DE60123580T2 - Oligonukleotide und deren verwendung um die expression der tyrosinase, die in der synthese von melanischen pigmenten beteiligt ist, zu modulieren - Google Patents

Oligonukleotide und deren verwendung um die expression der tyrosinase, die in der synthese von melanischen pigmenten beteiligt ist, zu modulieren Download PDF

Info

Publication number
DE60123580T2
DE60123580T2 DE60123580T DE60123580T DE60123580T2 DE 60123580 T2 DE60123580 T2 DE 60123580T2 DE 60123580 T DE60123580 T DE 60123580T DE 60123580 T DE60123580 T DE 60123580T DE 60123580 T2 DE60123580 T2 DE 60123580T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
derivatives
oligonucleotide
acid
oligonucleotide according
oligonucleotides
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123580T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123580D1 (de
Inventor
Robin Kurfurst
Regine Joly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LVMH Recherche GIE
Original Assignee
LVMH Recherche GIE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LVMH Recherche GIE filed Critical LVMH Recherche GIE
Publication of DE60123580D1 publication Critical patent/DE60123580D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60123580T2 publication Critical patent/DE60123580T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/52Genes encoding for enzymes or proenzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/11DNA or RNA fragments; Modified forms thereof; Non-coding nucleic acids having a biological activity
    • C12N15/113Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing
    • C12N15/1137Non-coding nucleic acids modulating the expression of genes, e.g. antisense oligonucleotides; Antisense DNA or RNA; Triplex- forming oligonucleotides; Catalytic nucleic acids, e.g. ribozymes; Nucleic acids used in co-suppression or gene silencing against enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/60Sugars; Derivatives thereof
    • A61K8/606Nucleosides; Nucleotides; Nucleic acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/12Keratolytics, e.g. wart or anti-corn preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/16Emollients or protectives, e.g. against radiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q1/00Make-up preparations; Body powders; Preparations for removing make-up
    • A61Q1/12Face or body powders for grooming, adorning or absorbing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/02Preparations for care of the skin for chemically bleaching or whitening the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/08Preparations for bleaching the hair
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y110/00Oxidoreductases acting on diphenols and related substances as donors (1.10)
    • C12Y110/03Oxidoreductases acting on diphenols and related substances as donors (1.10) with an oxygen as acceptor (1.10.3)
    • C12Y110/03001Catechol oxidase (1.10.3.1), i.e. tyrosinase
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/31Chemical structure of the backbone
    • C12N2310/312Phosphonates
    • C12N2310/3125Methylphosphonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/31Chemical structure of the backbone
    • C12N2310/315Phosphorothioates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/32Chemical structure of the sugar
    • C12N2310/3212'-O-R Modification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/34Spatial arrangement of the modifications
    • C12N2310/345Spatial arrangement of the modifications having at least two different backbone modifications
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2310/00Structure or type of the nucleic acid
    • C12N2310/30Chemical structure
    • C12N2310/34Spatial arrangement of the modifications
    • C12N2310/346Spatial arrangement of the modifications having a combination of backbone and sugar modifications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Oligonukleotidsequenzen und deren Derivate.
  • Diese neuen Oligonukleotidsequenzen können mit dem Gen oder mit einem Produkt des Gens hybridisieren, das für eines der essentiellen an der Synthese von Melaninpigmenten beteiligten Enzyme kodiert.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung dieser neuen Oligonukleotidsequenzen als depigmentierende oder hautbleichende Wirkstoffe in einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung.
  • Beim Menschen ist die Pigmentierung Ergebnis der Synthese und Verteilung der Melaninpigmente in der Haut, den Haarfollikeln oder den Augen. Die Pigmentierung ist genetisch vorbestimmt, wird jedoch von zahlreichen endogenen und exogenen Faktoren gesteuert. Die von den Melanozyten produzierten Melanine sowie die Anzahl der Melanozyten, deren Tyrosinase-Aktivität und deren Fähigkeit, die Melanine zu den Keratinozyten zu exportieren, die Größe der Melanosomen, welche Melaningranula enthalten, bestimmen die Farbe der menschlichen Haut. Bei jeder Person variiert die Hautfarbe im Wesentlichen in Abhängigkeit von der mehr oder weniger starken Bestrahlung mit ultravioletten (UV-)Strahlen. Mit anderen Worten existiert für jede Person eine Grundpigmentierung der Haut, wenn sie der schwächsten UV-Strahlung ausgesetzt ist, wobei diese Grundpigmentierung deren hellster Hautfarbe entspricht, und eine intensivere Hautpigmentierung, wenn sie einer stärkeren UV-Strahlung ausgesetzt ist, bis hin zu einer maximalen Pigmentierung, die derer dunkelster Hautfarbe entspricht, wenn sie über einen längeren Zeitraum einer intensiven UV-Strahlung ausgesetzt ist, wie jener, die in höheren Lagen in den Bergen anzutreffen ist.
  • Andererseits existiert in der Weltbevölkerung bekanntermaßen eine sehr große genetische Vielfalt hinsichtlich der Hautpigmentierung. So weist die Hautfarbe, die der vorstehend definierten Grundpigmentierung entspricht, je nach Population einen mehr oder weniger hellen Teint auf, der zwischen den zwei Extremen „sehr hell" und „sehr dunkel" liegt. Je nach Population ist außerdem der Unterschied im Teint zwischen der Grundpigmentierung und der maximalen Pigmentierung mehr oder weniger bedeutend. So reagieren bekanntermaßen Personen, die bestimmten hellhäutigen (Grundpigmentierung) Bevölkerungen angehören, schnell und/oder stark auf die Wirkung der UV-Strahlen und können deshalb leicht eine Haut mit dunklem Teint aufweisen, selbst wenn diese Personen nicht bewusst und über einen längeren Zeitraum der Sonne ausgesetzt sind. Im nachfolgenden Text werden diese Personen als „Personen, die sehr empfindlich auf UV-Strahlung reagieren" bezeichnet. Dies trifft insbesondere auf Bevölkerungen asiatischer Herkunft oder auf bestimmte sogenannte Mischbevölkerungen zu.
  • Darüber hinaus beobachten Personen, insbesondere im Bereich von Gesicht oder Händen, das Auftreten von dunkleren oder farbigeren Stellen oder Flecken auf ihrer Haut, die dieser ein ungleichmäßiges Aussehen verleihen. Diese Flecken sind auf eine hohe Melaninkonzentration in den Hautkeratinozyten zurückzuführen.
  • Der Mechanismus der Bildung der Hautpigmentierung umfasst die Melaninsynthese. Dieser Mechanismus ist besonders komplex und beinhaltet schematisch die folgenden wesentlichen Schritte:
    Tyrosin ⇨ Dopa ⇨ Dopachinon ⇨ Dopachrom ⇨ Melanine
  • Die bekannten Enzyme, die an dieser Reaktionsfolge beteiligt sind, sind im Wesentlichen die Tyrosinase und das Tyrosinase-verwandte-Protein 1 (TRP-1). Diese Enzyme katalysieren insbesondere die Reaktion der Umwandlung von Tyrosin in Dopa (Dihydroxyphenylalanin) und die Reaktion der Umwandlung von Dopa in Dopachinon, die zur Bildung der Melaninpigmente führt. Diese Enzyme greifen nicht getrennt in den Reaktionsmechanismus der Melanogenese ein. Die Tyrosinase und TRP-1 bilden einen Enzymkomplex (Winder et al. (1994) Cell. Mol. Biol. Res. 40: 7–8; Orlow et al. (1994) J. of Investigative Dermatology 103: 196–211). Diese beiden Enzyme wirken deshalb zusammen und es scheint, als würden diese beiden Enzyme nie getrennt voneinander wirken. Bekanntermaßen wird in einer TRP-1 depletierten Zelle eine Aktivitätsabnahme der Tyrosinase beobachtet (Orlow et al. (1994)); dies bedeutet, dass die Tyrosinase die Anwesenheit von TRP-1 erfordert, um aktiv zu sein (Zhao et al. (1996) J. of Investigative Dermatology 106: 744–752).
  • Diese essentiellen Enzyme, die in den Melaninsyntheseweg eingreifen, werden im nachfolgenden Text als „essentielle Enzyme der Pigmentierung" bezeichnet.
  • Ein Molekül gilt als depigmentierend, wenn es direkt auf die Melanozyten der Epidermis wirkt, indem es die Aktivität dieser Zellen hemmt und/oder wenn es einen der Schritte der Biosynthese der Melanine blockiert. Dies ist insbesondere der Fall, wenn das Molekül eines der Enzyme hemmt, die in die Melanogenese eingreifen, oder wenn es mit den chemischen Verbindungen der Synthesekette der Melanine reagiert.
  • Die bekannten depigmentierenden Substanzen sind insbesondere Hydrochinon und dessen Derivate, Ascorbinsäure und deren Derivate, Plazentaextrakte, Kojisäure, Ferulasäure, Arbutin, Dihydroxybenzol-Derivate (WO 00/47045), Guajacol-Derivate (WO 00/47179), 4-(2,3-Dihydroxyphenyl)cyclohexanol (WO 00/56279), Resorcin-Derivate (WO 00/56702), Phenolamide (WO 99/32077). Diese Substanzen können bestimmte Nachteile aufweisen. Sie können instabil sein, eine Verwendung in erhöhten Konzentrationen erfordern, eine mangelnde Wirkungsspezifität oder eine zytotoxische oder reizende Wirkung aufweisen.
  • Die topische Verwendung von wirksamen und unschädlichen depigmentierenden Substanzen ist besonders in der Kosmetik und Dermatologie gefragt. Diese Substanzen werden insbesondere zur Behandlung von lokalen Hyperpigmentierungen, die durch eine Hyperaktivität der Melanozyten bedingt sind, wie idiopathischen Melasmen, von lokalen Hyperpigmentierungen, die durch eine Hyperaktivität und eine gutartige Proliferation der Melanozyten bedingt sind, wie Pigmentflecken oder auch Altersflecken (lentigo senilis), von akzidentiellen Hyperpigmentierungen, wie der Photosensibilisierung oder der Narbenhyperpigmentierung, sowie von bestimmten Leukoderma, wie Vitiligo, verwendet. Da die Haut in den letzteren Fällen nicht repigmentiert werden kann, schwächt man die Pigmentierung der Randzone der depigmentierten Bereiche ab, um der Haut eine einheitlichere Farbe zu verleihen.
  • Depigmentierende Substanzen werden auch von bestimmten Personen, insbesondere von den vorstehend genannten, die sehr empfindlich auf UV-Strahlung reagieren, als Mittel zur Bleichung der Haut verwendet, um den Teint, insbesondere von Gesicht und Händen, aufzuhellen, um eine Hautfarbe beizubehalten, die so hell oder einheitlich wie möglich ist, oder zumindest um die pigmentierende Wirkung der UV-Strahlung zu schwächen.
  • Das Problem, das sich dem Fachmann stellt, ist somit die Entwicklung, Herstellung oder Isolierung neuer depigmentierender Substanzen oder neuer die menschliche Haut, Körperhaare oder Haare bleichender Mittel, die nicht die Nachteile der bekannten Substanzen aufweisen, das heißt nicht reizend, nicht toxisch und/oder nicht hautallergisierend und in einer Zusammensetzung stabil sind.
  • Die Verwendung eines Antisense-Oligonukleotids zur Behandlung von Krankheiten, die durch eine Dysfunktion der Melanozyten bedingt sind, insbesondere von Vitiligo und anderen depigmentierenden Krankheiten, wurde in der WO 99/25819 beschrieben. Bei diesen Hauterkrankungen ist die Hypopigmentierung auf einen anormal erhöhten Tenascin-Gehalt zurückzuführen. Die in diesem Dokument beschriebenen Oligonukleotide wirken der Hypopigmentierung entgegen, indem sie die Tenascin-Expression regulieren.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht dagegen darin, ein auf den Vorgang der Melanogenese einwirkendes depigmentierendes Mittel bereitzustellen, welches einerseits im Fall einer annähernd einheitlichen Pigmentierung dazu bestimmt ist, die Haut, die Körperhaare oder die Haare zu bleichen, das heißt ihre Pigmentierung zu verringern, und andererseits die Hyperpigmentierung der Haut zu bekämpfen, nämlich wenn die Haut einer uneinheitliche Pigmentierung aufweist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, dass Oligonukleotide mit den Genen oder den Produkten der Gene (wie den RNAs), die für Tyrosinase kodieren, hybridisieren können.
  • So greifen die erfindungsgemäßen Oligonukleotide durch Modulation der Expression der Tyrosinase in den Melanozyten zu Beginn in die vorstehend dargestellte Melanogenesereaktion ein. Diese Wirkung existiert selbst bei einer sehr geringen Konzentration, was das Interesse an diesen Oligonukleotiden erhöht. Darüber hinaus weisen die erfindungsgemäßen Oligonukleotide keinerlei Zytotoxizität auf.
  • Die erfindungsgemäßen Oligonukleotide bieten eine ideale Lösung der Probleme, die sich durch die herkömmlicherweise verwendeten Substanzen stellen. Die bekannten Substanzen, die die Aktivität der Tyrosinase hemmen (insbesondere Hydrochinon und dessen Derivate, Ascorbinsäure und deren Derivate, Plazentaextrakte, Kojisäure, Arbutin), weisen multiple Nebenwirkungen auf, die aufgrund ihrer geringen Spezifität unakzeptabel sind. Die vorliegende Erfindung löst somit die Probleme, die sich den Forschern früher stellten, indem sie die Produktion essentieller Enzyme der Pigmentierung moduliert, statt direkt die Enzyme zu inhibieren, um die depigmentierende Wirkung zu erhalten.
  • Da die essentiellen Enzyme in Form eines Komplexes zusammenwirken, haben die Erfinder neue Oligonukleotide beschrieben, welche die Expression eines der Enzyme des Komplexes inhibieren, um das gestellte Problem zu lösen.
  • Die erfindungsgemäßen Oligonukleotide sind als solche und als Medikamente neu.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Oligonukleotid, das eine Zahl von Nukleotiden, die zwischen 18 und 25 einschließlich liegt und bevorzugt gleich 20 ist, umfasst, welches in der Lage ist, spezifisch mit dem Gen oder einem Produkt des Gens, das für Tyrosinase kodiert, zu hybridisieren, wobei das Oligonukleotid die Tyrosinase-Expression inhibiert und mindestens 80% Identität mit einer der Sequenzen SEQ ID N° 6 bis N° 10 aufweist, welche die folgende Bedeutung haben:
  • Figure 00050001
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem ein Oligonukleotid als neues Produkt, dessen Sequenz eine der vorstehend beschriebenen Sequenzen ID N° 6 bis N° 10 ist.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wird unter „Gen, das für Tyrosinase kodiert" die Genomsequenz des Tyrosinase-Gens verstanden. Ebenso wird unter „Gen, das für TRP-1 kodiert" die Genomsequenz des TRP-1-Gens verstanden.
  • Die Schlüsselrollen von Tyrosinase und TRP-1 in der Melanogenese sind bekannt. Die Verwendung von Oligonukleotiden, die gegen eine Boten-RNA gerichtet sind, welche für ein Enzym oder ein Protein kodiert, um dessen Expression zu modulieren, ist ebenso bekannt. Die von den Erfindern der vorliegenden Erfindung entwickelte Technik wurde jedoch noch nie als Mittel zur Depigmentierung eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Oligonukleotide sind so festgelegt, dass sie direkt mit der Boten-RNA oder dem Gen hybridisieren. Sie ermöglichen es somit, eine Endregulierung der Menge der von den Genen produzierten Tyrosinase durchzuführen.
  • In dem vorliegenden Dokument wird der Begriff „Hybridisierung" zur Bezeichnung der Bildung von Wasserstoffbrückenbindungen, auch bekannt als Watson-Crick-Paarung, zwischen komplementären Basen, gewöhnlich auf zwei Nukleinsäuresträngen, zur Bildung eines Doppelhelix-Doppelstrangs verwendet.
  • Der Grad der Komplementarität zwischen zwei Nukleinsäuresequenzen identischer Länge wird durch Vergleich, nach Alignment, der ersten Sequenz mit der komplementären Sequenz der zweiten Sequenz bestimmt. Der Grad der Komplementarität wird durch Bestimmen der Anzahl der identischen Positionen, für die das Nukleotid zwischen den beiden auf diese Weise verglichenen Sequenzen identisch ist, durch Teilen dieser Anzahl identischer Positionen durch die Gesamtzahl an Positionen und durch Multiplizieren des erhaltenen Ergebnis mit 100 berechnet, um den Grad der Komplementarität zwischen diesen beiden Sequenzen zu erhalten.
  • Der Begriff „spezifische Hybridisierung" bedeutet insbesondere, dass es einen Grad der Komplementarität gibt, der ausreicht, um die unspezifische Bindung des Oligonukleotids an eine Nicht-Zielsequenz unter Bedingungen, in denen die spezifische Bindung gewünscht ist, zu verhindern. Es ist selbstverständlich, dass das Oligonukleotid nicht eine 100%-ige Komplementarität mit der Sequenz der Zielnukleinsäure aufweisen muss, um spezifisch zu hybridisieren. Insbesondere kann ein Oligonukleotid, das eine Komplementarität von mindestens ungefähr 80% aufweist, spezifisch mit der Nukleinsäure hybridisieren, die als Ziel gewählt wurde.
  • Die erfindungsgemäßen Oligonukleotide hybridisieren spezifisch mit dem Gen oder dem Produkt des Gens, das für Tyrosinase kodiert. Insbesondere können die erfindungsgemäßen Oligonukleotide entweder mit der DNA des Gens, das für Tyrosinase kodiert, oder aber mit der mRNA, die von diesem Gen abstammt, hybridisieren. Die erfindungsgemäßen Oligonukleotide umfassen eine bezüglich Identität und Anzahl ausreichende Nukleotidzahl, um spezifisch zu hybridisieren. Diese Eigenschaft wird gewöhnlich „Antisense" genannt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden unter „DNA, die für Tyrosinase kodiert" sowohl die Exone als auch die Introne, insbesondere die Exone, verstanden.
  • Es wird präzisiert, dass:
    • – die Oligonukleotide mit den Sequenzen SEQ ID N° 1, SEQ ID N° 2, SEQ ID N° 3 und SEQ ID N° 4 spezifisch mit dem nicht-kodierenden 5'-Bereich des Gens oder der mRNA hybridisieren, die für TRP-1 kodieren,
    • – das Oligonukleotid mit der Sequenz SEQ ID N° 5 spezifisch mit dem Bereich hybridisiert, der das Startcodon des Gens oder der mRNA aufweist, die für TRP-1 kodieren,
    • – die Oligonukleotide der Erfindung mit den Sequenzen SEQ ID N° 6, SEQ ID N° 7 und SEQ ID N° 8 spezifisch mit dem nicht-kodierenden 5'-Bereich des Gens oder der mRNA hybridisieren, die für Tyrosinase kodieren,
    • – das Oligonukleotid der Erfindung mit der Sequenz SEQ ID N° 9 spezifisch mit dem kodierenden Bereich des Gens oder der mRNA hybridisiert, die für Tyrosinase kodieren,
    • – das Oligonukleotid der Erfindung mit der Sequenz SEQ ID N° 10 spezifisch mit dem Bereich hybridisiert, der das Startcodon des Gens oder der mRNA aufweist, die für Tyrosinase kodieren,
    • – das Oligonukleotid mit der Sequenz SEQ ID N° 11 spezifisch mit dem nicht-kodierenden 5'-Bereich des Gens oder der mRNA hybridisieren, die für TRP-1 kodieren,
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem Oligonukleotide, die eine oder mehrere chemische Modifikationen in ihren Zuckerteilen, ihren Nukleobasenteilen oder ihrem Internukleotid-Gerüsts umfassen, welche den erfindungsgemäßen Oligonukleotiden wünschenswerte physikochemische Eigenschaften verleihen, wie eine erhöhte Bioverfügbarkeit, die Erhöhung der Affinität zu den Zielsequenzen, die Erhöhung der zellulären Aufnahme oder eine bessere biologische Stabilität oder die Erhöhung der Stabilität in Anwesenheit von zellulären Nukleasen.
  • Beispiele für Modifikationen, die diese Eigenschaften verleihen können, sind 2'-O-Alkyl- und 2'-O-Fluor-Derivate am Zuckerteil des Nukleosids und Phosphorothioat-Derivate oder Methylphosphonat-Derivate beim Internukleotid-Gerüsts.
  • Im vorliegenden Dokument bezieht sich der Begriff „Oligonukleotid" auf Polynukleotide, die aus natürlich vorkommenden Nukleobasen und Pentafuranosylgruppen (Zucker) gebildet werden, welche Nukleoside bilden, die untereinander durch native Phosphodiester-Bindungen verbunden sind. Der Begriff „Oligonukleotide" bezieht sich somit auf die natürlich vorkommenden Arten oder auf die synthetischen Arten, die aus natürlich vorkommenden Untereinheiten oder deren verwandten Homologen gebildet werden.
  • Der Begriff „Oligonukleotide" kann sich auch auf Teile beziehen, die ähnliche Funktionen haben wie die natürlichen Oligonukleotide, aber nicht-natürliche Anteile aufweisen können. Die Oligonukleotide können modifizierte Zuckeranteile, Nukleobasenanteile oder Internukleotidverbindungen aufweisen. Unter den möglichen Modifikationen sind die bevorzugten Modifikationen die 2'-O-Alkylderivate am Zuckeranteil, insbesondere die 2'-O-Ethyloxymethyl- oder 2'-O-Methylderivate, oder die Phosphorothioate oder Methylphosphonate beim Internukleotid-Gerüst.
  • Chimäre Oligonukleotide sind in den bevorzugten Modifikationen der Erfindung mit inbegriffen. Die Oligonukleotide enthalten mindestens zwei chemisch unterschiedliche Bereiche, die jeweils mindestens ein Nukleotid umfassen. Es handelt sich insbesondere um einen oder mehrere Bereiche, die ein modifiziertes Nukleotid enthalten, das eine oder mehrere vorteilhafte Eigenschaften verleiht, wie zum Beispiel eine bessere biologische Stabilität, eine erhöhte Bioverfügbarkeit, die Erhöhung der zellulären Aufnahme oder die Erhöhung der Affinität zur Ziel-RNA.
  • Bevorzugt kann das Internukleotid-Gerüst ganz oder teilweise aus Phosphodiestern oder Phosphorothioaten oder Methylphosphonaten oder aus Kombinationen von Phosphodiester- und/oder Phosphorothioat- und/oder Methylphosphonat-Bbindungen bestehen.
  • So ist das erfindungsgemäße Oligonukleotid dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Phosphodiestergruppen seines Internukleotid-Gerüsts durch Phosphorothioatgruppen und/oder Methylphosphonatgruppen ersetzt ist.
  • Alternativ ist das erfindungsgemäße Oligonukleotid dadurch gekenn zeichnet, dass alle Phosphodiestergruppen durch Phosphorothioatgruppen oder Methylphosphonatgruppen ersetzt sind.
  • Alternativ sind die Phosphodiestergruppen ganz oder teilweise durch Phosphorothioatgruppen und/oder Methylphosphonatgruppen ersetzt.
  • Der Begriff „Oligonukleotide" kann sich auch auf Oligonukleotide beziehen, auf welche ein ringförmiger Verabreichungsvektor der plasmidischen Art oder ein linearer Verabreichungsvektor vom Typ Nuklein- oder Peptidsäure gepfropft wurde.
  • Die erfindungsgemäßen Oligonukleotide sind als Medikamente neu.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, die mindestens ein vorstehend beschriebenes Oligonukleotid und ein kosmetisch oder dermatologisch annehmbares Medium enthält. Eine derartige Zusammensetzung kann darüber hinaus einen oder mehrere Wirkstoffe zur Verstärkung der angestrebten Wirkungen enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung von mindestens einer Oligonukleotidsequenz, die gegen ein Transkriptionsprodukt des Gens, das für Tyrosinase kodiert, gerichtet ist, bei der oder für die Herstellung einer kosmetischen oder dermatologischen Zusammensetzung, insbesondere zur Depigmentierung oder Bleichung der menschlichen Haut, Körperhaare oder Haare und zur Aufhellung von Pigmentflecken der menschlichen Haut.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung von mindestens einem vorstehend beschriebenen Oligonukleotid zur Herstellung eines Medikaments, das zur topischen Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten bestimmt ist, die sich in der Überexpression von Tyrosinase äußern. Dieses Medikament kann zur Hemmung der Melaninsynthese, insbesondere zur Depigmentierung oder Bleichung der Haut bestimmt sein, aber auch zur Behandlung oder Vorbeugung von lokalen Hyperpigmentierungen, die durch eine Hyperaktivität der Melanozyten bedingt sind, wie idiopathischen Melasmen, von lokalen Hyperpigmentierungen, die durch eine Hyperaktivität und eine gutartige Proliferation der Melanozyten bedingt sind, wie Pigment-Altersflecken (lentigo senilis), von akzidentiellen Hyperpigmentierungen, wie denen der Photosensibilisierung oder der postläsionellen Vernarbung, und zur Behandlung von bestimmten Leukoderma, wie Vitiligo.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung von mindestens einer Oligonukleotidsequenz, die gegen ein Transkriptionsprodukt des Gens, das für Tyrosinase kodiert, gerichtet ist, in einer kosmetischen Zusammensetzung, welche die menschliche Haut depigmentiert oder bleicht.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem eine depigmentierende Zusammensetzung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass sie in einem kosmetisch oder dermatologisch annehmbaren Medium mindestens eine Oligonukleotidsequenz enthält, die gegen ein Transkriptionsprodukt des Gens gerichtet ist, das für Tyrosinase kodiert.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für die obigen Zusammensetzungen, Verwendungen und das obige Behandlungsverfahren ist das Oligonukleotid dasjenige, dessen Sequenz nachstehend definiert ist:
  • Figure 00100001
  • Die kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung gemäß der Erfindung ist für eine topische Anwendung geeignet und umfasst demgemäß ein kosmetisch oder dermatologisch annehmbares, das heißt hautverträgliches Medium. Die erfindungsgemäße Oligonukleotidsequenz kann in einer Menge vorliegen, die von 0,00001% bis 10% und bevorzugt 0,0003% bis 3% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung reicht.
  • Die Zusammensetzung der Erfindung kann in allen galenischen Formen vorliegen, die üblicherweise für eine topische Anwendung verwendet werden, insbesondere in Form einer wässrigen, wässrig-alkoholischen oder öligen Lösung, einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl- oder Mehrfach-Emulsion, eines wässrigen oder öligen Gels, eines flüssigen, pastenartigen oder festen wasserfreien Produkts, einer Dispersion von Polymerpartikeln, wie Nanokügelchen und Nanokapseln, in einer wässrigen oder öligen Phase oder auch einer Dispersion von Lipidvesikeln der ionischen oder nichtionischen Art, wie sie in dem US-Patent 4,508,703 beschrieben ist.
  • Diese Zusammensetzung kann mehr oder weniger dünnflüssig sein und das Aussehen einer weißen oder farbigen Creme, einer Salbe, einer Milch, eines Gels, einer Lotion, eines Serums, einer Paste oder eines Schaums aufweisen. Sie kann gegebenenfalls in Form eines Aerosols auf die Haut aufgetragen werden. Sie kann auch in pulverförmiger oder nicht pulverförmiger fester Form, zum Beispiel in Form eines Stifts oder eines Kompaktpuders, vorliegen. Sie kann außerdem in Form von Pflastern, Stiften, Pinseln und Applikatoren vorliegen, die ein lokales Auftragen auf Flecken im Gesicht und an den Händen zulassen. Sie kann als Pflegeprodukt oder als Make-up verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann bekanntermaßen auch die in der Kosmetik und Dermatologie üblichen Zusatzstoffe enthalten, wie hydrophile oder lipophile Geliermittel, hydrophile oder lipophile Wirkstoffe, Konservierungsmittel, Antioxidantien, Lösungsmittel, Parfüm, Füllstoffe, Filter, Pigmente, Geschmacksabsorptiosmittel und Farbstoffe. Die Mengen dieser verschiedenen Zusatzstoffe sind die üblicherweise in den betreffenden Gebieten verwendeten. Je nach ihrer Art können diese Zusatzstoffe in die Fettphase, in die wässrige Phase, in die Lipidvesikel oder in die Nanopartikel eingeführt werden.
  • Ist die kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung der Erfindung eine Emulsion, so kann der Anteil der Fettphase im Allgemeinen von 5 bis 80 Gew.-% und bevorzugt von 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, betragen. Die in der Zusammensetzung in Emulsionsform verwendeten Öle, Emulgatoren und Coemulgatoren werden aus denjenigen ausgewählt, die üblicherweise in dem betreffenden Bereich verwendet werden. Der Emulgator und der Coemulgator liegen in der Zusammensetzung in einem Anteil vor, der im Allgemeinen zwischen 0,3 und 30 Gew.-% und bevorzugt zwischen 0,5 und 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zusammensetzung, liegt.
  • Als Öle, die in Assoziation mit den erfindungsgemäßen Oligonukleotiden verwendet werden können, können Mineralöle (Vaselinöl), pflanzliche Öle (Avokadoöl, Sojaöl), tierische Öle (Lanolin), synthetische Öle (Perhydrosqualen), Silikonöle (Cyclomethicon) und fluorierte Öle (Perfluoropolyether) genannt werden. Als Fett können auch Fettalkohole (Cetylalkohol), Fettsäuren, Wachse (Canaubawachs, Ozokerit) verwendet werden.
  • Als Emulgatoren und Coemulgatoren, die in Assoziation mit den erfindungsgemäßen Oligonukleotiden verwendet werden können, können zum Beispiel Fettsäurepolyethylenglycolester, wie PEG 20-Stearat, und Fettsäureglycerinester, wie Glycerinstearat, genannt werden.
  • Als hydrophile Geliermittel, die in Assoziation mit den erfindungsgemäßen Oligonukleotiden verwendet werden können, können insbesondere Carboxyvinylpolymere (Carbomer), Acrylcopolymere, wie Acrylat-Alkylacrylat-Copolymere, Polyacrylamide, Polysaccharide, natürliche Gummis und Tone genannt werden. Als lipophile Geliermittel können modifizierte Tone, wie Bentone, metallische Fettsäuresalze, hydrophobes Siliciumdioxid und Polyethylene genannt werden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, welche mindestens ein vorstehend beschriebenes Oligonukleotid und einen oder mehrere andere Wirkstoffe enthält.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft außerdem die Verwendung von mindestens einem Oligonukleotid, wie vorstehend beschrieben, zur Herstellung eines Medikaments, das dazu bestimmt ist, gleichzeitig, getrennt oder gestaffelt in Verbindung mit einem oder mehreren anderen Wirkstoffen verabreicht zu werden.
  • Diese in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Oligonukleotiden verwendbaren Wirkstoffe, die in reiner Form verwendet werden oder aus Extrakten stammen, die diese Moleküle umfassen, sind insbesondere die folgenden Verbindungen: Ellagsäure und deren Derivate; Hydrochinon; Arbutin; Resorcin und dessen Derivate; Vitamin C und dessen Derivate; Pantothenatsulfonat und dessen Derivate; Kojisäure; Plazentaextrakte; Moleküle, die direkt oder indirekt mit alpha-Melanozyten-stimulierendem Hormon (α-MSH) oder dessen Rezeptor oder adrenokortikotropem Hormon (ACTH) wechselwirken; Polyole, wie Glycerin, Glycol oder Propylenglycol; Vitamine; keratolytische oder schuppenlösende Wirkstoffe, wie Salicylsäure und deren Derivate; alpha-Hydroxysäuren, wie Milchsäure oder Äpfelsäure, einzeln oder gepfropft; Ascorbinsäure und deren Derivate; Retinoesäure; Retinaldehyd; Retinol und dessen Derivate, wie das Palmitat, Propionat oder Acetat, in Form eines liposomalen oder nicht-liposomalen Präparates; Antiglykierungsmittel oder Antioxidantien, einzeln oder kombiniert, wie Tocopherol und dessen Derivate, Thiotaurin, Hypotaurin, Aminoguanidin, Thiaminpyrophosphat, Pyridoxamin, Lysin, Histidin, Arginin, Phenylalanin, Pyridoxin, Adenosintriphosphat; entzündungshemmende Mittel, wie Stearylglycyrrhetinat; beruhigende Mittel und deren Mischungen, chemische oder physikalische Sonnenfilter, wie Octylmethoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, mikronisiertes Titandioxid und Zinkoxid; und Desoxyribonukleinsäuren oder Nukleinsäuren. Im Fall der Inkompatibilität können diese anderen Wirkstoffe und/oder die Oligonukleotide der Erfindung in Kügelchen eingeschlossen werden, insbesondere in Vesikel, die von ionischen oder nichtionischen amphiphilen Lipiden gebildet werden, wie im US-Patent Nr. 4,508,703 beschrieben, oder in Nanopartikeln.
  • Die nachfolgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung, ohne jedoch deren Schutzbereich einzuschränken.
  • Aus Gründen der Stabilität in den in-vitro-Kulturmedien und bestimmungsgemäß wurden die Beispiele 2 bis 4 mit Phosphorothioatderivaten und die Beispiele 5 bis 12 gleicherweise mit Phosphorothioat- und Phosphodiesterderivaten durchgeführt.
  • In den nachfolgenden Beispielen sind alle Prozentangaben in Gewicht angegeben, außer bei gegenteiliger Angabe.
  • Beispiel 1: Synthese der Oligonukleotide
  • Beispielsweise wurden Oligonukleotide mit einem Syntheseautomaten (Expedite Model 8909 von Perseptive Biosystems) unter Verwendung der Standardchemie von Phosphoramidit-Derivaten gemäß den Herstellerprotokollen synthetisiert. Die β-Cyanoethyldiisopropylphosphoramidite wurden von der Firma Perseptive Biosystems bereitgestellt. Für die Phosphodiesteroligonukleotide wurde der Schritt der Phosphitoxidation mit einer Iodlösung durchgeführt. Was die Phosphorothioatoligonukleotide betrifft, wurde der Schritt der Phosphitoxidation unter Verwendung einer Lösung von 0,05 M 3H-1,2-Benzodithiol-3-on-1,1-dioxid in wasserfreiem Acetonitril durchgeführt. Nach Abspalten von der Säule (Controlled Pore Glass, Perseptive Biosystems) und vollständiger Schutzgruppenentfernung von der Sequenz durch eine 18-stündige Behandlung bei 55°C mit einer 33%-igen Ammoniaklösung wurden die Oligonukleotide durch Ethanolfällung in Anwesenheit von Natriumacetat gereinigt. Anschließend wurden Kontrollen durch Ho chdruckflüssigkeitschromatographie, durch Ionenaustauschchromatographie mit Elution durch einen Natriumchlorid-Gradienten und durch C18-Umkehrphasenchromatographie mit Elution durch einen Acetonitril-Gradienten in Anwesenheit von Triethylammoniumacetat durchgeführt.
  • Die synthetisierten Oligonukleotide sind in Tabelle 1 beschrieben. Es handelt sich um die ersten 11 Sequenzen dieser Tabelle mit den Nummern SEQ ID N° 1 bis SEQ ID N° 11. Ihre depigmentierende Wirkung war Gegenstand von Untersuchungen, die in den folgenden Beispielen dargestellt sind.
  • Die in Tabelle 1 unter jedem Sequenzende angegebenen Nummern geben die Position des Oligonukleotids in den Ausgangssequenzen an.
  • Die Sequenzen stammen von der sogenannten „HUMTYRA"-Sequenz der cDNA der menschlichen Tyrosinase, die von Shibahara et al., Tohoku J. Exp. Med. 156: 403 (1988) (Genbank-Zugriffsnummer M 27160) veröffentlicht wurde, von der sogenannten „HSTYRRP"-Sequenz der cDNA des menschlichen TRP-1, die von Cohen et al., Nucl. Acides Res. 18: 2807 (1990) (Genbank-Zugriffsnummer X 51420) veröffentlicht wurde, und von einer anderen Sequenz des TRP-1, genannt „AF001295", die von Box et al., Mamm. Genome 9: 50 (1998) (Genbank-Zugriffsnummer AF 001295) veröffentlicht wurde, ab.
  • Darüber hinaus wurden zum Vergleich, um die Spezifität der erfindungsgemäßen Oligonukleotide gegenüber den Genen oder den Produkten der Gene, die für Tyrosinase und TRP-1 kodieren, zu bestätigen, zwei Oligonukleotide synthetisiert, die auf der Sequenz SEQ ID N° 2 der Erfindung basieren, nämlich:
    • – eine in Tabelle mit SEQ ID N° 12 bezeichnete Sequenz, als „Sense-Kontrolle", die darin besteht, die Abfolge der Basen der Sequenz SED ID N° 2 umzukehren,
    • – eine in Tabelle mit SEQ ID N° 13 bezeichnete Sequenz, als „Srambled-Kontrolle" bezeichnet, welche hinsichtlich der Art und Anzahl die gleichen Basen enthält wie die der SED ID N° 2, aber in willkürlicher Abfolge.
  • TABELLE 1
    Figure 00150001
  • Beispiel 2: Depigmentierende Wirkung der erfindungsgemäßen Oligonukleotide auf normale humane Melanozyten (NHM)
  • Die in der Tabelle 1 des Beispiels 1 dargestellten erfindungsgemäßen Oligonukleotide (SEQ ID N° 1 bis SEQ ID N° 11) werden hinsichtlich ihrer Wirkung auf die Melanogenese untersucht und somit hinsichtlich ihrer Fähigkeit, die Produktion von Melaninpigmenten durch die Melanozyten zu modifizieren. Als Vergleichselemente werden außerdem die Oligonukleotide „Sense-Kontrolle" (SEQ ID N° 12) und „Scrambled-Kontrolle" (SEQ ID N° 13) hinsichtlich dieser Wirkung untersucht.
  • Es sei daran erinnert, dass die Tyrosinase und das TRP-1 im Verlauf des Reaktionsmechanismus der Melanogenese einen Enzymkomplex bilden, der die Umwandlung von L-Dopa in Dopachinon und dann in Dopachrom katalysiert. Diese beiden Enzyme wirken zusammen und es scheint, als würden sie nie getrennt voneinander wirken. Ist eine Zelle durch die Verwendung von Antisense-Oligonukleotiden, die gegen TRP-1 gerichtet sind, TRP-1 depletiert, so wird eine Aktivitätsabnahme der Tyrosinase, auch als „Dopaoxidase" bezeichnet, beobachtet. Die Tyrosinase wird aufgrund ihrer multifunktionellen Natur auch als „Dopaoxidase" bezeichnet; sie erfüllt die gleiche Funktion wie die Dopaoxidase im Verlauf der Oxidation von Tyrosinase in Dopa.
  • Das Prinzip des vorliegenden Tests beruht auf der Messung der Reaktionsgeschwindigkeit der Dopaoxidase bei der Umwandlung von L-Dopa, das als Substrat verwendet wird, in Dopachrom. Das Auftreten von Dopachrom wird durch die Messung der optischen Dichte in definierten Zeitabständen quantitativ bestimmt, was es ermöglicht, für jedes der getesteten Oligonukleotide und für den Kontrolltest die Reaktionsgeschwindigkeit der Dopaoxidase zu berechnen. Ausgehend von den erhaltenen Ergebnissen ist es dann möglich, die Wirkung der getesteten Oligonukleotide auf die Melanogenese zu bewerten. Ein Rückgang der Reaktionsgeschwindigkeit im Vergleich zum Kontrolltest entspricht einer Abnahme der Enzymaktivität und folglich der Reduzierung der Bildung von Melaninpigmenten und demgemäß einer depigmentierenden Wirkung.
  • Herstellung von Melanozytenkulturen und Behandlungen mit den Oligonukleotiden
  • Die Melanozyten werden aus der Vorhaut eines weißen Kindes gewonnen. Die Hautfragmente werden mit PBS (Gibco, Paisley, GB) und anschließend mit 70%-igem Ethanol gewaschen. Nach einem letzten Waschschritt mit PBS wird die Haut in feine Streifchen von 1 mm zerschnitten, die ein Minimum an Lederhaut enthalten. Die Lederhaut und die Epidermis werden durch Inkubation der Streifchen bei 4°C über Nacht in einer 0,25%-igen Trypsinlösung (Gibco, Paisley, GB) dissoziiert. Nach Inkubation werden die Epidermiszellen durch Abschaben der Zellen mit dem Skalpell gesammelt. Die Wirkung des Trypsins wird gestoppt, indem die Zellen in ein E-199-Medium (Gibco, Paisley, GB) gebracht werden, welches 10% (Vol./Vol.) fötales Kälberserum (Gibco, Paisley, GB) enthält. Nach Homogenisierung und Eliminierung der auf der Oberfläche schwimmenden Korneozyten wird die Zellsuspension filtriert, zentrifugiert, und das Pellet wird in einem Adhäsionsmedium (Medium 1) aufgenommen, dessen Zusammensetzung in der nachfolgenden Tabelle angegeben ist, in der EGF für einen epidermalen Wachstumsfaktor steht.
  • Figure 00170001
  • Nach Zählung der Zellpopulation werden die Zellen in Kulturflaschen zu 200000/cm2 ausgesät. Die Kulturen werden bei 37°C in feuchtigkeitsgesättigter Atmosphäre mit 5% CO2 gehalten. Nach Adhäsion der Zellen wird das Adhäsionsmedium durch KSFM-Medium (Gibco, Paisley, GB) ersetzt, das alle 48 h erneuert wird.
  • Die Epidermiszellen, die auf diese Weise in Kultur gebracht werden, ermöglichen den Erhalt einer Keratinozyten-Melanozyten-Cokultur. Sobald diese Cokultur ungefähr 70% Konfluenz erreicht hat, wird das KSFM-Medium durch ein Selektivmedium (Medium 2) ersetzt, welches das Wachstum der Melanozyten begünstigt, und dessen Zusammensetzung in der nachfolgenden Tabelle angegeben ist, in welcher IBMX für 3-Isobutyl-1-methylxanthin und PMA für Phorbol-12-myristat-13-acetat steht.
  • Figure 00180001
  • 48 bis 72 h später werden die Zellen bei Umgebungstemperatur 1 bis 2 Minuten mit einer Mischung 0,1% Trypsin–0,05% EDTA (Gibco, Paisley, GB) von der Kulturflasche abgelöst. Die erhaltene Zellsuspension wird zentrifugiert und erneut in Selektivmedium gebracht. Die Zellen werden 24 bis 48 h später erneut bei Umgebungstemperatur 1 bis 2 Minuten mit der Trypsin-EDTA-Mischung (0,1%–0,05%) behandelt und dann erneut in einem Proliferationsmedium (Medium 3) ausgesät, das spezifisch für Melanozyten ist.
  • Das Medium 3 besteht zu 10% aus Medium 2 und zu 90% aus Medium A. Das Medium A ist Keratinozyten-SFM-Medium (Gibco, 17005-034).
  • In diesem Stadium ist die erhaltene Zellpopulation rein und besteht ausschließlich aus normalen humanen Melanozyten (NHM).
  • Vor der Studie werden die NHM eine Woche lang in ein Medium gegeben, das keinerlei starken Stoffwechselaktivator, wie Phorbolester oder IBMX, enthält (Medium 4).
  • Das Medium 4 besteht zu 10% aus Medium B und zu 90% aus dem vorstehen beschriebenen Medium A. Die Zusammensetzung des Mediums B ist in der nachfolgenden Tabelle beschrieben.
  • Figure 00190001
  • Die NHM werden in 96-Loch-Mikrotiterplatten (Falcon, Franklin Lakes, NJ, USA) mit jeweils 10000 Zellen in 200 μl Medium 4 pro Loch ausgesät.
  • Die zu testenden Oligonukleotide werden in dem Testmedium in Konzentrationen von 10 nM, 100 nM, 250 nM, 500 nM beziehungsweise 1 μM frisch hergestellt. Die Behandlungen mit den verschiedenen Oligonukleotiden werden 7 Tage lang täglich durchgeführt. Für jede Konzentration werden 3 Tests durchgeführt.
  • Messung der Reaktionsgeschwindigkeit der Dopaoxidase-Aktivität
  • Am Ende dieser Behandlungen über 7 Tage werden Messungen der Tyrosinase- oder „Dopaoxidase"-Aktivität durchgeführt.
  • Die Zellen werden mit PBS gewaschen, woraufhin 50 μl eines 0,5%-igen Lysepuffers (Triton 100X Sigma, T-9284) in PBS (Gibco, 14190-094) in die Löcher gegeben werden und die Platte 1 Stunde bei 4°C geschüttelt wird. Die Reaktion wird durch Zugabe von 50 μl Substrat (10 nm L-DOPA, Sigma) pro Loch ausgelöst. Das Auftreten von Dopachrom wird 1 Stunde lang und bei 37°C unter regelmäßigem Schütteln alle 2 Minuten mittels eines Photometers, eines Mikrotiterplattenphotometers 340 ATTC (SLT-Labinstrument, Grödig/Salzburg, Österreich) bei 450 nm gemessen. Die Reaktionsgeschwindigkeiten werden gemessen und in 10–4 DO-Einheiten/min angegeben.
  • Die Ergebnisse, die für die mit den Oligonukleotiden behandelten Kulturen und für die (nicht behandelten) Kontrollkulturen erhalten wurden, sind in Tabelle 2 dargestellt (σ: Standardabweichung).
  • TABELLE 2
    Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Aus den Ergebnissen in Tabelle 2 geht deutlich hervor, dass die Behandlung der Melanozytenkulturen mit den Oligonukleotiden der Erfindung (SEQ ID N° 1 bis SEQ ID N° 11) zu einer Abnahme der Reaktionsgeschwindigkeit der Dopaoxidase-Aktivität führt. Diese Abnahme ist besonders deutlich bei den Oligonukleotide SEQ ID N° 1 bis SEQ ID N° 6.
  • Hingegen ist bei den Oligonukleotide, die zum Vergleich gegenüber dem Oligonukleotid SEQ ID N° 2 getestet wurden, nämlich der „Sense-Kontrolle" SEQ ID N° 12 und der „Scrambled Kontrolle" SEQ ID N° 13, bei allen getesteten Konzentrationen eine Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit der Dopaoxidase-Aktivität festzustellen. Zum Beispiel erhöht sich bei der Konzentration 100 nM die Reaktionsgeschwindigkeit der „Sense-Kontrolle" und der „Scrambled-Kontrolle" um 2,2% beziehungsweise um 11,7%, während sie im Fall des erfindungsgemäßen Antisense-Oligonukleotids SEQ ID N° 2 um 28,8% abnimmt.
  • Aus dieser letzten Beobachtung kann geschlossen werden, dass die Aktivität der Oligonukleotide der Erfindung, welche die Reaktionsgeschwindigkeit der Dopaoxidase-Aktivität verringern, zwangsläufig auf die spezifische Hybridisierung des Oligonukleotids mit der für Tyrosinase kodierenden oder der für TRP-1 kodierenden Ziel-Boten-RNA zurückzuführen ist.
  • Deshalb verhindert diese Oligonukleotid-mRNA-Wechselwirkung die Übersetzung der von der Ziel-Boten-RNA getragenen Information und bewirkt somit eine Abnahme der intrazellulären Tyrosinase- oder TRP-1-Expression, je nach dem, welche Antisense-Sequenz verwendet wird. Mit anderen Worten verringert diese Wechselwirkung die Neusynthese der Tyrosinase oder des TRP-1. Aufgrund der natürlichen Erneuerung dieser Enzyme bewirkt dies eine Abnahme der Tyrosinase- und TRP-1-Menge in den Zellen und folglich eine Abnahme der Aktivität dieser Enzyme bezüglich der Melaninsynthese. Somit wirken die Oligonukleotide der Erfindung, indem sie die Erneuerung der Tyrosinase und des TRP-1 reduzieren, statt auf die bereits in den Melanozyten vorhandene Tyrosinase einzuwirken.
  • Die Folge dieser Wirkung auf Ebene der Melanozyten ist die Abnahme der Fähigkeit dieser Zellen zur Melaninsynthese, was, je nach Fall und betroffener Person, die Produktion einer bleichenden oder depigmentierenden Wirkung erklärt.
  • Beispiel 3: Depigmentierende Wirkung eines erfindungsgemäßen Oligonukleotids auf normale humane Melanozyten eines erwachsenen Spenders mit afrikanisch-europäischer Abstammung
  • Die Melanozyten, die hier verwendet werden, werden von der Schenkelhaut eines erwachsenen Spenders mit afrikanisch-europäischer Abstammung gewonnen. Die Hautfragmente werden mit PBS (Gibco, Paisley, GB) gespült und dann mit 70%-igem Ethanol (Vol./Vol.), das in PBS auf 50% verdünnt ist, gewaschen. Nach dem Waschen mit PBS werden die Hautfragmente mit Hilfe eines Hühneraugenmessers geschabt. Die erhaltenen Fragmente werden eine Stunde bei 37°C in 0,05%-igem Trypsin (Difco Laboratories, West Molesy, GB) gekratzt, um ihre Dissoziation zu ermöglichen. Die Epidermis wird dann in E-199-Medium (Gibco, Paisley, GB) aufgenommen, welches 10% fötales Kälberserum (FKS, Gibco, Paisley, GB) enthält. Nach Homogenisierung und Eliminierung der auf der Oberfläche schwimmenden Hornhautfragmente wird die Zellsuspension filtriert und zentrifugiert. Das erhaltene Zellpellet wird in dem in Beispiel 2 beschriebenen Medium 1 aufgenommen. Die Zellen werden gezählt und eine Messung der Zellvitalität wird mittels Trypanblau-Ausschluß in einer Thoma-Zählkammer durchgeführt. Die Epidermiszellen werden schließlich in Kulturflaschen in Medium 1 zu 80000 Zellen/cm2 ausgesät. Die Kulturen werden bei 37°C in feuchtigkeitsgesättigter Atmosphäre mit 5% CO2 gehalten.
  • Das Medium 1 wird durch ein Medium 6 ersetzt, dessen Zusammensetzung in der nachfolgenden Tabelle dargestellt ist, in welcher B-FGF für einen basischen Fibroblasten-Wachstumsfaktor und PdBu für Phorbol-12,13-dibutyrat steht.
  • Figure 00240001
  • Dieses Medium wird ein bis zwei Wochen lang alle 48 Stunden erneuert.
  • Nach dieser Melanozytenselektion begünstigt man die Proliferation der NHM, indem man das Medium 6 durch das Medium 7 ersetzt.
  • Das Medium 7 besteht zu 10% aus Medium C und zu 90% aus dem vorstehend beschriebenen Medium A, komplementiert mit PdBu (Sigma, P-1269), dessen Endkonzentration in dem Medium 0,25 μg/ml beträgt.
  • Figure 00250001
  • In diesem Stadium ist die erhaltene Zellpopulation rein. Sie besteht ausschließlich aus NHM.
  • Die NHM werden in 96-Loch-Mikrotiterplatten (Falcon, Franklin Lakes, NJ, USA) in Medium 6 ausgesät. Nach 24 h wird das Medium durch Medium 8 ersetzt, das während der restlichen Dauer dieser Studie verwendet wird. Die Zusammensetzung des Mediums 8 ist nachstehend beschrieben.
  • Figure 00250002
  • Das Oligonukleotid SEQ ID N° 2 wird dem Testmedium in Konzentrationen von 50 nM, 100 nM, 250 nM, 500 nM, 1 μM frisch zugesetzt. Die Behandlungen werden 7 Tage lang täglich durchgeführt. Bei jeder Konzentration werden 6 Tests durchgeführt.
  • Messung der Reaktionsgeschwindigkeiten der Dopaoxidase-Aktivität
  • Am Ende dieser Behandlungen über 7 Tage werden Messungen der Dopaoxidase-Aktivität durchgeführt. Diese Messungen werden auf gleiche Weise wie in Beispiel 2 vorgenommen. Die Reaktionsgeschwindigkeiten werden gemessen und in 10–4 OD-Einheiten/min angegeben.
  • Die Ergebnisse, die für die mit dem Oligonukleotid SEQ ID N° 2 behandelten Kulturen und für die nicht behandelten Kontrollkulturen erhalten wurden, sind in Tabelle 3 dargestellt (σ: Standardabweichung).
  • TABELLE 3
    Figure 00260001
  • Den vorstehenden Ergebnissen ist zu entnehmen, dass die Reaktionsgeschwindigkeit der Dopaoxidase ab einer recht geringen Oligonukleotidkonzentration (100 nM) und über dieser Konzentration sehr merklich abnimmt.
  • Demgemäß reduzieren die erfindungsgemäßen Oligonukleotide, wie dies bereits in der Schlussfolgerung des Beispiels 2 erklärt wurde, die Fähigkeit der Melanozyten zur Melaninsynthese. In dem vorliegenden Test wird gezeigt, dass diese Abnahme unabhängig von den genetischen Eigenschaften der betroffenen Person ist.
  • Dadurch, dass es sich um einen Spender mit afrikanisch-europäischer Abstammung handelt, der eine Grundpigmentierung aufweist, die einer dunklen Hautfarbe entspricht, führt die Verwendung eines erfindungsgemäßen Oligonukleotids in dem vorliegenden Beispiel zu einer bleichenden Wirkung, das heißt zu einer Aufhellung des Teints.
  • Beispiel 4: Untersuchung der Hemmung der UV-induzierten Melanogenese an normalen humanen Melanozyten durch ein erfindungsgemäßes Oligonukleotid
  • Im Anschluss an die Ergebnisse der vorangehenden Beispiele ist es Ziel des vorliegenden Tests, zu prüfen, ob die Oligonukleotide der Erfindung auch in dem Fall aktiv sind, in dem die Melanozyten durch eine Stimulation, in diesem Fall durch eine ultraviolette UVB-Bestrahlung (280–320 nm), aktiviert werden. Mit anderen Worten geht es darum, die Fähigkeit der Oligonukleotide zu bewerten, die Dopaoxidase-Aktivität von Melanozyten unabhängig von der Stimulation der Melanogenese zu reduzieren.
  • Hierfür wird der Test an Melanozyten eines erwachsenen weißen Spenders durchgeführt. Die hier verwendeten Melanozyten werden aus Haut gewonnen, die Brustplastiken entstammt. Die Technik zur Gewinnung dieser Melanozyten ist die gleiche wie diejenige, die in Beispiel 3 verwendet und beschrieben wurde.
  • Der Versuch wird in 35-mm-Schalen durchgeführt. Die Melanozyten werden in 35-mm-Schalen (Falcon, Franklin Lakes, NY, USA) mit jeweils 250000 Zellen und 2 ml Medium 8 pro Schale ausgesät. Die Zusammensetzung des Mediums 8 ist in Beispiel 3 beschrieben. Die Behandlungen mit dem Oligonukleotid SEQ ID N° 2 sowie die UVB-Bestrahlungen (Bio-Energie, Vilbert-Lourmat, Marne-la-Vallée, Frankreich) mit 8 mJ/cm2 beginnen 24 h nach dem Aussäen.
  • Vor jeder UVB-Bestrahlung werden die NHM in PBS (2 ml/Schale) gebracht. Nach der Bestrahlung werden die Zellen wieder in 2 ml Medium 8 gebracht, welches das Oligonukleotid SEQ ID N° 2 enthält oder nicht.
  • Das Oligonukleotid SEQ ID N° 2 wird dem Testmedium (Medium 7 aus Beispiel 3) in Konzentrationen von 100 nM, 250 nM und 500 nM frisch zugesetzt.
  • Diese Behandlungen mit dem Oligonukleotid werden 9 Tage lang täglich durchgeführt. Die Bestrahlungen erfolgen täglich, außer an den Tagen 5 und 6. Bei jeder Konzentration werden 3 Tests durchgeführt.
  • Messung der Reaktionsgeschwindigkeiten der Dopaoxidase-Aktivität
  • Am Ende dieser Behandlungen, nämlich der 9 Tage Behandlung mit dem Oligonukleotid und der 7 Bestrahlungen, werden Messungen der Dopaoxidase-Aktivität durchgeführt.
  • Hierfür werden die NHM mit Hilfe von 500 μl 0,1%-igem Trypsin/0,05%-igem EDTA von den 35-mm-Schalen gelöst und dann in 1,5 ml E-199-Medium ohne Phenolrot (Gibco) aufgenommen und mit 10% fötalem Kälberserum supplementiert. Eine Allquote dieser Zellsuspension wird für eine Zellzählung verwendet, eine andere wird zentrifugiert und das erhaltene Melanozytenpellet wird zur Messung der Reaktionsgeschwindigkeit der Dopaoxidase wie in Beispiel 2 beschrieben in 50 μl Lysepuffer aufgenommen.
  • Die Reaktionsgeschwindigkeiten der Dopaoxidaseaktivität werden berechnet und in 10–4 OD-Einheiten/min/106 NHM angegeben. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt (σ: Standardabweichung).
  • TABELLE 4
    Figure 00280001
  • Figure 00290001
  • Die vorstehenden Ergebnisse zeigen deutlich, dass die erfindungsgemäßen Oligonukleotide die Reaktionsgeschwindigkeit der Dopaoxidaseaktivität im Fall von Melanozyten, die durch die Wirkung einer UVB-Strahlung stimuliert werden, sehr merklich verringern.
  • Somit verringern die Oligonukleotide der Erfindung nicht nur die Fähigkeit der Melanozyten im Zustand ihrer Grundaktivität, Melanin zu synthetisieren, wie dies in den vorstehenden Beispielen gezeigt wurde, sondern sie verringern auch diese Fähigkeit bei Melanozyten im aktivierten Zustand. Diese Oligonukleotide können demnach auch verwendet werden, um insbesondere einer Pigmentierung, die durch die im Sonnenlicht vorhandene ultraviolette Strahlung hervorgerufen wird, vorzubeugen oder diese zu vermindern. Beispiel 5: Puder zum Aufhellen des Gesichtsteints
    Microcellulose 20,00%
    Natriumlaurylsulfoacetat 15,00%
    Oligonukleotid (SEQ ID N° 5) (Phosphodiester) 1,00%
    Parfüm, Farbstoffe, Konservierungsmittel qs
    Talkum qsp 100%
  • Dieser Puder weist eine zweifache Wirkung auf. Er ermöglicht eine Reinigung der Haut und ermöglicht zudem durch eine regelmäßige Anwendung über einige Tage hinweg eine Aufhellung des Teints. Er kann ein- bis zweimal täglich auf die Gesichtshaut aufgetragen werden. Beispiel 6: depigmentierendes Tages-Emulsionsgel für das Gesicht
    Glycerin 5,00%
    Capryl/Caprin/Succinyl-Triglyceride 5,00%
    Octylmethoxycinnamat 1,00%
    Dimethiconcopolyol 0,50%
    Acrylat/C10-30-Alkylacrylat-Copolymer 0,50%
    Oligonukleotid SEQ ID N° 3 (Phosphodiester) 0,01%
    Neutralisationsmittel qs
    Konservierungsmittel, Parfüm, Farbstoffe qs
    Wasser qsp 100%
  • Bestimmte Personen, die der mehr oder weniger intensiver Strahlung des Tageslichts oder direkt der Sonne ausgesetzt sind, wollen einen hellen Teint bewahren und das Auftreten von Pigmentflecken verhindern. Die Verwendung des vorstehenden Emulsionsgels ermöglicht es, dies zu erreichen. Diese Zusammensetzung wird im Allgemeinen morgens auf das Gesicht aufgetragen.
  • Sie wirkt sowohl vorbeugend als auch heilend auf die regelmäßige oder unregelmäßige Pigmentierung des Gesichts. Beispiel 7: Schützendes, Pigmentflecken vorbeugendes Fluid SPF 30
    Flüchtiges Pentacyclomethicon 49,00%
    Titandioxid 15,00%
    Octylmethoxycinnamat 7,50%
    Glycerin 5,00%
    Phenyltrimethicon 5,00%
    Dimethiconcopolyol 3,00%
    Polymethylmethacrylat 2,50%
    Butylmethoxydibenzoylmethan 1,00%
    Oligonukleotid SEQ ID N° 2 (Phosphodiester) 0,1%
    Neutralisationsmittel, Parfüm, Konservierungsmittel, Antioxidantien qs
    Wasser qsp 100%
  • Diese Zusammensetzung ist zu verwenden, um bei prädisponierten Personen das Auftreten von Pigmentflecken bei der Einwirkung intensiver Sonnenstrahlung zu verhindern. Es sei bemerkt, dass es das Vorliegen einer erhöhten Konzentration an Sonnenfilter ermöglicht, die Verringerung des natürlichen Schutzes, Folge der Abnahme des Melaningehalts, auszugleichen. Beispiel 8: depigmentierende Gesichtscreme
    Glycerylstearat + PEG 100-Stearat 5,00%
    Wasserstoffhaltiges Polyisobuten 4,00%
    Magnesiumascorbylphosphat 3,30%
    Glycerintricaprylat/caprat 3,00%
    Squalan 3,00%
    Glycerin 2,00%
    Bienenwachs 1,50%
    Cetearyloctanoat 1,50%
    Cetylalkohol 1,00%
    Stearylalkohol 1,00%
    Dimethicon 1,00%
    Xanthangummi 0,30%
    Ethylendiamintetraessigsäure 0,20%
    Zitronensäure 0,10%
    Natriumcitrat 0,10%
    Oligonukleotid SEQ ID N° 6 (Phosphodiester) 0,10%
    Neutralisationsmittel, Parfüm, Konservierungsmittel qs
    Wasser qsp 100%
  • Die Verwendung dieser Creme ermöglicht es, die Unregelmäßigkeiten der Hautpigmentierung zu behandeln, indem sie Altersflecken oder aktinische Pigmentflecken abschwächt oder beseitigt. Sie homogenisiert die Färbung der Haut und hellt den Teint auf. Beispiel 9: Gesichtslotion zur Aufhellung des Teints
    Ethylalkohol 30,00%
    PPG 3-Myristylether 5,00%
    Glycerin 2,00
    Carbomer 0,20%
    Polysorbat 20 0,20%
    Oligonukleotid SEQ ID N° 4 (Phosphorothioat) 0,01%
    Neutralisationsmittel, Parfüm, Konservierungsmittel qs
    Wasser qsp 100%
  • Diese Lotion zur Aufhellung des Teints wird nach dem Abschminken und Reinigen der Haut verwendet. Beispiel 10: aufhellendes Gesichtsserum
    Wasser qsp 100%
    Glycerin 2%
    Tetranatrium-EDTA qsp pH 6
    Zitronensäure qsp pH 6
    Trinatriumcitrat qsp pH 6
    Xanthangummi 0,25%
    Polyacrylamid, C13,14-Isoparaffin, Laureth-7 0,5%
    Dimethiconcopolyol 0,25%
    Oligonukleotid SEQ ID N° 2 (Phosphodiester) 0,1%
    Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel qs
  • Ein Tropfen dieser sehr konzentrierten Serumzusammensetzung wird im Allgemeinen vor Auftragen einer Gesichtscreme auf das Gesicht aufgetragen. Dieses Serum wird gewöhnlich als ein- bis zweiwöchige Kur verwendet, um eine Aufhellung des Teints zu erhalten oder zu pflegen. Beispiel 11: Haarlotion zur Aufhellung der Haare
    Wasser qsp 100%
    Alkohol 50%
    Panthenylethylether 0,5%
    DL-α-Tocopherolacetat 0,2%
    Polysorbat 60 1%
    Oligonukleotid SEQ ID N° 1 (Phosphorothioat) 0,01%
    Parfüm 0,2%
    Glycerin 0,5%
    Farbstoff qs
  • Diese Lotion wird während der zum Erreichen einer schrittweisen Aufhellung der Haare notwendigen Dauer morgens und abends auf das Haar aufgetragen. Diese Dauer beträgt im Allgemeinen mehrere Wochen. Beispiel 12: Handcreme (Cremegel gegen Flecken) für die Hände
    Capryl/Caprin-Diglycerylsuccinat 6%
    Octyloctanoat 2,5%
    Octylmethoxycinnamat 6%
    Oligonukleotid SEQ ID N° 5 (Phosphodiester) 0,001%
    Phenyltrimethicon 2,5%
    Benzophenon-3 0,5%
    Natriumhyaluronat 0,05%
    Xanthangummi 0,2%
    Acrylat/C10-30-Alkylacrylat-Copolymer 0,5%
    PEG 150 3%
    Neutralisationsmittel, Farbstoffe, Parfüm, Konservierungsmittel qs
    reines Wasser qsp 100%
  • Diese Creme muss direkt auf die Altersflecken (Lentigo senilis) auf den Händen aufgetragen werden, um deren Färbung aufzuhellen.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00350001
  • Figure 00360001
  • Figure 00370001
  • Figure 00380001

Claims (20)

  1. Oligonukleotid, umfassend eine Zahl von Nukleotiden, die zwischen 18 und 25, bevorzugt 20, einschließlich liegt, welches in der Lage ist, spezifisch mit dem Gen oder einem Produkt des Gens, das für Tyrosinase kodiert, zu hybridisieren, dadurch gekennzeichnet, dass das Oligonukleotid die Tyrosinase-Expression inhibiert und mindestens 80% Identität mit einer der Sequenzen SEQ ID N° 6 bis N° 10 aufweist, welche die folgende Bedeutung haben:
    Figure 00390001
  2. Oligonukleotid als neues Produkt, dessen Sequenz eine der Sequenzen ID N° 6 bis N° 10 ist, welche die folgende Bedeutung haben:
    Figure 00390002
  3. Oligonukleotid nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend eine oder mehrere chemische Modifikationen in seinen Zuckerteilen, seinen Nukleobasenteilen oder seinem Internukleotid-Gerüst, wobei diese Modifikationen wünschenswerte physikochemische Eigenschaften verleihen, wie eine erhöhte Bioverfügbarkeit, die Erhöhung der Affinität zu den Zielsequenzen, die Erhöhung der zellulären Aufnahme oder eine bessere biologische Stabilität oder die Erhöhung der Stabilität in Anwesenheit von zellulären Nukleasen.
  4. Oligonukleotid nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sein Zuckerteil einen 2'-O-Fluor- oder 2'-O-Alkylsubstituenten, bevorzugt einen 2'-O-Ethyloxymethyl- oder 2'-O-Methylsubstituenten umfasst.
  5. Oligonukleotid nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Phosphodiestergruppen seines Internukleotid-Gerüsts durch Phosphorothioatgruppen ersetzt ist.
  6. Oligonukleotid nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Phosphodiestergruppen seines Internukleotid-Gerüsts durch Methylphosphonatgruppen ersetzt ist.
  7. Oligonukleotid nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Phosphodiestergruppen durch Phosphorothioatgruppen ersetzt sind.
  8. Oligonukleotid nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass alle Phosphodiestergruppen durch Methylphosphonatgruppen ersetzt sind.
  9. Oligonukleotid nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Phosphodiestergruppen ganz oder teilweise durch Phosphorothioatgruppen und/oder Methylphosphonatgruppen ersetzt sind.
  10. Oligonukleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 9, auf welches ein linearer Verabreichungsvektor vom Typ Nuklein- oder Peptidsäure oder ein ringförmiger Verabreichungsvektor der plasmidischen Art gepfropft wurde.
  11. Oligonukleotid nach einem der vorangehenden Ansprüche als Medikament.
  12. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung, welche mindestens ein Oligonukleotid nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und ein kosmetisch oder dermatologisch annehmbares Medium enthält.
  13. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung nach Anspruch 12, welche einen oder mehrere Wirkstoffe enthält, die ausgewählt sind aus Ellagsäure und deren Derivaten; Resorcin und dessen Derivaten; Vitamin C und dessen Derivaten; Pantothenatsulfonat und dessen Derivaten; Molekülen, die direkt oder indirekt mit alpha-Melanozyten-stimulierendem Hormon (α-MSH) oder dessen Rezeptor oder adrenokortikotropem Hormon (ACTH) wechselwirken; Polyolen, wie Glycerin, Glycol oder Propylenglycol; Vitaminen; keratolytischen und/oder schuppenlösenden Wirkstoffen, wie Salicylsäure und deren Derivaten; alpha-Hydroxysäuren, wie Milchsäure oder Äpfelsäure, einzeln oder gepfropft; Ascorbinsäure und deren Derivaten; Retinoesäure; Retinaldehyd; Retinol und dessen Derivaten, wie dem Palmitat, Propionat oder Acetat, in Form eines liposomalen oder nicht-liposomalen Präparates; Antiglykierungsmitteln oder Antioxidantien, einzeln oder kombiniert, wie Tocopherol und dessen Derivaten, Thiotaurin, Hypotaurin, Aminoguanidin, Thiaminpyrophosphat, Pyridoxamin, Lysin, Histidin, Arginin, Phenylalanin, Pyridoxin, Adenosintriphosphat; entzündungshemmenden Mitteln, wie Stearylglycyrrhetinat; beruhigenden Mitteln und deren Mischungen, chemischen oder physikalischen Sonnenfiltern, wie Octylmethoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, mikronisiertem Titandioxid und Zinkoxid; und Desoxyribonukleinsäuren oder Nukleinsäuren.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. die Oligonukleotide 0,00001% bis 10%, bevorzugt 0,0003% bis 3% des Gesamtgewichts der Zusammensetzung darstellen.
  15. Kosmetische oder dermatologische Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 13 und 14, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einer Form vorliegt, die üblicherweise für eine topische Anwendung verwendet wird, und insbesondere in Form einer wässrigen, wässrig-alkoholischen oder öligen Lösung, einer Öl-in-Wasser- oder Wasser-in-Öl- oder Mehrfach-Emulsion, eines wässrigen oder öligen Gels, eines flüssigen, pastenartigen oder festen wasserfreien Produkts, einer Dispersion von Polymerpartikeln, wie Nanokügelchen und Nanokapseln, in einer wässrigen oder öligen Phase oder auch einer Dispersion von Lipidvesikeln der ionischen oder nichtionischen Art.
  16. Verwendung eines Oligonukleotids nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als kosmetisches Mittel.
  17. Verwendung eines Oligonukleotids nach Anspruch 16 zur Depigmentierung oder Bleichung der menschlichen Haut, Körperhaare oder Haare.
  18. Verwendung eines Oligonukleotids nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Medikaments, das zur topischen Behandlung oder Vorbeugung von Krankheiten bestimmt ist, die sich in der Überexpression von Tyrosinase äußern.
  19. Verwendung eines Oligonukleotids nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung oder Vorbeugung von lokalen Hyperpigmentierungen, die durch Hyperaktivität der Melanozyten bedingt sind, wie idiopathischen Melasmen, lokalen Hyperpigmentierungen, die durch Hyperaktivität und gutartige Proliferation der Melanozyten bedingt sind, wie Altersflecken (lentigo seniles), akzidentielle Hyperpigmentierungen, wie der Photosensibilisierung oder der Narbenhyperpigmentierung, und zur Behandlung bestimmter Leukoderma, wie Vitiligo.
  20. Verwendung eines Oligonukleotids nach einem der Ansprüche 18 und 19 zur Herstellung eines Medikaments, das dazu bestimmt ist, gleichzeitig, getrennt oder gestaffelt in Verbindung mit einem oder mehreren Wirkstoffen verabreicht zu werden, die ausgewählt sind aus Ellagsäure und deren Derivaten; Hydrochinon; Arbutin; Resorcin und dessen Derivaten; Vitamin C und dessen Derivaten; Pantothenatsulfonat und dessen Derivaten; Kojisäure; Plazentaextrakten; Molekülen, die direkt oder indirekt mit alpha-Melanozyten-stimulierendem Hormon (α-MSH) oder dessen Rezeptor oder adrenokortikotropem Hormon (ACTH) wechselwirken; Polyolen, wie Glycerin, Glycol oder Propylenglycol; Vitaminen; keratolytischen oder schuppenlösenden Wirkstoffen, wie Salicylsäure und deren Derivaten; alpha-Hydroxysäuren, wie Milchsäure oder Äpfelsäure, einzeln oder gepfropft; Ascorbinsäure und deren Derivaten; Retinoesäure, Retinaldehyd, Retinol und dessen Derivaten, wie dem Palmitat, Propionat oder Acetat, in Form eines liposomalen oder nicht-liposomalen Präparates; Antiglykierungsmitteln und/oder Antioxidantien, einzeln oder kombiniert, wie Tocopherol und dessen Derivaten, Thiotaurin, Hypotaurin, Aminoguanidin, Thiaminpyrophosphat, Pyridoxamin, Lysin, Histidin, Arginin, Phenylalanin, Pyridoxin, Adenosintriphosphat; entzündungshemmenden Mitteln, wie Stearylglycyrrhetinat; beruhigenden Mitteln und deren Mischungen, chemischen oder physikalischen Sonnenfiltern, wie Octylmethoxycinnamat, Butylmethoxydibenzoylmethan, mikronisiertem Titandioxid und Zinkoxid; und Desoxyribonukleinsäuren oder Nukleinsäuren.
DE60123580T 2000-02-11 2001-02-09 Oligonukleotide und deren verwendung um die expression der tyrosinase, die in der synthese von melanischen pigmenten beteiligt ist, zu modulieren Expired - Lifetime DE60123580T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0001730A FR2804960B1 (fr) 2000-02-11 2000-02-11 Nouveaux oligonucleotides et utilisation d'oligonucleotides modulant l'expression de la tyrosinase et de la tyrosinase- related-protein 1 comme agents depigmentants
FR0001730 2000-02-11
PCT/FR2001/000398 WO2001058918A2 (fr) 2000-02-11 2001-02-09 Oligonucleotides modulant l'expression d'enzymes intervenant dansla synthese de pigments melaniques

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123580D1 DE60123580D1 (de) 2006-11-16
DE60123580T2 true DE60123580T2 (de) 2007-06-21

Family

ID=8846916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123580T Expired - Lifetime DE60123580T2 (de) 2000-02-11 2001-02-09 Oligonukleotide und deren verwendung um die expression der tyrosinase, die in der synthese von melanischen pigmenten beteiligt ist, zu modulieren

Country Status (11)

Country Link
US (1) US7087743B2 (de)
EP (1) EP1255827B8 (de)
JP (3) JP4056743B2 (de)
KR (1) KR100671533B1 (de)
CN (2) CN1325643C (de)
AT (1) ATE341624T1 (de)
AU (1) AU2001235651A1 (de)
DE (1) DE60123580T2 (de)
FR (1) FR2804960B1 (de)
HK (1) HK1051557A1 (de)
WO (1) WO2001058918A2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100837517B1 (ko) 2002-03-26 2008-06-12 (주)아모레퍼시픽 멜라닌 생성 억제 펩티드, 그 제조방법, 및 이를함유하는 피부 외용제 조성물
FR2840217B1 (fr) * 2002-06-03 2005-06-24 Oreal Compositions cosmetiques comprenant au moins un oligonucleotide d'arn double brin (dsrna)et leurs utilisations
DE60332112D1 (de) * 2002-06-03 2010-05-27 Oreal Topische anwendung mindestens eines doppelsträngigen rna-oligonucleotids (ds rna) gegen tyrosinase
AU2004285134B2 (en) * 2003-10-21 2012-01-19 Dyad Pharmaceutical Corporation Methods and compositions for treating 5alpha-reductase type 1 and type 2 dependent conditions
DE10351149A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-30 Beiersdorf Ag Oligoribonukleotide zur Behandlung von unerwünschter Pigmentierung der Haut und der Haare durch RNA-Interferenz
FR2864539B1 (fr) * 2003-12-30 2012-10-26 Lvmh Rech Oligonucleotide et son utilisation pour moduler l'expression de la proteine-kinase c isoforme beta-1 comme agent de depigmentation cutanee
DE102004007032A1 (de) * 2004-02-12 2005-08-25 Beiersdorf Ag Antisense-Oligonukleotide zur Behandlung von unerwünschter Pigmentierung der Haut und der Haare
KR100843168B1 (ko) 2004-12-10 2008-07-02 주식회사 엘지생활건강 올리고뉴클레오타이드를 포함하는 미백제
JPWO2007013411A1 (ja) * 2005-07-25 2009-02-05 株式会社カネカ 生物由来のアンチセンス核酸
FR2890074B1 (fr) * 2005-09-01 2007-11-23 Lvmh Rech Nouveaux oligonucleotides anti-genes specifiques de la tyrosinase comme agents depigmentants
FR2890859B1 (fr) 2005-09-21 2012-12-21 Oreal Oligonucleotide d'arn double brin inhibant l'expression de la tyrosinase
FR2894582B1 (fr) 2005-12-12 2008-02-22 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Sirna anti myosine va et depigmentation de la peau
JP5025253B2 (ja) * 2006-03-31 2012-09-12 日生バイオ株式会社 基礎化粧品用配合剤及び基礎化粧品
FR2902324B1 (fr) * 2006-06-20 2009-04-03 Oreal Utilisation d'acide ellagique pour le traitement de la canitie
JP4981381B2 (ja) * 2006-08-04 2012-07-18 株式会社ナリス化粧品 美白用皮膚外用剤
JP5030533B2 (ja) * 2006-11-01 2012-09-19 株式会社ナリス化粧品 美白用皮膚組成物
FR2909383B1 (fr) * 2006-12-05 2009-04-17 L V M H Rech Groupement D Inte Nouveaux oligonucleotides et utilisation d'oligonucleotides interagissant avec le gene codant pour la tyrosinase related protein-1 (trp-1) pour en moduler son expression comme agents depigmentants.
FR2930152A1 (fr) * 2008-04-22 2009-10-23 Centre Nat Rech Scient Nouvelles compositions inhibant la melanogenese et leurs utilisations
US20110038853A1 (en) * 2008-04-22 2011-02-17 Centre National De La Recherche Scientifique Use of Kif13A and AP-1 Inhibitors for Inhibiting Melanogenesis
FR2930151A1 (fr) * 2008-04-22 2009-10-23 Centre Nat Rech Scient Nouvelles compositions inhibant la melanogenese et leurs utilisations
FR2958845B1 (fr) * 2010-04-16 2012-06-01 Clc Technologie Nouvelles compositions depigmentantes
CN102077925B (zh) * 2010-12-09 2012-09-05 广东省微生物研究所 一种促进鱼类表皮黑色素合成和树突状分散的制剂
CN104105473B (zh) 2012-02-13 2017-09-12 荷兰联合利华有限公司 皮肤美白组合物
JP2013256452A (ja) * 2012-06-11 2013-12-26 Kawaken Fine Chem Co Ltd メラニン産生抑制剤とその組成物
EP2719762A1 (de) * 2012-10-11 2014-04-16 Secutech International Pte. Ltd. Tyrosinaseinhibitoren zur Depigmentierung oder Haarentfernung
FR3000105B1 (fr) * 2012-12-24 2015-05-15 Lvmh Rech Aptameres inhibiteurs de l'activite enzymatique de la tyrosinase
EP2990027A1 (de) 2014-09-01 2016-03-02 Institut Curie Peptidische Hautbleichungsagenzien
US10900039B2 (en) 2014-09-05 2021-01-26 Phio Pharmaceuticals Corp. Methods for treating aging and skin disorders using nucleic acids targeting Tyr or MMP1
AU2016236521B2 (en) 2015-03-20 2019-03-07 Unilever Global Ip Limited Antiperspirant composition
CN106265116A (zh) * 2015-05-26 2017-01-04 徐加英 一种新型防晒护肤品的制备方法
SG11201810160TA (en) * 2016-05-29 2018-12-28 Beyond Cosmeceuticals Sa Use of thiophosphate derivatives as skin depigmenting agents
CN107445972A (zh) * 2017-07-27 2017-12-08 陕西科技大学 一种可生物降解pbs基脂肪族聚酯成核剂及其制备方法
US10272026B2 (en) 2017-07-31 2019-04-30 L'oreal Water-in-oil emulsion compositions suitable for altering the color of hair
CN118109461A (zh) * 2021-12-21 2024-05-31 上海澄穆生物科技有限公司 一种裂蹄木层孔菌的miR-CM5及其应用
WO2023131829A1 (en) 2022-01-05 2023-07-13 Ramakrishna Reddy Isanaka A formulation for treatment of pigmentary disorders
CN115491410B (zh) * 2022-10-18 2024-05-17 浙江大学 二氧化钛/锌铝水滑石类氧化物纳米材料在寡核苷酸测序中的应用
WO2024104663A1 (en) 2022-11-16 2024-05-23 Unilever Ip Holdings B.V. Method of reducing malodour

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5679511A (en) * 1986-10-06 1997-10-21 Donald Guthrie Foundation For Medical Research, Inc. CDNA clones for a regulatory protein in the melanin-production pathway
US5078989A (en) * 1990-03-28 1992-01-07 Sunstar K.K. Skin whitening cosmetics
WO1995007924A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-23 Andy Shih Ribozyme-based compositions for the modification of cutaneous phenotypes associated with aging and other conditions of the skin and hair
WO1995034280A1 (en) * 1994-06-15 1995-12-21 The Procter & Gamble Company Methods of lightening hyperpigmented regions in mammalian skin
EP0714907A1 (de) * 1994-11-30 1996-06-05 F. Hoffmann-La Roche Ag Oligonukleotide mit Amid-Hauptkette
AU7286696A (en) * 1995-10-13 1997-05-07 F. Hoffmann-La Roche Ag Antisense oligomers
FR2765801B1 (fr) * 1997-07-08 2003-04-11 Oreal Utilisation de monoesters d'arbutine comme agent depigmentant
DE19750702A1 (de) * 1997-11-15 1999-05-27 Hoechst Marion Roussel De Gmbh Antisense Oligonucleotide gegen Tenascin zur Behandlung von Vitiligo
US5948680A (en) * 1998-12-17 1999-09-07 Isis Pharmaceuticals Inc. Antisense inhibition of Elk-1 expression

Also Published As

Publication number Publication date
US7087743B2 (en) 2006-08-08
US20040014700A1 (en) 2004-01-22
JP2010090145A (ja) 2010-04-22
CN101067135A (zh) 2007-11-07
JP5237247B2 (ja) 2013-07-17
KR100671533B1 (ko) 2007-01-18
CN1411508A (zh) 2003-04-16
JP2008043334A (ja) 2008-02-28
DE60123580D1 (de) 2006-11-16
ATE341624T1 (de) 2006-10-15
EP1255827B1 (de) 2006-10-04
CN101067135B (zh) 2012-10-03
HK1051557A1 (en) 2003-08-08
FR2804960A1 (fr) 2001-08-17
FR2804960B1 (fr) 2005-06-24
JP2003521929A (ja) 2003-07-22
KR20030004349A (ko) 2003-01-14
WO2001058918A2 (fr) 2001-08-16
JP4056743B2 (ja) 2008-03-05
CN1325643C (zh) 2007-07-11
AU2001235651A1 (en) 2001-08-20
EP1255827A2 (de) 2002-11-13
WO2001058918A3 (fr) 2002-03-14
EP1255827B8 (de) 2006-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123580T2 (de) Oligonukleotide und deren verwendung um die expression der tyrosinase, die in der synthese von melanischen pigmenten beteiligt ist, zu modulieren
DE60218125T2 (de) Nicht therapeutisches Verfahren sowie therapeutische Anwendungen zur Hautdepigmentierung
KR101823036B1 (ko) 멜라닌 색소 생성 억제제 및 이를 함유하는 화장료 조성물
DE69716189T3 (de) Verwendung von Melatonin-Derivaten zur Hautdepigmentierung sowie diese enthaltende Präparate
CA2673253C (en) Skin lightening composition for hyperpigmented skin
TW200408411A (en) Cosmetic and/or dermatological use of a composition comprising at least one oxidation -sensitive hydrophilic active principle stabilized by at least one N-vinylimidazole polymer or copolymer
DE60106265T2 (de) Zusammensetzung und insbesondere kosmetische Zusammensetzung, die DHEA und/oder einen seiner Vorläufer oder eines seiner chemischen oder biologischen Derivate und einen Metall-Proteinase-Inhibitor enthält
DE102008059523A1 (de) Kosmetische Mixtur, die Ascorbinsäure-2-Glucosid und Ergothionein enthält
DE102009012270A1 (de) Brassocattleya Marcella Koss Orchideenextrakt und seine Verwendung als hautdepigmentierendes Mittel
KR101842734B1 (ko) 스테비올 또는 유도체의 모발 관리용 국소 용도
KR101418934B1 (ko) 탈색제로서의 새로운 타이로시네이즈-특이적인 항원성올리고뉴크레오타이드
DE60302200T2 (de) Kosmetische Vewendung von Ascorbinsäurederivaten als Haut- oder Haar-Aufheller
CN110944623A (zh) 用于促进毛发生长、包含去分化的海洋茴香细胞冻干物的化妆品或药物组合物
JP2009298752A (ja) 皮膚外用剤組成物
EP1092423A2 (de) Verwendung von DHEA oder dessen Vorläufern und Metaboliten als Hautdepigmentierungsmittel
US8252753B2 (en) Oligonucleotide and the use thereof for modulating an isoform C beta-1 protein-kinase in the form of a skin depigmentation agent
KR100472919B1 (ko) 수용성 미백 조성물 및 그를 함유하는 피부 미백용 화장료조성물
FR2864540A1 (fr) Nouveaux oligonucleotides et utilisation d'oligonucleotides modulant l'expression de la tyrosinase et de la tyrosinase-related-protein 1 comme agents depigmentants
KR20090102764A (ko) 티로시나아제-관련 단백질-1(trp-1)을 코딩하는 유전자와 상호작용하는 신규한 올리고뉴클레오타이드 및 이 유전자의 탈색제로서 이의 발현을 조절하기 위한 용도
EP0801947B1 (de) Verwendung von Octopirox als Hautdepigmentierungsmittel
CN1121850C (zh) 未发酵蜂蜜作为脱色剂的用途
JPH06219933A (ja) メラニンの分解方法とメラニンの分解性物質
US20240156890A1 (en) Novel composition comprising gardenia jasminoides-derived exosomes as active ingredient
DE102011052006A1 (de) Kosmetische Zusammensetzung, die ein besonderes Wasser enthält, sowie ihre Verwendung als depigmentierender oder Anti-Aging-Wirkstoff
KR20050088769A (ko) 저 자극성 화장료 조성물

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LVMH RECHERCHE, ST. JEAN DE BRAYE, FR

8364 No opposition during term of opposition