DE60124185T2 - Anlage zur Plasmabeschichtung von Linsen - Google Patents

Anlage zur Plasmabeschichtung von Linsen Download PDF

Info

Publication number
DE60124185T2
DE60124185T2 DE60124185T DE60124185T DE60124185T2 DE 60124185 T2 DE60124185 T2 DE 60124185T2 DE 60124185 T DE60124185 T DE 60124185T DE 60124185 T DE60124185 T DE 60124185T DE 60124185 T2 DE60124185 T2 DE 60124185T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
exit
coating
inlet
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60124185T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60124185D1 (de
Inventor
Yasuo Roswell Matsuzawa
Lynn Cook Alpharetta Winterton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Novartis AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novartis AG filed Critical Novartis AG
Publication of DE60124185D1 publication Critical patent/DE60124185D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60124185T2 publication Critical patent/DE60124185T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/54Apparatus specially adapted for continuous coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • B29C2059/147Low pressure plasma; Glow discharge plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2011/00Optical elements, e.g. lenses, prisms
    • B29L2011/0016Lenses
    • B29L2011/0041Contact lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/135Associated with semiconductor wafer handling
    • Y10S414/139Associated with semiconductor wafer handling including wafer charging or discharging means for vacuum chamber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Spray Control Apparatus (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein System zur Beschichtung von Kontaktlinsen oder anderen optischen Linsenvorrichtungen, insbesondere denen aus Silikon-enthaltendem Polymer. Hierin nachstehend wird der Ausdruck Silikonpolymere verwendet, um Silikon-enthaltende Polymere anzugeben, die für Augenverwendungen geeignet sind, einschließlich rigide Silikonpolymere, Silikonelastomere und Silikonhydrogele. Die Vorteile von Silikonpolymeren als Kontaktlinsenmaterialien sind lange erkannt worden. Jedoch weisen Silikonpolymere mehrere Nachteile auf. Beispielsweise haften bestimmte Materialien in dem Tränenfilm der Augen gewöhnlich an den Linsen und reduzieren ihre optische Klarheit. Die Silikonlinse, insbesondere Silikonelastomer- oder Hydrogellinsen, können klebrig sein, und dieses Merkmal führt dazu, das die Linse an der Hornhaut klebt, und die hydrophobe Beschaffenheit des Materials verhindert die Benetzung der Linse.
  • Um diese Probleme zu lösen, wird bekanntermaßen eine sehr dünne hydrophile Beschichtung unter Verwendung der elektrischen Glimmentladungspolymerisation aufgetragen. Im allgemeinen umfaßt das Beschichtungsverfahren einen Silikonlinsenkern in einer Plasmawolke oder sich durch eine Plasmawolke bewegend, so daß das Material an dem Kern haftet. Obwohl verschiedene Materialien verwendet werden können, können Kohlenwasserstoffe wie Methan verwendet werden.
  • Die polymerisierte Beschichtung stellt eine stark benetzbare Oberfläche ohne signifikante Reduzierung, wenn überhaupt, der Sauserstoff- und Kohlendioxidpermeabilität der Linse bereit. Sie stellt ebenso eine wirksame Barriere gegen das Tränenfilmmaterial bereit, das andernfalls an der Linse haften würde, wodurch der Abbau der optischen Klarheit, der andernfalls auftreten würde, verhindert wird.
  • Konventionelle Plasmapolymerisationslinsenbeschichtungstechniken setzen diskontinuierliche Systeme ein, bei denen ein oder mehrere Silikonlinsenkerne in eine Reaktorkammer zwischen den gegenüberliegenden Elektroden plaziert werden. Die Kammer wird dann abgedich tet und durch ein Vakuumsystem drucklos gemacht. Signifikante Zeit ist erforderlich, um das diskontinuierliche System auf den wirksamen Druck zu pumpen. Wenn ein geeigneter Druck in der Kammer erreicht ist, wird ein Prozeßgas in das Kammerinnere eingeführt, und die Elektroden werden eingeschaltet. Die resultierende Plasmawolke kann eine dünne Polymerbeschichtung auf die Linse auftragen. Nach einer entsprechenden Zeit werden die Elektroden ausgeschaltet, und die Reaktorkammer zurück auf Atmosphärendruck gebracht, so daß die Linsen entfernt werden können.
  • Es ist erkannt worden, daß es bevorzugt ist, die Linsen durch die Plasmawolke zu bewegen. Daher werden in bestimmten Systemen die Silikonlinsenkerne auf einem rotierenden Rad, das zwischen den Elektroden angeordnet ist, befestigt, so daß das Rad die Linsen durch die Wolke trägt. Diese Systeme werden manchmal als „kontinuierliche" Systeme beschrieben, um sie von anderen diskontinuierlichen Systemen zu unterscheiden. Jedoch werden all diese Systeme für die Zwecke der vorliegenden Offenbarung dahingehend als diskontinuierliche Systeme betrachtet, daß jedes eine Reaktorkammer erfordert, die wiederholt unter Druck gesetzt und drucklos gemacht werden muß, wenn eine oder mehrer Gruppen von Silikonlinsenkernen in das System gegeben und daraus entfernt werden.
  • Ein Beispiel eines diskontinuierlichen Systems wird in US-Patent Nr. 4,312,575 von Peyman et al. bereitgestellt. In „Ultrathin Coating Of Plasma Polymer Of Methane Applied On The Surface Of Silicone Contact Lenses," Journal of Biomedical Materials Research, Bd. 22, 919 – 937 (1988) beschreiben Peng Ho und Yasuda ein diskontinuierliches System, einschließlich einer glockenförmigen Vakuumkammer, in der gegenüberliegende Aluminiumelektroden angeordnet sind. Eine drehbare Aluminiumplatte sitzt zwischen den Elektroden und wird durch einen Induktionsmotor in dem System angetrieben. Dieses Dokument offenbart ein Verfahren zur Behandlung der Oberfläche einer optischen Linse, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt:
    • (A) Bereitstellen der optischen Linse,
    • (B) Bereitstellen einer Beschichtungskammer, umfassend ein Paar darin angeordneter voneinander beabstandeter Elektroden,
    • (C) Aufrechterhalten eines Plasmagases in der Beschichtungskammer,
    • (D) Aufrechterhalten eines ersten vorbestimmten Drucks in der Beschichtungskammer und eines vorbestimmten Spannungspotentials an jeder Elektrode, so daß eine Plasmawolke des Gases zwischen den Elektroden erzeugt wird. Die Deutsche Offenlegungsschrift DE 34 150 12 A1 offenbart ein Verfahren und eine Vorrichtung für die kontinuierliche Bearbeitung von Substraten unter Verwendung von Niederdruckplasma. Die Vorrichtung umfaßt drei miteinander verbundene Kammern, eine Verfahrenskammer zur Aufrechterhaltung eines kontinuierlichen Vakuums, eine Vakuumvorkammer und eine Entladungskammer. US-Patent Nr. 5,759,334 offenbart eine Plasmabearbeitungsvorrichtung, umfassend eine Verfahrenskammer und eine erste und zweite Ladungsschleusenkammer, die zu der Verfahrenskammer benachbart ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung erkennt die Nachteile der Konstruktionen und Verfahren des Standes der Technik und spricht diese an. Folglich ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Linsenplasmabeschichtungssystem bereitzustellen.
  • Dieser Gegenstand wird durch ein System und ein Verfahren zur Behandlung der Oberfläche einer optischen Linse gemäß den Ansprüchen 1 und 15 erreicht.
  • Die beiliegenden Zeichnungen, die hierin aufgenommen werden und einen Teil dieser Beschreibung bilden, zeigen eine oder mehrere Ausführungsformen der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erläutern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Eine vollständige und zugelassene Beschreibung der vorliegenden Erfindung, einschließlich der besten Weise davon, die sich an den Fachmann richtet, wird in der Beschreibung dargestellt, die sich auf die beiliegenden Zeichnungen bezieht, in denen:
  • 1A eine perspektivische Ansicht einer Linsenhalteschale zur Verwendung in einem Linsenbeschichtungssystem und einem Verfahren gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist;
  • 1B eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Halteschale von 1A ist;
  • 1C eine Querschnittsansicht ist, die entlang der Linie 1C-1C in 1B genommen wurde;
  • 2 eine perspektivische Ansicht eines Linsenschalenträgers und einer Halteschiene (d. h. Trägerhaltesystem) zur Verwendung in einem Linsenbeschichtungssystem und einem Verfahren gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist;
  • 3, die auf separaten Zeichnungen als 3A und 3B dargestellt wird, ist eine schematische Darstellung eines Linsenbeschichtungssystems gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 4A ist eine perspektivische Teilansicht eines Linsenbeschichtungssystems gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 4B ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie 4B-4B in 4A genommen wurde;
  • 4C ist eine perspektivische Teilansicht eines Linsenbeschichtungssystems gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 5A ist eine perspektivische Teilansicht eines Linsenbeschichtungssystems gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform;
  • 5B ist eine Querschnittsansicht einer Kammer und einer Klappe, wie in 5A gezeigt;
  • 6A ist eine Querschnittsansicht eines Linsenbeschichtungssystems gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform; und
  • 6B ist eine Draufsicht der inneren magnetischen Anordnung einer Magnetvorrichtung zur Verwendung in einer Beschichtungskammer eines Linsenbeschichtungssystems gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform.
  • Die wiederholte Verwendung der Bezugszeichen in der vorliegenden Beschreibung und den Zeichnungen sollen dieselben oder analogen Merkmale oder Elemente der Erfindung darstellen.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Man bezieht sich nun ausführlicher auf die derzeit bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung, wobei ein oder mehrere Beispiele davon in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt werden. Jedes Beispiel wird zur Erläuterung der Erfindung und nicht zur Einschränkung der Erfindung bereitgestellt. Tatsächlich wird es dem Fachmann offensichtlich sein, daß Modifikationen und Variationen in der vorliegenden Erfindung ohne Abweichung von ihrem Umfang oder Geist gemacht werden können. Beispielsweise können Merkmale, die als Teil einer Ausführungsform dargestellt oder beschrieben werden, auf eine andere Ausführungsform angewendet werden, um noch eine weitere Ausführungsform zu erhalten. Daher wird beabsichtigt, daß die vorliegende Erfindung diese Modifikationen und Variationen abdeckt, wie sie innerhalb des Umfangs der beiliegenden Ansprüche und ihren Äquivalenten auftreten.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein optisches Linsenbeschichtungssystem gerichtet, bei dem Linsenkerne in das System eintreten, hindurchströmen und daraus austreten können, ohne daß es dabei erforderlich ist, die Beschichtungszone wiederholt unter Druck zu setzen und drucklos zu machen. Obwohl die Erörterung hierin die Verwendung einer Methanenthaltenden Plasmawolke beschreibt, um eine hydrophile Polymerbeschichtung auf die Silikonlinsenkerne aufzutragen, sollte es selbstverständlich sein, daß dies nur für exemplarische Zwecke ist, und daß andere Plasma- und Linsenmaterialien verwendet werden können. Beispielsweise kann das System irgendein geeignetes Plasma einsetzen, ob aus Kohlenwasserstoff oder einem anderen geeigneten Material erzeugt, das eine gewünschte Beschichtung auf einen Linsenkern auftragen würde. Außerdem kann das Plasma aus einem Oxidationsgas bestehen, so daß die Linsenkernoberfläche oxidiert wird, um eine hydrophile Schicht zu erzeugen. Wie hierin verwendet, umfaßt eine „Beschichtung" eine solche Schicht. Außerdem kann das System in Verbindung mit Linsenkernen aus irgendeinem Material verwendet werden, wobei es wünschenswert ist, eine Beschichtung anzubringen. Daher sollte es selbstverständlich sein, daß die Beschreibung von Silikonlinsenkernen und Methanplasma hierin den Umfang oder den Geist der vorliegenden Erfindung nicht einschränken soll.
  • Außerdem kann das System irgendeine geeignete Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung von Plasma zur Behandlung von Linsenkernen verwenden. Diese Vorrichtung und diese Verfahren sollten für einen Fachmann verständlich sein und werden daher hierin nicht ausführlich erläutert. Daher sollte es ebenso selbstverständlich sein, daß die spezielle nachstehend beschriebene Anordnung zur Erzeugung von Plasma nur zu exemplarischen Zwecken bereitgestellt wird.
  • Vor dem Eintreten in das System werden nun in bezug auf 1A die Linsenkerne in eine Halteschale 10 mit einem äußeren Rahmen 12 und vertikalen Zwischenelementen 14 gegeben. 1A stellt eine exemplarische Halteschale dar. Sieben Reihen von Drahthaltern 16 erstrecken sich zwischen jedem benachbarten vertikalen Element. In den zwei äußeren Säu len 18 und 20 enthält jede Reihe vier Halter, während jede Reihe in den zwei inneren Säulen 22 und 24 drei Halter umfaßt. Dadurch umfaßt die Schale insgesamt 98 Halter.
  • In bezug auf die 1B und 1C umfaßt jeder Halter 16 einen ringförmigen Drahtrand 26 und fünf Drahtstege 28, die sich sternförmig im Inneren erstrecken. Ein Linsenkern 30 wird in jedem Halter plaziert, so daß er auf den Stegen 28 sitzt. Der Halter 16 wird ausführlicher in dem allgemein übertragenen US-Patent Nr. 5,874,127 von Winterton and Grant beschrieben.
  • In bezug auf 1A und ebenso in bezug auf 2 umfaßt jede Halteschale 10 ein Paar Haken 32 auf den gegenüberliegenden äußeren vertikalen Elementen 14 des Rahmens 12. Die entsprechenden Haken 34 auf dem Schalenträger 36 nehmen die Haken 32 auf, so daß die Halteschale 10 an dem Schalenträger hängen kann. In der Ausführungsform, die in 2 gezeigt wird, kann der Träger 36 vier Halteschalen 10 und deshalb bis zu 392 Linsenkerne halten.
  • In bezug auf die 3A und 3B wird der Schalenträger in ein lineares Plasmabeschichtungssystem 40 gegeben. Anfangs bewegen sich die Schalen durch eine Trocknungskammer, die aus fünf Unterkammern (hierin nachstehend als „Zonen" bezeichnet) 42A bis 42E besteht, wobei jede ungefähr fünf Meter lang ist. Der Schalenträger bleibt für insgesamt etwa zwanzig Minuten in der Trocknungskammer für eine gewünschte Zeit, sagen wir etwa zwanzig Minuten, oder ausreichend, um das notwendige Vakuum und das Beschichtungsauftragungsziel zu erfüllen.
  • Da die Linsenkerne ein hydrophiles Material enthalten können, können sie hygroskopisch sein und können deshalb Wasser aus der Umgebung absorbieren. Daher kann es wünschenswert sein, die Trocknungszeit zu ermöglichen. Die Trocknungszonen behalten ein konstantes Niveau an relativer Feuchte, beispielsweise bei oder unter zehn Prozent, um weiteres Trocknen, wenn notwendig, zu ermöglichen, und stellen ebenso eine Trocknungspufferfläche bereit, in die die Linsenkerne vor dem Eintritt in die Beschichtungszonen gegeben werden.
  • Ebenso in bezug auf die 2, 4A und 4B wird jeder Schalenträger in einen rechteckigen Schlitz 44 aufgenommen, der als eine „Halteschiene" 46 definiert wird. Ein Schraubenpaar sichert den Träger in der Halteschiene. Ein Loch 48 erstreckt sich durch die Halteschiene 46 unterhalb des Schalenträgers. Die Trocknungskammer umfaßt ein Förderband für den Transport der Halteschiene und des Trägers (hierin nachstehend gemeinsam als „Träger" bezeichnet, wenn nicht anders angegeben). Das Förderband besteht aus einzelnen Förderbändern in den Zonen 42A bis 42E, wobei sich jedes zwischen den gegenüberliegenden Rädern 52 und 54 erstreckt. Ein Servomotor 56 treibt das Förderband an und kann durch einen Personalcomputer, ein Großrechnersystem oder andere programmierbare logische Schaltung (hierin nachstehend allgemein als „PLC" bezeichnet) geregelt werden. Zwei Seitenelemente 58 sitzen auf den jeweiligen Seiten des Förderbandes, und Rollen 60 werden in den Lücken 62 in jedem Seitenelement angeordnet, um den Schalenträger zu führen, wenn er zwischen den Seitenelementen hindurchgeführt wird.
  • Eine Lichtquelle 64, die in einem Seitenelement montiert ist, richtet Licht über das andere Seitenelement, wo es durch einen Lichtempfänger 66 detektiert wird. Die Lichtquelle und der Lichtempfänger sind so angeordnet, daß Licht zwischen ihnen durch das Loch 48 in der Halteschiene 46 strömt. Der Lichtempfänger 66 gibt ein Signal an die PLC ab, der wiederum den Servomotor 56 regelt. Folglich detektiert die PLC die Gegenwart des Trägers, wenn die Halteschiene anfangs den Lichtstrahl zwischen der Quelle 64 und dem Empfänger 66 beim Eintritt in die erste Trocknungszone 42A bricht. Andere Trägerdetektionssysteme können anstelle des Lichtempfängers genutzt werden; beispielsweise Druck- oder Kontaktmikroschalter können ebenso eingesetzt werden. Wenn das Loch 48 das Lichtquellen/-empfänger-Paar erreicht, detektiert der Empfänger 66 erneut den Lichtstrahl, und die PLC stopp den Servomotor 56 für eine ungefähr vorprogrammierte Zeit, sagen wie vier Minuten. Am Ende dieses Zeitraums aktiviert die PLC erneut den Motor 56, so daß der Träger in die zweite Trocknungszone 42B geführt wird. Die Trocknungszone 42B weist ein Förderband, einen Motor und ein Seitenelementenpaar wie die Zone 42A auf, außer, daß ein zusätzlicher Mechanismus in Zone 42B hinzukommen, um die Seitenelemente und das Förderband 90° zu drehen, so daß der Träger in Zone 42C geführt werden kann. In jeder Zone wird jedoch ein Lichtquellen/-empfänger-Paar bereitgestellt, um die Gegenwart eines Trägers in der Zone zu detektieren. Die PLC bewegt den Träger von einer Trocknungszone zu der nächsten, wenn noch kein Träger in der anschließenden Zone wartet.
  • Der Eintritt in die Zone 42A kann offen sein oder kann eine geeignete Abdeckung aufweisen, wie es für ein gegebenes System geeignet ist. Ein entsprechender Kanal 68 führt aus einem geeigneten Lufthandhabungssystem (nicht gezeigt) zu und richtet die klimatisierte Luft oder das Gas in jede Trocknungszone. Geeignete Lüftungskanäle können ebenso bereitgestellt werden. Die Klimaanlage kann unabhängig kontrolliert werden, um den Kanälen kontinuierlich richtig temperaturgeregelte und befeuchtete Luft zuzuführen, beispielsweise bei ungefähr 70 °F ± 2°.
  • Erneut in bezug auf die 3A und 3B bewegt die PLC den Träger durch eine Schlitzklappe 72 in eine Eintrittsschleuse 70, wenn der Träger in der Trocknungszone 42E für eine ausreichende Dauer gewesen ist, wenn kein Träger in der Eintrittsschleuse 70 wartet und wenn geeignete Bedingungen in der Eintrittsschleuse 70 existieren, wie nachstehend ausführlicher beschrieben. Die Eintrittsschleuse 70 umfaßt ein Förderband 50 und Seitenelemente 58, wie in den Trocknungszonen. Ein Lichtquellen/-empfänger-Paar wird ebenso bereitgestellt, so daß die PLC detektiert, wenn der Träger vollständig in der Eintrittsschleuse ist. Die PLC stoppt dann den Servomotor, der das Förderband antreibt, und schließt die Schlitzklappen am Ein- und Ausgang der Eintrittsschleuse, um die Eintrittsschleuse abzudichten.
  • Ebenso in bezug auf die 5A und 5B umfaßt die Eingangsschlitzklappe 72 eine Tür 74 mit einem Dichtungsmaterial 76, das den Rand ihrer Innenoberfläche auskleidet. Die Tür 74 ist klappbar, so daß sie durch ein Verbindungsgestänge 78 zwischen einer offenen und geschlossenen Position beweglich ist. Die PLC regelt das Verbindungsgestänge 78. Wenn die Tür in ihrer geschlossenen Position ist, umgibt und dichtet die Dichtung 76 einen Eintrittsgang 80 in der Eintrittsschleuse 70 ab.
  • Wenn die/der Lichtquelle/-empfänger in der Eintrittsschleuse 70 die Gegenwart des Trägers durch das Loch 48 (2) detektiert, schließt die PLC die Schlitzklappen an beiden Enden der Eintrittsschleuse 70. Die Eintrittsschleuse ist eine Edelstahlkammer, mit der Eingänge, Ausgänge und Sensoren kommunizieren können, wie nachstehend erläutert. Sie ist eine geschlossene Kammer, bis auf die Schlitzklappen. Wenn daher die Klappen geschlossen sind, ist die Eintrittschleuse abgedichtet.
  • Wenn der Träger in der Eintrittsschleuse ist und die Kammer abgedichtet ist, aktiviert die PLC eine Klappe 82 und eine Pumpe 84, um die Eintrittsschleuse auszupumpen und dadurch einen Vakuumzustand darin zu erzeugen. Speziell bring die Pumpe die Innenfläche der Eintrittsschleuse 70 von Umgebungsdruck auf einen gewünschten Vorwahlniederdruck, beispielsweise bei oder unter einem mTorr. Die PLC überwacht den Druck in der Eintrittsschleuse durch einen Drucksensor 85, der sich durch das Gehäuse der Eintrittsschleuse erstreckt.
  • Es sollte selbstverständlich sein, daß, während das Eintrittsschleusengehäuse sowie die Gehäuse der Eintrittshalte-, Eintrittspuffer-, Beschichtungs-, Austrittspuffer-, Austrittshalte- und Austrittsschleusenkammern, die nachstehend erläutert werden, alle aus Edelstahl sein können, die Gehäuse aus jeglichem Material und in irgendeiner geeigneten Konstruktion sein können. Außerdem können die Gehäuse für die fünf Trocknungszonen und der fünf Austrittszonen, die nachstehend erläutert werden, aus einem rigiden Polymer, wie Polymethylmethacrylat (PMMA) sein, aber können ebenso aus Stahl oder einem anderen geeigneten Material sein.
  • Wenn der PLC von dem Drucksensor 85 signalisiert wird, daß der Innendruck der Eintrittschleuse 70 bei oder unter dem Vorwahlniederdruck liegt, und daß eine minimale Vorwahlzeit verstrichen ist, sagen wir 290 Sekunden, da die Klappe 82 aktiviert wurde, öffnet die PLC die Schlitzklappe 86 zwischen der Eintrittsschleuse 70 und der Eintrittshaltekammer und aktiviert die Förderbänder in sowohl der Eintrittsschleuse als auch der Eintrittshalterung, so daß der Träger in die Eintrittshalterung bewegt wird.
  • Die Eintrittshalterung umfaßt ebenso vertikale Seitenelemente und ein Lichtquel1en/-empfänger-Paar. Wenn sich das Halteschienenloch 48 (2) mit dem Lichtempfänger ausrichtet und dadurch der PLC angibt, daß der Träger vollständig in der Eintrittshalterung ist, schließt die PLC die Schlitzklappe 86 und eine Schlitzklappe 90, um die Eintrittshalterung abzudichten. Nach dem Schließen der Klappe 90 aktiviert die PLC eine Klappe 92, die eine Gasleitung 94 öffnet, die mit einer Quelle (nicht gezeigt) von Trockengas, beispielsweise Stickstoff, mit dem Inneren der Eintrittsschleuse verbunden ist. Die PLC setzt das Belüften der Eintrittsschleuse mit dem Trockengas fort, bis der Drucksensor 84 Atmosphärendruck in der Eintrittsschleuse angibt. Die PLC öffnet dann die Schlitzklappe 72, so daß die Eintrittsschleuse den nächsten Träger aufnehmen kann.
  • Das Gas ist „trocken", indem es einen geringen Wassergehalt, beispielsweise weniger als drei ppm, aufweist. Ein trockenes Venitlationsgas ist bevorzugt, um unerwünschte Wasserabsorption durch die Linsenkerne oder die Kammerwände zu verhindern. In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine einzelne Quelle von Trockengas verwendet, um das Ventilationsgas für Leitung 94 sowie die Entlüftungsleitungen für andere Kammern nach der Eintrittsschleuse bereitzustellen. Daher sollte es selbstverständlich sein, daß, während die Kammern hierin als „entsprechende" Lüftungsquellen bezeichnet werden, diese eine Konstruktion umfassen, bei der alle Entlüftungsleitungen durch dieselbe ultimative Quelle an Ventilationsgas beschickt werden können. Während einzelne Vakuumpumpen in 3 gezeigt und darin beschrieben werden, sollte es ebenso selbstverständlich sein, daß die Pumpleitungen zu mehreren Kammern mit derselben Quelle an Unterdruck in Verbindung stehen können.
  • Vor dem Öffnen der Klappe 86 bring die PLC die Eintrittshalterung 88 auf einen Druck von weniger als oder gleich dem Einstellniederdruck durch Aktivieren einer Klappe 98, die das Eintrittshalterungsinnere für eine Vakuumpumpe 100 öffnet. Wenn Drucksensoren 85 und 102 angeben, daß der Eintrittsschleusendruck und der Eintrittshaltedruck gleich sind, ± 5 mT, öffnet die PLC die Schlitzklappe 86, um den Träger in die Eintrittshalterung zu bewegen.
  • Trotz der vorherigen Trocknungsstufen können die Linsenkerne noch etwas Wasser enthalten. Die Eintrittshalterung fungiert daher sowohl als ein Puffer als auch eine Trocknungsstufe. Wiederholtes Pumpen, um Vakuumbedingungen in der Eintrittshalterung zu erzeugen, zieht Wasserdampf aus den Kammerwänden und möglicherweise aus den Linsenkernen, wodurch eine trockene Umgebung erzeugt wird. Trockengas wird verwendet, um die Kammer durch eine Klappe 104, die von der PLC angetrieben wird, zu belüften, um diesen Zustand zu halten. Wenn der Träger in die Eintrittshalterung eintritt und die PLC die Kammer abdichtet, bleibt die Klappe 98 offen, so daß die Pumpe 100 Wasserdampf aus dem Schalenträger, der Halteschiene und den Linsenkernen zieht.
  • Wenn die PLC bestimmt, daß, wenn ausreichend Zeit seit dem Schließen der Schlitzklappen 86 und 90 verstrichen ist, schließt es die Klappe 98 und öffnet eine Klappe 106 zwischen einem Masseflußregler 108 und dem Eintrittshalterungsinneren. Der Masseflußregler, die Konstruktion und der Vorgang, die einem Fachmann verständlich sein sollten, können unab hängig von der PLC in dieser Ausführungsform kontrolliert werden und führen Prozeßgas aus einer üblichen Leitung 110 in die Eintrittshalterung ein.
  • Wenn der Drucksensor 102 angibt, daß der Innendruck der Eintrittshalterung 88 ungefähr das gewünschte Niveau hat, öffnet die PLC die Schlitzklappe 90 und aktiviert die Förderbandmotoren in der Eintrittshalterung und in einem Eintrittspuffer 112, um den Träger in den Eintrittspuffer zu bewegen. Erneut umfaßt der Eintrittspuffer vertikale Seitenelemente 58 und ein Lichtquellen/-empfänger-Paar, was es der PLC ermöglicht, zu bestimmen, wenn das Haleschienenloch mit der Lichtquelle und dem -empfänger zusammentrifft, wodurch angegeben wird, daß der Träger vollständig in dem Eintrittspuffer ist. Die PLC schließt dann die Schlitzklappe 90 und setzt das Pumpen der Eintrittshalterung durch die Klappe 98 fort, bis die Eintrittshalterung den gewünschten Vorwahlniederdruck erreicht. Zu diesem Zeitpunkt öffnet die PLC die Schlitzklappe 86 und bewegt den nächsten Träger in die Eintrittshalterung, vorausgesetzt, daß die anderen oben erläuterten Bedingungen ebenso erfüllt sind.
  • Der Eintrittspuffer unterstützt die Isolierung der nachgelagerten Beschichtungszone von den Nicht-Prozeßgasen, die andernfalls in die Beschichtungszonen aus der Eintrittshalterung fließen könnten. Er fungiert ebenso als eine Wartekammer für einen Träger, der darauf wartet, in die Beschichtungszonen einzutreten. Er wird bei dem Verfahrensdruck durch eine Klappe 114 gehalten, die durch die PLC geregelt wird, und die den Eintrittspuffer zu einer Vakuumpumpe 116 öffnet. Die PLC überwacht den Druck in dem Eintrittspuffer durch einen Drucksensor 118 und führt das Prozeßgas in den Eintrittspuffer durch eine Klappe 120 ein, die mit der Prozeßgasleitung 110 durch einen Masseflußregler 122 verbunden ist. Wenn notwendig, kann die PLC den Eintrittspuffer mit Trockengas durch eine Klappe 124 belüften.
  • Aus dem Eintrittspuffer bewegt sich der Träger durch tandemartige Beschichtungszonen 126 und 128. Die PLC hält die Beschichtungszonen bei ungefähr dem Verfahrensdruck durch Druckklappen 130 und 132, welche das Beschichtungszoneninnere den Vakuumpumpen 133 und 134 aussetzen. Die PLC stellt Prozeßgas für die Beschichtungszonen durch Klappen 136 und 138 bereit, die mit der Prozeßgasleitung 110 durch Masseflußregler 140 und 142 verbunden sind. Während ein einzelner Klappen/Masseflußregler in dieser Ausführungsform für jede Beschichtungszone gezeigt wird, sollte es selbstverständlich sein, daß ein solches entsprechendes Paar für die vordere Hälfte und die hintere Hälfte von jeder Kammer bereitgestellt werden kann, um den Gasfluß zu jeder Hälfte unabhängig zu regeln. Wenn notwendig, kann die PLC die Beschichtungszonen mit Trockengas durch Klappen 144 und 146 belüften. Die PLC überwacht den Druck in den Beschichtungszonen durch Drucksensoren 148/149 und 150/151.
  • Ein Austrittspuffer 152 folgt auf die zweite Beschichtungszone 128. Wie bei dem Eintrittspuffer und den Beschichtungszonen umfaßt er ein Förderband und einen Servomotor, die durch die PLC betrieben werden können. Er umfaßt ebenso vertikale Elemente 58 und ein Paar aus Lichtquelle und -empfänger. Die PLC hält das Verfahrensdruckniveau in dem Austrittspuffer durch eine Klappe 154, die sich zu einer Vakuumpumpe 156 öffnet. Die PLC überwacht den Druck in dem Austrittspuffer durch einen Drucksensor 158 und kontrolliert den Fluß des Verfahrensgases aus Leitung 110 zu dem Austrittspuffer von einem Masseflußregler 160 durch eine Klappe 162.
  • Es gibt keine Schlitzklappen zwischen dem Eintrittspuffer 112 und der ersten Beschichtungszone 126, zwischen der ersten Beschichtungszone 126 und der zweiten Beschichtungszone 128, oder zwischen der zweiten Beschichtungszone 128 und dem Austrittspuffer 152. Statt dessen erstrecken sich mehrere Stahlansätze 164 teilweise seitlich in das System, um einen Kanal zu erzeugen, der sich von dem Eintrittspuffer durch die zwei Beschichtungszonen zu dem Austrittspuffer erstreckt. Daher definieren die Eintrittspufferkammer, die Beschichtungszonen und Austrittspufferkammer eine segmentierte übliche Kammer. Wie oben genannt, hält die PLC diese übliche Kammer bei dem Verfahrensdruck und hält das Prozeßgas in der Kammer, während des Systemvorgangs durch die jeweiligen Klappen und Masseflußregler. Aufgrund der selektiven Unterdrucksetzung und Drucklosmachung der erläuterten Eintrittshalterung und der nachstehend erläuterten Austrittshalterung kann das System Linsenkerne auf aufeinanderfolgenden Schalenträgen beschichten, ohne die Beschichtungszonen unter Druck zu setzen und drucklos zu machen.
  • Die dargestellten Beschichtungszonen 126 und 128 sind identisch konstruiert. Für die leichte Erläuterung wird daher nur die Struktur der Beschichtungszone 126 hierin beschrieben.
  • Die Beschichtungszone 126 umfaßt zwei tandemartig angeordnete Magnetrone, wobei jeder ein Paar von gegenüberliegenden Elektroden 166 und 168 aufweist. Die Verwendung eines Magnetrons ist optional in Abhängigkeit der Anwendung. In bezug auf die schematische Querschnittsansicht in 6A umfaßt die Beschichtungszone keine vertikalen Elemente 58 (4A4B), die andernfalls mit der Auftragung der Plasmawolke auf die Linsenkerne interferieren würden. Die Wolke wird durch Elektroden 166 und 168 erzeugt, die rechtwinklige Titanplatten 170 und 172 umfassen. Jede Titanplatte wird aus einer entsprechenden Magnetvorrichtung 174 und 176 durch vier 2 mm – 3 mm Keramikknöpfe 178 abgetrennt. Jede Titanplatte ist ungefähr 50 cm hoch, 1/16 Inch (0,16 cm) dick und 18 cm lang.
  • Jede Magnetvorrichtung 174 und 176 kann eine äußere Metallbox beispielsweise aus Edelstahlumfassen, durch die Kühlwasser aus Rohren 180 gepumpt werden kann. Ebenso in bezug auf 6B umfaßt das Innere jeder Box einen rechtwinkligen zentralen Stahlkern 182 und einen umgebenden rechtwinkligen Stahlring 184. Eine Reihe von Dauermagneten 186 erstrecken sich zwischen Kern 182 und Ring 184 und sind in einem Nord-Süd-Muster angeordnet, wie in 6B gezeigt, so daß der zentrale Kern 182 ein magnetischer „Südpol" ist und der äußere Ring 184 ein magnetischer „Nordpol" ist. Dennoch kann das exakte Gegenteil ebenso eingesetzt werden, d. h. die Nord/Süd-Magnete können total umgekehrt werden. Jeder Dauermagnet wird von den benachbarten parallelen Magneten durch eine Lücke von ungefähr zwei Inch (5,1 cm) abgetrennt. Titanplatten 170 und 172 werden auf dasselbe Spannungspotential durch eine Wechselstromenergiequelle 188 durch einen Transformator 194 angetrieben. Die Stärke der Magneten kann variiert werden, um das Ausmaß des Plasmas durch den Fachmann zu kontrollieren.
  • Ein Abstand von ungefähr sieben bis zehn Zentimetern trennt die Titanplatten 172 und 178. Wenn eingeschaltet, erzeugen die Platten eine Plasmawolke dazwischen, wie es in der Technik üblich ist. Die Lücke von 2 mm – 3 mm zwischen den Titanplatten und ihrer jeweiligen Magnetvorrichtung ist jedoch so klein, daß kein ausreichendes Plasma dort auftritt. Das Magnetfeld, das durch die Magnetvorrichtungen hinter den Titanplatten erzeugt wurde, verhindert ebenso die Plasmabildung. Dies erzeugt eine vorhersehbare, stabile und relativ einheitliche Plasmawolke zwischen den Platten. Während eine intensiv glühende rechtwinklige Plasmafläche 188 direkt vor jeder der Titanplatten erzeugt wird, weist die Plasmawolke 190 zwischen den Flächen 188 wenig Plasmadefinition, aber mehr Einheitlichkeit auf. Speziell ist sie in vertikale Richtung einheitlicher. Eine Wolke 190 sitzt über dem Förderband 50, und die Bewegung der Linsenkerne erfolgt daher durch diese Wolke.
  • Erneut in bezug auf die 3A und 3B umfaßt jedes Elektrodenpaar 166/168 seinen eigenen Drucksensor 148/149 und eine Vakuumdrosselklappe 130. Wie oben erwähnt, kann jedes Elektrodenpaar ebenso seine eigene Prozeßgasdrosselklappe umfassen. Die PLC überwacht konstant den Druck in der Fläche, in der jedes Elektrodenpaar angeordnet ist, und stellt die Klappen 130 und 136 ein, um folglich den Verfahrensdruckzustand zu halten. Das heißt, in einer Ausführungsform ist die Prozeßgasfließrate in die Fläche konstant. Die Drosselklappen 130 werden auf den Verfahrensdruck eingestellt und kontrollieren deshalb die Ausflußrate, um den gewünschten Druck zu halten. Daher bleiben die einheitlichen Plasmawolken von einem Elektrodenpaar zu dem nächsten beständig. Außerdem wird der Prozeßgaseinlaß von jeder Klappe 136 hinter einer der Elektroden 166 oder 168 plaziert, so daß der Fluß aus der Prozeßgasleitung durch die Elektroden blockiert wird, und die Plasmawolke nicht stört. Andere Gaszerstreuungsschemen können gestaltet werden, damit sie letztlich dasselbe erreichen, aber die Verwendung des Elektrodenpaars ist eine günstige Lösung.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Prozeßgas 70 % Methan und 30 % Luft (ein Trockengemisch aus Stickstoff und Sauerstoff). Es wurde herausgefunden, daß der Einschluß von Sauerstoff in das Prozeßgas ein sehr nützliches Mittel zur Aufrechterhaltung der Reaktions(plasma)kammer frei von Abscheidungen bereitstellt, so daß die Beschichtungszone nicht routinemäßig gereinigt werden muß. Es ist in einer kontinuierlichen Plasmavorrichtung schätzungsweise sehr vorteilhaft, ein Prozeßgas zu verwenden, das Abscheidungen durch Akkumulation in der Beschichtungskammer, insbesondere auf den Elektroden, verhindert oder verringert.
  • Wie oben angegeben, umfassen die Beschichtungszonen 126 und 128 keine vertikalen Elemente oder Lichtquellen/-empfänger-Paare. Statt dessen betreibt die PLC die Servomotoren in jeder Zone bei einer konstanten Geschwindigkeit, so daß die jeweiligen Förderbänder kontinuierlich bei der gewünschten voreingestellten Geschwindigkeit, sagen wir fünf m/s, laufen. Wenn daher ein Träger einmal auf dem Förderband in Zone 126 von dem Förderband in dem Eintrittspuffer angetrieben wird, bewegt er sich kontinuierlich durch die vier Magnetrone in den zwei Beschichtungszonen.
  • Die PLC startet eine Schaltuhr, wenn der Lichtempfänger in dem Eintrittspuffer angibt, daß sich ein Träger von dem Eintrittspufferförderband zu dem Förderband in der Beschichtungszone 126 bewegt und sendet einen anschließenden Träger von dem Eintrittspuffer in die Beschichtungszone nur beim Ablauf dieser Schaltuhr. In einer bevorzugten Ausführungsform beträgt die Laufzeit der Schaltuhr 300 Sekunden, was dem Austrittspuffer genug Zeit gibt, um einen nachgelagerten Träger zu einer Austrittshaltekammer 196 zu bewegen, wodurch verhindert wird, daß der Träger in den Beschichtungszonen kleben bleibt.
  • Die Austrittshalterung 196 ist der Spiegel der Eintrittshalterung. Die PLC erzeugt ein Vakuum durch eine Pumpe 198 durch eine Klappe 200. Sie überwacht den Druck in der Austrittshalterung durch einen Drucksensor 202 und regelt die Einführung des Prozeßgases aus Leitung 110 und einen Masseflußregler 204 durch eine Klappe 206.
  • Wenn der Drucksensor 202 angibt, daß der Austrittshaltedruck ungefähr der Beschichtungszonendruck ist, sagen wir 50 mTorr, und der Lichtempfänger in dem Austrittspuffer 152 angibt, daß ein Träger in dem Austrittspuffer vorliegt, öffnet die PLC eine Schlitzklappe 208 zwischen dem Austrittspuffer und der Austrittshalterung und aktiviert die Förderbänder in der Austrittshalterung und dem Austrittspuffer, um den Träger in die nächste Austrittshalterung zu überführen. Wenn der Lichtempfänger in der Austrittshalterung bestimmt, daß die Überführung beendet ist, schließt die PLC die Schlitzklappe 208 und eine Schlitzklappe 210 am nachgelagerten Ende der Austrittshalterung, wodurch die Austrittshalterung abgedichtet wird. Die PLC drosselt dann die Klappe 200, um das Prozeßgas zu entfernen und die Austrittshalterung auf weniger als oder gleich ein mTorr zu bringen, oder einen anderen gewünschten Vakuumdruck.
  • Eine Austrittsschleusenkammer 197 befindet sich nach der Austrittshalterung. Vor dem Öffnen der Schlitzklappe 210 pump die PLC die Austrittsschleuse auf einen Druck von weniger als oder gleich dem Einstellniederdruck durch Drosseln einer Klappe 210, was die Anwendung einer Vakuumpumpe 212 auf das Austrittsschleuseninnere regelt. Wenn die PLC aus dem Drucksensor 202 und einem Drucksensor 214 in der Austrittsschleuse bestimmt, daß der Austrittshaltedruck und der Austrittsschleusendruck ungefähr gleich und bei oder weniger als dem Einstellniederdruck sind, öffnet sie die Schlitzklappe 210 und aktiviert die Austrittshalterungs- und Austrittsschleusenförderbänder, um den Träger in die Austrittsschleuse zu bewe gen. Zu diesem Zeitpunkt schließt die PLC die Schlitzklappe 210 und eine Schlitzklappe 216 und belüftet die Austrittsschleuse mit Trockengas durch Drosseln einer Klappe 218, bis der Drucksensor 214 angibt, daß der Austrittsschleusendruck ein Umgebungsniveau erreicht hat. Wenn die PLC einen Umgebungsdruckzustand in der Austrittsschleuse detektiert und ein Träger in der Austrittsschleuse vorliegt, öffnet sie die Schlitzklappe 216 und aktiviert die Förderbänder in der Austrittsschleuse und einer ersten Austrittszone 220A, um den Träger in die Austrittszone zu bewegen. Wenn ein Lichtempfänger in der Austrittszone angibt, daß der Träger überführt worden ist, schließt die PLC die Schlitzklappe 216 und pumpt die Austrittsschleuse 197 zurück auf den Einstellniederdruck, um den nächsten Träger aufzunehmen.
  • Die Konstruktion der Austrittszonen 220A220E ist ähnlich der der Trocknungszonen 42A42E. Sie können aus der Endzone 220 manuell oder durch ein automatisches System entfernt werden, so daß die neu beschichteten Linsen in die Halter 16 austreten (1).

Claims (20)

  1. System (40) zur Behandlung der Oberfläche einer optischen Linse, wobei das System umfaßt: eine Eintrittskammer mit einem ersten Eintrittstor und einem ersten Austrittstor, wobei dieses erste Eintrittstor und das erste Austrittstor beim Schließen die Eintrittskammer abdichten, und wobei die Eintrittskammer ein Förderband (50) umfaßt, das sich zwischen dem ersten Eintrittstor und dem ersten Austrittstor erstreckt; eine erste Unterdruckquelle in selektiver Verbindung mit der Eintrittskammer; eine Beschichtungskammer mit einem zweiten Eintrittstor und einem zweiten Austrittstor, wobei das zweite Eintrittstor und das zweite Austrittstor beim Schließen die Beschichtungskammer abdichten, und wobei die Beschichtungskammer mindestens ein Paar von darin angeordneten voneinander beabstandeten Elektroden (166, 168) und ein Förderband (50) umfaßt, das sich zwischen dem zweiten Eintrittstor und dem zweiten Austrittstor erstreckt, so daß das Förderband die Linsen zwischen den Elektroden befördert; eine Quelle für Plasmagas in Verbindung mit der Beschichtungskammer zur Einführung des Gases in die Beschichtungskammer; eine zweite Unterdruckquelle in Verbindung mit der Beschichtungskammer; eine Spannungsquelle in Verbindung mit den Elektroden, um ein vorbestimmtes Spannungspotential an jeder Elektrode anzulegen, so daß bei der Herstellung eines vorbestimmten Drucks in der Beschichtungskammer durch die zweite Unterdruckquelle eine Plasmawolke aus dem Gas zwischen den Elektroden hergestellt wird; eine Austrittskammer mit einem dritten Eintrittstor und einem dritten Austrittstor, wobei das dritte Eintrittstor und das dritte Austrittstor beim Schließen die Austrittskammer abdichten, und wobei die Austrittskammer ein Förderband umfaßt, das sich zwischen dem dritten Eintrittstor und dem dritten Austrittstor erstreckt; und eine dritte Unterdruckquelle in selektiver Verbindung mit der Austrittskammer, wobei die Eintrittskammer mit der Beschichtungskammer durch das erste Austrittstor und das zweite Eintrittstor in Verbindung steht, so daß das Eintrittskammerförderband und das Beschichtungskammerförderband in Verbindung stehen, um die Linse von der Eintrittskammer zu der Beschichtungskammer zu führen, und wobei die Beschichtungskammer mit der Austrittskammer durch das zweite Austrittstor und das dritte Eintrittstor in Verbindung steht, so daß das Beschichtungskammerförderband und das Austrittskammerförderband in Verbindung stehen, um die Linse von der Beschichtungskammer zu der Austrittskammer zu führen; dadurch gekennzeichnet, daß die Eintrittskammer eine Eintrittsschleusenkammer (70) und eine Eintrittshaltekammer (88) nach der Eintrittsschleusenkammer in Verbindung mit der Beschichtungskammer durch das erste Austrittstor und das zweite Eintrittstor, und ein Tor (86) umfaßt, das zwischen der Eintrittshaltekammer und der Eintrittschleusenkammer angeordnet ist, so daß die Eintrittsschleusenkammer (70) und die Eintrittshaltekammer (88) voneinander abgedichtet werden, wenn das Tor dazwischen geschlossen wird, wobei die erste Unterdruckquelle in selektiver Verbindung mit jeweils der Eintrittsschleusenkammer und der Eintrittshaltekammer in Verbindung steht, und wobei das System (40) eine Quelle an Plasmagas in Verbindung mit der Eintrittshaltekammer zur Einführung des Gases in die Eintrittshaltekammer umfaßt.
  2. System nach Anspruch 1, wobei das Gas ein plasmapolymerisierbares Gas ist.
  3. System nach Anspruch 1, umfassend eine Lüftungsquelle in Verbindung mit der Eintrittsschleusenkammer (70) zur Einführung eines Lüftungsgases darin.
  4. System nach Anspruch 1, umfassend eine Lüftungsquelle in Verbindung mit der Eintrittshaltekammer (88) zur Einführung eines Lüftungsgases darin.
  5. System nach Anspruch 1, wobei die Austrittskammer umfaßt eine Austrittshaltekammer (196) in Verbindung mit der Beschichtungskammer durch das zweite Austrittstor und das dritte Eintrittstor, eine Austrittsschleusenkammer (197) nach der Austrittshaltekammer, und ein Tor, das zwischen der Austrittsschleusenkammer und der Austrittshaltekammer angeordnet ist, so daß die Austrittshaltekammer und die Austrittsschleusenkammer voneinander abgedichtet werden, wenn das Tor dazwischen geschlossen wird, wobei die dritte Unterdruckquelle in selektiver Verbindung mit jeweils der Austrittsschleusenkammer und der Austrittshaltekammer steht, und das System eine Quelle für Plasmagas in Verbindung mit der Austrittshaltekammer zur Einführung des Gases in die Austrittshaltekammer umfaßt.
  6. System nach Anspruch 5, umfassend eine Lüftungsquelle in Verbindung mit der Austrittsschleusenkammer (197) zur Einführung eines Lüftungsgases darin.
  7. System nach Anspruch 5, umfassend eine Lüftungsquelle in Verbindung mit der Austrittshaltekammer (196) zur Einführung eines Lüftungsgases darin.
  8. System nach Anspruch 1, umfassend eine Trocknungskammer nach der Eintrittskammer und in Verbindung mit der Eintrittskammer durch das erste Eintrittstor, wobei die Trocknungskammer ein Förderband umfaßt, das sich zwischen einem Eintritt zu der Trocknungskammer und dem ersten Eintrittstor erstreckt, und eine Gasquelle in Verbindung mit der Trocknungskammer, so daß die Gasquelle ein Gas mit einer vorbestimmten relativen Feuchtigkeit für eine Innenfläche der Trocknungskammer bereitstellt.
  9. System nach Anspruch 8, wobei die Trocknungskammer eine Reihe von tandemartig angeordneten Unterkammern (42A, 42B, 42C, 42D, 42E) umfaßt.
  10. System nach Anspruch 1, umfassend ein Kontrollsystem in wirksamer Verbindung mit dem Eintrittskammerförderband, dem Beschichtungskammerförderband, dem Austrittskammerförderband, der ersten Unterdruckquelle, der zweiten Unterdruckquelle, der dritten Unterdruckquelle, der Gasquelle, dem ersten Austrittstor, dem zweiten Eintrittstor, dem zweiten Austrittstor und dem dritten Eintrittstor, wobei das Kontrollsysteme konfiguriert ist, um die zweite Unterdruckquelle zu aktivieren, um den vorbestimmten Druck in der Beschichtungskammer zu halten, um die Gasquelle zu aktivieren, um das Gas in der Beschichtungskammer zu halten, um das Eintrittskammerförderband zu aktivieren, um die Linse in die Eintrittskammer zu bewegen, wenn die Eintrittskammer bei Umgebungsdruck ist und das erste Austrittstor geschlossen wird, um danach, wenn das erste Eintrittstor geschlossen wird, die erste Unterdruckquelle zu aktivieren, um eine Fläche in der Eintrittskammer, die zu dem ersten Austrittstor benachbart ist, auf den vorbestimmten Druck zu bringen, um danach das erste Austrittstor und das zweite Eintrittstor zu öffnen und das Eintrittskammerförderband und das Beschichtungskammerförderband zu aktivieren, um die Linse von der Eintrittskammer in die Beschichtungskammer und zwischen die Elektroden zu bewegen, um die dritte Unterdruckquell zu aktivieren, um eine Fläche in der Austrittskammer, die zu dem dritten Eintrittstor benachbart ist, auf den vorbestimmten Druck zu bringen, um danach das zweite Austrittstor und das dritte Eintrittstor zu öffnen und das Beschichtungskammerförderband und das Austrittskammerförderband zu aktivieren, um die Linse von der Beschichtungskammer zu der Austrittskammer zu bewegen, und um danach das dritte Eintrittstor zu schließen.
  11. System nach Anspruch 1, umfassend eine Vielzahl von Paaren von voneinander beabstandeten Elektroden (166, 168), die tandemartig in der Beschichtungskammer angeordnet sind.
  12. System nach Anspruch 11, umfassend eine entsprechende Quelle für Plasmagas zur Einführung des Gases in die Beschichtungskammer nahe des Paars der voneinander beabstandeten Elektroden.
  13. System nach Anspruch 11, umfassend eine entsprechende zweite Unterdruckquelle in Verbindung mit der Beschichtungskammer nahe des Paars der voneinander beabstandeten Elektroden.
  14. System nach Anspruch 1, umfassend eine Eintrittspufferfläche (112) nach den voneinander beabstandeten Elektroden und eine Austrittspufferfläche (152) nach voneinander beabstandeten Elektroden.
  15. Verfahren zur Behandlung der Oberfläche einer optischen Linse, wobei das Verfahren die Schritte umfaßt: (A) Bereitstellen der optischen Linse; (B) Bereitstellen einer Beschichtungskammer, umfassend ein Paar voneinander beabstandeter Elektroden, die darin angeordnet sind; (C) Aufrechterhalten eines Plasmagases in der Beschichtungskammer; (D) Aufrechterhaltung eines ersten vorbestimmten Drucks in der Beschichtungskammer und eines vorbestimmten Spannungspotentials an jeder Elektrode, so daß eine Plasmawolke des Gases zwischen den Elektroden hergestellt wird; (E) Bereitstellen einer Eintrittskammer vor der Beschichtungskammer, wobei die Eintrittskammer eine Eintrittsschleusenkammer (70) und eine Eintrittshaltekammer (88) umfaßt, wobei die Eintrittshaltekammer in Verbindung mit der Beschichtungskammer steht und die Eintrittsschleusenkammer sich nach der Eintrittshaltekammer befindet und mit dieser in Verbindung steht; (F) Bewegen der ersten Linse in die Eintrittskammer (70); (M) Bringen der Eintrittsschleusenkammer und der Eintrittshaltekammer auf einen zweiten vorbestimmten Druck, (N) Bringen der Eintrittsschleusenkammer in Verbindung mit der Eintrittshaltekammer und Bewegen der Linse aus der Eintrittsschleusenkammer in die Eintrittshaltekammer, und (O) Abdichten der Eintrittshaltekammer von der Eintrittsschleusenkammer, (G) Einführen des Gases in die Eintrittshaltekammer und Bringen der Eintrittshaltekammer auf den ersten vorbestimmten Druck; (H) Bringen der Eintrittshaltekammer in Verbindung mit der Beschichtungskammer; (I) Bewegen der ersten Linse von der Eintrittshaltekammer in die Beschichtungskammer und durch die Wolke; (J) Bereitstellen einer Austrittskammer nach der Beschichtungskammer; (K) Einführen des Gases in mindestens einen Teil der Austrittskammer, die zu der Beschichtungskammer benachbart ist, und Bringen den mindestens einen Teil der Austrittskammer auf den ersten vorbestimmten Druck; und (L) Bewegen der ersten Linse von der Beschichtungskammer zu der Austrittskammer.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, wobei das Gas ein plasmapolymerisierbares Gas ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend nach dem Bewegen der ersten Linse in die Beschichtungskammer von Schritt (I) das Abdichten der Eintrittskammer von der Beschichtungskammer, Bringen von mindestens einem Teil der Eintrittskammer auf Umgebungsdruck, Bringen einer zweiten Linse in die Eintrittskammer und danach Durchführen der Schritte (G) bis (L) in bezug auf die zweite Linse.
  18. Verfahren nach Anspruch 15, wobei der erste vorbestimmte Druck und der zweite vorbestimmte Druck ungleich sind.
  19. Verfahren nach Anspruch 15, wobei Schritt (J) das Bereitstellen der Austrittskammer mit einer Austrittshaltekammer (196) und einer Austrittsschleusenkammer (197) umfaßt, wobei die Austrittshaltekammer mit der Beschichtungskammer in Verbindung steht und die Austrittsschleusenkammer sich nach der Austrittshaltekammer befindet und mit dieser in Verbindung steht, Schritt (K) das Einrühren des Gases in die Austrittshaltekammer und das Bringen der Austrittshaltekammer auf den ersten vorbestimmten Druck umfaßt; und Schritt (L) das Bringen der Austritthaltekammer in Verbindung mit der Beschichtungskammer und das Bewegen der ersten Linse in die Austrittshaltekammer umfaßt, und das Verfahren nach Schritt (L) die Schritte umfaßt: (M) Abpumpen des Gases aus der Austrittshaltekammer, (N) Bringen der Austrittsschleusenkammer auf einen Druck, der dem Druck der Austrittshaltekammer gleicht, (O) Bringen der Austrittshaltekammer in Verbindung mit der Austrittsschleusenkammer und Bewegen der Linse von der Austrittshaltekammer zu der Austrittsschleusenkammer, und (P) Abdichten der Austrittschleusenkammer von der Austrittshaltekammer.
  20. Verfahren nach Anspruch 15, umfassend nach dem Bewegen der ersten Linse in die Austrittskammer in Schritt (L) und Bewegen der zweiten Linse in die Eintrittskammer das Abdichten der Austrittskammer von der Beschichtungskammer, Bringen eines Teils der Austrittskammer, in der sich die erste Linse befindet, auf Umgebungsdruck, Öffnen der Beschichtungskammer zu der Eintrittskammer und Bringen der zweiten Linse in die Beschichtungskammer.
DE60124185T 2000-08-17 2001-08-16 Anlage zur Plasmabeschichtung von Linsen Expired - Lifetime DE60124185T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22594000P 2000-08-17 2000-08-17
US225940P 2000-08-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60124185D1 DE60124185D1 (de) 2006-12-14
DE60124185T2 true DE60124185T2 (de) 2007-09-06

Family

ID=22846899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60124185T Expired - Lifetime DE60124185T2 (de) 2000-08-17 2001-08-16 Anlage zur Plasmabeschichtung von Linsen

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6881269B2 (de)
EP (1) EP1180429B1 (de)
JP (1) JP4907796B2 (de)
AT (1) ATE344130T1 (de)
DE (1) DE60124185T2 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1221526A1 (de) * 2001-01-09 2002-07-10 Emil BÄCHLI Verfahren zur Herstellung von wärmeisolierenden Bau- und/oder Lichtelementen sowie Einrichtung zur Durchführung desselben
US7250197B2 (en) 2003-08-25 2007-07-31 Bausch & Lomb Incorporated Plasma treatment of contact lens and IOL
US20060004165A1 (en) 2004-06-30 2006-01-05 Phelan John C Silicone hydrogels with lathability at room temperature
CA2630854C (en) * 2005-12-14 2016-01-26 Novartis Ag Method for preparing silicone hydrogels
US20080127638A1 (en) * 2006-12-01 2008-06-05 Marius Vaarkamp Emission Treatment Systems and Methods
US8800268B2 (en) * 2006-12-01 2014-08-12 Basf Corporation Zone coated filter, emission treatment systems and methods
WO2008114740A1 (ja) * 2007-03-16 2008-09-25 National Institute Of Advanced Industrial Science And Technology 極低酸素濃度ガス生成装置、処理システム、薄膜堆積方法及び不活性ガス
US9863297B2 (en) * 2007-12-12 2018-01-09 Basf Corporation Emission treatment system
US9993771B2 (en) * 2007-12-12 2018-06-12 Basf Corporation Emission treatment catalysts, systems and methods
US8404759B2 (en) * 2008-11-13 2013-03-26 Novartis Ag Silicone hydrogel materials with chemically bound wetting agents
AR074110A1 (es) * 2008-11-13 2010-12-22 Novartis Ag Copolimeros de polisiloxano con cadenas de polimero hidrofilicas terminales
WO2010069961A1 (en) * 2008-12-18 2010-06-24 Novartis Ag Mold release sheet
WO2010080382A1 (en) 2008-12-18 2010-07-15 Novartis Ag Method of making an injection molded ophthalmic lens mold and of making an ophthalmic lens
US8807076B2 (en) * 2010-03-12 2014-08-19 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Apparatus for vapor phase processing ophthalmic devices
TW201137143A (en) * 2010-04-28 2011-11-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Sputtering system
MY158037A (en) 2010-07-30 2016-08-30 Novartis Ag Amphiphilic polysiloxane prepolymers and uses thereof
WO2012047964A1 (en) 2010-10-06 2012-04-12 Novartis Ag Chain-extended polysiloxane crosslinkers with dangling hydrophilic polymer chains
TWI548680B (zh) 2010-10-06 2016-09-11 諾華公司 可水加工之含聚矽氧預聚物及其用途
HUE044765T2 (hu) 2010-10-06 2019-11-28 Novartis Ag Polimerizálható hosszabbított láncú polisziloxánok hidrofil oldalcsoportokkal
WO2012074861A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Novartis Ag Atmospheric plasma coating for ophthalmic devices
MY160654A (en) * 2010-12-16 2017-03-15 Novartis Ag Method and apparatus for transferring objects between two consecutive processing stations being operated with different cycle speeds
EP2785513B1 (de) 2011-11-29 2016-12-21 Novartis AG Verfahren zur behandlung einer oberfläche zur formung einer linse aus mindestens einer gussformhälfte zum giessen von kontaktlinsen
US10723842B2 (en) 2015-03-11 2020-07-28 University Of Florida Research Foundation, Inc. Mesh size control of lubrication in gemini hydrogels
EP3344302B1 (de) 2015-09-04 2022-04-13 Alcon Inc. Medizinische weichsilikonprodukte mit langlebigen schmierenden beschichtungen darauf
JP6592189B2 (ja) 2015-09-04 2019-10-16 ノバルティス アーゲー その上に耐久性潤滑性コーティングを有するコンタクトレンズを製造するための方法
US10550469B2 (en) * 2015-09-04 2020-02-04 Lam Research Corporation Plasma excitation for spatial atomic layer deposition (ALD) reactors
US11896203B2 (en) 2015-09-07 2024-02-13 Plasmatica Ltd. Methods and systems for providing plasma treatments to optical surfaces
US11246480B2 (en) 2015-09-07 2022-02-15 Plasmatica Ltd. Preventing fog on a medical device viewport
US11896204B2 (en) 2015-09-07 2024-02-13 Plasmatica Ltd. Methods and systems for providing plasma treatments to optical surfaces
CN111338101B (zh) 2015-12-03 2021-11-19 爱尔康公司 接触镜片包装溶液
MY192377A (en) 2015-12-15 2022-08-17 Novartis Ag Method for producing contact lenses with a lubricious surface
WO2018055491A1 (en) 2016-09-20 2018-03-29 Novartis Ag Process for producing contact lenses with durable lubricious coatings thereon
HUE053839T2 (hu) 2016-10-31 2021-07-28 Alcon Inc Eljárás felületi bevonattal ellátott, viselési kényelemmel rendelkezõ kontaktlencsék elõállítására
CN106553792B (zh) * 2016-12-07 2018-08-21 江苏大学 一种全自动镜片镜架分离装置
EP3447475B1 (de) 2017-08-24 2020-06-17 Alcon Inc. Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines reibungskoeffizienten an einer probestelle auf einer oberfläche einer kontaktlinse
WO2020142229A1 (en) * 2019-01-04 2020-07-09 Jabil Inc. Apparatus, system, and method of providing underfill on a circuit board
US20210132411A1 (en) 2019-11-04 2021-05-06 Alcon Inc. Contact lenses with surfaces having different softness
US20220032564A1 (en) 2020-07-28 2022-02-03 Alcon Inc. Contact lenses with softer lens surfaces
EP4326349A2 (de) * 2021-04-22 2024-02-28 Plasmatica Ltd. Verfahren und systeme zur bereitstellung von plasmabehandlungen für optische oberflächen
US20240092043A1 (en) 2022-08-17 2024-03-21 Alcon Inc. Contact lens with a hydrogel coating thereon

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2936222A (en) * 1958-02-05 1960-05-10 Rollin E Stevens Covered wire triangles for heating crucibles in chemical analysis
US3070573A (en) * 1958-08-18 1962-12-25 Dow Corning Method of grafting olefins onto organosilicon compounds by the use of ozone
US3008920A (en) * 1959-04-27 1961-11-14 Dow Chemical Co Method of inhibiting homopolymerization in graft copolymers with copper salts
US3854982A (en) * 1972-05-12 1974-12-17 Hydroplastics Inc Method for preparing hydrophilic polymer grafts including irradiation
US4032440A (en) * 1975-11-18 1977-06-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Interior Semipermeable membrane
US4137550A (en) * 1977-11-18 1979-01-30 Rca Corporation Video disc with a dielectric layer formed from acetylene and nitrogen
US4312575A (en) * 1979-09-18 1982-01-26 Peyman Gholam A Soft corneal contact lens with tightly cross-linked polymer coating and method of making same
US4311573A (en) * 1980-10-08 1982-01-19 American Hospital Supply Corporation Process for graft copolymerization of a pre-formed substrate
US4589964A (en) * 1980-10-08 1986-05-20 American Hospital Supply Corporation Process for graft copolymerization of a pre-formed substrate
US4468229A (en) * 1981-08-12 1984-08-28 Ciba-Geigy Corporation Tinted contact lenses and a method for their preparation with reactive dyes
US4553975A (en) * 1981-08-12 1985-11-19 Ciba Geigy Corporation Tinted contact lenses and a method for their preparation
US4559059A (en) * 1981-08-12 1985-12-17 Ciba-Geigy Corporation Tinted contact lenses and a method for their preparation
US4692347A (en) * 1983-07-07 1987-09-08 The Curators Of The University Of Missouri Method of interiorly coating tubing
JPS6063387A (ja) * 1983-09-14 1985-04-11 Hitachi Ltd プラズマ処理装置
US4501805A (en) * 1983-12-22 1985-02-26 Union Carbide Corporation Galvanic cell having a saturated fluorocarbon plasma-treated sealing gasket
US4503133A (en) * 1983-12-22 1985-03-05 Union Carbide Corporation Leak resistant galvanic cell and process for the production thereof
JPS60163901A (ja) * 1984-02-04 1985-08-26 Japan Synthetic Rubber Co Ltd プラズマ重合処理方法
US4749457A (en) * 1984-02-21 1988-06-07 The Curators Of The University Of Missouri Precipitation of colloidal materials from aqueous systems by electrochemical release of metallic flocculating agents and dynamic bimetallic cell for use therein
DE3415012A1 (de) 1984-04-19 1986-01-09 BMP Plasmatechnologie GmbH, 8011 Heimstetten Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen bearbeiten von substraten mit niederdruck-plasma
US4664936A (en) * 1985-01-30 1987-05-12 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Aromatic polyamide fiber-based composite prepreg
US4752426A (en) * 1985-06-27 1988-06-21 Yoshito Ikada Process for manufacture of plastic resinous tubes
EP0220919A3 (de) * 1985-10-21 1989-04-12 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Kontaktlinse
JPS6380409A (ja) * 1986-09-22 1988-04-11 セイコーエプソン株式会社 真空乾燥装置
US4920917A (en) * 1987-03-18 1990-05-01 Teijin Limited Reactor for depositing a layer on a moving substrate
US5016562A (en) * 1988-04-27 1991-05-21 Glasstech Solar, Inc. Modular continuous vapor deposition system
US4994298A (en) * 1988-06-07 1991-02-19 Biogold Inc. Method of making a biocompatible prosthesis
US4948485A (en) * 1988-11-23 1990-08-14 Plasmacarb Inc. Cascade arc plasma torch and a process for plasma polymerization
US5176938A (en) * 1988-11-23 1993-01-05 Plasmacarb Inc. Process for surface treatment of pulverulent material
US4968532A (en) * 1989-01-13 1990-11-06 Ciba-Geigy Corporation Process for graft copolymerization on surfaces of preformed substrates to modify surface properties
US4994936A (en) * 1990-02-12 1991-02-19 Rogers Corporation Molded integrated circuit package incorporating decoupling capacitor
US4980196A (en) * 1990-02-14 1990-12-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of coating steel substrate using low temperature plasma processes and priming
DE4111384C2 (de) * 1991-04-09 1999-11-04 Leybold Ag Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
US5267390A (en) * 1991-04-15 1993-12-07 Yang Duck J Organic vapor deposition process for corrosion protection of prestamped metal substrates
US5270082A (en) * 1991-04-15 1993-12-14 Lin Tyau Jeen Organic vapor deposition process for corrosion protection of metal substrates
US5182000A (en) * 1991-11-12 1993-01-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of coating metal using low temperature plasma and electrodeposition
US5805264A (en) * 1992-06-09 1998-09-08 Ciba Vision Corporation Process for graft polymerization on surfaces of preformed substates to modify surface properties
US5278384A (en) * 1992-12-03 1994-01-11 Plasmacarb Inc. Apparatus and process for the treatment of powder particles for modifying the surface properties of the individual particles
DE4342463C2 (de) * 1993-12-13 1997-03-27 Leybold Ag Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten von optischen Linsen mit Schutzschichten und mit optischen Schichten im Vakuum
DE4407909C3 (de) * 1994-03-09 2003-05-15 Unaxis Deutschland Holding Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen oder quasi-kontinuierlichen Beschichten von Brillengläsern
TW295677B (de) * 1994-08-19 1997-01-11 Tokyo Electron Co Ltd
JPH08260149A (ja) * 1995-03-17 1996-10-08 Anelva Corp 減圧表面処理装置及び太陽電池製作装置
JP3165348B2 (ja) * 1995-05-18 2001-05-14 ワイエイシイ株式会社 プラズマ処理装置およびその運転方法
JP3390579B2 (ja) * 1995-07-03 2003-03-24 アネルバ株式会社 液晶ディスプレイ用薄膜の作成方法及び作成装置
US5874127A (en) * 1995-08-16 1999-02-23 Ciba Vision Corporation Method and apparatus for gaseous treatment
EP0783174B1 (de) * 1995-10-27 2006-12-13 Applied Materials GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats
TW320687B (de) * 1996-04-01 1997-11-21 Toray Industries
JPH11186363A (ja) * 1997-12-24 1999-07-09 Shin Etsu Handotai Co Ltd 半導体製造装置
DE19808163C1 (de) * 1998-02-27 1999-07-15 Ardenne Anlagentech Gmbh Schleusensystem für die Überführungskammer einer Vakuumbeschichtungsanlage
JP2000164516A (ja) * 1998-11-30 2000-06-16 Shibaura Mechatronics Corp マイクロ波プラズマ処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20050142287A1 (en) 2005-06-30
ATE344130T1 (de) 2006-11-15
DE60124185D1 (de) 2006-12-14
US6881269B2 (en) 2005-04-19
EP1180429A3 (de) 2004-01-28
JP4907796B2 (ja) 2012-04-04
US20020025389A1 (en) 2002-02-28
US7078074B2 (en) 2006-07-18
EP1180429B1 (de) 2006-11-02
JP2002194551A (ja) 2002-07-10
EP1180429A2 (de) 2002-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124185T2 (de) Anlage zur Plasmabeschichtung von Linsen
DE60033613T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Substraten
DE60022377T2 (de) Vakuumsystem für eine vorrichtung zur behandlung eines behälters mittels niederdruckplasma
DE69937554T2 (de) Synchron gemultiplexte architektur für vakuumverfahren mit einem überschuss nahenull
DE2454544C4 (de) Vakuumbeschichtungsanlage
DE4230808A1 (de) System zur handhabung und verarbeitung eines substrats
DE3036011A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beschichtung eines schichttraegers durch kathodenzerstaeubung
DE102009004493B3 (de) Vakuumbeschichtungsanlage und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumbeschichtungsanlage
WO2019020318A1 (de) Verfahren, vorrichtung und anlage zur leiterplattenherstellung
DE19713807A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, Halbleiterherstellungsgerät, und zugehöriges Reinigungsverfahren
DE2634138C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung filmbeschichteter Grundplatten
DE2626528A1 (de) Traegervorrichtung fuer den transport von werkstuecken
DE102006044626A1 (de) Aufkohlungsbehandlungsvorrichtung und -verfahren
DE3220329C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen aus Polyurethanschaum
AT408930B (de) Vorrichtung zur chemischen behandlung von wafern
DE102010002839B4 (de) Beschichtungsanlage und Verfahren zur Beschichtung von Halbleiterscheiben in Beschichtungsanlagen
DE102017107299A1 (de) Filmbildungsvorrichtung und Filmbildungsverfahren
DE19934300C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Substraten
WO2008040546A2 (de) Oberflächenbehandlungssystem und darin verwendbare lackiervorrichtung
DE4414083C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen dünner Schichten auf Kunststoff-Substraten und zum Ätzen solcher Substrate
DE102014107623B4 (de) Prozessieranlage
DE102015114187A1 (de) Durchlauf-Folienbehandlungsanlage vertikal ausgerichteter Substrate
DE1596886A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Oberflaechenaufdampfungen vorzugsweise auf Glasscheiben
DE602004004112T2 (de) Vorrichtung zur bereichsweisen oberflächenbehandlung eines gegenstands mittels dielektrisch behinderter gasentladung
DE502726C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vitaminisierung von Nahrungs- und Genussmitteln, z.B. von Milch, durch Ultraviolettbestrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition