgezeichnet und die „Tiefpegel"-Perioden 22 werden als Zwischenräume (z. B. unbeschriebene Bereiche zwischen den Marken) aufgezeichnet. Die Zeitdauer dieser Perioden im Datensignal wird durch die Anzahl von Perioden T eines Referenztakts im Datensignal ausgedrückt. In diesem Beispiel haben die „Hochpegel"-Perioden 211, 212 und 213 eine Zeitdauer von 3T, 4T bzw. 5T. Die Zeitdauer der „Tiefpegel"-Perioden 22 beträgt 4T.
  • 2b zeigt ein Steuersignal 23 zur Steuerung der Leistung des Strahlenbündels. Wenn ein Zwischenraum aufgezeichnet wird, wird das Steuersignal 23 und somit die Leistung des Strahlenbündels während einer Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel auf einen unteren Leistungspegel P0 eingestellt, wobei sich die Dauer der Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel auf die entsprechende „Tiefpegel"-Periode 22 in dem Datensignal 20 bezieht. In diesem Beispiel ist die Dauer der Bestrahlungsperiode 152 mit dem unteren Leistungspegel auf einen Wert von 4T eingestellt. Nach der Bestrahlungsperiode 152 mit dem unteren Leistungspegel wird das Steuersignal 23 für die Dauer einer Bestrahlungsperiode 162 mit dem Zwischen-Leistungspegel auf einen Zwischen-Leistungspegel P2 eingestellt. Ändert sich die Dauer der Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel, dann ändert sich demzufolge die Einstellung des Zwischen-Leistungspegels, wie bei der Erläuterung von 1 erklärt.
  • Die Dauer der Schreibpegel-Bestrahlungsperiode bezieht sich auf die entsprechenden „Hochpegel"-Perioden 211, 212 und 213 im Datensignal 20. In diesem Beispiel ist die Dauer der Schreibpegel-Bestrahlungsperioden 241, 242 und 243 auf 3T, 4T bzw. 5T eingestellt.
  • Wenn eine Marke entsprechend einer „Hochpegel"-Periode 211 von 3T aufgezeichnet wird, wird das Steuersignal 23 und somit die Leistung des Strahlenbündels für die Dauer einer ersten Schreibpegel-Bestrahlungsperiode 241 auf einen ersten erhöhten Schreibleistungspegel PR1 eingestellt. Wenn eine Marke entsprechend einer „Hochpegel"-Periode 212 von 4T aufgezeichnet wird, wird das Steuersignal 23 während eines zweiten Abschnitts 2422 einer zweiten Schreibpegel-Bestrahlungsperiode 242 auf einen zweiten erhöhten Schreibleistungspegel PR2 und während eines ersten Abschnitts 2421 der zweiten Schreibpegel-Bestrahlungsperiode 242 auf den Schreibleistungspegel Pw eingestellt. Wenn eine Marke entsprechend einer „Hochpegel"-Periode 213 von 5T aufgezeichnet wird, wird das Steuersignal 23 für die Dauer einer dritten Schreibpegel-Bestrahlungsperiode 243 auf den Schreibleistungspegel Pw eingestellt. Wenn eine Marke entsprechend einer „Hochpegel"-Periode von 6T bis 11T aufgezeichnet wird, wird das Steuersignal 23 während der Schreibpegel-Bestrahlungsperiode ebenfalls auf den Schreibleistungspegel Pw eingestellt.
  • 3 zeigt eine optische Aufzeichnungseinrichtung gemäß der Erfindung zur Aufzeichnung eines Datensignals 20 auf der Aufzeichnungsfläche 301 eines scheibenförmigen optischen Aufzeichnungsträgers 30. Der optische Aufzeichnungsträger wird durch einen Motor 34 um seinen Mittelpunkt gedreht. Ein Strahlenbündel 32 wird durch eine Strahlungsquelle 31 erzeugt und durch eine Linse 33 auf die Aufzeichnungsfläche 301 fokussiert.
  • Das Datensignal 20 ist mit Steuermitteln 60 verbunden. Eine Stromquelle 61 innerhalb der Steuermittel 60 hat vier Ausgänge: A, B, C und D. Ausgang A liefert einen Strom, der, wenn er durch ein Steuersignal SC in die Strahlungsquelle 31 eingespeist wird, das Strahlenbündel 32 mit einem Schreibleistungspegel Pw erzeugt. Die Ausgänge B, C und D liefern in ähnlicher Weise Ströme, die den erhöhten Schreibleistungspegel, den unteren Leistungspegel P0 bzw. den Zwischen-Leistungspegel zur Folge haben. Der Strom an den jeweiligen Ausgängen A, B, C und D kann durch eine Schalteinheit 62 innerhalb der Steuermittel 60 ausgewählt werden. Die Schalteinheit 62 wird durch einen Patterngenerator 63 betrieben, der durch das Datensignal 20 gesteuert wird. Der Patterngenerator 63 wandelt das Datensignal 20 in ein Steuersignal 23 um.
  • Die Steuermittel 60 umfassen außerdem Einstellmittel 64 zum Einstellen des Stroms ein den Ausgängen B und D der Stromquelle 61. Der Strom am Ausgang B der Stromquelle 61 wird in Abhängigkeit von der Länge der aufzuzeichnenden „Hochpegel"-Periode 211, 212 und 213 eingestellt. Somit wird durch Einstellen des Stroms am Ausgang B der erhöhte Schreibleistungspegel in Abhängigkeit von der Länge der aufzuzeichnenden Marke eingestellt. Der Strom am Ausgang D der Stromquelle 61 wird in Abhängigkeit von der Länge der „Tiefpegel"-Periode 22 eingestellt, die der aufzuzeichnenden „Hochpegel"-Periode vorangeht. Somit wird durch Einstellen des Stroms am Ausgang D der Zwischen-Leistungspegel in Abhängigkeit von der Länge des Zwischenraums eingestellt, der der aufzuzeichnenden Marke vorhergeht.
  • 3 zeigt eine Ausführungsform einer optischen Aufzeichnungseinrichtung gemäß der Erfindung. Es ist jedoch für den Fachmann offensichtlich, dass Ausführungsformen einer optischen Aufzeichnungseinrichtung, die eine größere Anzahl von Leistungspegeln verwendet, realisiert werden können, indem der Stromquelle 61 weitere Ausgänge hinzugefügt werden und die Schalteinheit 62 erweitert wird. Es ist darüber hinaus offensichtlich, dass als Alternative ein einzelner Ausgang B bzw. D der Stromquelle 61, der einen veränderlichen Strom liefert, durch mehrere Ausgänge ersetzt werden kann, die jeweils einen anderen Strom liefern, während die Einstellmittel 64 jederzeit den geeigneten Ausgang zum Einstellen des erhöhten Schreibleistungspegels bzw. des Zwischen-Leistungspegels auswählen.

Claims (12)

  1. Verfahren zur Aufzeichnung auf einen optischen Aufzeichnungsträger zum Bilden von Marken und Zwischenräumen (Lands) durch Anwenden eines Strahlenbündels (32) auf eine Aufzeichnungsfläche (301) eines optischen Aufzeichnungsträgers (30), wobei das Strahlenbündel für jede aufzuzeichnende Marke (11) auf mindestens einen Schreibleistungspegel (Pw) eingestellt wird, der in der Lage ist, während einer Schreibpegel-Bestrahlungsperiode (14) eine Marke zu bilden, und für jeden Zwischenraum-Abschnitt (121, 122, 123) zwischen den Marken (11) auf mindestens einen unteren Leistungspegel (P0) eingestellt wird, der nicht in der Lage ist, während einer Bestrahlungsperiode (151, 152, 153) mit dem unteren Leistungspegel eine Marke zu bilden, wobei das Strahlenbündel (32) nach der Bestrahlungsperiode (151, 152, 153) mit dem unteren Leistungspegel und vor der Bestrahlungsperiode (14) mit dem Schreibpegel auf mindestens einen Zwischen-Leistungspegel (P1, P2) eingestellt wird, wobei der Zwischen-Leistungspegel (P1, P2) höher als der untere Leistungspegel (P0), jedoch niedriger als der Schreibleistungspegel (Pw) ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischen-Leistungspegel (P1, P2) entsprechend einer Zeitdauer der vorhergehenden Bestrahlungsperiode (151, 152, 153) mit dem unteren Leistungspegel eingestellt wird, und dass ein einzelner Schreibimpuls anschließend auf den Zwischen-Leistungspegel (P1, P2) eingestellt wird und dieser mindestens eine Schreibleistungspegel (Pw) zum Bilden einer Marke (11) verwendet wird.
  2. Verfahren zur Aufzeichnung auf einen optischen Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 zum Aufzeichnen von Marken mit einer Zeitdauer von nT, wobei T die Zeitdauer einer Periode eines Referenztakts in einem Datensignal und n eine vorher festgelegte natürliche Zahl darstellt, und wobei das Strahlenbündel (32) während einer Bestrahlungsperiode (161, 162, 163) mit Zwischen-Leistungspegel auf den Zwischen-Leistungspegel (P1, P2) eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer der Bestrahlungsperiode (161, 162, 163) mit Zwischen-Leistungspegel im Wesentlichen gleich 1/4T ist.
  3. Verfahren zur Aufzeichnung auf einen optischen Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 zum Aufzeichnen von Marken mit einer Zeitdauer von nT, wobei T die Zeitdauer einer Periode eines Referenztakts in einem Datensignal (10) und n eine vorher festgelegte natürliche Zahl darstellt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischen-Leistungspegel (P2), der einer ersten Bestrahlungsperiode (152) mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von (n + 1)T folgt, so eingestellt ist, dass er größer als ein Zwischen-Leistungspegel (P1) oder gleich diesem ist, der einer zweiten Bestrahlungsperiode (151) mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von nT folgt.
  4. Verfahren zur Aufzeichnung auf einen optischen Aufzeichnungsträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zwischen-Leistungspegel (P1), der einer ersten Bestrahlungsperiode (151) mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von 3T folgt, in einem Bereich vom 0,50fachen bis zum 0,80fachen des Schreibleistungspegels (Pw) eingestellt wird, dass ein Zwischen-Leistungspegel (P2), der einer zweiten Bestrahlungsperiode (152) mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von 4T folgt, in einem Bereich vom 0,75fachen bis zum 0,95fachen des Schreibleistungspegels (Pw) eingestellt wird, und dass ein Zwischen-Leistungspegel, der einer dritten Bestrahlungsperiode (153) mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von mT folgt – wobei m eine vorher festgelegte natürliche Zahl größer 4 darstellt – so eingestellt wird, dass er im Wesentlichen gleich dem Schreibleistungspegel (Pw) ist.
  5. Verfahren zur Aufzeichnung auf einen optischen Aufzeichnungsträger nach Anspruch 1 zum Aufzeichnen von Marken (211, 212, 213) mit einer Zeitdauer von nT, wobei T die Zeitdauer einer Periode eines Referenztakts in einem Datensignal (20) und n eine vorher festgelegte natürliche Zahl darstellen, bei dem das Strahlenbündel (32) für jede aufzuzeichnende Marke mit einer Zeitdauer von wT – wobei w eine vorher festgelegte natürliche Zahl größer 2 darstellt – auf einen Schreibleistungspegel (Pw) eingestellt wird, der in der Lage ist, eine Marke (213) zu bilden, und bei dem das Strahlenbündel (32) für jede aufzuzeichnende Marke mit einer Zeitdauer von uT – wobei u eine vorher festgelegte natürliche Zahl kleiner als w darstellt – auf einen ersten erhöhten Schreibleistungspegel (Pr1) eingestellt wird, der in der Lage ist, eine Marke (211) zu bilden, wobei der erste erhöhte Schreibleistungspegel (Pr1) höher als der Schreibleistungspegel (Pw) ist und entsprechend einer Zeitdauer der aufzuzeichnenden Marke (211) eingestellt wird, und bei dem das Strahlenbündel (32) für jede aufzuzeichnende Marke mit einer Zeitdauer von vT – wobei v eine vorher festgelegte natürliche Zahl kleiner als w und größer als u darstellt – während eines ersten Abschnitts (2421) einer Schreibpegel-Bestrahlungsperiode (242) auf den Schreibleistungspegel (Pw) eingestellt wird und während eines zweiten Abschnitts (2422) der Schreibpegel-Bestrahlungsperiode (242) auf einen zweiten erhöhten Schreibleistungspegel (Pr2) eingestellt wird, wobei der erste Abschnitt (2421) dem zweiten Abschnitt (2422) vorangeht und der zweite erhöhte Schreibleistungspegel (Pr2) höher als der Schreibleistungspegel (Pw) ist und entsprechend einer Zeitdauer der aufzuzeichnenden Marke (212) eingestellt wird.
  6. Verfahren zur Aufzeichnung auf einen optischen Aufzeichnungsträger nach Anspruch 5, bei dem u gleich 3 ist und w eine vorher festgelegte natürliche Zahl größer 4 darstellt und bei dem der erste erhöhte Schreibleistungspegel (Pr1) in einem Bereich vom 1,05facen bis zum 1,15fachen des Schreibleistungspegels (Pw) eingestellt wird, wenn eine Marke (211) mit einer Zeitdauer von uT aufgezeichnet wird, und bei dem der zweite erhöhte Schreibleistungspegel (Pr2) in einem Bereich vom 1,00fachen bis zum 1,08fachen des Schreibleistungspegels (Pw) eingestellt wird, wenn eine Marke (212) mit einer Zeitdauer von 4T aufgezeichnet wird.
  7. Verfahren zur Aufzeichnung auf einen optischen Aufzeichnungsträger zum Bilden von Marken und Zwischenräumen durch Anwenden eines Strahlenbündels auf eine Aufzeichnungsfläche (301) eines optischen Aufzeichnungsträgers (30), wobei die Marken eine Zeitdauer von nT aufweisen und wobei T die Zeitdauer einer Periode eines Referenztakts in einem Datensignal (20) und n eine vorher festgelegte natürliche Zahl darstellen, bei dem für jeden Zwischenraum-Abschnitt (22) zwischen den Marken (211, 212, 213) das Strahlenbündel (32) auf mindestens einen unteren Leistungspegel (P0) eingestellt wird, der nicht in der Lage ist, während einer Bestrahlungsperiode (152) mit dem unteren Leistungspegel eine Marke zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass das Strahlenbündel (32) für jede aufzuzeichnende Marke mit einer Zeitdauer von wT – wobei w eine vorher festgelegte natürliche Zahl größer 2 darstellt – auf einen Schreibleistungspegel (Pw) eingestellt wird, der in der Lage ist, eine Marke (213) zu bilden, dass das Strahlenbündel (32) für jede aufzuzeichnende Marke mit einer Zeitdauer von uT – wobei u eine vorher festgelegte natürliche Zahl kleiner als w darstellt – auf einen ersten erhöhten Schreibleistungspegel (Pr1) eingestellt wird, der in der Lage ist, eine Marke zu bilden, wobei der erste erhöhte Schreibleistungspegel (Pr1) höher als der Schreibleistungspegel (Pw) ist und entsprechend einer Zeitdauer der aufzuzeichnenden Marke (211) eingestellt wird, und dass das Strahlenbündel (32) für jede aufzuzeichnende Marke mit einer Zeitdauer von vT – wobei v eine vorher festgelegte natürliche Zahl kleiner als w und größer als u darstellen – während eines ersten Abschnitts (2421) einer Schreibpegel-Bestrahlungsperiode (242) auf den Schreibleistungspegel (Pw) eingestellt wird und während eines zweiten Abschnitts (2422) einer Schreibpegel-Bestrahlungsperiode (242) auf einen zweiten erhöhten Schreibleistungspegel (Pr2) eingestellt wird, wobei der erste Abschnitt (2421) dem zweiten Abschnitt (2422) vorangeht und der zweite erhöhte Schreibleistungspegel (Pr2) höher als der Schreibleistungspegel (Pw) ist und entsprechend einer Zeitdauer der aufzuzeichnenden Marke (212) eingestellt wird.
  8. Verfahren zur Aufzeichnung auf einen optischen Aufzeichnungsträger nach Anspruch 7, bei dem u gleich 3 ist und w eine vorher festgelegte natürliche Zahl größer 4 darstellt und bei dem der erste erhöhte Schreibleistungspegel (Pr1) in einem Bereich vom 1,05fachen bis zum 1,15fachen des Schreibleistungspegels (Pw) eingestellt wird, wenn eine Marke (211) mit einer Zeitdauer von uT aufgezeichnet wird, und bei dem der zweite erhöhte Schreibleistungspegel (Pr2) in einem Bereich vom 1,00fachen bis zum 1,08fachen des Schreibleistungspegels (Pw) eingestellt wird, wenn eine Marke (212) mit einer Zeitdauer von 4T aufgezeichnet wird.
  9. Optische Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung von Daten in Form von Marken und Zwischenräumen auf eine Aufzeichnungsfläche (301) eines optischen Aufzeichnungsträgers (30) durch Bestrahlen der Aufzeichnungsfläche (301) mit einem Strahlenbündel (32), wobei die Einrichtung eine Strahlungsquelle (31) umfasst zum Bereitstellen eines Strahlenbündels (32) und Steuermittel (60) umfasst zum Steuern der Leistung des Strahlenbündels (32) in der Weise, dass es mindestens einen Schreibleistungspegel (Pw) aufweist, der in der Lage ist, während einer Schreibpegel-Bestrahlungsperiode (14) eine Marke zu bilden, und dass es mindestens einen unteren Leistungspegel (P0) aufweist, der nicht in der Lage ist, während einer Bestrahlungsperiode (151, 152, 153) mit dem unteren Leistungspegel eine Marke zu bilden, wobei die Steuermittel (60) funktionsfähig sind, die Leistung des Strahlenbündels (32) so zu steuern, dass es nach der Bestrahlungsperiode (151, 152, 153) mit dem unteren Leistungspegel und vor der Bestrahlungsperiode (14) mit dem Schreibpegel mindestens einen Zwischen-Leistungspegel (P1, P2) aufweist, und die Steuermittel (60) funktionsfähig sind, den Zwischen-Leistungspegel (P1, P2) auf einen Pegel einzustellen, der höher als der untere Leistungspegel (P0), jedoch niedriger als der Schreibleistungspegel (Pw) ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel (60) funktionsfähig sind, den Zwischen-Leistungspegel (P1, P2) entsprechend einer Zeitdauer der vorangehenden Bestrahlungsperiode (151, 152, 153) mit dem unteren Leistungspegel einzustellen und einen einzelnen Schreibimpuls im Anschluss an den Zwischen-Leistungspegel (P1, P2) und dem mindestens einen Schreibleistungspegel (Pw), der zum Bilden einer Marke (11) verwendet wird, einzustellen.
  10. Optische Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 9 zur Aufzeichnung von Marken mit einer Zeitdauer von nT, wobei T die Zeitdauer einer Periode eines Referenztakts in einem Datensignal (10) und n eine vorher festgelegte natürliche Zahl darstellen, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerungsmittel (60) funktionsfähig sind, die Leistung des Strahlenbündels (32) in der Weise zu steuern, dass es einen Zwischen-Leistungspegel (P1) in einem Bereich vom 0,52fachen bis zum 0,78fachen des Schreibleistungspegels (Pw) aufweist, wenn der Zwischen-Leistungspegel (P1) einer ersten Bestrahlungsperiode (151) mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von 3T folgt, und dass es einen Zwischen-Leistungspegel (P2) in einem Bereich vom 0,78fachen bis zum 0,92fachen des Schreibleistungspegels (Pw) aufweist, wenn der Zwischen-Leistungspegel (P2) einer zweiten Bestrahlungsperiode (152) mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von 4T folgt, und dass es einen Zwischen-Leistungspegel aufweist, der im Wesentlichen gleich dem Schreibleistungspegel (Pw) ist, wenn der Zwischen-Leistungspegel einer dritten Bestrahlungsperiode (153) mit dem unteren Leistungspegel und einer Zeitdauer von mT folgt, wobei m eine vorher festgelegte natürliche Zahl größer 4 darstellt.
  11. Optische Aufzeichnungseinrichtung zur Aufzeichnung von Daten in Form von Marken und Zwischenräumen auf eine Aufzeichnungsfläche (301) eines optischen Aufzeichnungsträgers (30) durch Bestrahlen der Aufzeichnungsfläche mit einem Strahlenbündel, wobei die Marken eine Zeitdauer von nT aufweisen und wobei T die Zeitdauer einer Periode eines Referenztakts in einem Datensignal (20) und n eine vorher festgelegte natürliche Zahl darstellen, wobei die Einrichtung eine Strahlungsquelle (31) umfasst zum Bereitstellen eines Strahlenbündels und Steuermittel (60) umfasst zum Steuern der Leistung des Strahlenbündels in der Weise, dass es einen unteren Leistungspegel aufweist, der nicht in der Lage ist, während einer Bestrahlungsperiode mit dem unteren Leistungspegel zwischen den Marken eine Marke zu bilden, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuermittel (60) funktionsfähig sind, die Leistung des Strahlenbündels so zu steuern, dass es einen Schreibleistungspegel (Pw) aufweist, der in der Lage ist, eine Marke zu bilden, wenn eine Marke mit einer Zeitdauer von wT aufgezeichnet wird, wobei w eine vorher festgelegte natürliche Zahl größer 2 darstellt, und so zu steuern, dass das Strahlenbündel einen ersten erhöhten Schreibleistungspegel (Pr1) aufweist, der in der Lage ist, eine Marke zu bilden, wenn eine Marke mit einer Zeitdauer von uT aufgezeichnet wird, wobei u eine vorher festgelegte natürliche Zahl kleiner w darstellt und wobei der erste erhöhte Schreibleistungspegel (Pr1) höher als der Schreibleistungspegel (Pw) ist und entsprechend einer Zeitdauer der aufzuzeichnenden Marke eingestellt wird, und dass es einen Schreibleistungspegel (Pw) während eines ersten Abschnitts einer Schreibpegel-Bestrahlungsperiode (242) und einen zweiten erhöhten Schreibleistungspegel (Pr2) während eines zweiten Abschnitts der Schreibpegel-Bestrahlungsperiode (242) aufweist, wenn eine Marke mit einer Zeitdauer von vT aufgezeichnet wird, wobei v eine vorher festgelegte natürliche Zahl kleiner als w und größer als u darstellt und wobei der erste Abschnitt dem zweiten Abschnitt vorangeht und der zweite erhöhte Schreibleistungspegel (Pr2) höher ist als der Schreibleistungspegel und entsprechend einer Zeitdauer der aufzuzeichnenden Marke eingestellt wird.
  12. Optische Aufzeichnungseinrichtung nach Anspruch 11, bei der u gleich 3 ist und w eine vorher festgelegte natürliche Zahl größer 4 darstellt und bei der die Steuermittel (60) funktionsfähig sind, die Leistung des Strahlenbündels so zu steuern, dass es einen ersten erhöhten Schreibleistungspegel (Pr1) im Bereich vom 1,05fachen bis zum 1,15fachen des Schreibleistungspegels aufweist, wenn eine Marke (211) mit einer Zeitdauer von uT aufgezeichnet wird, und dass es einen zweiten erhöhten Schreibleistungspegel (Pr2) in einem Bereich vom 1,00fachen bis zum 1,08fachen des Schreibleistungspegels (Pw) aufweist, wenn eine Marke (211) mit einer Zeitdauer von 4T aufgezeichnet wird.
DE60124537T 2000-05-11 2001-04-23 Verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung von markierungen auf eine aufzeichnungsfläche eines optischen aufzeichnungsträgers Expired - Fee Related DE60124537T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00201680 2000-05-11
EP00201680 2000-05-11
PCT/EP2001/004566 WO2001086643A2 (en) 2000-05-11 2001-04-23 Methods and devices for recording marks on a recording surface of an optical record carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124537D1 DE60124537D1 (de) 2006-12-28
DE60124537T2 true DE60124537T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=8171476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124537T Expired - Fee Related DE60124537T2 (de) 2000-05-11 2001-04-23 Verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung von markierungen auf eine aufzeichnungsfläche eines optischen aufzeichnungsträgers

Country Status (22)

Country Link
US (2) US6574178B2 (de)
EP (1) EP1285437B1 (de)
JP (1) JP2003533837A (de)
KR (1) KR100779958B1 (de)
CN (1) CN1211785C (de)
AR (1) AR033530A1 (de)
AT (1) ATE345566T1 (de)
AU (1) AU782210B2 (de)
BR (1) BR0106334A (de)
CA (1) CA2379051A1 (de)
CZ (1) CZ200293A3 (de)
DE (1) DE60124537T2 (de)
EG (1) EG23263A (de)
HK (1) HK1053538A1 (de)
HU (1) HU226623B1 (de)
IL (2) IL147532A0 (de)
MX (1) MXPA02000203A (de)
MY (1) MY129446A (de)
PL (1) PL363502A1 (de)
RU (1) RU2273060C2 (de)
TW (1) TW518580B (de)
WO (1) WO2001086643A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW518580B (en) * 2000-05-11 2003-01-21 Koninkl Philips Electronics Nv Methods and devices for recording marks on a recording surface of an optical record carrier
US7366074B2 (en) * 2000-05-11 2008-04-29 Koninklijke Philips Electronics N. V. Methods and devices for recording marks on a recording surface of an optical record carrier
WO2002089121A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Method and device for recording marks in an information layer of an optical record carrier
EP1479072B1 (de) * 2002-02-22 2006-05-31 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung von markierungen auf eine aufzeichnungsfläche eines optischen aufzeichnungsträgers, und optische aufzeichnungsträgern dafür
US7376064B2 (en) * 2002-02-25 2008-05-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for recording data on optical recording medium
EP1530790A1 (de) * 2002-08-14 2005-05-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und vorrichtung zum aufzeichnen von markierungen in einer informationsschicht des phasenänderungstyps eines aufzeichnungsträgers
EP1482486A3 (de) * 2003-05-27 2007-06-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optisches Informationsaufzeichnungsverfahren, optische Informationsaufzeichnungsvorrichtung und optisches Informationsaufzeichnungsmedium
KR100953637B1 (ko) 2003-07-07 2010-04-20 엘지전자 주식회사 광디스크 및 광디스크의 디스크정보 기록방법
US7606126B2 (en) * 2003-09-18 2009-10-20 Mitsubishi Kagaku Media Co., Ltd. Information recording method and information recording medium
EP1668633B1 (de) * 2003-09-19 2008-10-08 Koninklijke Philips Electronics N.V. Aufzeichnungsverfahren für einen optischen aufzeichnungsträger, optischer aufzeichnungsträger und vorichtung zum schreiben von informationen
JP2007507823A (ja) * 2003-10-03 2007-03-29 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 記録担体、並びに記録担体を走査する装置及び方法
JP2006012226A (ja) * 2004-06-23 2006-01-12 Hitachi Ltd 記録方法及び光ディスク装置
US8369199B2 (en) * 2005-02-17 2013-02-05 Mediatek Inc. Methods and systems for tuning at least one write strategy parameter of an optical storage device
US7006420B1 (en) * 2005-02-17 2006-02-28 Mediatek Incorporation Method for tuning write strategy parameters of an optical storage device, and system thereof
US7778122B2 (en) * 2005-05-18 2010-08-17 Mediatek Incorporation Methods for tuning write strategy parameters utilizing data-to-clock edge deviations, and systems thereof
US7773469B2 (en) * 2005-05-18 2010-08-10 Mediatek Inc. Methods for tuning write strategy parameters utilizing data-to-clock edge deviations, and systems thereof
US7844410B2 (en) 2006-07-03 2010-11-30 Endress + Hauser Flowtec Ag Field device electronics fed by an external electrical energy supply

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910003460B1 (ko) * 1987-02-12 1991-05-31 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 광학식 정보기록 장치
JPH01229426A (ja) * 1988-03-09 1989-09-13 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学情報の記録方法
US5513165A (en) * 1990-06-29 1996-04-30 Hitachi, Ltd. Method for controlling the farm of a magnetic domain of a magneto-optical disk using pre-write testing
JPH04205918A (ja) * 1990-11-30 1992-07-28 Hitachi Ltd 情報の記録方法
JPH06318348A (ja) * 1993-02-12 1994-11-15 Sony Corp 光変調光磁気記録装置
JPH0831092A (ja) * 1994-07-20 1996-02-02 Hitachi Ltd 光ディスク装置
DE69612833T2 (de) * 1995-10-09 2001-08-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd Verfahren und vorrichtung zur aufnahme von optischer information
KR20040020072A (ko) * 1996-03-11 2004-03-06 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 광학적 정보 기록매체와 그 제조방법 및 기록 재생 소거방법
JP3608926B2 (ja) * 1996-12-26 2005-01-12 株式会社日立製作所 情報記録装置
US6243339B1 (en) * 1997-08-12 2001-06-05 U.S. Philips Corporation Method and device for writing optical record carriers
JPH11102522A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Nec Corp 光学情報記録方法および装置
JP3762847B2 (ja) * 1999-04-13 2006-04-05 株式会社日立製作所 情報の記録方法及び情報の記録装置
TW518580B (en) * 2000-05-11 2003-01-21 Koninkl Philips Electronics Nv Methods and devices for recording marks on a recording surface of an optical record carrier

Also Published As

Publication number Publication date
HU226623B1 (en) 2009-04-28
HUP0202439A2 (en) 2002-12-28
CA2379051A1 (en) 2001-11-15
CZ200293A3 (cs) 2002-06-12
AU782210B2 (en) 2005-07-14
US20030193868A1 (en) 2003-10-16
EP1285437B1 (de) 2006-11-15
ATE345566T1 (de) 2006-12-15
AR033530A1 (es) 2003-12-26
DE60124537D1 (de) 2006-12-28
MXPA02000203A (es) 2002-06-21
BR0106334A (pt) 2002-03-26
JP2003533837A (ja) 2003-11-11
CN1386271A (zh) 2002-12-18
IL147532A0 (en) 2002-08-14
CN1211785C (zh) 2005-07-20
HK1053538A1 (en) 2003-10-24
EP1285437A2 (de) 2003-02-26
WO2001086643A2 (en) 2001-11-15
EG23263A (en) 2004-10-31
PL363502A1 (en) 2004-11-29
KR20020037330A (ko) 2002-05-18
MY129446A (en) 2007-04-30
TW518580B (en) 2003-01-21
US6574178B2 (en) 2003-06-03
IL147532A (en) 2007-08-19
US20010043540A1 (en) 2001-11-22
US6765854B2 (en) 2004-07-20
RU2273060C2 (ru) 2006-03-27
WO2001086643A3 (en) 2002-03-21
AU6589601A (en) 2001-11-20
KR100779958B1 (ko) 2007-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124537T2 (de) Verfahren und vorrichtungen zur aufzeichnung von markierungen auf eine aufzeichnungsfläche eines optischen aufzeichnungsträgers
DE69932779T2 (de) Adaptive Schreibvorrichtung und -Schaltung für ein hochdichtes optisches Aufzeichnungsgerät
DE69723931T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufzeichnung auf einen optischen informationsträger
DE60215826T2 (de) Optisches aufzeichnungsgerät und methode zur optischen aufzeichnung
DE3644937C2 (de)
DE69931150T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung von bedingungen auf einem aufzeichnungspuls einer optischen platte
DE69837769T2 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Schreibbedingung eines Datenaufzeichnungsmediums und Informationsaufzeichnung-/wiedergabegerät
DE3804240C2 (de)
DE3243685C2 (de)
DE60317114T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung optischer Daten
DE19753011C2 (de) Optisches Speichergerät
DE60131473T2 (de) Aufzeichnungsverfahren und -vorrichtung für optische Platte
DE3856572T2 (de) Optisches Speichermedium
DE19912189A1 (de) Optisches Aufzeichnungsverfahren für ein neu beschreibbares optisches Phasenänderungs-Aufzeichnungsmedium
DE2751282C2 (de)
DE69720403T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Datenaufzeichnung
DE69726130T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium
DE60315239T2 (de) Verfahren und Vorrichtung, um einen Aufzeichnungspuls mittles Daten aus dem Benutzerfeld einer optischen Scheibe zu justieren.
DE60217819T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines geeigneten Schreibpulses für verschiedene optische Speichermedien
DE69928372T2 (de) Optische platte und abtastgerät dafür
DE60124327T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69933251T2 (de) Aufzeichnungstechnik für optische Platten zur Bildung von genau spurzentrierten Pits und Servoabgleicheinstellungstechnik zur Aufzeichnung auf optischen Platten
DE3604723C2 (de)
DE60121463T2 (de) Aufzeichnungsträger mit wasserzeichen
DE60310077T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines satzes von parametern von aufnahme-pulsen zum aufnehmen auf optischen datenträgern, und optischer datenträger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee