DE60123151T2 - Raumsparender Infrarot-Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip - Google Patents

Raumsparender Infrarot-Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip Download PDF

Info

Publication number
DE60123151T2
DE60123151T2 DE60123151T DE60123151T DE60123151T2 DE 60123151 T2 DE60123151 T2 DE 60123151T2 DE 60123151 T DE60123151 T DE 60123151T DE 60123151 T DE60123151 T DE 60123151T DE 60123151 T2 DE60123151 T2 DE 60123151T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
filter
lens
reflector
headlamp according
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60123151T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60123151D1 (de
Inventor
Pierre Albou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Vision SAS
Original Assignee
Valeo Vision SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Vision SAS filed Critical Valeo Vision SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE60123151D1 publication Critical patent/DE60123151D1/de
Publication of DE60123151T2 publication Critical patent/DE60123151T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V9/00Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters
    • F21V9/04Elements for modifying spectral properties, polarisation or intensity of the light emitted, e.g. filters for filtering out infrared radiation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/60Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
    • F21S41/68Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
    • F21S41/683Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
    • F21S41/686Blades, i.e. screens moving in a vertical plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/22Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors
    • F21V7/24Reflectors for light sources characterised by materials, surface treatments or coatings, e.g. dichroic reflectors characterised by the material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kraftfahrzeugscheinwerfer der Art, die einen für sichtbare Strahlung lichtundurchlässigen und für Infrarotstrahlung lichtdurchlässigen Filter umfassen.
  • Aus dem Dokument FR-A-2 756 237 sind zum Beispiel derartige Scheinwerfer bekannt, die zudem noch so ausgestattet sind, dass das Verlagern des Filters zwischen einer aktiven und einer weggeschwenkten Stellung möglich ist. Diese Scheinwerfer haben an der Vorderseite eine große Oberfläche.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu beheben, das heißt, einen Scheinwerfer vorzuschlagen, der einen derartigen beweglichen Infrarotfilter hat, an der Vorderseite jedoch eine geringe Oberfläche aufweist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle, einem Reflektor mit zwei Brennweitenbereichen, wobei die Lichtquelle in einem der beiden Brennweitenbereiche derart angeordnet ist, dass ein reflektierter Lichtfleck in dem anderen Brennweitenbereich erzeugt wird, und einem für sichtbare Strahlung lichtundurchlässigen und für Infrarotstrahlung lichtdurchlässigen Filter, der zwischen einer Stellung, die von dem durch den Reflektor reflektierten Licht beabstandet ist, und einer Stellung, in der ein wesentlicher Teil des durch den Reflektor zur Linse reflektierten Lichts diesen durchquert, beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Linse umfasst, die dazu vorgesehen ist, den reflektierten Lichtfleck in ein auf die Fahrbahn projiziertes Lichtbündel zu verwandeln, wobei die Linse vor dem Reflektor angeordnet ist.
  • Gemäß vorteilhafter, jedoch nicht einschränkender Anordnungen:
    • – umfasst er ein Filterhalteteil, das sich unter der Einwirkung von Wärmeausdehnungen des Filters zu verformen vermag;
    • – ist die Lichtquelle in dem inneren Brennweitenbereich des Reflektors angeordnet und der Filter ist nach dem reflektierten Lichtfleck angeordnet;
    • – sind die Mittel zum Halten des Filters dazu vorgesehen, diesen bis in eine Stellung verschieben zu können, in der er sich im Wesentlichen in einem Schattenbereich befindet, der der optischen Abbildung einer Lampenöffnung des Reflektors entspricht;
    • – sind die Mittel zum Halten des Filters dazu vorgesehen, letzteren bis in eine Stellung verschieben zu können, in der er mit seiner Oberseite entlang eines Randes des Lichtstroms verläuft;
    • – sind die Mittel zum Halten des Filters aus Drehmitteln für den Filter gebildet;
    • – umfassen die Drehmittel einen Drehpunkt, dessen Achse bezüglich der Ausbreitungsrichtung des Lichts hinter der aktiven Stellung des Filters liegt;
    • – weist der Filter in seiner aktiven Stellung eine Lage und Ausdehnung auf, die so gewählt sind, dass eine vom Reflektor zur Linse verlaufende Strahlung ohne Durchqueren des Filters passieren kann;
    • – ist die Linse mit Bereichen versehen, die dazu bestimmt sind, einen Lichtstrom zu zerlegen, wobei diese Bereiche im Weg der vom Reflektor zur Linse ohne Durchqueren des Filters verlaufenden Strahlen angeordnet sind;
    • – bilden die zum Zerlegen der Strahlen vorgesehenen Bereiche auf der Linse ringförmige Regionen.
  • Weitere Merkmale, Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden detaillierten Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 ein vertikaler Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer ist, wobei der Filter sich in aktiver Stellung befindet;
  • 2 ein vertikaler Schnitt durch denselben Scheinwerfer ist, wobei sich der Filter in weggeschwenkter Stellung befindet;
  • 3 ein vertikaler Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer ist, in dem der Filter horizontal translatorisch quer zur Strahlung verstellbar angebracht ist;
  • 4 ein vertikaler Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer ist, in dem der Filter horizontal translatorisch parallel zur Strahlung verstellbar angebracht ist;
  • 5 ein vertikaler Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer ist, in dem der Filter drehbar um eine horizontale Achse parallel zur Strahlungsrichtung angebracht ist;
  • 6 ein vertikaler Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer ist, in dem der Filter drehbar um eine vertikale Achse quer zur Strahlungsrichtung angebracht ist;
  • 7 ein vertikaler Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer ist, bei dem die Achse derart angeordnet ist, dass der Filter den inneren Lichtweg säumt, wenn er weggeschwenkt ist;
  • 8 ein vertikaler Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer ist, bei dem der Filter drehbar um eine horizontale Achse quer zur Strahlungsrichtung angebracht ist;
  • 9 ein vertikaler Schnitt durch einen erfindungsgemäßen Scheinwerfer ist, der eine Linse umfasst, die Strahlen zu streuen vermag, die ohne Durchqueren des aktivierten Filters vom Reflektor zur Linse gelangt sind.
  • Die allgemeine Struktur der in 1 bis 9 dargestellten Scheinwerfer umfasst einen Ellipsoid-Reflektor 100 mit innerem Brennpunkt 110 und äußerem Brennpunkt 120, eine Linse 200, deren Brennpunkt mit dem äußeren Brennpunkt 120 des Reflektors 100 zusammenfällt, und eine Lichtquelle 105, die auf dem inneren Brennpunkt 110 des Reflektors 100 angeordnet ist.
  • Die Ellipsoid-Oberflächen sind üblicherweise Oberflächen, die ausgehend von jeweils zwei Brennweitenbereichen, hier als Brennpunkte 110 und 120 bezeichnet, mathematisch definiert sind, in der Praxis jedoch eine geringe Ausdehnung haben. Diese Ausdehnung umfasst die Glühwendel der Lichtquelle im Fall des inneren Brennweitenbereichs 110 und bildet einen Lichtfleck im Fall des äußeren Brennweitenbereichs 120. Die mathematisch definierte Oberfläche nähert sich somit im Wesentlichen einem Ellipsoid an.
  • Nach Reflexion auf dem Ellipsoid-Reflektor 100 kreuzen sich die von der Lichtquelle emittierten Strahlen in der Nähe des äußeren Brennpunkts 120. Die auf die Linse 200 auftreffenden Lichtstrahlen scheinen somit von einer im Brennpunkt 120 angeordnete Lichtquelle geringer Größe emittiert zu werden. Die Strahlen werden dann vor das Fahrzeug projiziert und bilden hierbei ein Lichtbündel mit geeigneter Lichtverteilung, die der Fernlicht-Funktion entspricht.
  • Wie in 1 bis 9 zu erkennen ist, befindet sich ein beweglicher Filter geringer Größe 300 in aktiver Stellung in der Nähe des äußeren Brennpunkts 120 des Reflektors 100 angeordnet, so dass er die Lichtstrahlen aufgrund ihrer Konzentration an dieser Stelle nahezu vollständig abfängt.
  • Der hier hinter dem äußeren Brennpunkt 120 platzierte Filter 300 kann bezogen auf den Strahlengang auch vor oder genau in dem äußeren Brennpunkt 120 angeordnet werden.
  • Der auf diese Weise platzierte Filter 300 fängt nahezu das gesamte Licht ab, das sich vom Reflektor 100 zur Linse 200 ausbreitet, wobei er aber bezogen auf die Filtergröße in einem weiträumigen Bereich angeordnet ist. Es können somit weitergebildete Halte- und Verschiebemittel ohne weiteres in diesem Bereich angeordnet werden.
  • In Anbetracht der allgemeinen Geometrie des Scheinwerfers gestattet die Positionierung des Filters in der Nähe des äußeren Brennpunkts 120 ferner Positionen des Filters 300, die der aktiven Stellung nahe kommen und keine Strahlung beeinträchtigen und deshalb als inaktive Stellung des Filters 300 verwendet werden können.
  • Der Filter 300 ist hier von einer kleinen quadratischen Platte gebildet. Er ist senkrecht zur Hauptprojektionsachse angeordnet.
  • 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform dieser Vorrichtung, bei der der Filter 300 gemäß einer vertikalen Translation in Richtung y beweglich ist. Bei dieser Ausführungsform kann der Filter 300 auf einer Schiene 400 geführt sein, die in der Figur durch eine Achse mit gestrichelter Linie dargestellt ist, und zum Beispiel durch einen Elektromotor oder einen Elektromagnet angetrieben werden.
  • Der Filter 300 ist vorzugsweise in einem Rahmen gelagert, der aus einem nachgiebigen Material, zum Beispiel aus Blech, ausgeführt ist, wobei sich der Rahmen unter Einwirkung von Wärmeausdehnungen des Filters verformt, ohne den Filter zu zerbrechen. Gemäß einer Variante wird der Filter 300 mit Hilfe elastischer Rückstellmittel gehalten, die sich unter Einwirkung der Wärmeausdehnungen des Filters 300 ausdehnen oder biegen.
  • Gemäß einer in 3 wiedergegebenen Variante kann die Translationsbewegung des Filters in einer horizontalen Richtung Z erfolgen, die ebenfalls quer zur Hauptausbreitungsrichtung verläuft.
  • In 4 ist der Filter 300 translatorisch verstellbar auf einer Schiene parallel zur Hauptausbreitungsrichtung angebracht.
  • In weggeschwenkter Stellung befindet sich der Filter 300 mit ausreichendem Abstand vor dem äußeren Brennpunkt 120, so dass nur sehr wenig Licht beeinträchtigt wird.
  • Ellipsoid-Scheinwerfer weisen nämlich typischerweise einen Schattenkegel 150 auf, der der Öffnung im Boden des Reflektors entspricht, in der die Lampe gehalten ist. Diese Öffnung, die demnach vom Sockel der Lampe, einer nicht reflektierenden Einheit, eingenommen wird, ist der Grund dafür, dass in diesem Kegel, der typischerweise die Hauptausbreitungsachse umgibt, Lichtstrahlen nahezu vollständig fehlen.
  • Dieser Kegel 150 hat allgemein eine geringe Winkelöffnung. Da jedoch die Größe des auf diese Weise angeordneten Filters 300 besonders gering ist, wird der Filter 300 fast zu seiner Gänze innerhalb dieses Kegels 150 platziert, indem der Filter einfach in Richtung der Öffnung des Kegels 150 verschoben wird.
  • Bei einer anderen in 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist der Filter 300 um eine horizontale Achse herum drehbeweglich.
  • In 5 verläuft die Drehachse parallel zu der Hauptausbreitungsrichtung des Lichts.
  • In 6 verläuft die Achse y1 quer zur Ausbreitungsrichtung des Lichts oberhalb des Lichtstroms.
  • Die Drehachse y1 läuft einfach an einem Rand des Filters entlang, so dass dieser zur Seite der Strahlung wegschwenkt, die in der Nähe des Brennpunkts 120 besonders konzentriert ist.
  • In 7 ist die Drehachse y2 horizontal und vor der aktiven Stellung des Filters angeordnet.
  • In 7 ist der Lichtweg zwischen dem zweiten Brennpunkt 120 und der Linse 200 dargestellt. Das Licht bildet an dieser Stelle einen Kegel 250, dessen Spitze auf dem zweiten Brennpunkt 120 und dessen Grundfläche auf dem Rand der Linse 200 liegt. Die Achse y2 befindet sich weit genug vor der aktiven Stellung des Filters 300, so dass eine Drehung um etwa 60° dazu ausreicht, den Filter 300 aus dem Lichtkegel 250 zu bringen.
  • Die Achse y2 befindet sich genauer gesagt dennoch nahe genug am Filter 300, dass der Filter 300 den Kegel 250 parallel zu dessen Kegelmantel unmittelbar säumt.
  • Eine derartige Schwenkbewegung, die den Filter unmittelbar an den Rand des inneren Lichtstroms bringt, erweist sich ganz allgemein sowohl in optischer Hinsicht als sehr wirkungsvoll, als auch im Hinblick auf den Raumbedarf als besonders befriedigend, da sich der unmittelbare Rand des Lichtkegels als ein sehr vorteilhafter Bereich zur Unterbringung des Filters 300 erweist, aufgrund dessen sehr gut angepasster Ausdehnung und Höhe.
  • In 8 ist die Drehachse y3 vertikal angeordnet und vor die aktive Stellung des Filters verlagert. Die Mittel zum Verschieben des Filters bewirken dessen Drehung um 180°, so dass der Filter, wenn er weggeschwenkt ist, nicht nur eine Drehung, sondern auch eine Verlagerung nach vorne vollzieht, bis er sich in dem oben genannten Schattenkegel 150 platziert.
  • Die Achse y3 ist zum Beispiel quer zur Mitte der Strahlung im Schnittpunkt mit der Hauptstrahlungsachse des Scheinwerfers angeordnet. Auf diese Weise erscheint der Filter zwischen der aktiven und der inaktiven Stellung lediglich verschoben worden zu sein.
  • Die Erfindung erstreckt sich selbstverständlich auf jede Art von Filterbewegung, das heißt unter Verwendung jedes möglichen Freiheitsgrades, zum Beispiel einer Drehung entlang einer beliebigen der drei Hauptdrehachsen und/oder einer Translationsbewegung entlang einer beliebigen dieser drei Achsen.
  • In 9 ist ein Filter 300 dargestellt, der geringfügig hiner dem äußeren Brennweitenbereich 120 angeordnet ist.
  • Bei dieser Anbringung weist der Filter 300 eine Ausdehnung und eine Positionierung derart auf, dass er nicht das gesamte Licht abfängt. Ein Teil der Strahlen gelangt zur Linse 200, indem sie außerhalb der Ränder des Filters 300 vorbeilaufen. Diese Strahlen erreichen die Linse 200 an deren Rand.
  • Diese Strahlen werden dazu verwendet, vor dem Fahrzeug eine schwache Beleuchtung mit sichtbarem Licht (normales Licht) zu erzeugen, die einen eventuellen roten Störlichtschein überdeckt, der durch das Vorhandensein des Filters 300 bedingt ist.
  • Um die Sichtbarkeit des solchermaßen im Randbereich der Linse gebildeten weißen Lichtscheins zu verstärken, ohne entgegenkommende Fahrer zu blenden, wird in diesem ringförmigen Randbereich der Linse 200 eine Einrichtung verwendet, die dazu geeignet ist, die Streuung des Lichts zu verstärken, das heißt die Strahlen zu zerlegen (Begrenzungslichteffekt).
  • Die Linse weist zum Beispiel in diesem Bereich ein mattiertes Glas oder eine leichte Körnung auf. Die Streuung des entweichenden weißen Lichts am Rand der Linse bewirkt eine seitliche Lichtverteilung in der Art einer Begrenzungsleuchte, die den Scheinwerfern ein weißes Erscheinungsbild verleiht, jedoch vorzugsweise mit einer hohen Intensität in der Achse, um eine deutliche Signalgebung zu erlauben, die den für eine Positionsleuchte (60 Candela) oder für den Typ "Day Running Light" (Tagfahrlicht) zulässigen Maximalwert annähernd erreicht.
  • Allgemeiner werden vorzugsweise solche Anordnungen verwendet, bei denen man für einen organisierten weißen Lichtaustritt am Filter vorbei sorgt und diese Lichtaustritte vorzugsweise beim Verlassen des Scheinwerfers gestreut werden.
  • Man vermeidet damit die Verwendung einer von einer zweiten Lichtquelle gebildeten weißen Begrenzungsleuchte.

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Lichtquelle (105), einem Reflektor (100) mit zwei Brennweitenbereichen (110, 120) und einer Linse (200), wobei die Lichtquelle (105) in einem der beiden Brennweitenbereiche (110, 120) derart angeordnet ist, dass ein reflektierter Lichtfleck (120) in dem anderen Brennweitenbereich (120) erzeugt wird, wobei die Linse (200) dazu vorgesehen ist, den reflektierten Lichtfleck (120) in ein auf die Fahrbahn projiziertes Lichtbündel zu verwandeln, wobei eine Blende (300) zwischen dem Reflektor (100) und der Linse (200) angeordnet ist, die zwischen einer Stellung, die von dem durch den Reflektor (100) reflektierten Licht beabstandet ist, und einer zweiten Stellung beweglich ist, wobei die Blende (300) ein für sichtbare Strahlung lichtundurchlässiger und für Infrarotstrahlung lichtdurchlässiger Filter (300) ist, der in der zweiten Position einen wesentlichen Teil des vom Reflektor (100) zur Linse (200) reflektierten Lichts abfängt.
  2. Scheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Teil zum Halten des Filters (300) umfasst, das sich unter der Einwirkung von Wärmeausdehnungen des Filters (300) zu verformen vermag.
  3. Scheinwerfer nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle (105) in dem inneren Brennweitenbereich (110) des Reflektors (100) angeordnet ist und dass der Filter (300) hinter dem reflektierten Lichtfleck (120) angeordnet ist.
  4. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten des Filters (300) dazu vorgesehen sind, diesen bis in eine Stellung verschieben zu können, in der er sich im Wesentlichen in einem Schattenbereich befindet, der der optischen Abbildung einer Lampenöffnung des Reflektors (100) entspricht.
  5. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten des Filters (300) dazu vorgesehen sind, letzteren bis in eine Stellung verschieben zu können, in der er mit seiner Oberseite entlang eines Randes des Lichtstroms (250) verläuft.
  6. Scheinwerfer nach Anspruch 4 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Halten des Filters aus Drehmitteln (y2, y3) für den Filter (300) gebildet sind.
  7. Scheinwerfer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmittel einen Drehpunkt umfassen, dessen Achse (y2, y3) bezüglich der Ausbreitungsrichtung des Lichts hinter der aktiven Stellung des Filters (300) liegt.
  8. Scheinwerfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Filter (300) in seiner aktiven Stellung eine Lage und Ausdehnung aufweist, die so gewählt sind, dass eine vom Reflektor (100) zur Linse (200) verlaufende Strahlung ohne Durchqueren des Filters (300) passieren kann.
  9. Scheinwerfer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Linse (200) mit Bereichen versehen ist, die dazu bestimmt sind, einen Lichtstrom zu zerlegen, wobei diese Bereiche im Weg der vom Reflektor (100) zur Linse (200) ohne Durchqueren des Filters (300) verlaufenden Strahlen angeordnet sind.
  10. Scheinwerfer nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Zerlegen der Strahlen vorgesehenen Bereiche auf der Linse (200) ringförmige Regionen bilden.
DE60123151T 2000-03-31 2001-03-14 Raumsparender Infrarot-Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip Expired - Lifetime DE60123151T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0007001A FR2809797B1 (fr) 2000-05-31 2000-05-31 Projecteur elliptique de vehicule automobile a infrarouges et a encombrement reduit
FR0007001 2000-05-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60123151D1 DE60123151D1 (de) 2006-11-02
DE60123151T2 true DE60123151T2 (de) 2007-09-20

Family

ID=8850840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60123151T Expired - Lifetime DE60123151T2 (de) 2000-03-31 2001-03-14 Raumsparender Infrarot-Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6897459B2 (de)
EP (1) EP1139011B1 (de)
JP (1) JP4976620B2 (de)
DE (1) DE60123151T2 (de)
ES (1) ES2272426T3 (de)
FR (1) FR2809797B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355747B4 (de) * 2003-08-28 2014-10-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung unterschiedlicher Leuchtfunktionen

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10217843B4 (de) * 2001-04-24 2007-08-02 Koito Manufacturing Co., Ltd. Infrarotstrahlungsleuchte für ein Automobil
JP3655560B2 (ja) * 2001-04-24 2005-06-02 株式会社小糸製作所 自動車用赤外光照射ランプ
EP1267120A1 (de) * 2001-06-13 2002-12-18 BÄ*RO GmbH & Co. KG Innenleuchte, insbesondere zur Beleuchtung von Warenpräsentationsflächen
JP3920052B2 (ja) * 2001-07-06 2007-05-30 株式会社小糸製作所 自動車用赤外光照射ランプ
US6956220B2 (en) * 2002-06-19 2005-10-18 Trojan Technologies Inc. Fluid treatment system and radiation sources module for use therein
JP3995561B2 (ja) * 2002-08-27 2007-10-24 株式会社小糸製作所 自動車用赤外光照射ランプ
FR2849156B1 (fr) * 2002-12-20 2005-12-16 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile assurant au moins deux fonctions
US20040219342A1 (en) * 2003-01-07 2004-11-04 Boggs David W. Electronic substrate with direct inner layer component interconnection
US20100242299A1 (en) * 2003-01-09 2010-09-30 Con-Trol-Cure, Inc. Uv curing system and process
US6984061B1 (en) 2003-03-05 2006-01-10 Soderberg Manufacturing Co., Inc. Covert infrared landing light
KR100559381B1 (ko) * 2003-05-29 2006-03-10 현대자동차주식회사 차량용 하이빔/적외선 일체형 램프
KR100521179B1 (ko) 2003-06-11 2005-10-12 현대자동차주식회사 나이트비젼시스템용 적외선 조사장치
JP4200849B2 (ja) * 2003-07-17 2008-12-24 日産自動車株式会社 車両用赤外線投光器
FR2869388B1 (fr) 2004-04-27 2006-09-01 Valeo Vision Sa Dispositif projecteur avec bloc actionneur multifonctions pour vehicule automobile
DE102004022168A1 (de) 2004-05-05 2005-12-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
DE102004043176B4 (de) * 2004-09-03 2014-09-25 Osram Gmbh Infrarotscheinwerfer
FR2882589B1 (fr) * 2005-02-28 2007-12-28 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage ou de signalisation perfectionne pour vehicule automobile
FR2886376B1 (fr) 2005-05-27 2007-08-17 Valeo Vision Sa Module optique pour dispositif d'eclairage automobile
US7410282B2 (en) * 2005-10-25 2008-08-12 Visteon Global Technologies, Inc. Bi-functional headlight module
JP4714107B2 (ja) * 2006-08-09 2011-06-29 株式会社小糸製作所 車両用赤外光照射ランプ
JP2008041571A (ja) * 2006-08-09 2008-02-21 Koito Mfg Co Ltd 車両用赤外光照射ランプ
JP4714108B2 (ja) * 2006-08-09 2011-06-29 株式会社小糸製作所 車両用赤外光照射ランプ
US20080037267A1 (en) * 2006-08-14 2008-02-14 Converse Thomas O Headlamp assemblies having reduced operating temperatures
US20090116257A1 (en) * 2007-10-25 2009-05-07 Rosemeyer William E Low profile lightbar with IR illumination
KR101486335B1 (ko) * 2008-10-17 2015-01-27 현대모비스 주식회사 적외선 조명장치
FR2940403B1 (fr) * 2008-12-19 2014-01-17 Valeo Vision Sas Dispositif d'eclairage pour projecteur de vehicule assurant plusieurs fonctions d'eclairage ou une fonction variable avec une seule source lumineuse
WO2010077132A1 (en) 2008-12-31 2010-07-08 Draka Comteq B.V. Uvled apparatus for curing glass-fiber coatings
EP2388239B1 (de) 2010-05-20 2017-02-15 Draka Comteq B.V. Härtungsvorrichtung mit in einem Winkel gerichteter UV-LEDs
US8871311B2 (en) 2010-06-03 2014-10-28 Draka Comteq, B.V. Curing method employing UV sources that emit differing ranges of UV radiation
DK2418183T3 (en) 2010-08-10 2018-11-12 Draka Comteq Bv Method of curing coated glass fibers which provides increased UVLED intensity
FR2966222B1 (fr) * 2010-10-14 2014-11-21 Valeo Vision Dispositif d'eclairage et/ou de signalisaion de vehicule automobile
US9682648B2 (en) * 2011-03-04 2017-06-20 Michael Shipman Luminescent planar sheet
US8690403B2 (en) * 2011-06-07 2014-04-08 Hella Kgaa Hueck & Co. Multifunction taillight
CN104296074A (zh) * 2013-07-18 2015-01-21 通用汽车环球科技运作有限责任公司 红外选择性过滤器或透镜
FR3016148B1 (fr) * 2014-01-07 2017-04-21 Peugeot Citroen Automobiles Sa Feu de signalisation de vehicule automobile a ecran de diffusion de lumiere pivotant, et zone de carrosserie arriere de vehicule associee.
US11396986B2 (en) 2019-05-23 2022-07-26 Valeo North America, Inc. Apparatus and method for masking residual visible light from an infrared emission source

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4290043A (en) * 1979-10-16 1981-09-15 Kaplan Irwin M Method of and system for detecting marine obstacles
US4692798A (en) * 1984-01-09 1987-09-08 Nissan Motor Company, Limited Apparatus and process for improving visibility of object within visual field
DE3932216C3 (de) * 1989-09-27 2002-09-12 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
FR2660262A1 (fr) 1990-04-02 1991-10-04 Renault Systeme d'eclairage et de visualisation pour vehicules.
FR2667284B1 (fr) 1990-10-02 1992-12-04 Peugeot Dispositif projecteur pour vehicule automobile.
US5124549A (en) * 1990-10-15 1992-06-23 Lectron Products, Inc. Automatic headlamp dimmer with optical baffle
JP3163569B2 (ja) * 1992-02-18 2001-05-08 株式会社小糸製作所 自動車用ヘッドランプ
JPH05274902A (ja) * 1992-03-27 1993-10-22 Koito Mfg Co Ltd 自動車用ヘッドランプ
JPH05298903A (ja) * 1992-04-20 1993-11-12 Canon Inc 自動車用前照灯
JP2765643B2 (ja) * 1992-06-03 1998-06-18 株式会社小糸製作所 投射型自動車用ヘッドランプ
US5373424A (en) * 1992-10-21 1994-12-13 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automotive projection headlamp
FR2756237B1 (fr) * 1996-11-26 1999-02-12 Valeo Vision Projecteur infrarouge pour vehicule automobile
DE19807153A1 (de) * 1998-02-20 1999-08-26 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
FR2774743B1 (fr) 1998-02-12 2000-05-05 Valeo Vision Dispositif de rayonnement pour un systeme d'aide a la vision nocturne pour vehicule
US6186651B1 (en) * 1999-07-21 2001-02-13 Visteon Global Technologies, Inc. Bifunctional high intensity discharge projector headlamp

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355747B4 (de) * 2003-08-28 2014-10-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer zur Erzeugung unterschiedlicher Leuchtfunktionen

Also Published As

Publication number Publication date
JP4976620B2 (ja) 2012-07-18
US6897459B2 (en) 2005-05-24
DE60123151D1 (de) 2006-11-02
EP1139011B1 (de) 2006-09-20
JP2002008416A (ja) 2002-01-11
EP1139011A1 (de) 2001-10-04
ES2272426T3 (es) 2007-05-01
FR2809797B1 (fr) 2002-08-23
FR2809797A1 (fr) 2001-12-07
US20010050344A1 (en) 2001-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60123151T2 (de) Raumsparender Infrarot-Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP2893249B1 (de) Leuchteinheit für einen scheinwerfer
DE3932273C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Reflektor mit mehrteilig augebildeter Reflexionsfläche
DE102009010558B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2789901B1 (de) Lichtmodul einer Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung
WO2012119976A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mehr-funktions-projektionsmodul
DE102014200368B4 (de) Teilfernlicht-Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE69922431T2 (de) Lampe, insbesondere für Fahrzeuge oder Verkehrssignalanlagen
EP2984396B1 (de) Leuchteinheit mit blende mit zumindest einem lichtfenster
DE102008015510A1 (de) Leuchteneinheit eines Fahrzeugscheinwerfers
EP3752765A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer abschirmblende zur abschirmung eintretender sonnenstrahlung
DE102011004569A1 (de) Zum Einbau in einem Kraftfahrzeug vorgesehene Beleuchtungseinrichtung
DE102008036194A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3301350B1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102017205007A1 (de) Fahrzeugleuchte und Fahrzeug mit der Fahrzeugleuchte
EP2730836B1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs
DE19860669A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
DE10003061A1 (de) Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge mit einer Tagessignallichtfunktion
DE2802747A1 (de) Signalleuchte mit katadioptrischem bauteil fuer ein kraftfahrzeug
DE19811570C2 (de) Fahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und einer Lichtscheibe für eine blendfreie Signalbildfunktion
DE102009022848A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferanordnung
DE10302969A1 (de) Scheinwerfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2019197204A1 (de) Scheinwerfer für fahrzeuge
DE19530950B4 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10012634B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit aktivem Rückwandbereich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition