DE60121975T2 - Aufklappbares elektronisches Gerät - Google Patents

Aufklappbares elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE60121975T2
DE60121975T2 DE60121975T DE60121975T DE60121975T2 DE 60121975 T2 DE60121975 T2 DE 60121975T2 DE 60121975 T DE60121975 T DE 60121975T DE 60121975 T DE60121975 T DE 60121975T DE 60121975 T2 DE60121975 T2 DE 60121975T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
edge
controls
open configuration
adjacent
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60121975T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60121975D1 (de
Inventor
Ricky William Minato-ku Barnett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Publication of DE60121975D1 publication Critical patent/DE60121975D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60121975T2 publication Critical patent/DE60121975T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1675Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts
    • G06F1/1677Miscellaneous details related to the relative movement between the different enclosures or enclosure parts for detecting open or closed state or particular intermediate positions assumed by movable parts of the enclosure, e.g. detection of display lid position with respect to main body in a laptop, detection of opening of the cover of battery compartment
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1671Special purpose buttons or auxiliary keyboards, e.g. retractable mini keypads, keypads or buttons that remain accessible at closed laptop
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/0202Portable telephone sets, e.g. cordless phones, mobile phones or bar type handsets
    • H04M1/0206Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings
    • H04M1/0208Portable telephones comprising a plurality of mechanically joined movable body parts, e.g. hinged housings characterized by the relative motions of the body parts
    • H04M1/0214Foldable telephones, i.e. with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • H04M1/0216Foldable in one direction, i.e. using a one degree of freedom hinge
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/50Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges
    • E05D15/507Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening at either of two opposite edges by detachment of the hinge from the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2999/00Subject-matter not otherwise provided for in this subclass

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Telephone Function (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektronische Vorrichtungen und insbesondere auf elektronische Vorrichtungen, die physisch zwischen verschiedenen Konfigurationen betätigt werden können.
  • Die Erfindung wurde primär für die Verwendung im Bereich persönlicher digitaler Assistenten und von Mobiltelefonhandgeräten entwickelt und wird hier nachher unter Bezug auf diese Anwendungen beschrieben. Es wird jedoch erkennbar, dass die Erfindung eine Anwendung in einer Anzahl alternativer elektronischer Vorrichtungen hat.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist bei persönlichen digitalen Assistenten und einigen Mobiltelefonen gebräuchlich, einen Gelenkmechanismus einzufügen, um eine offene und geschlossene Konfiguration zu ermöglichen. In der geschlossenen Konfiguration wird ein Teil oder die gesamte Betriebsanzeige verdeckt (und geschützt), und einige oder alle Bedienelemente, wie Eingabetasten und Knöpfe können abgedeckt sein, um eine unabsichtliche Betätigung oder Beschädigung zu verhindern, wenn die Vorrichtung nicht im Gebrauch ist. Wenn die Vorrichtung um das Gelenk geöffnet wird, kann der Benutzer auf alle Bedienelemente zugreifen und eine Betriebsanzeige sehen.
  • Während das in einigen Fällen bequem ist, so können solche Vorrichtungen nur in einer einzigen offenen Konfiguration mit statischen Optionen, so weit Bedienelemente betroffen sind, arbeiten.
  • Es wird Bezug genommen auf das US-Patent Nr. 5,494,447, das sich auf einen Gelenkaufbau für elektronische Vorrichtungen, der eine lineare und drehbare Einstellung jedes Teils der Vorrichtung erlaubt, bezieht. Die europäische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 0807879 bezieht sich auf eine Informationsverarbeitungsvorrichtung, die einen Hauptkörper und einen Deckelkörper aufweist, die so konfiguriert sind, dass der Deckelkörper zwischen einem geschlossenen Zustand, einem übereinander angeordneten (stacked) Zustand, einem Doppelbildschirmzustand und einem invertierten Zustand konfiguriert werden kann.
  • Es würde wünschenswert sein, wenn mehr als ein Betriebsmodus vorgesehen werden könnte, um einen breiteren Bereich von Steueroptionen zu ermöglichen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung geliefert, die zwischen einer ersten offenen Konfiguration, einer geschlossenen Konfiguration und einer zweiten offenen Konfiguration faltbar ist, wobei das Gerät einschließt: einen ersten Körperabschnitt, der einen ersten Rand, eine erste Fläche und einen zweiten Rand gegenüber dem ersten Rand aufweist; einen zweiten Körperabschnitt, der einen dritten Rand, eine zweite Fläche und einen vierten Rand gegenüber dem dritten Rand aufweist; ein erstes Verbindungselement, von dem ein Ende gelenkig mit dem ersten Rand verbunden ist, und ein gegenüberliegendes Ende von diesem mit dem dritten Rand gelenkig verbunden ist; und ein zweites Element, von dem ein Ende gelenkig mit dem zweiten Rand verbunden ist, und ein gegenüberliegendes Ende von ihm gelenkig mit dem vierten Rand verbunden ist; wobei das Gerät derart konfiguriert ist, dass: in der geschlossenen Konfiguration der erste Rand an den vierten Rand angrenzt, und der zweite Rand an den dritten Rand angrenzt; in der ersten offenen Konfiguration der zweite Rand an den dritten Rand angrenzt, und der erste Rand nicht an den vierten Rand angrenzt; und in der zweiten offenen Konfiguration der erste Rand an den vierten Rand angrenzt, und der zweite Rand nicht an den dritten Rand angrenzt; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein elektronisches Gerät ist, und dass in der ersten offenen Konfiguration ein erster Satz von Bedienelementen offen gelegt ist, und dass in der zweiten offenen Konfiguration ein zweiter Satz von Bedienelementen offen gelegt ist, und das Aussehen oder die Bedienung der ersten und zweiten Sätze von Bedienelementen verändert wird, indem entweder ein Element oder beide Elemente die Bedienelemente in der ersten beziehungsweise zweiten offenen Konfiguration verdecken oder offen legen.
  • Vorzugsweise befinden sich mindestens einige der Bedienelemente auf mindestens einem der Elemente, so dass sie auf dem Element nur in einer der beiden offenen Konfigurationen zugänglich sind.
  • Vorzugsweise umfassen beide Seiten des mindestens einen der Elemente ein oder mehrere Bedienelemente, so dass das Element die Bedienelemente auf eine seiner Seiten offen legt, wenn es sich in der ersten offenen Konfiguration befindet, und auf der anderen seiner Seiten offen legt, wenn es sich in der zweiten offenen Konfiguration befindet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist ein oder mehrere der Elemente ein Durchgangsloch oder eine andere durchgehende Kontur auf, die in einer der offenen Konfigurationen ein oder mehrere der Bedienelemente umgibt oder an diese angrenzt, so dass in dieser offenen Konfiguration Zeichen auf dem Element, die an das Loch oder die Form angrenzen, das Bedienelement kennzeichnen.
  • In einer alternativen Ausführungsform umgibt das Loch oder die Kontur ein oder mehrere der Bedienelemente in der ersten offenen Konfiguration, und ein oder mehrere andere Bedienelemente in der zweiten offenen Konfiguration, so dass Zeichen, die an das Loch oder die Form angrenzen, die Bedienelemente kennzeichnen, wenn sie an die Bedienelemente in jeder der jeweiligen offenen Konfigurationen angrenzen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektronischen Geräts gemäß der Erfindung, wobei aus Gründen der Klarheit Details weggelassen wurden;
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform eines elektronischen Geräts gemäß der Erfindung in der geschlossenen Position;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des elektronischen Geräts der 2, teilweise geöffnet zu einer ersten offenen Konfiguration;
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht des elektronischen Geräts der 2 und 3 in der ersten offenen Konfiguration; und
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht des elektronischen Geräts der 2 bis 4 in einer zweiten offenen Konfiguration.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN UND ANDERER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Betrachtet man die 1, so ist dort ein elektronisches Gerät 100 gezeigt, das zwischen einer ersten offenen Konfiguration, einer geschlossenen Konfiguration und einer zweiten offenen Konfiguration faltbar ist. Es wird erkennbar, dass das Gerät nicht maßstäblich gezeichnet wurde und dass es etwas losere Verbindungen aufweist, als das im Fall einer konstruierten Version sein würde, um ein besseres Verständnis der Mehrwegegelenkverbindung zu ermöglichen.
  • Das Gerät 100 umfasst einen ersten Körperabschnitt 102, der einen ersten Rand 104, eine erste Fläche 106 und einen zweiten Rand 108 im wesentlichen gegenüber dem ersten Rand aufweist. Ein zweiter Körperabschnitt 110 weist einen dritten Rand 112, eine zweite Fläche 114 und einen vierten Rand 116 im wesentlichen gegenüber dem dritten Rand auf.
  • Ein erstes Verbindungselement 118 ist mit einem Ende 120 gelenkig mit dem ersten Rand 104 durch ein erstes Gelenk 105 verbunden, und ein gegenüber liegendes Ende 122 ist gelenkig mit dem dritten Rand 112 durch ein dritter Gelenk 113 verbunden. Ein zweites Element 123 weist ein Ende 124 auf, das gelenkig mit dem zweiten Rand 108 durch ein zweites Gelenk 109 verbunden ist, und ein gegenüber liegendes Ende 126, das gelenkig mit dem vierten Rand 116 durch ein viertes Gelenk 117 verbunden ist.
  • Ein erster Satz von Bedienelementen 128 ist auf der ersten Fläche 106 angeordnet, und ein zweiter Satz von Bedienelementen 130 ist auf der zweiten Fläche 114 angeordnet. In dieser Ausführungsform umfasst der erste Satz 128 Bedienknöpfe 132, und der zweite Satz 130 umfasst Knöpfe 134.
  • Die erste Fläche 106 umfasst auch eine Bedienanzeige 136.
  • In einer (nicht gezeigten) geschlossenen Position weist das Gerät der 1 den ersten Rand angrenzend an den vierten Rand und den zweiten Rand angrenzend an den dritten Rand auf. Die Bedienelemente und die Anzeige sind dann eingeschlossen und geschützt vom ersten Körperabschnitt 102 und dem zweiten Körperabschnitt 110.
  • Wenn die Vorrichtung in eine erste offene Konfiguration geöffnet wird, wie das in 1 gezeigt ist, sind die Anzeige und die ersten und zweiten Sätze von Bedienelementen nicht abgedeckt. Der Benutzer kann dann jede Kombination von erforderlichen Daten implementieren. Wenn beispielsweise die Erfindung in einem persönlichen digitalen Assistenten (PDA) ausgeführt ist, können Daten entweder über einen oder beide Sätze von Knöpfen eingegeben werden. Es wird erkennbar, dass eine größere Anzahl von Bediensteuerknöpfen in so einer Ausführungsform wünschenswert sein wird, aber aus Gründen der Einfachheit ist nur eine kleine Anzahl solcher Knöpfe gezeigt.
  • Um die Vorrichtung in eine zweite offenen Konfiguration zu falten, werden die vierten und ersten Ränder zuerst zusammen um die Achsen der zweiten und dritten Gelenke zurück geschwungen. Die zweiten und dritten Ränder werden dann voneinander getrennt und die Vorrichtung in die zweite offene Position um die Achsen der ersten und vierten Gelenke gedreht. Es wird erkennbar, dass in korrekt konstruierten Produkten die ersten und vierten Gelenkachsen im wesentlichen zusammenfallen, was auch für die zweiten und dritten Gelenkachsen gilt, um zu gewährleisten, dass sich die Vorrichtung zwischen den zwei offenen Konfigurationen vollständig schließt. In diesem Fall sind die Elemente für ein Verständnis des Mechanismus der Erfindung jedoch zu lang, als dass dies auftreten kann.
  • In der zweiten offenen Konfiguration bedeckt das erste Element den zweiten Satz von Bedienelementen, so dass ein Benutzer sie nicht sehen oder auf sie zugreifen kann. Auch die Bedienanzeige wird durch die Position des zweiten Elements verdeckt.
  • Die verschiedenen Seiten der Elemente und die Flächen, die sie in unterschiedlichen offenen Konfigurationen verdecken, können unterschiedlich gefärbt sein, und sie können Zeichen einschließen, die in Abhängigkeit davon, welche der zwei offenen Konfigurationen verwendet wird, offengelegt oder verdeckt werden. Dies liefert die Möglichkeit für ein visuelles Aussehen, das in Abhängigkeit von der Konfiguration anpassbar ist.
  • Eine alternative Ausführungsform ist in den 2 bis 5 gezeigt, die eine Gestalt zeigt, die korrekt konstruiert ist, so dass das Gerät zwischen den ersten und zweiten offenen Konfigurationen korrekt schließt. Der Hauptunterschied ist der, dass es dritte 136 und vierte 138 Elemente gibt, die ähnlich wie die jeweiligen ersten und zweiten Elemente arbeiten. Dies ermöglicht ein stabileres Gerät, das widerstandsfähiger gegenüber Drehkräften beim Gebrauch ist, als auch mehr Optionen für das Ändern des Aussehens der Bedienelemente in den zwei offenen Konfigurationen bietet.
  • In dieser Ausführungsform umfassen die Elemente selbst Bedienelemente in Form von Knöpfen 140. Während solche Knöpfe auf allen Seiten der Elemente gezeigt sind, wird erkennbar, dass dies optional ist, und dass solche Knöpfe oder andere Bedienelemente auf einer oder beiden Seiten eines oder mehrerer der Elemente (oder gar nicht, wie in der Ausführungsform der 1) erscheinen können.
  • Das Gerät ist in dieser Ausführungsform ein Handgerät für eine Zweiwege-Bildtelephonie und umfasst deswegen eine Kamera 142 und eine Anzeige 143 für das Anzeigen eines Bildes von einer anderen Vorrichtung, mit der das dargestellte Gerät beispielsweise über ein drahtloses Netz verbunden ist.
  • 2 zeigt das Gerät in der geschlossenen Konfiguration. 3 zeigt das Gerät teilweise in die erste offene Konfiguration geöffnet. 4 zeigt das Gerät vollständig in der ersten offenen Konfiguration.
  • 5 zeigt das Gerät vollständig in der zweiten offenen Konfiguration. Es wird erkennbar, dass alternative Bedienelemente nun auf jedem der Elemente sichtbar sind, während die Bedienelemente, die in den 3 und 4 sichtbar sind, verborgen werden. In ähnlicher Weise haben die Elemente einige Bedienelemente auf den ersten und zweiten Flächen verdeckt, die in der ersten offenen Konfiguration sichtbar waren, und einige andere offengelegt, die in der ersten Konfiguration verdeckt waren. In einer bevorzugten Form sind die Bedienelemente visuell heller in den 3 und 4 durch die Farben, die für die Seiten der Elemente gewählt wurden, die in solchen Figuren gezeigt sind. 5 zeigt ein mehr dunkles Farbschema. Die farbenfrohe Version könnte beispielsweise ein Spiel sein, während die dunklere Version eine konservativere Bildtelefonkonfiguration implementieren könnte.
  • Es wird erkennbar, dass die Positionen der Elemente in den zwei Konfigurationen auch Zeichen, wie Zahlen, Buchstaben oder Diagramme offen legen oder verdecken können, die die Art modifizieren können, in der ein Benutzer ein Bedienelement versteht. Beispielsweise kann ein Element eine erste Funktionskennzeichnung auf einer Seite (sichtbar in der ersten offenen Konfiguration) und eine zweite Funktionskennzeichnung auf der anderen Seite aufweisen. Diese Kennzeichen sind neben einem Bedienelement, zu dem sie gehören, angeordnet, wenn sich das Gerät in der Konfiguration befindet, die erlaubt, dass diese Funktion durch das Aktivieren des Bedienelements implementiert wird.
  • Verschiedene beispielhafte Formen der Erfindung werden ins Auge gefasst. Beispielsweise kann das Gerät in einer Ausrichtung konfiguriert sein, um als ein mobiles Kommunikationshandgerät zu wirken, während es in einer anderen als ein PDA arbeiten kann. In anderen Ausführungsformen kann eine Konfiguration eine Sprachenübersetzungsvorrichtung sein, und die andere ein Rechner. Es wird verständlich, dass obwohl die bevorzugte Ausführungsform ein Telekommunikationshandgerät in mindestens einer Ausführungsform umfasst, jede Kombination von Vorrichtungen oder Betriebskonfigurationen implementiert werden kann.
  • Fachleute werden erkennen, dass die beschriebenen Ausführungsformen nur beispielhaft sind. Somit ist der Umfang nicht durch die Ausführungsformen, die in dieser Beschreibung beschrieben sind, begrenzt.

Claims (5)

  1. Vorrichtung (100), die faltbar zwischen einer ersten offenen Konfiguration, einer geschlossenen Konfiguration und einer zweiten offenen Konfiguration ist, wobei das Gerät einschließt: – einen ersten Körperabschnitt (102), der einen ersten Rand (104), eine erste Fläche (106) und einen zweiten Rand (108) gegenüber des ersten Rands aufweist; – einen zweiten Körperabschnitt (110), der einen dritten Rand (112), eine zweite Fläche (114) und einen vierten Rand (116) gegenüber des dritten Rands aufweist; – ein erstes Verbindungselement (118), wobei ein Ende davon gelenkig mit dem erste Rand verbunden ist und ein gegenüberliegendes Ende davon gelenkig mit dem dritten Rand verbunden ist; und – ein zweites Verbindungselement (123), wobei ein Ende davon gelenkig mit dem zweiten Rand verbunden ist und ein gegenüberliegendes Ende davon gelenkig mit dem vierten Rand verbunden ist; wobei das Gerät derart konfiguriert ist, dass: – der erste Rand in der geschlossenen Konfiguration an den vierten Rand angrenzt und der zweite Rand an den dritten Rand angrenzt. – der zweite Rand in der ersten offenen Konfiguration an den dritten Rand angrenzt und der erste Rand nicht an den vierten Rand angrenzt; – der erste Rand in der zweiten offenen Konfiguration an den vierten Rand angrenzt und der zweite Rand nicht an den dritten Rand angrenzt; dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ein elektrisches Gerät ist und dass in der ersten offenen Konfiguration ein erster Satz von Bedienelementen (128) offen gelegt ist, und in der zweiten offenen Konfiguration ein zweiter Satz von Bedienelementen (130) offen gelegt ist, und das Aussehen oder die Bedienung des ersten und zweiten Satzes von Bedienelementen verändert wird, indem einer der beiden oder beide Verbindungselemente die Bedienelemente in der ersten bzw. zweiten offenen Konfiguration verdecken oder offenlegen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei sich mindestens einige der Bedienelemente auf mindestens einem der Elemente befinden, so dass sie auf dem Element nur in einer der beiden offenen Konfigurationen zugänglich sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei beide Seiten des mindestens einen der Elemente einen oder mehrere der Bedienelemente einschließen, so dass dieses Element die Bedienelemente auf einer seiner Seiten offenlegt, wenn es sich in der ersten offenen Konfiguration befindet und auf der anderen seiner Seite offenlegt, wenn es sich in der zweiten offenen Konfiguration befindet.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei ein oder mehrere der Elemente ein Durchgangsloch oder eine andere durchgehende Kontur aufweisen, die in einer der offenen Konfigurationen ein oder mehrere der Bedienelemente umgibt oder an ein oder mehrere der Bedienelemente angrenzend liegt, so dass in dieser geöffneten Konfiguration Zeichen auf dem Element, die an das Loch angrenzen oder die Form, das Bedienelement kennzeichnen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Loch oder die Kontur in der ersten offenen Konfiguration ein oder mehrere der Bedienelemente und in der zweiten offenen Konfiguration ein oder mehrere andere der Bedienelemente umgeben, so dass Zeichen, die an das Loch angrenzen oder Form, die Bedienelemente kennzeichnen, wenn sie in jeder der jeweiligen geöffneten Konfigurationen an die Bedienelemente angrenzen.
DE60121975T 2001-12-28 2001-12-28 Aufklappbares elektronisches Gerät Expired - Lifetime DE60121975T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01310922A EP1324569B1 (de) 2001-12-28 2001-12-28 Aufklappbares elektronisches Gerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60121975D1 DE60121975D1 (de) 2006-09-14
DE60121975T2 true DE60121975T2 (de) 2007-03-01

Family

ID=8182581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60121975T Expired - Lifetime DE60121975T2 (de) 2001-12-28 2001-12-28 Aufklappbares elektronisches Gerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1324569B1 (de)
AT (1) ATE335351T1 (de)
DE (1) DE60121975T2 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4132034A (en) * 1977-10-25 1979-01-02 Siclen William C Van Refrigerator door with double acting hinge
FR2562599A1 (fr) * 1984-04-06 1985-10-11 Bride Marcel Dispositif d'ouverture bilaterale de portes, vantaux ou couvercles de tous meubles ou objets necessitant un acces par deux cotes opposes
US5103376A (en) * 1991-02-19 1992-04-07 At&T Bell Laboratories Dual position computer arrangement
WO1994023476A1 (en) * 1993-03-26 1994-10-13 Zaidan Khalil S Hinge assembly for electronic devices
DE4416370A1 (de) * 1993-08-03 1995-02-09 Dux Juergen Dipl Designer Klappkarte
JP3222764B2 (ja) * 1996-05-17 2001-10-29 シャープ株式会社 情報処理装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP1324569A1 (de) 2003-07-02
DE60121975D1 (de) 2006-09-14
ATE335351T1 (de) 2006-08-15
EP1324569B1 (de) 2006-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119681T2 (de) Elektronische Vorrichtung mit zwei zueinander beweglichen Teilen
DE69932965T2 (de) Elektronisches Gerät mit veränderlicher Tastatur
DE19520947A1 (de) Tragbarer Computer mit Telekommunikationseinrichtung
DE10110290A1 (de) Mobiltelefon
DE69727091T2 (de) Tragbarer Rechner
EP1307809A2 (de) Verfahren und eingabeeinrichtung zur insbesondere einhändigen eingabe von zeichen aus einem zeichensatz
WO2001002536A2 (de) Präsentationsvorrichtung
DE2819713B2 (de) Hilfstastenfeld
DE20317865U1 (de) Tragbares elektronisches Kommunikationsgerät mit zwei verschiebbaren Tastaturen
DE69936820T2 (de) Tragbares Funkgerät
DE102004059236A1 (de) Gerät mit relativ zueinander bewegbaren Geräteteilen wie Mobiltelefon mit einer Unterschale und einer Oberschale
DE10031945A1 (de) Schnittstellenkabel
DE602005002804T2 (de) Gelenkverbinder mit einfacher Struktur und elektronisches Gerät mit dem Gelenkverbinder
DE60220002T2 (de) Ein Batterieblock für eine Informationsverarbeitungsvorrichtung und die Informationsverarbeitungsvorrichtung
DE602004011590T2 (de) Tragbares spiel- und kommunikationsgerät mit verschiebbaren und drehbaren gehäuseteilen
DE19616029A1 (de) Anordnung zur interaktiven Informationsübermittlung
DE60121975T2 (de) Aufklappbares elektronisches Gerät
DE60206948T2 (de) Abdeckung für ein tragbares elektronisches Gerät
DE20314363U1 (de) Modularisierte Universal-Schale für persönliche digitale Assistenten
DE60308468T2 (de) Klappbares Kommunikationsgerät
DE60210641T2 (de) Funkgerät mit Zweiwegegelenkelement
DE19946702A1 (de) Tastaturvorrichtung
DE69822447T2 (de) Notebook-Computer
EP1659764A1 (de) Zusammenklappbares schwenkgelenkloses Gerät der Informations- oder Kommunikationstechnik
DE10154382B4 (de) Malbuch für Kinder

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition